MEDA Das ist neu 2021-1 - Wölfel

Die Seite wird erstellt Joel Reichert
 
WEITER LESEN
MEDA Das ist neu 2021-1 - Wölfel
MEDA
 Das ist neu – 2021-1
MEDA Das ist neu 2021-1 - Wölfel
Erweiterungen der Version 2021-1                        1

      Programmsystem für das
   rechnergestützte Messen und
Analysieren von Schwingungen, Lärm
        und Erschütterungen

                         Informationen zum Update auf
                                Version 2021-1
                                Dezember 2020
2                                                      Erweiterungen der Version 2021-1

Herausgeber:   Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG
               Max-Planck-Straße 15
               D-97204 Höchberg bei Würzburg
               Telefon    (0931) 49 708-500
               Telefax    (0931) 49 708-590
               E-Mail     wms@woelfel.de
                          www.woelfel.de

Hotline:       (0931) 49 708-500

Autoren:       Bernd Fröhling
               Jürgen Schrauth

Stand:         Dezember 2020, Änderungen vorbehalten
Erweiterungen der Version 2021-1                                                                                                                                                     3

INHALT
1         ALLGEMEINE ERWEITERUNGEN ................................................................................................................................. 4
    1.1     MEDA FÜR AKTUELLES WINDOWS 10 ................................................................................................................................ 4
    1.2     NEUE PROGRAMM‐STILE VERFÜGBAR.................................................................................................................................. 4
    1.3     NEU! UNTERSTÜTZUNG VON MULTIMONITOR‐SYSTEMEN ....................................................................................................... 5
    1.4     NEU! LOG‐DATEI FÜR MESSUNGEN ................................................................................................................................... 7
        1.4.1      Aktivierung der LOG‐Datei Funktion ................................................................................................................ 7
        1.4.2      LOG‐Datei Ereignisse ....................................................................................................................................... 8
        1.4.3      LOG‐Datei auslesen ......................................................................................................................................... 9
    1.5     VEREINFACHTER SUPPORT ÜBER TEAMVIEWER‐SITZUNG JETZT AUCH MIT DEN VERSIONEN 14 UND 15............................................ 10
    1.6     DEMO TREIBER MIT AUSWAHL DER MESSUNG .................................................................................................................... 10
    1.7     KORREKTUREN / KLEINERE ERWEITERUNGEN ...................................................................................................................... 11
        1.7.1      Allgemein ...................................................................................................................................................... 11
        1.7.2      Import/Export ............................................................................................................................................... 12
        1.7.3      Messen .......................................................................................................................................................... 12
        1.7.4      Messdaten bearbeiten .................................................................................................................................. 13
        1.7.5      Messdaten auswerten ................................................................................................................................... 15
        1.7.6      Option Wasserfall ......................................................................................................................................... 18
2         ERWEITERUNGEN BEIM MESSEN ..............................................................................................................................19
    2.1       ERWEITERUNGEN DER INTERVALL‐BERECHNUNG .................................................................................................................. 19
3         ERWEITERUNGEN BEIM MESSDATEN AUSWERTEN ...................................................................................................20
    3.1     NEUE UND ÜBERARBEITETE BEWERTUNGSKURVEN................................................................................................................ 20
        3.1.1      Bewertungskurven der VDI 2056 mit Vermerk „Zurückgezogen“................................................................... 20
        3.1.2      Bewertungskurven der DIN 4150‐3 angepasst und neue hinzugefügt ........................................................... 21
        3.1.3      Neu! Bewertungskurven der VDI 2038 Blatt 2 ............................................................................................... 21
        3.1.4      Neue Auswahlliste in den Diagramm Voreinstellungen ................................................................................. 23
        3.1.5      Neue Auswahlliste in „Diagramme und Listen bewerten“ ............................................................................. 23
    3.2     BERECHNUNG UND ANZEIGE EINER ABKLINGKURVE .............................................................................................................. 24
        3.2.1      Die Abklingkurve im Diagramm ..................................................................................................................... 24
        3.2.2      Einstellungen der Abklingkurve ..................................................................................................................... 25
    3.3     PEAKLISTEN MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER VORZEICHEN ......................................................................................................... 26
4         ERWEITERUNGEN BEIM MESSDATEN BEARBEITEN....................................................................................................28
    4.1       ERWEITERUNG DER OPERATION „PEAKLISTE“ ...................................................................................................................... 28
    4.2       ERWEITERUNG DER OPERATION „TAKTMAXIMALWERT/‐PEGEL“ .............................................................................................. 28
    4.3       ERWEITERUNG DER OPERATION „INTERVALL‐BERECHNUNG“ .................................................................................................. 29
4                                                            Erweiterungen der Version 2021-1

1     Allgemeine Erweiterungen
Wir wollen zunächst die Änderungen und zusätzlichen Möglichkeiten aufführen, die dem
Programm und natürlich Ihnen als Anwender ganz allgemein zu Gute kommen. Dies sind
insbesondere zusätzliche Hilfe und Dokumentationen sowie neu unterstützte
Gerätetechnik.

1.1 MEDA für aktuelles Windows 10
Das komplette Softwareprojekt MEDA wurde jetzt auf die neue Entwicklungsplattform
10.4.1 portiert, welche die Anforderungen des aktuellen Betriebssystems Windows 10
weiterhin komplett unterstützt. Somit wird die Anwendung jetzt über einen neuen
Compiler generiert, welcher speziell für die Anforderungen des aktuellen Betriebssystems
Windows 10 angepasst wurde. MEDA ist somit auf die Zukunft vorbereitet.
Ihre neue MEDA Anwendung läuft selbstverständlich weiterhin noch auf älteren
Betriebssystemen, wie Windows 7 oder Windows 8.

1.2 Neue Programm-Stile verfügbar
Über das Menü „Einstellungen | Umgebung“ auf der Seite „Allgemein“ können unter dem
Auswahlfeld „Programm-Stil:“ neben der Standard-Einstellung „Windows“ zusätzlich
verschiedene Stile ausgewählt werden.
Mit der vorliegenden Version stehen ihnen vier neue Stile zusätzlich zur Verfügung.

Neu hinzugekommene Stile sind:
    Tablet Dark
    Windows 10 Green
    Windows 10 Purple
    Windows 10 SlateGray
Somit können Sie jetzt aus ca. 40 verschiedenen Programm-Stilen ihren Favoriten
auswählen.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                     5

Bild 1.1:     Programmstil Vorschau: Tablet Dark

1.3 Neu! Unterstützung von Multimonitor-Systemen
Sind an einem PC mehr als nur ein Monitor angeschlossen, hat sich MEDA immer nach
dem Hauptmonitor gerichtet, wenn es die unterschiedlichen Dialoggrößen ermittelt hat.
Dies konnte bei mehreren Monitoren mit unterschiedlichen Auflösungen nicht immer zur
gewünschten Dialoggröße führen. Dialoge wurden u.U. zu groß oder zu klein auf dem
ausgewählten Monitor geöffnet und konnten damit nicht optimal verwendet werden. Aus
diesem Grund heraus wurde diesbezüglich eine flexible Unterstützung von Multimonitor-
Systemen implementiert. Als Anwender kann man nun den Monitor bestimmen, welcher
für die Dialog-Skalierung herangezogen werden soll. Im Dialog „Einstellung der
Umgebung“ auf der Seite „Allgemein“ kann über den Parameter „Dialog-Skalierung wird
festgelegt durch:“ aus folgenden Varianten ausgewählt werden:
    „Hauptmonitor“: Wie gehabt wird die Auflösung des Hauptmonitors für die
       Dialog-Skalierung herangezogen. Diese Variante kann sinnvoll eingesetzt werden,
       falls nur ein Monitor oder mehrere mit einer identischen Auflösung am PC
       angeschlossen wurden.
    „Monitor mit aktuellem Cursor“: Es wird der Monitor (Auflösung) für die
       Dialog-Skalierung herangezogen, auf welchem der aktuelle Cursor sich gerade
       befindet.
6                                                          Erweiterungen der Version 2021-1

     „kleinster Monitor“: Es wird von allen vorhandenen Monitoren, der ausgewählt,
      welcher die kleinste Auflösung bereitstellt. Diese Auflösung wird dann für die
      Dialog-Skalierung herangezogen. Diese defensivste Variante kann dann sinnvoll
      eingesetzt werden, wenn mit dem Multimonitor-System sehr unterschiedliche
      Monitor-Auflösungen vorliegen.

Bild 1.2:   Einstellung der Umgebung: Allgemein

Welcher Modus für den Anwender mit seinem Multimonitor-System optimal ist, ist sehr
stark von den einzelnen Monitor-Auflösungen abhängig und kann pauschal so nicht
empfohlen werden. Um eine optimale Lösung zu finden, müssen u.U. Testläufe
durchgeführt werden.

Hinweis: Über die Windows Einstellungen „Anzeigeeinstellungen“ unter „Skalierung und
         Anordnung“ kann für jeden Monitor mit einem Wert größer 100 % die
         Auflösung des ausgewählten Monitors künstlich reduziert werden. Bitte
         beachten sie dies zusätzlich!
Erweiterungen der Version 2021-1                                                       7

1.4 Neu! LOG-Datei für Messungen
Jede einzelne Messung kann jetzt seine eigene Historie mitschreiben, so dass man
nachträglich auch den Bearbeitungsverlauf einer Messung jederzeit nachverfolgen kann.
Hierfür wird eine ASCII-Datei (*.log) jeder Messung hinzugefügt, welche somit leicht mit
einem Texteditor betrachtet werden kann. Über die LOG-Dateien werden alle relevanten
Ereignisse einer Messung über einen Zeileneintrag dokumentiert.

Jeder Zeileneintrag eines Ereignisses beinhaltet folgende Informationen:
    Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Ereignisses
    Status des Ereignisses: [Fehler], [Hinweis] oder [Warnung]
    Bezeichnung des Ereignisses
    Optional weitere Infos und/oder Parameter
Die unterschiedlichen Ereigniselemente und optionale Infos sind spaltenweise über
Strichpunkt voneinander getrennt (CSV-Dateiformat).

Beispiel:
„28.09.2020; 11:01:42; [Hinweis]; Messung beendet und abgelegt; 2020-09-28_11-01-
33#1“
   1. Spalte – Zeitstempel, Datum: „28.09.2020“
   2. Spalte – Zeitstempel, Uhrzeit: „11:01:42“
   3. Spalte – Status des Ereignisses: „[Hinweis]“
   4. Spalte – Bezeichnung des Ereignisses: „Messung beendet und abgelegt“
   5. Spalte – Optionale Infos (hier der Name der Messung-Datei): „2020-09-28_11-01-
      33#1“

1.4.1 Aktivierung der LOG-Datei Funktion
Über das Menü „Einstellungen | Umgebung“ und dem Dialog „Einstellung der
Umgebung“ auf der Seite „Messung“ kann über das Auswahlfeld „Log-Datei für
Messungen anlegen. (*.log)“ diese Funktion aktiviert werden.
8                                                                          Erweiterungen der Version 2021-1

Bild 1.3:     Einstellung der Umgebung: Messung

Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, schreibt MEDA automatisch die LOG-Dateien
für jede bearbeitete Messung fort.

1.4.2 LOG-Datei Ereignisse
Folgende Ereignisse werden derzeit geloggt:
    Messung beendet und abgelegt
    Import von Messdaten
    Berechnung abgeschlossen
    Ausschnitt abgelegt
    Messgröße/Dimension angepasst
    Messung umbenennen
    …
Für jeden Ereignistyp werden u.U. noch weitere zusätzliche Infos mit ausgegeben. Dies
können z.B. beim Ereignistyp „Berechnung abgeschlossen“ noch zusätzlich die
Parametereinstellungen der betreffenden Operation sein. Im Folgenden werden an
typischen Beispielen die unterschiedlichen Log-Ereignisse aufgelistet:

Messung beendet und abgelegt:
04.11.2020; 11:34:53; [Hinweis]; Messung beendet und abgelegt; 2020-11-04_11-34-20#1
Erweiterungen der Version 2021-1                                                                        9

Mit dem Log-Ereignis wird zusätzlich noch der Name der Messung mit geloggt („2020-
11-04_11-34-20#1“).

Import von Messdaten:
04.11.2020; 16:27:50; [Hinweis]; Wave-Daten Import abgeschlossen; Messung kreiert; C:\Test\xyz.wav
Mit dem Log-Ereignis wird zusätzlich noch der Name der importierten Wave-Datei
(„C:\Test\xyz.wav“) mit geloggt.

Berechnung abgeschlossen:
04.11.2020; 11:34:53; [Hinweis]; Berechnung abgeschlossen; Nachträgliche FFT; Ch=1111; WT=Hanning; PA=cut;
FW=LIN; TL=False; RV=0,00002; RL=0,00000
Neben dem Namen der Operation „Nachträgliche FFT“ werden auch die
Berechnungsparameter mit geloggt:
„Ch=1111“       : Alle vier Kanäle wurden für die Berechnung herangezogen
„WT=Hanning“ : Fenstertyp - Hanning
„PA=cut“        : Punktezahlanpassung – Abschneiden, auf nächst kleinere 2er Potenz
„FW=LIN“        : Frequenz-Bewertung – LIN –bewertet
„TL=False“      : als Pegel-Spektrum ablegen – Nein
„RV=0,00002“    : 0 dB entspricht Bezugsgröße in [EU] – 0,00002
„RL=0,00000“    : dB- Offset (Bezugspegel) in [dB] – 0,00000

1.4.3 LOG-Datei auslesen
Die Log-Datei einer Messung wird grundsätzlich dort abgelegt, wo auch die Messungs-
Datei abgelegt wurde. Dies wird in der Regel das Projekt-Verzeichnis sein. Der Dateiname
ist mit dem Dateinamen der Messung identisch und bekommt die Extension „*.log“. Diese
Log-Dateien sind Dateien im ASCII-Format und können somit vom Anwender direkt über
einen ASCII-Editor geöffnet werden. Alternativ können diese Log-Dateien auch direkt
über das MEDA eingesehen werden. Hierfür muss der „Projekt verwalten“ Dialog
geöffnet werden. Auf der Seite „Liste“ öffnet dann die Schaltfläche „Bearbeiten…“ den
Dialog „Bestehende Messung bearbeiten“. Hier wird auf der Seite „Log-Datei“ der Log-
Datei Inhalt der ausgewählten Messung aufgelistet.

Bild 1.4:      Bestehende Messung bearbeiten - Seite Log-Datei
10                                                        Erweiterungen der Version 2021-1

1.5 Vereinfachter Support über TeamViewer-Sitzung jetzt
auch mit den Versionen 14 und 15
Für eine vereinfachte TeamViewer-basierte Support-Unterstützung kann der Anwender
direkt aus MEDA heraus eine TeamViewer-Sitzung starten. Die benötigten Anwendungen
werden direkt mit dem MEDA-Setup in das MEDA-Programmverzeichnis abgelegt und
somit automatisch zur Verfügung gestellt. Mit dem aktuellen Update wird auch der
TeamViewer Quicksupport Version 14 und 15 zur Verfügung gestellt. Die älteren
Versionen 8, 10 und 11 wurden aus dem Support-Menü entfernt.

Bild 1.5:   Menü: Hilfe, Support

1.6 Demo Treiber mit Auswahl der Messung
Im Messungs-Demomodus können abgelegte Messungen wiederum für eine Simulation,
der schon durchgeführten Messungen, nachgestellt werden. Wurde für eine Testmessung
der „Demo Treiber“ im „Modus“ „Messung“ ausgewählt, wurde immer die erste Messung
im Projekt für diese Messung herangezogen. Über das neue Auswahlfeld „Messung:“ kann
jetzt direkt die gewünschte Messung aus dem Projekt ausgewählt werden.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                    11

Bild 1.6:     Hardware: AD-Modul

Über das Menü „Einstellungen | Hardware“ im Dialog „Hardware“ auf der Seite „AD-
Modul“ steht jetzt das Auswahlfeld „Messung:“ zur Verfügung.

1.7 Korrekturen / Kleinere Erweiterungen
1.7.1 Allgemein
Hardware Lizenzschlüssel: Eine defekte Uhr im Lizenzschlüssel führte nicht immer zu
einem definierten Programmabbruch. Dieser Fehlerfall wurde jetzt korrigiert.
„Definition von Meldungen“: Auf der Seite „Verbindung (E-Mail)“ wurde der Parameter
„Verbindung über…“ vom alten Standardwert „DFÜ“ auf den neuen Standardwert
„LAN/WLAN“ gestellt.
Projekt-Konvertierung: Meldung: „Projekt liegt noch in einer älteren Dateiversion vor.
Für die aktuelle Version muss das Projekt konvertiert werden! Das kann einen Moment
dauern.“ Bei Projekten, welche von Hand kopiert worden sind (heißt, dass der
ursprüngliche Pfad nicht mit dem Zielverzeichnis übereinstimmt), wurden die Meta-Daten
nicht korrekt besetzt (z.B. Kanalzahl = 0). Dieser Fehler wurde korrigiert.
Fehler in Konfigurationsdateien: Eine defekte „OnlineSkalierung.cfg“ Datei konnte zum
Absturz beim Schließen von MEDA führen. Dieser Fehler konnte nun abgefangen werden.
Fehlermeldung beim Öffnen eines MEDA-Projektes: Beim Öffnen eines MEDA-
Projektes konnte es auf speziellen Windows-Laufwerken (Name des Laufwerkes länger als
12 Zeichen!) zu einer Fehlermeldung kommen, dass eine Messung nicht gefunden werden
konnte. Jedoch konnte man mit dieser Messung ohne Probleme weiterarbeiten. Diese
Fehlermeldung konnte abgefangen werden.
Erweiterung der Systeminformationen: Über das Menü „Hilfe | System-Info“ kann der
Dialog „Systeminformationen“ angezeigt werden. Dieser beinhaltet allgemeine
Informationen ihres Windows-PCs. Neu mit aufgenommen wurden jetzt die Informationen
über die Auflösungen von allen angeschlossenen Monitoren (Screen.*). Bei einem
12                                                             Erweiterungen der Version 2021-1

Multimonitor-System kann man sich hier einen schnellen Überblick über seine
unterschiedlichen Monitorauflösungen machen.
MEDA-Start nach Neuinstallation: Wurde MEDA das erste Mal nach einer
Neuinstallation gestartet, konnte es u.U. sehr lange dauern (ca. 40 Sekunden), bis sich die
Anwendung geöffnet hat. Das Kopieren der Programmdateien wurde hier als Ursache
erkannt und konnte jetzt wesentlich beschleunigt werden.

1.7.2 Import/Export
Syscom-Daten Import - 1: Wurde die Schaltfläche „Automatische FFT durchführen
(„E_“)“ aktiviert (inkl. Log-Dateien für Messungen) konnte es in bestimmten Fällen zu
einem Laufzeitfehler kommen. Dieses Problem wurde beseitigt.
Syscom-Daten Import - 2: Wurden Ereignis-Daten („E_“) inkl. FFT-Berechnung
importiert, wurden im Dialog „Projekt verwalten“ die Spektren in der „Flat-Liste“ und
dem „Baum“ nicht korrekt angezeigt. Nach einem erneuten Öffnen des Projektes wurden
sie wieder korrekt angezeigt. Dieses Problem wurde korrigiert.
Export-Dialoge für ASCII, Wave, Binär, UFF und ASCII-Header –Daten: Wurde das
letzte Zielverzeichnis außerhalb von MEDA gelöscht, konnte über die Schaltfläche
„Zielverzeichnis auswählen“ kein „Open-Dialog“ mehr geöffnet werden, da Windows
dieses Verzeichnis nicht mehr finden konnte. Das Problem konnte gelöst werden, indem
das eingegebene Verzeichnis auf Existenz überprüft wird. Wenn dieses nicht vorhanden
ist, wird es versucht neu zu kreieren.

1.7.3 Messen
„Hardware“ Dialog: Die Dialoghöhe wurde zu gering voreingestellt, so dass z.B.
„BlueStack-Treiber“ – Parameter („Alarmwert für „Digitalen Ausgang“ „über „Analog
out““, etc.) nicht mehr umfänglich eingestellt werden konnten. Dieser Fehler wurde
korrigiert.
„Tape“-Messung mit Ergebnis „Übertragungsfunktion“: Eine Messung im Tape-
Modus läuft mit plausiblen Messwerten in der Online-Anzeige. Wird die Messung
übernommen, sind die Ergebnisse im Offline-Formblatt jedoch um Faktoren zu klein.
Ursache: Der Messparametersatz wurde von einer Standard-Messung als Ergebnis
„Übertragungsfunktion“ zu einer Tape-Messung umgestellt. Dabei wurde übersehen, dass
das Ergebnis fälschlicherweise auf „Übertragungsfunktion“ eingestellt blieb, obwohl der
Eintrag ausgegraut wurde. Diese Kombination führte dann zu den falschen
Messergebnissen. Diese fehlerhafte Kombination von Parametereinstellungen wird jetzt
programmtechnisch abgefangen und kann somit nicht mehr zu Fehlern führen.
Definition von Meldungen, Seite SMS: Das Eingabefeld „Tel-Nr:“ auf der Seite „SMS“
wurde von maximal 120 Zeichen auf maximal 255 eingebbaren Zeichen erweitert. Somit
konnte die Anzahl der eingebbaren Telefonnummern mehr als verdoppelt werden.
Sensortabelle 1/2: Bei Multimonitor-Systemen und/oder zusätzlicher Erhöhung des
Prozentwertes bei den „Anzeigeeinstellungen“ in den Windows-Einstellungen „Skalierung
Erweiterungen der Version 2021-1                                                    13

und Anordnung“ konnte es zu einem übergroßen Sensortabelle-Dialog kommen, welcher
so nicht mehr vernünftig zu bedienen war. Die „Dialog-Größenermittlung“ kann jetzt vom
Anwender beeinflusst werden.
Sensortabelle 2/2: Die Spalten „EU0“ und „dBOffset“ (Nur sichtbar, wenn die Funktion
„Sensortabelle erweitern“ angewendet wurde.) wurden komplett aus der Tabelle
herausgenommen, da sie keine Funktion mehr erfüllen.
Sensorpositionen: Der Dialog „Sensorpositionen“ merkte sich bei einem Multimonitor-
System nicht die letzte Position auf einem Nebenmonitor. Er wurde dann immer wieder
beim Öffnen auf dem Hauptmonitor platziert. Dieser Fehler wurde korrigiert.
Emails mit Anhang verschicken beschleunigt: Das Zusammenstellen des Email-
Anhangs konnte wesentlich beschleunigt werden.
Sicherungskopie anlegen beschleunigt: Das Erstellen einer Sicherungskopie konnte
wesentlich beschleunigt werden.

1.7.4 Messdaten bearbeiten
Operation „Zeitachsen-Verschiebung“: Über das Eingabefeld „Ersatzwert / EU“ können
jetzt auch negative Werte eingegeben werden. Das Eingabefeld wurde diesbezüglich
erweitert. Somit können Zeitverläufe auch zurück (nach links) verschoben werden.
Operation „Filter-Frequenzgang“ 1/2: Das Auswahlfeld „Werteanzahl im
Frequenzbereich:“ wurde nicht immer korrekt vorbesetzt. In manchen Fällen wurden die
Werteanzahlen fälschlicherweise vom Zeitbereich angeboten. Dieser Fehler wurde
behoben.
Operation „Filter-Frequenzgang“ 2/2: Das „deltaF“ wurde nicht immer korrekt besetzt,
so dass die gewünschte Bandbreite nicht ganz erreicht werden konnte. Dieser Fehler
wurde behoben.
Operation „Taktmaximalwert“: Über die Ergebnistabelle wird jetzt auch der
„KBFmax“-Wert mit ausgegeben. Die Zeile „Maximale bewertete Schwingstärke
(KBFmax):“ wird hierfür mit ausgegeben.

Bild 1.7:     Taktmaximalwerte mit KBFmax

Operation „Taktmaximalwert“/“Taktmaximalpegel“: Die maximale Anzahl der
möglichen Takte konnte nicht komplett ausgenutzt werden. Falls die maximale Anzahl
14                                                          Erweiterungen der Version 2021-1

erreicht wurde, wurde dann immer ein Takt weniger als die maximal möglichen Takte
ausgegeben. Dieses Problem wurde beseitigt.
Operation „Mehrfach-Aneinanderhängen“: Falls eine Messung nur mit einem
Messwert z.B. importiert wurde und diese aneinandergehängt werden sollte, wurde das
„deltaT“ der Ergebnismessung immer mit 0,1 s gesetzt. Jetzt wird prinzipiell auch in
diesem speziellen Fall das deltaT aus der ursprünglichen Messung übernommen und nur,
wenn hier ein Wert < Epsilon vorliegt, wird das deltaT auf 0,1 s gesetzt.
„Messdaten bearbeiten“ Dialog 1/3: Wurden die Operation „Nachträgliche FFT“ in
Kombination mit „Messung überschreiben“ (vorher keine Spektren vorhanden)
durchgeführt, wurden im Dialog „Projekt verwalten“ die Spektren in der „Flat-Liste“ und
dem „Baum“ nicht korrekt angezeigt. Nach einem erneuten Öffnen des Projektes wurden
sie wieder korrekt angezeigt. Dieses Problem wurde korrigiert.
„Messdaten bearbeiten“ Dialog 2/3: Mit der „Dialoganzeige“ „modern“ wurde der
Dialog „Messdaten bearbeiten“ bei kleineren Bildschirmauflösungen (< 1200 * 800)
eventuell größer als die Bildschirmauflösung angezeigt und konnte somit nicht mehr
vernünftig bedient werden. In solchen Fällen reagiert der Dialog jetzt mit der
Verkleinerung des Dialogs und scrollbaren Dialog-Einzelelementen. Somit kann dieser
Dialog auch auf Monitoren mit geringen Auflösungen vernünftig bedient werden.
„Messdaten bearbeiten“ Dialog 3/3: Die Öffnen-Dauer des Dialogs „Messdaten
bearbeiten“ konnte weiter verkürzt werden. Durch Optimierungsarbeiten von einzelnen
Steuerelementen konnte hier eine Beschleunigung des Dialogaufbaus erreicht werden.
Operation „Inverse FFT“: Falls keine Phaseninformationen (*.003) der Operanden-
Messung vorlagen, wurde die Operation abgebrochen und das Ergebnis-Zeitsignal wurde
als Null-Verlauf abgelegt. Jetzt wird in diesem Fall ein Hinweis ausgegeben und die
Operation mit dem Phasenwinkel von 0° gerechnet und abgelegt.
Betragsspektrum Operationen: Operationen, welche nur auf das Betragsspektrum
zugreifen müssen (z.B. „Skalare Multiplikation“ auf „Spektrum“), haben im Ergebnis das
Zeitsignal und die Phase nicht besetzt (Die Dateien *.001 und *.003 wurden nicht
angelegt.). Jetzt werden diese Verläufe in die Ergebnis-Messung mit aufgenommen.
„Digitale Filter“ – Operationen: Wurden Operationen aus der Gruppe der digitalen Filter
(z.B. „Digitaler Bandpass“) durchgeführt, konnte es bei unsinnigen Parametereingaben zu
einer Fehlermeldung „Gleitkommaüberlauf“ kommen. Dieser Fehler trat bei einer Eingabe
der unteren oder oberen Grenzfrequenz auf, wenn diese die Bandbreite der ausgewählten
Messung überschritten. Dieser Fehler wird jetzt abgefangen und der entsprechende
Parameter für die Berechnung auf die Größe der Bandbreite gesetzt.
Operation „Inverse FFT“: Wurden über die Operation "Inverse FFT" Spektren
herangezogen, welche über die „Nachträgliche FFT“ über die „Punktezahlanpassung:“
"zeropadding" („Mit Nullen auffüllen, auf nächste 2er Potenz“) generiert wurden, wurde
das Ergebnis nicht korrekt ausgegeben. Das führte zu höheren Amplituden im Zeitsignal-
Ergebnis. Ursache für dieses Problem war der "zeropadding"-Faktor, welcher mit der
Operation "Nachträgliche FFT" mit in den Datensatz mit abgelegt werden musste, damit er
dann bei der Rücktransformation wiederverwendet werden kann. Dies wurde mit der
aktuellen Version durchgeführt und der Fehler konnte damit beseitigt werden.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                    15

1.7.5 Messdaten auswerten
Bewertungskurven: In den Dialogen „…-Diagramm Voreinstellungen“ auf der Seite
„Bewertungskurven“ zeigt das Auswahlfeld „Art der Bewertungskurve“ jetzt über den
„Hint“    (Hinweisfeld)    zusätzlich   den    Auswahltext     an.   Somit      können
Bewertungskurventexte, welche eigentlich zu lang für das Auswahlfeld sind, trotzdem in
voller Länge angezeigt werden.
Formblattparameter laden: Jetzt kann auch ausgewählt werden, ob das Firmen-Logo,
welches aus der Parameter-Datei geladen wurde, in das aktuelle Formblatt übernommen
werden soll oder ob das bestehende Logo erhalten werden soll. Über den Dialog
„Formblattparameter laden“ steht jetzt auch das Auswahlfeld „Firmen Logo“ zur
Verfügung.

Bild 1.8:     Formblattparameter laden

Neuer Menüpunkt in der Diagrammanzeige – „Cursordaten aller Diagramme
kopieren“: Ist in einem der Diagramme, die im Formblatt angezeigt werden ein Cursor,
Bezugscursor oder Blockcursor gesetzt, so werden diese Cursorinfos aller Diagramme in
die Zwischenablage kopiert.
16                                                                        Erweiterungen der Version 2021-1

Bild 1.9:    Cursor Popup-Menü

Bild 1.10:   Cursordaten aller Diagramme in die Zwischenablage kopieren

Font für die Cursorzeile: Der Font der Cursorzeile(n) in Diagrammen kann jetzt
eingestellt werden. In den Diagramm-Voreinstellungen Dialogen auf der Seite „Cursor“
und der Unterseite „Allgemein“ kann über die Schaltfläche „Font-Cursorzeile“ der
gewünschte Font ausgewählt werden.
Erweiterungen der Version 2021-1                                          17

Bild 1.11:    Diagramm-Voreinstellungen - Cursor - Allgemein

Hinweis: Die vom Anwender eingestellte Font-Farbe wird nicht übernommen. Die
         Schriftfarbe in der Cursorzeile richtet sich nach der Kurvenfarbe.

Bild 1.12:    Diagramm mit Cursorzeile
18                                                           Erweiterungen der Version 2021-1

1.7.6 Option Wasserfall
Fehlerhafte „Wasserfall“-Messung mit Ergebnis „Übertragungsfunktion“: Eine
Messung im Wasserfall-Modus läuft mit plausiblen Messwerten in der Online-Anzeige.
Wird die Messung übernommen, sind die Ergebnisse im Offline-Formblatt jedoch um
Faktoren zu klein.
Ursache: Der Messparametersatz wurde von einer Standard-Messung als Ergebnis
„Übertragungsfunktion“ zu einer Wasserfall-Messung umgestellt. Dabei wurde übersehen,
dass das Ergebnis fälschlicherweise auf „Übertragungsfunktion“ eingestellt blieb, obwohl
der Eintrag ausgegraut wurde. Diese Kombination führte dann zu den falschen
Messergebnissen. Diese fehlerhafte Kombination von Parametereinstellungen wird jetzt
programmtechnisch abgefangen und kann somit nicht mehr zu Fehlern führen.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                    19

2       Erweiterungen beim Messen
Im Folgenden wollen wir die Änderungen und zusätzlichen Möglichkeiten aufführen, die
dem Programm und Ihnen als Anwender während der Messung mit Ihren AD- Modulen zu
Gute kommen.

2.1 Erweiterungen der Intervall-Berechnung
Über die Intervall-Berechnung können jetzt zusätzlich auch die „Terz-Leq“ bzw. „Oktav-
Leq“ Werte mitgerechnet und aufgezeichnet werden. Hierfür wurden die neuen Spalten
„Terz-Leq“ und „Oktav-Leq“ im Dialog „Einstellung der Intervall-Berechnungs-
Parameter“ ergänzt.

Bild 2.13:    Einstellung der Intervall-Berechnungs-Parameter

Somit können jetzt neben den Maximalwerten der Breitbandspektren auch die Leq-Werte
der Breitbandspektren mit aufgezeichnet werden. Mit den Intervall-ASCII-Dateien werden
diese Ergebnisse, wie die anderen Breitbandergebnisse bandweise in Spalten ausgegeben.
20                                                        Erweiterungen der Version 2021-1

3       Erweiterungen beim Messdaten auswerten
Im Folgenden wollen wir die Änderungen und zusätzlichen Möglichkeiten aufführen, die
dem Programm und Ihnen als Anwender während der Auswertung Ihrer Messdaten zu
Gute kommen.

3.1 Neue und überarbeitete Bewertungskurven
Die Bewertungskurven wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
Zusätzlich wurden neue Bewertungskurven, wie z.B. die Kurven aus der „VDI 2038 Blatt
2“ mit aufgenommen und können somit direkt angewendet werden.

3.1.1 Bewertungskurven der VDI 2056 mit Vermerk
     „Zurückgezogen“
Die Bewertungskurven der „VDI 2056“ wurden schon vor langer Zeit (1997-07) offiziell
zurückgezogen. Alle zur Verfügung stehenden Bewertungskurven aus der „VDI 2056“
wurden mit dem Textvermerk „Zurückgezogen“ ergänzt. Die Bewertungskurven der „VDI
2056“ können weiterhin noch verwendet werden, jedoch werden sie mit dem Textvermerk
„Zurückgezogen“ ausgewiesen. In der Auswahlliste sind sie jetzt am Ende der Liste zu
finden.

Bild 3.14:   Bewertungskurven: VDI 2056
Erweiterungen der Version 2021-1                                                    21

3.1.2 Bewertungskurven der DIN 4150-3 angepasst und neue
     hinzugefügt
Die Bewertungskurven der „DIN 4150-3 - Erschütterungen im Bauwesen - Teil 3:
Einwirkungen auf bauliche Anlagen“ der Tabellen 2, 3 und 4 wurden auf den aktuellen
Stand der Norm von „2016-12“ gebracht:
    „Tabelle 1“ steht wie gehabt unverändert zur Verfügung.
    „Tabelle 2 – Anhaltswerte für vi,max zur Beurteilung der Wirkung von kurzzeitigen
      Erschütterungen auf die Auskleidung von unterirdischen Hohlräumen“ wurde neu
      eingepflegt.
    „Tabelle 3 – Anhaltswerte für vi,max zur Beurteilung der Wirkung von kurzzeitigen
      Erschütterungen auf erdverlegte Rohrleitungen“ wurde von der ehemaligen Tabelle
      2 übernommen.
    „Tabelle 4 – Anhaltswerte für vi,max zur Beurteilung der Wirkung von
      Dauererschütterungen auf Gebäude“: Die Spalte 2 wurde von der ehemaligen
      Tabelle 3 übernommen.
    „Tabelle 4 – Anhaltswerte für vi,max zur Beurteilung der Wirkung von
      Dauererschütterungen auf Gebäude“: Die Spalte 3 wurde neu eingepflegt.

Bild 3.15:    Bewertungskurven: DIN 4150-3

3.1.3 Neu! Bewertungskurven der VDI 2038 Blatt 2
Die Bewertungskurven der „VDI 2038 Blatt 2“ (2013-01) „Gebrauchstauglichkeit von
Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen - Untersuchungsmethoden und
Beurteilungsverfahren der Baudynamik - Schwingungen und Erschütterungen - Prognose,
Messung, Beurteilung und Minderung“ der Tabellen 31 und 32 wurden neu eingepflegt:
22                                                            Erweiterungen der Version 2021-1

      „Tabelle 31. VC-Linien“ für Schwingungspegel RMS-Terzspektren wurden über die
       VC-Linien „VC-A“ bis „VC-G“ neu eingepflegt.

Bild 3.16:   Bewertungskurven: VDI 2038 Blatt 2 VC-Linien

      „Tabelle 32. Nano-Linien“ für Schwingungspegel RMS-Terzspektren wurden über
       die Nano-Linien zur Definition von Erschütterungsgrenzen in der Nanotechnik
       „Nano-D“, „Nano-E“ und „Nano-EF“ neu eingepflegt.

Bild 3.17:   Bewertungskurven: VDI 2038 Blatt 2 Nano-Linien
Erweiterungen der Version 2021-1                                                     23

3.1.4 Neue Auswahlliste in den Diagramm Voreinstellungen
Die Auswahlliste der „Art der Bewertungskurve:“ wurde überarbeitet und soll dem
Anwender die Auswahl jetzt erleichtern. Nicht freigeschaltete optionsabhängige
Bewertungskurven werden nicht mehr mit aufgelistet. Die freie Bewertung über eine
ASCII-Datei wurde vorn angestellt und ist immer mit dem ersten Eintrag zu erreichen.
Zurückgezogene Regelwerke werden hinten angehängt. Zusätzlich wurde eine farbliche
Blockung der einzelnen Regelwerke vorgenommen. Anstatt von 8 Auswahleinträgen kann
jetzt aus 10 Auswahleinträgen gescrollt und ausgewählt werden.

Bild 3.18:    ...-Diagramm Voreinstellungen: Bewertungskurven

3.1.5 Neue Auswahlliste in „Diagramme und Listen bewerten“
Die Auswahlliste der Spalte „Bewertung“ wurde überarbeitet und soll dem Anwender die
Auswahl erleichtern. Nicht freigeschaltete optionsabhängige Bewertungskurven werden
nicht mehr mit aufgelistet. Die freie Bewertung über eine ASCII-Datei wurde vorn
angestellt und ist immer mit dem ersten Eintrag zu erreichen. Zurückgezogene Regelwerke
werden hinten angehängt. Zusätzlich wurde eine farbliche Blockung der einzelnen
Regelwerke vorgenommen.

Bild 3.19:    Diagramme und Listen bewerten
24                                                              Erweiterungen der Version 2021-1

3.2 Berechnung und Anzeige einer Abklingkurve
Abklingkurven können über einen definierbaren Zeitbereich in Zeitsignal-Diagramme mit
eingeblendet werden. Die Ergebnisse der Gleichungsparameter können zusätzlich
exportiert werden.

3.2.1 Die Abklingkurve im Diagramm
Enthält ein Zeitsignal einen exponentiell abklingen Signalteil, so kann für diesen Teil eine
Ausgleichskurve im Format:
                                         y = Ae(λt)
berechnet werden.
Um eine solche Kurve berechnen zu können ist der abklingende Bereich mit Cursor und
Bezugscursor ([F6]-Taste) zu markieren.

Bild 3.20:   Zeitsignal mit Abklingkurve

Bild 3.21:   Cursor (Sonderfunktionen)
Erweiterungen der Version 2021-1                                                  25

Im lokalen Menü des Diagramms kann dann die Funktion:
Cursor(Sonderfunktionen)/Abklingkurve/berechnen die Abklingkurve berechnet werden.
Die Kurve wird nach der Berechnung in das Diagramm eingezeichnet und die
Bestimmungsgleichung, sowie der Regressionskoeffizient werden ebenfalls im Bild
angezeigt. Zusätzlich werden die Parameter als Text in die Zwischenablage kopiert.
Inhalt der Zwischenablage nach Berechnung der Abklingkurve:

Y=A*EXP(Lambda*t)
A=               0.03097641
Lambda=         -0.01816069
R²=              0.98040539

Die Abklingkurve wird solange im Diagramm angezeigt. Bis sie über den Menüpunkt
Cursor(Sonderfunktionen)/Abklingkurve/löschen wieder gelöscht wird.
Wurde die Zwischenablage gelöscht und die Parameter der Abklingkurve sind dort nicht
mehr verfügbar, können sie mit dem Menüpunkt:
Cursor(Sonderfunktionen)/Abklingkurve/kopieren erneut in die Zwischenablage kopiert
werden.

3.2.2 Einstellungen der Abklingkurve
In den Zeitsignal-Einstellungen können Darstellungs- und Berechnungsparameter der
Abklingkurve eingestellt werden.

Bild 3.22:    Cursor: Abklingkurve
26                                                              Erweiterungen der Version 2021-1

Ausgleichs Modus:
Legt fest, wie die Kurve berechnet wird.
  1. Ausgleich über Maximum der Beträge.
      Das ist der Standardmodus für die Berechnung. Das Signal wird gleichgerichtet und
      dann die Einhüllende (Maxima) des markierten Bereiches gebildet. Über diese
      Einhüllende wird dann die Ausgleichsfunktion berechnet.

     2. Einfacher Ausgleich der Beträge der Messwerte
        Hier wird lediglich das Signal gleichgerichtet und aus allen so gewonnen
        Signalwerten die Ausgleichsfunktion bestimmt.

Kurvenfarbe:
Farbe, in der die Ausgleichskurve gezeichnet wird.

Strichstärke:
In dieser Stärke wird die Kurve gezeichnet.

Abklingkurve beidseitig anzeigen
Wenn diese Option angeschaltet ist, wird die Kurve sowohl im positiven wie auch im
negativen Bereich des abklingenden Zeitsignals angezeigt.

Funktionsgleichung anzeigen
Ist diese Option aktiviert, wird ein Textfeld mit der Funktionsgleichung angezeigt in der
die Parameter A und λ eingesetzt sind. Außerdem wird der Regressionskoeffizient
angezeigt.

3.3 Peaklisten mit Berücksichtigung der Vorzeichen
Werden in Formblätter Peaklisten verwendet, können diese jetzt auch nach den
Vorzeichen der Peaks aussortiert werden. Über das Menü „Einstellungen | Peaklisten“
stellt der Dialog „Peakliste Voreinstellungen“ jetzt auf der Seite „Suchen“ den neuen
Parameter „Vorzeichen der Peaks:“ zur Verfügung.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                   27

Bild 3.23:    Peakliste Voreinstellung: Suchen

Über den Parameter „Vorzeichen der Peaks:“ kann unter folgenden Einstellmöglichkeiten
ausgewählt werden:
    Positiv und negativ (Standard)
    Nur positiv
    Nur negativ
Je nachdem, welche Einstellung gewählt wurde, werden nur solche Peaks gefunden,
welche der Vorzeichenparametrierung entsprechen.
28                                                          Erweiterungen der Version 2021-1

4       Erweiterungen beim Messdaten bearbeiten
Im Folgenden wollen wir die Änderungen und zusätzlichen Möglichkeiten aufführen, die
dem Programm und Ihnen als Anwender in der nachträglichen mathematischen
Bearbeitung zu Gute kommen.

4.1 Erweiterung der Operation „Peakliste“
Über die Operation „Peakliste“ können jetzt auch Peaks nach den Vorzeichen aussortiert
werden. Über den neuen Parameter „Vorzeichen der Peaks:“ kann dieses neue
Suchkriterium definiert werden.

Bild 4.24:   Operation "Peaklsite": Parameter

Über den Parameter „Vorzeichen der Peaks:“ kann unter folgenden Einstellmöglichkeiten
ausgewählt werden:
    Positiv und negativ (Standard)
    Nur positiv
    Nur negativ
Je nachdem, welche Einstellung gewählt wurde, werden nur solche Peaks gefunden,
welche der Vorzeichenparametrierung entsprechen.

4.2 Erweiterung der Operation „Taktmaximalwert/-pegel“
Die maximale Anzahl der möglichen Takte wurde von 9.999 auf 20.160 Takte erhöht.
Damit kann im Erschütterungsbereich, mit der Operation „Taktmaximalwert“ und einer
typischen Taktzeit von 30 Sekunden, eine komplette Woche verrechnet werden.
Erweiterungen der Version 2021-1                                                   29

4.3 Erweiterung der Operation „Intervall-Berechnung“
Über die Operation „Intervall-Berechnung“ können jetzt zusätzlich auch die „Terz-Leq“
bzw. „Oktav-Leq“ Werte mitgerechnet und ausgewertet werden. Hierfür wurden die neuen
Schaltflächen „Terz-Leq“ und „Oktav-Leq“ auf der Seite „Parameter [Intervall-
Berechnung]“ ergänzt.

Bild 4.25:    Parameter [Intervall-Berechnung]

Somit können jetzt neben den Maximalwerten der Breitbandspektren auch die Leq-Werte
der Breitbandspektren mit ausgewertet werden.
30         Erweiterungen der Version 2021-1

Notizen:
Erweiterungen der Version 2021-1   31

Notizen:
32                                                         Erweiterungen der Version 2021-1

                      Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG
     Tel: +49/931 49 708 500 – Fax: +49 931 – 49 708 590 – E-Mail: wms@woelfel.de
                       Dezember 2020 – Änderungen vorbehalten
Was bewegt Wölfel?

Schwingungen, Strukturmechanik und Akustik – das ist die Welt von Wölfel. In dieser Welt sind wir
die Experten. Sie ist unser Zuhause. Über 100 Mitarbeiter geben hier täglich ihr Bestes für die Zu-
friedenheit unserer Kunden. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten unterstützen wir Sie weltweit mit Ingenieur-
leistungen und Produkten zur Analyse, Prognose und Lösung schwingungs- und schallinduzierter
Aufgaben.

Sind Schwingungen wirklich überall? Ja! Darum brauchen wir ebenso vielfältige Lösungen! Ob als
Ingenieurdienstleistung, als Produkt oder als Software – für jede Schwingungs- oder Lärmaufgabe
gibt es eine spezifische Wölfel-Lösung, wie beispielsweise

    simulationsgestützte Auslegungen von Anlagen und Kraftwerken gegen Erdbeben

    Messungen der Schallemissionen von Windenergieanlagen

    universelle Mess-Systeme für Schall und Erschütterungen

    Lärmschutzgutachten und Schadstoffprognosen

    dynamische Insassen-Simulationen im Automobil und im Flugzeug

    und viele weitere branchenspezifische Wölfel-Lösungen ...

Wölfel-Gruppe
Max-Planck-Straße 15 / 97204 Höchberg
Tel.: +49 931 49708 0 / Fax: +49 931 49708 150
info@woelfel.de / www.woelfel.de
Sie können auch lesen