Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen - Schulinternes Curriculum G9 - Max-Planck ...

Die Seite wird erstellt Mara Heinz
 
WEITER LESEN
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen – Schulinternes Curriculum G9
                 LATEIN – Jahrgangsstufe 8 (Lehrwerk: PONTES Ausgabe 2020; Stand: Juni 2020)

               UV I: Mythos und Frühgeschichte Roms (Sequenz 3, Lektion 12-14) (ca. 32 Ustd.)
Kompetenzerwartungen                       Die Schülerinnen und Schüler können …

             Textkompetenz                             Sprachkompetenz                                      Kulturkompetenz

...Texte unter Berücksichtigung der        … bei der Erschließung und Übersetzung eines    ...zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen
Textstruktur erschließen, hier:            Textes lateinische Wörter des dem Lernstand     Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen,
    - Funktion der Tempora reflektieren    entsprechenden Grundwortschatzes                die Funktion von Mythos und Religion für die römische
    - Handlungschronologie erkennen        angemessen monosemieren, hier:                  Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der
                                              - Wortfamilien erkennen und nutzen           eigenen Lebenswelt bewerten, hier:
...Funktionen sprachlich – stilistischer                                                        - Aeneas in Troja
Gestaltungsmittel bezogen auf die          ... durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren        - Aeneas in Italien
Textaussage erläutern, hier:               Wortschatz im Deutschen erweitern, hier:             - mythologischer und historischer Ursprung Roms
     - Tempusrelief nutzen: Vorder- und         - Sinnrichtungen von Subjunktionen
        Hintergrundhandlung                        unterscheiden

                                           … ein grundlegendes Repertoire an
                                           Morphologie und Syntax funktional einsetzen,
                                           unter Bezugnahme auf die lateinische
                                           Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und
                                           Fremdwörtern im Deutschen sowie in
                                           anderen Sprachen erläutern, hier:
                                              - Komposita erkennen und ihre
                                                  Bedeutung erschließen

                                                                      1
Inhaltliche Schwerpunkte

           Inhaltsfeld 1: Antike Welt                 Inhaltsfeld 2: Textgestaltung                   Inhaltsfeld 3: Sprachsystem

       - Frühgeschichte                           -   Funktion der Tempora reflektieren       -   Imperfekt
       - Mythos und Religion                      -   Tempusrelief                            -   Gegenüberstellung Imperfekt/Perfekt
                                                  -   Rede                                    -   Neutra der konsonantischen Deklination
                                                  -   Handlungschronologie erkennen           -   Perfektbildung
                                                                                              -   Futur I
                                                                                              -   Substantivierung von Adjektiven
                                                                                              -   Demonstrativpronomen ipse, ipsa, ipsum
                                                                                              -   Plusquamperfekt

    Hinweise:
       - Medienkompetenz: antike Inhalte kreativ umsetzen (z.B. Comic zu den Irrfahrten des Aeneas)
       - Medienkompetenz: digitale Werkzeuge zum selbstständigen Wiederholen der Vokabeln und der Grammatik nutzen1

1
     Vgl. Schulentwicklungsprogramm §7.1.3
                                                                         2
UV II: Ideal und Realität - Die römische Republik (Sequenz 4, Lektion 15-17) (ca. 32 Ustd.)
Kompetenzerwartungen                             Die Schülerinnen und Schüler können …

              Textkompetenz                                  Sprachkompetenz                                      Kulturkompetenz

... Texte unter Berücksichtigung der             ... ein grundlegendes Repertoire an             ... grundlegende Strukturen der römischen Gesellschaft
Textstruktur erschließen, Funktionen             Morphologie und Syntax funktional einsetzen,    und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der
sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel     bei der Erschließung und Übersetzung eines      eigenen Lebenswelt bewerten, hier:
bezogen auf die Textaussage erläutern, hier:     Textes lateinische Wörter des dem Lernstand          - Republik in der Krise
     - Funktion von Alliteration, rhetorischer   entsprechenden Grundwortschatzes
         Frage, Hinwendung                       angemessen monosemieren, hier:                  … Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten
                                                      - Bedeutungen differenzieren (afficere)    Rezeptionsdokumenten aspektbezogen
...Texte unter Berücksichtigung der Textsorte                                                    interpretieren
(Rede) weitgehend zielsprachengerecht            ... durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren
übersetzen                                       Wortschatz im Deutschen erweitern, hier:        ….zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der
                                                      - Wortverwandtschaft Latein –              römischen Geschichte und Mythologie wertend
...Funktionen sprachlich-stilistischer                   Französisch entdecken                   Stellung nehmen, hier:
Gestaltungsmittel bezogen auf die                                                                    - römische exempla
Textaussage erläutern, hier:                     … ein grundlegendes Repertoire an
     - Redeabsichten erkennen, Personen          Morphologie und Syntax funktional einsetzen,    … grundlegende Strukturen der Gesellschaft und Politik
        charakterisieren                         unter Bezugnahme auf die lateinische            darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen
                                                 Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und        Lebenswelt bewerten, hier:
                                                 Fremdwörtern im Deutschen sowie in                 - Provinzverwaltung
                                                 anderen Sprachen erläutern, hier:                  - Amtsbewerbung
                                                    - Eselsbrücken nutzen                           - cursus honorum

                                                                            3
Inhaltliche Schwerpunkte

           Inhaltsfeld 1: Antike Welt                   Inhaltsfeld 2: Textgestaltung            Inhaltsfeld 3: Sprachsystem

       - Republik                                 - Stilmittel und Textsorten erkennen   -   Passiv
       - Frühgeschichte                           - gedankliche Strukturen               -   Bildung des Präsens und Imperfekt Passiv
       - Mythos und Religion                      - Personenkonstellationen              -   Infinitiv Präsens Passiv
                                                                                         -   Bildung des Futur Passiv
                                                                                         -   Bildung des Perfekt Passiv
                                                                                         -   Infinitiv Perfekt Passiv
                                                                                         -   Relativsätze und Relativpronomen
                                                                                         -   relativer Satzanschluss
                                                                                         -   Adjektive der i-Deklination
                                                                                         -   Adverbien

    Hinweise:
       - Medienkompetenz: kreativ mit Audios arbeiten
       - Online-Wörterbuch nutzen2

2
     Vgl. Schulentwicklungsprogramm §7.1.3
                                                                          4
UV III: Römische VIP - Caesar und Cicero (Sequenz 4, Lektion 18-19) (ca. 25 Ustd.)
Kompetenzerwartungen                           Die Schülerinnen und Schüler können …

              Textkompetenz                                Sprachkompetenz                                      Kulturkompetenz

... Texte unter Berücksichtigung der           ... durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren   ... grundlegende Strukturen der römischen Gesellschaft
Textstruktur erschließen, Funktionen           Wortschatz im Deutschen erweitern               und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der
sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel                                                   eigenen Lebenswelt bewerten
bezogen auf die Textaussage erläutern          …bei der Erschließung und Übersetzung eines
                                               Textes lateinische Wörter des dem Lernstand
…verschiedene Übersetzungen eines Textes       entsprechenden Grundwortschatzes                ... zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der
im Hinblick auf das Zusammenwirken von         angemessen monosemieren                         römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung
Textaussagen und Textgestaltung vergleichen,                                                   nehmen, hier:
hier:                                          …unter Bezugnahme auf die lateinische                - Cicero
    - Sinnrichtungen von                       Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und             - C. Julius Caesar
       Partizipialkonstruktionen               Fremdwörtern im Deutschen sowie in
       unterscheiden                           anderen Sprachen erläutern
    - Übersetzungsvarianten für das PC
    - Stilmittel erkennen (Hyperbaton,         …ein grundlegendes Repertoire an
       Trikolon, Metapher)                     Morphologie und Syntax funktional einsetzen
    - Textsorte bestimmen (Brief)

                                                                          5
Inhaltliche Schwerpunkte

           Inhaltsfeld 1: Antike Welt                   Inhaltsfeld 2: Textgestaltung                      Inhaltsfeld 3: Sprachsystem

       - Republik                                     - gedankliche Struktur                      -   adverbiale Bestimmung
                                                      - Stilmittel erkennen; hier: Hyperbaton,    -   PPP im Participium coniunctum
                                                        Trikolon, Metapher                        -   Genitiv: poss., part., subject., object.
                                                                                                  -   Gen. des Personalpronomens
                                                                                                  -   Demonstrativpronomen iste

    Hinweise:
       - Medienkompetenz: antike Inhalte kreativ umsetzen (z.B. fiktives Interview mit Caesar)3

3
     Vgl. Schulentwicklungsprogramm §7.1.3
                                                                             6
UV IV: Der griechische Mythos in Rom (Sequenz 5, Lektion 20-22) (ca. 32 Ustd.)
Kompetenzerwartungen                           Die Schülerinnen und Schüler können …

             Textkompetenz                                Sprachkompetenz                                     Kulturkompetenz

…Texte unter Berücksichtigung der              ... ein grundlegendes Repertoire an           ... Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten
Textstruktur erschließen, Funktionen           Morphologie und Syntax funktional einsetzen   Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren
sprachlich – stilistischer Gestaltungsmittel
bezogen auf die Textaussage erläutern, hier:   …durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren    …die Funktion von Mythos und Religion für die römische
   - Schlüsselbegriffe für die                 Wortschatz im Deutschen erweitern             Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der
       Vorerschließung nutzen                                                                eigenen Lebenswelt bewerten, hier:
   - Partizipialkonstruktionen analysieren     …bei der Erschließung und Übersetzung             - griechischer Mythos
       und zielsprachengerecht wiedergeben     angemessene Übersetzungsmöglichkeiten             - Rezeption des griechischen Mythos in Rom
                                               grundlegender Elemente von Morphologie            - didaktische Funktion des Mythos
…verschiedene Übersetzungen eines Textes       und Syntax weitgehend selbständig
im Hinblick auf das Zusammenwirken von         auswählen
Textaussagen und Textgestaltung vergleichen,
hier:                                          …unter Bezugnahme auf die lateinische
    - Übersetzungsvarianten für das PC         Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und
                                               Fremdwörtern im Deutschen sowie in
                                               anderen Sprachen erläutern

                                                                         7
Inhaltliche Schwerpunkte

      Inhaltsfeld 1: Antike Welt                 Inhaltsfeld 2: Textgestaltung           Inhaltsfeld 3: Sprachsystem

  - griechisch – römische Mythen                           __________            -   Gen. part.
  - Göttervorstellungen                                                          -   adv. Best.: PPA im PC
                                                                                 -   adv. Best.: Akk. der Ausdehnung
                                                                                 -   e – Dekl.
                                                                                 -   adv. Best.: abl. abs.

Hinweise:
  - Medienkompetenz: syntaktische Strukturen veranschaulichen (Satzglieder)

                                                                     8
UV V: Diogenes - Griechische Philosophie (Sequenz 5, Lektion 23) (ca. 12 Ustd.)
    Kompetenzerwartungen                        Die Schülerinnen und Schüler können …

                   Textkompetenz                           Sprachkompetenz                                      Kulturkompetenz

    ... Funktionen sprachlich – stilistischer   ... ein grundlegendes Repertoire an           ... Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten
    Gestaltungsmittel bezogen auf die           Morphologie und Syntax funktional einsetzen   Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren
    Textaussage erläutern, Texte unter
    Berücksichtigung der Textstruktur           …im Rahmen des Sprachenlernens digitale       …Grundgedanken der antiken Philosophie im Hinblick
    erschließen, hier:                          Lernangebote und Werkzeuge zielgerichtet      auf ihre Relevanz für die eigene Lebenswelt erläutern
         - Textinhalte reflektieren             einsetzen4                                    und beurteilen, hier:
                                                                                                  - griechische Philosophie
                                                …bei der Erschließung und Übersetzung
                                                angemessene Übersetzungsmöglichkeiten
                                                grundlegender Elemente von Morphologie
                                                und Syntax weitgehend selbständig
                                                auswählen

                                                …durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren
                                                Wortschatz im Deutschen erweitern

                                                …unter Bezugnahme auf die lateinische
                                                Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und
                                                Fremdwörtern im Deutschen sowie in
                                                anderen Sprachen erläutern

4
     Vgl. Schulentwicklungsprogramm §7.1.3
                                                                          9
Inhaltliche Schwerpunkte

     Inhaltsfeld 1: Antike Welt                 Inhaltsfeld 2: Textgestaltung           Inhaltsfeld 3: Sprachsystem

  - Philosophie                                          __________             - Reflexivität im AcI
                                                                                - Satzgliedfunktion von AcI und Infinitiv;
                                                                                - das Verb velle

Hinweise:
  - Medienkompetenz: antike Inhalte kreativ umsetzen

                                                                  10
Sie können auch lesen