MEDITIO - Spatenstichfeier: Baustart Modul 2 - Med Uni Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 I 2019 MEDITIO MEDITIO – P.b.b. VNr 07Z037425 M, Verlagspostamt 8010 Graz Spatenstichfeier: Baustart Modul 2 Science Slam: Ranking: Pilzinfektion: Bühnenreife Forschung TOP 30 Platzierung der Internationales von Karl Öttl "Young Universities" Forschungszentrum Seite 3 Seite 6 Seite 7
MED UNI GRAZ MED CAMPUS Graz Modul 2: Bauarbeiten gestartet Spatenstich: MODUL 2 Nutzungsvielfalt am MED CAMPUS Graz Die Seminarräume werden auf die bestehende D ie Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) er- richtet als Bauherrin und Eigentümerin im Auftrag der Med Uni Graz das Modul 2 des MED Im Modul 2 befinden sich auf rund 20.000 m2 Nutzfläche künftig Büro-, Lehr und Forschungs- flächen der Lehrstühle für Immunologie & Pa- Besucherparkgarage des LKH-Universitätsklini- kum Graz aufgesetzt. Das begehbare Dach der Seminarräume bildet mit dem Campusplatz des CAMPUS Graz. BIG Geschäftsführer Hans-Peter thophysiologie und Pharmakologie, des Di- MED CAMPUS Modul 1 und der Brücke, welche Weiss, Rektor Hellmut Samonigg, Wissenschafts- agnostik & Forschungs- (D&F) Instituts für die beiden Bauplätze miteinander verbindet, die ministerin Iris Rauskala, Bürgermeister Siegfried Gerichtliche Medizin sowie der Institute für Campusebene. Hier entsteht ein Kommunika- Nagl und Landtagsabgeordnete Sandra Holasek Pflegewissenschaft, Sozialmedizin und Epide- tionsraum mit hoher Aufenthaltsqualität und waren vor Ort, als die Bauarbeiten für den Neu- miologie, Ethik sowie Allgemeinmedizin. Zudem gastronomischem Angebot. Ein weiteres ver- bau starteten. Die BIG investiert bis zur geplanten werden hier weitere Hörsäle und Seminarräume bindendes Element zwischen den Modulen ist Fertigstellung im Herbst 2022 rund 190 Millionen für die allgemeine Lehre sowie Verwaltungsflä- neben der Brücke und der Campusebene auch Euro in den Neubau. Damit sind nach Fertigstel- chen der Med Uni Graz, ÖH und Mensa rea- die einheitliche Fassadengestaltung. Als Teil der lung beider Module alle vorklinischen Bereiche lisiert. Zusätzlich werden auch kompetitiv zu Medical Science City Graz wird das Modul 2 zu- – mit Ausnahme des Lehrstuhls für makrosko- vergebende Forschungsräume und Core Facili- sätzlich starke Impulse für die verschiedensten pische und klinische Anatomie – und die Admi- ties umgesetzt. Das Bundesministerium für Bil- Aufgabenstellungen bringen. nistration der Med Uni Graz an einem Standort dung, Wissenschaft und Forschung investiert vereint. Das Modul 2 entsteht sowohl östlich, in den nächsten drei Jahren weitere 442 Mio. im Anschluss an das 2017 fertiggestellte Modul Euro, um bestmögliche Rahmenbedingungen 1, als auch westlich der Neuen Stiftingtalstraße. für Forschung und Lehre an der Med Uni Graz Nachdem die Besucherparkgarage des LKH-Univ. zu fördern. Mit der Vervollständigung des MED Klinikum Graz bereits statisch ertüchtigt wurde, CAMPUS Graz durch den Baustart von Modul beginnt jetzt die Errichtung eines lastverteilen- 2 macht die Med Uni Graz als Wissenschafts- den Trägerrosts als Fundament für den Rohbau standort einen weiteren wichtigen Schritt in die von Modul 2 West, der über der Parkgarage er- Zukunft. Für die Universitätsleitung, Gremi- richtet wird. Im April erfolgten die Baugrubensi- en, Administration, ÖH und Mensa sind zwei cherung und der Aushub für das Modul 2 Ost. sechsgeschossige Türme vorgesehen. Hans-Peter Weiss, Sandra Holasek, Iris Rauskala, Siegfried Nagl und Hellmut Samonigg 2 | MEDITIO
MED UNI GRAZ Science Slam 2019: Mit Albumin zum Sieg Ranking: TOP 30 Bühnenreife Forschung vor Ort, um den Sieger des Abends "Young University Ranking" M usikalische Blitze, Hänsel und Gretel als Wirtschafts- flüchtlinge, schreiendes Testoste- zu verkünden. Mit der kreativen und sehr unterhaltsamen Präsentation der Forschungsarbeit zum Thema D er Med Uni Graz wurde im Rahmen des Hochschulrankings von Times Higher Education (THE) eine hervorragende Platzie- ron, Narkose mit Fingerspitzenge- „Albumin“ – einem Transportpro- rung zugesprochen. Unter den „jungen Uni- fühl und viele weitere spannende tein – holte sich das Team rund um versitäten“, die in den letzten 50 Jahren ge- Forschungsthemen mehr, wurden Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Öttl, gründet wurden, das sind 351 Hochschulen im Rahmen des Styrian Science Lehrstuhl für Physiologische Chemie aus rund 60 Ländern, belegt sie den 30. Platz Slam von WissenschafterInnen der am Otto Loewi Forschungszentrum und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr Karl-Franzens-Universität Graz, der der Med Uni Graz, den hart um- um beachtliche 11 Plätze verbessern. Damit Technischen Universität Graz und kämpften Sieg. Das Erfolgsteam hat nimmt sie unter den gereihten österreichi- der Medizinischen Universität Graz die Steiermark im Österreichfinale schen Universitäten die beste Platzierung im auf der Bühne des Grazer Orpheum des Science Slam in weiterer Folge Ranking ein. Die Rankings von THE dienen präsentiert. Dabei hatten die For- auch in Innsbruck vertreten. als international renommierte Informations- scherinnen und Forscher jeweils nur quelle für AkademikerInnen, Studierende, sechs Minuten Zeit, um dem Publi- Wirtschaft und Industrie. Beurteilt werden kum die jeweilige Forschungsarbeit die Bereiche Lehre, Forschung, Zitationen, kreativ zu erklären und so für eine Wissenstransfer und Internationalität. Dieses hohe Punktzahl bei der Publikums- Ergebnis der Med Uni Graz ist eine Bestäti- bewertung zu sorgen. Durch den gung des dynamischen Entwicklungsprozes- Abend führte in bewährter Weise der ses seit der Universitätsgründung 2004. Initiator des Science Slam, Bernhard Weingartner von der TU Wien. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Steirischen Hochschulkonfe- renz statt. Als Vertreter der SHK war Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck, Vi- zerektor für Lehre an der TU Graz, Karl Öttl mit seinem Team, Detlef Heck und Bernhard Weingartner Top 30 unter den „jungen Universitäten“ www.medunigraz.at | 3
MED UNI GRAZ Ehrung: Goldene Diplome Ehrenzeichen Berufung 50 Jahre im Dienst der Medizin Diese und viele weitere Highlights Große Leistung: Hildegard Greinix Neuer Professor: Wolfgang Zemann I n einer feierlichen Zeremonie er- hielten 23 Damen und Herren aus dem Abschlussjahr 1969 zur stellte Vizerektorin Doris Lang-Loi- dolt dem Publikum vor. Gilbert Reibnegger erneuerte als Promotor In den Repräsentationsräumen der Grazer Burg überreichte Landeshaupt- mann Hermann Schützenhöfer gemein- M it Wirkung vom 01. April 2019 wurde Univ.-Prof. PD Dr.med. dent. Dr.med.univ. Wolfgang Zemann Feier des 50-jährigen Promotions- den akademischen Grad im Rah- sam mit Landesrätin Ursula Lackner, in für das Fach „Mund-, Kiefer- und Ge- jubiläums ihr Goldenes Doktordi- men der Feier in der Aula am MED Vertretung von LH-Stv. Michael Schick- sichtschirurgie“ an die Medizinische plom überreicht. Rektor Hellmut CAMPUS Graz. Bei einem anschlie- hofer, die Ehrenzeichen des Landes Stei- Universität Graz berufen. Der in Salz- Samonigg würdigte das Wirken der ßendem Buffet konnten sich die ermark für Wissenschaft, Forschung und burg geborene Experte leitet die in- MedizinerInnen in den letzten 50 Geehrten, die sich aus Studienzei- Kunst für das Jahr 2019. Univ.-Prof.in terdisziplinäre Arbeitsgruppe für kra- Jahren, in denen die Medizin vie- ten kannten, im gemütlichen Rah- Dr.in Hildegard Greinix, Leiterin der Kli- niofaziale Missbildungen und Lippen-, le bahnbrechende Entwicklungen men austauschen und Erinnerun- nischen Abteilung für Hämatologie der Kiefer-, Gaumenspalten sowie Korrek- durchmachte, die heute bereits gen Revue passieren lassen. Med Uni Graz, wurde im Zuge dieses tur von Kieferfehlstellungen und die teilweise zum Standard gehören. Festaktes mit dem Ehrenzeichen für Klinische Abteilung für Mund- Kiefer Beeindruckend war vor allem auch Wissenschaft, Forschung und Kunst und Gesichtschirurgie an der Med Uni der Querschnitt aus der ärztlichen ausgezeichnet. Sie erhält das Ehrenzei- Graz. Neben seinem Forschungsfokus Tätigkeit der Geehrten: Vom En- chen für ihre international anerkannte auf neue Methoden der rekonstrukti- gagement in der Entwicklungszu- Forschung im Bereich der Verbesserun- ven Therapie legt Wolfgang Zemann sammenarbeit in Jordanien über gen von Stammzellen-Transplantatio- großen Wert auf die fundierte Ausbil- die chirurgische Tätigkeit an der nen und Krebstherapien. dung zukünftiger MedizinerInnen. Front in Syrien bis hin zur Durch- setzung der Spinalanästhesie bei Hüftgelenksersatz bei älteren Pati- entinnen und Patienten reichen die medizinischen Leistungen der Kan- didatInnen. Viele der Geehrten ver- schrieben sich auch der Allgemein- medizin und führten ihre eigenen Ordinationen mit großem Einsatz. 23 vergoldete MedizinerInnen Hildegard Greinix & Hermann Schützenhöfer Berufen: Wolfgang Zemann 4 | MEDITIO
FORSCHUNG Pilzinfektion: Internationales Forschungszentrum Fokus: Therapie Pilzinfektion dizinische und Chemische Labordiagnostik am Die wissenschaftliche und klinische Zusammen- P ilzinfektionen können oberflächlich (Haut, Nägel und Schleimhäute) oder systemisch (in den inneren Organen) auftreten und betreffen vor LKH-Univ. Klinikum Graz, sowie den Diagnostik- und Forschungsinstituten für Pathologie sowie Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der arbeit der letzten Jahre ermöglicht, dass wir Pa- tientInnen mit Pilzinfektionen nun die bestmög- liche Diagnostik und Therapie anbieten können. allem PatientInnen mit geschwächtem Immun- Med Uni Graz. Kürzlich erschienene Diagnose- Univ.-Prof. Dr. Robert Krause & system. Neben eher harmlosen Erkrankungen, und Behandlungsleitlinien (z.B. für die Diagnose PD DDr. Jürgen Prattes wie Nagelpilz, können Pilzerkrankungen auch le- der invasiven Aspergillus Schimmelpilzinfektion) bensbedrohliche Formen annehmen, die mit einer wurden maßgeblich von Grazer Forschungs- hohen Sterblichkeit einhergehen. Die European ergebnissen beeinflusst (z.B. Verwendung des Confederation of Medical Mycology (ECMM) Aspergillus Lateral Flow Test). Dabei arbeiten ist weltweit die bedeutendste wissenschaftliche die Grazer Forschungsgruppen Hand in Hand. Gesellschaft im Bereich der medizinischen Myko- logie. Nach einem detaillierten Audit wurde der Diagnose und zielgerichtete Therapie Med Uni Graz von der ECMM der Diamond Sta- In der Sektion für Infektiologie und Tropenme- tus verliehen. Damit zählt sie zu den weltweit acht dizin wurden die Biomarker Galaktomannan ausgezeichneten Zentren, um PatientInnen mit und der Aspergillus Lateral flow Test für den Forschungsnetzwerk BioTechMed-Graz auf dem Pilzinfektionen Diagnostik und Therapie auf welt- Nachweis von Aspergillus-Schimmelpilzinfek- Gebiet der Pilz-Sepsis erfolgreich durchgeführt. weit höchsten Niveau anbieten zu können und tionen erforscht. In einer rezent erschienenen Aus diesen Kooperationen sind in Zukunft wei- hochrangige mykologische Forschung zu betrei- systemischen Übersichtsarbeit der renommier- tere wichtige Erkenntnisse über die Entstehung ben. Das Team von Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, ten Cochrane Collaboration stammen ein Viertel und Auswirkungen von Pilzinfektionen auf den Leiter der Sektion Infektiologie und Tropenme- der darin erwähnten wissenschaftlichen Arbeiten Menschen zu erwarten. Die Entwicklung neuer dizin an der Med Uni Graz, arbeitet interdiszipli- über den Galaktomannan Test aus Graz, so PD Diagnosetools ist das erklärte Ziel im ausgezeich- när und hat zahlreiche Kooperationspartner. Die DDr. Jürgen Prattes, Sektion Infektiologie und neten Forschungszentrum an der Med Uni Graz. Kerngruppe des ECMM excellence centers be- Tropenmedizin an der Med Uni Graz. Pilzfor- Eine frühe Diagnose und damit verbunden eine steht aus der Sektion für Infektiologie und Tro- schung wird weiters im Zentrum für Mikrobiom- frühe Pilztherapie sind essentiell für den Behand- penmedizin und dem Klinischen Institut für Me- forschung und mit KollegInnen aus dem Grazer lungserfolg, so die Wissenschafter. www.medunigraz.at | 5
FORSCHUNG Melioidose: Grazer Expertise in Afrika Infektionskrankheit Melioidose Pionierarbeit: Erster WHO-Workshop Dringender Forschungsbedarf D ie Melioidose ist eine schwere Infektions- Allein in mehr als 20 afrikanischen Ländern wird Die korrekte Diagnostik ist wichtig, da häufig krankheit, die in den Tropen und Subtro- aufgrund entsprechender Umweltbedingungen eingesetzte Antibiotika unwirksam sind und ge- pen durch ein Bodenbakterium hervorgerufen Melioidose vorhergesagt, Erkrankungsfälle wur- zielt behandelt werden muss. Das Team hat in wird und deren Bedeutung auch durch Diagno- den in diesen Ländern jedoch bisher noch nie den letzten Jahren an der Med Uni Graz u.a. sen bei Reisenden in diese Länder zunehmend diagnostiziert. Aufgrund des extrem variablen neue Tests für den Nachweis von Antikörpern erkannt wird. Weltweit werden ähnlich viele klinischen Bildes ist die mikrobiologische Diag- gegen den Erreger der Melioidose entwickelt. Todesfälle durch Melioidose wie durch Masern nostik im Labor unverzichtbar. Ein Impfstoff ge- Ein Ergebnis des Workshops ist u.a. der konkre- prognostiziert. Infektionen erfolgen durch die gen die Infektionskrankheit wurde bisher noch te Plan, Studien durchzuführen, in denen das Aufnahme des Erregers Burkholderia pseudo- nicht entwickelt. Ziel des Workshops war es, das Serum von Blutspendern aus unterschiedlichen mallei über kontaminierte Erde oder Wasser. Bewusstsein für Melioidose in Afrika zu schärfen Regionen in Nigeria und weiteren afrikanischen So ist auch Afrika ein Gebiet, in dem die Me- und die Diagnosekompetenz zu stärken, indem Regionen getestet wird. Darüber hinaus versucht lioidose zunehmend erkannt wird, wenngleich sich regionale und internationale Expertinnen das Team die Verbreitung von B. pseudomallei in bisher nur sporadisch Fälle berichtet wurden. und Experten vernetzen, um Best Practices für die der Umwelt präziser zu erfassen und Umweltfak- WissenschafterInnen der Med Uni Graz haben Diagnostik, Behandlung und Prävention auszu- toren zu identifizieren, die mit der Anwesenheit Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen tauschen. Die WHO übernahm die Finanzierung von B. pseudomallei assoziiert sind. den Erreger entwickelt. Gemeinsam mit Kol- des Workshops. Melioidose ist mit Grunderkran- legInnen des Amsterdam University Medical kungen wie z.B. chronischen Nieren- und Lun- Centre, des Lagos University Teaching Hospital generkrankungen und Typ-2-Diabetes assoziiert. und der Weltgesundheitsorganisation WHO Diabetes kommt in diesem Zusammenhang als organisierte Univ.-Prof. Dr. Ivo Steinmetz, Vor- Risikofaktor eine besonders große Bedeutung zu. stand des Diagnostik- und Forschungsinstituts Vor dem Hintergrund, dass in den kommenden für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedi- Jahrzehnten insbesondere in Asien und Afrika ein zin der Med Uni Graz, den „First African Meli- deutlicher Anstieg von Typ-2-Diabetes-Fällen vor- oidosis Workshop“, um konkrete Hilfestellun- hergesagt wird, ist auch eine Zunahme von Meli- gen vor Ort anzubieten. oidose-Fällen zu erwarten. Wichtige Kooperation im Kampf gegen Melioidose 6 | MEDITIO
MED UNI GRAZ Campuseröffnung Kooperation: Kinder- und Jugendpsychiatrie Ehrenring Kooperation: KAGes und Med Uni Graz und Moderation von Dr. Heinz Ebner, BDO Health Große Ehre: Hans Sünkel R und 170.000 Kinder und Jugendliche in Ös- terreich benötigen eine Behandlung durch einen Kinder- und Jugendpsychiater. Das Versor- Care Consultancy GmbH 18 Monate intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Beleuchtet wurden da- bei Bedarf, Versorgungsstrukturen, infrastrukturelle G raz ist eine Stadt der Wissenschaft und Forschung und hat einen international angesehenen Ruf. Zwei Persönlichkeiten, die gungsnetz hat – vor allem abseits des Krankenhau- Aspekte, Ausbildungsfragen und Bedarf an entspre- in diesem Bereich wirksam sind, trugen mit ses – jedoch große Lücken. Daher hat die KAGes chend ausgebildetem Personal im medizinischen und großem Engagement zu dieser Entwicklung gemeinsam mit der Med Uni Graz das Koopera- pflegerischen Bereich, die Zusammenarbeit mit der bei und erhielten daher eine selten verliehe- tionsprojekt „Weiterentwicklung Kinder- und Ju- psychosomatischen Versorgung von Kindern und ne Honoration, den Ehrenring der Stadt Graz: gendpsychiatrie“ gestartet, um eine optimale und Jugendlichen sowie Transition bzw. Übergang zur der ehemalige TU-Rektor und jetzige Uni- bedarfsgerechte kinderpsychiatrische Versorgung Erwachsenenpsychiatrie. Die momentan weiten Ma- versitätsratsvorsitzende der Med Uni Graz sicherzustellen. Laut einer Studie der Universität schen des Betreuungsnetzes sollen so deutlich enger Univ.-Prof. DI Dr.techn. Hans Sünkel und Wien und des Ludwig Boltzmann Instituts haben werden und mehr Kinder rechtzeitig auffangen. In Univ.-Prof.in Dr.in phil. Christa Neuper, Rekto- in Österreich rund 35 Prozent aller Kinder und Umsetzung der Projektergebnisse sind nun konkret rin der Karl-Franzens-Universität Graz. Trotz Jugendlichen eine hohe Wahrscheinlichkeit, zu- ein Ausbau des stationären und tagesklinischen bzw. der Leistungen für ihre Wirkungsstätten, die mindest einmal im Leben psychisch zu erkranken. ambulanten Bereiches am LKH Graz II, Standort Süd Wissenschaft und für die Stadt blieben die Dazu zählen akute psychische Krisen und Belas- und die Etablierung der neu zu gründenden Klini- PreisträgerInnen bescheiden und stellten den tungsreaktionen, emotionale Störungen (Angst- schen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dank in den Vordergrund ihrer Reden. Den störungen und Depressionen), selbstverletzendes und Psychotherapeutische Medizin am LKH-Univ. Ehrenring sieht Hans Sünkel als Auftrag, wei- Verhalten, posttraumatische Belastungsstörun- Klinikum Graz mit Spezialambulanz geplant. ter für die Wissenschaft aktiv zu sein. gen, Persönlichkeitsstörungen sowie Psychosen und Zwangserkrankungen. Wie in ganz Österreich werden auch der Steiermark mehr ambulante und stationäre Betreuungsplätze für die Kinder- und Fotonachweis: ©Foto Jörgler e.U. Jugendpsychiatrie benötigt. Gemeinsame Weiterentwicklung Eine interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifen- de Arbeitsgruppe mit VertreterInnen der KAGes und Dr. Heinz Ebner, Prim. Katharina Purtscher-Penz der Med Uni Graz hat sich unter externer Leitung und Dr.in Gerhild Paukovitsch-Jandl Univ.-Prof. DI Dr. Hans Sünkel erhält Ehrenring www.medunigraz.at |7|7 www.medunigraz.at
MED UNI GRAZ FORSCHUNG Herzinfarkt: Immunbasierte Prognosemarker & Therapieansätze Forschung: Gesundes Herz Immunantworten verstehen R und 34.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen Herzinfarkt - ein einschneiden- des Erlebnis, bei dem die Rehabilitation aus meh- Nicht immer ist es möglich, PatientInnen recht- zeitig zu therapieren, wenn sich die Herzfunktion im heilenden Gewebe verschlechtert und unzu- Nach einem Herzinfarkt muss das Immunsystem reren Stufen besteht und einen längeren Zeitraum reichend wird. In ihrer Arbeit nutzen die Wis- schnell reagieren, um den Heilungsprozess in in Anspruch nimmt. Obwohl es in der Therapie senschafterInnen nun modernste Methoden, um Gang zu setzen. Spezialisierte T-Zellen wandern des Herzinfarkts große Fortschritte gibt, ist bis die Reparaturvorgänge im Herzen zu verstehen dabei zu den geschädigten Stellen und regulie- dato noch wenig über die molekularen Reparatur- und daraus neue Therapiemöglichkeiten abzulei- ren Reparatur- und Heilungsprozesse. prozesse im Herzen nach einem Infarkt bekannt. ten. Entzündliche Prozesse sind dabei im Fokus Assoz.-Prof. PD DDr. Peter Rainer Gemeinsam mit KollegInnen vom Diagnostik- der Forschung an der Med Uni Graz. Nach ei- und Forschungsinstitut für Pathologie der Med nem Herzinfarkt muss das Immunsystem schnell Uni Graz, Univ.-Prof. Dr. Gerald Höfler und Mag. reagieren, um den Heilungsprozess in Gang zu klinischen Ergebnissen. In einem nächsten Dr. Karl Kashofer, sowie des Universitätsklinikums setzen, so Peter Rainer. Spezialisierte T-Zellen – Schritt werden die gewonnenen Daten mit Da- Würzburg und der Sorbonne Université Paris Helferzellen des Immunsystems – wandern da- ten, die aus präklinischen Krankheitsmodellen forscht Assoz.-Prof. PD DDr. Peter Rainer, Klini- bei zu den geschädigten Stellen und regulieren stammen, kombiniert. Aus den Ergebnissen ih- sche Abteilung für Kardiologie der Med Uni Graz, dort einen entzündlichen Prozess, bei welchem rer Forschung erhoffen sich die ForscherInnen als Projektleiter an der Entschlüsselung dieser mo- das beschädigte Gewebe abgebaut wird. Über- neue immunbasierte Prognosewerkzeuge und lekularen Vorgänge. Bei einem Herzinfarkt stirbt bordende Immunreaktionen sind aber schädlich innovative Behandlungskonzepte für Patientin- Herzmuskelgewebe ab, vernarbt und wird durch und vergrößern den Schaden. Diesen molekula- nen und Patienten mit Herzinfarkt und korona- Bindegewebe ersetzt. Dieses Bindegewebe ist ren Prozess gilt es nun zu untersuchen und zu rer Herzkrankheit. Das Forschungsprojekt ist Teil starr und trägt in der Folge nicht mehr zur Pump- beschreiben. Dazu beobachten die Wissenschaf- des ERA-CVD – einem Netzwerk zur Erforschung funktion des Herzens bei. Daher ist es besonders terInnen die T-Zell-Antworten bei Patientinnen kardiovaskulärer Erkrankungen innerhalb des wichtig, dass das verbleibende noch funktionsfä- und Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten Europäischen Forschungsraums mit insgesamt hige Herzgewebe sich möglichst vollständig erholt haben, mit Hilfe von Next Generation Sequen- 24 PartnerInnen aus 19 Ländern im Rahmen des und eine adäquate Pumpleistung möglich ist und cing – die Weiterentwicklung der DNA-Sequen- EU-Rahmenprogramms für Forschung und In- es nicht zu chronischem Herzversagen kommt. zierungstechnologie – und korrelieren diese mit novation „Horizon 2020“. 8 | MEDITIO
MED FORSCHUNG UNI GRAZ Sepsis: Herzratenvariabilität im Fokus Prognosetool für Sepsis der HRV als Prognosemarker bei Sepsis voranzu- D ie Sepsis ist eine schwere Komplikation von treiben. Das Projekt wird vom FWF im Rahmen Infektionserkrankungen und stellt eine le- eines Herta Firnberg Stipendiums gefördert. bensbedrohliche Situation für den Organismus Molekulare Mechanismen Durch die Abklärung der molekularen Mechanis- dar. Besonders in der Intensivmedizin besteht die Bisher sind die molekularen Mechanismen, wel- men erhoffen wir uns, die klinische Applikation Gefahr, dass Patientinnen und Patienten durch che die Reduktion der HRV bedingen, weitge- der Herzratenvariabilitätsreduktion als prognosti- invasive, lebenserhaltende Maßnahmen mit hend unbekannt, beschreibt Susanne Scherübel schen Marker voranzutreiben und auf Ebene des multiresistenten Keimen in Berührung kommen. den aktuellen Stand der Forschung. Daher wird sinoatrialen Schrittmacherprozesses zu verstehen. Auch bei maximaler Therapie verstirbt im Durch- intensiv an der Entschlüsselung dieses Phäno- schnitt ein Drittel der Betroffenen. Der frühest- Mag.a Dr.in Susanne Scherübel mens geforscht. Der Herzschlag des Menschen mögliche Therapiebeginn ist daher entscheidend wird durch einen Impuls des Sinusknotens, dem für den Therapieerfolg. In den vergangenen Jah- primären Schrittmacherzentrum des Herzens Helmut Ahammer sowie weiteren Kooperati- ren wurde das Monitoring der Herzratenvaria- generiert, durch das autonome Nervensystem onspartnerInnen will Susanne Scherübel unter- bilität (HRV) – die zeitliche Variabilität zwischen moduliert und dadurch den momentanen Er- suchen, inwieweit der Schrittmacherprozess im Herzschlägen – als prognostischer Marker vorge- fordernissen des Organismus angepasst. Ein Herzen durch septische Vorgänge beeinflusst schlagen, um septische Vorgänge rasch zu detek- gewisser Anteil der HRV wird durch zelluläre wird und zur Senkung der HRV beiträgt. Um die tieren und therapieren zu können. Denn im sep- Vorgänge im Sinusknoten selbst bedingt und klinische Applikation der HRV-Reduktion als pro- tischen Zustand ist die Herzratenvariabilität stark ist somit intrinsischer Natur, so die Wissen- gnostischen Marker auf Ebene des sinoatrialen eingeschränkt, berichtet Mag.a Dr.in Susanne schafterin. Dies legt die Vermutung nahe, dass Schrittmacherprozesses zu verstehen, werden im Scherübel vom Gottfried Schatz Forschungszent- die HRV-Reduktion während einer Sepsis zu ei- Mausmodell Schrittmachergewebe und -zellen rum der Med Uni Graz. In ihrem Forschungspro- nem gewissen Grad durch Veränderungen im isoliert, die unter septischen Bedingungen un- jekt „Untersuchung molekularer Mechanismen Schrittmacherprozess bedingt sein könnte, oder tersucht werden. Dabei kommen experimentelle der reduzierten Herzratenvariabilität in Sepsis“ bzw. und von einer veränderten Empfindlich- wie elektrophysiologische, molekularbiologische beschäftigt sie sich mit den molekularen Mecha- keit der Sinusknotenzellen gegenüber Impulsen und Imaging Methoden zum Einsatz, aber auch nismen, die der reduzierten Herzratenvariabilität des autonomen Nervensystems ausgelöst wird. mathematische Methoden zur Auswertung der bei Sepsis zu Grunde liegen, um so die Etablierung Mit Brigitte Pelzmann, Klaus Zorn-Pauly und Variabilität. www.medunigraz.at | 9
FORSCHUNG Adipositas: Hohes Gesundheitsrisiko Österreich: Verlauf von Adipositas Männer stärker betroffen als Frauen V on Adipositas (Fettleibigkeit) spricht man ab einem Körpermasseindex von 30 kg/m², wo- bei dieses starke Übergewicht und das dadurch Ab 1983 ist ein Anstieg der Fettleibigkeit zu beobachten, wobei der Anstieg zwischen 1991 und 2007 sowohl bei Männern als auch Frauen angesammelte Körperfett mit schweren Gesund- konstant hoch war. Weiters wurde beobachtet, heitsfolgen einhergehen. Aktuelle Erhebungen zei- dass sich ab dem Jahr 2007 die Rate der adipö- Obwohl bisherige Studien belegen, dass für gen, dass die altersstandardisierte Adipositasrate sen Frauen in Österreich stabilisiert hat, wäh- gewöhnlich mehr Frauen als Männer an Adipo- unter den Erwachsenen in Österreich mit 15,8% rend die Rate bei den Männern zwischen 2007 sitas leiden, zeigen Prognosen für andere Länder im Vergleich zu anderen europäischen Ländern bis 2014 weiter anstieg. Seit 2014 sind erstmals in Europa, dass die Adipositasrate bei Männern verhältnismäßig gering ist. In der Studie zur Adi- mehr Männer (16,8%) als Frauen (14,06%) in ansteigt. Programme sollten sich daher zielge- positas in Österreich haben Studienleiterin PDin Österreich von Adipositas betroffen. Bisherige richtet an Männer und Frauen richten. Dr.in Franziska Großschädl, BSc, MSc, vom Institut Studien zeigten, dass für gewöhnlich mehr Frau- PDin Dr.in Franziska Großschädl, BSc, MSc für Pflegewissenschaft und Univ.-Prof. Mag. Dr. en als Männer an Adipositas leiden. Aber auch Willibald Stronegger vom Institut für Sozialmedizin Zukunftsprognosen für andere Länder berichten und Epidemiologie, beide Med Uni Graz, die Da- über höhere Adipositasraten unter Männern in zu Personen mit höherem Bildungslevel deut- ten zum Verlauf von Adipositas bei Erwachsenen in Europa, erklärt Franziska Großschädl. Es wird lich stärker von Adipositas betroffen, beschreibt Österreich von 1973 bis 2014 untersucht. Reprä- vermutet, dass Public Health Strategien zur Ge- Franziska Großschädl. Wo nun der Anstieg be- sentative Daten zur Adipositas werden von Statis- wichtsreduktion in der Vergangenheit von Frau- sonders hoch war, beschreibt sie so: Vor allem tik Austria seit 1973 in unregelmäßigen Abständen en besser angenommen wurden als von Män- Frauen im Alter von 75+ und Männer zwischen erhoben. Durch die Untersuchung der Adipositas- nern. Für zukünftige Programme empfehlen die 55 bis 74 Jahren sowie insgesamt Menschen mit trends in verschiedenen Subgruppen konnten Ri- StudienautorInnen, Programme zielgerichtet für niedrigem Bildungslevel waren vom Anstieg der sikogruppen identifiziert und dargestellt werden, Frauen und Männer anzubieten. In der Alters- Adipositasprävalenz besonders stark betroffen. um in weiterer Folge Empfehlungen für die Ge- gruppe der 55- bis 74-Jährigen gab es in der Den insgesamt höchsten Anstieg in der Adipo- sundheitspolitik abzuleiten. Die Daten zeigen, dass jüngsten Untersuchung die meisten Fälle von sitasrate zwischen 1973 und 2014 verzeichnen die Erkrankungsrate an Adipositas zwischen 1973 Adipositas. Personen auf dem niedrigsten Bil- jedoch Männer im Alter von 75+ mit Matura und 1983 in Österreich leicht zurückgegangen ist. dungsniveau (ohne Matura) waren im Vergleich oder akademischem Abschluss. Publikation: Großschädl, F; Stronegger, WJ: Long-term trends (1973-14) for obesity and educational inequalities among Austrian adults: men in the fast lane. Eur J Public Health. 2019 10 | MEDITIO
MED UNI GRAZ Diagnostik: Bewerb Vom Symptom zur Diagnose S echs Teams zu je fünf Studierenden haben beim diesjährigen Diagnostikwettbewerb mit- gemacht. Erstmals nahm auch ein internationa- ÖH Med Graz: Sommerkonzert les Team aus Berlin am Wettbewerb teil, welches letztendlich den Contest auch gewonnen hat. Die Veranstaltung wurde von der Studierendeniniti- Sommerliche Klänge in der Aula und abwechslungsreiches Programm und begeis- ative "Vom Symptom zur Diagnose", bestehend aus Nikolaus Schreiber, Simon Kraler, Hasibullah Ehsas, Alex Zaufel und Aryan Aliabadi, organisiert. P ünktlich zum Beginn des Sommers luden die Studierenden der Med Uni Graz wieder zu einem besonderen Event in die Aula am MED terten das Publikum in einer vollbesetzten Aula. Vizerektor Gerald Lackner trat dieses Jahr selbst auf die Bühne und spielte mit dem Orchester der Es gab auch heuer wieder zwei große Disziplinen: CAMPUS Graz ein. An beiden Abenden boten ÖH Med Graz. Danke den MusikerInnen und Das Lösen von Fällen, vor allem aus dem Bereich Chor, Orchester und BigBand ein stimmungsvolles dem Organisationsteam für den Einsatz. der Inneren Medizin, und Blickdiagnosen aus allen Fächern wie z.B. EKGs, Röntgenbilder, Blutaus- striche, dermatologische Effloreszenzen etc. Die zahlreichen ZuseherInnen hatten ebenfalls die Ge- legenheit, mitzurätseln und Preise zu gewinnen. Kinder: 5-jähriges Jubiläum & Sommerfest Jubiläum und Sommerfest I m Rahmen eines Sommerfestes wurde das 5-jährige Jubiläum der Kinderbetreuungsein- richtungen von LKH-Univ. Klinikum Graz und Med Uni Graz gefeiert. Rektor Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg und Pflegedirektorin des LKH-Univ. Klinikum Graz, DGKP Christa Tax, MSc, eröffneten das Sommerfest. Stadtrat Mag. Kurt Hohensinner überbrachte die Grußworte der Stadt Graz. Ein Highlight war das Lied von Mau- rizio Nobili, Next Liberty, das die Kinder beider Contest: Studierende lösen spannende Fälle Betreuungseinrichtungen gemeinsam sangen. Gemeinsam stark: Tolle Stimmung beim Sommerfest www.medunigraz.at | 11
FORSCHUNG Haut: UV-Strahlung Mikrobiom schützt vor Hautkrebs MOLIN – Molecular Fundamentals of Inflamma- U V-Strahlen haben unter anderem für den Stoffwechsel eine wichtige Funktion, da sie den Körper dabei unterstützen Vitamin-D tion – an der Med Uni Graz unterstützt wurde, das Kontaktallergiemodell. In Zusammenarbeit mit dem Karolinska Institutet, Stockholm, konn- zu bilden. Dieses Vitamin sorgt beispielsweise te die Forschungsgruppe zeigen, welche Aus- Die Beeinflussung des Mikrobioms durch Haut- für den Knochenaufbau, versorgt die Musku- wirkungen UV-Strahlen auf das Mikrobiom der pflegeprodukte, Desinfektionsmittel etc. muss latur mit Kalzium und unterstützt das Immun- Haut haben und so in weiterer Folge das Immun- beobachtet werden, denn dies könnte die Immun- system. Doch bei UV-Strahlen gilt wie so oft system beeinflussen und möglicherweise zur Ent- antwort auf UV-Strahlung beeinflussen. – auf die Menge kommt es an, da eine Über- stehung von Hautkrebs beitragen. Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf & dosierung der Gesundheit schadet und akute Vijaykumar Patra, PhD, MSc Schädigungen wie Sonnenbrand, als auch chro- UV-Strahlen: Die Dosis macht’s nische Schäden wie Hautalterungen und Haut- Dabei stellten die ForscherInnen fest, dass das krebs zur Folge hat. UV-Strahlung unterdrückt Mikrobiom der Haut – die Gesamtheit der Mi- arbeitet. Dieser Zustand wird hauptsächlich auch das Immunsystem der Haut, wirkt also kroorganismen, welche die Haut besiedeln – vor durch die erhöhte Expression von Interleukin demnach immunsuppressiv. Dadurch entsteht der immunsuppressiven Wirkung der UVB-Strah- 10, einem Botenstoff des Immunsystems, her- eine gewisse Abwehrschwäche, welche in der lung schützt. Im Labormodell konnte eindeutig vorgerufen. Wird die Haut beispielsweise mit Entstehung von Hautkrebs eine wichtige Rol- festgestellt werden, dass sich die Immunantwort einem Antiseptikum desinfiziert, führt dies zu le spielt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf von auf UVB-Strahlung eines Modells mit intaktem mehr Immunsuppression nach der Einwirkung der Universitätsklinik für Dermatologie und Ve- Mikrobiom eindeutig von jener eines Modells von UV-Strahlung. Die Haut kann sich durch das nerologie der Med Uni Graz. Das Ausmaß der ohne Mikrobiom unterscheidet, fasst Peter Wolf nicht mehr intakte Mikrobiom also nicht mehr durch die UV-Strahlung verursachten Immun- zusammen. Das Mikrobiom auf der Haut bewirkt ausreichend selbst schützen. Die Forschungser- systemunterdrückung lässt sich mit einem Kon- unter Einfluss von UV-Strahlung einen Zustand, gebnisse von Vijaykumar Patra wurden jüngst taktallergiemodell darstellen. Vijaykumar Pa- der Entzündungs- und Reparaturprozesse fördert, auch in iScience publiziert und belegen deutlich tra, PhD, Mitglied der Arbeitsgruppe von Peter während sich in der Haut ohne Mikrobiom ein ver- die Veränderung der Wirkung des Mikrobioms Wolf, verwendete für seine wissenschaftliche stärkt immunsuppressives Milieu ergibt, sodass auf das Immunsystem unter dem Einfluss von Arbeit, die durch den Wissenschaftsfonds FWF das Immunsystem nicht mehr in vollem Umfang UV-Strahlung. 12 | MEDITIO
STUDIUM & LEHRE Haut-Tipps im Sommer Aufnahme 2019 ISC: Student Congress Sommerurlaub: Tipps für die Haut Aufnahmetests zum Medizinstudium Connecting Health Sciences D a im Sommer der UV-Lichtanteil im Sonnenlicht sehr hoch ist, ist es wichtig, dass man die Haut vor dieser I nsgesamt 16.443 BewerberInnen hatten sich für die Teilnahme an den diesjährigen gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT U nter dem Motto „Connecting Health Sciences” fand vom 31. Mai bis 02. Juni der International Student Congress an Strahlung schützt, sonst kann es zu einer schmerzhaften Entzündung der Haut und einer Zerstörung des Kollagens für das Studium an den Medizinischen Uni- der Med Uni Graz statt. Bereits zum siebten kommen. Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera, Univ.-Klinik für versitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie Mal trafen sich Studierende aus aller Welt Dermatologie und Venerologie an der Med Uni Graz, emp- an der Medizinischen Fakultät der Johannes in Graz, wo der Kongress von engagierten fiehlt, dass man zwischen 11 und 15 Uhr generell nicht in die Kepler Universität Linz bis Ende März ange- Studierenden ins Leben gerufen wurde. 220 Sonne geht. Falls man den Großteil der Tageszeit im Freien meldet. Davon haben am Testtag insgesamt TeilnehmerInnen aus 30 verschiedenen Län- verbringt, empfiehlt es sich außerdem, eine leichte langärm- 12.960 InteressentInnen teilgenommen – das dern kamen an den MED CAMPUS Graz, um lige Kleidung zu tragen. Mit einem Lichtschutzpräparat sollte sind somit 78,8 Prozent. Die Testergebnisse ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu präsen- man sich ohnehin täglich eincremen, nicht nur an Tagen, wo werden im August bekanntgegeben. An der tieren und zu diskutieren. Neben dem wis- tatsächlich die Sonne scheint, so die Expertin. Denn auch nor- Med Uni Graz waren insgesamt 3.084 An- senschaftlichen Programm wartete auf die males Tageslicht hat einen UV-Anteil und somit kann es auch meldungen eingegangen, wovon 2.487 zum TeilnehmerInnen ein buntes social program, an bewölkten Tagen zu Sonnenbrand kommen. Außerdem MedAT in die Stadthalle Graz kamen. 360 damit die internationalen Gäste des Studie- geht UV-Strahlung auch durch Fensterscheiben hindurch und Studienplätze stehen an der Med Uni Graz rendenkongresses die Möglichkeit zur Vernet- weder im Schatten noch unter Wasser ist man vollständig ge- zur Verfügung. zung und zum Austausch hatten. schützt. Wen der Sonnenbrand doch erwischt hat, kann seine Haut beispielsweise mit Joghurt, Topfen, oder im Idealfall mit Aloe Vera Gels kühlen. Bei Sonnencremes gilt: Bei einem Lichtschutzfaktor von 10 wer- den bereits 90% des UV-Lichts abgefiltert. Daher ist es sinnvoll, Sonnencremes mit einem LSF von mehr als 10 zu verwenden. Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera 2.487 StudienwerberInnen in der Stadthalle Graz TeilnehmerInnen aus aller Welt: ISC 2019 www.medunigraz.at | 13
MED UNI GRAZ Kick-off: SIM CAMPUS in Eisenerz Eröffnung: SIM CAMPUS Katastrophensimulationszentrum schaft der UN. Als provisorischer Geschäftsführer M it Katastrophenschutzreferent Landes- hauptmann-Stv. Michael Schickhofer eta- bliert die Steiermark ein international einzigarti- Weitere Trainingsschauplätze sollen in Abstim- mung mit der Stadtgemeinde Eisenerz sowie anderen Partnern vor Ort schrittweise entwi- der „SIM CAMPUS GmbH - Zentrum für Notfall-, Krisen-, und Katastrophensimulation und Katast- rophendiplomatie" wird Thomas Wegscheider be- ges Katastrophensimulationszentrum. Der „SIM ckelt werden. Unter anderem soll ein ganzjährig stellt. Er verfügt als Koordinator des Fachbereichs CAMPUS" bietet nationalen und internationalen nutzbares Trainingsareal für Notfall-, Krisen- und „Interdisziplinäre klinische Lehre" an der Med Uni Einsatzkräften die Möglichkeit, sich auf Notfall-, Katastrophensituationen auf Bahnhöfen und Graz sowie als Leiter des Clinical Skills Center an Krisen- und Katastrophensituationen durch rea- Bahnstrecken sowie ein „zerstörter Stadtteil" als der Med Uni Graz über die nötige Expertise, um litätsnahe Simulationen optimal vorzubereiten. Trainingsschauplatz für die Vermisstensuche nach ein solches Projekt umzusetzen. Die Infrastruktur Der Steiermark gelingt es damit, sich als interna- Erdbeben entwickelt werden. Ebenfalls angedacht des ‚SIM CAMPUS’ wird Notfall-, Krisen- und Ka- tionaler Vorreiter zu positionieren. Einsatzkräfte ist ein sogenannter „taktischer Stadtteil", der auf tastrophensituationen höchst realistisch erlebbar werden nicht nur in der Steiermark vom neuen dem Gelände einer unbewohnten Siedlung im machen. Die Medizinische Universität Graz wird Campus profitieren und damit die Sicherheits- Stadtgebiet der Stadt Eisenerz entstehen könnte. ihre Expertise in der simulationsbasierten Aus- standards im ganzen Land erhöhen. Im Stadt- Wohnungen, Geschäftslokale, Bank, Gaststätte und Weiterbildung intensiv einbringen. gebiet von Eisenerz werden mehrere Trainings- und Verkehrsflächen werden Mitarbeiterinnen bereiche für unterschiedliche Übungszwecke und Mitarbeiter von Rettungsdiensten, der Feu- eingerichtet. Einen Bereich des neuen Zentrums erwehr, der Polizei sowie anderen Spezialkräften stellt das ehemalige LKH Eisenerz, das als „Simu- ein herausforderndes Ausbildungs- und Trainings- lationskrankenhaus" genutzt werden soll, dar. umfeld bieten. Darüber hinaus wurde bereits Das Gebäude wird unter anderem für Übungen eine künftige Kooperation mit der „UN-OCHA” zur Evakuierung im Brandfall, zum Umgang mit (United Nations Office for the Coordination of kontaminierten Personen und zum Transport Humanitarian Affairs) vereinbart. LH-Stv. Michael kritisch Kranker genutzt werden und soll den Schickhofer und UN-Repräsentant Rudolf Müller Einsatzkräften für die Simulation von Großscha- trafen sich Anfang Juni bereits für ein erstes Ab- densereignissen mit einem Massenanfall an Ver- kommen. Ziel ist die Ausrichtung des Zentrums als letzten zur Verfügung stehen. internationale Einrichtung unter der Schirmherr- Harald Eitner, Michael Schickhofer & Thomas Wegscheider Textnachweis: Land Steiermark/Jammernegg, Fotonachweis: Land Steiermark/Bektas 14 | MEDITIO
STUDIUM & LEHRE Karriere: AmtsärztInnen im Fokus Berufsfeld Amtsarzt und Amtsärztin tive und Justiz bei der Erfüllung ihrer Auf- D ie wenigsten Menschen haben eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild einer Amtsärztin bzw. eines Amtsartzes. gaben. Diese Vielfalt lässt auf einen ab- wechslungs- und ereignisreichen Alltag schließen. Dies bestätigen auch aktive Oftmals werden Überwachung, Kontrol- AmtsärztInnen im Gespräch. Dr.in Eva Win- le und Verbote assoziiert, was auch einer ter, Leiterin des Gesundheitsamtes in Graz, der Gründe sein könnte, warum steier- beschreibt, was sie an ihrem Beruf am mark- und österreichweit immer wieder meisten schätzt: „Der Abwechslungsreich- AmtsärztInnen gesucht und schwer ge- tum, täglich neue Fragestellungen und He- funden werden. Zur Bekanntmachung des rausforderungen, Gutachtenerstellung in Berufsprofils „Arzt und Ärztin im öffentli- Umweltfragen, die Möglichkeit mit Patien- chen Dienst“ bittet die Gesundheitsabtei- ten/Klienten intensive Gespräche zu füh- lung des Landes Steiermark gemeinsam ren, was in einer Kassenpraxis kaum der mit dem Referat Kommunikation Berufsin- Fall ist. Einfach für die Gesellschaft etwas haberInnen vor den Vorhang, um ihr Tä- (mit)zu bewirken, nicht nur für Einzelne.“ tigkeitfeld zu beschreiben. Das Berufsfeld Dafür sollte man auch gewisse Eigenschaf- en! umfasst die Aufsicht und Qualitätssiche- ten mitbringen, so Eva Winter: „Entschei- formier Jetzt in rung im Gesundheitswesen, Maßnahmen dungskompetenz und Rückgrat, Flexibili- h beim r t e k ö nnen sic ren zur Gesundheitsförderung und Krankheits- tät und Problemlösungskompetenz, sowie Interess ie a n d e s informie vermeidung der Bevölkerung, Berichter- wenig Berührungsängste auch gegenüber L tal des Jobpor werben : stattung und Gesundheitsplanung sowie Randgruppen.“ Und sie gibt auch noch ein und be g.steier mark. a ltu n die Beratung zu gesundheitsrelevanten paar Tipps: „Am wichtigsten ist die Ver- erw www.v 479/DE / https:// l/145141 Entwicklungen. Weitere Bereiche sind lässlichkeit und Nachvollziehbarkeit jeder s / zie at/cm medizinisches Krisenmanagement, Infek- Entscheidung. Nie eine Entscheidung un- tionsschutz, Mitwirkung bei sozialkom- ter Druck fällen, auch wenn es manchmal pensatorischen Aufgaben, Umweltmedizin schnell gehen muss! Und sich Hausver- und Umwelthygiene sowie Unterstützung stand und unbedingt Humor erhalten und Amtsärztin Eva Winter gibt einen Einblick in ihren Berufsalltag anderer Verwaltungsbereiche, der Exeku- beides auch einsetzen“. Bildnachweis: Fotocredit: Streibl/Land Steiermark; Textnachweis: Prutsch/Land Steiermark www.medunigraz.at | 15
Wir wünschen allen LeserInnen einen schönen Sommer! IMPRESSUM - Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, 8036 Graz, Österreich, www.medunigraz.at Rektor Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg Redaktion: Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement Anregungen senden Sie bitte an meditio@medunigraz.at Verlags- und Herstellungsort Graz Grundlegende Richtung: MEDitio - Nachrichtenmagazin der Medizinischen Universität Graz über Forschung, Studium und PatientInnenbetreuung Wenn Sie zukünftig keine MEDitio mehr erhalten möchten, senden Sie bitte ein formloses E-Mail an meditio@medunigraz.at
Sie können auch lesen