Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2021 - PULS

Die Seite wird erstellt Henrik Kunze
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2021 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                                    Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2021 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                               4

                Propädeutika                                                                        5

                Einführung in die klassische Philologie                                            5

                Einführung in die Metrik                                                           5

                Einführung in die Sprachwissenschaft                                               5

                Dichtung 1                                                                         5
                 87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1                                        5
                 87293 S - Martial                                                                  5
                 87683 U - Vergil/ Ovid                                                             6

                Dichtung 2                                                                         6
                 87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1                                        6
                 87295 LK - Lukrez, De rerum natura                                                 7

                Fachdidaktik 1                                                                     7

                Fachdidaktik 2                                                                     7
                 87296 S - Römische Geschichte im Lateinunterricht                                  7

                Kultur 1                                                                           8
                 87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike                                        8
                 87174 S - Politische Theorie im alten Rom                                          8
                 87182 S - Griechenland in der Archaik                                              9
                 87184 S - Einführung in die Religion der Altgriechen                               9
                 87222 GK - GK Geschichte des Altertums                                            10
                 87223 GK - GK Geschichte des Altertums                                            10
                 87224 S - Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe                  11

                Kultur 2                                                                           12
                 87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike                                       12
                 87174 S - Politische Theorie im alten Rom                                         12
                 87182 S - Griechenland in der Archaik                                             13
                 87184 S - Einführung in die Religion der Altgriechen                              13
                 87222 GK - GK Geschichte des Altertums                                            13
                 87223 GK - GK Geschichte des Altertums                                            14
                 87224 S - Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe                  14

                Prosa 1                                                                            15
                 87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1                                       15
                 87292 S - Cicero, Laelius de amicitia                                             16
                 87682 U - Caesar/ Cicero                                                          16

                Prosa 2                                                                            17

                                                                                                        2
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2021 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                  87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1                                                                                                        17
                  87294 S - Lateinische Briefkultur                                                                                                                  17
                  87684 U - Livius                                                                                                                                   17

                Sprachübungen 1                                                                                                                                      18
                  87678 U - Lateinische Grammatik I                                                                                                                  18
                  87681 U - Repetitorium Latein                                                                                                                      19

                Sprachübungen 2                                                                                                                                      19
                  87679 U - Lateinische Grammatik II                                                                                                                 19
                  87680 U - Lateinische Grammatik III                                                                                                                19

                Berufsfeldbezogenes Fachmodul                                                                                                                        20

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................20
                  88416 SU - Instrumenta digitalia - Digitale Werkzeuge für die Klassische Philologie                                                                20

                Glossar                                                                                                                                              21

                                                                                                                                                                            3
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Vorlesungsverzeichnis
               Propädeutika

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Einführung in die klassische Philologie

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Einführung in die Metrik

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Einführung in die Sprachwissenschaft

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Dichtung 1

                    87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1
               Gruppe        Art        Tag    Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V          Di     10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33206
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns mit der Geschichte der lateinischen Literatur von den Anfängen im 3.
               Jahrhundert v. Chr. bis zur sog. Augusteischen Klassik beschäftigen. In diesen etwa 250 Jahren entfaltete sich die lateinische
               Literatur zunächst entlang griechischer Modelle hin zu eigenständigen Formen und Themen. Die literaturwissenschaftlichen
               Kategorien Gattung, Epoche und Kontext werden als methodische Instrumente eingeführt. Anhand exemplarisch
               ausgewählter Autoren und Texten verfolgen wir die kulturellen und historischen Bedingungen nach, unter denen sich die
               lateinische Literatur in Rom entwickelt hat. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, LAT_BA_002: keine Modul 530:
               Modul 230 Modul 630: Modul 330
               Literatur
               Einführung: Albrecht, M. v. (2017): Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius. Mit Berücksichtigung
               ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Nachdr. d. 3. verb. u. erw. Auflage. 2 Bände. Darmstadt. Fantham, E. (1998), Literarisches
               Leben im antiken Rom. Stuttgart. Fuhrmann, M. (1999): Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart.
               Leistungsnachweis
               Modul 230, 530, 330, 630: Teilnahme Modul LAT_BA_002: Klausur (90 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung - 1 LP (unbenotet)

                    87293 S - Martial
               Gruppe        Art        Tag    Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S          Di     14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33208

                                                                                                                                                5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Anhand der Epigramme Martials wird die Anwendung philologischer Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken eingeübt.
               Martial hat wie kein anderer Autor die neuzeitliche Auffassung davon bestimmt, was ein Epigramm sei und wie es funktioniere.
               Bei der Analyse und Interpretation der einzelnen Epigramme und Epigrammzyklen Martials wird stets auch der historische
               und soziokulturelle Kontext beleuchtet. Wir zeichnen zudem die Gattungsgeschichte nach (griechische Epigrammatik,
               lateinische Epigrammatik vor und nach Martial, Martialrezeption) und diskutieren das Verhältnis zu anderen Gattungen.
               Das genaue Programm sowie Material und Literaturhinweise werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben. Der
               Einschreibeschlüssel ist per mail zu erfragen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Modul 120.1 Modul LAT_BA_004
               (2013): Modul LAT_BA_001
               Leistungsnachweis
               Modul 330: schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Modul LAT_BA_004: Modulprüfung möglich, schriftliche Hausarbeit (ca. 15
               Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3303 - Anwendung der philologischen Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken - 6 LP (benotet)

                    87683 U - Vergil/ Ovid
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Fr       10:00 - 12:00      wöch.           1.19.3.20           16.04.2021   Dr. Bernhard Ahlrichs
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33883
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dieser Übung werden ausgewählte Texte aus der 1. Hälfte der Aeneis und den Büchern 6-10 der Metamorphosen gelesen:
               1.-6. Buch der Aeneis: Aeneas in Libyen – Bericht vom Untergang Trojas – Bericht von den Irrfahr-ten – Aeneas und Dido –
               Überfahrt nach Italien – Aeneas in der Unterwelt. 6.-10. Buch der Metamorpho¬sen: Arachne – Tötung der Kinder der Niobe –
               Iason und Medea – Daedalus und Icarus – Hercules – Byblis – Orpheus und Eurydice. Die Veranstaltung dient der Einführung
               in Sprache und Stil des Epos, in die Metrik des epischen Hexameters. Daneben wird der poetische Grundwortschatz
               erarbeitet. Die Festigung des Grundwortschatzes und des poetischen Basiswortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass
               die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreich absolviert werden kann. Teilnahmevoraussetzungen: Modul
               330: Latinum oder äquivalente Leistung Modul LAT_BA_005 (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul
               LAT_BA_005 (2ß14): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10
               Literatur
               Kritische Textausgaben: P. Vergili Maronis Opera, ed. R.A.B. Mynors, Oxford 1/1969 (OCT) (Nachdrucke) P. Ovidii Nasonis
               Metamorphoses, ed. R.J. Tarrant, Oxford 2004 (OCT) Text/Kommentar (bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Vergil,
               Aeneis, ed. Th. Krüger, Stuttgart 2012 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Ovid, Metamorphoses, ed. E. Hübner, Stuttgart
               2010 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Zur Einführung empfohlen: Suerbaum, W., Vergils Aeneis. Epos zwischen
               Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999 von Albrecht, M., Ovid. Eine Einführung Stuttgart 2003 Gall, D., Die Literatur in der
               Zeit des Augustus, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt)
               Leistungsnachweis
               Modul 330: Abschlußklausur (in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche nach Ende des Veranstaltungszeitraums)
               Modul LAT_BA_005: Modulprüfung möglich, Klausur (180 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3302 - Lektüre lateinischer Dichtungstexte - 3 LP (benotet)

               Dichtung 2

                    87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Di       10:00 - 12:00      wöch.           Online.Veranstalt   13.04.2021   PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33206

                                                                                                                                                6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns mit der Geschichte der lateinischen Literatur von den Anfängen im 3.
               Jahrhundert v. Chr. bis zur sog. Augusteischen Klassik beschäftigen. In diesen etwa 250 Jahren entfaltete sich die lateinische
               Literatur zunächst entlang griechischer Modelle hin zu eigenständigen Formen und Themen. Die literaturwissenschaftlichen
               Kategorien Gattung, Epoche und Kontext werden als methodische Instrumente eingeführt. Anhand exemplarisch
               ausgewählter Autoren und Texten verfolgen wir die kulturellen und historischen Bedingungen nach, unter denen sich die
               lateinische Literatur in Rom entwickelt hat. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, LAT_BA_002: keine Modul 530:
               Modul 230 Modul 630: Modul 330
               Literatur
               Einführung: Albrecht, M. v. (2017): Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius. Mit Berücksichtigung
               ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Nachdr. d. 3. verb. u. erw. Auflage. 2 Bände. Darmstadt. Fantham, E. (1998), Literarisches
               Leben im antiken Rom. Stuttgart. Fuhrmann, M. (1999): Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart.
               Leistungsnachweis
               Modul 230, 530, 330, 630: Teilnahme Modul LAT_BA_002: Klausur (90 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 - 1 LP (unbenotet)

                    87295 LK - Lukrez, De rerum natura
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             LK       Mo       16:00 - 18:00      wöch.         1.11.2.03             12.04.2021    Marvin Müller
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33211
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Nicht wenige Studierende der Klassischen Philologie, die Lukrezens Lehrgedicht De rerum natura zum ersten Mal in die
               Hand nehmen, sind nach der Lektüre einigermaßen verblüfft und fragen sich: "Und wozu waren jetzt bitteschön die vielen
               Um- und Irrwege in der Geschichte der Philosophie und der Naturwissenschaften gut, wenn vieles von dem, was wir heute
               wissen und für wahr halten, im Prinzip schon damals bekannt war?". In der Tat, der paganen Mehrheitsgesellschaft von heute
               spricht Lukrez vielfach aus der Seele: Gott? Ist uns ein Vorbild im Nichtstun. Die Welt selbst? Besteht aus Atomen. Körper und
               Seele? Bestehen auch aus Atomen, sind bloß Materie. Ein Leben nach dem Tod? Fehlanzeige. Die Lebensweisheit Nr. 1?
               Don´t worry, be happy! In diesem Lektürekurs erlesen wir uns die epikureische Philosophie (mit Schwerpunkt auf der Physik).
               Dafür benötigen Sie - neben guten Lateinkenntnissen und Übung im Lesen hexametrischer Verse - nur eine Textausgabe, und
               zwar eine fast noch druckfrische aus der Bibliotheca Teubneriana: M. Deufert, 2019. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 630:
               Modul 330 Modul LAT_BA_007 (2013): Modul LAT_BA_005 Modul LAT_BA_007 (2014): empfohlen wird der Abschluss des
               Moduls LA_BA_005 Modul LAT_MA_003: keine Präsenzveranstaltung
               Leistungsnachweis
               Modul 630 LAT_BA_007, LAT_MA_003: Klausur (90 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6302 - Lektüre lateinischer Dichtungstexte 2 - 3 LP (benotet)

               Fachdidaktik 1

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Fachdidaktik 2

                    87296 S - Römische Geschichte im Lateinunterricht
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00      wöch.         1.11.2.03             13.04.2021    Dr. phil. Alexandra Forst
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33215

                                                                                                                                                7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Auseinandersetzung mit römischer Geschichte ist eine unabdingbare Komponente beim Erwerb von Kulturkompetenz.
               Sie ist auch deshalb so wichtig, weil die antiken Texte oft nur vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen und kulturellen
               Entwicklungen verstanden werden können. In enger Anlehnung an die Vorgaben des Rahmenlehrplans (Berlin/Brandenburg)
               werden im Seminar folgende Themen behandelt: Königszeit, Ständekämpfe, Einrichtung der Republik: Verfassung/Senat
               und Magistrate, Kriege gegen Karthago, Roms Expansion im Mittelmeerraum, Bundesgenossenkrieg, Sklavenaufstände,
               Konflikte zwischen Optimaten und Popularen, Catilinarische Verschwörung, Kriege gegen Gallier und Germanen, Caesar und
               die Krise der Republik, Bürgerkrieg, Octavian und der Übergang zum Prinzipat, Entwicklungen in der Kaiserzeit, Ausbreitung
               des Christentums. In jeder Sitzung wird zunächst ein Faktengerüst vermittelt, auf dessen Grundlage die Studierenden
               anschließend Vorschläge zur vertiefenden Behandlung ausgewählter Themen im Lateinunterricht erarbeiten und mit den
               anderen Seminarteilnehmern diskutieren werden. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 510: Modul 210 Modul LAT_BA_003:
               empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Ausgleichmodul Erstfach Latinistik: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach
               § 10
               Literatur
               Zur Einführung: R. Schulz: Die Römische Republik, Stuttgart 2014 M. Pujiula: Die Römische Kaiserzeit, Stuttgart 2016 W.
               Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion, München 2015 A. Eich: Die römische Kaiserzeit. Die Legionen und das
               Imperium, München 2014.
               Leistungsnachweis
               Modul 510: benotetes Referat Modul LAT_BA_003: Modulprüfung möglich, benotetes Refert mit Handout Ausgleichmodul
               Erstfach Latinistik: Modulprüfung möglich, benotetes Referat
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5101 - Spracherwerb und Sprachvermittlung - 4 LP (benotet)

               Kultur 1

                    87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt       13.04.2021    Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                      Uhink
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33198
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Wer und wie hat in der griechischen und römischen Welt geschrieben und gelesen? Wie verbreitet war die Fähigkeit zu lesen
               und zu schreiben, die wir Alphabetismus? Wie funktionierten die Prozesse der Alphabetisierung? Wie wurden literarische
               Werke vermittelt - etwa in Bibliotheken oder durch öffentliche Lesungen? Wie verbreitet war die Schrift im alltäglichen Leben
               der unterschiedlichen Gruppen? In dieser Vorlesung werden wir diese Aspekte thematisieren und untersuchen, welche
               Rolle Lesen und Schreiben im Leben der antiken Menschen spielten. Die Vorlesung wird online und asynchron stattfinden -
               synchrone Möglichkeit zur Diskussion werden regelmäßig angeboten.
               Literatur
               L. Casson, Bibliotheken in der Antike, Düsseldorf 2002. H. Günther, O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein
               interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use, Berlin u. a. 1994. E.A. Havelock, Schriftlichkeit.
               Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim 1990. P. Stein, Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens
               und Lesens, 2. Auflage, Darmstadt 2010. J. Svenbro, Ameisenwege. Figuren der Schrift und des Lesens in der griechischen
               Antike, Droschl 2000. J. Svenbro, Phrasikleia. Anthropologie des Lesens im alten Griechenland, Paderborn 2005.
               Leistungsnachweis
               Die Studienleistung besteht in einer 60-minutigen Klausur.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87174 S - Politische Theorie im alten Rom
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       14.04.2021    Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                      Uhink
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33199

                                                                                                                                                 8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die römische politische Theorie hat eine geringere Aufmerksamkeit als die griechische erregt. Die Römer haben jedoch
               griechische Theorien im Laufe der Jahrhunderte nicht nur übernommen, sondern diese auch den jeweils unterschiedlichen
               politischen und kulturellen Kontexten angepasst. Auch wenn systematische Abhandlungen wie diejenigen Platons oder
               Aristoteles im römischen Kulturraum fehlen, bieten die Schriften von Autoren wie Cicero, Caesar, Sallust oder Seneca
               politische Theorien, die in dem jeweiligen politischen und ereignishistorischen Kontext zu lesen und interpretieren sind. Ziel
               des Seminars ist eine systematische Behandlung solcher Theorien, die vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert
               n. Chr. entwickelt wurden - nicht nur von lateinischen, sondern auch von griechischen Schriftstellern, die sich intensiv mit
               Rom und seinen politischen Formen und Strukturen auseinandersetzten (z. B. Polybios, Plutarch oder Aelius Aristides). Diese
               Veranstaltung wird online und synchron (über Zoom) stattfinden.
               Literatur
               R.K. Balot, Hg., A companion to Greek and Roman political thought. Malden 2009. Y. Baraz, A Written Republic: Cicero’s
               Philosophical Politics, Princeton 2012. J. Coleman, A history of political thought. Vol. 1, From ancient Greece to early
               Christianity, Oxford 2000. A. Demandt, Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike, Wien 2019 (4. Auflage). H.
               Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. band II: Die Römer, Stuttgart 2002. C. Rowe - M. Schofield (Hg.), The
               Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000. W. Schuller (Hg.), Politische Theorie und Praxis
               im Altertum, Darmstadt 1998.
               Leistungsnachweis
               Die Studienleistung besteht in einem Referat (30 Minuten).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87182 S - Griechenland in der Archaik
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.13              12.04.2021    Matthias Zein
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33242
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87184 S - Einführung in die Religion der Altgriechen
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Di       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Sara Chiarini
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33244
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Grundlage des Hauptseminars wird das Referenzwerk von Walter Burkert Griechische Religion der archaischen und
               klassischen Epoche bilden. Ausgehend von der Lektüre dieser Abhandlung und mit einem stetigen Bezug auf die primären
               Quellen (sowohl schriftlichen als auch ikonographischen) werden die Themen der rituellen Verfahren und ihren Orten, des
               griechischen Pantheons mit seinen zahlreichen Erzählungen, sowie der antiken religiösen Reflexion behandelt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                                                                                                                                                9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                    87222 GK - GK Geschichte des Altertums
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            GK       Mo        10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021    Dr. Eike Faber
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33397
               Kommentar

               Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer
               Vertiefungsphase auf die griechische Geschichte der Archaik und Klassik angewendet.

               Der Unterricht in diesem Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende
               Zugangsdaten:

               12.Apr..2021 10:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/62000751064
               Kenncode: 32871407

               Literatur
               • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994.
               • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz /
                 München 2015.
               • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https://
                 doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http://
                 dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1
               • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982
               • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195
               • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e-
                 book.de/9783838547619
               • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/
                 product/217658

               Leistungsnachweis
               Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87223 GK - GK Geschichte des Altertums
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            GK       Mi        08:00 - 10:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Dr. Eike Faber
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33398
               Kommentar

               Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer
               Vertiefungsphase auf die Geschichte der römischen Kaiserzeit angewendet.

               Der Unterricht im Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende
               Zugangsdaten:

               14.Apr..2021 08:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/62720414692
               Kenncode: 92837085

               Literatur
               • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994.

                                                                                                                                               10
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz /
                 München 2015.
               • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https://
                 doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http://
                 dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1
               • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982
               • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195
               • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e-
                 book.de/9783838547619
               • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/
                 product/217658

               Leistungsnachweis
               Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)
                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87224 S - Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Di        12:00 - 14:00     wöch.         1.09.1.12             13.04.2021    Dr. Almuth Lotz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33399
               Kommentar

               Das umfangreiche Briefcorpus von Plinius dem Jüngeren schließt 247 kunstvoll geformte Briefe an Freunde und
               Familienangehörige und einen 121 Schreiben umfassenden Briefwechsel mit Kaiser Trajan ein. Plinius der Jüngere, der
               als Konsul und späterer Statthalter der Provinz Bithynien-Pontus unter Kaiser Trajan Karriere machte, erlaubt uns in seinen
               literarisch anspruchsvollen Briefen wertvolle Einblicke in die römische Lebenswelt des späten 1. und frühen 2. Jahrhunderts
               n.Chr. Ausgehend von den Briefen sollen im Seminar verschiedene strukturelle Aspekte, Ereignisse und Entwicklungen
               der römischen Kaiserzeit betrachtet werden. Besonderes Interesse gilt dabei folgenden Themenkomplexen: die Politik
               und das öffentliche Leben, die gesellschaftlichen Strukturen des Reiches, die Provinzialverwaltung sowie das Kultur- und
               Selbstverständnis der römischen Oberschicht. Dabei richten wir den Blick auch darauf, wie Plinius der Jüngere sich zu Ehe
               und Familie, zur Sklaverei, zum Literaturbetrieb, zu den frühen Christen und der Villenkultur äußert.

               Aufgabe des Proseminars wird über die genannten Themenschwerpunkte hinaus sein, in die Arbeitsmethoden und -techniken
               der Alten Geschichte einzuführen und im Besonderen auf die Ausarbeitung der schriftlichen Hausarbeit vorzubereiten.

               Literatur

               Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe . Lat.-dt. Hrsg. v. Helmut Kasten. 7.Aufl. München 1995. - Adrian Nicholas Sherwin-
               White: The letters of Pliny. A historical and social commentary. Repr. d. Ausg. 1966. Oxford 1968.

               Hans-Peter Bütler: Die geistige Welt des jüngeren Plinius. Studien Zur Thematik seiner Briefe. Heidelberg 1971 (Bibliothek
               des Klassischen Altertumswissenschaft 2,38). - Luigi Castagna/Eckard Lefèvre (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit
               (= Beiträge zur Altertumskunde 187). München/Leipzig 2003. Matthias Ludolph: Epistolographie und Selbstdarstellung.
               Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen’ Plinius des Jüngeren. Tübingen 1997. (Classica Monacensia . Band 17). Sven
               Page: Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit (= Studien zur Alten
               Geschichte. Band 24). Heidelberg 2015 (Studien zur Alten Geschichte . Band 24)

               Leistungsnachweis

               Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, Referat

               Prüfungsleistung/Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit

               Bemerkung

               Das Proseminar wird zunächst im digitalen Raum starten. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten den
               Zoom-Link unmittelbar vor dem ersten Kurstermin über den universitären Mailaccount mitgeteilt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

                                                                                                                                              11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                L   3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

               Kultur 2

                    87173 V - Lesen und Schreiben in der Antike
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di        08:00 - 10:00       wöch.       Online.Veranstalt       13.04.2021    Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                      Uhink
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33198
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Wer und wie hat in der griechischen und römischen Welt geschrieben und gelesen? Wie verbreitet war die Fähigkeit zu lesen
               und zu schreiben, die wir Alphabetismus? Wie funktionierten die Prozesse der Alphabetisierung? Wie wurden literarische
               Werke vermittelt - etwa in Bibliotheken oder durch öffentliche Lesungen? Wie verbreitet war die Schrift im alltäglichen Leben
               der unterschiedlichen Gruppen? In dieser Vorlesung werden wir diese Aspekte thematisieren und untersuchen, welche
               Rolle Lesen und Schreiben im Leben der antiken Menschen spielten. Die Vorlesung wird online und asynchron stattfinden -
               synchrone Möglichkeit zur Diskussion werden regelmäßig angeboten.
               Literatur
               L. Casson, Bibliotheken in der Antike, Düsseldorf 2002. H. Günther, O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein
               interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use, Berlin u. a. 1994. E.A. Havelock, Schriftlichkeit.
               Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim 1990. P. Stein, Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens
               und Lesens, 2. Auflage, Darmstadt 2010. J. Svenbro, Ameisenwege. Figuren der Schrift und des Lesens in der griechischen
               Antike, Droschl 2000. J. Svenbro, Phrasikleia. Anthropologie des Lesens im alten Griechenland, Paderborn 2005.
               Leistungsnachweis
               Die Studienleistung besteht in einer 60-minutigen Klausur.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                    87174 S - Politische Theorie im alten Rom
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi        10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt       14.04.2021    Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                      Uhink
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33199
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die römische politische Theorie hat eine geringere Aufmerksamkeit als die griechische erregt. Die Römer haben jedoch
               griechische Theorien im Laufe der Jahrhunderte nicht nur übernommen, sondern diese auch den jeweils unterschiedlichen
               politischen und kulturellen Kontexten angepasst. Auch wenn systematische Abhandlungen wie diejenigen Platons oder
               Aristoteles im römischen Kulturraum fehlen, bieten die Schriften von Autoren wie Cicero, Caesar, Sallust oder Seneca
               politische Theorien, die in dem jeweiligen politischen und ereignishistorischen Kontext zu lesen und interpretieren sind. Ziel
               des Seminars ist eine systematische Behandlung solcher Theorien, die vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert
               n. Chr. entwickelt wurden - nicht nur von lateinischen, sondern auch von griechischen Schriftstellern, die sich intensiv mit
               Rom und seinen politischen Formen und Strukturen auseinandersetzten (z. B. Polybios, Plutarch oder Aelius Aristides). Diese
               Veranstaltung wird online und synchron (über Zoom) stattfinden.
               Literatur
               R.K. Balot, Hg., A companion to Greek and Roman political thought. Malden 2009. Y. Baraz, A Written Republic: Cicero’s
               Philosophical Politics, Princeton 2012. J. Coleman, A history of political thought. Vol. 1, From ancient Greece to early
               Christianity, Oxford 2000. A. Demandt, Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike, Wien 2019 (4. Auflage). H.
               Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. band II: Die Römer, Stuttgart 2002. C. Rowe - M. Schofield (Hg.), The
               Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000. W. Schuller (Hg.), Politische Theorie und Praxis
               im Altertum, Darmstadt 1998.
               Leistungsnachweis
               Die Studienleistung besteht in einem Referat (30 Minuten).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                                                                                                                                                 12
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

                    87182 S - Griechenland in der Archaik
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo        16:00 - 18:00       wöch.       1.09.2.13             12.04.2021   Matthias Zein
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33242
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                    87184 S - Einführung in die Religion der Altgriechen
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di        10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt     13.04.2021   PD Dr. Sara Chiarini
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33244
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Grundlage des Hauptseminars wird das Referenzwerk von Walter Burkert Griechische Religion der archaischen und
               klassischen Epoche bilden. Ausgehend von der Lektüre dieser Abhandlung und mit einem stetigen Bezug auf die primären
               Quellen (sowohl schriftlichen als auch ikonographischen) werden die Themen der rituellen Verfahren und ihren Orten, des
               griechischen Pantheons mit seinen zahlreichen Erzählungen, sowie der antiken religiösen Reflexion behandelt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                    87222 GK - GK Geschichte des Altertums
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             GK       Mo        10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt     12.04.2021   Dr. Eike Faber
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33397
               Kommentar

               Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer
               Vertiefungsphase auf die griechische Geschichte der Archaik und Klassik angewendet.

               Der Unterricht in diesem Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende
               Zugangsdaten:

               12.Apr..2021 10:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/62000751064
               Kenncode: 32871407

               Literatur
               • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994.
               • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz /
                 München 2015.
               • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https://
                 doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http://
                 dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1

                                                                                                                                               13
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982
               • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195
               • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e-
                 book.de/9783838547619
               • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/
                 product/217658

               Leistungsnachweis
               Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                    87223 GK - GK Geschichte des Altertums
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             GK       Mi        08:00 - 10:00       wöch.       Online.Veranstalt     14.04.2021   Dr. Eike Faber
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33398
               Kommentar

               Der Kurs führt in die Geschichte des Altertums ein. Die gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in einer
               Vertiefungsphase auf die Geschichte der römischen Kaiserzeit angewendet.

               Der Unterricht im Kurs wird online per Zoom stattfinden. Zur Teilnahme an der ersten Sitzung nutzen Sie bitte folgende
               Zugangsdaten:

               14.Apr..2021 08:15 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/62720414692
               Kenncode: 92837085

               Literatur
               • Barceló, P., Altertum. Grundkurs Geschichte Band 1, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Weinheim 1994.
               • Bartels, J. / Blum, H., Fündling, J., Die Antike. Grundzüge der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz /
                 München 2015.
               • Blum, H. / Wolters, R., Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. Konstanz 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838527475
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 5. Aufl. Stuttgart 2019. https://
                 doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8
               • Gehrke, H.-J. / Schneider, H. (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Quellenband, 2. Aufl. Stuttgart / Weimar 2013. http://
                 dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1
               • Günther, L.-M., Griechische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2011. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838535982
               • Huttner, U., Römische Antike, 2. Aufl. Tübingen 2013. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539195
               • Krause, J.-U., Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. http://www.utb-studi-e-
                 book.de/9783838547619
               • Mann, Chr., Antike. Einführung in die Altertumswissenschaft, Berlin 2008. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/
                 product/217658

               Leistungsnachweis
               Studienleistung: aktive Mitarbeit, Referat (2-Fach-BA, GPG) bzw. Referat oder Essay (B Ed.) Modulprüfung: Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

                    87224 S - Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di        12:00 - 14:00       wöch.       1.09.1.12             13.04.2021   Dr. Almuth Lotz
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33399

                                                                                                                                            14
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Das umfangreiche Briefcorpus von Plinius dem Jüngeren schließt 247 kunstvoll geformte Briefe an Freunde und
               Familienangehörige und einen 121 Schreiben umfassenden Briefwechsel mit Kaiser Trajan ein. Plinius der Jüngere, der
               als Konsul und späterer Statthalter der Provinz Bithynien-Pontus unter Kaiser Trajan Karriere machte, erlaubt uns in seinen
               literarisch anspruchsvollen Briefen wertvolle Einblicke in die römische Lebenswelt des späten 1. und frühen 2. Jahrhunderts
               n.Chr. Ausgehend von den Briefen sollen im Seminar verschiedene strukturelle Aspekte, Ereignisse und Entwicklungen
               der römischen Kaiserzeit betrachtet werden. Besonderes Interesse gilt dabei folgenden Themenkomplexen: die Politik
               und das öffentliche Leben, die gesellschaftlichen Strukturen des Reiches, die Provinzialverwaltung sowie das Kultur- und
               Selbstverständnis der römischen Oberschicht. Dabei richten wir den Blick auch darauf, wie Plinius der Jüngere sich zu Ehe
               und Familie, zur Sklaverei, zum Literaturbetrieb, zu den frühen Christen und der Villenkultur äußert.

               Aufgabe des Proseminars wird über die genannten Themenschwerpunkte hinaus sein, in die Arbeitsmethoden und -techniken
               der Alten Geschichte einzuführen und im Besonderen auf die Ausarbeitung der schriftlichen Hausarbeit vorzubereiten.

               Literatur

               Gaius Plinius Caecilius Secundus: Briefe . Lat.-dt. Hrsg. v. Helmut Kasten. 7.Aufl. München 1995. - Adrian Nicholas Sherwin-
               White: The letters of Pliny. A historical and social commentary. Repr. d. Ausg. 1966. Oxford 1968.

               Hans-Peter Bütler: Die geistige Welt des jüngeren Plinius. Studien Zur Thematik seiner Briefe. Heidelberg 1971 (Bibliothek
               des Klassischen Altertumswissenschaft 2,38). - Luigi Castagna/Eckard Lefèvre (Hrsg.): Plinius der Jüngere und seine Zeit
               (= Beiträge zur Altertumskunde 187). München/Leipzig 2003. Matthias Ludolph: Epistolographie und Selbstdarstellung.
               Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen’ Plinius des Jüngeren. Tübingen 1997. (Classica Monacensia . Band 17). Sven
               Page: Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit (= Studien zur Alten
               Geschichte. Band 24). Heidelberg 2015 (Studien zur Alten Geschichte . Band 24)

               Leistungsnachweis

               Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, Referat

               Prüfungsleistung/Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit

               Bemerkung

               Das Proseminar wird zunächst im digitalen Raum starten. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten den
               Zoom-Link unmittelbar vor dem ersten Kurstermin über den universitären Mailaccount mitgeteilt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

               Prosa 1

                    87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di        10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt     13.04.2021    PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33206
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns mit der Geschichte der lateinischen Literatur von den Anfängen im 3.
               Jahrhundert v. Chr. bis zur sog. Augusteischen Klassik beschäftigen. In diesen etwa 250 Jahren entfaltete sich die lateinische
               Literatur zunächst entlang griechischer Modelle hin zu eigenständigen Formen und Themen. Die literaturwissenschaftlichen
               Kategorien Gattung, Epoche und Kontext werden als methodische Instrumente eingeführt. Anhand exemplarisch
               ausgewählter Autoren und Texten verfolgen wir die kulturellen und historischen Bedingungen nach, unter denen sich die
               lateinische Literatur in Rom entwickelt hat. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, LAT_BA_002: keine Modul 530:
               Modul 230 Modul 630: Modul 330
               Literatur
               Einführung: Albrecht, M. v. (2017): Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius. Mit Berücksichtigung
               ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Nachdr. d. 3. verb. u. erw. Auflage. 2 Bände. Darmstadt. Fantham, E. (1998), Literarisches
               Leben im antiken Rom. Stuttgart. Fuhrmann, M. (1999): Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart.
               Leistungsnachweis
               Modul 230, 530, 330, 630: Teilnahme Modul LAT_BA_002: Klausur (90 min.)

                                                                                                                                                15
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa - 1 LP (unbenotet)

                    87292 S - Cicero, Laelius de amicitia
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Fr        08:00 - 10:00      wöch.         1.11.2.03              16.04.2021     Dr. Eugen Braun
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33207
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dem 44 v. Chr. verfassten Dialog, der im Jahr 129 v. Chr. spielt und Titus Atticus Pomponius gewidmet ist, behandelt
               Cicero das Thema der Freundschaft in verschiedener Hinsicht. So lässt er die Gesprächspartner Gaius Laelius und seine
               Schwiegersöhne Scaevola und Gaius Fannius nicht nur ihr Wesen erörtern, sondern auch danach fragen, welche Regeln und
               Pflichten es (nicht zuletzt im politischen Kontext) es für sie gibt. Bei der inhaltlichen (und sprachlichen) Kommentierung im
               Rahmen einer gemeinsamen Lektüre sollen auch andere antike Auffassungen über die Freundschaft berücksichtigt werden.
               Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230: Modul 120.1 Modul LAT_BA_004: Abschluß des Moduls LAT_BA_001
               Literatur
               Textausgabe, Kommentare, Übersetzungen: M. Tulli Ciceronis de re publica, de legibus, Cato maior de senectute, Laelius de
               amicitia, ed. by J.G.F. Powell, Oxford 2006 Cato maior de senectute. Ed. with introduction and commentary by J.G.F. Powell,
               Cambridge 2006 Marcus Tullius Cicero, Laelius über die Freundschaft. Aus dem Lat. übers. u. hrsg. v. M. Giebel, Stuttgart
               2014 (Reclam) Cicero, Laelius de amicitia. Eingel. u. komm. v. W. Trimmborn, Münster 1994 (Aschendorff) Marcus Tullis
               Cicero, Cato der Ältere über das Alter, Laelius über die Freundschaft. Lat.-dt., hrsg. von M. Faltner, 4. Aufl., Düsseldorf 2004.
               Leistungsnachweis
               Modul 230: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Modul LAT_BA_004: Modulprüfung möglich, Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2303 - Anwendung der philologischen Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken - 6 LP (benotet)

                    87682 U - Caesar/ Cicero
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             U        Mo        18:00 - 20:00      wöch.         1.19.3.20              12.04.2021     Dr. Bernhard Ahlrichs
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33882
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dieser Veranstaltung werden zum einen Texte aus Ciceros Reden gegen Antonius gelesen, zum anderen ausgewählte
               Texte aus dem Bellum civile Caesars. Damit werden zwei dramatische Phasen der späten römischen Republik von zwei sehr
               unterschiedlichen Autoren aus unterschiedlicher Perspektive und mit sehr unterschiedlichen literarischen Mitteln reflektiert:
               Caesar gibt einen pseudo-historischen Bericht der Ereignisse des Bürgerkrieges zwischen ihm und Pompeius von Anfang
               49 bis zum Tod des Pompeius Ende 48. Cicero kämpft nach dem Tod Caesars (44) mit dem ihm zur Verfügung stehenden
               Mittel, dem Wort, gegen den Konsul Antonius, einen – in seinen Augen – Feind der freien Republik. Die Veranstaltung
               dient neben der Einführung in Sprache und Stil der beiden klassischen Prosautoren auch dem Einüben der verschiedenen
               Methoden der Texterschließung. Ferner bietet diese Veranstaltung einen Einblick in die politischen Biographien Ciceros,
               Antonius‘ und Caesars, ferner in Zeit der Bürgerkriege. Die Festigung des Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass
               die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreich absolviert werden kann. Texte und Kommentare werden zu
               Beginn des Semesters den Teilnehmern als Kopiervorlage zur Ver-fügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230:
               Latinum oder eine äquivalente Leistung Modul LAT_BA_005 (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul
               LAT_BA_005 (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10
               Literatur
               Text/Kommentar (bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Cicero, Orationes Philippicae. Philippische Reden gegen M.
               Antonius, ed. Th.W. Probst, Stuttgart 2014 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Zur Einführung empfohlen: W. Stroh, Cicero.
               Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008 M. Jehne, Caesar, München 4/2008 E. Baltrusch, Caesar und Pompeius,
               Darmstadt 22008 (Geschichte kompakt) (enthält auch eine kompakte Darstellung des Bürgerkriegs zwischen Caesar und
               Pompeius)
               Leistungsnachweis
               Modul 230: Abschlußklausur (in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche nach Ende des Veranstaltungszeitraums)
               Modul LAT_BA_005: Modulprüfung möglich, Klausur (180 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2302 - Lektüre lateinischer Prosatexte - 3 LP (benotet)

                                                                                                                                                   16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Prosa 2

                    87291 V - Lateinische Literaturgeschichte 1
               Gruppe       Art        Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            V          Di      10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33206
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns mit der Geschichte der lateinischen Literatur von den Anfängen im 3.
               Jahrhundert v. Chr. bis zur sog. Augusteischen Klassik beschäftigen. In diesen etwa 250 Jahren entfaltete sich die lateinische
               Literatur zunächst entlang griechischer Modelle hin zu eigenständigen Formen und Themen. Die literaturwissenschaftlichen
               Kategorien Gattung, Epoche und Kontext werden als methodische Instrumente eingeführt. Anhand exemplarisch
               ausgewählter Autoren und Texten verfolgen wir die kulturellen und historischen Bedingungen nach, unter denen sich die
               lateinische Literatur in Rom entwickelt hat. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, LAT_BA_002: keine Modul 530:
               Modul 230 Modul 630: Modul 330
               Literatur
               Einführung: Albrecht, M. v. (2017): Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius. Mit Berücksichtigung
               ihrer Bedeutung für die Neuzeit. Nachdr. d. 3. verb. u. erw. Auflage. 2 Bände. Darmstadt. Fantham, E. (1998), Literarisches
               Leben im antiken Rom. Stuttgart. Fuhrmann, M. (1999): Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart.
               Leistungsnachweis
               Modul 230, 530, 330, 630: Teilnahme Modul LAT_BA_002: Klausur (90 min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 - 1 LP (unbenotet)

                    87294 S - Lateinische Briefkultur
               Gruppe       Art        Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S          Do      10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    PD Dr. Nina Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33209
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Seminar untersuchen wir ausgewählte Briefe Ciceros, Senecas und Plinius des Jüngeren. Die Privatbriefe Ciceros, der
               philosophische Epistellehrgang Senecas und die Briefsammlung des jüngeren Plinius zeigen das breite Funktionsspektrum
               dieser stark kommunikativ ausgerichteten Textsorte auf. Darüber hinaus geben sie Einblick in das jeweilige historische
               und soziokulturelle Umfeld, in dem sie entstanden sind. An ihnen lassen sich interdisziplinäre Fragestellungen, die die
               philologisch-literaturwissenschaftliche Analyse ergänzen, gewinnbringend erproben. Das genaue Programm sowie Material
               und Literaturhinweise werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben. Der Einschreibeschlüssel ist per mail zu erfragen.
               Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAT_BA_007 (2013): Modul LAT_BA_004 Modul LAT_BA_007
               (2014): empfohlen wir der Abschluss des Moduls LAT_BA_004
               Leistungsnachweis
               Modul 530: schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Modul LAT_BA_007: Modulprüfung möglich, schriftliche Hausarbeit (ca. 20
               Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5303 - Forschungsorientierte Analyse und Diskussion - 6 LP (benotet)

                    87684 U - Livius
               Gruppe       Art        Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            U          Do      14:00 - 16:00     wöch.         1.19.3.21              15.04.2021    Dr. Bernhard Ahlrichs
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33884

                                                                                                                                                17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Texte aus dem 1. Buch des gewaltigen Geschichtswerks des Livius, Ab urbe
               condita gelesen. In diesem Buch, welches die Königszeit bis zum Sturz des letzten Königs Tarquinius Superbus schildert,
               finden sich bemerkenswerte Frauengestalten: Rhea Silvia, die Mutter des Romulus und Remus, die (von den Römern
               geraubten) Sabinerinnen, die von einem Sohn des Tarquinius Superbus vergewaltigte Lucretia, die „femme fatale“ Tanaquil,
               die „Königsmacherin“ Tullia. Die Veranstaltung soll einen Eindruck geben, wie Männer Frauen darstellen (aus der Antike
               liegen uns keine historischen Quellen weiblicher Autoren vor), welche Rollen Frauen zugeschrieben werden. Darüber hinaus
               dient sie der Einführung in Sprache und Stil des augusteischen Historikers Livius, zugleich dient die Lektüre der Einführung
               in die antike Historiographie überhaupt. Die Festigung des Grundwortschatzes und Erarbeitung des autorenspezifischen
               Aufbauwortschatzes sind die Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreich
               absolviert werden kann. Texte und Kommentare werden zu Beginn des Semesters den Teilnehmern als Kopiervorlage zur
               Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAT_BA_007: empfohlen wird der Abschluß
               des Moduls LAT_BA_005 Modul LAT_MA_003: keine
               Literatur
               Text/Kommentar: Livius, Ab urbe condita libri 1-5, ed. R.M. Ogilvie, Oxford 1987 A Commentary on Livy, Books 1-5, R.M.
               Ogilvie, Oxford 1998 Titus Livius, Ab urbe condita. Liber I. Römische Geschichte. 1. Buch, lat./dt., ed. R. Feger, Stuttgart 1981
               (Reclam) Literatur: U. Blank-Sangmeister, Römische Frauen. Ausgewählte Texte (lat/dt), Stuttgart 2001 (Reclam) Zur ersten
               Einführung empfohlen: Balsdon, J.P.V.D., Die Frau in der römischen Antike, München 1979 (engl. Original: Roman Women.
               Their History and Habits, London 5/1977)
               Leistungsnachweis
               Modul 230, LAT_BA_007, LAT_MA_003: Abschlußklausur ohne Lexikon (in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche
               nach Ende des Veranstaltungszeitraums)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   5302 - Lektüre lateinischer Prosatexte 2 - 3 LP (benotet)

               Sprachübungen 1

                    87678 U - Lateinische Grammatik I
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             U        Do       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt       15.04.2021    Dr. Markus Altmeyer
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33870
               Kommentar

               Aufgrund der Pandemie-Situation wird der komplette Kurs an allen Terminen online (über ZOOM) stattfinden.

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Kurs richtet sich an Studierende der Lateinischen Philologie, die das Latinum bereits erworben haben. Die Übung
               führt anhand von deutschen Einzelsätzen, die ins Lateinische übertragen werden, systematisch in die Kasuslehre ein. Die
               satzwertigen Konstruktionen (AcI, NcI, PC und Ablativus Absolutus) und die Anwendungsmöglichkeiten der nd-Formen
               werden besprochen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Übersetzungen zur Korrektur einzureichen. Grundvoraussetzung
               für diesen Kurs sind sichere Formen- und Vokabelkenntnisse. Materialien: Die Übungssätze werden wöchentlich per E-
               Mail zugeschickt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum oder äquivalente Leistung Modul Z_LA_BA_01 (2013):
               empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul Z_LA_BA_01 (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

               Literatur
               Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart etc. 1992 (Klett
               Verlag).
               Leistungsnachweis

               Modul 120, Z_LA_BA_01: benotete Abschlussklausur (in der zweiten vorlesungsfreien Woche nach Semesterende)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1202 - Grammatik I - 2 LP (benotet)

                                                                                                                                                   18
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen