Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik

Die Seite wird erstellt Gustav Schütze
 
WEITER LESEN
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
Medizin & Wir                                                                                                        N°.1
Ärzte-Newsletter der Maria-Theresia-Klinik München                                                                   2020

Schilddrüsenerkrankung –
wann ist eine OP sinnvoll?                                                                      Sehr geehrte Kolleginnen
                                                                                                und Kollegen,

                                                                                                ein großes Anliegen der
                                                                                                Maria-Theresia-Klinik ist es, unsere
                                                                                                zuweisenden Ärzte gut zu informieren
                                                                                                und partnerschaftlich mit ihnen
                                                                                                zusammen­zuarbeiten. Denn ein
                                                                                                reibungs­loses Miteinander ist entschei-
                                                                                                dend für das Wohl unserer Patienten.

                                                                                                In unserem Ärzte-Newsletter
                                                                                                Medizin & Wir erfahren Sie regelmäßig
Erkrankungen des sogenannten „Schmetterlingsorgans“ sind in Deutschland häufig.                 Wissenswertes aus unserer Klinik und
Etwa jeder dritte Erwachsene leidet unter Veränderungen an der Schilddrüse. Dazu zählen         über die medizinischen Fachgebiete,
­insbesondere Gewebeveränderungen wie Vergrößerungen oder Knoten­bildungen, aber auch           in denen wir tätig sind. Als fachliche
 Funktionsstörungen der Schilddrüse, also eine Über- oder Unterfunktion. Als Auslöser           Anregung für Sie – und vielleicht auch
 können genetische Faktoren ebenso eine Rolle spielen wie Autoimmunerkrankungen, selten         als Lektüre für interessierte Patienten
 Tyreoiditiden oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, zum Beispiel Amiodaron.              in Ihrer Praxis.

B    ei der Vielfalt der möglichen
     Erkrankungs­ursachen ist eine hohe
Sensibilität zur genauen Diagnosestellung
                                                Auch bei Kontraindikationen zur Radiojod-
                                                therapie – oder wenn diese nicht gewollt
                                                ist – kann eine Operation die Methode der
                                                                                                In der vorliegenden Ausgabe stellen wir
                                                                                                Ihnen unser zertifiziertes Kompetenz-
                                                                                                zentrum für Schilddrüsen- und Neben-
wichtig. Schon bei Verdachtsmomenten            Wahl sein. Falls eine Beratung in Bezug         schilddrüsenchirurgie vor: Chefarzt
wie Müdigkeit oder Antriebslosigkeit,           auf die Operation gewünscht ist oder            Prof. Dr. Dr. Tomas F. Hoffmann erläutert
Herzklopfen, Gewichtszu- oder -abnahme          bereits die Entscheidung zugunsten eines        die Voraussetzungen für eine Zertifizie-
sowie Veränderungen der Haare oder              chirurgischen Eingriffs gefallen ist, hat der   rung und Oberärztin Dr. Carolin Orlitsch
Nägel sind weiterführende Untersuchun-          Patient die Möglichkeit, sich in unserer        stellt OP-Methoden bei Schilddrüsen­
gen sinnvoll. Das gilt ebenso bei lokalen       Spezialsprechstunde vorzustellen.               erkrankungen vor. Abschließend geht
Beschwerden wie Schluckstörungen                                                                es um das Thema „Effektives Schmerz­
oder Atemproblemen. Die ersten Schritte         Mehr über den Ablauf der OP und gängige         management“ aus der Sicht von Chefarzt
­bestehen dann in einer Blutuntersuchung        Operationsverfahren lesen Sie im Innenteil.     Dr. Stephan Czerner.
 zur Messung des Schilddrüsenhormon­
 spiegels, einer Sonografie und eventuell                                                        Ich wünsche Ihnen eine informative ­
 einem Szintigramm. Besteht ein Malignitäts-­                                                    Lektüre und freue mich auf eine
 verdacht, kann eine Fein­nadel­punktion                                                        ­weiterhin gute Zusammenarbeit.
 des verdächtigen Knotens ­sinnvoll sein.
                                                                                                Herzliche Grüße
Eine Operation ist selbst bei einer
­Knotenbildung nicht immer erforderlich.
 Klare Indikationen für eine Operation
 sind ein begründeter Malignitätsverdacht,           Zertifizierte Qualität
 Kompressionssyndrome durch große ­                  Was zeichnet ein Kompetenzzentrum          Dr. Markus Benicke
 zystische Knoten mit Dyspnoe oder                   für Schilddrüsen- und Nebenschild-         Verwaltungsdirektor
 Schluckstörungen.                                   drüsenchirurgie aus? Lesen Sie mehr        Maria-Theresia-Klinik /
                                                     auf Seite 2.                               Krankenhaus Neuwittelsbach
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
2
                                                      Medizin & Wir      N°.1 2020

Zertifiziertes Kompetenzzentrum:
Das sind die Besonderheiten
                                                                                             Das hat natürlich Vorteile für die Patien-
                                                                                             ten: In der Maria-Theresia-Klinik werden
                                                                                             sie in einem Haus behandelt, in dem
                                                                                             Operateure mit großer Erfahrung täglich
                                                                                             Schilddrüsenoperationen durchführen.
                                                                                             Die standardisierten, reibungslosen
                                                                                             Abläufe und ein klinikeigenes Qualitäts-
                                                                                             management bieten den Patienten große
                                                                                             Sicherheit.

                                                                                             Entspannte Personalsituation
                                                                                             Neben den messbaren Vorteilen zeichnet
                                                                                             sich die Maria-Theresia-Klinik auch durch
                                                                                             ihre Betreuungsqualität aus. Das beginnt
                                                                                             laut Prof. Dr. Dr. Hoffmann schon bei der
                                                                                             Aufnahme. Jeder Patient wird gleich zu
                                                                                             Beginn von einem erfahrenen Oberarzt
                                                                                             gesehen, der die weiteren Schritte in die
                                                                                             Wege leitet. Da die Klinik über ausreichend
                                                                                             Personal verfügt, sind die Patienten jeder-
Chefarzt Prof. Dr. Dr. Tomas F. Hoffmann
                                                                                             zeit gut versorgt – sowohl im ärztlichen
                                                                                             als auch im pflegerischen Bereich.
Die Qualität an Kliniken zu verbessern         Strenge Anforderungen                         „Alle unsere Stellen sind besetzt, es gibt
und gleichzeitig transparenter zu machen –     Zu den Kriterien, die ein zertifiziertes      bei uns keinen Pflegenotstand. Das heißt
das haben sich die Deutsche Gesellschaft       Kompetenzzentrum erfüllen muss,               für unsere Patienten, dass sie nicht auf
für Allgemein- und Viszeralchirurgie           gehören unter anderem eine Mindest-           ­abgehetzte Mitarbeiter treffen“, erläutert
(DGAV) und die Chirurgische Arbeits­           anzahl von 165 Eingriffen an Schild- oder      der Chefarzt. Verantwortlich für die guten
gemeinschaft Endokrinologie (CAEK) zur         Nebenschilddrüse pro Jahr, eine niedrige       Arbeitsbedingungen und somit die
Aufgabe gemacht. Daher verleihen               Komplikationsrate und einheitliche             beson­dere Pflegequalität ist der Träger
sie Kliniken mit nachgewiesener Qualität       Behandlungsstandards. Auch eine inter­        der Klinik. Prof. Dr. Dr. Hoffmann erklärt
das Zertifikat „Kompetenzzentrum“.             disziplinäre Zusammenarbeit der Fach-         das so: „Der Orden der Barmherzigen
                                               bereiche Endokrinologie, Nuklearmedizin,      Schwestern verlangt von uns keine Gewinn­­

U    m eine Zertifizierung zu erhalten,
     werden an eine Klinik und die ent-
sprechende Abteilung hohe Anforderungen
                                               Radiologie und HNO-Heilkunde muss nach-
                                               gewiesen werden. Erfüllt eine Klinik diese
                                               Voraussetzungen, dürfen die Patienten eine
                                                                                             maximierung, sondern eine möglichst
                                                                                             gute Patientenversorgung – das spiegelt
                                                                                             sich natürlich auch in unserem Kompetenz­
gestellt. Die Standards für die Schild-        Behandlung auf hohem Niveau erwarten.         zentrum wider.“ ▪
drüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
hat die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft       Vorreiter in Bayern
Endokrinologie (CAEK) nach wissen­             Prof. Dr. Dr. Tomas F. Hoffmann, Ärztlicher
schaftlichen Vorgaben und klinischer           Direktor der Maria-Theresia-Klinik und
Erfahrung entwickelt. Die Mitglieder dieser    Leiter des Kompetenzzentrums, erläutert:
Arbeitsgemeinschaft sind auch verantwort-      „Unsere Klinik war 2011 das erste zertifi­
lich für die Erarbeitung landesweit gültiger   zierte Kompetenzzentrum für Schild­drüsen-
Leitlinien in endokriner Chirurgie und         und Nebenschilddrüsenchirurgie in Bayern.
tragen damit erheblich zum medizinischen       Seitdem haben wir jede Rezertifizierung
Fortschritt bei.                               erfolgreich bestanden – nicht zuletzt, weil
                                               wir mit fast 500 Operationen pro Jahr die
                                               Anforderungen mehr als erfüllen.“
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
3
                                                Medizin & Wir      N°.1 2020

Handlungs­empfehlung zur Abklärung
von Schilddrüsenknoten –
diagnostische Bedeutung der Sonografie führend

                                               Sonografie der Schilddrüse
                                         zeigt singulären oder multiple Knoten

                                              Klinische Risikostratifizierung,
                                            z. B. positive Familienanamnese,
                                                   hereditäre Syndrome,
                                            Z. n. Bestrahlung im Halsbereich

                                                Knoten sonografisch mit
                                         Malignitäts­verdacht? (z. B. TIRADS 4/5)

                                  ja                                                    nein

                                                                                      Wenn keine klinischen Beschwerden
      Szintigrafie zur Differenzierung                 Heiß: Ausschluss                  weitere sonografische Kontrollen,
           heißer / kalter Knoten                      einer Malignität             je nach Befund halbjährlich bis jährlich;
                                                                                        bei Beschwerden OP diskutabel

         Kalt: Malignität kann nicht
          ausgeschlossen werden

                                                             Exkurs: TIRADS-Kriterien beinhalten unter anderem:
       Feinnadelpunktion zusätzlich                          • Tiefendurchmesser
    angeraten, negativer Befund schließt
                                                             • Form (Ratio a. p. zu transversal, Größe …)
    Malignität aber nicht zwingend aus!
                                                             • Rand (Halo, Begrenzung, Mikrolobuli, Infiltration …)
                                                             • Echogenität (an, deutlich hypo, hypo, iso, hyper …)
                                                             • Echotextur (homogen, inhomogen …)
                                                             • Zusammensetzung (solid, vorw. solid, vorw. zystisch …)
                                                             • Kalk (Mikrokalk, Makrokalk, Eierschale …)
               Operation
                                                             • Lymphknoten (Lymphadenopathie)
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
4
                                                      Medizin & Wir     N°.1 2020

Auf ein Wort –
mit Oberärztin Dr. Carolin Orlitsch
                   Dr. Carolin Orlitsch ist     Wird das Neuromonitoring                    Zum Schluss noch eine persönliche
                   seit 2011 Oberärztin         kontinuierlich durchgeführt?                ­Frage: Was schätzen Sie besonders
                   an der Maria-Theresia-       Die Regel ist das intermittierende           an Ihrer Klinik?
                   Klinik und zusammen          Neuromonitoring, also die Stimulation       Die Atmosphäre bei uns in der
                   mit Prof. Dr. Dr. Tomas F.   der Nerven zwischen zwei chirurgi­          Maria-Theresia-Klinik ist sehr familiär.
                   Hoffmann ­federführend       schen Schritten. Bei speziellen             Egal, wo ich im Haus unterwegs bin –
für die Schilddrüsenchirurgie zuständig.        Diagnosen wie Karzinomen, einer             es herrscht ein respektvoller, freundlicher
Wir haben sie gefragt, welche Operations­       Rezidivstruma oder Morbus Basedow           Umgangston. Das empfinden auch
methoden sie anwendet.                          setzen wir auch das kontinuierliche         unsere Patienten als angenehm. ▪
                                                Neuro­monitoring ein. Dabei wird eine
                                                Sonde am Nervus Vagus platziert
                                                und gibt bei intaktem Stimmbandnerv
                                                regel­mäßig ein Signal.

                                                Gibt es noch weitere spezielle
                                                ­Maßnahmen während der OP?                            Wussten Sie schon,
                                                 In den meisten Fällen führen wir während
                                                                                                      dass …
                                                 der OP eine Schnellschnittuntersuchung ­
                                                 des Gewebes durch. Damit erhalten              …	unsere Klinik ein Lehrkranken-
                                                 wir „Echtzeitinformationen“ über das               haus der Ludwig-Maximilians-
Frau Dr. Orlitsch, wie wird                      chirurgische Präparat – und bekommen               Universität München ist?
eine Schilddrüsen-OP bei Ihnen                   unmittelbar Nachricht, ob es sich um           …	wir Mitglied im Tumorzentrum
durchgeführt?                                    einen bösartigen Befund handelt und wir            München sind?
 In der Regel erfolgt der Eingriff bei uns       gegebenenfalls die Operation erweitern
 in einer offenen Operation über einen           müssen. So kann ein Zweiteingriff              …	wir über ein Critical Incident
 4 bis 6 Zentimeter langen Zugang am            ­vermieden werden.                                 ­Reporting System (CIRS)
 Hals. Bei solitären Knoten, kleinen                                                                ­verfügen?
 Schilddrüsen­lappen und Nebenschild­           Welche Komplikationen können bei                …	wir einmal monatlich eine
 drüsen-OPs bieten wir zudem die                einer Schilddrüsen-OP auftreten?                   Komplikations-Konferenz
­Möglichkeit der minimal­invasiven video-        Komplikationen sind bei Schilddrüsen­             durchführen?
 assistierten Thyreoidektomie (MIVAT) an.        operationen sehr selten. Das gilt
 Hier ist der Schnitt nur 2 cm groß, die         ­sowohl für allgemeine chirurgische            …	wir regelmäßig Zuweiser-
 Narbe ist also kleiner. Im ersten halben         Komplikationen (Wundheilungs­                    und Patientenbefragungen
 Jahr nach der Operation verändert sich           störungen, Nachblutungen) als auch               durchführen?
 die Narbe noch deutlich und wird so fein,        für spezifische Komplikations­
 dass sie kaum noch zu erkennen ist.              möglichkeiten (Stimmbandnervschaden,
                                                  Nebenschilddrüsenunterfunktion).
Welche Besonderheiten gibt es                     Die Anzahl der revisions­pflichtigen
                                                                                                       Haben Sie Fragen?
in Ihrem Zentrum?                                 Nachblutungen ­ist ein Kriterium zur
                                                                                                       Ihr direkter
Schon bevor wir als Kompetenzzentrum              Erlangung der Zertifi­zierung und
                                                                                                       Kontakt zu uns:
zertifiziert wurden, ­haben wir das intra-        darf nicht über zwei Prozent liegen.
operative Neuromonitoring etabliert.            ­Passagere ­(vorübergehende) Recurrens­
                                                                                                Für ärztliche Kollegen:
Wir wenden es bei jeder Schilddrüsen-            paresen dürfen h  ­ öchstens in fünf
                                                                                                089 / 7207-207
und Nebenschild­drüsen­operation an. Mit         Prozent aller Fälle vorkommen.
                                                                                                (diensthabender Arzt)
dem Neuromonitoring kann die Funktion            Diese Vorgabe halten wir seit Jahren
der Stimmbandnerven während der Ope-             ein. ­Permanente Paresen, die länger als       Für Patienten:
ration überprüft werden. Das geschieht,          sechs Monate nach der OP anhalten,             089 / 7207-131
indem die Nerven stimuliert werden               kommen in der Maria-Theresia-Klinik            (Terminvereinbarung)
und bei intakter Funktion ein akustisches        in weniger als einem Prozent aller
und optisches Signal abgeleitet wird.            Fälle vor.
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
5
                                               Medizin & Wir     N°.1 2020

                                                         Schritt
                                                         für Schritt:
                                                         von der Diagnose
                                                         bis zur Nachbehandlung

Rund 60.000 Operationen an der
                                            2
­Schilddrüse werden in Deutschland          STATIONÄRER AUFENTHALT
 ­jährlich durchgeführt. In der
  Maria-Theresia-Klinik allein waren es     Stationäre Aufnahme im Regelfall
  2019 fast 500 Operationen. Diese hohe      1 Tag vor der OP
  Spezialisierung führt dazu, dass alle
  Arbeitsabläufe klar definiert sind        Voruntersuchungen (z. B. nochmalige
  und Behandlungsschritte strikt ein­       Sonografie), um Operationsstrategie
  gehalten werden.                          und -ausmaß zu planen

Anhand eines beispielhaften                  ufklärungsgespräche mit Chirurgie
                                            A
Therapiepfads stellen wir Ihnen die         und ­Anästhesie
einzelnen Behandlungsschritte
schematisch vor:                            Durchführung der Operation

                                             Bei Bedarf Schnellschnittuntersuchung
                                             zur Diagnosesicherung, Dignitäts­
                                             beurteilung und intraoperativen
                                                                                     3
   1                                        ­Entscheidungsfindung

                                            Postoperative Überwachung (zunächst
                                                                                     NACH DEM STATIONÄREN
                                                                                     AUFENTHALT

   VOR DEM STATIONÄREN                      im Aufwachraum, so bald wie möglich      Laborchemische Nachuntersuchung
   AUFENTHALT                               auf der Station)                         beim Hausarzt zur Feineinstellung der
                                                                                     benötigten Schilddrüsenhormone
   Untersuchung Haus- oder Facharzt         E ndgültige histopathologische Unter­
                                             suchung des entnommenen Gewebes         Körperliche Belastung ist je nach
   Erstellen Untersuchungsbericht                                                    ­Befinden sofort möglich
   Schilddrüse/Nebenschilddrüse mit          m 2. postoperativen Tag erster Ver-
                                            A
   Ergebnissen Sonografie, Szintigramm,     bandswechsel und ggf. Drainagenzug       Narbe vor Sonneneinstrahlung
   Labor (falls vorhanden)                  (ab sofort ist Duschen wieder möglich)   ­schützen, um Verfärbung zu vermeiden
   Angaben zur bisherigen Medikation
                                             Am 2. oder 3. postoperativen Tag
   Idealerweise: HNO-Befund                 ­Entlassung mit Abschlussuntersuchung
   Stimmbandfunktion                         und Abschlussgespräch

   Vorstellung in der Spezialsprechstunde   Aushändigen des Entlassbriefes, in der
   der Maria-Theresia-Klinik                Regel mit endgültigem histologischen
                                            Befund und Empfehlung zur Schild­
   Einweisungsschein, falls stationärer     drüsenhormongabe für die nächsten
   Aufenthalt notwendig ist                 4 bis 6 Wochen
Medizin & Wir - Maria-Theresia-Klinik
6
                                                        Medizin & Wir      N°.1 2020

Effektives                                       S    childdrüsen-Operationen finden
                                                     ­grundsätzlich in Allgemeinanästhesie
                                                                                             Dabei werden die kombinatorischen Effekte
                                                                                             von Analgetika aus verschiedenen Gruppen

Schmerz­
                                                 statt. Aufgrund der Art des Eingriffs ist   genutzt. „Das wirkt besser als ein Medika-
                                                 jedoch der postoperative Schmerz generell   ment alleine“, so Dr. Czerner.
                                                 nur gering.

management                                       Der Chefarzt der Abteilung, Dr. Stephan
                                                                                             Auf der Station wird der Patient schließ-
                                                                                             lich standardmäßig mit einem peripheren
                                                 Czerner, erklärt dazu: „Im Rahmen           Schmerzmittel wie Ibuprofen eingestellt.
Angst vor Schmerzen – das ist ein Gefühl,        der präemptiven Analgesie geben wir         Dr. Czerner erläutert: „Damit kommen
das viele kennen. Die Abteilung für              dem Patienten schon während der Narkose     unsere Patienten in aller Regel sehr gut klar –
Anästhesie, operative Intensivmedizin            Schmerzmittel, die langfristig wirken –     auf lange Sicht brauchen sie dann keine
und Schmerztherapie kümmert sich in              im Aufwachraum messen wir dann              schmerzlindernden Medikamente mehr.“ ▪
der Maria-Theresia-Klinik darum, dass            seine Schmerzen auf einer Skala von
Schmerzen für Patienten kein großes Thema        0 bis 10.“ Ab einem Wert von 4 kommt                              Dr. Stephan Czerner,
mehr sind – bei rund 3.000 ­vollstationären      die balancierte multimodale Analgesie                             Chefarzt der Abteilung
Patienten pro Jahr!                              zur Anwendung.                                                    für Anästhesie, operative
                                                                                                                   Intensiv­medizin und
                                                                                                                   Schmerztherapie

                         PATIENTEN IM FOKUS

                       „Mit Schluck­beschwerden
                       fing es an.“

Im Rahmen einer freiwilligen Blutspende wurden bei Anita Dehner auffällige
Blutwerte ­festgestellt. „Man hat mir geraten, das näher untersuchen zu lassen“,
so die 59-Jährige, die als Servicekraft in einem Münchner Restaurant arbeitet.
                                                                                                     Herausgeber von Medizin & Wir:

N     achdem der Hausarzt die Blutwerte nochmals verifiziert hatte, diagnostizierte
      er per Tastunter­suchung und Ultraschall einen 2,4 Zentimeter großen Knoten
im linken Schilddrüsenlappen. Zur genaueren Diagnose veranlasste er eine
                                                                                                           Maria-Theresia-Klinik
                                                                                                           Fachklinik für Chirurgie
                                                                                                   mit internistischer Belegarztabteilung
                                                                                                     Akademisches Lehrkrankenhaus der
Fein­nadelpunktion. Diese ergab jedoch keinen e­ indeutigen Befund. Inzwischen
                                                                                                  Ludwig-Maximilians-Universität München
litt Anita Dehner zunehmend an Schluck­beschwerden: „Es fühlte sich an wie
                                                                                                      Bavariaring 46, 80336 München
der berühmte Frosch im Hals.“                                                                                (Nähe Goetheplatz)
                                                                                                        Telefon: +49 (0)89 / 7207-0
Ihr Hausarzt empfahl ihr daraufhin, sich in der Maria-Theresia-Klinik vorzustellen.                E-Mail: info@maria-theresia-klinik.de
                                                                                                       www.maria-theresia-klinik.de
Im ambulanten Beratungsgespräch wurde aufgrund der Größe des Knotens, der
Beurteilung im Ultraschall und der spürbaren Schluckbeschwerden ein Operations-
termin festgelegt. Die OP fand einige Tage später statt und verlief ohne Komplikati-                   Die Ordensgemeinschaft der
                                                                                                   Barmherzigen Schwestern betreibt ein
onen. „Ich fühlte mich bestens aufgehoben: das Zimmer, die Schwestern, die Ärzte –                  weiteres Krankenhaus in München:
es hat einfach alles gepasst. Da ich wirksame Schmerzmittel bekam, hatte ich auch                       Krankenhaus Neuwittelsbach
keine sonderlichen ­Schmerzen und konnte schon nach drei Tagen wieder nach                              Fachklinik für Innere Medizin
Hause zu meinem Hund“, so Anita Dehner. „Nun nehme ich regelmäßig Schild-                            Akademisches Lehrkrankenhaus der
drüsenhormone ein und bin beschwerdefrei – vor allem bin ich mir endlich sicher,                  Ludwig-Maximilians-Universität München
dass es keine bösartige Tumorerkrankung ist.“ ▪                                                       Renatastraße 71, 80639 München
                                                                                                             (Nähe Rotkreuzplatz)
                                                                                                          Telefon: +49 (0)89 / 1304-0
    Das sagt die Operateurin:                                                                    E-Mail: info@krankenhaus-neuwittelsbach.de
                                                                                                    www.krankenhaus-neuwittelsbach.de
   „Die Operation von Frau Dehner verlief ganz nach Plan. Bei der intraoperativen
     histologischen Schnellschnittuntersuchung fand sich kein Anhalt für maligne                 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt
                                                                                                  Dr. Markus Benicke, Verwaltungsdirektor
    ­Zellen. Der postoperative Verlauf gestaltete sich ebenfalls unkompliziert. ­
     Die Wunde am Hals war reizlos, die Schmerzen waren gering. Erfreulicherweise                        Konzeption und Umsetzung
     fand sich auch im histologischen Befund kein Nachweis von Malignität.“                                 meditrust, München

    Dr. Carolin Orlitsch, behandelnde Oberärztin
Sie können auch lesen