Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) - Stoffverteilungsplan Latein für die Schulform Gymnasium in Schleswig-Holstein

Die Seite wird erstellt Friedemann Winkler
 
WEITER LESEN
Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) - Stoffverteilungsplan Latein für die Schulform Gymnasium in Schleswig-Holstein
Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020)
                                 Stoffverteilungsplan Latein
                                 für die Schulform Gymnasium in Schleswig-Holstein

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.   Seite 1
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                  Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                      ISBN:978-3-12-623301-9

Vorbemerkungen
     Dieser Stoffverteilungs- und Arbeitsplan ordnet die in den Fachanforderungen Latein ausgewiesenen Kompetenzen in der Regel wörtlich - in einigen Fällen gekürzt - den
      einzelnen Lektionen des Lehrwerks Pontes Gesamtband (Ausgabe ab 2020) zu.

     Alle geforderten Teilkompetenzen werden durch Aufgaben und Übungen behandelt, die personalen Kompetenzen lektionsübergreifend, dabei die selbstkritische Prüfung der
      eigenen Arbeit zusätzlich in den Selbstevaluationen nach Abschluss jeder Inhaltssequenz.

     Kompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen;
      dazu gehören vor allem
      - das korrekte Lesen von Texten sowie das Trainieren der korrekten Aussprache: alle Lektionstexte sind über die im Schülerbuch abgedruckten Online-Codes und über den
      Digitalen Unterrichtsassistenten erreichbar.
      - das Übersetzen von Texten ins Deutsche anhand verschiedener Erschließungsmethoden,
      - der Aufbau des Grundwortschatzes und die unterschiedliche Nutzung von Methoden für das Erlernen von Vokabeln, insbesondere die Nutzung der Zusatzinformationen in
      der 4. Spalte des Vokabulars (Wortverbindungen, Lehn- und Fremdwörter etc.).

     Für eine Übersicht über die eingeführten Methoden aus dem Bereich A Wortschatzarbeit / komplexe Sprachstrukturen / Aussprache, B Texterschließung /
      Übersetzungsmethoden, C literarischer Deutung vgl. S. 257-267 des Lehrwerks.

     Online verfügbar sind außerdem Vokabellisten für jeden Lektionstext in der Reihenfolge ihres Auftretens zur zielgerichteten Umwälzung des Grundwortschatzes zur
      Verbesserung des Übersetzungserfolgs.

     Es gibt innerhalb der Lektionen und Sequenzen fakultativ gekennzeichnete Elemente, durch die der Lehrgang flexibel verkürzt oder gestreckt werden und so auf die individuellen
      Rahmenbedingungen der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden kann. (Fakultative Elemente sind z.B. die Praeparatio, das Differenzierungsangebot zu den Übungen,
      Ponticulus, die Sequenzauftakte und online verfügbaren Sequenzabschlüsse sowie die Originaltext-Doppelseiten.) Das Lehrerbuch und der Digitale Unterrichtsassistent
      enthalten außerdem zur Erstellung der schulinternen Fachcurricula hilfreiche Vorschläge und Materialien, um Lektionen zu kürzen oder schneller zu behandeln, um der geringen
      Stundenzahl in unserem Bundesland gerecht zu werden. Die vom Verlag ursprünglich vorgesehene Verteilung kann durch die Arbeit mit dem Gesamtband so flexibel
      umgestaltet, verkürzt und gestreckt werden, um vor dem Ausstieg aus dem Lehrbuch nach dem dritten Lernjahr in L2 möglichst viele Kompetenzen erarbeitet zu haben.

     In Verbindung mit den Originaltexten können die Lektionen T1- T4 (S. 222-255) (sowie die online verfügbaren fakultativen Lektionen 35 zum Thema Fabeln und 36 zum Thema
      Ars Amatoria) in die Phase der Übergangs- und Einstiegslektüre im vierten Lehrjahr integriert werden.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.   Seite 2
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                    Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                        ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                      Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                       Schülerbuch
 Salve         Eine römische Familie stellt             14/15         Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen
               sich vor / Der Besuch des                              und Schüler                   können                                                                                                         2 (S. 14)
               Großvaters                                             erkennen und                  Auch über den erlernten Grundwortschatz hinaus sollen                                                          1 (S. 15)
               (X 1 Privates und                                      benennen die                  die Schülerinnen und Schüler Wörter verstehen können;
               gesellschaftliches Leben)                              Wortarten und                 dazu bedarf es der Fähigkeit, sich mit und ohne
                                                                      Satzteile                     Hilfsmittel Wörter erschließen zu können.
                                                                      Hier: Subjekt und             Hier: erste lateinische Themenvokabeln mit Hilfe von
                                                                      Prädikat/ Substantiv          Bildern verstehen
                                                                      als Prädikatsnomen
                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                                                    können
                                                                                                    I Die Schülerinnen und Schüler verstehen außertextliche
                                                                                                    Informationen ...                                                 ...und können auf der Grundlage dieses       2 (S. 15)
                                                                                                    Hier: erste lateinische Sätze mit Hilfe von Bildern,              Wissens Vermutungen über den Textinhalt      1 (S. 14)
                                                                                                    Audiovortrag und Satzzeichen verstehen und ins                    anstellen.
                                                                                                    Deutsche übertragen
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                      3 (S. 14)
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                            themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    Hier:Namengebung
 1             Wohnen im alten Rom                      16 – 21       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                1 – 4 (S.19)
                 Aufregung im Haus der                               und Schüler bilden:           können
                   Cornelier                                          - die Formen der              siehe links
                 Wo die Römer wohnten.                               Substantive der o-,           IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in      10 (S. 20)
                                                                      a-, u-, e- und 3.             lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...
               (X 1 Privates und                                                                                                                                      den modernen Fremdsprachen aufzeigen.
                                                                      Deklination.
               gesellschaftliches Leben;                                                            V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              ... und können diese korrekt zur             6 (S. 19)
                                                                      - die finiten Formen          Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache...
               4 Kultur und Zivilisation der                                                                                                                          Anwendung bringen.
                                                                      der Verben ... .
               Antike)                                                                              B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      Die Schülerinnen

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                     Seite 3
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                      und Schüler                   können
                                                                      erkennen und                  I Die Schülerinnen und Schüler verstehen außertextliche           ...und können auf der Grundlage dieses        1 (S. 17)
                                                                      benennen die                  Informationen ...                                                 Wissens Vermutungen über den Textinhalt
                                                                      Wortarten und                 VI Die Schülerinnen und Schüler kennen als Ziel der               anstellen.
                                                                      Satzteile.                    Übersetzung eine sprachlich und inhaltlich verständliche          ... und können ihre Übersetzung, wenn es      2/3 (S. 17)
                                                                      Hier:                         Wiedergabe im Deutschen ...                                       notwendig ist, von der Struktur der
                                                                      Akkusativobjekt,              III Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren,                lateinischen Ausgangssprache lösen.
                                                                      Genus im L und D/                                                                                                                             2 (S. 17)
                                                                                                    Texte linear und konstruierend zu erschließen, ...                ... und können sie auf Texte mit
                                                                      Morphologie: Nom.                                                                               angemessenem Schwierigkeitsgrad
                                                                      und Akk. Sg. o-/ a-/                                                                            anwenden.
                                                                      kons. Dek. – Verben           Hier: handelnde Personen nennen, Satzglieder markieren,
                                                                      in der 3. P. Sg. a-/e-/i-     linear dekodieren mit Umstellung des Prädikats
                                                                      Konjug.                       C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                                                                S. 16 - 18
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                     Hier: Leben in einem Peristylhaus und einer insula
  2            Die römische                             22 – 27       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 7 (S. 25)
               Hausgemeinschaft                                       und Schüler bilden:           können                                                                                                          10 (S. 26)
                 Der feine Unterschied                               - die Formen der              siehe links
                 Die römische Familie                                Substantive der o-,           B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      a-, u-, e- und 3.             können
               (X 1 Privates und
                                                                      Deklination.
               gesellschaftliches Leben:                                                            IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass es beim           ... und können diese Einsicht zum Leitfaden   11 (S. 26)
               familia, Sklaverei, privates und                       - die finiten Formen          Übersetzen vorrangig um das Erfassen des Sinnes geht,
                                                                      der Verben... .                                                                                 ihres Übersetzungshandelns machen.
               öffentliches Leben)                                                                  ...
                                                                      - die Nominalformen            Hier: verschiedene Bedeutungen verstehen und im
                                                                      Infinitiv Präsens             Kontext unterscheiden
                                                                      und Perfekt.
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      Die Schülerinnen              setzen können
                                                                      und Schüler                                                                                     ... und können damit zentrale Inhalte und
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über                                                            3 (S. 23)
                                                                      erkennen und                                                                                    Aussagen eines Textes erläutern und
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                      benennen die                                                                                    einordnen.
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                      Wortarten und
                                                                      Satzteile.                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        ... und können zwischen den Welten
                                                                      Hier: Kongruenz                                                                                                                               2 (S. 23)
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                            themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                      Subjekt und Prädikat,                                                                                                                         S. 22 / 24

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 4
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                      Subst. im Nom. und            Hier: Leben in der familia.
                                                                      Akk. Pl. n. der o-
                                                                      Dekl., Vokativ,
                                                                      Verben in der 3. P. Pl.
                                                                      (gem. Konj.), Infinitiv
 3             Auf dem Land                             28 – 33       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 3 (S. 29)
                 Ein Tag auf dem Gutshof                             und Schüler bilden:           können                                                                                                          1 – 7 (S. 31)
                 Villa rustica – Arbeiten                            - die finiten Formen          siehe links                                                                                                     3b (S. 29)
                   und leben auf dem Lande                            der Verben ... .              VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um       10 (S. 32)
               (X 1 Privates und                                      - die finiten Formen          Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen
               gesellschaftliches Leben: Stadt                        der unregelmäßigen            Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.
                                                                      Verben esse ... .                                                                                                                             9 & 11 (S. 32)
               und Land)                                                                            IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in
                                                                      Die Schülerinnen              lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...            den modernen Fremdsprachen aufzeigen.
                                                                      und Schüler                   B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      erkennen und                  können
                                                                      benennen:                                                                                                                                     1 (S. 29)
                                                                                                    I Die Schülerinnen und Schüler verstehen außertextliche           ...und können auf der Grundlage dieses
                                                                      - die Wortarten und           Informationen ...
                                                                      Satzteile.                                                                                      Wissens Vermutungen über den Textinhalt
                                                                                                    Hier: Einleitung und Überschrift                                  anstellen.
                                                                      - die Formen der
                                                                                                    VI Die Schülerinnen und Schüler kennen als Ziel der               ... und können ihre Übersetzung, wenn es
                                                                      Pronomina ego, tu,
                                                                                                    Übersetzung eine sprachlich und inhaltlich verständliche          notwendig ist, von der Struktur der           4 (S. 29)
                                                                      nos, vos ... .
                                                                                                    Wiedergabe im Deutschen ...                                       lateinischen Ausgangssprache lösen.
                                                                      Hier: adv. Best. der
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      Richtung; Verben in
                                                                                                    setzen können
                                                                      der 1. und 2. P. Sg.                                                                                                                          2 (S. 29)
                                                                      und Pl., esse,                I Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale                ... und können den Inhalt eines Textes
                                                                      Personalpronomina             einer Paraphrase und Inhaltsangabe...                             entsprechend wiedergeben.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                       S. 30
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    Hier: Leben in der familia rustica.
 4             In der Schule                            34 - 39       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 8 (S. 37/
                 Schlagfertig                                        und Schüler bilden:           können                                                                                                          38)
                 Schule im Alten Rom                                 - die Formen der              siehe links                                                                                                     9 (S. 38)
                                                                      Substantive der o-,           IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass
               (X 1 Privates und                                                                                                                                      ... und können dies im Deutschen und in
                                                                      a-, u-, e- und 3.             lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...
               gesellschaftliches Leben)                                                                                                                              den modernen Fremdsprachen aufzeigen.         11/ 12 (S. 38)
                                                                      Deklination.                  Hier: deutsche Fremd- und Lehnwörter erschließen.
                                                                      - die finiten Formen

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 5
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
                                                                      der Verben... .               VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um        2 (S. 35)
                                                                      Die Schülerinnen              Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen
                                                                      und Schüler                   Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.
                                                                      erkennen und
                                                                      benennen:                     B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      - die finiten Formen          können
                                                                      der unregelmäßigen            I Die Schülerinnen und Schüler verstehen außertextliche           ...und können auf der Grundlage dieses
                                                                      Verben velle, nolle,                                                                                                                           S. 31
                                                                                                    Informationen ...                                                 Wissens Vermutungen über den Textinhalt
                                                                      posse ... .                                                                                     anstellen.
                                                                      Hier: Fragesätze,             C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      Aufforderung/                 setzen können
                                                                      Verbot/ Neutra der
                                                                                                    IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Aussagen            ... und können die zentrale Botschaft
                                                                      kons. Dekl.,
                                                                                                    und Intentionen eines Textes ...                                  benennen.                                      3 (S. 35)
                                                                      Imperativ, posse
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über                                                             4 (S. 35)
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                        S. 36
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                                                                   2 (S. 36)
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der
                                                                                                                                                                      themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...
                                                                                                                                                                      ... und können sie auf                         8 (S. 38)
                                                                                                    XI Die Schülerinnen und Schüler kennen die Methode
                                                                                                                                                                      Rezeptionsdokumente anwenden.
                                                                                                    des Vergleichs ...
                                                                                                    Hier: Unterricht und Schulleben
 5             Das Forum Romanum                        42 - 47       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen
                 Eine brenzlige Situation                            und Schüler bilden            können
                 Das Forum Romanum                                   die Formen der                IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in        1 (S. 42)
                                                                      Adjektive der a-, o-          lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...            den modernen Fremdsprachen aufzeigen.
               (X 1 Privates und
                                                                      und 3. Deklination.           siehe links
               gesellschaftliches Leben, 4                                                                                                                                                                           2/3 (S. 42)
               Kultur und Zivilisation der                            Die Schülerinnen
                                                                      und Schüler                                                                                                                                    3 (S. 43)
               Antike)
                                                                      erkennen und                                                                                                                                   1 - 8 (S. 45/6)
                                                                      benennen                      VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige
                                                                      Kongruenzen sowie             Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen
                                                                      die Verwendung des            Sprache ...
                                                                                                                                                                      ... und können dieses Wissen nutzen, um        11 (S. 46)
                                                                      Adjektivs als                                                                                   lateinische Texte im Deutschen
                                                                      Attribut,                     B Literarische Texte erschließen und wiedergeben                  angemessen wiederzugeben.
                                                                      Prädikatsnomen ... .          können

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 6
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
                                                                      Hier: Adjektiv und            II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich
                                                                      Substantiv als                einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...
                                                                      Attribut, Adjektiv als        C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                  ... und können mit ihrer Hilfe einen Text
                                                                      Prädikatsnomen,               setzen können                                                     sinnhaft vorerschließen.                       1/2 (S. 43)
                                                                      KNG – Kongruenz/              IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des
                                                                      Adjektive der o-/a-           kreativen Interpretierens ...
                                                                      Dekl.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über              ... und können diese sachgemäß zur
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                         Anwendung bringen.
                                                                                                    Vorstellungswelt ...                                                                                             4/5 (S. 43)
                                                                                                    Hier: Forum Romanum
                                                                                                                                                                                                                     S. 42
                                                                                                                                                                                                                     S. 44
                                                                                                                                                                                                                     9/10 (S. 46)
 6             Im Circus Maximus                        48 – 53       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                  1 –9 (S. 51/2)
                 Gewinner und Verlierer                              und Schüler bilden            können
                 Wagenrennen – Ein Tag im                            die Formen der ...            siehe links
                   Circus Maximus                                     Possessivpronomina.           II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie               ... und können diese in Abhängigkeit vom       3 (S. 49)
               (X 4 Kultur und Zivilisation der                       Die Schülerinnen              Kernbedeutungen erlernen, ...                                     Kontext abwandeln.
               Antike: Unterhaltung und                               und Schüler                   IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in        11 (S. 52)
               Sport)                                                 erkennen und                  lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...            den modernen Fremdsprachen aufzeigen.
                                                                      benennen die
                                                                                                    III Die Schülerinnen und Schüler verstehen wichtige               ... und können diese nutzen, um ... sich
                                                                      Funktionen und                                                                                                                                 10 (S. 52)
                                                                                                    Prinzipien der Wortbildung...                                     unbekannte Wörter zu erschließen.
                                                                      Verwendungen der
                                                                      Pronomina.                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                                                    können
                                                                      Hier: Genitiv als
                                                                      Attribut, reflexive           II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich            ... und können mit ihrer Hilfe einen Text
                                                                      und nicht reflexive           einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...                                                              1 (S. 49)
                                                                                                                                                                      sinnhaft vorerschließen.
                                                                      Possessivpronomina            Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen formale
                                                                                                    und literarische Gesichtspunkte (insbesondere die
                                                                                                    Textgattung) ebenso wie inhaltliche; sie können Wort-
                                                                                                    und Sachfelder erstellen und unter einer vorgegebenen
                                                                                                    Fragestellung Beobachtungen am Text anstellen .
                                                                                                    V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              ... und können diese korrekt zur
                                                                                                    Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache ...                   Anwendung bringen.                             5 (S. 51)
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 7
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Merkmale, die              ... und können einen Text selbstständig in
                                                                                                    einen Text gliedern, ...                                          Sinnabschnitte einteilen.                      2 (S. 49)
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                        S. 50
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                    ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                                                                           2 (S. 50)
                                                                                                    Hier: Circus Maximus.
 7             Badevergnügen für alle                   54 – 59       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                  1 – 9 / 12 (S.
                 Thermenbesuch mit Stress                            und Schüler bilden:           können                                                                                                           57/8)
                 Wellness für alle – Die                             - die Formen der              siehe links
                   römischen Thermen                                  Substantive der o-,           VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                                                                 10 (S. 58)
                                                                                                                                                                      ... und können dieses Wissen nutzen, um
                                                                      a-, u-, e- und 3.             Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen
               (X Privates und                                                                                                                                        lateinische Texte im Deutschen
                                                                      Deklination.                  Sprache ...
               gesellschaftliches Leben)                                                                                                                              angemessen wiederzugeben.
                                                                      - die finiten Formen          B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      der unregelmäßigen            können
                                                                      Verben esse und ire.
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich
                                                                      Die Schülerinnen                                                                                                                               1 (S. 55)
                                                                                                    einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...
                                                                      und Schüler
                                                                                                    V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der
                                                                      erkennen und                                                                                    ... und können diese korrekt zur               4 (S. 55)
                                                                                                    Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache ...
                                                                      benennen die                                                                                    Anwendung bringen.
                                                                      Kasusfunktionen               C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      (beim Ablativ                 setzen können
                                                                      mindestens                    III Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige
                                                                      Instrumentalis,               Regeln der Textanalyse ...                                        ... und können einen Text unter einer          2 (S. 55)
                                                                      Separativus und                                                                                 übergeordneten Fragestellung untersuchen.
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass
                                                                      Comparativus).                Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und
                                                                      Hier: Ablativ als             wie dies fachgerecht erfolgt, ...                                 ... und können dies konsequent und korrekt
                                                                      adverbiale                    VI Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale               umsetzen.
                                                                                                                                                                                                                     5 (S. 55)
                                                                      Bestimmung des                wichtiger literarischer Gattungen und Textsorten ...              ... und können diese am Text nachweisen.
                                                                      Ortes, der Herkunft/          X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über              Hier: Erzählung
                                                                      Trennung, der                 wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                      Begleitung, des               Vorstellungswelt ...                                                                                             S. 54
                                                                      Mittels, der Zeit,                                                                                                                             S. 56
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                      Ablativ als Fall, ire
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 8
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                            themenbezogene Vergleiche ziehen.             2 (S. 56)
                                                                                                    Hier: Thermen                                                                                                   11 (S. 58)
                                                                                                                                                                                                                    3 (S. 55)

 8             Amphitheater                             60 – 65       Die Schülerinnnen             A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 10 (S.
                 Spannung in der Arena                               und Schüler                   können                                                                                                          63/4)
                 Gladiatorenkämpfe – Das                             erkennen und                  siehe links
                   „Spiel“ mit dem Tod                                benennen                      II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie               ... und können diese in Abhängigkeit vom
               (X 4 Kultur und Zivilisation der                       - den AcI ... .               Kernbedeutungen erlernen, ...                                     Kontext abwandeln.                            11 (S. 64)
               Antike: Unterhaltung und                               - die Formen des              VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um
               Sport)                                                 Adverbs im Positiv            Unterschiede zwischen der lateinischen und der                    lateinische Texte im Deutschen                3 (S. 63)
                                                                      ... .                         deutschen Sprache ...                                             angemessen wiederzugeben.
                                                                      Hier: AcI als                 B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      satzwertige                   können
                                                                      Konstruktion;                 II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich
                                                                      Adverbien zu den              einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...                                                             1 (S. 61)
                                                                      Adjektiven der a- und
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      o- Dekl.,
                                                                                                    setzen können
                                                                      C VI Sprech- und
                                                                                                    IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Aussagen
                                                                      Erzählsituationen                                                                               ... und können die zentrale Botschaft
                                                                                                    und Intentionen eines Textes ...                                                                                2/3 (S. 61)
                                                                      unterscheiden.                                                                                  benennen.
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass
                                                                                                    Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und              ... und können dies konsequent und korrekt
                                                                                                                                                                                                                    2 (S.61)
                                                                                                    wie dies fachgerecht erfolgt, ...                                 umsetzen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                                                                                                                                    S. 60
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...                                                                                            4 (S. 61)
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                                                                  S. 62
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                                                                          2 (S. 62)
                                                                                                    Hier: Amphitheater

 9             Der Theaterbesuch                        66 – 71       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 6 (S. 69)
                Ein Streit zwischen zwei                             und Schüler bilden            können
                   Sklaven                                            - die Formen der              siehe links
                Bühne frei! – Die                                    Substantive der o-,           B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                   Theaterleidenschaft der                            a-, u-, e- und 3.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 9
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                   Römer                                              Deklination.                  können
               (X 4 Kultur und Zivilisation der                       - die Formen der              III Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren,                ... und können sie auf Texte mit              9 (S. 70)
               Antike: Unterhaltung und                               Pronomina is ... .            Texte linear und konstruierend zu erschließen, ...                angemessenem Schwierigkeitsgrad
               Sport)                                                 Die Schülerinnen                                                                                anwenden.
                                                                      und Schüler                   VI Die Schülerinnen und Schüler kennen als Ziel der               ... und können ihre Übersetzung, wenn es      7 (S. 69)
                                                                      erkennen und                  Übersetzung eine sprachlich und inhaltlich verständliche          notwendig ist, von der Struktur der
                                                                      benennen die                  Wiedergabe im Deutschen ...                                       lateinischen Ausgangssprache lösen.
                                                                      Wortarten und
                                                                      Satzteile.
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      Hier: Dativobjekt,            setzen können                                                     ... und können sie in Texten erkennen und
                                                                      Dativ als Kasus,                                                                                ihre Wirkung angemessen beschreiben.          2 (S. 67)
                                                                                                    VI Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale
                                                                      Demonstrativpronom
                                                                                                    wichtiger literarischer Gattungen und Textsorten ...              Hier: Dialog
                                                                      en: is ea id
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass                     ... und können dies konsequent und korrekt
                                                                                                    Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und              umsetzen.                                     4b (S. 67)
                                                                                                    wie dies fachgerecht erfolgt, ...
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur            3, 4a (S. 67)
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen.
                                                                                                    XIII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass                    ... und können diese zu einem Thema           5 (S. 67)
                                                                                                    Textaussagen nur nach festgelegten und überzeugenden              entwickeln und mit ihrer Hilfe Stellung zu
                                                                                                    Maßstäben beurteilt werden dürfen, ...                            Textaussagen beziehen.
                                                                                                                                                                                                                    1 (S. 67)
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                       S. 68
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                                                                  1 (S. 68)
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der
                                                                                                                                                                      themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...
                                                                                                    Hier: Theater
 10            Das Kapitol                              76 – 81       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 10 (S. 79
                 Retter in der Not                                   und Schüler bilden:           können                                                                                                          /80)
                 Wie die Römer die Götter                            - die finiten Formen          siehe links
                   verehrten                                          der Verben ... .              VIII Die Schülerinnen und Schüler verstehen Sprache als                                                         2 (S. 76)
                                                                                                                                                                      ... und können neues Wissen darin
               (X 3 Mythos, Religion und                              - die Nominalformen           System ...                                                        integrieren.
               Philosophie: Formen religiösen                         Infinitiv Präsens             VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um
               Lebens in vorchristlicher Zeit)                        und Perfekt ... .             Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen                3 (S. 77)
                                                                      Die Schülerinnnen             Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.
                                                                      und Schüler

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 10
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
                                                                      erkennen und                  B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      benennen:                     können
                                                                      - die                         V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              ... und können diese korrekt zur               11 (S. 80)
                                                                      Zeitverhältnisse              Formen- und Satzlehrer der deutschen Sprache ...                  Anwendung bringen.
                                                                      - den AcI ... .               C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                       Hier: Perfekt;               setzen können
                                                                                                                                                                                                                     4 (S. 77)
                                                                      Zeitverhältnisse im           VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass                     ... und können dies konsequent und korrekt
                                                                      AcI; Perfektbildung;          Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und              umsetzen.
                                                                      Inf. der Vorzeitigkeit        wie dies fachgerecht erfolgt, ...
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über                                                             S. 78
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                                                                   1 (S. 78)
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                            themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    Hier: Götterkult in Rom
 11            Das Trojanische Pferd                    82 - 87       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                  1 - 6 (S. 85)
                 Die List des Odysseus                               und Schüler bilden            können
                 Odysseus – Das Leben als                            - die finiten Formen          siehe links                                                       ... und können diese nutzen, um Wörter auf
                   Abenteuer                                          der Verben ... .              III Die Schülerinnen und Schüler verstehen wichtige               ihre Grundform zurückzuführen oder sich        8 (S. 86)
               (X 3 Mythos, Religion und                              - die Formen der              Prinzipien der Wortbildung...                                     unbekannte Wörter zu erschließen.
               Philosophie: mythische                                 Pronomina is, hic             VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um        7 (S. 85)
               Gestalten - darunter ...                               ille ... .                    Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen
               Odysseus)                                              Die Schülerinnen              Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.
                                                                      und Schüler können            VIII Die Schülerinnen und Schüler verstehen Sprache als           ... und können neues Wissen darin
                                                                      die Funktionen und            System ...                                                        integrieren.                                   2/3 (S. 82)
                                                                      Verwendungen der              B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      Pronomina.                    können
                                                                      Hier: Demonstrativa:          II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich
                                                                      hic, haec, hoc – ille,        einen Überblick über einen Text zu verschaffen ...                ... und können mit ihrer Hilfe einen Text      1 (S. 83)
                                                                      illa, illud/adverbiale
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                  sinnhaft vorerschließen.
                                                                      NS, weitere Perfekt-
                                                                                                    setzen können
                                                                      bildungen; Funktion
                                                                      der Demonstrativa             X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                      reflektieren                  wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                                                                                                                                     2 (S. 83)
                                                                                                    Vorstellungswelt... Hier: Odysseus
                                                                                                                                                                                                                     S. 84

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 11
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der        ... und können zwischen den Welten            S. 82; 3 (S.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...                                            themenbezogene Vergleiche ziehen.             83); 2 (S. 84)
 12            Aeneas flieht aus Troja                  88 – 93       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 3 (S. 89)
                 Flucht mit Hindernissen                             und Schüler bilden            können                                                                                                          1 - 5 (S. 91);
                 Auf der Suche nach der                              - die Formen der              siehe links                                                                                                     7 (S. 92)
                   neuen Heimat – Die                                 Substantive der o-,           III Die Schülerinnen und Schüler verstehen wichtige               ... und können diese nutzen, um Wörter auf
                   Irrfahrten des Aeneas                              a-, u-, e- und 3.             Prinzipien der Wortbildung...                                     ihre Grundform zurückzuführen oder sich       6 (S. 91)
               (X 3 Mythos, Religion und                              Deklination.                                                                                    unbekannte Wörter zu erschließen.
               Philosophie: mythische                                 - die finiten Formen          IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in
                                                                      der Verben ... .                                                                                                                              8 (S. 92)
               Gestalten - darunter ... Aeneas)                                                     lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...            den modernen Fremdsprachen aufzeigen.
                                                                      Die Schülerinnnen
                                                                      und Schüler
                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                      erkennen und                                                                                                                                  1 (S. 89)
                                                                                                    können                                                            ... und können auf der Grundlage dieses
                                                                      benennen die
                                                                      grundlegenden                 I                                                                 Wissens Vermutungen über den Textinhalt
                                                                      Tempusfunktionen.             V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              anstellen.
                                                                                                    Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache ...                   ... und können diese korrekt zur              9 (S. 92)
                                                                      Hier: Imperfekt;
                                                                      Gegenüberstellung                                                                               Anwendung bringen
                                                                      Imperfekt/ Perfekt;           C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                      Bildung Imperfekt,            setzen können
                                                                      Neutra kons. Dekl.            III Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können einen Text unter einer         2 (S. 89)
                                                                                                    Regeln der Textanalyse ...                                        übergeordneten Fragestellung untersuchen.
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass
                                                                                                    Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und              ...und können dies konsequent und korrekt     2 (S. 89)
                                                                                                    wie dies fachgerecht erfolgt, ...                                 umsetzen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über              ... und können damit zentrale Inhalte und
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                         Aussagen eines Textes erläutern und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...              Hier: Aeneas in Troja                                                         S. 90
                                                                                                                                                                      einordnen.
 13            Aeneas in Italien                        94 – 99       Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 7 (S. 97)
                 Aeneas bei der Seherin                              und Schüler bilden            können
                   Sibylle                                            die finiten Formen            siehe links
                 Endlich in Italien!                                 der Verben ... .              II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie               ... und können diese in Abhängigkeit vom      8 (S. 98)
               (X 3 Mythos, Religion und                              Hier: Futur;                  Kernbedeutungen erlernen, ...                                     Kontext abwandeln.
               Philosophie: mythische                                 Substantivierung von          III Die Schülerinnen und Schüler verstehen wichtige               ... und können diese nutzen, um ... sich      10 (S. 98)
                                                                      Adjektiven

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 12
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
               Gestalten - darunter ... Aeneas)                                                     Prinzipien der Wortbildung...                                     unbekannte Wörter zu erschließen.
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um        3 (S. 95)
                                                                                                    Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen                 9/11 (S. 98)
                                                                                                    Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.

                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                                                    können
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich            ... und können mit ihrer Hilfe einen Text      1 (S. 95)
                                                                                                    einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...               sinnhaft vorerschließen.
                                                                                                    Hier: Tempusrelief
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    III Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                                                                 4 (S. 95)
                                                                                                                                                                      ... und können einen Text unter einer
                                                                                                    Regeln der Textanalyse ...                                        übergeordneten Fragestellung untersuchen.
                                                                                                    VII Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass                     ...und können dies konsequent und korrekt
                                                                                                    Beobachtungen an einem Text belegt werden müssen und              umsetzen.
                                                                                                    wie dies fachgerecht erfolgt, ...                                                                                5 (S. 95)
                                                                                                                                                                      ... und können diese sachgemäß zur
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              Anwendung bringen.
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...
                                                                                                                                                                      ... und können damit zentrale Inhalte und      S. 96
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über              Aussagen eines Textes erläutern und
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                         einordnen.
                                                                                                    Vorstellungswelt ...              Hier: Aeneas in Italien
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten             S. 94
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und der
                                                                                                                                                                      themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                    eigenen Lebenswelt ...
 14            Romulus und Remus                        100 –         Die Schülerinnen              A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                  1 – 7 (S. 103);
                Ein Streit zwischen                    105           und Schüler bilden            können                                                                                                           9 (S. 104)
                   Brüdern                                            die finiten Formen            siehe links
                Die Ursprünge Roms –                                 der Verben ... .              IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                   ... und können dies im Deutschen und in
                   Legende und Wirklichkeit                           Hier:                         lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...            den modernen Fremdsprachen aufzeigen.          10 (S. 104)
               (X 3 Mythos, Religion und                              Plusquamperfekt
               Philosophie)                                                                         VIII Die Schülerinnen und Schüler verstehen Sprache als           ... und können neues Wissen darin
                                                                                                    System ...                                                        integrieren.                                   2 (S. 100)
                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                                                    können

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 13
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                      Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                          ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                        Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                         Schülerbuch
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich            ... und können mit ihrer Hilfe einen Text
                                                                                                    einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...               sinnhaft vorerschließen.                       3 /3b (S. 101)
                                                                                                    V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              ... und können diese korrekt zur
                                                                                                    Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache ...                   Anwendung bringen                              8 (S. 104)
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    I Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale                ... und können den Inhalt eines Textes
                                                                                                    einer Paraphrase und Inhaltsangabe...                             entsprechend wiedergeben.
                                                                                                                                                                                                                     3b (S. 101)
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Merkmale, die              ... und können einen Text selbstständig in
                                                                                                    einen Text gliedern, ...                                          Sinnabschnitte einteilen
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen                              3a/4 (S. 101)
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                        S. 100
                                                                                                    Vorstellungswelt ...                                                                                             S. 102
                                                                                                    Hier: Mythologischer und historischer Ursprung Roms
   15            Bauern und Adelige                     108 –           Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                  2 (S. 109); 1
                  Tiberius Gracchus                    113             und Schüler                 können                                                                                                           - 4 (S. 111);
                    kämpft für die Armen.                               bilden: - die               siehe links                                                         ... und können dies im Deutschen und in      8 - 10 (S.
                  Reform oder Stillstand?                              finiten Formen              IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                     den modernen Fremdsprachen                   112)
                    – Wie der römische                                  der Verben ... .            lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...              aufzeigen.                                   7 (S. 112)
                    Staat in die Krise                                  - die                       VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ...und können dieses Wissen nutzen, um
                    stürzte. (X 2 Geschichte                            Nominalformen               Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen                 6 (S. 111)
                    und politische Ordnung)                             Infinitiv Präsens           Sprache...                                                        angemessen wiederzugeben.
                                                                        und Perfekt
                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                        (jeweils Aktiv und
                                                                                                    können                                                              ... und können auf der Grundlage dieses
                                                                        Passiv)... .
                                                                                                    I Die Schülerinnen und Schüler verstehen                            Wissens Vermutungen über den                 1 (S. 109)
                                                                        Hier: Passiv;
                                                                                                    außertextliche Informationen ...                                    Textinhalt anstellen.
                                                                        Bildung Praesens,
                                                                        Imperf. Passiv Inf.         V Die Schülerinnen und Schüler kennen die Regeln der              ... und können diese korrekt zur
                                                                                                                                                                                                                     5 (S. 111)
                                                                        Praes. Pass., Fut.          Formen- und Satzlehre der deutschen Sprache ...                   Anwendung bringen.
                                                                        Pass.                       C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    V Die Schülerinnen und Schüler kennen einige wichtige
                                                                                                    sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel...                                                                     3 (S. 109)
                                                                                                                                                                      ... und können sie in Texten erkennen und
                                                                                                     Hier: Funktion von Alliteration, rhet. Frage,                    ihre Wirkung angemessen beschreiben.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                       Seite 14
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                                                    Hinwendung.
                                                                                                    VI Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale
                                                                                                    wichtiger literarischer Gattungen und Textsorten ...              ... und können diese am Text nachweisen.      1/3 - 5 (S.
                                                                                                    Hier: Rede                                                                                                      109)
                                                                                                    VIII Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln des
                                                                                                    betonten Lesens...
                                                                                                                                                                      ... und können Texte sinnorientiert
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              vorlesen.                                     5 (S. 109)
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...
                                                                                                                                                                      ... und können diese sachgemäß zur
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über              Anwendung bringen.
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...          Hier: Republik in der Krise                                                       S. 108/110
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und            ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    der eigenen Lebenswelt ...                                        themenbezogene Vergleiche ziehen.             S. 108
   16            Römische exempla                         114 –         Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 10 (S.
                  Eine römische Heldin                   119           und Schüler                 können                                                                                                          117-118)
                  exempla – Wie die                                    bilden:                     siehe links
                      Römer an Vorbildern                               - die Formen der            II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie                ... und können diese in Abhängigkeit         4 (S. 115)
                      lernten                                           Pronomina ... qui           Kernbedeutungen erlernen, ...                                      vom Kontext abwandeln.
                  (X 2 Geschichte und                                   ... .                       IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                    ... und können dies im Deutschen und in      11 (S. 118);
                 politische Ordnung, X 3                                - die finiten               lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...             den modernen Fremdsprachen                   2 (S. 115)
                 Mythos, Religion und                                   Formen der                  B Literarische Texte erschließen und wiedergeben                   aufzeigen.
                 Philosophie)                                           Verben ... .                können
                                                                        - die                       I Die Schülerinnen und Schüler verstehen                           ... und können auf der Grundlage dieses      1 (S. 115)
                                                                        Nominalformen               außertextliche Informationen ...                                   Wissens Vermutungen über den
                                                                        Infinitiv Präsens
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                   Textinhalt anstellen.
                                                                        und Perfekt
                                                                                                    setzen können
                                                                        (jeweils Aktiv und                                                                                                                          3 (S. 115)
                                                                        Passiv), Partizip           IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur
                                                                        ... Perfekt Passiv.         kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen.
                                                                        Hier: Relativsätze;         Hier: Textinhalt zu einfachem produktivem Schreiben
                                                                        Perf. Pass, Inf.            nutzen.
                                                                        Perf. Pass, PPP,            X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über                                                            S. 114/116
                                                                        Relativpron.                wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ... Hier: Römische exempla                                                                     1/2 (S. 116)
                                                                                                                                                                       ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                                                                                       themenbezogene Vergleiche ziehen.

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 15
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und
                                                                                                    der eigenen Lebenswelt ...
   17            Geben und Nehmen: Politik                120 –         Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 6 (S.
                 in Rom                                   125           und Schüler                 können                                                                                                          123); 8 (S.
                   Cato in Asien                                       erkennen und                siehe links                                                                                                     124)
                   Wahlziel Prätor – Ein                               benennen:                   II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie                ... und können diese in Abhängigkeit
                      Tag im Leben eines                                - den relativen             Kernbedeutungen erlernen, ...                                      vom Kontext abwandeln.                       7 (S. 123)
                      Kandidaten                                        Satzanschluss.              IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                    ... und können dies im Deutschen und in
                 (X 2 Geschichte und                                    - die Formen des            lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...             den modernen Fremdsprachen                   10 (S. 124)
                 politische Ordnung)                                    Adverbs.                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben                   aufzeigen.
                                                                        Die Schülerinnen            können
                                                                        und Schüler                 I Die Schülerinnen und Schüler verstehen                           ... und können auf der Grundlage dieses
                                                                        bilden die                  außertextliche Informationen ...                                   Wissens Vermutungen über den                 1 (S. 121)
                                                                        Formen der
                                                                                                    VI Die Schülerinnen und Schüler kennen als Ziel der                Textinhalt anstellen.
                                                                        Adjektive ... .
                                                                                                    Übersetzung eine sprachlich und inhaltlich                         ... und können ihre Übersetzung, wenn
                                                                        Hier: relativ.              verständliche Wiedergabe im Deutschen ...                                                                       9 (S. 124)
                                                                                                                                                                       es notwendig ist, von der Struktur der
                                                                        Satzanschluss;
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                   lateinischen Ausgangssprache lösen.
                                                                        Adj. der i – Dekl.
                                                                                                    setzen können
                                                                        und Adverbien
                                                                                                    III Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können einen Text unter einer
                                                                                                    Regeln der Textanalyse ...                                        übergeordneten Fragestellung                  2 (S. 121)
                                                                                                    Hier: Personen charakterisieren                                   untersuchen.
                                                                                                    IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen die                     ... und können die zentrale Botschaft
                                                                                                    Aussagen und Intentionen eines Textes ...                         entnehmen.
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur            3 (S. 121)
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                                                                                                                                    4 (S. 121)
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ...
                                                                                                     XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die                                                                 S. 120/122
                                                                                                                                                                      ... und können zwischen den Welten
                                                                                                     Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und           themenbezogene Vergleiche ziehen.
                                                                                                     der eigenen Lebenswelt ...
                                                                                                     Hier: Amtsbewerbung, cursus honorum                                                                            1/2 (S. 122)
   18            Ein VIP der Antike: Caesar               126 –         Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 – 5/8 (S.
                  Ein untypischer                        131           und Schüler                 können                                                                                                          129-130)
                     Gefangener                                         erkennen und                siehe links

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 16
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                     Gaius Julius Caesar –                             benennen:                   II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie                ... und können diese in Abhängigkeit
                      Das Ende der „freien“                             - die Wortarten             Kernbedeutungen erlernen, ...                                      vom Kontext abwandeln.                       6 (S. 129)
                      Republik                                          und Satzteile.              III Die Schülerinnen und Schüler verstehen wichtige                ... und können diese nutzen, um ... sich     9 (S. 130)
                 (X 2 Geschichte und                                    - ... das                   Prinzipien der Wortbildung...                                      unbekannte Wörter zu erschließen.
                 politische Ordnung:                                    Participium                 IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                    ... und können dies im Deutschen und in      7 (S. 130)
                 Persönlichkeiten der Antike                            coniunctum ... .            lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...             den modernen Fremdsprachen
                 - darunter Caesar)                                     Hier: adv. Best.:                                                                              aufzeigen.
                                                                        PPP im                      B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                        Participium                 können
                                                                        conjunctum                  I Die Schülerinnen und Schüler verstehen                           ... und können auf der Grundlage dieses
                                                                                                    außertextliche Informationen ...                                   Wissens Vermutungen über den                 1 (S. 127)
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext                   Textinhalt anstellen.
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    III Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können einen Text unter einer
                                                                                                    Regeln der Textanalyse ...                                        übergeordneten Fragestellung                  2 (S. 127)
                                                                                                                                                                      untersuchen.
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur            3 (S. 127)
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und
                                                                                                    Vorstellungswelt ... Hier: Caesar
                                                                                                                                                                                                                    S. 126/128
                                                                                                    XII Die Schülerinnen und Schüler wissen um die
                                                                                                    Verschiedenartigkeit der literarisch überlieferten und            ... und können zwischen den Welten
                                                                                                    der eigenen Lebenswelt ...                                                                                      4 (S. 127)
                                                                                                                                                                      themenbezogene Vergleiche ziehen.

   19            Cicero und die Republik                  132 –         Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1 - 4 (S.
                   Verschwinde, Catilina                 138           und Schüler                 können                                                                                                          135); 7/8/10
                   Ein Vater des                                       erkennen und                siehe links                                                                                                     (S. 136)
                      europäischen                                      benennen:                   VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um
                      Vaterlandes – Marcus                              - die                       Unterschiede zwischen der lateinischen und deutschen              lateinische Texte im Deutschen                5/6 (S. 135)
                      Tullius Cicero                                    Kasusfunktionen             Sprache ...                                                       angemessen wiederzugeben.
                  (X 2 Geschichte und                                   ... .                       B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                  politische Ordnung:                                   - die Formen der            können
                  Persönlichkeiten der Antike                           Pronomina ... iste.         Hier: Übersetzungsvarianten für das PC                            ... und können mit ihrer Hilfe einen Text
                  - darunter Cicero)                                    Hier: Gen. part.,            II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren,                sinnhaft vorerschließen.                      1 (S. 133)
                                                                        subject., object.;

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 17
Stoffverteilungsplan für das Fach Latein, erstes bis drittes Lernjahr auf der Grundlage der Fachanforderungen Latein Sekundarstufe I                                                     Pontes Gesamtband (2020)
                                                                                                                                                                                         ISBN:978-3-12-623301-9

 Lektion       Thema im Schülerbuch                     Seite         A Sprachstrukturen            Weitere Kompetenzbereiche                                                                                       Aufgaben im
                                                                      erfassen können               WISSEN                                                            KÖNNEN                                        Schülerbuch
                                                                        Gen. des                    sich einen Überblick über einen Text zu verschaffen, ...
                                                                        Personalpron.;              C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                        Demonstrativpron.           setzen können
                                                                        (iste)                      I Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale                ... und können den Inhalt eines Textes        2 (S. 133)
                                                                                                    einer Paraphrase und Inhaltsangabe ...                            entsprechend wiedergeben.
                                                                                                    V Die Schülerinnen und Schüler kennen einige wichtige             ... und können sie in Texten erkennen und     3 (S. 133);
                                                                                                    sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel ...                     ihre Wirkung angemessen beschreiben.          9 (S. 136)
                                                                                                    Hier: Hyperbaton, Trikolon
                                                                                                    IX Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren des              ... und können diese sachgemäß zur            4 (S. 133)
                                                                                                    kreativen Interpretierens ...                                     Anwendung bringen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über
                                                                                                    wichtige Bereiche der antiken Lebens- und                                                                       S. 132/134
                                                                                                    Vorstellungswelt ... Hier: Cicero
   20            Götter und Helden                        140 –         Die Schülerinnen            A Wortbedeutungen und Sprachstrukturen erfassen                                                                 1/ 2 (S. 143)
                   Gefährliche                           145           und Schüler                 können                                                                                                          7 (S. 144)
                      Sirenenklänge                                     erkennen und                siehe links
                   Geschichten, die die                                benennen ... das            II Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie                 ... und können diese in Abhängigkeit
                      Welt erklären: Der                                Participium                 Kernbedeutungen erlernen, ...                                       vom Kontext abwandeln.                      8 (S. 144)
                      griechische Mythos                                coniunctum ... .
                                                                                                    IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass                     ... und können dies im Deutschen und in
                 (X 3 Mythos, Religion und                              Hier: adv. Best.:           lateinische Wörter in modernen Sprachen fortleben, ...              den modernen Fremdsprachen                  4 (S. 141)
                 Philosophie / mythische                                PPA im PC
                                                                                                                                                                        aufzeigen.
                 Gestalten - darunter                                                               VII Die Schülerinnen und Schüler kennen wichtige                  ... und können dieses Wissen nutzen, um
                 Odysseus)                                                                          Unterschiede zwischen der lateinischen und der                    lateinische Texte im Deutschen
                                                                                                                                                                                                                    5 (S. 143)
                                                                                                    deutschen Sprache ...                                             wiederzugeben.
                                                                                                    B Literarische Texte erschließen und wiedergeben
                                                                                                    können                                                                                                          6 (S. 144);
                                                                                                    Hier: Übersetzungsvarianten für das PC                                                                          3/ 4 (S.
                                                                                                                                                                                                                    143); 2 (S.
                                                                                                    II Die Schülerinnen und Schüler kennen Verfahren, sich            .                                             141)
                                                                                                    einen Überblick über einen Text zu verschaffen ...                .. und können mit ihrer Hilfe einen Text      1 (S. 141)
                                                                                                    Hier: Schlüsselbegriffe                                           sinnhaft vorerschließen.
                                                                                                    C Literarische Texte deuten und in einen Kontext
                                                                                                    setzen können
                                                                                                    IV Die Schülerinnen und Schüler verstehen die                     ... und können die zentrale Botschaft
                                                                                                    Aussagen und Intentionen eines Textes ...                                                                       5 (S. 141)
                                                                                                                                                                      benennen.
                                                                                                    X Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse über

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.                      Seite 18
Sie können auch lesen