Lehrdiplom Sport für Maturitätsschulen Wegleitung 2020 - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie Lehrdiplom Sport für Maturitätsschulen Wegleitung 2020
2 LD Sport Wegleitung Achtung, fertig, los! Die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern an der ETH Zürich ist geschichtsträchtig: Die Studierenden mit den grossen, prall gefüllten Sporttaschen gehören seit über 75 Jahren zu ihrem lebendigen Erscheinungsbild. Tradition verpflichtet! Sportlehrerinnen und Sportlehrer der ETH waren und sind massgeblich da- ran beteiligt, dass sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten an vielen Schulen eine Bewegungs- und Sportkultur etabliert hat, die nicht mehr wegzudenken ist. Die dynamische Auseinanderset- zung mit dem eigenen Körper ist für viele Schüler/innen zu einer Selbstverständlichkeit geworden, die sie an der Hochschule freiwillig fortsetzen. Damit dies so bleibt, braucht es Fachleute, die das Engagement, das Können und das Wissen mit- bringen, jungen Menschen nachhaltig Freude an Bewegung und Sport weiter zu geben. Und es braucht einen erstklassigen Ausbildungsstandort, an dem die entsprechenden Inhalte nicht nur kompetent vermittelt, sondern auch gelebt werden. Wir streben danach, künftige Sportlehrerinnen und Sportlehrer der ETH weiterhin in diesem Sinn und Geist zu prägen. Sie, liebe Studierende, haben die anstrengende, aber auch angenehme Pflicht, das Erbe Ihrer Vorgänger/innen zu pflegen und zu entwickeln. Diese Wegleitung soll Ihnen helfen, einen optimalen Weg durch Ihre Ausbildung zu finden.
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 3 Beratungsstellen Studiensekretariat LD Sport Koordinatorin LD Sport Yvonne Meier / Leila Reist-Kolari Dr. Miriam Schrafl-Altermatt Dept. Gesundheitswiss. u. Technologie Institut für Bewegungswiss. u. Sport Leopold-Ruzicka-Weg 4 (HCP H 27.1) Leopold-Ruzicka-Weg 4 (HCP H 26.32) 8093 Zürich 8093 Zürich Tel. 044 632 42 26 / 32 Tel. 044 632 42 25 hst@hest.ethz.ch miriam.schrafl@hest.ethz.ch -> Administration, Noten, Militär -> LD Sport-spezifische Studienberatung, Sportpraxisausbildung Leitung Fachdidaktik LD Sport Studienkoordinator HST Dr. Roger Scharpf / Oliver Graf Dr. Roland Müller Institut für Bewegungswiss. u. Sport Dept. Gesundheitswiss. u. Technologie Leopold-Ruzicka-Weg 4 (HCP H 26.2) Leopold-Ruzicka-Weg 4 (HCP H 25.3) 8093 Zürich 8093 Zürich Tel. 044 632 42 25 Tel. 044 632 58 76 scharpfr@ethz.ch / grafo@ethz.ch roland.mueller@hest.ethz.ch -> RS: Mentorierte Arbeiten -> HST-spezifische Studienberatung, Mobilität, -> OG: Praktika Spitzensportregelung Didaktische Ausbildung Studiendelegierte Corinne Faucherre Prof. Dr. Elsbeth Stern Didaktische Ausbildung Institut für Verhaltenswissenschaften Clausiusstrasse 59 (RZ E 4.1) Clausiusstrasse 59 (RZ H 24) 8092 Zürich 8092 Zürich Tel. 044 632 83 25 Tel. 044 632 53 66 corinne.faucherre@ifv.gess.ethz.ch elsbeth.stern@ifv.gess.ethz.ch -> Allgemeine Fragen zur didaktischen Ausbildung -> Bewilligung Gesuche Dieses Dokument steht jeweils aktualisiert auch als PDF zur Verfügung. Verbindlich ist aber in jedem Fall das Studienreglement Lehrdiplom, nicht die Weg- leitung.
4 LD Sport Wegleitung 1 Ausbildungsziele und -grundsätze Das Lehrdiplom Sport für Maturitätsschulen Ein weiteres Augenmerk gilt dem spezifischen vermittelt auf der Basis eines profunden wis- schulischen Umfeld der Sekundarstufe II: In der senschaftlichen und lerntheoretischen Hinter- Auseinandersetzung mit der konkreten Unter- grundes die Fähigkeiten und Kenntnisse, um richtsrealität werden pädagogisch sinnvolle den Anforderungen einer Lehrtätigkeit in der Handlungsstrategien aufgezeigt. Schule gewachsen zu sein. Das Lehrdiplom Sport orientiert sich grund- Der Sportunterricht der Sekundarstufe II orien- sätzlich an der Struktur und den Zielen der di- tiert sich nach wie vor stark an den klassischen daktischen Ausbildung der ETH; damit ist sie Sportdisziplinen. Auf eine fundierte sportprak- die einzige Sportlehrerausbildung der Schweiz, tische Ausbildung wird deshalb besonders Wert die didaktisch an einer Universität und nicht an gelegt und an die motorischen Fähigkeiten einer pädagogischen Hochschule verankert ist. werden hohe Ansprüche gestellt. Sportlehr- Die Veranstaltungen sind auf sportspezifische personen der ETH sollen weiterhin sportliche Besonderheiten ausgerichtet und werden von Könner und Kenner sein, die Ihr Fach mit phy- Dozierenden durchgeführt, die Spezialisten in sischer und kognitiver Kompetenz didaktisch ihrem Fach sind und auf Sek II-Stufe unterrich- und methodisch geschickt vermitteln. Die ETH ten. Dies verbürgt die fachliche und stufenspezi- Zürich verlangt deshalb auch gleich viel oder fische Qualität. mehr Sportpraxis als die meisten anderen Aus- bildungsstätten in der Schweiz.
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 5 2 Berufsbild Die Lehrtätigkeit an einer Schule ist auch für Stu- dierende des Studiengangs Gesundheitswissen- schaften und Technologie eine mögliche beruf- liche Perspektive. Absolvent/innen der Zusatz- ausbildung Lehrdiplom Sport der ETH Zürich verfügen über überdurchschnittliche sport- und naturwissenschaftliche Kenntnisse und breite sportmotorische Fähigkeiten; sie können selb- ständig planen und organisieren. Ihr schulisches Betätigungsfeld umfasst: Integration Berufspädagogische Zusatzquali- • das Grundlagenfach Sport an Mittelschulen fikation in den Studiengang LD Sport • das Ergänzungsfach Sport an Mittelschulen • interdisziplinäre Stundengefässe wie Projekt- Das LD Sport berechtigt zum Unterricht an Gym- unterricht, etc. nasien. Wer an Berufsfachfachschulen unterrich- • übergreifende Planungs- und Organisations- ten möchte, benötigt die „Berufspädagogische aufgaben Zusatzqualifikation für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen“ im Umfang von 10 Die Ausbildung ist im Hinblick auf die Sekundar- ECTS-Punkten. Diese Zusatzausbildung wird stufe II konzipiert; bei entsprechender Nachfra- von der Universität Zürich angeboten und steht ge auf dem Stellenmarkt oder mit entsprechen- den LD-Studierenden der ETH kostenlos offen. der Zusatzausbildung ist aber auch eine Unter- Wir empfehlen, diese Zusatzqualifikation zu er- richtstätigkeit auf allen übrigen Stufen möglich. werben. Sie öffnet die Tür zu einem wesentlich In Kombination mit dem Lehrdiplom Biologie grösseren Arbeitsmarkt. Der Erwerb im Nach- ergibt sich ein breites Spektrum an Unterrichts- hinein ist möglich, aber aufwändiger und teuer. möglichkeiten. Diese Kombination wird später Für 7 der 10 Kreditpunkte ist eine Doppelan- explizit ausgeführt (siehe Kapitel 8). rechnung im Rahmen der bestehenden LD- Aus- bildung möglich; sie lässt sich damit mit einem minimalen Zusatzaufwand realisieren. Bitte beachten Sie, dass für die Berufspädagogische Zusatzqualifikation zusätzlich ein Nachweis von betrieblicher Erfahrung (kein Unterricht) im Umfang von mindestens sechs Monaten Vollzeitbeschäftigung bis zum Studienabschluss nötig ist. Für ausführliche Informationen konsul- tieren Sie bitte die entsprechende Wegleitung zur Berufspädagogischen Zusatzausbildung im entsprechenden Moodle-Kurs.
6 LD Sport Wegleitung 3 Der Weg zum Lehrdiplom Das Lehrdiplom setzt ein Masterstudium vor- Mit der sportpraktischen Zusatzausbildung wird aus, idealerweise Gesundheitswissenschaften sinnvollerweise bereits im ersten Semester be- und Technologie (HST). Studierende an ETHZ/ gonnen (vgl. Kap. 6). Dabei bilden die Assess- UZH können aber bereits nach dem Bachelorab- ments I-III die spezifischen Eintrittshürden für schluss mit dem Lehrdiplom starten. Das Lehr- die weiteren Sportpraxisfächer (vgl. Kap. 9). Mit diplom an der ETH Zürich ist eine Monofach- der didaktischen Ausbildung kann – mit Aus- ausbildung. Trotzdem ist es mit Zusatzaufwand nahme der Blöcke Erziehungswissenschaften möglich, das Lehrdiplom in mehr als einem Fach (vgl. Kap.5.1) und fachwissenschaftliche Vertie- zu erwerben (realistisch ist die Kombination mit fung / Wahlpflicht (vgl. Kap. 5.3) – frühestens im Biologie, Näheres dazu in Kap. 8). Das Diplom 7. Semester des Bachelors begonnen werden. kann erst nach Bestehen des Masters verliehen Der offizielle Eintritt ins Lehrdiplom kann erst werden. nach Abschluss des Bachelors erfolgen. Bachelor Master HST 180 KP 90 KP Auf- Zusätzliche sportpraktische und -wissenschaftliche lagen Ausbildung: 46 + 20 KP Zum Teil in BSc-HST (Sportpraxis und -wiss.) und MSc-HST (Sportwiss.) anrechenbar LD Didaktische Sport Ausbildung: 60 KP Zum Teil in BSc und MSc HST anrechenbar Details zum Lehrdiplom Sport sind im entsprechen- den Reglement geregelt. https://hest.ethz.ch/studium/gesundheitswissen- schaften-technologie/lehrdiplom-sport.html
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 7 4 Fachliche Anforderungen Die Auflagen für das Lehrdiplom Sport umfas- Fachpraktische Auflagen sen für HST-Studierende 66 KP, wovon 46 KP (HST-Studierende: 46 KP) Sportpraxis sind und 20 KP Sportwissenschaften. Ein Teil dieser Auflagen kann im Bachelor- und/ • Assessments in den Bereichen Gestalten / Leis- oder Master-Studiums angerechnet werden ten / Spielen (6 KP). (siehe Kap. 7). Die Auflagen für Studierende an- • Grundausbildung Sportpraxis in 15 Fächern. derer Studiengänge sind aus dem Reglement er- Alle 15 Fächer müssen besucht und die ent- sichtlich. Mit der Erfüllung dieser Auflagen wird sprechende Leistungskontrolle abgelegt wer- idealerweise bereits mit Beginn des Bachelor- den; für das Bestehen der Grundausbildung studiums begonnen; sie müssen zum Schluss darf pro Bereich höchstens ein Fach eine un- des Lehrdiploms erfüllt sein. genügende Note aufweisen (24-30 KP). Für J+S-Leiter in einer dieser Disziplinen besteht in Fachwissenschaftliche Auflagen Absprache mit dem zuständigen Dozenten die (HST-Studierende: 20 KP) Möglichkeit, im entsprechenden Fach nur die Im Bereich Sportwissenschaften müssen total Prüfung zu absolvieren (eine Belegung über 20 KP erworben werden. Ein Teil davon ist als myStudies ist auch dann erforderlich). Schwerpunktfächer obligatorischer Bestandteil • Vertiefungsausbildung Sportpraxis. Die beiden des HST-Bachelor-Studiums. Vertiefungsfächer, die nicht im Lehrdiplom als Wahlpflicht oder Fachwissenschaftliche Ver- Folgende Fächer stehen zur Auswahl: tiefung angerechnet werden (4 KP). • Schwerpunktfächer Bachelor (zusätzliche Fä- • Obligatorische Fremdausbildung (6 KP). cher aus diesem Bereich können im Bachelor • Die verbleibenden 0-6 KP (je nach Anzahl oder Master als Wahlfächer angerechnet wer- erfolgreich absolvierter Grundausbildungen) den) können durch Schneesport Stufe II, HST-Prak- Auswahl: Bewegungs- und Sportbiomechanik tika Bewegungslehre und Trainingslehre, oder / Sportphysiologie / Neural Control of Move- fakultative Fremdausbildungen erworben ment and Motor Learning / Trainingswissen- werden. J+S-Kurse können nur in Disziplinen schaften / Funktionelle Anatomie angerechnet werden, die im Rahmen der ETH- • Fachwissenschaftliche Vertiefung LD Sport Ausbildung nicht angeboten werden. (drittes und viertes Fach des Bereichs) Auswahl: Sportgeschichte / Sportpädagogik / Zusammen mit den fünf obligatorischen Ver- Sportpsychologie / Sportsoziologie tiefungsausbildungen im Lehrdiplom umfasst • Wahlfächer Bachelor/Master die gesamte sportpraktische Ausbildung somit Auswahl: Praktikum Sportphysiologie / Sport- mind. 56 KP. biomechanik / Angewandte Bewegungsana- lyse / Training und Coaching I und II (ab HS20 nicht mehr angeboten)
8 LD Sport Wegleitung Assessments Assessment I: Assessment II: Assessment III: 3x2 = 6 KP Gestalten Leisten Spielen Grund- Akrobatik Fitness Badminton ausbildung Gerätetu. & Tramp. Leichtathletik Basketball Sommersport Schwimmen Fussball min. 8/6/10 Tanz Trendsport Handball = 24-30 KP Schneesport* Unihockey (* Erst nach Assess. I & II) Volleyball Vertiefungs- ausbildung Vertiefungen, die nicht im Lehrdiplom (als oligatorische Vertiefungs- 4 KP ausbildung; 10 KP) angerechnet werden. Oblig. Fremd- Samariter oder SLRG Brevet Plus Schulsportleiter ausbildung Ersthelfer Stufe Pool / CRP J&S 3x2 = 6 KP 2 IVR Kompensa- tionsfächer Zur Kompensation von nicht-bestandenen Grundausbildungen kön- 0-6 KP nen verschiedene Fächer angerechnet werden Insgesamt (Auflagen + obligatorische Vertiefungsausbildung im LD Sport) müssen mindestens 56 KP in der Sportpraxis erworben werden
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 9 5 Die Struktur des LD Sport Lehrdiplom für Maturitätsschulen Sport (60 KP) Für das Lehrdiplom sind alle aufgeführten Fächer obligatorisch 851-0240-00L 851-0240-15L 851-0238-02L 851-0242-02L 851-xxxx-xxL Gestaltung schuli- Unterstützung und Erlebnispädagogik Menschl. Lernen scher Lernumgebung Überprüfung von und Outdoor Edu- (EW1) + Wahl- im Sport (EW2 Sport) Lernprozessen im cation im Sportlehr- angebot (EWWA) 4 KP Sport (EW3 Sport) beruf (EW4 Sport) 2+2 KP 4 KP 3 KP 557-0203/04-00L 557-0315-00L 557-0316-00L Fachdidaktik Sport I Fachdidaktik Sport II Mentorierte Arbeit 4 KP 4 KP Fachdidaktik Sport 4 KP Fachwissenschaftliche Fachwissenschaftliche Wahlpflicht Vertiefung I Vertiefung II 6 KP 6 KP 6 KP 557-0210-00L 557-0215-00L 557-0208-00L 557-0211-01/02L Einführungs- Berufspraktische Unterrichts- Prüfungslektio- praktikum Übungen praktikum nen Sport 3 KP 2 KP 8 KP 2 KP 5.1 Block Erziehungswissenschaften (15 KP) Erziehungswissenschaften 1: Erziehungswissenschaften 3 (Sport): Hier werden grundlegende wissenschaftliche Erziehungswissenschaftliche Befunde werden Theorien sowie empirische Untersuchungen exemplarisch mit Praxisinputs verknüpft. zum menschlichen Lernen vermittelt. Die Vor- lesung wird ergänzt durch Wahlangebote. Erziehungswissenschaften 4 (Sport): Anhand eines praktisch durchgeführten Out- Erziehungswissenschaften 2 (Sport): door-Events werden Grundsätze der Erlebnis- Im Zentrum stehen erweiterte Aufgaben des pädagogik erläutert und umgesetzt. Sportunterrichts Sek II: Planung und Durchfüh- rung von Sportevents und Sportlagern, sowie die Vorbereitung auf EW4. Empfehlung: SLRG Pool-Modul+/CPR vorgängig absolviert.
10 LD Sport Wegleitung Hinweis: Wahlangebot Erziehungswissenschaften: EW2-4 Sport sind spezielle Veranstaltungen Hier stehen verschiedene Veranstaltungen zur für das LD Sport und nicht für andere LD gül- Auswahl. Am passendsten ist „Das «Flow»-Kon- tig. Falls zusätzlich zum LD Sport ein anderes zept und seine Bedeutung für den Sportunter- LD erworben werden möchte (z.B. LD Biologie) richt in der Schule“. müssen daher die allgemeinen EW2-4 fürs LD besucht werden, welche im LD Sport angerech- Auflagen: net werden. • EW1 muss als erstes absolviert werden • EW2 (Sport) muss vor EW4 (Sport) absolviert werden 5.2 Block Fachdidaktik (12 KP) Fachdidaktik Sport I: • Teile einer längeren Unterrichtsperiode (Se- Vermittelt werden die Grundlagen der Planung, mester-/Jahresplanung) planen Durchführung und Auswertung von Sportlektio- • ein grösseres Event an einer Schule planen und nen sowie didaktisch-methodische Grundsätze es praktisch umsetzen der Sporterziehung. • Unterricht medial für Lehrplattformen aufbe- reiten Fachdidaktik Sport II: Im Zentrum steht die Lehrer-Schüler-Beziehung: Auflagen: Classroom-Management, Problem- und Störfäl- • Die Veranstaltungen im Block FD können ab le, Spielleitung, etc. dem 7. Bachelor-Semester belegt werden, falls nicht mehr als 30 KP zum Bachelorabschluss Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Sport: fehlen. Die Studierenden wählen eine dieser Optionen: • FD I muss vor FD II absolviert werden. 5.3 Block Fachwissenschaftliche Vertiefung (12 KP) und Wahlpflicht (6 KP) Fachwissenschaftliche Vertiefung I (6 KP): In einem der gewählten Fächer muss zusätzlich Es müssen zwei verschiedene sportwissen- eine mentorierte Arbeit geschrieben werden schaftliche Fächer (je 2 KP) gewählt werden (2 KP). • Sportgeschichte • Sportpädagogik • Sportpsychologie • Sportsoziologie
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 11 Fachwissenschaftliche Vertiefung II (6 KP) und • Handball II / Basketball II Wahlpflicht (6 KP): • Fussball II / Unihockey II In einem der Sportpraxis-Fächer (Auswahl: alle • Volleyball II / Badminton II Sportpraxisfächer, auch die Fächer, von denen Zwei dieser Fächer werden als fachwissenschaft- es keine Vertiefung gibt) muss eine mentorierte liche Vertiefung II angerechnet, die übrigen drei Arbeit geschrieben werden (2 KP). als Wahlpflichtfächer Zusätzlich müssen fünf sportpraktische Vertie- fungen (je 2 KP) gewählt werden aus: Auflagen: • Geräteturnen II / Akrobatik II • Vertiefungen dürfen in der Regel erst nach • Tanz II besuchter Grundausbildung belegt werden; • Leichtathletik II Ausnahmen können von den Dozierenden der • Fitness II jeweiligen Praxisfächer bewilligt werden. 5.4 Block Berufspraktische Ausbildung (15 KP) Einführungspraktikum: die Kandidatin seine/ihre in der Ausbildung er- Im Einführungspraktikum hospitieren die Stu- worbene fachliche und didaktische Kompetenz dierenden drei Lektionen bei der Praktikums- unter Beweis. lehrperson und unterrichten selbst sieben Lektionen. Die Studierenden erhalten von der Auflagen: Praktikumslehrperson Beobachtungs- und Re- • Das Einführungspraktikum kann erst ab dem 7. flexionsaufträge. Bachelor-Semester belegt werden, die weite- ren Veranstaltungen erst nach Abschluss des Berufspraktische Übungen: Bachelors (im LD Sport eingeschrieben). Die Inhalte der Fachdidaktik I und II sollen in • Das Einführungspraktikum muss parallel zur den Berufspraktischen Übungen sportpraktisch Fachdidaktik I belegt werden und darf nicht durch die Studierenden in der Halle umgesetzt vor dieser absolviert werden. werden. • Die Fachdidaktik I und II und das Einführungs- praktikum müssen vor den Berufspraktischen Unterrichtspraktikum: Übungen absolviert werden. Das Unterrichtspraktikum umfasst 50 Lektionen • Das Unterrichtspraktikum darf erst nach dem und erstreckt sich über 4-8 Wochen. Einführungspraktikum absolviert werden. • Die Prüfungslektionen stehen ganz am Ende Prüfungslektionen: des Lehrdiploms. Im Rahmen zweier durchgeführter und be- noteter Prüfungslektionen stellt der Kandidat/ Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis unter Sport Lehrdiplom zu finden.
12 LD Sport Wegleitung 6 Empfehlungen zur optimalen Platzierung der Sportpraxis Es wird dringend empfohlen, möglichst früh mit sie diese besuchen möchten. Im Master fallen der Sportpraxis zu beginnen generell weniger Prüfungen in die Prüfungs- session, so dass das Zwischensemester weni- • Besuchen Sie die beiden Assessments I und II ger voll ist. Die Schneesport-Grundausbildung im ersten und das Assessment III im zweiten kann aber gut auch schon im ersten oder im Semester, da sie in den Stundenplan einge- zweiten Jahr besucht werden, da die Anzahl passt sind. Später ergeben sich Überschnei- Sessions-Prüfungen überschaubar ist. dungen mit anderen Fächern. Sie sichern sich • HST-Studierenden wird empfohlen, im 2. Se- so auch früh den Zugang zur weiteren Sport- mester im Rahmen der Wahlfächer die beiden praxis. Praktika Bewegungslehre und Trainingslehre • Das Bestehen der Assessments I und II ist auch zu besuchen. Voraussetzung für den Besuch der Winter- sport-Ausbildung. Nützen Sie Lücken im Stundenplan konsequent, • Die Outdoorkurse (Schneesport und Sommer- um Praxismodule zu absolvieren. sport) und der Schulsportleiter finden in den Zwischensemestern statt. Planen Sie gut, wann
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 13 7 Anrechenbarkeit 7.1 Anrechenbarkeit von LD-Veranstaltungen im Studiengang HST Anrechenbarkeit der Erziehungswissenschaften • Sportgeschichte im Rahmen der GESS-Wahlfächer «Wissenschaft • Sportpädagogik im Kontext» • Sportpsychologie Alle notwendigen KP des GESS-Bereichs «Wis- • Sportsoziologie senschaft im Kontext» (mind. 6 KP im Bachelor, mind. 2 KP im Master) können über EW 1-3 bzw. Diese (4KP) können im Rahmen der Wahlfächer EW Wahlangebot (nicht aber EW 4 Sport) abge- im Bachelor HST und/oder in der Masterver- deckt werden. Da Kreditpunkte nicht aufgeteilt tiefung ‘Bewegungswissenschaften und Sport’ werden können wird dadurch evtl. mehr als die angerechnet werden. notwendige Mindestanzahl KPs erreicht. Integration Berufspädagogische Zusatzquali- fikation in den Studiengang LD Sport Empfehlung: EW 1 (HS) und EW3 Sport (FS) im Bachelor (2 + 4 KP), EW 2 Sport (HS; vor EW4 Anrechenbarkeit der Praktika im Rahmen der Sport (FS)) oder EW Wahlangebot (FS) im Master Praktika des Masterstudiums (4 oder 2 KP). Diese Abfolge wird aufgrund der Die max. 15 KP aus Einführungspraktikum, Auflagen für EW (vgl. 4.1) dringend empfohlen. Unterrichtspraktikum und mentorierter Arbeit Fachdidaktik können im Masterstudium HST als Anrechenbarkeit der fachwissenschaftlichen berufsorientiertes Praktikum im Bereich Prac- Vertiefung im Rahmen der Wahlfächer tical Training ganz oder teilweise angerechnet Im LD sind in der fachwissenschaftlichen Ver- werden. tiefung I 2 Fächer zu wählen aus: 7.2 Anrechenbarkeit der Auflagen LD Sport im Studiengang HST Fachwissenschaftliche Auflagen Fachpraktische Auflagen Die nicht-obligatorischen KP aus dem Schwer- Im Bachelor HST können max. 6 KP aus der punkt-Bereich «Bewegungswissenschaften und Sportpraxis als Wahlfächer angerechnet werden. Sport» können als Wahlfächer im Bachelor HST Beispiel: Assessments I-III oder Assessment I + und/oder in der Mastervertiefung ‘Bewegungs- Grundausbildung Akrobatik + Grundausbildung wissenschaften und Sport’ angerechnet werden. Schneesport, etc. (Zugang zur Grundausbildung Die Anrechenbarkeit in anderen Mastervertie- nur über die entsprechenden Assessments). fungen ist individuell mit dem zuständigen Tu- tor zu klären.
14 LD Sport Wegleitung 8 Kombination LD Sport - LD Biologie Das LD Sport ist wie alle Lehrdiplome der ETH Die Zulassung zum LD Biologie ist an fachspezi- eine Monofachausbildung, d.h. es gibt keine fische Auflagen gebunden. Dank der teilweise Ausbildung in zwei Fächern mit Haupt- und gemeinsamen Grundausbildung decken HST- Nebenfach, sondern nur Hauptfächer. Studierende aber viele dieser Anforderungen bereits ab. Die noch notwendige fachspezifische Falls Interesse an einer Ausbildung in einem Ausbildung umfasst etwa 40 KP und beinhaltet zweiten Fach neben Sport besteht, bietet sich folgende Fächer: in erster Linie Biologie an, da der Aufwand für die anderen von der ETH angebotenen Fächer • evtl. GL Biologie IB (Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, • GL der Biologie II: Pflanzenbiologie Physik) ziemlich gross ist bzw. eine Zulassung • GL der Biologie II: Mikrobiologie wegen zu umfangreicher Auflagen teilweise gar • evtl. GL der Biologie II: Biochemie und Mole- nicht möglich ist. kularbiologie • Mykologie Die didaktische Ausbildung umfasst wie beim • Systematische Biologie: Pflanzen LD Sport 60 KP, wobei der Bereich Erziehungs- • Systematische Biologie: Zoologie wissenschaften (15 KP) nicht mehr besucht wer- • Introduction to Evolutionary Biology den muss wenn die allgemeinen Versionen fürs • Praktikum Grundlagen der Biologie I LD besucht wurden und nicht die sportspezi- • Praktikum Grundlagen der Biologie II fischen Lehrveranstaltungen. • evtl. Praktikum Allgemeine Chemie Grundsätzlich könnte das LD Biologie auch als Mehrere dieser Fächer können HST-Studierende Erweiterungsfach zum LD Sport an der Uni Zü- im Rahmen der Wahlfächer besuchen – falls sie rich erworben werden. Details können erst nach zeitlich passen – und sich im Bachelor-/Master- einem Präzedenzfall kommuniziert werden; Studium anrechnen lassen. möglicherwiese ist der Zusatzaufwand kleiner. Im Weiteren müssen mindestens zwei Biolo- gie-Konzeptkurse des 3. Studienjahres besucht werden (total 12 KP; ist durch die HST-Schwer- punktfächer des Bereichs Molekulare Gesund- heitswissenschaften und Neurowissenschaften normalerweise bereits abgedeckt). Zusätzlich muss die Masterarbeit eine naturwissenschaft- liche Fragestellung abhandeln, was im Bereich HST aber kein Problem sein sollte.
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 15 Bachelor Master HST 180 KP 90 KP Auf- Zusätzliche fachspezifische Ausbildung: ca. 40 KP Grossteils anrechenbar in BSc / MSc HST (Wahlfächer) lagen LD Bio- Didaktische logie Ausbildung: 60 KP Zum Teil in BSc und MSc HST anrechenbar
16 LD Sport Wegleitung 9 Anhang: Assessments Die Assessment-Videos und -Unterlagen sind • Für die KP-Erteilung entscheidet der Schnitt in den Lehr-Dokumentablagen der einzelnen aus den Teilbereichen. Fächer zu finden. • Die Dozierenden definieren die Pflichtveran- staltungen. Prüfungstermine sind verbindlich. Vorbemerkung Die Prüfung darf einmal wiederholt werden. Im Folgenden sind die Anforderungen der As- sessments I-III formuliert. Grundsätzlich gilt: • Die Bewertung basiert auf Notenwerten von 6 (=sehr gut) bis 1 (=sehr schlecht), mit 4 als genügend. Als Schlussnote wird aber jeweils nur bestanden bzw. nicht bestanden verfügt (unbenotete Semesterleistung). 9.1 Assessment I «Gestalten» Es werden Formen aus dem Bereich Geräte so- der in der Akrobatik allgemein herrschenden wie aus dem Bereich Tanz/Rhythmus geprüft. Bewegungsvielfalt sowie -komplexität genü- gend Rechnung getragen werden. Dabei sollen Bereich Geräte kleinste, im Turnen jedoch stets wieder auftre- tende Bewegungseinheiten zunächst statisch 1. «Daily Basics» als spezifisches Voraussetzungs- eingenommen werden können, um diese suk- training in der erweiterten Akrobatik zessive mit dynamischen Parametern bis hin zur Zielform anzureichern. Als Basis-Training sollten Die Übungszusammenstellung „Daily Basics“ die „Daily Basics“-Übungen regelmässig in den stützt sich auf grundsätzliche Überlegungen des Alltag integriert und ritualisiert werden. J+S Leiterhandbuchs zum Geräte-, Kunstturnen und Trampolinspringen ab*. Da wie dort geht es im Wesentlichen darum, nötige Handlungs- * (Leiterhandbuch J+S: Fachgrundlagen Geräte- voraussetzungen für unsere Sportart (aber auch u. Kunstturnen/ Trampolin, BASPO Magglingen für Belastungen im Alltag) auf eine möglichst ef- 2009, 30.915.500 d) fiziente Art und Weise zu schaffen. Nur so kann
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 17 I-Position in der Hochhalte / Rad links und rechts I-Position zum Handstand- im Handstand (vor- und rück- fortlaufend auf einer Linie schwingen aus Vorschritt links lings an der Wand) und rechts (fortlaufend) Stützschwingen am Barren Längsachsendrehungen in Balancieren fortlaufend mit offenem Hüft- Stützposition vorlings, rück- im Schulterstütz winkel lings, vorlings. 2x fortl. re u li I-Position: Gesamtkörperstre- ckung mit aufgerichteter Be- ckenstellung und offenem Arm-/ Rumpfwinkel von 180° (möglich im Liegen, Stehen auf den Füssen oder Händen) Position C- und C+ liegend Haltepositionen im C- und C+ C- Position: Position in Bauchlage statisch halten (je 12’’ mit di- am Reck mit überstrecktem Rücken, Kopf rektem Wechsel) (je 5’’ halten, Wechsel mit Bo- in der Verlängerung der BWS und denkontakt) parallel nach vorne gestreckten Armen neben den Ohren C+ Position: Position in Rückenla- ge (LWS am Boden, Schulterblät- ter ab Boden), parallel nach hinten gestreckte Arme neben den Oh- ren, Blick zu den Füssen
18 LD Sport Wegleitung 2. Koordinativ akzentuierte Lageveränderungen auf dem Trampolin Die ganze Folge ingesamt zweimal absolvieren, d.h. weiter mit Bauch, etc. Folge am Schluss im Stand abschliessen 3. Gerätebahn (zwei 40cm-Matten), aufrollen auf den sechs- teiligen Kasten (längs) zur Landung im Stand Dreiteiliger Kasten an der Wand: Hochwende auf dem zweiteiligen Kasten (längs), Sprung ins Matten: Aufschwingen zum Handstand, abrollen Minitramp zum Überschlag gestützt auf dem Reck: Hüftaufschwung, Hüftumschwung, Unter- dreiteiligen Kasten (quer) zur Rückenlage (Mat- schwung aus Stütz oder aus Niedersprung zum tenberg mit zwei 40cm-Matten). Stand, Rolle vw Parallellbarren: Einwenden zum Vorschwung, 4. Verbindung von grundlegenden Bewegungs- Rückschwung, Vorschwung, Kehre formen an den Schaukelringen Stützsprung: Schwebestützhocke oder -grät- sche über den Bock längs Beim dritten Vorschaukeln aufschwingen in den Wand: „Wall run“ mit einarmigem Stütz auf dem Sturzhang, 4-mal Zwischenschaukeln mit Öff- Kasten nen zum Strecksturzhang in den Endpositio- Vierteiliger Kasten, quer: Grätschrolle sw nen, Überschlagen rw aus dem Strecksturzhang Sprungfolge: Sprungrolle ab Minitramp über das im Vorschaukeln zum Niedersprung. Hindernis (Gymnovarolle) auf den Mattenberg
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 19 Bereich Tanz / Rhythmus 1. Jump Style www.dance360-school.ch (Kombi 01 und Kombi Grundlage für die Aufgaben im Bereich Tanz/ 02 – Lernclip) Rhythmus bilden Inhalte des webbasierten Die Abfolgen werden in einer Vierergruppe prä- Tanzlehrmittel www.dance360-school.ch. sentiert (2 Durchgänge). Dieses wird im Semester vorgestellt. Die genau- en Inhalte der Teilnachweise werden in der Ver- 2. Dance Basics & Hip Hop anstaltung erarbeitet. Alle Aufgaben werden www.dance360-school.ch (Dance Basics Kombi immer in mindestens 4-er-Gruppen präsentiert 02 und Breakdance Kombi 03 – Lernclip) (keine Einzelvorführungen). Die Abfolgen werden in einer Vierergruppe prä- sentiert (2 Durchgänge). Für alle Teilnachweise im Bereich Tanz/Rhyth- mus gelten die folgenden Kriterien zur Beurtei- 3. „dance2gether“- führen und geführt werden lung: Die vorgegebenen und während dem Semes- ter erarbeiteten Figuren korrekt nach Vorgaben • Korrekt ausgeführte Kombination im Takt zur ausführen können. Musik • Abfolge korrekt einzählen können • Alle geforderten Schritte und Vorgaben der jeweiligen Prüfungsteile sind vorhanden und werden in der Gruppe korrekt vorgezeigt. • Bewegungsqualität, Bewegungsfluss, Bewe- gungsweite, Ausdruck (Präsenz)
20 LD Sport Wegleitung 9.2 Assessment II «Leisten» Die Prüfung besteht aus insgesamt sechs Teilen. 2. Toning Teilaufgaben Inhalt: • Group Fitness Grundschritte Während des Assessments werden vier Übungs- • Toning abfolgen im Toningbereich zur Musik erlernt. • Hochsprung Jede Übungsabfolge wird mit einem anderen • Kugelstossen Trainingsgerät für die entsprechenden Muskel- • Ausdauerlauf 20m Shuttle Run gruppen ausgeführt. An der Prüfung wird je- • Hindernislauf „Schweizerkreuz Plus“ der/m StudentIn eine der vier Übungsabfolgen zugelost. Ablauf: Die Übungen für Bein-, Rumpf- und Oberkörper- Die Prüfung wird aufgeteilt. Group Fitness und muskulatur werden mit Eigenkörpergewicht, der Hindernislauf „Schweizerkreuz Plus“ werden Theraband, Kleinhanteln, T-Bow oder Gymnas- bereits Mitte Semester geprüft, die anderen vier tikball ausgeführt. Aufgaben am Semesterende. Genaueres ist dem Semesterprogramm zu entnehmen. Termin- Bewertung (Punkte; Total = Note): probleme bitte so schnell wie möglich mit den • Erscheinen (1) Dozierenden besprechen. • Korrektes Nachahmen Ablauf (1.5) • Ausführung, Haltung, Spannung (2.5) 1. Group Fitness Grundschritte • Musikgefühl, Auftreten, Sicherheit, Takt (1) Inhalt: 3. Hochsprung Während des Semesters wird eine Auswahl an Grundschritten und Armbewegungen der Eines der beiden leichtathletischen Fächer Group Fitness erlernt. An der Prüfung wird von Hochsprung und Kugelstossen wird als Technik- den Studierenden gleichzeitig je eine ausge- prüfung absolviert, das andere als Leistungsprü- loste komplexe Schrittkombination zur Musik fung. Die Studierenden wählen selber. vorgezeigt. Grundschritte: March, Step Touch, V-Step, Side Hochsprung als Technikprüfung: to Side, Box Step, Step Knee, Straddle, Leg Curl, Zwei Versuche im Fosbury-Flop. A-Step, Tap, Mambo. Bewertung: • Anlauf, Steigerungslauf min. 7 Schritte (letzte Bewertung (Punkte; Total = Note): 5 Schritte auf Kreisbogen) • Erscheinen (1) • Korrekter Rhythmus • Korrektes Nachahmen Ablauf (1.5) • Fussaufsatz in Laufrichtung • Ausführung, Haltung, Spannung (2.5) • Schwungbeineinsatz • Musikgefühl, Auftreten, Sicherheit, Takt (1) • Energische Beinstreckung (Ganzkörper- streckung) • Bogenspannung über Latte
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 21 Hochsprung als Leistungsprüfung: Kugelstossen als Leistungsprüfung: Einbeiniger Absprung über die Latte. Drei Versuche. Die beste Weite zählt, sofern der Sechs Versuche in aufsteigender Sprunghöhe. Versuch „gültig“ war (korrekter Stoss, kein Über- Nach drei gerissenen Versuchen in Folge ver- tritt). fallen die restlichen. Bewertung (Weite [m]) Bewertung (Sprunghöhe [m]) Frau (3kg) Note Mann (6kg) Frau Note Mann 10.50 6 12.50 1.40 6 1.70 9.95 5.5 11.90 1.35 5.5 1.65 9.40 5 11.30 1.30 5 1.60 8.85 4.5 10.70 1.25 4.5 1.55 8.30 4 10.10 1.20 4 1.50 7.75 3.5 9.50 1.15 3.5 1.45 7.20 3 8.90 1.10 3 1.40 6.65 2.5 8.30 1.05 2.5 1.35 6.10 2 7.70 1.00 2 1.30 5.55 1.5 7.10 0.95 1.5 1.25 5.00 1 6.50 0.90 1 1.20 5. 20m Ausdauer Shuttle Run 4. Kugelstossen Inhalt: Eines der beiden leichtathletischen Fächer 20m Ausdauer Shuttle Run mit Startgeschwin- Hochsprung und Kugelstossen wird als Technik- digkeit 8 km/h. prüfung absolviert, das andere als Leistungsprü- • Immer beim Piepton muss die entfernte Linie fung. Die Studierenden wählen selber. erreicht werden. • Jede Minute wird die Geschwindigkeit um 0.5 Kugelstossen als Technikprüfung: km/h gesteigert. Zwei Versuche in einer der Technikvarianten • Wer zweimal in Folge nicht in einer Zone von O`Brien, Wechselschritt oder Drehstoss. 3m von der zu erreichenden Linie ist, scheidet aus. Bewertung: • Gemessen werden die gelaufenen Längen. • Dynamisches Angleiten oder Andrehen • 1 Versuch • Rechter Fuss unter dem Körperschwerpunkt • Oberkörper nach Angleitphase noch hinten • Dreh-Stossbewegung des rechten Beins, Hüfte ganz nach vorne drehen • Ganzkörperstreckungckung) • Ellbogen hoch (beim Ausstossen) • Umspringen (Resultat aus dynamischer Bein- arbeit)
22 LD Sport Wegleitung Bewertung (Anzahl Längen) 6. Hindernislauf Schweizerkreuz Plus Frau Note Mann 120 6 140 Zwei Versuche auf Zeit. Fehler ergeben Zeitzu- 110 5.5 130 schlag. 100 5 120 90 4.5 110 Bewertung (Zeit [s]) 80 4 100 Frau Note Mann 70 3.5 90 21.00 6 19.30 60 3 80 22.75 5 20.80 50 2.5 70 24.5 4 22.30 40 2 60 26.25 3 23.80 30 1.5 50 28.00 2 25.30 20 1 40 29.75 1 26.80 Schweizerkreuz Plus (9x9m) 1. Start - Rolle vorwärts auf Matte, zwischen 1. berührung im Bereich der Bank-Querleisten. und 2. Malstab (auf Skizze gezählt von rechts) 4. Unter gleichbleibender Körperorientierung über Bank springen – nach rechts weiterlau- einmal um den Malstab rotieren. fen. 5. Direkter Übergang in Rückwärtslauf bis Mitte 2. Über Kastenteil springen und unten durch zu- bis auf Höhe der fiktiven Bankverlängerung rück, dann von links zwischen 1. und 2. Mal- (siehe schwarze Linie in Skizze). stab (auf Skizze gezählt von rechts) über Bank 6. In Vorwärtslauf drehen und Slalomlauf in springen. Laufrichtung gesehen von links beginnend. 3. Nach Bodenberührung über umgekehrte 7. Nach Kehre um den letzten Malstab (rot in Langbank balancieren, erste und letzte Bank- Skizze) Sprint so schnell als möglich ins Ziel.
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 23 9.3 Assessment III «Spielen» Das Assessment III „Spielen“ setzt sich aus den Fussarbeit: Spielsportarten Basketball, Fussball, Handball, Unihockey, Volleyball und Badminton zusam- men. In den ersten zwei Lektionen erfolgt eine Standortbestimmung in allen Spielsportfächern. In den letzten beiden Semesterlektionen findet die Schlussprüfung statt. 1. Basketball Korbleger: Ausführung: Überkopf-Pass zum einen Passeur Laufweg wie eingezeichnet absolvieren Pass mit Schrittstopp annehmen Start mit Kreuzschritt Zwei Dribblings Sprungstopp, Sprungwurf Übung auf die andere Seite Ausführen Beim zweiten Wurf muss der Ball in den Korb gehen (evt. nachwerfen bis zum Treffer, zum Ausführung: Korb gehen erlaubt) Start unter dem Korb mit Ball Dribbling um den einen Malstab Bewertung: Korbleger mit der richtigen Hand Dynamik Spielrhythmus mit Tempowechsel Dribbling um den anderen Malstab Stoppen korrekt mit Schrittstopp in tiefer, Korbleger mit der richtigen Hand dynamischer Spielposition Ablauf wiederholen (total vier Korbleger) Ausrichtung in der Bewegung, in Richtung Korb Starten mit Kreuzschritt ohne Schrittfehler Bewertung: Stoppen mit Sprungstopp, bereit für den Dynamik Spielrhythmus mit Tempowechsel Wurf Technik korrekter Rhythmus und Wurf hand, kein Schrittfehler Treffer pro Fehlwurf bei dieser Teilnote eine ganze Note Abzug
24 LD Sport Wegleitung 2. Fussball Übungsablauf: 1. Tempodribbling, Spielbein frei 2. Ballführen um Malstäbe, Ball- kontakte nur mit rechtem Bein 3. Doppelpass via Langbank, Tech- nik: Innenseitstoss rechts 4. Ballan- und -mitnahme zum … 5. …Torschuss (Ball in Bewegung), Technik: Voll- oder Aussenrist rechts 6. Tempodribbling, Spielbein frei 7. Ballführen um Malstäbe, Ball- kontakte nur mit li Bein 8. Doppelpass via Langbank, Tech- nik: Innenseitstoss links 9. Ball-An- und -Mitnahme zum … 10. … Torschuss (Ball in Bewe- gung), Technik: Voll- oder Aus- senrist links Bewertung: 1. Beschleunigtes Ballführen, Ball jederzeit 7. Rhythmisches Ballführen mit linkem Fuss mit unter Kontrolle, Spielbein frei richtungsorientiertem Wechsel Innenseite 2. Rhythmisches Ballführen mit rechtem Fuss Aussenseite-Innenseite, mit richtungsorientiertem Wechsel Innen- 8. Pass: Aushol-und Ausschwungbewegung, seite Aussenseite-Innenseite ausgedrehtes Spielbein, Pass flach 3. Pass: fliessende Aushol-und Ausschwungbe- 9. Kontrollierte und orientierte Ball-An-und – wegung, ausgedrehtes Spielbein, Pass flach Mitnahme in Richtung Tor 4. Kontrollierte und orientierte Ballan- und -mit- 10.Torschuss: Rhythmischer Übergang Ballmit- nahme in Richtung Tor nahme – Vorbereitung Torschuss; Aushol- 5. Torschuss: Rhythmischer Übergang Ballmit- und Ausschwungbewegung, Fussgelenk nahme – Vorbereitung Torschuss; Aushol- nach unten gestreckt, stabilisiert, Voll-oder und Ausschwungbewegung, Fussgelenk Aussenrist nach unten gestreckt und stabilisiert, Voll- oder Aussenrist 6. Beschleunigtes Ballführen, Ball jederzeit unter Kontrolle, Spielbein frei
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 25 3. Unihockey • Es müssen • Vorhand/Rückhand, Übung 1: Gezogener Schuss • gezogen/geschlagen und • Im Torraum liegt eine Matte am Boden (vor • flach/(halb-)hoch dem Tor) und ein Kastenelement steht im Tor Pässe gespielt werden (Deckel). • Ballannahme ist auch mit dem Körper möglich • Mit Ball aus der Ecke über die Mittellinie drib- (gemäss UH-Regeln) beln • Bogenlauf • Aus Lauf gezogener Schuss ins Tor • 4 Versuche, Start abwechslungsweise aus linker / rechter Ecke Bewertung: • Ausrichtung zum Mitspieler (macht sich an- spielbar) • adäquate, annehmbare Zuspiele (guter, fairer Pass) Bewertung: • schnelle Ballkontrolle bei der Ballannahme • Ballkontrolle mit Tempo (kein langsames Jog- • komplettes Passrepertoire (vh/rh, gezogen/ gen) geschlagen, flach/hoch) • gezogener Schuss (lautlose Schussabgabe) • gutes Timing bei der Ballabgabe (spielt den • dynamische Ballabgabe (scharfer Schuss) Pass im richtigen Moment, orientiert sich am • Treffer Mitspieler • Schussabgabe aus dem Lauf vor der markier- ten Linie (6 m vor Torlinie) Übung 2: Passen • In der Hallen sind vier Markierungen (ca. 2 Me- ter nebeneinander und mit 7 Meter Abstand) am Boden • 2 Kandidaten spielen sich den Ball 90 Sekun- den lang gerade oder quer, links oder rechts der Markierungen zu (Bewegung mit Ball er- wünscht)
26 LD Sport Wegleitung 4. Handball Inhalt: Passen-Fangen, 3-Schritt-Regel, Kern- undSprungwurf aus dem Lauf, Körpertäuschungen. Übungsablauf Teil A Teil B Teil C Passen - Fangen - Kernwurf Körpertäuschungen Ballaufnahme - Sprungwurf • 4 Mal anlaufen-zurückstos- • einfache Körpertäuschung • hochwerfen des Balles sen mit passen-fangen mit aus dem Prellen nach li & re - Laufen ohne Ball statischer Passgeberin mit anschliessendem • Ballannahme mit 3 • beim 4. Mal Ballannahme Sprungwurf Schritten und Vorbereitung des • Körpertäuschung mit • 1-2x Prellen mit anschlies- Wurfes (3-Schritt-Regel) Überzug aus dem Prellen sender Ballannahme • Kernwurf aus dem Lauf nach li & re mit anschlies- • Sprungwurf hoch aus dem über das li oder re Bein sendem Sprungwurf Lauf vom einteiligen Schwedenkasten - Lan- dung auf Matte
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 27 Bewertung Teil A Teil B Teil C Passen-Fangen - Kernwurf Körpertäuschungen Ballaufnahme - Sprungwurf • dynamisches anlaufen- • einhalten der 3-Schritt-Re- • Koordination Ballhochwurf zurückstossen mit Körper gel nach vorne und Sprint zum Tor, vom Ball weg und • Ballannahme aus dem ohne Ball - optimale zum Ball hin um eine Matte Prellen im beidbeinigen Distanz • passen-fangen mit 0-Schritt • auffangen des Balles im statischer Passgeberin in • einfache Körpertäuschung Lauf in vorgegebener Zone 6m Entfernung, hoher Arm, nach rechts: 0 - li - re - li bevor der Ball zu Boden offene Schulter (Wurf) fällt, 3-Schritt-Regel • Wurfvorbereitung mit nach links: 0 - re - li - re • dynamisches Prellen (1-2x) 3-Schritt-Regel, fliessende (Wurf) • Ballannahme, Wurfvorbe- Ausholbewegung mit der • Körpertäuschung mit reitung mit 3-Schritt-Regel, Wurfhand, koordiniert mit Überzug fliessende Ausholbewe- der Laufbewegung rechts: 0 - re - re - li gung mit der Wurfhand, • dynamischer Kernwurf aus (Wurf) koordiniert mit der dem Lauf über das li oder links: 0 - li - li - re (Wurf) Laufbewegung re Bein - Schritt auf der Überzug mit ballführen- • hoher Absprung mit dem li Matte, hohe Armführung der Hand oder re Bein vom einteili- (min. 90 Grad), Präzision, • Bewegungsdynamik, gen Schwedenkasten, Stärke Rhythmus, Täuschungsbe- Landung auf Matte wegung des Oberkörpers, • dynamischer Sprungwurf, • dynamischer Sprungwurf, hohe Armführung (min. 90 hohe Armführung (min. 90 Grad), Präzision, Stärke Grad), Präzision, Stärke
28 LD Sport Wegleitung 5. Volleyball Spiel 1 mit 1 1. Wurf übers Netz 2. Unteres Zuspiel (=Manchette) 3. Oberes Zuspiel, Anlauf 4. Oberes Zuspiel im Sprung Dann fortlaufend 2-4 6 5 4 3 2 ++ + o - -- zur immer oft selten nie Hälfte Das untere Zuspiel (Manchette) wird leicht vorwärts und hoch (mind. Antennenhöhe) gespielt. Das obere Zuspiel ist hoch (mind. doppelte Antennenhöhe) und 1-2m vom Netz entfernt im Sprung spielbar. Das obere Zuspiel im Sprung erfolgt im höchsten Punkt des Sprungs nach einem Anlauf mit beidbeini- gem Absprung präzise und einfach spielbar zum wartenden Partner/zur wartenden Partnerin (ca. 5m Distanz zum Netz).
LD Sport Wegleitung Spitztitel Lorem Ipsum dolor sit amet 29 6. Badminton c Vorhand-Drop (Vorhandgriff) aus Hinterfeld mit Umsprung Übung 1: Langer Aufschlag Einzel (zählt 25 %) d Nachstellschritt vorwärts e nach vorne laufen Übungsbeschreibung: f Netzdrop Rückhand (Rückhandgriff) mit Aus- Langer, hoher Aufschlag Vorhand fallschritt g Nachstellschritt rückwärts Beurteilungskriterien: h Körper-Rotation um 180° rückwärts • Vorhandgriff i zurück zu b • Unterarmrotation • Shuttle muss hoch bis zur Grundlinie fliegen Beurteilungskriterien: • Konstanz: Mehrere Services werden mit den • Korrekte Schrittfolge oben genannten Kriterien ausgeführt • Rhythmisches Laufen • Drop: Vorhandgriff, Unterarmrotation, Shuttle fliegt vom hohen Treffpunkt nur abwärts und landet in der Nähe der vorderen Aufschlaglinie Übung 2: Laufübung (Endlosschlaufe) mit Zu- des Zuspielers spieler (zählt 75 %) • Netzdrop: Backhandgriff, hoher Treffpunkt, Shuttle fliegt nicht höher als 40cm über das Übungsbeschreibung: Netz und landet vor der Aufschlagslinie des a Start in der Mitte Zuspielers b Nachstellschritt rückwärts • Konstanz: Mehrere fehlerlose Schlaufen
ETH Zürich Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie Lehrdiplom Sport Leopold-Ruzicka-Weg 4 8093 Zürich https://hest.ethz.ch/studium/gesundheitswissenschaften-technologie/lehrdiplom-sport.html Herausgeber: ETH Zürich, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport (IBWS) Redaktion: Oliver Graf, Roland Müller, Roger Scharpf, Miriam Schrafl Gestaltung: Miriam Schrafl Fotos: Miriam Schrafl Auflage: 2020 © ETH Zürich, Juli 2020
Sie können auch lesen