Medienentwicklungsplan / Medienkonzept - Staatliche FOSBOS Weilheim - FOS/BOS Weilheim

 
WEITER LESEN
Medienentwicklungsplan / Medienkonzept - Staatliche FOSBOS Weilheim - FOS/BOS Weilheim
Medienentwicklungsplan / Medienkonzept
                                       Staatliche FOSBOS Weilheim
                                                      Stand: 17.12.2021

Teil I:    Vorwort

Teil II: Medienentwicklungsplan / Medienkonzept

          a) Mediencurriculum

          b) Fortbildungsplanung

          c) IT-Ausstattung

Teil III: Prozesssteuerung im Schuljahr 2018/2019 – „Auf dem Weg zum Medienentwicklungsplan“

Teil IV: Schlusswort

                                                              1
Medienentwicklungsplan / Medienkonzept - Staatliche FOSBOS Weilheim - FOS/BOS Weilheim
Teil I:        Vorwort

Mit BAYERN DIGITAL II hat das Kabinett am 30.05.2017 einen 10-Punkte-Masterplan aufgestellt. Laut diesem kann Digitalisierung
nur dann ihr Potential entfalten, wenn sie im Rahmen der Schulentwicklung aktiv von der ganzen Schulfamilie gestaltet wird und
dieser Prozess in ein schulisches Medienkonzept mündet. Die Erarbeitung von Medienentwicklungsplänen wird als eine wichtige und
notwendige Voraussetzung für die im Masterplan geplanten Fördermaßnahmen angesehen. Auf Basis des
Schulentwicklungsprozesses soll die Medienarbeit aus pädagogischer, organisatorischer und technischer Sicht systematisiert werden.
Als Grundlage soll der Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen dienen. Die Ergebnisse der Planung sollen bis
spätestens zum Ende des Schuljahres 2018/2019 in Medienkonzepten dokumentiert sein.
Laut KMS vom 18.07.2016 mit dem Thema „Weiterentwicklungskonzept zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS)“
sollen QmbS-Schulen zukünftig neben selbst formulierten Zielen auch mindestens ein Ziel aufnehmen, das einem vom
Staatsministerium vorgegebenen Handlungsfeld entspricht. Die Berufliche Oberschule Weilheim hat zwar nicht den Status einer
QmbS-Schule, lehnt sich aber in der Ausgestaltung des pädagogischen Qualitätsmanagementsystems stark an dessen Format an.
Aus diesem Grunde soll das Schulentwicklungsprogramm an der Beruflichen Oberschule Weilheim auch diesen Anforderungen
genügen. Aus den im KMS vorgeschlagenen Themen soll das Handlungsfeld „Digitale Bildung“ neu aufgenommen werden.
Die Anforderungen zum Medienentwicklungsplan / Medienkonzept und das Handlungsfeld „Digitale Bildung“ sollen zu zusätzlichen
Ziel- und Handlungsvereinbarungen mit der Schulaufsicht führen.

Gleichzeitig ergibt sich die Notwendigkeit dieser Entwicklungsziele aus dem Bericht zur externen Evaluation aus dem Schuljahr
2017/2018. So wurden „Schwächen“ in den folgenden Bereichen festgestellt:
         Lernstandspezifische Aufgabenstellungen
         Strategien zur Organisation der Lernprozesse für Schüler / nachhaltiger Wissenserwerb
         Möglichkeiten der Selbstbestimmung für Schüler
         Lernarrangements im Unterricht, in denen methodische Kompetenzen erworben werden können

Bei der Entwicklung des Medienkonzeptes soll auch versucht werden, mit Hilfe passender Ansätze zur digitalen Bildung
Verbesserungen in diesen Bereichen zu erreichen.

                                                                 2
Medienkonzept als Bestandteil des Schulentwicklungsprogrammes – Formulierung von Teilzielen

Im Vorfeld der Erstellung wurden bzw. werden verschiedene Erkundungen eingeholt und Befragungen von Zielgruppen durchgeführt,
wie z. B.:

      Im Rahmen der jährlichen schriftlichen Bedarfserhebung zum Fortbildungsplan für das nächste Schuljahr wird explizit auch der
       Bedarf im Rahmen einer Medienbildung bzw. digitalen Bildung thematisiert.
      Eine schriftliche Befragung des Systembetreuers zur IT-Ausstattung wurde durchgeführt (vor dem Hintergrund der Absprachen
       mit dem Sachaufwandsträger).
      Im Schulforum wird mit Eltern-, Lehrer- und Schülervertretern das Konzept erörtert. Eine starke Verbindung auch zum
       bestehenden KESCH-Konzept wird hergestellt.

Die Idee der Gründung eines eigenständigen Medienkonzept-Teams wurde verworfen. Die Aufstellung des Konzeptes wurde durch
den Mitarbeiter der Schulleitung in Absprache mit dem Systembetreuer vorbereitet. Der Entwurf wird im Rahmen eines pädagogischen
Tages mit allen Lehrkräften intensiv diskutiert und verabschiedet. Sollten in Zukunft Fragen des Medienkonzeptes betroffen sein, wird
die technische und/oder pädagogische Systembetreuung an den Teamsitzungen des Schulqualitätsteams teilnehmen und
fachspezifische Aspekte vertreten.
Das Medienkonzept wird in den bestehenden Plan der Evaluationen mit aufgenommen und erfährt eine erste Überprüfung im
Schuljahr 2022/2023.

Unser Medienkonzept als Bestandteil des Schulentwicklungsprogrammes umfasst drei aufeinander abgestimmte Elemente:

   1. Mediencurriculum
   2. Fortbildungsplanung
   3. Ausstattungsplanung

Für jeden Bestandteil wurden im Schulentwicklungsprogramm (Ziel 4) insgesamt drei weitere Teilziele formuliert.

                                                                 3
Teil II: Medienentwicklungsplan / Medienkonzept

a) Mediencurriculum

Ziel 4, Teilziel 1

 Zielbeschreibung             Begründung der Vereinbarung                Zielerreichung                    Teilevaluation

 Bis zum Ende des             Leitlinien nach KMBEK zur                  Das Schulqualitätsteam wird im    Das
 Schuljahres 2018-2019 wird   Medienbildung:                             Schuljahr 2018-2019 einen         Mediencurriculum
 ein fächerübergreifendes          verantwortungsvoller und             pädagogischen Halbtag             liegt am
 Mediencurriculum                     effizienter Medieneinsatz          vorbereiten, welcher unter        Schuljahresende
 entstehen.                        Mediennutzung wird dosiert und       anderem die Verabschiedung        2018-2019 vor.
                                      gesteuert                          eines fächerübergreifenden
                                   Es erfolgt ein selbstständiger und   Mediencurriculums zum Ziel hat.
                                      kreativer Medieneinsatz als
                                      Arbeits- und Lernwerkzeug          Kompetenzrahmen zur
                                                                         Medienbildung

mögliche konkretisierende Zielformulierungen:

    unsere Schülerinnen und Schüler gehen mit Medien (analog und digital) verantwortungsvoll und kritisch um.
    unsere Schülerinnen und Schüler verfügen dauerhaft über eine hohe Lesefähigkeit und Lesemotivation.
    Das Präsentieren von Ergebnissen sowie der Einsatz der zugehörigen Werkzeuge werden über die Jahrgangsstufen und Fächer
     hinweg systematisch vermittelt.

                                                                4
Im Rahmen eines iterativen Entwicklungsprozesses soll die Konzeptionierung dieses Mediencurriculums realisiert werden. Dies
bedeutet, dass ein Gegenstromverfahren zwischen Schulleitung und den Fachbetreuungen Anwendung findet. Das Kollegium kennt
diese Verfahrensabläufe von der Umsetzung des Ziels 2 aus dem Schulentwicklungsprogramm (Vermittlung von Basiskompetenzen),
so dass ein reibungsloser Prozess möglich wird. Letztendlich soll ein Mediencurriculum entstehen, welches sowohl
fachbereichsübergreifende, als auch fachspezifische Zielsetzungen enthält. Der begleitende Evaluationsprozess könnte im Jahr nach
der Verabschiedung des Curriculums bzw. des gesamtes Medienkonzeptes starten.

In unserem Schulentwicklungsplan, welcher in Zukunft auch den Medienentwicklungsplan beinhaltet, wurde mit dem Ziel 4 festgelegt,
dass wir uns auf den Weg zur Erstellung eines Medienkonzeptes machen. Neben der Fortbildungsplanung und der
Ausstattungsplanung ist ein Mediencurriculum (Teilziel 1) zu erstellen. Das Mediencurriculum ist der zentrale Baustein jedes
Medienkonzeptes und damit Grundlage für eine nachhaltige Medienentwicklung und Ausdruck einer systematischen und schrittweisen
Kompetenzentwicklung. Im LehrplanPLUS ist die Medienbildung auch in allen Jahrgangsstufen verbindlich berücksichtigt, womit alle
Fächer einen Beitrag leisten können.

Unsere Schule kann nun mit Hilfe eines schulspezifischen Mediencurriculums festlegen, wo unsere Schwerpunkte einer schulischen
Medienarbeit liegen und diese mit einer auf diesen verbindlichen Festlegungen basierenden Unterrichtsgestaltung in den einzelnen
Fächern umsetzen. Auch die Zielsetzungen aus dem KESCH-Konzept sollen vor diesem Hintergrund thematisiert werden.

Als Basis für das Mediencurriculum dient der Kompetenzrahmen für Medienbildung an bayerischen Schulen. Er weist fünf
Kompetenzbereiche und eine Konkretisierung in jeweils vier weitere Teilbereiche auf.

Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen

1. Basiskompetenzen

1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware, Software, Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung
    neuer Herausforderungen einsetzen
1.3 Probleme insbesondere in Medienangeboten und Informatiksystemen identifizieren und auch mit Hilfe von Algorithmen lösen
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln

                                                                5
2. Suchen und Verarbeiten

2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und auf-bereiten

3. Kommunizieren und Kooperieren

3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und
    Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation
    berücksichtigen

4. Produzieren und Präsentieren

4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen
    darbieten
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und
    veröffentlichen

5. Analysieren und Reflektieren

5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und
    bewerten
5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen-
    und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

                                                                 6
Die inhaltliche Verknüpfung dieser Kompetenzerwartungen mit den Fachlehrplänen des LehrplanPLUS veranschaulicht der
Medienkompetenz-Navigator. Dieser Navigator kann als Orientierung dienen, um darauf aufbauend weitere schulspezifische
Schwerpunktsetzungen, Vertiefungen und Ergänzungen vorzunehmen. Ganz konkret werden wir an dieser Stelle auch festlegen, mit
Hilfe welcher Medien, Methoden und Arbeitstechniken wir unser Curriculum umsetzen wollen.

Schritt 1:   Erarbeitung fachspezifischer Mediencurricula

In den Fachschaften wurden bereits mit Hilfe beispielhafter Curricula und des Medienkompetenz-Navigators fachspezifische
Ausgestaltungen für die 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe erarbeitet.

Schritt 2:   Entstehung unseres schulspezifischen Mediencurriculums

Die Konsolidierung der einzelnen Curricula wurde im Anschluss vorgenommen.

Als Basis auf der Ebene der Schwerpunkte für die Umsetzung des Mediencurriculums wurden fünf Kategorien festgelegt:

      Leseförderung
      Fachsprache
      Reflektierter, sachgerechter und kritischer Umgang mit dem Internet
      Digitales und analoges Präsentieren
      Digitale und analoge Umgangsformen

Weiterhin werden die Medienkompetenzebenen für die Vorklasse, die 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe der Fach- und
Berufsoberschule beschrieben. Die farbig roten Hervorhebungen kennzeichnen Kompetenzen, welche auch überfachlich vermittelbar
erscheinen.

                                                                  7
Medienkompetenzebene / FOS und BOS - Schwerpunktebene

Leseförderung                                 Fachsprache                                Reflektierter,                               Digitales und analoges                      Digitale und analoge
                                                                                         sachgerechter und                            Präsentieren                                Umgangsformen
                                                                                         kritischer Umgang mit
                                                                                         dem Internet
Betrachten und Anfertigen von                 Erlernen der fachwissenschaftlichen        Anwenden unterschiedlicher Strategien        Präsentationen/Projekte; Die SuS setzen     Regeln der analogen und digitalen
Schaubildern, Tabelle, etc.; Informationen    Sprache; Fachspezifische Textsorten        zur Beschaffung von Informationen, indem     analoge und digitale Medien ein, um         Kommunikation (Schüler-Schüler; Schüler-
aus einem Text entnehmen und in eine          erfordern fachspezifische Kompetenz        analoge und digitale Medien für die          Präsentationen frei, flüssig sowie          Lehrer, Schüler-Praktikumsbetrieb)
andere Darstellungsform übertragen                                                       Recherche verwendet werden.                  situations- und adressatengerecht zu        aufstellen.
(Schaubild, Tabelle, Mindmap,                                                                                                         halten. Die Ergebnisse zu Themen aus
Karikaturen, Grafiken …)                                                                                                              ihrer Lern- und Erfahrungswelt tragen sie
                                                                                                                                      unter Verwendung angemessener
                                                                                                                                      Präsentationstechniken (z.B. PPT, Prezi,
                                                                                                                                      Poster, Video, Gallery Walk) sach- und
                                                                                                                                      adressatengerecht vor.
Lesen und Strukturieren von Texten;           Im Unterricht nachhaltig die Fachsprache   Bewerten und Nutzen bereitgestellter und     Erstellen eines Plakates; Inhalte eines     Umsetzen der Kommunikationsregeln zur
Lesetechniken (markieren, gliedern,           fördern und fordern.                       eigenrecherchierter populär- und             Textes weiterverarbeiten und in einem       Förderung eines fairen, wertschätzenden
zusammenfassen), sinnentnehmendes                                                        fachwissenschaftlicher Quellen zur           Plakat darstellen.                          und respektvollen Umgangs in und
Lesen                                                                                    Klärung fachwissenschaftlicher                                                           außerhalb der Schule.
                                                                                         Fragestellungen.

Lesen von Texten, um die wesentlichen         Fächerübergreifend: Unterschied            Aufbereitung ausgewählter Sachverhalte       Vorgaben des Urheberrechtgesetzes           Sensibilisierung für Gefährdungen bei der
Inhalte zu erfassen sowie spezifische         zwischen Alltagssprache, "Jugendsprache"   mithilfe selbstgewählter Quellen.            werden beachtet.                            Nutzung digitaler Medien (z. B.
Informationen zu selektieren. Dabei           und Fachsprache thematisieren              Situations- und adressatengerechte                                                       Datenmissbrauch, Missbrauch der
bereiten sie die gewonnenen                                                              Präsentation mithilfe vielfältiger Medien.                                               Anonymität. Cybermobbing,
Informationen zur Bewältigung von                                                                                                                                                 Vernachlässigen realer Beziehungen);
Fragestellungen und Problemsituationen
auf.
Erfassen und analysieren von                  Anwenden der Argumentationskette aus       Die Ergebnisse kritisch überprüfen                                                       Verantwortungsbewusstsein für
Hauptaussagen verschiedener                   Jugend Debattiert (Statement,              (Seriosität, Aktualität, Glaubwürdigkeit)                                                Informationsaustausch in digitalen
Medien/Materialien/Quellen (z. B. Bilder,     Begründung, Beispiel)                      und wesentliche Informationen gezielt                                                    Medien vermitteln.
Statistiken, Karikaturen) in Bezug auf eine                                              herausfiltern.
konkrete Fragestellung.
Lesen fachwissenschaftlicher Texte                                                       Analyse und Reflexion der
                                                                                         gesellschaftlichen Veränderungen durch
                                                                                         Medien (z. B. Fake News) z.B. mit Hilfe
                                                                                         eines Medientagebuchs

                                                                                         Kritische Auswahl adäquater Medien zur
                                                                                         Informationsbeschaffung und -
                                                                                         bereitstellung (Medienkunde / - nutzung)

                                                                                                          8
Medienkompetenzebene / FOSBOS - Vorklasse

Basiskompetenzen                                Suchen und Verarbeiten                      Kommunizieren und                        Produzieren und                              Analysieren und
                                                                                            Kooperieren                              Präsentieren                                 Reflektieren
E (VKL-13): Print Wörterbücher / Online         E (VKL-13): Reading Comprehension; Die      E (VKL-13): Gruppendiskussion; Die SUS   E (VKL-13): Präsentationen/Projekte; Die     E (VKL-13): Material Based Writing ; Die
Wörterbücher; Die SuS erlernen u.               SuS lesen authentische Texte, um die        agieren, ggf. sprachmittelnd, in         SuS setzen analoge und digitale Medien       SuS erfassen und analysieren die
wiederholen selbständig Wortschatz, u. a.       wesentlichen Inhalte zu erfassen sowie      mündlichen Kommunikationssituationen     ein, um Präsentationen zu zunehmend          Hauptaussagen verschiedener auch
indem sie sich eigenständig unbekannte          spezifische Informationen zu selektieren.   zu gesellschaftlich relevanten Themen.   komplexen Themen weitgehend frei,            diskontinuierlicher Texte (z. B. Bilder,
Lexik aus dem Kontext bzw. anhand von           Dabei bereiten sie die gewonnenen           Dabei setzen sie zunehmend auch          flüssig sowie situations- und                Statistiken, Karikaturen) in Bezug auf eine
Wortbildungsmustern authentischer Texte         Informationen zur Bewältigung von           Kompensationsstrategien ein. Sie         adressatengerecht zu halten. Dabei           konkrete Fragestellung. Sie stellen
erschließen. Dabei erweitern sie ihren          Fragestellungen und Problemsituationen      argumentieren klar strukturiert und      nutzen sie verantwortungsbewusst und         relevante Informationen prägnant und
vorhandenen Wortschatz und setzen               auf.                                        überzeugend auch zu komplexen            kritisch verschiedene Medien zur             strukturiert in schriftlicher Form dar.
gezielt u. reflektiert vornehmlich                                                          Sachverhalten.                           selbständigen Informationsgewinnung
einsprachige (Online-)Wörterbücher zur                                                                                               und -Verarbeitung. Die Ergebnisse zu
Klärung unbekannter Wörter und                                                                                                       Themen aus ihrer Lern- und
Ausdrücke ein.                                                                                                                       Erfahrungswelt tragen sie unter
                                                                                                                                     Verwendung angemessener
                                                                                                                                     Präsentationstechniken (z.B. PPT, Poster,
                                                                                                                                     Video) sach- und adressatengerecht vor.
E (VKL-13):Onlinehilfen; Eigenständige          E (VKL-13): Nachschlagewerke; Suche         Ph - alle LB: Ergebnisse präsentieren.   B10-1: nutzen bereitgestellte und zum Teil   E (VKL-13): Mediation D-E; Die SuS
Wiederholung englischer Grammatik und           nach, Auswahl und Bewertung von versch.     Material: Rechner / Schülerhandys bzw.   selbst recherchierte Fachtexte sowie         übertragen aus komplexeren
Bearbeitung von online Übungsaufgaben;          Hilfsmittel nach Zuverlässigkeit,           Medienkamera und Beamer /zukünftig       Abbildungen zur Klärung biologischer         authentischen (Lese-, Hör- und Hörseh-
z.B. mit Hilfe der Seiten des British Council   Korrektheit, Umfang, Eignung                Interaktive Tafel                        Fragestellungen und präsentieren ihre        )Texten Hauptaussagen und
                                                (z.B.www.merriam-webster.com; OED                                                    Ergebnisse in Vorträgen und in Schriftform   Zusammenhänge (z. B. Ursache-Wirkung-
                                                (CD-ROM); www.dict.cc; www.leo.org;                                                  Nutzen fachwissenschaftlicher Quellen (v.    Beziehungen, Argumentationsstrukturen)
                                                www.linguee.de).                                                                     a. Schulbuch und ausgewählte                 ins Deutsche.
                                                                                                                                     Fachliteratur), Analyse biologischer
                                                                                                                                     Fachtexte und Umwandlung der Inhalte in
                                                                                                                                     verschiedene Darstellungsformen, z. B.
                                                                                                                                     Beschriftung von Abbildungen, Anfertigen
                                                                                                                                     von Skizzen, Umwandlung von Texten in z.
                                                                                                                                     B. Strukturdiagramme, Diagramme zur
                                                                                                                                     Darstellung qualitativer Zusammenhänge,
                                                                                                                                     z. B. Concept-Map

                                                                                                            9
E (VKL-13): Listening Comprehension; Die      B10-1: nutzen bereitgestellte und zum Teil        C10-5 (FVKl): visualisieren                 Ph - alle LB: Schüler analysieren mittels
SuS arbeiten mit authentischen Hör- und       selbst recherchierte Fachtexte sowie              Gitterstrukturen mithilfe von               Webrecherche bestimmete physikalische
Hörsehtexten, die in repräsentativen          Abbildungen zur Klärung biologischer              Gittermodellen und Computer-                Sachverhalte. Anschließende Reflektion
Varietäten der Zielsprache gesprochen         Fragestellungen und präsentieren ihre             Simulationen, um ihre Dreidimensionalität   der Brauchbarkeit der Inhalte
werden. Sie entnehmen diesen sowohl           Ergebnisse in Vorträgen und in Schriftform        zu veranschaulichen.                        Material: Rechner / Schülerhandys
Hauptaussagen als auch                        Nutzen fachwissenschaftlicher Quellen (v.
Detailinformationen, um sie in                a. Schulbuch und ausgewählte
thematische Zusammenhänge                     Fachliteratur), Analyse biologischer
einzuordnen, z.B. mit Hilfe von               Fachtexte und Umwandlung der Inhalte in
Audiodateien/Videos auf den Seiten von        verschiedene Darstellungsformen, z. B.
NPR,CNN, YouTube                              Beschriftung von Abbildungen, Anfertigen
                                              von Skizzen, Umwandlung von Texten in z.
                                              B. Strukturdiagramme, Diagramme zur
                                              Darstellung qualitativer Zusammenhänge,
                                              z. B. Concept-Map
C10-5 (FVKl): visualisieren                   C10-1: beantworten chemische                      Ph - alle LB: Physikversuche mittels
Gitterstrukturen mithilfe von                 Fragestellungen, indem sie vorgegebene            Kamera filmen und mittels Messsoftware
Gittermodellen und Computer-                  oder selbst recherchierte, auf einfachen          auswerten. Präsentationen z.B mittels
Simulationen, um ihre Dreidimensionalität     Texten und Darstellungsformen (z. B.              PowerPoint
zu veranschaulichen.                          Energiediagramme) beruhende Quellen               Material: Tablets
                                              auswerten.
Ph- LB1- LB3: Planen unter Anleitung          C10-1: recherchieren und erkennen für die
einfache Versuche und führen diese            Bewertung von einfachen chemischen
selbstständig durch                           Sachverhalten relevante Kriterien und
Material: Zukünftig Viana auf IPads,          wägen sie gegeneinander ab.
Diagramme aus Measure Dynamics, Apps
auf Schülerhandys, Animationen (z.B. Leifi)
                                              Ph - alle LB: Die Schülerinnen und
                                              Schüler... planen unter Anleitung einfache
                                              Experimente zur Untersuchung der
                                              Gesetzmäßigkeiten bei ein und
                                              zweiarmigen Hebeln, loser, fester Rolle
                                              und Flaschenzug, führen diese durch und
                                              dokumentieren die Messwerte in
                                              strukturierten Versuchsprotokollen.
                                              Material: zukünftig Interaktive Tafel

                                                                                           10
Medienkompetenzebene / FOS - 11. Jahrgangsstufe

Basiskompetenzen                           Suchen und Verarbeiten                      Kommunizieren und                            Produzieren und                               Analysieren und
                                                                                       Kooperieren                                  Präsentieren                                  Reflektieren
PP 11: Anfertigen von Schaubildern,        PP 11: Lesen und Strukturieren von          PP 11: Anbahnung der Befähigung zur          PP 11: Erstellen eines Plakates; Inhalte      PP 11: Kritische Auseinandersetzung mit
Tabelle, etc.; Informationen aus einem     Texten; Lesetechniken (markieren,           erfolgreichen Kommunikation durch            eines Textes weiterverarbeiten und in         der Wirkung von Medien auf der
Text entnehmen und in eine andere          gliedern, zusammenfassen),                  vertiefte Kenntnis einer                     einem Plakat darstellen.                      Grundlage einer Lerntheorie
Darstellungsform übertragen (Schaubild,    sinnentnehmendes Lesen                      Kommunikationstheorie
Tabelle, Mindmap…)
PP 11: Erlernen der                        E (VKL-13): Reading Comprehension; Die      E (VKL-13): Gruppendiskussion; Die SUS       E (VKL-13): Präsentationen/Projekte; Die      E (VKL-13): Material Based Writing ; Die
sozialwissenschaftlichen Fachsprache;      SuS lesen authentische Texte, um die        agieren, ggf. sprachmittelnd, in             SuS setzen analoge und digitale Medien        SuS erfassen und analysieren die
Fachspezifische Textsorten erfordern       wesentlichen Inhalte zu erfassen sowie      mündlichen Kommunikationssituationen         ein, um Präsentationen zu zunehmend           Hauptaussagen verschiedener auch
fachspezifische Lesekompetenz              spezifische Informationen zu selektieren.   zu gesellschaftlich relevanten Themen.       komplexen Themen weitgehend frei,             diskontinuierlicher Texte (z. B. Bilder,
                                           Dabei bereiten sie die gewonnenen           Dabei setzen sie zunehmend auch              flüssig sowie situations- und                 Statistiken, Karikaturen) in Bezug auf eine
                                           Informationen zur Bewältigung von           Kompensationsstrategien ein. Sie             adressatengerecht zu halten. Dabei            konkrete Fragestellung. Sie stellen
                                           Fragestellungen und Problemsituationen      argumentieren klar strukturiert und          nutzen sie verantwortungsbewusst und          relevante Informationen prägnant und
                                           auf.                                        überzeugend auch zu komplexen                kritisch verschiedene Medien zur              strukturiert in schriftlicher Form dar.
                                                                                       Sachverhalten.                               selbständigen Informationsgewinnung
                                                                                                                                    und -Verarbeitung. Die Ergebnisse zu
                                                                                                                                    Themen aus ihrer Lern- und
                                                                                                                                    Erfahrungswelt tragen sie unter
                                                                                                                                    Verwendung angemessener
                                                                                                                                    Präsentationstechniken (z.B. PPT, Poster,
                                                                                                                                    Video) sach- und adressatengerecht vor.
M 11-1: Darstellung ganzrationaler         E (VKL-13): Nachschlagewerke; Suche         G 11: zu 3.1/ 3.2                            G 11: zu 4.1/ 4.2/ 4.4                        E (VKL-13): Mediation D-E; Die SuS
Funktionen mit Hilfe der Grafik-Software   nach, Auswahl und Bewertung von versch.     - Die SuS erstellen gemeinsam                - Die SuS erstellen Hefteinträge,             übertragen aus komplexeren
GeoGebra                                   Hilfsmittel nach Zuverlässigkeit,           Präsentationen und tauschen                  Mindmaps, Handouts, Plakate, Tafelbilder      authentischen (Lese-, Hör- und Hörseh-)
                                           Korrektheit, Umfang, Eignung                untereinander Material aus (z.B. in          und setzen diese situations- und              Texten Hauptaussagen und
                                           (z.B.www.merriam-webster.com; OED           Partner- oder Gruppenarbeit                  adressaten-gerecht ein, um komplexe hist.     Zusammenhänge (z. B. Ursache-Wirkung-
                                           (CD-ROM); www.dict.cc; www.leo.org;         zu 3.2                                       Inhalte zu präsentieren.                      Beziehungen, Argumentationsstrukturen)
                                           www.linguee.de).                            - Sie diskutieren historisch komplexe        zu 4.3/ 4.4                                   ins Deutsche.
                                                                                       Sachverhalte (z.B. in Partner-               - Bei Kurzvorträgen zu Fachbegriffen, hist.
                                                                                       diskussionen). Sie argumentieren dabei       Ereignissen und Zusammenhängen nutzen
                                                                                       klar strukturiert und überzeugend.           die SuS auch digitale Medien
                                                                                       zu 3.4                                       (PowerPoint).
                                                                                       - Die SuS halten sich dabei an Regeln, die
                                                                                       den fairen und respektvollen Umgang
                                                                                       untereinander fördern.

                                                                                                        11
E (VKL-13): Print Wörterbücher / Online         G 11: zu 2.1/ 2.2                           B 11-1: Datenerhebung, - auswertung und    B 11-1. Datenerhebung, - auswertung und    G 11: zu 5.1
Wörterbücher; Die SuS erlernen u.               - Die SuS recherchieren selbstständig für   -darstellung von biologischen              -darstellung von biologischen              - Die SuS analysieren Inhalte und
wiederholen selbständig Wortschatz, u. a.       Präsentationen und Kurzreferate unter       Experimenten                               Experimenten                               Wirkungsweise von Medienangeboten im
indem sie sich eigenständig unbekannte          Verwendung von analogen und digitalen        z.B. Ergebnisse des                        z.B. Ergebnisse des                       hist. Kontext (z.B. Textquellen,
Lexik aus dem Kontext bzw. anhand von           Medien (LeMo, BpB), wählen                  Photosyntheseversuchs digital darstellen   Photosyntheseversuchs digital darstellen   Karikaturen, Wahlplakate,etc.)
Wortbildungsmustern authentischer Texte         entsprechende Inhalte begründet aus und     und der Klasse präsentieren                (i.F. von Diagrammen)                      zu 5.2/ 5.4
erschließen. Dabei erweitern sie ihren          entnehmen daraus gezielt Inhalte. (unter                                                                                          - Die SuS bewerten und beurteilen die
vorhandenen Wortschatz und setzen               Berücksichtigung der Operatoren)                                                                                                  Potenziale und Risiken des
gezielt u. reflektiert vornehmlich              zu 2.3                                                                                                                            Medieneinsatzes (Ton-, Bild-,
einsprachige (Online-)Wörterbücher zur          - Die SuS analysieren, interpretieren und                                                                                         Videomaterial) für das Individuum und die
Klärung unbekannter Wörter und                  bewerten kritisch Textquellen,                                                                                                    Gesellschaft (politische Propaganda)
Ausdrücke ein.                                  Karikaturen, hist. Gemälde,
                                                Photographien, Plakate, Statistiken,
                                                Schemata, Ton- und Videomaterial
                                                zu 2.4
                                                - Die SuS erstellen selbständig
                                                Kurzzusammenfassungen, Listen mit
                                                Schlüsselbegriffen

E (VKL-13):Onlinehilfen; Eigenständige          B11-1: Gesellschaftliche und historische    D-1.1., 2.4.:                              B 11-8.1 (Praktikum)                       D-2.4.:
Wiederholung englischer Grammatik und           Bedeutung der Lehrplaninhalte beurteilen    - Argumentation zu Sachthemen              Erstellung von naturwissenschaftlichen     - Bewertung und Überarbeitung von
Bearbeitung von online Übungsaufgaben;          z.B. von Impfungen                          - Gruppenarbeit                            Protokollen (z.B. in digitaler Form)       Gruppenarbeitsergebnissen
z.B. mit Hilfe der Seiten des British Council   z.B. in Form einer Internetrecherche        - Schreibkonferenzen oder ähnliche                                                    - Analyse von Sachtexten und literarischen
                                                                                            Formate                                                                               Texten
                                                                                            - literarische Diskussion                                                             - optional: Filmanalyse
                                                                                                                                                                                  - optional: Vergleich von Literatur und
                                                                                                                                                                                  Film
                                                                                                                                                                                  - Rezension zu literarischen Werken
                                                                                                                                                                                  - Medienkritik
                                                                                                                                                                                  - Projektergebnisse analysieren und
                                                                                                                                                                                  recherchieren
                                                                                                                                                                                  - Reflexion von Sprachgebrauch, z.B.
                                                                                                                                                                                  Jugendsprache
                                                                                                                                                                                  - optional: Dramatik
                                                                                                                                                                                  - sprachliche Mittel erfassen

                                                                                                            12
E (VKL-13): Listening Comprehension; Die      Ch 11-1 (ABU, T, S). unterscheiden         SWR 11 – LB 3                                Ch 11-1 (ABU, T, S). interpretieren        Te/Nw/In-11:
SuS arbeiten mit authentischen Hör- und       zwischen alltags- sowie fachsprachlichen   Die Schülerinnen und Schüler...              erhobene oder recherchierte Daten unter    LB1:
Hörsehtexten, die in repräsentativen          Texten und Bildern und verarbeiten         kommunizieren und kooperieren mit            Einbezug möglicher Fehlerquellen, setzen   Analysieren von technischen Systemen
Varietäten der Zielsprache gesprochen         unterschiedliche Quellen zur               anderen Projektgruppen, um die               die Daten zu den Eingangshypothesen in     Bedeutung von IOT und Web 4.0
werden.                                       Beantwortung chemischer                    Teilaufgaben / Inhalte des Lernbereichs 3    Beziehung und leiten anschließend Trends
Sie entnehmen diesen sowohl                   Fragestellungen adressaten- und            des Projektes abzustimmen und den            und Beziehungen ab. Bsp:
Hauptaussagen als auch                        situationsgerecht: Bsp:                    Gesamtzusammenhang zu erkennen.              Härtebestimmung verschiedener
Detailinformationen, um sie in                Chemische Fachsprache                                                                   Wasserproben                        Ch
thematische Zusammenhänge                     Chemische Gleichungen und Formeln;                                                      11-7 (Praktikum ABU). bauen Modelle zur
einzuordnen, z.B. mit Hilfe von               Chemische Formeln in unterschiedlichen                                                  dreidimensionalen Darstellung von
Audiodateien/Videos auf den Seiten von        Darstellungsarten: Valenzstrichformel,                                                  Molekülen und nutzen
NPR,CNN, YouTube                              Skelettformel, Halbstrukturformel,                                                      Computerprogramme, um den räumlichen
                                              Keilformel                                                                              Bau von Molekülen zu simulieren. Bsp:
                                              Recherche zur Energiebeteiligung bei                                                    NaCl-Synthese im Teilchenmodell als
                                              chemischen Reaktionen im Alltag                                                         Computersimulation; Unterscheidung
                                                                                                                                      Stoff- und Teilchenebene

G 11: zu 1.1:                                 D-2.4.:                                    fpA 11.3: Informations- und                  D-1.2.:                                    SWR 11 – LB 3
- Die SuS verfassen und erfassen              - Lesen                                    Kommunikationsprozesse gestalten             - Gruppenarbeitsergebnisse präsentieren    Die Schülerinnen und Schüler...
selbstständig Texte und Videomaterial. Sie    - mit Texten und weiteren Medien           Verfassen eines Geschäftsbriefs bzw. einer   - Projekte durchführen                     analysieren und reflektieren die
wenden dabei entspr. Computersoftware/        umgehen                                    betrieblichen E-Mail                         - Verfassen von Leserbriefen               präsentierten Projektergebnisse, als auch
-platformen an (z.B. Word, e-mail             - weitere Medien verstehen und nutzen                                                   - optional: Plakate präsentieren           ihre Erfahrungen mit dem Projekt- bzw.
Programme, segu-geschichte, LeMo,             - Recherche von Texten / Internet-                                                      - optional: Erklärvideos produzieren       Prozessmanagement (Was lief gut? Was
Mebis)                                        recherche (z.B. SZ-Aboarchiv)                                                           - optional: Gedichte verfassen und         lief nicht so gut? Was war hilfreich? …)
zu 1.2                                        - Einteilung von Textsorten                                                             vortragen
- Die SuS benutzen sach- und zielorientiert   - Verfassen von Leserbriefen                                                            - optional: kreatives Schreiben
die Medienausstattung in den                  - Analyse von diskontinuierlichen Texten                                                - optional: Portfolio zu literarischen
Klassenzimmern (z.B. Beamer, Visualizer,      - Verwendung des Duden                                                                  Werken
Computer, Tafel)                              - Analyse literarischer Texte                                                           - sprachliche Mittel zielgerichtet
                                                                                                                                      verwenden

B11-1: Naturwissenschaftlichen         Te/Nw/In-11:                                      VWL 11: „vergleichen die idealtypischen      Te/Nw/In-11                                VWL 11: „bewerten das wirtschaftliche
Erkenntnisweg dokumentieren, auswerten LB1:                                              Wirtschaftsordnungen mit der Sozialen        LB 1:                                      Handeln von Wirtschaftssubjekten in
und veranschaulichen                   Internetrecherche und Aufbereitung von            Marktwirtschaft, um diese als                Vorstellung von                            ökonomischen
                                       technischen System im Bereich IT                  Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik        Systemanalysen, Programablaufplänen        Knappheitssituationen im Hinblick auf
                                       LB4:                                              Deutschland wertzuschätzen.“                 Projektablaufplänen                        wirtschaftliche, ökologische und soziale
                                       Informationen über Persönlichkeiten der           Erstellung von MindMaps/ PowerPoint-         LB 4:                                      Aspekte.“
                                       Elektrotechnik im Internet recherchieren          Präsentationen                               Präsentationen mit PPP                     Grafiken/ Karikaturen/ Videos
                                                                                                                                      fpV:                                       interpretieren
                                                                                                                                      Erstellen von technischen
                                                                                                                                      Zeichnungen mit SE
                                                                                                                                      Entwicklung eines eigenen Produkts mit
                                                                                                                                      Umsetzung in SE

                                                                                                          13
Ch 11-7 (Praktikum ABU). bauen Modelle SwR: Nutzung von Gesetzen im Internet   Ph - alle LB: Ergebnisse präsentieren.        SWR 11 – LB 1                                Idee BWR 11.3: Bewerbungen analysieren
zur dreidimensionalen Darstellung von                                          Insbesondere Diagramme darstellen und         Die Schülerinnen und Schüler...              (MK 5.1) Sinnhaftigkeit von Online-
Molekülen und nutzen                                                           diskutieren                                   analysieren die für die Zertifizierung und   Bewerbungen hinterfragen (MK 5.3)
Computerprogramme, um den räumlichen                                           Material: Rechner / Schülerhandys bzw.        Qualitätsüberprüfung relevanten
Bau von Molekülen zu simulieren. Bsp:                                          Medienkamera und Beamer / zukünftig           Bewertungskriterien, entwickeln auf
NaCl-Synthese im Teilchenmodell als                                            interaktive Tafel / Animationen (z.B. Leifi   Grundlage dieser Bewertungskriterien
Computersimulation; Unterscheidung                                             oder Geogebra)                                Qualitätsziele für ein Unternehmen und
Stoff- und Teilchenebene                                                                                                     erstellen einen angemessenen
                                                                                                                             Maßnahmenkatalog zur
                                                                                                                             Qualitätssicherung und -förderung. Sie
                                                                                                                             präsentieren die erarbeiteten Ziele und
                                                                                                                             Maßnahmen in einem freien Vortrag
                                                                                                                             anschaulich und überzeugend.
                                                                                                                             SWR 11 – LB 2
                                                                                                                             Die Schülerinnen und Schüler…
                                                                                                                             erstellen mit Hilfe einer geeigneten
                                                                                                                             Tabellenkalkulationssoftware einen
                                                                                                                             Haushaltsplan und präsentieren diesen
                                                                                                                             vor der Klasse.
                                                                                                                             SWR 11 – LB 3
                                                                                                                             Die Schülerinnen und Schüler...
                                                                                                                             präsentieren ihre Teilergebnisse des
                                                                                                                             Lernbereichs 3 im Rahmen des Projektes
                                                                                                                             vor der Klasse mit Hilfe einer geeigneten
                                                                                                                             Präsentationssoftware als auch mit
                                                                                                                             anschaulichen „analogen“ Flipcharts.

                                                                                                 14
D-2.4.: Lesen und Schreiben         SWR 11 – LB 1                                     SWR 11.1: Auswahl geeigneter Rechtsform     Ph - alle LB: Schüler analysieren mittels
- Textverständnis                   Die Schülerinnen und Schüler...                   für ein soziales Unternehmen mithilfe von   Web-Recherche bestimmte physikalische
- Medienkompetenz                   recherchieren z. B. mithilfe des Internets        Informations- und Gesetzestexten (MK        Sachverhalte.
- Umgang mit literarischen Texten   selbständig Möglichkeiten der                     4.3)                                        Anschließende Reflektion der
- Einsatz von                       Zertifizierung und Qualitätsüberprüfung           SWR 11.1: recherchieren mithilfe des        Brauchbarkeit der Inhalte;
Textverarbeitungsprogrammen         für soziale Unternehmen durch Dritte, um          Internets selbstständig Möglichkeiten der   Bedeutung in der Industrie und in der
                                    eine optimale Qualitätsmaßnahme                   Zertifizierung und Qualitätsüberprüfung     Lebenswelt der SuS ;
                                    auszuwählen.                                      für soziale Unternehmen durch Dritte und    Material: Rechner / Schülerhandys /
                                    SWR 11 – LB 3                                     stellen diese in Word-Dokument einander     Laptop
                                    Die Schülerinnen und Schüler...                   gegenüber, um sinnvollste Alternative im
                                    berechnen mithilfe von betrieblichen              konkreten Fall auszuwählen. Abstimmung
                                    Unterlagen und unter Einsatz eines                über inhaltlich und äußerlich
                                    Tabellenkalkulationsprogramms die                 ansprechendstes Ergebnis (4.2 + 4.3 evtl.
                                    anfallenden Kosten und ordnen diese               5.1)
                                    verschiedenen Kostenarten zu.
                                    Ermitteln mithilfe der Kosten und der
                                    Leistungen den Erfolg eines sozialen
                                    Unternehmens und stellen die
                                    Erfolgssituation auch mithilfe einer
                                    geeigneten Software grafisch dar.
                                    SWR 11 – LB 3
                                    Die Schülerinnen und Schüler...
                                    Verarbeiten die Informationen des
                                    Internets als auch die bereitgestellten
                                    Informationen aus Lehrbüchern und
                                    Arbeitsblättern selbständig im Rahmen
                                    ihrer Teilaufgaben eines Projektes.
                                    Alternativ über den Einsatz eines MEBIS-
                                    Kurses.
                                    SWR 11 – LB 3
                                    Die Schülerinnen und Schüler...
                                    recherchieren z. B. mithilfe des Internets

Te/Nw/In-11: Alle LB                SWR 11.1: Internetrecherche nach                  VWL 11: „vergleichen die idealtypischen
Arbeiten mit Software               Leitsätzen aus Leitbildern sozialer               Wirtschaftsordnungen mit der Sozialen
- MS Excel                          Unternehmen (MK 2.1)                              Marktwirtschaft, um diese als
- PAPDesigner                                                                         Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik
- OpenMind                                                                            Deutschland wertzuschätzen.“
- Powerpoint                                                                          Präsentationen zu Wirtschaftssystemen
- MSWord
- Mebis (Elearning)
fPV, fpA
   Erstellen von Berichten
   SolidEdge (SE)

                                                                                 15
SwR 11: Nutzung von Gesetzen im            VWL 11: „vergleichen die idealtypischen        Idee RL11.3: Erstellen eines
Internet                                   Wirtschaftsordnungen mit der Sozialen          Arbeitszeugnisses mit Word (MK 4.2)
                                           Marktwirtschaft, um diese als                  RL11 themenübergreifend: Informationen
                                           Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik          aus Gesetzestexten herausfiltern, an
                                           Deutschland wertzuschätzen.“                   Fällen anwenden und präsentieren (MK
                                           Informationen über Wirtschaftsordnungen        4.3)
                                           sammeln (Internet/ Schulbuch)
fpV 11.1: Betriebliche Aufgaben mithilfe   RL 11.3: Analyse Kündigung nach                Idee BWR11.5: Kostenträgerblatt und
eines Tabellenkalkulationsprogramms        Rechtmäßigkeit (MK 2.3)                        Kostenträgerstückrechnung in Excel unter
lösen                                                                                     Einsatz von Funktionen erstellen und evtl.
(Angebotspreis-)Kalkulation mithilfe von                                                  als Diagramm darstellen (MK 4.2)
Excel lösen

                                                                                     16
VWL 11: Schulbuch richtig nutzen,   Ph - LB1 und physikal. Praktikum:               fpV 11.1: Betriebliche Aufgaben mithilfe
Nutzung von Suchmaschinen           Die Schülerinnen und Schüler ...                eines Tabellenkalkulationsprogramms
                                    -ermitteln aus Stroboskopbildern                lösen
                                    krummlinig bewegter Körper, die in ihrer        Darstellung und Auswertung von betriebl.
                                    Alltagserfahrung vorkommen, nach                Sachverhalten mit Diagrammen in Excel
                                    Festlegung eines geeigneten                     (z.B. Umsatzentwicklung)
                                    Bezugssystems Orte und Ortsänderungen
                                    durch Messen und ziehen anhand
                                    unterschiedlicher Zeitauflösungen der
                                    Bilder Rückschlüsse auf Betrag und
                                    Richtung mittlerer und momentaner
                                    Geschwindigkeiten.
                                    - planen einfache Experimente zu
                                    gleichförmigen und beschleunigten
                                    linearen Bewegungen und führen diese
                                    mit dem Ziel durch, funktionale
                                    Abhängigkeiten zwischen zwei
                                    kinematischen Größen zu formulieren
                                    oder zu bestätigen. Dazu werten sie ihre
                                    Messdaten vorteilhaft in Tabellen oder
                                    geeigneten Diagrammen aus und führen
                                    Abhängigkeiten, ggf. auch mit
                                    transformierten Werten, auf direkte
                                    Proportionalitäten zurück.
                                    - führen krummlinige Bewegungen,
                                    exemplarisch aus dem Bereich des Sports,
                                    auf einen schiefen Wurf zurück. Um das
                                    Bewegungsverhalten unter Verwendung
                                    von Vektoren und
                                    Koordinatengleichungen zu
                                    prognostizieren, legen sie geeignete
                                    Bezugssysteme fest und überprüfen ihre
                                    Prognosen beispielsweise unter Einsatz
                                    der digitalen Videoanalyse.
                                    Material:
                                    Rechnerraum mit Word/ Excel /PowerP
                                    (ABU)
                                    Laptops mit
                                    Messystemen und Messsoftware

                                                                               17
Ph - LB4 und physikal. Praktikum:               fpV (W) 11.1: Lösung, gegenseitiger
Schüler erfassen Messwerte in einfa-chen        Austausch über Lösungsstrategien und
Versuchssituationen mit                         Optimierung von Lösungsstrategien zu
computergestützten                              betrieblichen Problemstellungen in Excel-
Messwerterfassungssystemen (z. B.               Tabellen durch Anwendung von
Sensoren an Computern, CAS-Rechnern,            Funktionen und Layoutfunktionen (4.1 +
Handys mit Messappli-kationen, digitales        4.2 + 4.3)
Oszilloskop) und stellen diese mit              Idee fpV (W)11.2: projektbezogene
geeigneten Programmen grafisch dar. Sie         Aufbereitung von Daten aus
analysieren die Ergebnisse im Rahmen der        unterschiedlichen
zugrunde liegenden physikalischen               Anwendungsprogrammen (Excel, Word,
Gesetzmäßigkeiten durch das                     Powerpoint, Internetexplorer) und
softwareunterstützte Einpassen von              Quellen (4.1 + 4.2 + 4.3)
Regressionskurven.
Material: Laptops mit Measure Dynamics,
Measure Cobra, Handy Apps (z.B.
Phyphox), zukünftig IPads (Viana)
Nutzung von Animationen (z.B. Leifi oder
Geogebra)
                                                fpA 11.1: Sich über die Praktikumsstelle
                                                informieren
                                                Vortrag und Erstellung einer Präsentation
                                                über Praktikumsstelle
                                                Ph - alle LB: Physikversuche mittels
                                                Kamera filmen und mittels Messsoftware
                                                auswerten.
                                                Präsentationen z.B. mittels PowerPoint
                                                LB4: erfassen Messwerte in einfachen Ver-
                                                suchssituationen mit computergestützten
                                                Messwerterfassungssystemen (z. B.
                                                Sensoren an Computern, CAS-Rechnern,
                                                Handys mit Messapplikationen, digitales
                                                Oszilloskop) und stellen diese mit
                                                geeigneten Programmen grafisch dar. Sie
                                                analysieren die Ergebnisse im Rahmen der
                                                zugrunde liegenden physikalischen
                                                Gesetzmäßigkeiten durch das
                                                softwareunterstützte Einpassen von
                                                Regressionskurven.
                                                Material: Laptops mit Software zur
                                                Videoanalyse, Schülerhandy mit Apps (z.B.
                                                Phyphox), BYOD

                                           18
Medienkompetenzebene / FOS und BOS - 12. Jahrgangsstufe

Basiskompetenzen                          Suchen und Verarbeiten                   Kommunizieren und                            Produzieren und                             Analysieren und
                                                                                   Kooperieren                                  Präsentieren                                Reflektieren
PP 12: Anfertigen von Schaubildern,       PP 12: Lesen und Strukturieren von       E (VKL-13): Gruppendiskussion; Die SUS       PP 12: Erstellen eines Plakates; Inhalte    PP 12: Kommunikationsabläufe
Tabelle, etc.; Informationen aus einem    Texten; Lesetechniken (markieren,        agieren, ggf. sprachmittelnd, in             eines Textes weiterverarbeiten und in       analysieren hinsichtlich gestörter und
Text entnehmen und in eine andere         gliedern, zusammenfassen),               mündlichen Kommunikationssituationen         einem Plakat darstellen.                    erfolgreicher Kommunikation;
Darstellungsform übertragen (Schaubild,   sinnentnehmendes Lesen                   zu gesellschaftlich relevanten Themen.                                                   Sensibilisierung für ihr kommunikatives
Tabelle, Mindmap…)                                                                 Dabei setzen sie zunehmend auch                                                          Handeln auch im Kontext von digitalen
                                                                                   Kompensationsstrategien ein. Sie                                                         Medien und daraus resultierender
                                                                                   argumentieren klar strukturiert und                                                      Gefährdungen (z. B. Datenmissbrauch,
                                                                                   überzeugend auch zu komplexen                                                            Missbrauch der Anonymität.
                                                                                   Sachverhalten.                                                                           Cybermobbing, Vernachlässigen realer
                                                                                                                                                                            Beziehungen);
                                                                                                                                                                            Verantwortungsbewusstsein für
                                                                                                                                                                            Informationsaustausch in digitalen
                                                                                                                                                                            Medien

PP 12: Erlernen der                       M 12-6 (Nichttechnik): Darstellung von   G/Sk 12: zu 3.1/ 3.2                         E (VKL-13): Präsentationen/Projekte; Die    E (VKL-13): Material Based Writing ; Die
sozialwissenschaftlichen Fachsprache;     Wahrscheinlichkeitsverteilungen in       - Die SuS erstellen (gemeinsam)              SuS setzen analoge und digitale Medien      SuS erfassen und analysieren die
Fachspezifische Textsorten erfordern      Tabellen und Diagrammen                  Kurzvorträge (z.B. Wochenberichte) und       ein, um Präsentationen zu zunehmend         Hauptaussagen verschiedener auch
fachspezifische Lesekompetenz             (Leseförderung)                          tauschen unter-einander Material aus (z.B.   komplexen Themen weitgehend frei,           diskontinuierlicher Texte (z. B. Bilder,
                                                                                   in Partner- oder Gruppenarbeit               flüssig sowie situations- und               Statistiken, Karikaturen) in Bezug auf eine
                                                                                   zu 3.2                                       adressatengerecht zu halten. Dabei          konkrete Fragestellung. Sie stellen
                                                                                   - Sie diskutieren gesellschaftspolitische    nutzen sie verantwortungsbewusst und        relevante Informationen prägnant und
                                                                                   Sachverhalte (z.B. in Partnerdiskussionen,   kritisch verschiedene Medien zur            strukturiert in schriftlicher Form dar.
                                                                                   Pro/Contra Debatten, optional:               selbständigen Informationsgewinnung
                                                                                   Lerntheken). Sie argumentieren dabei klar    und -Verarbeitung. Die Ergebnisse zu
                                                                                   strukturiert und überzeugend.                Themen aus ihrer Lern- und
                                                                                   zu 3.4 ( s.FOS 11)                           Erfahrungswelt tragen sie unter
                                                                                                                                Verwendung angemessener
                                                                                                                                Präsentationstechniken (z.B. PPT, Poster,
                                                                                                                                Video) sach- und adressatengerecht vor.

                                                                                                   19
M 12-2/3: Darstellung weiterer                  E (VKL-13): Reading Comprehension; Die      D-1.2., 2.4.:                               G/Sk 12: zu 4.1/ 4.2/ 4.4                    E (VKL-13): Mediation D-E; Die SuS
Funktionstypen mit Hilfe der Grafik-            SuS lesen authentische Texte, um die        - Argumentation zu Sachthemen               - Die SuS erstellen und präsentieren         übertragen aus komplexeren
Software GeoGebra                               wesentlichen Inhalte zu erfassen sowie      - Gruppenarbeit                             besondere Handlungsprodukte (z.B.            authentischen (Lese-, Hör- und Hörseh-
                                                spezifische Informationen zu selektieren.   - Schreibkonferenzen oder ähnliche          Hefteinträge, Mindmaps, Handouts,            )Texten Hauptaussagen und
                                                Dabei bereiten sie die gewonnenen           Formate                                     Plakate, Schautafeln, Präsentationskarten,   Zusammenhänge (z. B. Ursache-Wirkung-
                                                Informationen zur Bewältigung von           - literarische Diskussion                   Explainity-Videos) und setzen diese          Beziehungen, Argumentationsstrukturen)
                                                Fragestellungen und Problemsituationen      zusätzlich: Debatte und Vorbereitung;       situations- und adressatengerecht ein, um    ins Deutsche.
                                                auf.                                        Jugend debattiert, optional: Kurzvorträge   komplexe Inhalte zu präsentieren.
                                                                                                                                        (optional: Gallery-Walk,
                                                                                                                                        Präsentationsmesse zur
                                                                                                                                        Ergebnissicherung)
                                                                                                                                        zu 4.3/ 4.4
                                                                                                                                        - Dazu nutzen die SuS auch digitale
                                                                                                                                        Medien (PowerPoint).
E (VKL-13): Print Wörterbücher / Online         E (VKL-13): Nachschlagewerke; Suche         T-ABU-12:                                   B12-1:Aufbereitung ausgewählter              G/Sk 12: zu 5.1
Wörterbücher; Die SuS erlernen u.               nach, Auswahl und Bewertung von versch.     Alle LB                                     biologischer Sachverhalte mithilfe           - Die SuS analysieren Inhalte, und
wiederholen selbständig Wortschatz, u. a.       Hilfsmittel nach Zuverlässigkeit,           Darstellung und Vergleich von Daten         selbstgewählter Quellen und Präsentation     Wirkungsweise von Medienangeboten
indem sie sich eigenständig unbekannte          Korrektheit, Umfang, Eignung                mittels Software und analogen               dieser situations- und adressatengerecht     (z.B. Wahlwerbespots, Videos, Fake News,
Lexik aus dem Kontext bzw. anhand von           (z.B.www.merriam-webster.com; OED           Werkzeugen                                  mithilfe vielfältiger Medien                 polit. Propaganda)
Wortbildungsmustern authentischer Texte         (CD-ROM); www.dict.cc; www.leo.org;         LB 11                                       z.B. Erstellung einer Animation zur          zu 5.2/ 5.4
erschließen. Dabei erweitern sie ihren          www.linguee.de).                            Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den         Lichtreaktion in einem Analogmodell          - optionaler Lernbereich "Medien": Die
vorhandenen Wortschatz und setzen                                                           verschiedenen Themengebieten der                                                         SuS analysieren und reflektieren die
gezielt u. reflektiert vornehmlich                                                          Kernenergie (Austausch unter den                                                         Veränderungen der Gesellschaft durch
einsprachige (Online-)Wörterbücher zur                                                      Gruppenmitgliedern)                                                                      Medien (social media) (z.B. Erstellung
Klärung unbekannter Wörter und                                                              LB 10                                                                                    eines Medientagebuchs)
Ausdrücke ein.                                                                              Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den drei                                                 zu 5.3/ 5.4
                                                                                            Motoren (Austausch unter den                                                             -optionaler Lernbereich "Wirtschaft": Die
                                                                                            Gruppenmitgliedern)                                                                      SuS analysieren und reflektieren neue
                                                                                                                                                                                     Arbeitswelten
E (VKL-13):Onlinehilfen; Eigenständige          E 12: Fachreferat; Die SuS wenden           Nw 12:                                      B12-1: Bewerten und Nutzen                   D-2.2--2.4.:
Wiederholung englischer Grammatik und           selbständig ein erweitertes Spektrum an     LB 1                                        bereitgestellter und eigenrecherchierter     - Bewertung und Überarbeitung von
Bearbeitung von online Übungsaufgaben;          Strategien zur Beschaffung von              Gruppenarbeit zur Erarbeitung der           populär- und fachwissenschaftlicher          Gruppenarbeitsergebnissen
z.B. mit Hilfe der Seiten des British Council   Informationen (ggf. bereits in der          Zusammenhänge von Weg, Zeit,                Quellen zur Klärung                          - Analyse von Sachtexten und literarischen
                                                Zielsprache) an, indem sie analoge und      Geschwindigkeit, Beschleunigung             naturwissenschaftlicher Fragestellungen.     Texten
                                                digitale Medien für ihre Recherche                                                      z.B. über medizinische, soziale und          - optional: Filmanalyse
                                                verwenden, ihre Ergebnisse kritisch                                                     ethische Aspekte der                         - optional: Vergleich von Literatur und
                                                überprüfen und wesentliche                                                              reproduktionsmedizinische Diagnostik         Film
                                                Informationen gezielt herausfiltern.                                                                                                 - Rezension zu literarischen Werken
                                                                                                                                                                                     - Medienkritik
                                                                                                                                                                                     - Projektergebnisse analysieren und
                                                                                                                                                                                     recherchieren
                                                                                                                                                                                     - Reflexion von Sprachgebrauch, z.B.
                                                                                                                                                                                     Jugendsprache
                                                                                                                                                                                     - optional: Dramatik
                                                                                                                                                                                     - sprachliche Mittel erfassen
                                                                                                                                                                                     zusätzlich: Wirkungsabsicht von Texten
                                                                                                                                                                                     erschließen; Dramatik/Theaterbesuch

                                                                                                             20
E (VKL-13): Listening Comprehension; Die   G/Sk 12: zu 2.1/ 2.2                         T-WPF-12:                                D-1.2.;2.4:                                  T-ABU-12:
SuS arbeiten mit authentischen Hör- und     - Die SuS recherchieren selbstständig für   LB 8, LB 14                              - Gruppenarbeitsergebnisse präsentieren     Alle LB
Hörsehtexten, die in repräsentativen       Präsentationen, Fachreferate und             Programmieraufträge werden in            - Projekte durchführen                      Bewertung der Relevanz bzw.
Varietäten der Zielsprache gesprochen      Debatten unter Verwendung von                Gruppenarbeit erledigt                   - Verfassen von Leserbriefen                Glaubwürdigkeit von Daten.
werden. Sie entnehmen diesen sowohl        analogen und digitalen Medien (LeMo,                                                  - optional: Plakate präsentieren            (Vergleich unterschiedlicher Quellen)
Hauptaussagen als auch                     BpB), wählen entsprechende Inhalte                                                    - optional: Erklärvideos produzieren        LB 11
Detailinformationen, um sie in             begründet aus und entnehmen daraus                                                    - optional: Gedichte verfassen und          Einschätzung des Potenzials und Gefahren
thematische Zusammenhänge                  gezielt Inhalte, stets unter                                                          vortragen                                   der Kernenergie
einzuordnen, z.B. mit Hilfe von            Berücksichtigung der Operatoren                                                       - optional: kreatives Schreiben             (Fachbücher, Dokumentationen)
Audiodateien/Videos auf den Seiten von     zu 2.3                                                                                - optional: Portfolio zu literari-schen     LB 10
NPR,CNN, YouTube                           - Die SuS analysieren, interpretieren und                                             Werken                                      Abschätzen des Optimierungspotenzials
                                           bewerten kritisch und unter                                                           - sprachliche Mittel zielgerichtet          von Verbrennungsmotoren
                                           gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten                                              verwenden                                   Untersuchung moderner
                                           Textquellen, Karikaturen, Photographien,                                              zusätzlich: Verfassen von Kommentaren,      Motorenentwicklungen hinsichtlich
                                           Plakate, Schemata, Propagandamaterial,                                                Stellungnahmen, Erörterungen; kreatives     Direkteinspritzung ,Gemischbildung und
                                           Wahlwerbespots, Parteiprogramme,                                                      Schreiben                                   Schadstoffausstoß
                                           Satire-Sendungen (Methodenbaukasten)                                                                                              (Internetrecherche, Fachbücher,
                                           zu 2.4                                                                                                                            Fachzeitschriften)
                                           - Die SuS erstellen selbständig
                                           entsprechende Hefteinträge, MindMaps,
                                           Handouts, Schautafeln etc.

G/Sk 12: zu 1.1/ 1.2 ( s. FOS 11=          B12-1. Aufbereitung ausgewählter             BwR 12.2: Marketingprozesse planen und   T-ABU-12:                                   Nw 12:
zu 1.1                                     biologischer Sachverhalte mithilfe           steuern                                  Alle LB                                     LB 4,5,6
- die SuS nutzen selbständig die           selbstgewählter Quellen und Präsentation     Sch. planen Einsatz moderner             Auswertung von Daten mittels Software       Bewerten verschiedener Quellen
entsprechenden Nachrichtenangebote         dieser situations- und adressatengerecht     Kundenkommunikation (z.B. Social Media   und analogen Werkzeugen.                    (Anbieter vs Wissenschaftler)
                                           mithilfe vielfältiger Medien: z.B.           Marketing, Virales Marketing etc) für    Adressatengerechte Darstellung
                                           Darstellung der Dichteregulation von         Musterunternehmen (Mini-Projekt)         der Diagramme
                                           exponentiell wachsenden Populationen in                                               LB 11
                                           grafischer Form                                                                       Erstellen von Merkblättern zu den
                                                                                                                                 einzelnen Themengebieten
                                                                                                                                 und Präsentation mittels PPP
                                                                                                                                 LB 10
                                                                                                                                 Ergebnisse werden in
                                                                                                                                 Informationsblättern zusammengefasst:
                                                                                                                                 Erstellen von V-p-Diagrammen zu den
                                                                                                                                 einzelnen Verbrennungsmotoren;
                                                                                                                                 Berechnungen von Prozess- und
                                                                                                                                 Zustandsgrößen;
                                                                                                                                 Interpretation der abgegebenen Arbeit als
                                                                                                                                 Fläche im p(V) - Diagramm

                                                                                                       21
D-2.4.: Lesen und Schreiben             B12-1. Bewerten und Nutzen                   VWL 12: „vertreten begründet ihre eigene   Nw 12:                                    T-WPF 12:
- Textverständnis                       bereitgestellter und eigenrecherchierter     Wertvorstellung in Bezug auf eine          Alle LB                                   LB 8, LB 14
- Medienkompetenz                       populär- und fachwissenschaftlicher          gerechte                                   Erstellen von Flyern digital / analog     Dokumentation der Fehler- und
- Umgang mit literarischen Texten       Quellen zur Klärung                          Einkommens- und Vermögensverteilung,                                                 Verbesserungsmöglichkeiten in der
- Einsatz von                           naturwissenschaftlicher Fragestellungen.     indem sie verschiedene Leitbilder          Präsentation von Ergebnissen mit Hilfe    Projektionsmappe.
Textverarbeitungsprogrammen             z.B. über medizinische, soziale und          analysieren und sich darüber               von Plakaten / PPP
zusätzlich: Verwendung von MEBIS        ethische Aspekte der                         austauschen.“
                                        reproduktionsmedizinische Diagnostik         Plakate erstellen und als Diskussions-/
                                                                                     Gesprächsgrundlage nutzen
T-ABU-12:                               Ch 12-1: beschaffen sich Quellen             Ph - alle LB: Ergebnisse präsentieren.     T-WPF-12:                                 BwR 12.2: Marketingprozesse planen und
Alle LB                                 selbständig und überführen                   Material: Rechner / Schülerhandys bzw.     LB 8, LB 14                               steuern
Basiskompetenzen                        fachspezifische Informationen in eine        Medienkamera und Beamer /Interaktive       Alle Aufträge müssen in einer Art         Reflektion der Ergebnisse des Marketing-
MEBIS                                   sach-, adressaten-, und situationsgerechte   Tafel/ Animationen (z.B. Leifi oder        Projektmappe dokumentiert werden!         Projekts
PPP                                     Darstellungsform.                            Geogebra)
EXCEL                                   Bsp: Rechercheaufgabe zu verschiedenen
                                        organischen und anorganischen
                                        (mineralische) Säuren und deren
                                        Vorkommen
                                        Rechercheaufgabe zu Vorkommen und
                                        Bedeutung zu halogenierten
                                        Kohlenwasserstoffen im Alltag
Nw-12:                                  D-2.4.:                                                                                 BwR 12.2: Marketingprozesse planen und    VWL 12: „berechnen das
Alle LB                                 - Lesen                                                                                 steuern                                   Bruttoinlandsprodukt und diskutieren die
YouTube im Hinblick auf Echtheit ect.   - mit Texten und weiteren Medien                                                        Sch. präsentieren Marketingkonzept und    ökologischen und
nutzen lernen;                          umgehen                                                                                 stellen dies für Musterunternehmen vor    sozialen Folgen einer einseitigen
Formelsammlung / Nachschlagewerke       - weitere Medien verstehen und nutzen                                                                                             Wachstumsorientierung auf die
kennen und nutzen lernen                - Recherche von Texten / Internet-                                                                                                Gesellschaft und
                                        recherche (z.B. SZ-Aboarchiv)                                                                                                     auf ihr persönliches Leben. Hierzu
                                        - Einteilung von Textsorten                                                                                                       analysieren sie die Entwicklung des
                                        - Verfassen von Leserbriefen                                                                                                      Bruttoinlandsprodukts im Zeitverlauf und
                                        - Analyse von diskontinuierlichen Tex-ten                                                                                         im internationalen Vergleich.“
                                        - Verwendung des Duden                                                                                                            Grafiken / Karikaturen interpretieren
                                        - Analyse literarischer Texte
                                        zusätzlich: Recherche für die Debatte und
                                        für das Fachreferat
T-WPF-12:                               T-ABU-12:                                                                               VWL 12: „beurteilen das                   WIN 12: Schüler diskutieren über
LB 8, LB 14                             LB 4                                                                                    Bruttoinlandsprodukt kritisch als         sorgfältigen und
Programmierungs-                        Internetrecherche; Beschreiben                                                          Wohlstandsindikator. Hierzu               verantwortungsbewussten Umgang mit
techniken mit Arduino                   verschiedener Diagramme                                                                 diskutieren sie alternative Ansätze der   gewonnenen, fremden Daten
                                        (Balkendiagramm und Kuchendiagramm)                                                     Wohlstandsmessung und reflektieren        (Datenschutz)
                                        LB 11                                                                                   dabei ihre persönliche Definition von
                                        Arbeitsteilige Gruppenarbeit zur                                                        Glück.“
                                        Kernenergie:                                                                            Kurzreferate mittels PPT erstellen und
                                        Mebis-Kurs                                                                              präsentieren
                                        LB 10
                                        Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu drei
                                        Motorentypen (Otto, Diesel, Stirling):
                                        Internetrecherche, Fachbuch
                                                                                                     22
VWL 12: Schulbuch richtig nutzen,      Nw-12:                                                 Inf 12.7 Entwicklung relationaler           Ph - alle LB: Schüler analysieren mittels
Nutzung von Suchmaschinen              Alle LB                                                Datenbanken                                 Web-Recherche bestimmte physikalische
                                       Internetrecherche:                                     Inf 12.8 Implementierung und Nutzung        Sachverhalte.
                                       Hintergrundinformationen sammeln                       relationaler Datenbanken                    Anschließende Reflektion der
                                       LB 1                                                   DB-Projekt (Implementierung und             Brauchbarkeit der Inhalte;
                                       Versuchsergebnisse vergleichen und                     Dokumentation)                              Bedeutung in der Industrie und in der
                                       interpretieren (z.B. Federgesetze)                                                                 Lebenswelt der SuS ;
                                       LB 1                                                                                               Material: Rechner / Schülerhandys /
                                       Ergebnisse zusammenfassen und                                                                      Laptop
                                       Gesetzmäßigkeiten ableiten
WIN 12: Schüler erkennen               T-WPF-12:                                              Ph - alle LB: Versuche mittels Kamera
Datenverarbeitung sowohl als künftiges LB 8, LB 14                                            filmen und mittels Messsoftware
Arbeitsfeld, wie auch den              Internetrecherche zu                                   auswerten. Präsentationen z.B. mittels
problematischen Umgang mit den eigenen Programmiermöglichkeiten mit Arduino                   PowerPoint
Daten                                                                                         Material: Laptops mit Software zur
                                                                                              Videoanalyse, Schülerhandy mit Apps (z.B.
                                                                                              Phyphox), BYOD

Ph - LB3 – Klassische Felder                 VWL 12.1 Das Wirtschaftswachstum als
Die Schüler fertigen für klassische Felder   volkswirtschaftliche Größe beurteilen
auf Grundlage experimenteller Befunde        Schüler leiten aus authentischen Quellen
oder auch unter Einsatz geeigneter           mithilfe geeigneter Indikatoren die
Computersoftware aussagekräftige             konjunkturelle Lage und Entwicklung ab
Feldlinienbilder an. Im Falle von            (Recherche und geeignete Darstellung der
Quellenfeldern verwenden sie dazu            aktuellen Wirtschaftsdaten der BRD)
insbesondere das ihnen vertraute
Superpositionsprinzip. Auf Basis der
gewonnenen Feldlinienbilder treffen sie
fundierte qualitative Aussagen über
spezifische Eigenschaften der analysierten
Felder, insbesondere Homogenität und
Symmetrie.
Material: zukünftig Software zur
Felddarstellung
Alle Lernbereiche: Laptops mit Measure
Dynamics, Measure Cobra, Handy Apps
(z.B. Phyphox), zukünftig IPads (Viana)
Nutzung von Animationen (z.B. Leifi oder
Geogebra)

                                             VWL 12: „beurteilen das
                                             Bruttoinlandsprodukt kritisch als
                                             Wohlstandsindikator. Hierzu
                                             diskutieren sie alternative Ansätze der
                                             Wohlstandsmessung und reflektieren
                                             dabei ihre persönliche Definition von
                                             Glück.“
                                             Internetrecherche zu Alternativen zum BIP

                                                                                         23
Sie können auch lesen