Schulinterner Lehrplan Abitur 2020 EW - hge-witten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan Abitur 2020 EW Erziehungswissenschaft 1 Das Fach Pädagogik (Erziehungswissenschaft) an der Holzkamp- Gesamtschule In der Sekundarstufe II wird in den Jahrgangsstufen 11 (EF), 12 (Q1) und 13 (Q2) das Fach Pädagogik unter- richtet. In der Qualifikationsphase gibt es regelmäßig Grund- und Leistungskurse mit drei bzw. 5 Wochen- stunden Fachunterricht. Die Unterrichtsräume sind mit Multimediaschränken (Beamer, Dokumentenkame- ra) ausgestattet. Zusätzlich stehen zwei Informatikräume für Projekte mit dem Computer (z.B. Erstellung und Auswertung von Umfragen) zur Verfügung. Die Schule hat sich vorgenommen, das kooperative Lernen und das Experimentieren in Gruppen in allen Jahrgangsstufen zu fördern. 2 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von § 13- § 16 der APO-GOSt sowie des Kernlehrplans Erziehungswissenschaft für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Kon- zept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemein- same Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Absprachen • Alle Schülerinnen und Schüler sollten in der EF ein Portfolio erstellen (z.B. zum Thema „Lernen“). • Schülerinnen und Schüler sollten nach Möglichkeit eine Umfrage zu einem beliebigen Thema in ih- rer Jahrgangsstufe durch und werten die Ergebnisse aus. • Die Schüler und Schülerinnen sollten nach Möglichkeit eine nichtschulische pädagogische Instituti- on besuchen und einen Erfahrungsbericht schreiben. Instrumente • Portfolio • Arbeitsordner • Schriftliche Übungen Übergeordnete Kriterien Die Bewertungskriterien für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler müssen ihnen transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftli- chen Formen: • sachliche Richtigkeit • angemessene Verwendung der Fachsprache • Darstellungskompetenz
• Komplexität • Grad der Abstraktion • Selbstständigkeit im Arbeitsprozess • Einhaltung gesetzter Fristen • Präzision • Differenziertheit und wissenschaftliche Fundiertheit der Reflexion • Bei Gruppenarbeiten o Einbringen in die Arbeit der Gruppe o Qualität und Umfang eigener Arbeitsanteile Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher oder schriftlicher Form. Intervalle: Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung Formen: • Beratungsgespräche beim Eltern-/Schülersprechtag und bei individueller Nachfrage • individuelle Beratung zur Wahl des Faches Erziehungswissenschaft als schriftliches Fach bzw. als Abiturfach Lehr-und Lernmittel An unserer Schule ist das zugelassene Lehrwerk „Phoenix“ verbindlich eingeführt. Über ergänzende fakulta- tive Lehr- und Lernmittel entscheidet die Fachlehrkraft. 3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft EF 3.1 Einführungsphase Schuljahr 2017/2018 Beschluss der Fachkonferenz 2017 Unterrichtsvorhaben I Thema: „Der Mensch wird zum Mensch nur durch Erziehung“- Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfä- higkeit Kompetenzen: • beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3) • analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele mit Hilfe hermeneutischer Metho- den der Erkenntnisgewinnung (MK 6) – • entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das [ …] alltägliche erzieherische Agieren ( HK 1) • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte:
• das pädagogische Verhältnis • anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: 10 Std Unterrichtsvorhaben II Thema: „Wissen, wovon man spricht“- Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkultura- tion Kompetenzen: • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3) • analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Er- kenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekennt- nissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation • Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: 12 Stunden Unterrichtsvorhaben III Thema: „Stilvoll erziehen?“- Erziehungsstile Kompetenzen: • erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) • analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) • werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren graphischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus ( MK 7) • werten mit qualitativen Methoden gewonnenene Daten aus (MK 8) • erstellen einfacher Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3) • entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Inhaltsfeld 1: • Bildungs- und Erziehungsprozesse
• Erziehungsstile Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben IV Thema: „Früher und heute - hier und da“ - Erziehungsziele im historischen und kulturellen Kontext Kompetenzen: • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3) • ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) - analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Er- kenntnisgewinnung (MK 6) • ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) ge- stalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) - unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) • bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen The- oriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: - Erziehungsziele - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben V Thema: „Was hat Lernen mit Erziehung zu tun?“ - Lernen im pädagogischen Kontext Kompetenzen: • beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3) • entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehen Inhaltliche Schwerpunkte: • Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen • Inklusion Zeitbedarf: 8 Std. Unterrichtsvorhaben VI Thema: „Erfolgreich erziehen?“ - praktische Umsetzung und Hinführung zum Thema Lerntheorien
Kompetenzen: • analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) • analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Er- kenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) • entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) • analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) • beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkei- ten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteilig- ter Akteure (UK 3) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: • Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln • Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 12 Std Unterrichtsvorhaben VII Thema: Lerntheorien in ihrer pädagogischen Perspektive – Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Kompetenzen: • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3 • analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Er- kenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) • beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus päda- gogischer Perspektive (UK 2) • beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkei- ten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteilig- ter Akteure (UK 3) • beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: • Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln
Zeitbedarf: 14 Std. Unterrichtsvorhaben VIII Thema: Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus im Erziehungsprozess Kompetenzen: • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken im Internet (MK 3) • ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Ad- ressaten und Positionen (MK 4) • ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5) • analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Er- kenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für das eigenen Lernen (HK 1) • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnis- sen mit (HK 4) Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: • Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln • Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: 10 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden
3.2 Qualifikationsphase (Q1) Schuljahr 2018/2019 Beschluss der FK 2017 Qualifikationsphase (Q1)- Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben III: Thema: „Jedes Kind ein Einstein?“ - Fördern, Thema: „Vom ´Wie du mir, so ich dir` zur gol- fordern, überfordern mit Blick auf das Modell denen Regel“ - Werteerziehung mit Blick auf kognitiver Entwicklung nach Piaget das Modell moralischer Entwicklung nach Kohl- berg Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben Situationen aus pädagogi- scher Perspektive unter Verwendung der analysieren Texte, insbesondere Fallbei- Fachsprache (MK 1) spiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Kon- vertreten Handlungsoptionen argumen- zepte (HK 1) tativ (HK 5) erproben in der Regel simulativ ver- Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und schiedene Formen pädagogischen Handeln Erziehung und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwar- tenden Folgen (HK 3) Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Interdependenz von Entwicklung, Sozia- Erziehung lisation und Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- Interdependenz von Entwicklung, So- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- zialisation und Erziehung alter Pädagogische Praxisbezüge unter dem Zeitbedarf: 10 Stunden Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachse- nenalter Zeitbedarf: 10 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: „Lust und Frust“ - Eine pädagogische Thema: „Bin ich oder werde ich gemacht?“- Sicht auf Modelle psychosexueller und psycho- Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische sozialer Entwicklung Freud und Erikson Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann Kompetenzen: Kompetenzen: ermitteln pädagogisch relevante Infor- analysieren unter Anleitung die erzie- mationen aus Fachliteratur, aus fachlichen hungswissenschaftliche Relevanz von Erkennt- Darstellungen in Nachschlagewerken oder im nissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11)
Internet (MK 3) erproben in der Regel simulativ ver- schiedene Formen pädagogischen Handelns ermitteln unter Anleitung die Genese und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwar- erziehungswissenschaftlicher Modelle und tenden Folgen (HK 3) Theorien (MK 10) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und analysieren unter Anleitung die erzie- Erziehung hungswissenschaftliche Relevanz von Er- kenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK Inhaltsfeld 4: Identität 11) Inhaltliche Schwerpunkte: stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) Interdependenz von Entwicklung, Sozia- lisation und Erziehung gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten päda- Erziehung durch Medien und Mediener- gogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) ziehung Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Anthropologische Grundannahmen zur Erziehung Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogi- sches Denken und Handeln Inhaltsfeld 4: Identität Identität und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 12 Stunden Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Ent- wicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Er- wachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwick- lung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogi- sches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: 18 Stunden Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: „“Erziehung überflüssig? - Schwerst- Thema: „Ich schlage, also bin ich“- Pädagogi- arbeit Erwachsenwerden“ - Entwicklungsauf- sche Prä- und Interventionsmöglichkeit bei Ge-
gaben der Lebensphase Jugend nach Hurrel- walt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklä- mann rungsansätze (Heitmeyer, Rauchfleisch) Kompetenzen: Kompetenzen: erstellen Diagramme und Schaubilder erstellen Fragebögen und führen eine als Auswertung einer Befragung (MK 13) Expertenbefragung (MK 2) entwickeln ansatzweise Handlungsopti- ermitteln aus erziehungswissenschaftlich onen aus den unterschiedlichen Perspektiven relevanten Materialsorten mögliche Adressaten der beteiligten Akteure (HK 2) und Positionen (MK 4) vertreten Handlungsoptionen argumen- ermitteln aus erziehungswissenschaftlich tativ (HK 5) relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbei- Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und spiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erziehung Erkenntnisgewinnung (MK 6) Inhaltsfeld 4: Identität ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen Inhaltliche Schwerpunkte: unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) Interdependenz von Entwicklung, So- werten mit qualitativen Methoden ge- zialisation und Erziehung wonnene Daten aus (MK 8) Pädagogische Praxisbezüge unter dem analysieren Experimente unter Berück- Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- sichtigung von Gütekriterien (MK 9) ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachse- nenalter entwickeln ansatzweise Handlungsopti- onen aus den unterschiedlichen Perspektiven Besonderheiten der Identitätsentwick- der beteiligten Akteure (HK 2) lung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung vertreten Handlungsoptionen argumen- tativ (HK 5) Identität und Bildung Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Zeitbedarf: 12 Stunden Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozia- lisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Mediener-
ziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwick- lung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- alter Identität und Bildung Zeitbedarf: 20 Stunden Unterrichtsvorhaben IX: Thema: „Und das Leben ist ein ständiges Auf und Ab“- Was leistet Pädagogik bei biographi- schen Brüchen? Kompetenzen: ermitteln aus erziehungswissenschaft- lich relevanten Materialsorten explizit oder im- plizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fall- beispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) ermitteln ansatzweise Handlungsoptio- nen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumen- tativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte:
Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation Besonderheiten der Identitätsentwick- lung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogischen Förderung Identität und Bildung Zeitbedarf: 8 Stunden Summe Q1- Grundkurs: 90 Stunden Qualifikationsphase (Q1)- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: „Jedes Kind ein Einstein?“ - Fördern, Thema: „Spielend Sprechen lernen“ - Förde- fordern, überfordern mit Blick auf das Modell rung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. kognitiver Entwicklung nach Piaget Schäfer Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben komplexe Situationen aus analysieren differenziert Texte, insbe- pädagogischer Perspektive unter Verwendung sondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer der Fachsprache (MK 1) Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln vielfältige Handlungsoptionen wenden Verfahren der Selbstevaluation auf der Grundlage verschiedener Theorien und im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Er- Konzepte (HK 1) kenntnisgewinnung und Urteilsbildung an (MK 14) erproben simulativ oder real verschiede- ne Formen pädagogischen Handeln und reflek- vertreten Handlungsoptionen argumenta- tieren diese hinsichtlich der zu erwartenden tiv (HK 5) Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozia- Interdependenz von Entwicklung, Sozia- lisation und Erziehung lisation und Erziehung Erziehung in der Familie Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- Pädagogische Praxisbezüge unter dem ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- alter ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- alter Zeitbedarf: 14 Stunden Chancen und Grenzen pädagogischer
Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen. Zeitbedarf: 16 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: „Vom ´Wie du mir, so ich dir` zur gol- Thema: „Lust und Frust“ - Eine pädagogische denen Regel“ - Werteerziehung mit Blick auf Sicht auf Modelle psychosexueller und psycho- das Modell moralischer Entwicklung nach Kohl- sozialer Entwicklung Freud und Erikson berg Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren dfferenziert Texte, insbe- sondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer ermitteln pädagogisch relevante Informa- Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) tionen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstel- lungen in Nachschlagewerken oder im Internet vertreten Handlungsoptionen argumen- (MK 3) tativ (HK 5) ermitteln die Genese erziehungswissen- Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und schaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) Erziehung analysieren die erziehungswissenschaft- Inhaltliche Schwerpunkte: liche Relevanz von Erkenntnissen aus Nach- barwissenschaften (MK 11) Interdependenz von Entwicklung, Sozia- lisation und Erziehung stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- gestalten unterrichtliche Lernprozesse ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- unter Berücksichtigung von erweiterten pädago- alter gischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Zeitbedarf: 14 Stunden Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozia- lisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwick- lung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- alter Besonderheiten der Identitätsbildung in
Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogi- sches Denken und Handeln Identität und Bildung, Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf. Gefahr von Identitätsdiffusion in sozialen Netzwerken. Zeitbedarf: 26 Stunden Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: „Bin ich oder werde ich gemacht?“- Thema: „“Erziehung überflüssig? - Schwerstar- Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische beit Erwachsenwerden“ - Entwicklungsaufgaben Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren die erziehungswissenschaft- erstellen differenzierte Diagramme und liche Relevanz von Erkenntnissen aus Nach- Schaubilder als Auswertung einer Befragung barwissenschaften (MK 11) (MK 13) erproben simulativ oder real verschiede- entwickeln Handlungsoptionen aus den ne Formen pädagogischen Handelns und reflek- unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten tieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Akteure (HK 2) Folgen (HK 3) vertreten Handlungsoptionen argumenta- Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und tiv (HK 5) Erziehung Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Inhaltsfeld 4: Identität Erziehung Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozia- Inhaltliche Schwerpunkte: lisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozia- Erziehung durch Medien und Mediener- lisation und Erziehung ziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Anthropologische Grundannahmen zur Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogi- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- sches Denken und Handeln alter Identität und Bildung Besonderheiten der Identitätsentwick- lung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
Zeitbedarf: 15 Stunden Identität und Bildung Zeitbedarf: 15 Stunden Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: „Ich schlage, also bin ich“- Pädagogi- Thema: „Alles hängt mit allem zusammen! - sche Prä- und Interventionsmöglichkeit bei Ge- Pädagogische Förderung von Entwicklungspro- walt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklä- zessen aus systemischer Sicht: Stierlin rungsansätze (Heitmeyer, Rauchfleisch) Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren differenziert Texte, insbe- erstellen Fragebögen und ermitteln de- sondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer tailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) (MK 2) entwickeln Handlungsoptionen aus den ermitteln aus erziehungswissenschaftlich unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten relevanten Materialsorten mögliche Adressaten Akteure (HK 2) und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) Erziehung analysieren differenziert Texte, insbe- Inhaltsfeld 4: Identität sondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Inhaltliche Schwerpunkte: Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) unterschiedliche Verläufe von Entwick- ermitteln aspektreich erziehungswissen- lung und Sozialisation schaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Um- Erziehung in der Familie setzungen unter Berücksichtigung von Gütekri- terien (MK 7) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- werten mit qualitativen Methoden ge- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- wonnenes umfangreiches Datenmaterial aus alter (MK 8) Zeitbedarf: 14 Stunden analysieren Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumen- tativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozia-
lisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Mediener- ziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwick- lung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Er- ziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenen- alter Identität und Bildung Zeitbedarf: 22 Stunden Unterrichtsvorhaben IX: Thema: „Und das Leben ist ein ständiges Auf und Ab“- Was leistet Pädagogik bei biographi- schen Brüchen? Kompetenzen: ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbe- sondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln aspektreich erziehungswissen- schaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Um- setzungen unter Berücksichtigung von Gütekri- terien (MK 7) ermitteln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumen- tativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltliche Schwerpunkte: Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation Besonderheiten der Identitätsentwick- lung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogischen Förderung Identität und Bildung Zeitbedarf: 14 Stunden Summe Q 1 -Leistungskurs: 150 Stunden Summe Q 1 -Leistungskurs: 150 Stunden
3.3 Qualifikationsphase (Q2) Schuljahr 2019/2020 Beschluss der FK 2017 Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung und Politik • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), • ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Ad- ressaten und Positionen (MK 4), • ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), • ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), • beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pä- dagogischer Perspektive (UK 2), • unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), • entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grund-lage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Bildung in der Bundesrepublik und in der DDR 1945 – 1989 Zeitbedarf: 14 Stunden Unterrichtsvorhaben II Thema: „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Maria Montessoris Kompetenzen: • ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen • auf pädagogisches Denken und Handeln • Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Stunden Unterrichtsvorhaben III Thema: Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum
Kompetenzen: • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung • der Fachsprache (MK 1) • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen • Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter • Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten • Allgemeinbildung nach Klafki (Bildung für alle, Konzentration auf epochaltypische Schlüsselproble- me, Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten) • Interkulturelle Bildung • Institutionalisierung von Erziehung • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 22 Stunden Unterrichtsvorhaben IV Thema: „Alles gleich gültig?“ - Interkulturalität als Herausforderung Kompetenzen: • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten • mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkennt- nisgewinnung (MK 6) • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteilig- ten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung in der Familie • Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen • Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: 14 Stunden Unterrichtsvorhaben V Thema: Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Geragogen, Heil-, Medien-, Museums-, Freizeitpädagogen … Pädagogische Berufe Kompetenzen:
• ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Institutionalisierung von Erziehung • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 8 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS: 72 Stunden
Q2 Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: „Wissen, wovon man spricht“ - Werte, Normen, Ziele in der Erziehung Kompetenzen: • beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fach- sprache (MK 1) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: • Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Zeitbedarf: 6 Stunden Unterrichtsvorhaben II Thema: Erziehung und Politik • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), • ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Ad- ressaten und Positionen (MK 4), • ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), • ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), • beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pä- dagogischer Perspektive (UK 2), • unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), • entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung im Nationalsozialismus • Bildung in der Bundesrepublik und in der DDR 1945 – 1989 Zeitbedarf: 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III Thema: „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Maria Montessoris Kompetenzen: • ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten • pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln • Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 20 Stunden Unterrichtsvorhaben IV Thema: „Ein pädagogisches Paralleluniversum?“ – Waldorfpädagogik Kompetenzen: • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Posi- tionen (MK 4) • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) • ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen The- oriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln • Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 15 Stunden Unterrichtsvorhaben V Thema: Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum Kompetenzen: • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen • Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten
• Interkulturelle Bildung • Institutionalisierung von Erziehung • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten • Das Bildungskonzept von W. Humboldt • Allgemeinbildung nach Klafki (Bildung für alle, Konzentration auf epochaltypische Schlüsselproble- me, Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten) • Interkulturelle Bildung • Institutionalisierung von Erziehung • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 30 Stunden Unterrichtsvorhaben VI Thema: „Alles gleich gültig?“ - Interkulturalität als Herausforderung Kompetenzen: • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Posi- tionen (MK 4) • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkennt- nisgewinnung (MK 6) • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltliche Schwerpunkte: • Erziehung in der Familie • Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen • Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: 15 Stunden Unterrichtsvorhaben VII Thema: Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Geragogen, Heil-, Medien-, Museums-, Freizeitpädagogen … Pädagogische Berufe Kompetenzen: • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltliche Schwerpunkte: • Institutionalisierung von Erziehung • Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) – LEISTUNGSKURS: 100 Stunden
Sie können auch lesen