MEDIENSERVICE der Stadt Linz www.linz.at

Die Seite wird erstellt Katrin Roth
 
WEITER LESEN
MEDIENSERVICE
der Stadt Linz
www.linz.at

Informationsunterlage zur Online-Pressekonferenz von Bildungsstadträtin
Mag.a Eva Schobesberger und VHS-Leiter Mag. Belmir Zec über das dritt-
mittelfinanzierte Kursangebot des Grundbildungszentrums am Donnerstag,
10. Februar 2022, um 11 Uhr

Weiterer Gesprächspartner:
Rainer Rathmayr, BA MA / Fachbereichsleitung Grundbildungszentrum, VHS Linz

   Grundbildungszentrum der Volkshochschule Linz
              Drittmittelfinanzierte Projekte für Erwachsene

  Vom Lesen und Schreiben lernen bis zum erwachsenenge-
              rechten Pflichtschulabschluss
Insgesamt zählen in Österreich 17,1% oder knapp eine Million Personen
zu der Gruppe mit mangelnden oder niedrigen Lesekompetenzen. Bezo-
gen auf Mathematik liegt der Anteil der niedrigen Kompetenzstufen bei
16,1% und damit nur unwesentlich weniger (Quelle: Statistik Austria,
PIAAC). Etwa 54.000 Menschen zwischen 15 und 64 Jahren in OÖ verfü-
gen nicht über einen Pflichtschulabschluss (Quelle: Statistik Austria, Bil-
dung in Zahlen & Registerzählung). An diese Personen richtet sich das
Angebot des Grundbildungszentrums der Volkshochschule Linz.

Gefördert wird dieses Angebot durch Mittel des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Landes Oberösterreich und
des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Initiative Erwachsenenbil-
dung.

Das Kursangebot konnte auch während der coronabedingten Lock-
downs in vollem Umfang weitergeführt werden. Ab 28. Februar 2022 star-
ten wieder Kurse zur Basisbildung und zum Nachholen des Pflichtschul-
abschlusses im Wissensturm. Neu ist ein Schwerpunkt zur Vorbereitung
auf Ausbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen in den Lehrgängen
zum Pflichtschulabschluss.

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Magistrat Linz
Redaktion: Kommunikation und Marketing; Altes Rathaus, Hauptplatz 1, 4041 Linz
ChefIn vom Dienst, Tel.: +43 664 33 65 909, E-Mail: cvd@mag.linz.at
www.linz.at/medienservice
MEDIENSERVICE

„Mit dem ersten Grundbildungszentrum Österreichs wird auf jahrelange
Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung kostenloser und geför-
derter Basisbildungsangebote zurückgegriffen. Diese reichen von Al-
phabetisierung über den Erwerb beziehungsweise die Erweiterung von
Basiskompetenzen bis hin zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.
Beratungsgespräche sind jederzeit möglich. Die VHS sieht es als wich-
tige Aufgabe, Erwachsenen neue Wege zum Erwerb von Grundkompe-
tenzen und Bildungsabschlüssen zu eröffnen. Dabei versteht sie sich als
offener, demokratischer Ort für alle Menschen unabhängig von Alter,
Vorbildung, Herkunft oder besonderen Lernbedürfnissen. Die speziellen
erwachsenengerechten Bildungsangebote gehen auf unterschiedliche
Bedürfnisse und angestrebte Ziele ein“ so Bildungsstadträtin Mag.a Eva
Schobesberger.

Drittmittelgeförderte Grundbildungskurse werden in folgenden Berei-
chen angeboten:

Basisbildung - Kostenloses Grundbildungsangebot

Zielgruppe: Erwachsene, die sich auf Deutsch gut verständigen können. Ins-
besondere auch Menschen mit deutscher Erstsprache. Gruppengröße fünf bis
acht TeilnehmerInnen

Für den Einstieg in Basisbildungskurse ist ein Erstgespräch notwendig. In die-
sem Gespräch sagen Sie uns, wo Sie Unterstützung und Hilfe brauchen und
welche Ziele Sie haben. Im Anschluss werden wir klären, welche Möglichkei-
ten es zur Erreichung dieser Ziele gibt. Ein Einstieg in laufende Kurse ist, bei
freien Plätzen, jederzeit möglich. Dieses Angebot des Grundbildungszentrums
wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes OÖ finanziert und ist
bei der Initiative Erwachsenenbildung akkreditiert.

Basisbildungskurse gibt es in folgenden Themenbereichen:

• Schriftsprache Deutsch – Vom Buchstabenerwerb bis zur Vertiefung von
Rechtschreibung und Grammatik

                                       2
MEDIENSERVICE

Inhalte: Lesen und Schreiben von Wörtern, Schreiben von Einkaufslisten und
Notizzetteln, Grundwortschatz, Lesen von einfachen Texten mit Textverständ-
nis, Ausfüllen von Formularen, Schreiben von einfachen Texten, Groß- und
Kleinschreibung, Wortarten. Verfassen unterschiedlicher

Textsorten (Arbeitspläne, Berichte, Bewerbungen, Lebenslauf, Erzählungen);
Grundlagen der Rechtschreibung und der Grammatik; vertiefende Recht-
schreibung und Grammatik, Zeichensetzung, mündliche und schriftliche Aus-
drucksfähigkeit, Prüfungsvorbereitungen

Zielgruppe: Personen, die Lesen und Schreiben von Anfang an lernen wollen,
Personen mit Unsicherheiten in den Bereichen Lesen und Schreiben, Perso-
nen, die ihre Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse verbessern wollen.

• Rechnen und Mathematik lernen und trainieren

Inhalte: Grundrechnungsarten, Textaufgaben, Maße, Größen und Gewichte,
Prozentrechnen, Brüche, Flächenberechnungen.

Zielgruppe: Personen, die ihre Rechen- und Mathematikkenntnisse verbes-
sern wollen.

• EDV-Kenntnisse erwerben – Digitale Grundkompetenzen

Inhalte: Umgang mit Computer-Maus und Tastatur, Grundlagen des MS-
Office-Pakets und des Internets, Lesen, Schreiben und Rechnen mit Lernsoft-
ware.
Zielgruppe: Personen, die PC-Anwenderkenntnisse erwerben wollen, noch
keine Erfahrung mit dem Computer haben und Wert auf individuelles Lern-
tempo und individuelle Unterstützung legen. Personen, die mit Hilfe von
Lernsoftware ihre Lese- und Schreibkompetenz verbessern wollen.

• Vorbereitung auf Pflichtschulabschlusskurse

Individuelle Vorbereitung auf den Lehrgang zum Pflichtschulabschluss in
Deutsch, Mathematik und Englisch, Textverständnis, Rechtschreibung und
Grammatik, individuelle Unterstützung begleitend zu Pflichtschulabschluss-
kursen.

Zielgruppe: Personen, die sich auf den Einstieg in Pflichtschulabschlusskurse
vorbereiten wollen

                                     3
MEDIENSERVICE

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss – Kostenlose Abend-
Lehrgänge

Das Grundbildungszentrum bietet Jugendlichen und Erwachsenen ohne be-
ziehungsweise ohne positiven Pflichtschulabschluss die Möglichkeit, diesen in
zwei bis drei Semestern mit sechs Prüfungen nachzuholen.

Inhalt des Lehrgangs: Hauptfächer sind Englisch – Globalität und Transkultu-
ralität, Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft, Mathematik, Berufsorien-
tierung. Zu den Wahlfächern gehören Gesundheit und Soziales, Kreativität
und Gestaltung sowie Natur und Technik.

Das Angebot: kostenloser Lehrgang, erwachsengerechter Unterricht, ab-
wechslungsreiche Lehrmethoden und Lernsettings, angenehme Lernat-
mosphäre, individuelle Betreuung während des gesamten Lehrgangs, lau-
fende Lernbetreuung und –beratung, Prüfungsvorbereitung nach Bedarf, kos-
tenlose Nutzung des Lernzentrums LeWis (Computer, Sprachprogramme,
Lernräume…)

Für den Lehrgang sind drei Semester geplant. Nach Absprache mit der Lehr-
gangsleitung ist eine Veränderung der Lehrgangsdauer durch individuelle
Lernpläne möglich. Fallweise finden auch Nachmittags-Lehrgänge statt. Vo-
raussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, Erst-Beratungsgespräch (nach telefo-
nischer oder persönlicher Termin-Vereinbarung), Deutschkenntnisse auf A2-
Niveau, gute Kenntnisse in Englisch und Mathematik. Kursstarts: zu Beginn
des Sommer- und Wintersemesters eines Jahres

Nachholen von Bildungsabschlüssen für die Zielgruppe Asylberech-
tigte und Asylwerbende

Vorbereitende Brückenmodule und Lehrgänge zum Nachholen des Pflicht-
schulabschlusses für Asylberechtigte und Asylwerbende mit hoher Bleibe-
wahrscheinlichkeit. Das Projekt Nachholen von Bildungsabschlüssen für Asyl-
berechtigte und Asylwerbende mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit ist gefördert
aus Mitteln des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachse-
nenbildung.

                                     4
MEDIENSERVICE

Alphabetisierung für Personen ohne Deutschkenntnisse beziehungs-
weise mit geringen Deutschkenntnissen

Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund ohne Deutschkenntnisse, die
in ihrem Herkunftsland keinen Zugang zu Grundbildung hatten oder nur kurz
die Schule besucht haben und daher keine ausreichenden Schriftsprachkom-
petenzen erworben haben.

Durch den Erwerb der Grundlagen der deutschen Sprache (schriftlich und
mündlich) werden die Voraussetzungen für den Anschluss an reguläre Kurse
„Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache“ geschaffen. Dies ermöglicht
bessere Chancen am Arbeitsmarkt sowie die Teilhabe an der Gesellschaft.
Dieses Angebot des Grundbildungszentrums wird aus Mitteln des Landes OÖ
gefördert.

Die Grundbildungsangebote 2021 in Zahlen

Anzahl Plätze für Grundbil-
dung                                 314

Anzahl Plätze für Alphabeti-
sierung für Personen ohne
Deutschkenntnisse                       42

Anzahl nachgeholter Pflicht-
schulabschlüsse (Teil- und
Gesamtab-schlüsse)                      37

Anzahl Teilnahmen in Kursen
mit Drittmittelfinanzierung          894

In Kursen durchgeführte Unter-
richtseinheiten (UE)               5.544

Anzahl durchgeführter Kurse
und Seminare
                                        64

Anzahl Teilnahmen in Kursen          894

    Anzahl TeilnehmerInnen in
            Kursen (Personen)        290

                                    5
MEDIENSERVICE

Die Arbeit des Grundbildungszentrums seit Corona

Im Arbeitsjahr 2020/21 konnten trotz der Herausforderungen durch COVID-19
die geplanten Angebote in drittmittelfinanzierten Projekten entsprechend der
jeweiligen Planungen durchgeführt werden. Dies war durch ein hohes Maß an
Flexibilität und Einsatz der TrainerInnen und Projektmitarbeiterinnen möglich.

Während der Lockdowns wurden alle Kurse im Distance Learning mittels
ZOOM, Moodle, zugesandten Arbeitsunterlagen und Betreuung via Messen-
ger oder Telefon weitergeführt. Nach den Lockdowns wurden die Kurse ent-
sprechend den jeweiligen COVID-Verordnungen schrittweise und unter Ein-
haltung aller Hygienemaßnahmen wieder in den Präsenzunterricht zurückge-
führt. Im Zuge der Umstellung ausgefallene Termine konnten eingebracht wer-
den.

Im Februar sind neue Ausschreibungen von Fördergeldern für Kurse in der
Basisbildung und Pflichtschulabschluss seitens Bildungsministerium, Land
OÖ und Europäischem Sozialfonds im Rahmen der Initiative Erwachsenenbil-
dung erfolgt. Die Volkshochschule plant, sich an dieser Ausschreibung zu be-
teiligen um im Zeitraum September 2022 bis Juli 2023 einen zusätzlichen
Abendlehrgang im Pflichtschulabschluss sowie 14 zusätzlich Kurse in der Ba-
sisbildung anbieten zu können

https://wissensturm.linz.at/

                                      6
Sie können auch lesen