VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW

Die Seite wird erstellt Damian Wunderlich
 
WEITER LESEN
VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW
Vielfalt
   trotz Lockdown
   Ergebnisse einer Umfrage
   zu den Gottesdiensten an den
   Weihnachtstagen 2020 in der
   Evangelischen Kirche von Westfalen

07 | 2021           Materialien für den Dienst
VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW
Inhalt

Vorwort�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3

1. Einleitung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

2. Erhebung und Rücklauf�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

3. Ergebnisse in Zahlen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8

        3.1 Gottesdienste und Andachten zu Weihnachten���������������������������������������������������������������������8

        3.2 Offene Kirche�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12

4. Offene Antworten: Ideenreichtum und Unterstützungsbedarf���������������������������������������������14

         4.1 Der Befund�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14

         4.2 Interpretation �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19

Anhang����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30

         A 1: Corona-Update vom 15. Dezember 2020 ���������������������������������������������������������������������������� 30

         A 2: Erhebungsbogen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

         A 3: Teilnahmebereitschaft nach Kirchenkreis �������������������������������������������������������������������������� 38

Autoren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

		Impressum

                         Herausgeber:	Evangelische Kirche von Westfalen
                                       Altstädter Kirchplatz 5
                                       33602 Bielefeld
                          Produktion:	Evangelischer Presseverband für Westfalen und Lippe e. V.
                                       Cansteinstraße 1
                                       33647 Bielefeld
                               Stand:	2. Juli 2021

2                                                                                                                                   Vielfalt trotz Lockdown
VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW
Vorwort

„Die Risikobewertung des RKI wurde angepasst. Das RKI schätzt nunmehr die Gefährdung
 für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland insgesamt als sehr hoch ein.“ So fasste
 das Robert-Koch-Institut die aktuelle Lage am 15. Dezember 2020 in der Corona-Pandemie
zusammen und präzisierte: „Aktuell ist weiterhin eine hohe Anzahl an Übertragungen in der
 Bevölkerung in Deutschland zu beobachten. Daher wird dringend appelliert, dass sich die
 gesamte Bevölkerung noch stärker als bisher für den Infektions­schutz engagiert. Seit dem
4. Dezember 2020 ist ein starker Anstieg der Fall­zahlen zu beobachten. Die Inzidenz der
 letzten 7 Tage liegt deutschland­weit bei 174 Fällen pro 100.000 Einwohner.“ In Nordrhein-
                                                                             1

 Westfalen betrug die 7-Tage-Inzidenz für an das RKI übermittelte COVID-19-Fälle 172.

In dieser Situation veröffentliche die Evangelische Kirche von Westfalen „schweren Herzens“
ein Corona-Update, in dem eine von landes­kirchlichem Corona-Stab und der Konferenz
der Super­  intendentinnen und Super­     intendenten aus­  führlich diskutierte „dringende
Empfehlung“ veröffentlicht wurde (vgl. Anhang 1). Im Kern enthielt das Update diese beiden
Punkte:

„Die Evangelische Kirche von Westfalen hält es angesichts der gegen­wärtigen und deutlich
 veränderten Lage – trotz der bisher bewährten Schutz­konzepte – für ein Gebot der
Vernunft, auf Versammlungen von Menschen möglichst zu verzichten, um Menschen nicht
zu gefährden. Darin erkennen wir – im Respekt vor den Entscheidungen anderer Landes­
 kirchen und Bistümer – zu diesem Weihnachts­fest unseren Auftrag, der Liebe Gottes zu
 den Menschen zu entsprechen. Deshalb empfehlen wir den Kirchen­gemeinden in der EKvW
 dringend, ab sofort und über die Weihnachts­feiertage – voraussichtlich – bis zum 10. Januar
2021 auf alle Präsenz­gottes­dienste und andere kirch­liche Versammlungen (in Gebäuden
 und unter freiem Himmel) zu verzichten.“

Dies wurde gleich­zeitig auch von Präses Dr. h. c. Annette Kurschus im WDR-Regional­
fernsehen bekannt gegeben und erläutert.

Diese Empfehlung erregte natur­gemäß einiges Aufsehen. Viele Rück­meldungen aus den
west­fälischen Kirchen­gemeinden zeigten: Die weitaus meisten Gemeinden verstanden die
Empfehlung als konstruktive Hilfe­stellung in einer schwierigen Entscheidungs­situation. Der
Paderborner Theologie­professor Harald Schroeter-Wittke äußerte öffentlich: „Ich bin stolz
auf meine west­fälische Kirche! Das ist nicht nur gesell­schaftlich, sondern auch theologisch

1	Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19), 15. Dezember 2020 –
   aktualisierter Stand für Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/
   Situationsberichte/Dez_2020/2020-12-15-de.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 2. Juli 2021).

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW         3
VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW
weit­sichtig!“ Aber es gab auch Kritik an diesem Vorgehen, sowohl inner­halb wie außer­
                2

halb der EKvW. Mancher vermisste die Abstimmung der Landeskirche mit den eigenen
Gemeinden oder mit anderen Kirchen, manche sah die eigenen, bisher bewährten Schutz­
konzepte als ausreichend zur Infektions­vermeidung an.

Zweifellos handelte es sich um einen umstrittenen Entschluss. Denn es war klar, dass sich
viele Menschen gerade in diesem Pandemie-Jahr besonders nach den Weihnachts­gottes­
diensten und nach Gemein­schaft sehnten. Die Botschaft vom rettenden Kommen Gottes
in unsere Welt blieb gerade dann wichtig. Deshalb wurde zum Beispiel bis zuletzt diskutiert,
ob zumindest Freiluft-Gottes­dienste empfohlen werden könnten. Die Entscheidung
dagegen und somit ein voll­ständiges Umdenken und Umplanen war durch die Dynamik
des Pandemie­geschehens motiviert. Der RKI-Appell lautete, Kontakte soweit wie möglich
zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. In dieser Situation das genaue Gegenteil zu tun
und Menschen zu versammeln, schien der Evangelischen Kirche von Westfalen nicht
angemessen. Das schloss die schmerz­hafte Empfehlung ein, auf physische Versammlungen
zum Gottes­dienst zu verzichten.

Gleich­zeitig war klar: Weil das Feiern von Gottes­diensten aufgrund der Religions­freiheit in
Deutschland nicht unter­sagt worden war, bestand weiter­hin die Möglichkeit dazu. Landes­
kirch­liche Verbote sieht das west­fälische Kirchen­recht zu Präsenzgottesdiensten im Blick
auf die dies­bezügliche Eigen­verantwortung der Kirchen­gemeinden nicht vor. Deshalb
stand es Gemeinden frei, in der Weihnachts­zeit 2020 verantwortlich zu einem Präsenz­
gottesdienst einzuladen.

Die Kirchen­gemeinden wurden ausdrücklich dazu ermuntert, statt der traditionellen
Präsenz­gottes­dienste kreative andere Verkündigungs­formate zu nutzen: digital über­
tragene Gottes­dienste, Verteil­material für Weihnachts­andachten im häus­lichen Kontext
(ein dazu geplantes Magazin ließ sich leider landes­kirchlich nicht realisieren), offene Kirchen
als Orte der Stille und des Gebets sowie manches mehr. Die evangelische Kirche hat nicht
geschwiegen, sie hat andere Formen der Kommunikation des Evangeliums praktiziert.
Gottes­dienste wurden nicht abgesagt, sie wurden anders gefeiert.

Wie genau diese Feier anders war, das wollte der Corona-Stab der EKvW Anfang 2021
wissen und befragte deshalb die evangelischen Kirchen­gemeinden in Westfalen mit einem
entsprechenden Frage­bogen (vgl. Anhang 2). Dieser Frage­bogen wird im Folgenden von
Dr. Peter Jacobebbinghaus ausgewertet. Die im Frage­bogen enthaltenen Antworten auf
offene Fragen hat Pfarrer Carsten Haeske interpretiert. Beiden sei herzlich dafür gedankt.

2	Zitiert nach: Reinhard Mawick, „Stolz auf meine westfälische Kirche!“ Notizen um das Pro und Contra
   von Präsenzgottesdiensten am 24. Dezember, in: zeitzeichen vom 22. Dezember 2020;
   https://www.zeitzeichen.net/node/8751 (Zugriff am 2. Juli 2021).

4                                                                                      Vielfalt trotz Lockdown
VIELFALT TROTZ LOCKDOWN - ERGEBNISSE EINER UMFRAGE ZU DEN GOTTESDIENSTEN AN DEN WEIHNACHTSTAGEN 2020 IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE VON WESTFALEN - EKVW
Wir hoffen, dass diese Broschüre dazu beitragen kann, zum besseren Verstehen der
kirchlichen Lage beizutragen und so etwas Licht in „das Dunkel des gelebten Augenblicks“
(Ernst Bloch) zu bringen.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der ausgewerteten Umfrage liegt die 7-Tage-Inzidenz
in Nordrhein-Westfalen bei 5,6. Angesichts steigender Impf­quoten und bei weiterer
Einhaltung von not­wendigen Vorsichts­maßnahmen erscheint die Hoffnung auf einen
guten Sommer mit Präsenz­gottesdiensten und Gemeinde­gesang als begründet. Aber
ob angesichts von hoch ansteckenden Virus-Mutationen und in der kälteren Jahres­
zeit Weihnachts­gottesdienste 2021 anders als im Vorjahr wirklich wieder ohne Bedenken
präsentisch gefeiert werden können, ist derzeit nicht mit Sicherheit zu sagen. Dass die
Gemeinden, die positive Erfahrungen mit digitalen Gottes­diensten gemacht haben, dies
auch zukünftig fort­setzen werden, ist dagegen nicht nur zu erwarten, sondern auch zu
erhoffen. Denn die digitalen Gottes­dienste gehören spätestens seit Weihnachten 2020
zur erfreulich selbst­verständlichen Vielfalt von Gottes­dienst­formaten nicht nur in der
Evangelischen Kirche von Westfalen.

Landeskirchenrat Dr. Vicco von Bülow

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW   5
1. Einleitung

Weihnachten war 2020 ganz anders. Vergleichs­weise kurz­fristig musste die dringende
Empfehlung an die Kirchen­kreise und Kirchen­gemeinden ergehen, zur Eindämmung der
Corona-Pandemie auf alle Präsenz­gottes­dienste zu verzichten. Wie haben die Kirchen­
gemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen darauf reagiert? Welche Wege wurden
gefunden, die Weihnachts­botschaft zu verkündigen? Wie konnte christ­liche Gemein­schaft
trotz der Kontakt­beschränkungen gelebt werden?

Um diese Fragen zu beantworten, sind die Kirchen­gemeinden per Online-Formular gefragt
worden, wie 2020 – in Zeiten der Corona-Einschränkungen – Weihnachten gefeiert wurde.
Das Online-Formular legte den Schwerpunkt auf folgende Themen:

■ Anzahl und Teilnahme an Präsenzgottesdiensten und -andachten
■ Anzahl und Teilnahme an digitalen Gottesdiensten und -andachten
■ Art der digitalen Angebote
■ Offene Kirchen

Das Formular bot zudem Raum, weitere Angebote der Kirchen­gemeinden zur Weihnachts­
zeit zu beschreiben. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der Umfrage zusammen.
                    3

Neben den Rück­meldungen der Kirchen­gemeinden erreichten uns auch E-Mails von
Pfarrerinnen und Pfarrern sowie von Mitarbeitenden der Jugend­arbeit, die auf Ebene der
Kirchen­kreise tätig sind. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass es auch auf Ebene der
Kirchen­kreise zu Weihnachten viel­fältige Aktivitäten gab. Beispiele dafür sind:

■ Offene Kirche auch bei Kirchen in kreiskirchlicher Trägerschaft
■ Lichtprojekt bestrahlter Kirchturm
■ Andachten über das hausinterne Intranet in der Krankenhausseelsorge

Die Aktivitäten auf Ebene der Kirchen­kreise haben wir in dieser auf die Kirchen­gemeinden
ausgerichteten Umfrage nicht systematisch erfasst. Uns ist bewusst, dass es auch in diesem
Bereich eine Vielzahl an Aktivitäten gab.

Dieser Bericht gliedert sich wie folgt: Teil 2 enthält Informationen zu Erhebung und
Rück­lauf, die für die Inter­pretation der Ergebnisse von Bedeutung sind. In Teil 3 werden
die Antworten zu den geschlossenen Fragen (mit festen Antwort­kategorien) ausgezählt.
Die Grafiken zeigen, was wie häufig angeboten wurde und wie häufig diese Angebote

3	Gestalt und Wortlaut des Erhebungsbogens sind in Anhang 2 abgedruckt.

6                                                                         Vielfalt trotz Lockdown
wahrgenommen wurden. Teil 4 widmet sich der Vielzahl an Rückmeldungen auf die Frage
„Möchten Sie uns sonst noch etwas zum Thema digitale Gottesdienste sagen?“ Hier wird
 die Vielfalt der Angebote deutlich, zudem werden Verbesserungspotenziale benannt. Der
 Bericht schließt mit einem Fazit.

2. Erhebung und Rücklauf

Das Anschreiben mit dem Link zur Online-Umfrage wurde am 28. Januar 2021 mit der
Bitte um Weiter­leitung an die Kirchen­gemeinden an die Super­intendentinnen und Super­
intendenten geschickt. Am 1. März folgte ein Erinnerungs­schreiben. Bis zum Abschluss der
Erhebung am 22. März erreichten uns Rück­meldungen aus 292 der 465 Kirchengemeinden
in der EKvW, dies entspricht einer Rücklaufquote von 62,8 Prozent.

Abgabemonat
                                            Februar: 172

                                                                                März: 64
           Januar: 56

Aus einzelnen Kirchen­gemeinden gab es mehr als eine Rück­meldung. In diesem Fall wurde
bei den Auszählungen in Abschnitt 3 nur die chronologisch letzte Meldung in die Aus­
wertung übernommen. In Abschnitt 4 wurden die Texte aus allen Rück­meldungen berück­
sichtigt. Die Zahl der Rückmeldungen pro Kirchenkreis findet sich in Anhang 3.

Wenn man unter­stellt, dass die teilnehmenden Kirchen­gemeinden repräsentativ für die
Grund­gesamtheit sind und keine selektive Teilnahme vorliegt, kann man von X Prozent
der teil­nehmenden Kirchen­gemeinden auf X Prozent aller Kirchen­gemeinden der EKvW
schließen. Erfahrungs­gemäß ist jedoch davon auszugehen, dass eine Positiv­selektion
vorliegt, da aktivere Kirchen­ gemeinden tendenziell auch eine höhere Teilnahme­
wahrscheinlichkeit aufweisen. Für die erste Abbildung in Abschnitt 3.1 würde dies bedeuten,
dass vermutlich etwas mehr als 91,1 Prozent der Kirchen­gemeinden der EKvW keine
Präsenz­gottesdienste oder -andachten angeboten haben.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW   7
3. Ergebnisse in Zahlen

Im ersten Teil der Erhebung wurden die Kirchengemeinden nach Anzahl, Art und Nutzung
ihrer Angebote am 24., 25. und 26. Dezember 2020 gefragt. Es galt die Gottesdienste und
Andachten zu zählen und die Zeiten „Offener Kirche“ anzugeben.

Da bei diesen Fragen die Antwortkategorien weitgehend vorgegeben waren, können die
Häufigkeiten einfach ausgezählt werden. Die Grafiken sind weitgehend einheitlich gestaltet:
An den Balken stehen die absoluten und relativen Häufigkeiten, also die Anzahl der Fälle
unter den und der Anteil der Fälle an den 292 teilnehmenden Kirchengemeinden.

3.1 Gottesdienste und Andachten zu Weihnachten

Anzahl und Nutzung der Präsenzangebote

Zunächst wurde nach der Anzahl der Präsenz­gottesdienste und –andachten gefragt. Dabei
                                                                                                 4

waren Angebote in geschlossenen Räumen von denen außerhalb geschlossener Räume zu
unterscheiden.

266 der 292 (91,1 Prozent) teilnehmenden Kirchengemeinden gaben an, dass es keine
Präsenz­gottes­dienste und -andachten an Weihnachten gab. In 26 (8,9 Prozent) der
teil­nehmenden Kirchen­gemeinden gab es Präsenz­angebote: in 9 Kirchen­gemeinden
ausschließlich in geschlossen Räumen, in 12 Kirchen­gemeinden ausschließlich draußen und
in 5 Kirchen­gemeinden sowohl drinnen also auch draußen.

4	Mit „Präsenz“ ist hier die physische Präsenz gemeint, nicht die Präsenz vor dem Bildschirm.
   Wir gehen davon aus, dass dies auch von den Teilnehmenden so verstanden wurde.

8                                                                                        Vielfalt trotz Lockdown
Anzahl der Präsenzgottesdienste und -andachten                                                                                                                                                                                                                                                                    Legende

                    278 KG / 95,2 %

                                        275 KG / 94,2 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        außerhalb geschlossener Räume
  266 KG / 91,1 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        in geschlossenen Räumen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gesamt
                                                          6 KG / 2,1 %

                                                                                        6 KG / 2,1 %

                                                                                                          6 KG / 2,1 %

                                                                                                                                                       6 KG / 2,1 %

                                                                                                                                                                      6 KG / 2,1 %
                                                                                                                         4 KG / 1,4 %

                                                                                                                                                                                                                                                   4 KG / 1,4 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   4 KG / 1,4 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             4 KG / 1,4 %
                                                                                                                                        3 KG / 1,0 %
                                                                         2 KG / 0,7 %

                                                                                                                                                                                     2 KG / 0,7 %

                                                                                                                                                                                                                                                                  2 KG / 0,7 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                 2 KG / 0,7 %
                                                                                                                                                                                                    0 KG / 0,0 %

                                                                                                                                                                                                                   0 KG / 0,0 %

                                                                                                                                                                                                                                    0 KG / 0,0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   0 KG / 0,0 %
                       0                                                     1                                              2                                            3                                           4                                            5–9                              10 und mehr

Mehr als 7.000 Personen nutzten die Präsenz­angebote der an der Umfrage teilnehmenden
Kirchen­gemeinden. Dabei gab es auch größere Veranstaltungen.

Anzahl der Nutzungen der Präsenzangebote
                                                                                                                                                           12 KG / 4,1 %

                    7 KG / 2,4 %

                                                                                                4 KG / 1,4 %

                                                                                                                                                                                                                                  2 KG / 0,7 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1 KG / 0,3 %

                                      1–50                                                             51–100                                                  101–1000                                                   mehr als 1000                                                         keine Angabe

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW                                                                                                                                                                                                                 9
Anzahl und Nutzung digitaler Angebote

In 261 (89,4 Prozent) der teilnehmenden Kirchengemeinden gab es digitale Angebote,
oftmals gleich mehrere. Lediglich 31 Gemeinden (10,6 Prozent) machten keine digitalen
Angebote.

Anzahl digitaler Gottesdienste und Andachten
                         73 KG
                         25,0 %
                                      63 KG
               59 KG                  21,6 %
               20,2 %

                                               37 KG
      31 KG                                    12,7 %
     10,6 %

                                                          14 KG
                                                          4,8 %
                                                                    7 KG
                                                                    2,4 %          3 KG       3 KG
                                                                                                          1 KG       0 KG      0 KG         1 KG
                                                                                   1,0 %      1,0 %
                                                                                                          0,3 %      0,0 %     0,0 %        0,3 %

       0          1           2         3         4         5            6           7         8           9           10          11         12

Die digitalen Angebote wurden fast 300.000 mal aufgerufen.
                                                                                                      5

Anzahl der Nutzungen digitaler Angebote
                                                                             69 KG / 23,6 %

                                                                                              58 KG / 19,9 %
                                                        55 KG / 18,8 %

                                                                                                                  39 KG / 13,4 %

     31 KG / 10,6 %

                                                                                                                                    18 KG / 6,2 %
                                        12 KG / 4,1 %
                      10 KG / 3,4 %

           0             1–50               51–100        101–500             501–1000        1001–2000            über 2000            k. Angabe

5	Gefragt wurde nach der Anzahl der Personen. Diese ist bei digitalen Angeboten, selbst wenn die Klicks
   bekannt sind, in der Regel nicht zu ermitteln, da auch mehrere Personen vor einem Bildschirm sitzen können.
   Stattdessen handelt es sich oftmals um YouTube-Aufrufe oder Downloads. In 18 Kirchengemeinden konnten
   keine Angaben zur Zahl der Nutzungen gemacht werden.

10                                                                                                                 Vielfalt trotz Lockdown
Kanäle

YouTube und die Gemeinde­homepage stellen mit Abstand die bedeut­samsten Über­
tragungs­kanäle für die digitalen Angebote dar, genutzt wurde aber ein weites Spektrum
weiterer Plattformen und Möglichkeiten.

Über welche Kanäle fand die Übertragung der digitalen Angebote statt?
                    YouTube                                                                   236 KG / 80,8 %
      Gemeindehomepage                                                             206 KG / 70,5 %
                   Facebook                           53 KG / 18,2 %
                     Podcast              23 KG / 7,9 %
                  Instagram              21 KG / 7,2 %
        CD / DVD / USB-Stick        10 KG / 3,4 %
                       Zoom        8 KG / 2,7 %
Telefon / Anrufbeantworter        6 KG / 2,1 %
                  WhatsApp        5 KG / 1,7 %
                Papierform       4 KG / 1,4 %
                      E-Mail     4 KG / 1,4 %
   Homepage Kirchenkreis        2 KG / 0,7 %
                 Newsletter     2 KG / 0,7 %
                      Twitch    2 KG / 0,7 %
                        Radio   1 KG / 0,3 %
                      Twitter   1 KG / 0,3 %
                      TikTok    1 KG / 0,3 %
              Avinotec App      1 KG / 0,3 %
                       Vimeo    1 KG / 0,3 %
                 WordPress      1 KG / 0,3 %

Live oder vorab produziert

Die digitalen Angebote wurden überwiegend vorab produziert und zum Abruf bereitgestellt.
Aber in 47 der teilnehmenden Kirchen­gemeinden gab es auch Live-Übertragungen.

Wie wurden die digitalen Angebote bereitgestellt?
                Die Angebote wurden
                 vorab produziert und                                                         214 KG / 73,3 %
              zum Abruf bereitgestellt.

                  Die Angebote wurden
                        live übertragen.       4 KG / 1,4 %

         Die Angebote wurden sowohl
      vorab produziert und zum Abruf                          43 KG / 14,7 %
   bereitgestellt sowie live übertragen.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW       11
12
                                          2 KG / 0,7 %
                             vor 8 Uhr    2 KG / 0,7 %
                                          2 KG / 0,7 %

                                             5 KG / 1,7 %
                            8 bis 9 Uhr       6 KG / 2,1 %
                                              6 KG / 2,1 %

                                                      17 KG / 5,8 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Offene Kirche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       an Heiligabend

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 am 2. Weihnachtstag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 am 1. Weihnachtstag
                           9 bis 10 Uhr                      26 KG / 8,9 %


                                                           24 KG / 8,2 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         3.2 Offene Kirche

                                                                             45 KG / 15,4 %
                          10 bis 11 Uhr                                                                             93 KG / 31,9 %
                                                                                                        78 KG / 26,7 %

                                                                             46 KG / 15,8 %
                          11 bis 12 Uhr                                                                          89 KG / 30,5 %
                                                                                                           81 KG / 27,7 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Angebot der Offenen Kirche.

                                                                           43 KG / 14,7 %
                          12 bis 13 Uhr                                        49 KG / 16,8 %
                                                                            45 KG / 15,4 %

                                                                                 50 KG / 17,1 %
                          13 bis 14 Uhr                                     44 KG / 15,1 %

                                                                                                                                                              für die individuelle Andacht geöffnet?
                                                                          41 KG / 14,0 %

                                                                                                          80 KG / 27,4 %
                          14 bis 15 Uhr                                                58 KG / 19,9 %
                                                                                      57 KG / 19,5 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        für die individuelle Andacht offen gehalten?

                                                                                                                                           125 KG / 42,8 %
                          15 bis 16 Uhr                                                                  79 KG / 27,1 %
                                                                                                        77 KG / 26,4 %

                                                                                                                                            126 KG / 43,2 %
                          16 bis 17 Uhr                                                         71 KG / 24,3 %
                                                                                              67 KG / 23,0 %
                                                                                                                                                                                                                        (10 bis 12 Uhr) und nachmittags (15 bis 17 Uhr) geöffnet.

                                                                                                                          99 KG / 33,9 %

                                                                                                                                                              Zu welchen Zeiten waren Kirchen oder kirchliche Gebäude
                          17 bis 18 Uhr                                             54 KG / 18,5 %
                                                                                 50 KG / 17,1 %

                                                                             46 KG / 15,8 %
                          18 bis 19 Uhr                18 KG / 6,2 %
                                                      17 KG / 5,8 %

                                                          21 KG / 7,2 %
                          19 bis 20 Uhr         10 KG / 3,4 %
                                               8 KG / 2,7 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 135 KG / 46,2 %

                                                  10 KG / 3,4 %
                          20 bis 21 Uhr   1 KG / 0,3 %
                                           2 KG / 0,7 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       147 KG / 50,3 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        149 KG / 51,0 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wurden Kirchen oder andere kirchliche Gebäude an den drei Weihnachtstagen

                                                    13 KG / 4,5 %
                          21 bis 22 Uhr   1 KG / 0,3 %
                                           2 KG / 0,7 %
                                                                                                                                           an Heiligabend
                                                      17 KG / 5,8 %                                                                        am 1. Weihnachtstag
                                                                                                                                                                                        Legende

                           nach 22 Uhr    2 KG / 0,7 %                                                                                     am 2. Weihnachtstag
                                          2 KG / 0,7 %

Vielfalt trotz Lockdown
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      183 KG / 62,7 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    In 183 (62,7 Prozent) der teilnehmenden Kirchengemeinden gab es zu Weihnachten das

                                                                                                                                                                                                                        An den Weihnachtstagen waren die meisten Kirchen dagegen auch am späten Vormittag
                                                                                                                                                                                                                        Am häufigsten waren die Kirchen an Heiligabend am Nachmittag (15 bis 18 Uhr) geöffnet.
Etwa 17.000 Personen nutzten das Angebot der Offenen Kirche. Mancherorts waren es
nur wenige, in 49 (26,8 Prozent) der teilnehmenden Kirchengemeinden mit Offener Kirche
jedoch über 100 Personen.
                           6

Offene Kirchen: Wie viele Personen nutzten dieses Angebot an den Weihnachtstagen?
   44 KG / 15,1 %

                                    32 KG / 11,0 %
                                                     31 KG / 10,6 %
                    29 KG / 9,9 %                                                                     29 KG / 9,9 %

                                                                      14 KG / 4,8 %

                                                                                       4 KG / 1,4 %

       1–25           26–50           51–100           101–250         251–500        mehr als 500    keine Angabe

6	In 29 der teilnehmenden Kirchengemeinden konnten keine Angaben zur Zahl der Nutzungen gemacht werden.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW                 13
4. O
    ffene Antworten: Ideenreichtum und Unterstützungsbedarf

Der zweite Teil der Erhebung umfasst die zahlreichen offenen Antworten, die über
den Fragebogen erhoben wurden. Sie werden in diesem Abschnitt systematisiert (4.1)
und anschließend interpretiert (4.2). Es ergeben sich interessante Einblicke in den
Gemeindealltag unter Corona-Bedingungen, vor allem aber in die vielen kreativen Ideen,
die Gemeinden trotz bzw. wegen der Einschränkungen in der Weihnachtszeit 2020 sehr
kurzfristig entwickeln mussten. Auf der anderen Seite werden aber auch zahlreiche
Probleme, Mängel und Wünsche offenbar.

4.1 Der Befund

Obwohl sich die Ausgangsfrage im Fragebogen explizit auf digitale Gottesdienstformate
bezog, wurden hier auch zahlreiche hybride und präsentische (In- und Outdoor-)Formate
genannt.

Präsentische Gottesdienste

Die weit überwiegende Mehrzahl der Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche von
Westfalen verzichtete zu Weihnachten 2020 auf die traditionelle Form des Präsenz­gottes­
dienstes. Einige Kirchengemeinden beschlossen dagegen in der ihnen zustehenden eigenen
Verantwortung, die rechtliche Möglichkeiten zu Präsenz­gottes­diensten unter Einhaltung
der Corona-Schutzbedingungen zu nutzen.

Sie boten analoge Gottesdienste an, sowohl in geschlossenen Räumen als auch unter freiem
Himmel. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde zum Beispiel in einigen Senioren- und
Alteneinrichtungen „Hausandachten“ gefeiert. An anderen Orten fanden über­gemeindliche
Kinder­vespern und andere Gottesdienste statt.

An manchen Kirchen läuteten die Glocken für einen „gemeinsamen“ Gottesdienst an
verschiedenen Orten oder für die, die an einem Präsenzgottesdienst nicht teilnehmen
konnten.

Anderswo konnten sich Konzepte für präsentische Weihnachtsgottesdienste im
Presbyterium nicht durchsetzen. In den zum Teil heftigen Auseinandersetzungen wurde
auch Unmut über die von Corona-Stab und Superintendenten-Konferenz getroffene
dringliche Empfehlung, Präsenzgottesdienste abzusagen, geäußert (siehe dazu unten).

14                                                                 Vielfalt trotz Lockdown
Offene Kirche

Viele Gemeinden öffneten in den Weihnachtstagen ihre Kirchen. In den Kirchräumen
lagen Leseandachten oder eine gedruckte Weihnachtspredigt aus; teilweise wurde zu
Mitmachaktionen eingeladen. So konnte man etwa in einer Kirche das Weihnachtsevangelium
auf eine Holzwand schreiben oder in anderen das Friedenslicht aus Bethlehem mitnehmen.
Zum Teil wurde in der Kirche auch auf die Nummer des Seelsorgetelefons verwiesen – ein
Angebot, das dann vorwiegend von älteren Gemeindegliedern genutzt wurde. Anderswo
hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in der Kirche eine Krippenausstellung
oder vor der Kirche eine „lebendige Krippe“ zu begehen. Kirchen wurden festlich mit
Weihnachtsbäumen geschmückt und waren zum Teil von innen durchgängig bis Silvester
beleuchtet, um deutlich zu machen, „dass von der Kirche ein Licht ausgeht“.

Weihnachten zuhause

Beliebt war Verteilmaterial für „Weihnachten zuhause“: die von Ehrenamtlichen
verteilte Briefkastenandacht, Weihnachtsbriefe mit Familienandacht für Heiligabend,
eine Lesepredigt für daheim oder „Weihnachten to go“: eine mit einer Andacht und
kleinen Überraschungen gefüllte Tüte zum Mitnehmen von der Wäscheleine oder „mit
Lieferservice“. Es gab Briefaktionen für Seniorinnen und Senioren und Ausmalbilder
für Kindertagesstätten. Sonderausgaben von Gemeindebriefen mit einer Andacht für
Heiligabend erschienen ebenso wie analoge und digitale Adventskalender. Ein Kirchenkreis
ließ eine Handreichung („Weihnachten auf dem Sofa“) drucken; mit Liedern, Gebeten und
Texten für Hausgottesdienste im Familienkreis. Vielerorts wurden Weihnachtspredigten
auf Audio-CD oder Videos von zum Teil aufwändig vorproduzierten Krippenspielen und
Christvespern auf DVD und an interessierte oder speziell ältere Gemeindeglieder verteilt,
zum Teil in mehrfacher Tausenderauflage.

Weihnachten draußen

Punktuell wurden Gottesdienste in physischer Co-Präsenz im Autokino angeboten. Unter
freiem Himmel gab es Erlebnispfade, interaktive Stationenwege („Weg nach Bethlehem“)
und Lichtinstallationen („Fürchtet euch nicht“). Vor den Kirchen hingen „Liturgiesterne“
oder es standen dort geschmückte Tannenbäume und Krippen. Andernorts gab es ein
Weihnachtshaus zum Begehen. Bei älteren oder kranken Gemeindegliedern wurde Kurrende
geblasen. In einer Stadt war eine Krippe in Lebensgröße in einer Schaufensteranlage
aufgestellt. Eine beliebte Idee war der Weihnachtstruck: ein Traktor mit Anhänger, der
die Menschen in den Wohngebieten mit Musik auf die Balkone lockte und verschiedene
Stationen in der Gemeinde ansteuerte, an denen dann Andachten gehalten wurden.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW   15
Hybride Angebote

In einer Gemeinde konnten Familien mit der App Actionbound einen Weihnachtserlebnisweg
abgehen. Anderswo waren digitale Spaziergänge möglich, bei denen man an verschiedenen
Stationen laminierte QR-Codes einscannen konnte, denen Gebete, Videos oder
Weihnachtsmusik hinterlegt waren. Im Außenbereich einer Gemeinde war „in den Bäumen“
zu riesigen Lichtbildern die Weihnachtsgeschichte digital als Audiodatei abrufbar. Anderswo
wurde in einem präsentischen Familiengottesdienst im Kirchraum das Video eines am
Abend vor dem Lockdown aufgenommenen Krippenspiels eingespielt.

Digitale Angebote

Bei den digitalen Gottesdienstformen wurden sehr unterschiedliche Formate für verschiedene
Ziel­gruppen (Krabbel-, Kinder-, Jugend- und Familiengottesdienste) oder Themen (Kunst­
gottesdienst) und Settings (Wohnzimmer- oder Gartenzaungottesdienst) angeboten.

Vielerorts wurde auf die Gottesdienste in Rundfunk und Fernsehen verwiesen, die stellenweise
„eher“ wahrgenommen wurden als das gemeindliche Angebot. Andere Gemeinden feierten
 live und interaktiv Gottesdienst per Zoom. Dazu kamen vorproduzierte Videos von Krippen­
 spielen oder von Gottesdiensten als Livestream. Es gab Hörspiel-Krippenspiele sowie Telefon-
 und Anrufbeantworter-Andachten, die jederzeit abrufbar waren. Anderswo wurden täglich
 Andachten per E-Mail verschickt. Digitale Gottesdienste wurden über Plattformen wie
 Instagram, Twitter, Facebook oder YouTube geteilt, zum Teil in gegenseitiger Vernetzung.
 Andere Gemeinden entschieden sich statt ganzer Gottesdienste für ein Baukastenmodell,
 aus dem musikalische Stücke, Ansprachen und liturgische Elemente frei ausgewählt werden
 konnten. Werbung für digitale Angebote erfolgte über die unterschiedlichsten Kanäle:
 Presse, Flyer, Homepage, Aushänge, soziale Netzwerke und Messenger-Dienste.

Digitale Medien wurden nicht nur für Gottesdienstformate genutzt. Einige Gemeinden
organisierten ein digitales Liedersingen oder produzierten Videoclips mit Liedern
zum Mitsingen. Von gemeindlichen Homepages konnten digitale Gemeindebriefe,
Adventskalender, Leseandachten, Predigtpodcasts oder Spendenaufrufe für Brot für die
Welt heruntergeladen werden. Eine Rückmeldung erwähnt, dass ein Kirchenkreis die
Gemeinden zur Nutzung einer Gemeinde-App (communi) ermutigt und die Kosten für deren
Nutzung übernommen habe.

16                                                                    Vielfalt trotz Lockdown
Die Bewertung der digitalen Gottesdienst-Angebote fällt in den Rückmeldungen
ambivalent aus: Von der kompletten Ablehnung und einem konsequenten „Gottesdienst-
                                                  7

Fasten“; über die „kurzfristige Notlösung“, um „wenigstens etwas“ anzubieten; bis hin zur
langfristig und weitsichtig geplanten Vorproduktion digitaler Gottesdienste ist alles dabei.
Viele äußern sich froh und dankbar für alle technischen Mittel, die es ermöglicht hätten, mit
der Gemeinde in Kontakt zu bleiben und Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Die
Erstellung der Videos habe auch Spaß gemacht.

Insgesamt wurden so neue Möglichkeiten der Gemeindearbeit entdeckt. Bei Gemeinschafts­
projekten boten sich neue Chancen für die regionale oder ökumenische Zusammenarbeit oder
die Kooperation mit anderen Einrichtungen. Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang
auch die Bereitschaft Ehrenamtlicher zur Mitarbeit. Eine Gemeinde stellt stichwortartig die
Vorteile gestreamter Gottesdienste so heraus: „keine Wege, niedrigschwellig, Option für
Personen mit Einschränkungen (Rückenprobleme, Inkontinenz, Hörbeeinträchtigungen …),
Wahrung der Privatsphäre, Gemeindemitglieder, die sich andernorts befinden, erleben eine
Verbundenheit mit ihrer vertrauten Gemeinde – selbst im Ausland (Spanien, Niederlande,
Frankreich, USA, Türkei …)“.

Zum Teil wurden die digitalen Angebote sehr gut angenommen und von Gemeindegliedern
positiv bewertet. Vielerorts gab es hohe Rückmeldequoten und wertschätzendes Feedback.
Zum Teil entstand der Eindruck, dass auf diesem Weg mehr Menschen erreicht wurden
als in Präsenzzeiten möglich gewesen wäre. Mancherorts wurden Klickzahlen im hohen
5-stelligen Bereich erzielt. Anderswo war die Resonanz auf digitale Angebote dagegen eher
spärlich.

Beobachtet wird, dass digitale Formate hauptsächlich von Jüngeren genutzt werden, aber
auch Menschen erreicht werden, „die sonst nicht am Sonntag in den Gottesdienst gehen“.
Umgekehrt wird festgestellt, dass vielen älteren Gemeindegliedern oft der Zugang zum
Internet fehlt. Wahrgenommen wird auch, dass Jugendliche und junge Erwachsene eher
die kurze Form einer YouTube-Andacht schätzen.

Problemanzeigen

Wiederholt wird der Ruf nach mehr fachlicher Hilfestellung in technischen Fragen sowie
nach finanzieller Unterstützung durch den Kirchenkreis oder die Landeskirche laut. Viele
Gemeinden erhalten offenbar keinerlei Support im Bereich IT, was auch ein strukturelles

7	Zum Beispiel entschied sich eine Gemeinde, statt eines Gottesdienstes einen halbstündigen „Weihnachtsfilm“
   (im Stil der Sendung mit der Maus) zu drehen, weil dies dem Medium angemessen erschien, ansonsten aber
   bewusst auf digitale Gottesdienste zu verzichten.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW            17
Problem zu sein scheint. Ein Problem sind die fehlende oder mangelnde technische
Ausrüstung, aber auch die Netzstärke in der Kirche oder im ganzen Ort (Kupfer­draht­
leitungen). Mancherorts reicht der Speicherplatz auf der gemeindlichen Homepage nicht
aus, um Videos in guter Qualität einzustellen. Es fehlt an Hardware (wie leistungs­fähigen
Kameras), an Software (Intranet, Apps zum mobilen und datenschutz­konformen Arbeiten,
eine nutzbare Cloud) sowie an Rahmenverträgen mit Providern. Kritisch wird gesehen,
dass Pfarrerinnen und Pfarrer ihr privates Equipment (Handys, Mikros, PCs, Stative,
Computerprogramme) zum Produzieren von Online-Gottesdiensten nutzen müssen.
Einige äußern sich aber auch stolz, dass Kirchengemeinden vieles auch ohne Unterstützung
gelingt („Wir haben es dennoch geschafft!“), auch wenn das Zeit kostet, die dann für die
Seelsorge fehlt.

Schließlich werden Unterstützung durch landeskirchliche Publikationen vermisst
(„Toll hätten wir übrigens den angekündigten Weihnachtsgruß für die Zeitungen
gefunden!“) und Beratungsbedarf auch im rechtlichen Bereich signalisiert, insbesondere
bei Urheberrechtsfragen: „Welche Lieder sind von der GEMA-Gebühr abgedeckt? Welche
dürfen in Gottesdiensten, die im Internet veröffentlicht werden, gesungen, abgespielt oder
zu bekannten Melodien neu vertextet werden ..?“

18                                                                  Vielfalt trotz Lockdown
4.2 Interpretation

Die qualitative Auswertung der Ergebnisse lässt sich mit zwei Stichworten bündeln:
Ideenreichtum und Unterstützungsbedarf.

Ideenreichtum

 Die offenen Antworten der Studie geben einen guten Einblick in die Vielfalt der Angebote,
 die Kirchengemeinden in den Weihnachtstagen gemacht haben. Dabei ist vorab darauf
 hinzuweisen, dass sich die Frage, auf die sich die offenen Antworten beziehen, explizit auf ein
 ganz bestimmtes Gottesdienstformat ausgerichtet ist: „Möchten Sie uns sonst noch etwas
 zum Thema digitale Gottesdienste sagen?“ Umso erstaunlicher ist, dass die Antworten
 dennoch das ganze Spektrum von analogen, hybriden und digitalen Gottesdiensten und
 Aktionen abdecken. Es kann davon ausgegangen werden, dass, wenn allgemeiner nach
„verschiedenen Weihnachtsgottesdienstformaten“ gefragt worden wäre, eine noch sehr
 viel breitere und detailliertere Antwortpalette zusammengekommen wäre.

Präsenzgottesdienste

Dass das liturgische Standardformat des Präsenzgottesdienstes an Weihnachten 2020
die Ausnahme blieb, überrascht angesichts der pandemischen Lage nicht. Das Neue an
der Situation war, dass es unter Gesichtspunkten des Infektionsschutzes (wie schon
beim vorausgegangenen Osterfest) geboten sein konnte, gerade nicht zum Gottesdienst
einzuladen. Die Einladung zum Weihnachtsgottesdienst in physischer Co-Präsenz hatte
unter Corona-Bedingungen etwas Bedrohliches bekommen. Die Gemeinden saßen in der
Zwickmühle. Im Grunde gab es nur die Wahl zwischen zwei Übeln und den Optionen „falsch“
und „falsch“. Aus manchen Rückmeldungen wird deutlich, dass es in Presbyterien, die ja
eigentlich gehalten sind, im Konsens zu entscheiden, harte Auseinandersetzungen gab.
Wissenschaftlichen Fakten („Es ist zu gefährlich!“) standen dem Bedürfnis der Seele und
der Tradition entgegen („Es muss aber trotzdem sein!“). In dieser schwierigen Situation
wurde die dringliche Empfehlung der Superintendentenkonferenz und des Corona-
Stabs, Präsenzgottesdienste abzusagen, überwiegend dankbar und mit Erleichterung
aufgenommen und als Argumentationshilfe für Presbyterien und für die Kommunikation
mit der Öffentlichkeit begrüßt, auch wenn die Frage, wie bindend eine solche „Empfehlung“
rechtlich sei, zu neuen Kontroversen führte. Irritiert zeigte sich eine Gemeinde darüber,
dass die Entscheidung „ohne Schulterschluss weder zur rheinischen Schwesterkirche
noch zur katholischen Kirche“ getroffen wurde. Andere empfanden es als Gängelung, sich
der „Expertise“ der EKvW „fügen“ zu müssen. Wieder andere mussten sich aufgrund der
landeskirchlichen Empfehlung „rechtfertigen …, wenn sie Präsenzgottesdienste anbieten

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW   19
wollten“. Neidisch beäugt wird mitunter die römisch-katholische Kirche, die mit einem
„besonnenen Mix“ an Gottesdienstformen, einschließlich Präsenzangeboten, „gepunktet“
 habe.

In der Stichprobe ist bemerkenswert, dass sich trotz landeskirchlicher Empfehlung
immerhin jede neunte Kirchengemeinde dennoch für Gottesdienste in physischer Co-
Präsenz entschied. Gründe dafür lassen sich nur vermuten: So wird in vielen Gemeinden
der Erwartungsdruck bei Gemeindegliedern und die gefühlte Verpflichtung bei beruflich
                                               8

Mitarbeitenden hoch gewesen sein, auf vertraute Formen nicht zu verzichten. Vielleicht
mag für manche auch die Sorge den Ausschlag gegeben haben, die Verbindung zu den
Gemeindegliedern nicht zu verlieren, für die der Weihnachtsgottesdienst den einzigen
Kontakt im Jahr darstellt. Vielleicht ist es in Regionen mit geringeren Inzidenzen leichter
gefallen, sich für die Durchführung zu entscheiden, vielleicht sind auch andere geographische
Faktoren oder Frömmigkeitsstrukturen für die Entscheidung relevant gewesen. Eine
Rolle hat sicher auch gespielt, dass in vielen Kirchengemeinden Unverständnis darüber
geäußert wurde, dass die EKvW die Entscheidung im Alleingang getroffen habe und dass
die Handlungsempfehlung von der Präses nicht zuerst allein mit den Kirchengemeinden,
sondern gleichzeitig über die Medien kommuniziert wurde. Vor diesem Hintergrund könnte
das Feiern von Präsenzgottesdiensten von einigen Gemeinden auch als eine bewusste
Widerstands- oder Trotzreaktion im Sinne eines „Jetzt erst recht!“ verstanden worden
sein. Schließlich dürfte auch die Einschätzung, dass digitale Gottesdienste den analogen
nicht gleichwertig zu betrachten seien, einige Gemeinden veranlasst haben, auf die
Durchführung von Gottesdiensten in physischer Co-Präsenz zu setzen.

Offene Kirche

In fast zwei Drittel der teilnehmenden Gemeinden kamen die Kirche und der Kirchraum
neu zur Geltung, zum einen durch die Inszenierung des Kirchengebäudes als optischer
Blickfang (durch Innen- oder Außenbeleuchtung) oder akustischer Signalgeber (durch
das Glocken­geläut); zum andern durch das Angebot der offenen Kirche. Dass in den teil­
nehmenden Gemeinden knapp 17.000 Menschen von diesem Angebot Gebrauch machten,
zeigt, dass Kirchräume gerade an einem emotional aufgeladenen Fest wie Weihnachten
und in einer psychisch belastenden Situation wie der Pandemie eine wichtige Funktion
haben, da sie elementaren menschlichen Grundbedürfnissen Raum geben können.
Ob bei der Entscheidung zum Kirchbesuch eher die intrinsische Motivation oder eine
äußere „Verpflichtung“ ausschlaggebend war, lässt sich aufgrund der Äußerungen nicht

8	Immerhin 24,6 Prozent der Protestanten gaben in einer Studie, an der unter anderem das Sozialwissenschaftliche
   Institut der EKD beteiligt war, an, dass es ihnen wichtig gewesen wäre, an Weihnachten einen Gottesdienst vor
   Ort besuchen zu können (https://t1p.de/SI-STudie), Zugriff am 22. Mai 2021.

20                                                                                    Vielfalt trotz Lockdown
sagen. In jedem Fall zeigt sich: Kirchräume sind besondere Orte, die architektonisch und
atmosphärisch andersartig sind; anders vor allem als das häusliche Wohn- oder Arbeits­
zimmer, in dem man sich während des Lockdowns vorwiegend aufhielt. Kirchräume sind
Orte der Stille, der Einkehr und des Gebets; Orte der Vergewisserung; Orte der Sehnsucht
auch nach Heilwerden und Neubeginn; Orte, die berühren und anrühren und so die Gottes­
begegnung erleichtern. Gerade an Heiligabend werden in ihnen biographische Erinnerungen
an frühere Weihnachtsfeste und an (im Lockdown schmerzlich vermisste) Gemeinschafts­
erfahrungen wach.

Hausgottesdienste

Interessant ist, dass die häusliche Weihnachtsfeier neu in den Fokus rückte. Das dafür
in „Weihnachtstüten“ bereitgestellte Material enthielt neben einer Andacht häufig auch
kleine Überraschungen wie Süßigkeiten, duftende Öle, Kerzen zum Anzünden oder Figuren
zum Anfassen und Aufstellen. In den Andachten wurde meist auf Lieder, Texte oder Bilder
verwiesen, die man sich über durch QR-Codes oder Links ansehen und anhören konnte.
So bot diese Gottesdienstform die Chance, den Gottesdienst neu und mit allen Sinnen zu
erleben.

 Das Format der Hausandacht knüpft an das neutestamentliche Verständnis von Kirche an:
 ekklesia als Gruppe derer, die als Hausstand zusammenleben. In der Antike ist das „Haus“
 nicht nur das Gebäude, sondern das Sozial- und Wirtschaftsgebilde für die Großfamilie. Es
 umfasste die „Gesamtheit aller Personen und Dinge, die zu einem Haushalt gehören“ . Vor
                                                                                       9

 diesem Hintergrund entwickelte sich die christliche Gemeinde als Hauskirche. Sie verstand
 sich als eine neue Gemeinschaft, als familia dei (vergleiche Markus 3,31–35). Diese Familie
 (der Kinder) Gottes, eine Lebensgemeinschaft im weitesten Sinn, war fortan das neue
„Haus“. Sie wurde zum Versammlungsort, an dem auch Gottesdienst gefeiert wurde.

War im vergangenen Jahr der individuelle Radius bereits seit dem ersten Lockdown auf
die (Wahl- oder Patchwork-)Familie, die zwei besten Freundinnen oder auf das Alleinsein
eingeschränkt, so verbrachten die meisten Deutschen 2020 auch das Weihnachtsfest
mit der engen Familie (64%), im weiteren Familienkreis (11%) oder allein (11%). Insofern
                                                                               10

legte sich kirchlicherseits die Belebung des Gottesdienstformats „Hausandacht“ nahe.
Im trauten Heim zeigt sich die Kirche privater und näher. Leider lässt die vorliegende
Umfrage keine Aussagen darüber zu, ob und in welchem Umfang von diesem Angebot
tatsächlich Gebrauch gemacht wurde. Zieht man jedoch in Betracht, dass Weihnachten

9	 WiBiLex https://t1p.de/Haus-Haushalt, Zugriff am 22. Mai 2021.
10	Vergleiche „Celebrate Life“-Studie vom 9. Dezember 2020; https://t1p.de/Celebrate-Studie,
    Zugriff am 22. Mai 2021.

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW          21
im vergangenen Jahr anstatt von Shopping, Reisen und Ablenkung stärker von Rückzug,
Entschleunigung und Selbstreflexion geprägt war, so hatten Menschen insgesamt mehr
Zeit und mehr Raum für sich selbst. In manchen Haushalten könnte daher das Angebot der
Hausandacht inmitten von Festessen, Geschenken und Fernsehprogramm durchaus auf ein
Bedürfnis gestoßen oder vielleicht auch als neues Ritual entdeckt worden sein. Dazu mögen
Verteilmaterialien und Publikationen aus Kirchengemeinden und Kirchenkreisen Anstöße
gegeben haben.

Das Format der häuslichen Andacht verändert die Rolle der Ortsgemeinde: Sie lädt nicht
selbst zu Gottesdiensten ein, sondern unterstützt vielmehr Alleinstehende und Familien
bei der Durchführung eigener Gottesdienste. Dieser Ansatz wirkt einer Pfarrzentrierung
entgegen und fördert das reformatorische Anliegen, Menschen zu befähigen, eigenständig
Gottesdienst zu feiern. Das Gottesdienstformat ist dabei prinzipiell nicht an Zeit und auch
nicht notwendigerweise an den Ort der eigenen Wohnung gebunden. Einzelne mündliche
Rückmeldungen aus meiner eigenen Ortsgemeinde zeigen, dass solche Andachten auch an
anderen Orten, etwa allein auf dem Friedhof, gefeiert wurden. Als Synchronisationsmedium
für den Gottesdienst ermöglichte das Glockengeläut den Mitfeiernden, sich dennoch als Teil
einer größeren (mit-)feiernden Gemeinschaft zu erleben.

Man kann die Entwicklung, den Gottesdienst ins Private hineinzuziehen, jedoch auch kritisch
sehen. Eigentlich ist es die Chance des Kirchgangs am Weihnachtsabend, dass die Familie
das Haus, ihre vertraute Umgebung und so letztlich auch „sich selbst“ verlässt, indem
sie sich bewusst an einen anderen Ort aufmacht. In der Pandemie wird der Gottesdienst
dagegen nun auch noch zum Teil meiner häuslichen Lebenswelt; eine Entwicklung, die auch
der Pietismus gefördert hat. So war es im 17. Jahrhundert ein Anliegen Philipp Jacob Speners,
die „Kernchristen“ in der Hausgemeinschaft zu sammeln, um miteinander die Bibel zu lesen
und zu beten. In der Privatöffentlichkeit eines „Kirchleins in der Kirche“ (ecclesiola in ecclesia)
wurde der Gottesdienst Teil der Privathäuslichkeit. Eigentliches Anliegen Speners war dabei
eine Kirchenreform, die er jedoch durchzusetzen versuchte, indem er sich im „Hauskreis“
der offiziellen Kirche gerade entzog.

Freiluftgottesdienste

Bis auf das Format der „Waldweihnacht“ waren bislang Freiluftgottesdienste in der
kalten Jahreszeit eher unüblich. Nachdem jedoch die geplanten Großgottesdienste in
Stadien und auf Plätzen Anfang Dezember 2020 von den Ordnungsämtern untersagt
worden waren, hielten Gemeinden kurzfristig nach schutzkonzeptkonformen mobilen
Lösungen Ausschau. Aufgrund der geringeren Infektionsgefahr boten sich dafür Outdoor-
Gottesdienste an, mit denen man bereits im ersten Lockdown an Ostern, Himmelfahrt und
Pfingsten erste Erfahrungen hatte sammeln können. Viele dieser Formen bewegen sich

22                                                                         Vielfalt trotz Lockdown
im experimentellen Bereich. Neue Orte, meist Orte im öffentlichen Raum, kamen für den
Gottesdienst in den Blick, etwa wenn auf einem Weihnachtstruck an verschiedenen Stellen
im Dorf oder Stadtteil eine Andacht gefeiert wird. Indem der Gottesdienst an Alltagsorte
verlegt wird, wird das Neue, Ungewohnte und Besondere mit dem Alltäglichen, Bekannten
und Vertrauten verknüpft. Durch die Profanisierung des Heiligen und die Heiligung des
Profanen verschränken sich Religion und Leben. Dadurch erschließt sich die Relevanz des
gottesdienstlichen Geschehens neu.

Das veränderte Setting verändert auch die liturgische Gestaltung: Bei Erlebnispfaden
zum Beispiel löst sich die übliche agendarisch-lineare Gottesdienstform auf, weil sich hier
einzelne liturgische Elemente auf verschiedene Stationen verteilen. In der Anglikanischen
Kirche spricht man im Kontext der „Neuen Ausdrucksformen von Kirche“ (Fresh Expressions
of Church) schon seit längerem von liquid services, also „verflüssigten Gottesdiensten“, die
nicht mehr einer festen linearen Struktur folgen. Die experimentellen Ansätze erweitern
damit auch die landläufige Definition vom „Weihnachtsgottesdienst“ als liturgischer Feier
im Kirchraum am Heiligen Abend. Schnell stellt sich eine grundsätzliche Frage, die auch
in den Umfrage-Rückmeldungen genannt wird: Was macht denn (dann) eigentlich einen
Gottesdienst aus? Welche liturgischen Elemente sind konstitutiv? Kann zum Beispiel eine
Installation, die das „Fürchtet euch nicht!“ auf die Kirche projiziert, bereits als eine Form
von Weihnachtsgottesdienst verstanden werden?

Was die Gründe auf Seiten der Verantwortlichen in den Gemeinden angeht, solche
Gottesdienste vorzubereiten, so wird die Motivationslage auch hier vielschichtig gewesen
sein: vom Drang, nicht untätig zu sein, etwas tun zu können oder zu müssen, über das
Bedürfnis, anderen zu beweisen, „dass man etwas macht“ bis hin zur Erleichterung, einmal
selbst aus der Weihnachtsroutine ausbrechen und die Dinge anders machen zu können.
Vielen haben das Entwickeln neuer Ideen und Konzepte sowie deren kreativen Umsetzung
einfach „nur“ Spaß gemacht.

 Gottesdienste unter freiem Himmel sind, zumal im Winter, stark wetterabhängig. Insofern
 war die Wahl dieser Gottesdienstform an Weihnachten mit einem gewissen Risiko verbunden.
Tatsächlich war der 24. Dezember 2020 in Westfalen ein verregneter, kalter Tag, der nicht
 gerade dazu einlud, das Haus zu verlassen. Dennoch bot das Draußen-Format Möglichkeiten,
 Menschen aus anderen Milieus zu erreichen, die an Heiligabend niemals die Kirchenschwelle
 übertreten hätten. Für manche mag die neue Form einen Anreiz dargestellt haben, sich
„mal wieder“ oder überhaupt auf einen Gottesdienst einzulassen; Hundebesitzer etwa, die
 problemlos ihr Tier, mit dem sie ohnehin spazieren gegangen wären, mitnehmen konnten.
 Beim „Rausgehen“ (und damit ist auch im übertragenen Sinne das Verlassen tradierter
 Rollen und überkommener Weihnachtserwartungen gemeint) können die veränderten
 Sinneseindrücke (Kälte, Regen, Dunkelheit) und die andere Körperlichkeit (sich an der
 frischen Luft bewegen statt still in der Kirche zu sitzen) zu einer neuen Begegnung mit

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW   23
dem Wort Gottes führen. Da die Bedingungen und die Gottesdienstregeln im Freien völlig
andere sind als im Kirchraum, bedarf es knapper und klarer Anweisungen, die Unsicheren
Orientierung geben. Umgekehrt besteht für viele gerade in diesem „Anders-als-in-der-
Kirche“ der Reiz des Open-Air-Gottesdienstes. Freiluftgottesdienste öffnen Räume für
Naturbegegnung, Stille, Nachdenken und Kreativität. Durch das coronagerechte Abgehen
eines Stationenwegs (allein oder im engsten Familienkreis) wird das gottesdienstliche
Geschehen allerdings stark individualisiert. Wer sich auf den Weg macht, bestimmt
selbst und in eigener Zeit, wieviel er oder sie aufnehmen möchte und hat (leichter als im
Präsenzgottesdienst) jederzeit die Möglichkeit, das Tempo zu erhöhen oder den Weg und
damit den Gottesdienst ganz abzubrechen.

 Dennoch ist es an den Stationen durchaus möglich, so etwas wie religiöse Weggemeinschaft
zu erleben. Das Neue Testament versteht unter „Gemeinschaft“ (Koinonia, vergleiche
Apostelgeschichte 2,42) nicht irgendein Zusammenkommen oder einen Zusammenschluss
 Gleichgesinnter, sondern qualifiziert die Zusammengehörigkeit theologisch als
„Anteilhabe“. Gemeint ist, dass Menschen, die einander ansonsten fremd und fern sind,
 sich mit Jesus Christus verbunden fühlen und durch seinen Geist zu einer Gemeinschaft
 in ihm zusammengefügt werden. Diese besondere Form von Gemeinschaft macht das,
                                      11

 was Kirche ist, gerade aus. Koinonia ist Ereignis und Ausdruck von ekklesia in einem weiten
Verständnis. Sie ist Konkretion der Teilhabe an Jesus Christus und beansprucht theologisch
 Gültigkeit für alle, die daran teilhaben; ganz gleich wie und wo sie sich treffen; ganz gleich,
 wer sie sind; ganz gleich, ob die Beteiligten selbst diese Form von Gemeinschaft als
„Kirche“ verstehen oder nicht. Insofern ereignet sich christliche Gemeinschaft auch auf
 einem Stationenweg unter freiem Himmel: bei der Lektüre und Auseinandersetzung mit
 der Weihnachtsgeschichte, im Hören oder Mitsingen von Weihnachtsliedern, im Gebet.
 Durch Wahrnehmen, Erkunden, Entdecken, Einfühlen, Ausprobieren, Gestalten und Deuten
 setzen die Teilnehmenden ihre persönlichen Erfahrungen mit dem biblischen Wort in
Verbindung und bringen damit auch ihre Verbundenheit zu Christus zum Ausdruck. Wo
 immer Menschen sich so dem Wirken des Geistes Christi anvertrauen, wird Gemeinschaft
 erlebbar, spürbar und konkret.

Hybride Gottesdienste

Hybride Gottesdienstformen wie digitale Spaziergänge erweitern die Möglichkeiten der
eigenen Auseinandersetzung und Verortung, indem sie die analoge Welt mit dem Internet
verbinden, so dass an den jeweiligen Stationen Lieder, Texte, Filme oder Bilder als Videos
oder Audios (über Plattformen wie Wordpress) eingespielt werden können. Gottesdienste

11	Vergleiche auch das paulinische Verständnis von „Gemeinschaft“ als „Gemeinschaft (mit jemandem)
    durch (gemeinsame) Teilhabe (an etwas)“, ThWNT 2, 751.

24                                                                                   Vielfalt trotz Lockdown
werden so interaktiver. Allerdings sind sie insgesamt auch störanfälliger (Funkloch, fehlende
App, QR-Code-Fehler oder zu kleines Restkontingent von mobilen Daten auf dem Handy)
und können Teilhabe sogar ganz verhindern, etwa für Menschen, die technisch nicht so
versiert sind oder kein Smartphone dabeihaben.

Digitale Gottesdienste

Beeindruckend ist das Bild, das sich in der Stichprobe bei den digitalen Gottesdienstangeboten
ergibt. Diese wurden in den teilnehmenden Gemeinden von knapp 300.000 Menschen
genutzt. Neben die klassischen digitalen Medien für die Übertragung von Gottesdiensten
(Fernsehen, Radio, Telefon) treten jetzt ganz neue (in den meisten Gemeinden erst seit dem
ersten Lockdown erprobte) internetbasierte Formate: Livestream, Zoom-Gottesdienste
oder vorproduzierte Gottesdienstvideos; aber auch Hörspiele, Podcasts, soziale Medien,
Messenger-Dienste und Apps, zum Teil untereinander vernetzt. Viele gemeindliche
Homepages gewinnen neue Bedeutung als Werbe-, Speicher- und Verlinkungsmedium. Die
Fülle der genutzten Medien und Plattformen belegt, wie breit die Ausdifferenzierung der
Plattformen und Medien inzwischen ist. Ganz offenbar hat sich im Laufe des vergangenen
Jahres auch in den westfälischen Kirchengemeinden die Digitalisierung im Corona-Jahr
2020 stark beschleunigt. Der Umfrage nach war sie an Weihnachten fast flächendeckend
                          12

umgesetzt. Wie massiv die Veränderungen sind, kann man sich am Vergleich mit dem
Weihnachtsfest 2019 vergegenwärtigen, an dem digitale Gottesdienstformate allenfalls
von einer netzaffinen Minderheit, nicht aber von der Breite der Kirchengemeinden, genutzt
wurden. Dass sich in so kurzer Zeit so viel in einem System geändert hat, das nicht an
Digitalität gewöhnt war, überrascht.

Eine Folge der Digitalisierung des Gottesdienstes ist, dass sich das gottesdienstliche
Angebot pluralisiert und demokratisiert. Wer bislang via Bildschirm oder Radio verkündigte,
konnte dies nur im Team und gemeinsamer Verantwortung mit Fachleuten beim Radio oder
Fernsehen tun. Jetzt ging es auch auf eigene Faust. Gerade Krippenspiele boten sich für
die Vorabverfilmung an. Sie wurden häufig „inkulturiert“, indem sie auf dem Pflaster der
eigenen Gemeinde an verschiedenen Drehorten (im Stall oder auf dem Feld mit echten

12	Unbestritten hat sich die Digitalisierung in Kirchengemeinden EKD-weit durch die Corona-Situation
    massiv beschleunigt. Dies belegen Studien aus dem ersten Lockdown. Vergleiche die Studie der
    Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
    (midi, https://t1p.de/midi-Studie, Zugriff am 22. Mai 2021), die Studie „Churches Online in Times of Corona“
    (contoc, https://t1p.de/contoc-Studie, Zugriff am 22. Mai 2021) und die von fünf Landeskirchen beauftragte
   „Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“
    (ReTeOG, https://t1p.de/Studie5Landeskirchen, Zugriff am 22. Mai 2021).

Ergebnisse einer Umfrage zu den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen 2020 in der EKvW             25
Sie können auch lesen