Mechatronik Tageskolleg: HTL Pinkafeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM: MEDIENINHABER: HTL Pinkafeld • FOTOS © Foto Lexi, shutterstock.com • GRAFIK: suxxess-solution Design | Web | IT GmbH • DRUCK: druck.at, 2544 Leobersdorf 2
Willkommen an der HTL Pinkafeld Die Höhere technische Die an die HTL Pinkafeld angeschlossene Bundeslehr- und Versuchs- Versuchsanstalt stellt ein wichtiges Binde- anstalt Pinkafeld ist »die« glied zu verschiedenen Forschungseinrich- Schule der Technik in der tungen sowie zu Industrie und Wirtschaft dar. Südost-Region Österreichs. Dazu gibt es vielfältige Kooperationen mit Bil- Mit 1.350 Schülerinnen und dungspartnern, die unseren Absolventinnen und Schülern und mehr als Absolventen einen gut begleiteten Berufsein- 150 Lehrenden ist sie auch stieg ermöglichen, sofern sie ihre Ausbildung Schulleiter Burgenlands größte Schule. nicht mit einem Studium fortsetzen. DI Dr. W. Lercher, MA Die sechs Fachrichtungen Mehr als 8.000 Absolventinnen und Absolventen Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Infor- seit 1967, die im In- und Ausland erfolgreich tätig matik, Maschinenbau und Mechatronik bie- sind, begründen den guten Ruf einer Schule, die ten mit Höheren Lehranstalten, Fachschulen, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf Tageskollegs und berufsbegleitend in Abend- eine globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. kollegs ein breitgefächertes Ausbildungsange- bot für alle technikinteressierten Jugendlichen Wir stehen gerne für Ihre Fragen und ein per- und Erwachsenen aus Nah und Fern. sönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld A-7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1 KONTAKT Tel.: +43 3357 42491 e-mail: office@htlpinkafeld.at www.htlpinkafeld.at Aufnahmebedingungen Höhere Lehranstalten Fachschulen (5-jährig mit Reife- und Diplomprüfung) (4-jährig mit Abschlussprüfung) Bewerber aus MS Bewerber aus MS, AHS ◊ Positiver Abschluss der 8. Schulstufe mit oder Polytechnischer Schule: »Standard AHS«, »vertiefend« oder mit ◊ Positiver Abschluss der 8. Schulstufe MS-Konferenzbeschluss ◊ Aufnahmeprüfung bei »Standard« oder »grundlegend« mit Genügend ◊ Aufnahmeprüfung bei »Standard« oder »grundlegendem Abschluss« in Deutsch, Vorbereitungslehrgang Englisch oder Mathematik ◊ Mindestalter 17 Jahre ◊ Positiver Abschluss der 8. Schulstufe Bewerber aus AHS Tages- und Abendkolleg oder Polytechnischer Schule: ◊ AHS/BHS: erfolgreich abgelegte Reifeprüfung ◊ Positiver Abschluss der 8. Schulstufe ◊ BMS: erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung Bewerber mit ◊ Werkmeisterschule, Baumeister: anderen Voraussetzungen: positives Abschlusszeugnis ◊ Aufnahmebedingungen auf Nachfrage ◊ Lehrabschluss: positiver Lehrabschluss mit Berufsreifeprüfung Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei der Aufzählung von Berufen bzw. Berufsgruppen teilweise auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3
Lebensraum Bauen Höhere Lehranstalt für Hoch-, Holz- und Tiefbau Fachschule für Bautechnik Seit fast zwei Mio. Jahren bauen Menschen. teamorientiert. Wir arbeiten mit vielen Branchen Bauen ist mit der Entwicklung der Menschheit zusammen und bauen gemeinsam Bauwerke eng verbunden. Die Materialien des Bauens wie Häuser, Brücken, Straßen oder Tunnel. Wir wurden stets von der Natur vorgegeben. Wir haben in diesem Job ein hohes Maß an Eigen- Menschen bauen die höchsten Gebäude, die verantwortung, wir lösen attraktive Aufgaben längsten Tunnel und die weitesten Brücken. und liegen beim Verdienst im oberen Bereich. Das Streben, das Größte zu schaffen, um unser Leben besser zu gestalten, brachte moderne Bautechniker haben Freude am Zeichnen, be Bautechnologien hervor. Der Klimawandel prägt obachten genau, kommunizieren gerne, haben den Begriff des „nachhaltigen“ Bauens. Heute räumliches Vorstellungsvermögen, überneh- für morgen zu bauen, ist die Herausforderung men Verantwortung und haben eine logische unserer Zeit. Denkweise. Wenn einige dieser Eigenschaften und Interessen deine Stärken sind oder du dich Die Attraktivität der Baubranche liegt in der der Herausforderung stellen willst, diese Fähig- Vielseitigkeit und dem Abwechslungsreichtum. keiten zu erlernen, ist Bautechniker der Job für In der Baubranche sind wir kommunikativ und deine persönliche Entwicklung. 4
Dich interessiert ◊ Arbeiten mit Menschen im Team ◊ Gestalten des Lebensraumes von Menschen und der Umwelt ◊ Planen unserer Wohnungen und unserer Bauten der Zukunft ◊ Ressourcenschonung, Abfallvermeidung ◊ Entwerfen von kreativen und innovativen Bauwerken ◊ Managen von Baustellen in Zusammenarbeit mit Professionisten wie Baumeister, Zimmerer, Haustechniker, Elektrotechniker, uvm ◊ Erwerb von juristischen Fähigkeiten betreffend das Baugewerbe Deine beruflichen Tätigkeiten ◊ Planen, gestalten, konstruieren, berechnen von Bau- und Tragwerken ◊ Schaffen von Wohnräumen für Menschen ◊ Planen von Natur- Landschaftsschutzgebieten, Wohngebieten … ◊ Arbeiten mit CAD Software, BIM, VR, AR ◊ Festlegen der erforderlichen Leistungen Porr-CEO Karl-Heinz Strauss: für die Herstellung eines Bauwerkes ◊ Leiten einer Baustelle, kalkulieren von „Bauen ist ein ‚People Business‘. Jeder Mensch Kosten zählt, denn nur mit einem hoch motivierten ◊ Gutachten erstellen und bestens ausgebildeten Team sind Spitzenleistungen möglich!“ 5
Der Unterschied Höhere Abteilung und Fachschule: Die Höhere Abteilung Die Fachschule hat drei Schwerpunkte zur Wahl: hat den Schwerpunkt Hochbau und ist auf die Hochbau, Holzbau, Tiefbau praktische Bauausführung spezialisiert ◊ Höhere Abteilung schließt mit Reife- und ◊ Im vierten Schuljahr ist eine Betriebspraxis Diplomprüfung ab bei einer frei wählbaren Firma zu absolvieren ◊ Nach dreijähriger facheinschlägiger ◊ Schließt mit einer Abschlussprüfung ab Arbeitstätigkeit ist es möglich den Ingeni- ◊ Mit Prüfung und sechs Jahren facheinschlä- eurtitel zu erlangen giger Praxis ist es möglich den Ingenieurtitel ◊ Studieren an Kollegs, Fachhochschulen zu erlangen und Universitäten ◊ Zugang zum Kolleg Bautechnik ◊ Zugang zur Baumeister-, Holzbaumeister- prüfung ◊ Dauer 4 Jahre ◊ Dauer 5 Jahre Bauhof und Baulabor Berufsfelder Der Bauhof ist der Ort der praktischen Ausbil- Planer für Hoch-, Holz- und Tiefbauten, Innen- dung in der Maurerei, Zimmerei und Spenglerei. raumplaner, Verkehrswegeplaner, Wasserbauer, Im Labor werden Baustoffe und Bauteile geprüft. Raumplaner, Vermesser, CAD Trainer, Bauphysi- ker, Baustatiker, Immobilienberater, Holzbauer, Zusatzqualifikationen Stahlbauer, Fassadenbauer, Mitarbeiter in der ◊ Abfallbeauftragter öffentlichen Verwaltung (Denkmalamtsmitarbei- ◊ Staplerführerschein ter, Bauamtsmitarbeiter) … Abteilungsvorständin: Ing.in Dipl.-Ing.in Ulrike Hartler KONTAKT Raum V-205 (Verbindungstrakt 1. Stock) Tel.: +43 3357 42491-121 e-mail: ulrike.hartler@htlpinkafeld.at 6
Stundentafel Höhere Lehranstalt für Fachschule Bautechnik Bautechnik 4-jährig Pflichtgegenstände Pflichtgegenstände Jahrgang I II III IV V Summe Semester I, II III, IV V, VI VII VIII Summe Religion 2 2 2 2 2 10 Religion 2 2 2 1 2 7,5 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Deutsch und Kommunikation 3 3 2 2 2 10 Englisch 2 2 2 2 2 10 Englisch 2 2 2 - - 6 Geografie, Geschichte u. Politische Bildung 2 2 2 2 - 8 Geografie, Geschichte u politische Bildung 2 1 - - - 3 Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8 Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 7 Angewandte Mathematik 3 2 2 2 2 11 Angewandte Mathematik 2 2 2 - - 6 Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 - - - - 2 Angewandte Informatik 2 2 - - - 4 Angewandte Informatik 2 - - - - 2 Summe 19 17 14 13 9 72 Summe 17 12 10 4 5 43,5 Pflichtgegenstände Hochbau Pflichtgegenstände Bautechnik/Hochbautechnologie Jahrgang I II III IV V Summe Semester I, II III, IV V, VI VII VIII Summe Baukonstruktion 3 4 3 3 2 15 Unternehmensführung 2 2 1 1 5 Tragwerke - 2 4 6 6 18 Baukonstruktion und Baupraxis Baubetrieb und Baumanagement - - 3 5 5 13 Baukonstruktion 3 3 3 2 3 10,5 Darstellung und Gestaltung 5 5 2 2 2 16 Baupraxis und Produktionstechnik 8 9 9 3 3 29 Infrastruktur - - 5 4 - 9 Tragwerke (inkl. Physik des Fachgebietes) 2 3 4 1 1 9 Bauplanung und Projekt - - 3 3 9 15 Infrastruktur 1 3 1 1 6 Baupraxis und Produktionstechnik 7 8 4 - - 19 Baubetrieb und Projektmanagement 2 4 2 2 8 Hochbautechnologie - - - 2 4 6 Bauplanung und Darstellung 3 3 3 1 1 10 Summe 15 19 24 25 28 111 Hochbautechnologie - - - - 20 20 Pflichtgegenstände Tiefbau Betriebspraktikum oder Allgemeinbildung - - - 20 - 20 Jahrgang I II III IV V Summe Summe 16 23 28 31 32 92,5 Baukonstruktion 3 4 3 3 2 15 Verbindliche Übung Tragwerke - 2 4 6 6 18 Persönliche und soziale Kompetenz 1 1 - - - 2 Baubetrieb und Baumanagement - - 3 5 5 13 Gesamtwochenstunden 34 36 38 35 37 144 Darstellung und Gestaltung 5 5 2 - - 12 Pflichtpraktikum: mindestens 4 Wochen vor Eintritt in den 4. Jahrgang Infrastruktur - - 5 6 5 16 Bauplanung und Projekt - - 3 3 6 12 Baupraxis und Produktionstechnik 7 8 4 - - 19 Ingenieurbau - - - 2 4 6 Summe 15 19 24 25 28 111 Pflichtgegenstände Holzbau Jahrgang I II III IV V Summe Baukonstruktion 3 4 3 3 2 15 Tragwerke - 2 4 6 7 19 Baubetrieb und Baumanagement - - 3 5 5 13 Darstellung und Gestaltung 5 5 2 2 - 14 Infrastruktur - - 5 4 - 9 Bauplanung und Projekt - - 3 3 8 14 Baupraxis und Produktionstechnik 7 8 4 - - 19 Ingenieurholzbau - - - 2 6 8 Summe 15 19 24 25 28 111 Verbindliche Übungen Soziale und personale Kompetenz 1 1 - - - 2 Gesamtwochenstunden 35 37 38 38 37 185 Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang 7
Faszination Elektronik Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Elektronische Geräte sind unverzichtbare Güter Elektronische Haushaltsgeräte erleichtern uns unseres täglichen Lebens geworden. Fast jeder den Alltag und sind nicht mehr wegzudenken. In benutzt täglich ein Mobiltelefon, arbeitet am Industrie und Gewerbe sind elektronische Steu- Computer oder verbringt Zeit mit Radio oder erungen, Überwachungsanlagen und Messein- Fernseher. richtungen ein wesentlicher Bestandteil jeder Produktionskette. Hardware designen Wir befassen uns in unserer Abteilung mit der Entwicklung, dem Bau und der Inbetriebnahme Software entwickeln solcher Geräte und Anlagen. Der Einsatz Netzwerke managen des Computers in der Elektronik stellt einen wesentlichen Teil der Ausbildung dar. Geräte bauen 8
Ausbildungsschwerpunkte Computer – unser täglicher Begleiter Nach einer elektronischen Grundausbildung Einen Schwerpunkt unserer Abteilung stellt lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns die Arbeit mit dem Computer dar. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen ◊ wie elektronische Geräte funktionieren ◊ wie Computer aufgebaut sind ◊ wie sie geplant, gebaut und gefertigt werden ◊ wie man solche Geräte erweitert ◊ wie Steuerungen in der Industrie und programmiert entworfen und mit Hilfe von Computern in Betrieb genommen werden ◊ wie Computernetze aufgebaut und betreut werden ◊ wie Roboter konstruiert, gebaut und programmiert werden 9
Berufliche Möglichkeiten Den Abschluss der Ausbildung bildet die Reife- und Diplomprüfung. Danach stehen den Absol- ventinnen und Absolventen verschiedene Mög- lichkeiten zur Auswahl: ◊ Sofortiger Berufseintritt Fachpraxis – Angreifen – Begreifen ◊ Gewerbeberechtigung Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten ◊ Zuerkennung des Titels Ingenieur sowohl im Bereich der Elektronik als auch im (mit zusätzlicher Prüfung) Bereich der Computertechnik eine umfassende ◊ Weiterführende Studien wie Fachhochschule Ausbildung. Dieser theoretische Unterricht oder Universität wird in den Werkstätten und Labors durch die fachpraktische Ausbildung vertieft. Eine solide Durch die vielseitige Ausbildung – Allgemeinbil- Ingenieurausbildung muss auch handwerkliche dung, gute Englischkenntnisse, Elektronik und Fertigkeiten einschließen. Computertechnik in Theorie und Praxis sowie Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei Automatisierungstechnik und Autonome Robo- tik – sind die Chancen unserer Absolventinnen ◊ wie elektrische Verbindungen gefertigt und Absolventen am Arbeitsmarkt auch in Kri- und angeschlossen werden senzeiten sehr gut. ◊ wie elektronische Leiterplatten entwickelt Österreich hat, als hochentwickeltes Indus und gefertigt werden trieland, in den unterschiedlichsten Branchen einen ständigen Bedarf an gut ausgebildeten ◊ wie man Geräte zusammenbaut Elektronikerinnen und Elektronikern. und in Betrieb nimmt 10
Roboter – Helfer der Zukunft Stundentafel In der Industrie werden Roboter schon seit vielen Höhere Lehranstalt für Elektonik Jahren in unterschiedlichen Bereichen genutzt. Im Haushalt und im Garten übernehmen sie Pflichtgegenstände Jahrgang I II III IV V Summe Arbeiten wie Staub saugen, Fenster putzen oder Religion 2 2 2 2 2 10 Rasen mähen. In kurzer Zeit werden uns Robo- Deutsch 3 2 2 2 2 11 ter in den verschiedensten Lebensbereichen als Englisch 2 2 2 2 2 10 nützliche Helfer unterstützen. Geografie, Geschichte u. Politische Bildung 2 2 2 2 - 8 Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8 Angewandte Mathematik 4 4 3 2 2 15 In der Abteilung für Elektronik und Technische Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10 Informatik baut jede Schülerin und jeder Schü- Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5 ler ihren/seinen eigenen Roboter. Es beginnt in Summe 18 17 15 16 11 77 der ersten Klasse mit der Planung, Konstruk- Fachtheorie und Fachpraxis tion und Fertigung der mechanischen Kompo- Jahrgang I II III IV V Summe Hardwareentwicklung 7 7 2 2 3 21 nenten. Messtechnik und Regelungssysteme - 2 2 2 3 9 Digitale Systeme und Computersysteme - - 3 2 4 9 In der nächsten Klasse folgt der Bau der Elek- Kommunikationssysteme und -netze - - 2 2 4 8 tronik. Mit der Programmierung steht am Ende Fachspezifische Softwareentwicklung 3 3 3 2 2 13 der dritten Klasse ein funktionsfähiges Grund- Laboratorium - - 3 4 8 15 modell zur Verfügung. Prototypenbau elektronischer Systeme 6 8 8 4 - 26 Summe 16 20 23 18 24 101 Individuelle Programmierung Computer- und Leittechnik (wahlweise) Jahrgang I II III IV V Summe Leittechnik - - - 3 2 5 Im vierten Jahrgang werden die Roboter indi- Summe - - - 3 2 5 viduell mit Zusatzkomponenten wie Sprach- Autonome Robotik (wahlweise) modul, Kamera oder Sensoren ausgestattet. Jahrgang I II III IV V Summe Mit der Entwicklung der dafür notwendigen Autonome Robotik - - - 3 2 5 Programme steht der Experimentierfreudigkeit Summe - - - 3 2 5 unserer Schülerinnen und Schüler nichts mehr Verbindliche Übungen im Weg. Soziale und personale Kompetenz 2 - - - - 2 Gesamtwochenstunden 36 37 38 37 37 185 Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang Abteilungsvorstand: Dipl.-Ing. Karlheinz Oswald KONTAKT Raum: H-207 (Hauptgebäude 1. Stock) Tel: +43 3357 42491-172 e-mail: karlheinz.oswald@htlpinkafeld.at 11
Klimaschutz lernen und leben Gebäudetechnik Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Die Menschheit steht vor einem (Klima-)Pro- blem. In einer Welt, getrieben von digitalen Medien samt »fake news«, verliert die Gesell- schaft das Gefühl von den wirklich großen Herausforderungen der Menschheit. Faktum ist: Aufgrund der enormen Wirt- das Weltklima »kochen« lassen. Steuern wir schaftsdynamik und unseres sozialen Ver- nicht energisch entgegen, könnte das das haltens ist der Energie- und Ressourcen- Ende der modernen Zivilisation bedeuten. verbrauch in den letzten 100 Jahren um das Die Abteilung Gebäudetechnik steuert mit 10-Fache gestiegen. Die fossilen Energie- ihren Inhalten dieser Klimaentwicklung ent- reserven wie Erdöl oder Erdgas, für deren gegen. Mit einer spannenden und zukunftso- Entstehung die Erde viele Millionen Jahre rientierten Ausbildung wird man zu einem in gebraucht hat, verschleuderte die Mensch- der Wirtschaft sehr gefragten »Klimaschutz heit in rund 80 Jahren. Dies führt zu einem ingenieur« herangebildet. massiven Anstieg von Treibhausgasen, die 12
Dich begeistert Im Unterricht erwartet dich ◊ die gesamte Thematik rund um Energie, ◊ eine spannende naturwissenschaftlich- Umwelt und Klimaschutz technische Grundausbildung ◊ der sinnvolle und sparsame Einsatz ◊ eine fundierte Ausbildung im Bereich Ange- von Energie wandte Informatik, digitaler Planungssoft- ◊ die spannende Thematik von ware und Apps »Green Energy« ◊ sinnvolles Arbeiten in den Werkstätten ◊ der Einsatz von Fotovoltaik für Gebäude (Schweißen, Drehen, Fräsen, Anlagenbauen, und E-Mobilität u.v.m.) ◊ Gebäude als Lebensraum zu gestalten ◊ eine fortschrittsorientierte Ausbildung im ◊ neben dem Einsatz modernster Techno Bereich 3D-Druck, CNC Maschinenbau, Pla- logien auch das Erlernen handwerklicher nungen in Virtual- und Mixed Reality u. m. Fertigkeiten ◊ das Planen und Montieren von gebäude- ◊ der Umgang mit Computer und Tablet technischen Anlagen (Heizungs-, Lüftungs-, ◊ Projekte zu planen und abzuwickeln Klima- u. Sanitärtechnik, Elektrotechnik, Fotovoltaik, Smart Home u. m.) ◊ Managementfähigkeiten zu entwickeln ◊ das Entwickeln von klimaschonenden Ener- giekonzepten mit Sonne, Wind, Wasser, Holz, Erdwärme, … ◊ der hautnahe Umgang mit modernsten Zukunftstechnologien wie Fotovoltaik, Brenn- stoffzellen, Windkraftanlagen, Biomasse- und Wärmepumpentechnik, Smart Home, u. Ä. Zusatzausbildung für dich Als einzige Schule Österreichs bie- Was dich sonst noch erwartet tet die HTL Pinkafeld gemeinsam ◊ Freundliches Klassen- und Schulklima mit Experten aus Feuerwehr, Rotem ◊ Hilfsbereite Lehrer und ein professionelles Kreuz und Zivilschutzverband in der Schulumfeld Abteilung Gebäudetechnik eine frei- willige Zusatzausbildung im Bereich ◊ Gemeinsame Aktivitäten Brand- und Zivilschutz an. ◊ Sport- und Sprachwochen, Exkursionen Denn: »Der Klimawandel ◊ Ausgeprägte Teamarbeit erfordert PROFIS im Bereich Zivilschutz«. 13
Stundentafel Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Pflichtgegenstände Dein Beruf – deine Zukunft Jahrgang I II III IV V Summe In den nächsten Jahren werden in Österreich Religion 2 2 2 2 2 10 über 75.000 Menschen für »Green Jobs« im Deutsch 3 2 2 2 2 11 Bereich Energie- und Gebäudetechnik gesucht! Englisch 2 2 2 2 2 10 Neben den tollen Jobaussichten und dem Geografie, Geschichte u. Politische Bildung 2 2 2 2 - 8 vielfältigen Arbeitsangebot hat man mit dem Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8 Abschluss viele Möglichkeiten: Angewandte Mathematik 3 3 3 2 2 13 Naturwissenschaften 3 2 2 2 - 9 ◊ Matura (Reife- und Diplomprüfung) Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5 Angewandte Informatik 2 2 - - - 4 ◊ Ingenieurtitel (nach drei Jahren Berufspraxis Summe 19 17 15 16 11 78 und Zertifizierung); dieser ist dem Bachelor gleichgestellt! Fachtheorie und Fachpraxis Jahrgang I II III IV V Summe ◊ Möglichkeit sich im Beruf selbständig zu Planung und Projektierung 6 6 4 3 3 22 machen (z.B. »eigenes« Ingenieurbüro) Heizungstechnik 2 2 2 2 2 10 Lüftungs- und Klimatechnik - 2 2 2 2 8 Kältetechnik - - 2 2 3 7 Sanitärtechnik - 2 2 2 2 8 Wenn du die Zukunft mitgestal- Energie-, Projektmanagement - - 2 3 3 8 ten willst, dich mit neuen klima- Elektro-, Regelungs- und Leittechnik - - 2 3 3 8 Laboratorium - - - 3 3 6 schonenden Energietechnologien Werkstätte und Produktionstechnik 6 8 8 3 3 28 Summe 14 20 24 23 25 105 beschäftigen möchtest, eine sichere Verbindliche Übungen Position in einer Zukunftsbranche Soziale und personale Kompetenz 2 - - - - 2 anstrebst und bei uns Freunde fürs Gesamtwochenstunden 35 37 39 39 36 185 Leben finden willst, dann bist du in Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang der Gebäudetechnik genau richtig! 14
Fachschule für Maschinenbau – Anlagentechnik Schwerpunkt Tätigkeits- und Berufsfelder Anlagen- und Gebäudetechnik Die Einsatzgebiete der Absolventen und Die Fachschule für Maschinenbau – Anlagen- der Absolventinnen der Fachschule für technik wird bewusst als Alternative zu Lehre Maschinenbau – Anlagentechnik liegen in den Bereichen Gebäude- und Umwelttechnik. Dabei und klassischer HTL-Ausbildung gesehen. Die stehen eigenständige Tätigkeiten in der Ferti- Absolventen der Fachschule sollen ein techni- gung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, sches Wissen über die Lehre hinaus mitbringen Störungsbehebung und Wartung von Kompo- und werden zu analytisch-praktischem Tun und nenten, Maschinen und Anlagen im Vordergrund. Handeln geschult. Sie ist ideal für junge Men- schen, die sich ein technisches Grund- und Stundentafel Fachwissen mit starkem Praxisbezug aneignen wollen. 4-jährige Fachschule für Maschinenbau – Anlagentechnik Dauer: 4 Jahre Pflichtgegenstände Abschluss: Abschlussprüfung, Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Religion 2 2 2 2 2 2 1 2 15 Zugangsberechtigung für Kollegs Deutsch und Kommunikation 3 3 3 3 2 2 2 2 20 Englisch 2 2 2 2 2 2 - - 12 Inhalte und Ausbildungsziele Geografie, Geschichte 2 2 1 1 - - - - 6 und Politische Bildung Im Zentrum der Fachschule steht vor allem Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 2 1 1 14 der Erwerb von praktischen Fähigkeiten in der Angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 2 - - 12 Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme. Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - - - - - 4 Die Beziehung zur Gebäudetechnik besteht in Angewandte Informatik 2 2 - - - - - - 4 Soziale und personale Kompetenz der praktischen Umsetzung der Anlagentech- 1 1 1 1 - - - - 4 mit Übungen nik. Der Theorieunterricht liefert den Hinter- Summe 18 18 13 13 10 10 4 5 91 grund für das Verständnis über die Funktions- Fachtheorie und Fachpraxis weise von Anlagen. Eine betriebswirtschaftliche Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Grundausbildung rundet die Ausbildung ab. Unternehmensführung - - 2 2 2 2 1 1 10 Konstruktion und Projektmanagement 3 3 3 3 3 3 1 1 20 ◊ Maschinelle Metallbearbeitung Mechanik und Maschinenelemente - - 3 3 6 5 - - 17 mit neuesten CNC Maschinen Fertigungstechnik – 6 6 11 11 8 8 5 13 68 Werkstätte und Produktionstechnik ◊ Kunststoffbearbeitung mittels 3D-Druck Fertigungstechnik 3 3 2 2 2 2 1 3 18 Elektrotechnik und ◊ Anlagentechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik – 2 2 2 2 1 1 1 1 12 Gebäudetechnik Werkstätte und Produktionstechnik Elektrotechnik und 2 2 2 2 2 2 - - 12 ◊ Anlagenfertigung und Montage Automatisierungstechnik Maschinen und Anlagen – ◊ Software- bzw. App-gestützte - - - - 2 2 2 4 10 Werkstätte und Produktionstechnik Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen Maschinen und Anlagen - - - - 2 2 2 4 10 Betriebspraxis oder Vertiefung - - - - - - 20 - 20 Allgemeinbildung Summe 16 16 25 25 28 27 33 27 197 Pflichtpraktikum: mindestens 4 Wochen vor Eintritt in die 4. Klasse Abteilungsvorstand: OStR Dipl.-Ing. Dr.Dr. Adalbert Schönbacher KONTAKT Raum: H-301a (Hauptgebäude 2. Stock) Tel: +43 3357 42491-124 e-mail: adalbert.schoenbacher@htlpinkafeld.at 15
Ausbildung mit Zukunft Informatik Höhere Lehranstalt für Informatik Die jüngste Abteilung der HTL Pinkafeld kann Highlights der Ausbildung: nach mehr als 25 Jahren nicht nur auf eine ◊ Software-Engineering für Internet beachtliche Erfolgsgeschichte zurückblicken, und mobile Systeme sie stellt sich auch den Herausforderungen der Zukunft, indem sie neue Schwerpunkte setzt ◊ Netzwerktechnik und Security und zeitgemäße Umstrukturierungen vornimmt, ◊ Umfassendes Wissen zu wie ein neuer, auf die Bedürfnisse der Wirtschaft Betriebswirtschaft und Management abgestimmter Lehrplan. ◊ Data Science und Artificial Intelligence Die Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg ◊ Bilingualer Unterricht in Englisch wird durch eine fundierte, breitgefächerte Bil- und Deutsch dung erreicht. Dabei geht es nicht ausschließ- lich um Wissensvermittlung, sondern auch um ◊ Ingenieurtitel nach dreijähriger Praxis Wertevermittlung und Social Skills. ◊ Berufsbegleitend auch für Erwachsene 16
Informatik = innovativ, kreativ Ausbildungsschwerpunkt und allgegenwärtig Mobile and Internet Programming Computer, Notebook, Smartphone und Tab- Google, Facebook und Amazon sind Beispiele let-PC sind aus unserer heutigen Welt nicht dafür, wie sehr das Internet in den letzten Jah- mehr wegzudenken. Ob im Wohnzimmer als ren unser Leben verändert hat und welche Mög- Spielecomputer oder im Büro als Arbeitsge- lichkeiten sich durch die permanent bestehende rät oder im Weltall zur Steuerung des Space Zugriffsmöglichkeit mittels Smartphone oder Shuttles – überall sind Computer im Einsatz. Tablet daraus eröffnen. Der beste Computer ist aber ohne die entspre- Im Schwerpunkt Mobile and Internet Program chende Software wertlos. ming wird aufbauend auf dem regulären Pro- Du lernst deshalb, grammierunterricht auf Technologien und ◊ wie Software für unterschiedliche Frameworks in diesem Bereich eingegan- Computersysteme erstellt wird, gen. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung von Software für mobile Geräte und die Ent- ◊ wie die dazugehörigen Daten in wicklung von modernen Cloud-Applikationen. Datenbanken organisiert werden, ◊ wie Computer über Netzwerke und das Internet verbunden werden und Ausbildungsschwerpunkt ◊ wie das alles gut geplant und im Informatik und Management Team umgesetzt wird. Ein Hauptgrund für den Erfolg der Absolven- tinnen und Absolventen der Informatikabtei- lung ist, dass neben der fundierten technischen Teamarbeit im Vordergrund Ausbildung auch großer Wert auf die Vermitt- Die Ausbildung wird mit einer Diplomarbeit lung wirtschaftlicher Kenntnisse gelegt wird. abgeschlossen. Um diese erfolgreich zu bewäl- Im Schwerpunkt Informatik und Management tigen, sind umfangreiche Projektmanagement- wird der »Entrepreneurship-Gedanke« ab dem kenntnisse notwendig. Bei der Diplomarbeit 3. Jahrgang vor allem durch das Führen einer steht neben der technischen Realisierung der Übungsfirma und die Teilnahme an Unterneh- Anforderungen das Arbeiten im Team im Vor- mensplanspielen gefördert. dergrund. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit bzw. den effektiven Ein- Ausbildungsschwerpunkt satz ihrer sozialen Kompetenzen wie Verläss- IT-Security lichkeit, Eigenverantwortung, Belastbarkeit und Pünktlichkeit. IT-Security ist eines der wichtigsten Informa- tik-Themen der heutigen Zeit. Es vergeht kaum ein Tag, an dem keine Sicherheitsvorfälle wie Angriffe auf Server, gefälschte e-Mails oder Datendiebstahl in den Medien gemeldet wer- den. Daher ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren. In diesem Ausbildungszweig lernst du folgende Inhalte kennen: Schwachstellen verschiedener Betriebssysteme und deren Behebung, Konfi- guration von Firewalls, Netzwerkanalyse, Ver- schlüsselungsalgorithmen und –methoden, Absicherung von WLAN-Geräten und ausge- wählte Themen von Industriestandards (Cobit, ITIL, ISO 27000). 17
Bilingualer Unterricht – Englisch als Arbeitssprache Im bilingualen Ausbildungszweig der Abteilung wird der Unterricht in Englisch und Deutsch durchgeführt. ◊ Durch Intensivsprachtage mit Native Speakern, ◊ durch Sprachwochen im englischsprachigen Ausland und ◊ bei mehrwöchigen Auslandspraktika gewinnen die Schülerinnen und Schüler Sicher- heit bei der fachspezifischen Konversation und in alltäglichen Situationen. Damit wird den Anforderungen der zukünftigen Arbeitgeber Rechnung getragen, die international denken und agieren. Mit dieser Unterrichtsform nimmt die Informatikabteilung eine Sonderstellung im Bildungsangebot der HTL Pinkafeld ein. Auszeichnungen und Erfolge bei Wettbewerben Die hohe Qualität unserer Ausbildung wird immer wieder durch besondere Auszeichnun- gen und die erfolgreiche Teilnahme an Wettbe- Jobgarantie durch Partnerbetriebe werben bestätigt: Auf dem Informatiksektor sind Expertinnen und ◊ Teacher's Award Experten sehr gefragt: der Industriellenvereinigung ◊ Burgenländischer ◊ die Ausbildung zum Software-Ingenieur, Jugendbeschäftigungspreis Netzwerktechniker, Datenbankdesigner ◊ Jugend Innovativ: Innovativste Schule des Burgenlands ◊ die Kombination mit der fundierten Wirtschaftsausbildung ◊ nationale Projekte: eLearning Cluster-Projekt des Bildungsministeriums ◊ die internationale Ausrichtung durch ◊ Catalysts Coding Contest unseren bilingualen Zweig ◊ Lokale Cisco Academy ◊ das tiefgehende Wissen über die Systeme ◊ Oracle Academy von Microsoft, Oracle, SAP und Cisco ◊ Teilnahme an der Informatik Olympiade ◊ sowie das projektbezogene Arbeiten Ein besonderes Highlight ist es aber, wenn legen den Grundstein dafür, dass die Absolven- unsere Schülerinnen und Schüler sogar tinnen und Absolventen der Abteilung Informa- Österreich bei der »Internationalen tik überaus gefragt und beruflich sehr erfolg- Informatik-Olympiade« vertreten dürfen! reich sind. Unsere Bildungspartner – mehr als 50 IT-Wirt- schaftsbetriebe aus der gesamten Ostregion Der neue Lehrplan ist noch von Wien bis Graz – bestätigen uns das alljähr- besser an die Anforderungen lich beim »Karrieretag«. der Wirtschaft angepasst. 18
Neuer Lehrplan mit folgenden Stundentafel neuen Fächern: Höhere Lehranstalt für Informatik Computerarchitektur und Betriebssysteme Gilt für alle Tagesschulformen, auch für »Englisch als Arbeitssprache« Computersysteme assemblieren und admi- Gegenstand Jahrgang nistrieren, Software installieren (Windows und I II III IV V Summe Linux), Kommandosprachen Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Netzwerksysteme und Cyber Security Englisch 2 2 2 2 2 10 Netzwerksicherheit, Netzwerkmanagement, Geografie, Geschichte 2 2 2 2 - 8 und politische Bildung Netzwerkdienste, Netzwerkanalyse, Netz Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8 werkangriffe Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14 Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10 Webprogrammierung und Mobile Computing Computerarchitektur und Betriebssysteme 3 2 - - - 5 Webseiten entwickeln, Funktionsweisen ver- Programmieren und Software Engineering 5 5 5 5 4 24 teilter Systeme beschreiben und entwickeln, Datenbanken und Informationssysteme 2 2 3 3 3 13 App-Entwicklung Netzwerksysteme und Cyber Security 2 3 2 2 9 Betriebswirtschaft und Management 4 4 4 3 3 18 Data Science und Artificial Intelligence Webprogrammierung - 2 2 2 2 8 und Mobile Computing Konzepte und Modelle Maschinellen Lernens Data Science und Artificial Intelligence - - - 2 2 4 auswählen und trainieren, Daten aus komple- Systemplanung und Projektentwicklung - - 3 6 7 17 xen Datenquellen einlesen, aufbereiten und Sozial und Personalkompetenz 1 1 - - - 2 transferieren, Auswertungen professionell visualisieren Gesamtwochenstunden 33 34 35 36 32 170 Abteilungsvorstand: Mag. Thomas Gabriel, BSc KONTAKT Raum: I-107a (Internatsgebäude 1. Stock) Tel: +43 3357 42491-173 e-mail: thomas.gabriel@htlpinkafeld.at 19
ab 2021/22 Kolleg für Erwachsene mit den Schwerpunkten Bautechnik, Gebäudetechnik, Informatik und Mechatronik Die Tagesschule bietet Erwachsenen ab 18 Jahren die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren eine Reife- bzw. Diplomprüfung abzulegen. Die Ausbildung erfolgt von Montag bis Freitag. Je nach Inte- resse und Begabung sind die Möglichkeiten und Berufsalternativen nach der Ausbildung abwechs- lungsreich und vielfältig. Selbstverständlich ist eine weitere Ausbildung an Akademien, Fachhoch- schulen und Universitäten möglich. Kolleg und Aufbaulehrgang Kolleg Mechatronik Hochbau/Stahlbau Mechatronik ist eine Mischung aus Maschinen- Bautechnik ist ein Berufszweig, der sich immer bau, Elektronik und Informatik. Absolventen in wieder Änderungen und neuen technischen Maschinenbau werden von der Wirtschaft ver- Anforderungen stellt. Durch neue digitale Ent- mehrt gesucht. Um auch für die Anforderungen in wicklungen sind in der Baubranche mehr Bau- Bezug auf die neuen Standards von Industrie 4.0 techniker denn je gefragt. Der Modul Stahlbau ist gerüstet zu sein, ist eine ergänzende Ausbildung derzeit einzigartig in Österreich. in Elektronik und Informatik unumgänglich. Der Aufbaulehrgang ist für Studierende gedacht, Das Tageskolleg Mechatronik an der HTL Pinka- die bereits eine Fachschule, eine Lehre oder eine feld bietet Maturantinnen und Maturanten nicht berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen technischer Schulen die kostenlose Möglichkeit, haben. Mit einer bereits bestandenen Reifeprü- einen HTL-Abschluss in zwei Jahren nachzuho- fung oder Berufsreifeprüfung ist der sofortige len. Diese Ausbildung bieten wir vor allem zur Einstieg in das zweijährige Kolleg möglich. Ergänzung der bestehenden Bildungsangebote in der Region und um dem bereits bestehenden Fachkräftemangel im Bereich Technik entge- genzuwirken. 20
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige Kolleg für Berufstätige Für Gebäudetechnik und Informatik wird die Ausbildung berufsbegleitend mit Unterrichtseinheiten am Freitagnachmittag und Samstag angeboten. Diese tertiären Bildungsangebote stehen Absolven- tinnen und Absolventen der Fachschule, Maturantinnen und Maturanten aber auch Personen mit einem Lehrabschluss, die im Berufsleben stehen, zur Verfügung. Gebäudetechnik – Informatik – Abendkolleg für Berufstätige Abendkolleg für Berufstätige Die Ausbildungsbereiche Heizungstechnik, In drei lehrreichen und herausfordernden Jah- Lüftungs- und Klimatechnik, Kältetechnik, ren erhalten die Studierenden eine fundierte Sanitärtechnik, Elektro-/Mess-/Steuerungs- IT-Ausbildung. Sie erwerben Spezialwissen technik, Energie- und Projektmanagement auf dem Gebiet der Software-Entwicklung, der sowie Planung und Projektierung machen Sie Datenbank- und Netzwerkadministration und fit für die Berufswelt. Damit sind Sie bestens der Betriebswirtschaftslehre. vorbereitet, neue technische Lösungen für die Obwohl viele der Studierenden Quereinsteiger großen Zukunftsthemen wie Energiesparen, sind, können einige von ihnen bereits während erneuerbare Energie, Klima- und Kältetech- der schulischen Ausbildung auf einen Arbeits- nik, Energiemanagement, Hygiene und Klima- platz in der IT-Branche wechseln. Die Nachfrage schutz usw. zu finden. nach IT-Fachkräften ist groß und daher sind die Planungsingenieur für Gebäudetechnik, Bau- Absolventinnen und Absolventen des IT-Kollegs, leitung und Facility Management sind nur einige die durch ihre Ausbildung Einsatzbereitschaft der typischen Berufsfelder, in denen das Know- und Durchhaltevermögen gezeigt haben, gern how der Absolventinnen und Absolventen des gesehene Kandidatinnen und Kandidaten für das Kollegs für Gebäudetechnik sehr gefragt ist. Besetzen offener Stellen. 21
Mehr als Technik Entrepreneurship und Qualitätsmanagement Im Jahr 2020 wurde die HTL Pinkafeld neuerlich Soziales, Gender Mainstreaming als »Entrepreneurship«-Schule zertifiziert. In und Diversity einer Übungsfirma und einer »Junior Company« erleben die Schüler alle Facetten des unterneh- Schule ist viel mehr als nur Ausbildungsstätte. merischen Denkens und Handelns. Sie lernen Deshalb geht es an der HTL Pinkafeld darum, neben wirtschaftlichen Aspekten auch innerbe- den Schülerinnen und Schülern neben der fach- triebliche Prozesse kennen. Das interne Quali lichen Kompetenz u.a. auch soziale Werte zu tätsmanagement stellt die Weiterentwicklung vermitteln. Fair Trade-Aktivitäten sowie Eras- der Schul- und Unterrichtsqualität und jene der mus Plus und verschiedene Sozialprojekte in Verwaltungsleistungen sicher. Afrika und Rumänien tragen dazu bei. Die HTL Pinkafeld ist seit 2009 Klimabündnis- Sport und Musik Schule. Klimaschutz wird mit Projekten, Work- shops oder auch als Themenbereich für Dip- Sport besitzt an der HTL Pinkafeld einen großen lomarbeiten aktiv in den Schulalltag integriert. Stellenwert. Neben der umfangreichen sportli- chen Infrastruktur sind es vor allem die sehr Ein eigenes Team von Schülerinnen und Lehre- engagierten Bewegung- und Sporterzieher, die rinnen setzt sich im Rahmen von Gender Main- ihr Können und Wissen in vielen Disziplinen an streaming und Diversity Aktivitäten u.a. für die die Schüler weitergeben. Musik hat an der HTL Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Pinkafeld ebenfalls eine lange Tradition: Bereits für mehr Mädchen und Frauen in technischen seit den 1970er Jahren sorgen eine Schulmusik Berufen ein. kapelle und eine Lehrer-Band für musikalische Abwechslung zum schulischen Alltag. »Ingenieur NEU« Auszeichnungen, Preise wertet HTL-Ausbildung auf und Zertifikate Viele Auszeichnungen, Preise und Zertifikate Mit 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz aus den unterschiedlichsten Bereichen bestä- in Kraft getreten. Damit ist der Ingenieur- tigen die erfolgreiche Arbeit, die weit über die schulische Ausbildung hinaus geht. So ist Titel keine »Standesbezeichnung« mehr, die HTL Pinkafeld als MINT-Schule ausge- sondern eine »Qualifikation« auf dem sel- zeichnet, trägt das Schulsportgütesiegel, ist ben Niveau wie der akademische Bachelor. eEducation.Expert+.Schule, war Preisträger beim IV Teacher’s Award und vieles mehr. 22
Aktuelle Infos & Termine www.step-pinkafeld.at Willkommen in den STEP Gästehäusern Die STEP Gästehäuser sind ein moderner Inter- STEP Ferienkurse Pinkafeld natsbetrieb. Sie liegen direkt am Schulgelände und bieten den Schülerinnen und Schülern der Für anstehende Prüfungen lernen, Versäumtes HTL Pinkafeld ein optimales Zuhause: nachholen oder einen guten Start ins neue Schul- jahr haben – mit den STEP Ferienkursen ist das ◊ freundliche Einzel- oder Zweibett-Zimmer alles kein Problem. Unterricht in Kleinstgruppen, mit Dusche und WC die Betreuung durch engagierte Pädagoginnen ◊ gratis Internet- und Kabel-TV-Anschluss und Pädagogen und eine freundschaftliche Atmo- sphäre sind das Erfolgsrezept der seit vier Jahr- ◊ ausgewogene Vollverpflegung (Frühstücks- zehnten bewährten Nachhilfekurse. Die Kurse buffet, zwei Mittagsmenüs zur Auswahl, finden in den Oster- und Sommerferien statt. Abendessen, jeweils mit alkoholfreiem Tischgetränk) ◊ professionelle Betreuung durch engagierte Schulen, Gruppen und Vereine Pädagoginnen und Pädagogen Die STEP Gästehäuser sind die ideale Unter- kunft für Schulen, Gruppen und Vereine, die eine ◊ gratis Lernunterstützung im offenen passende Umgebung für sportliche Wettkämpfe Studiersaal oder Trainingscamps, Schulsport- oder Projekt- ◊ Gästezimmer für Teilnehmerinnen und wochen, Kennenlerntage oder Weiterbildungen, Teilnehmer der berufsbegleitenden Ausflüge oder Gruppenreisen suchen. Abendkollegs ◊ und ein großes Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten → Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Team der STEP Gästehäu ser jederzeit gerne zur Verfügung. STEP Gästehäuser Pinkafeld KONTAKT A-7423 Pinkafeld, Steinamanger Straße 2 Tel. 03357 46274, e-mail: office@step-pinkafeld.at www.step-pinkafeld.at 23
Ausgabe Okt. 2020 Folge uns auf @htlpinkafeld Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld A-7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1 Tel: +43 3357 42491 0 • Fax: +43 3357 42491 115 E-Mail: office@htlpinkafeld.at www.htlpinkafeld.at
Sie können auch lesen