Megatrend Energie und Klimawandel - BayernLB

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Münch
 
WEITER LESEN
Megatrend Energie und Klimawandel - BayernLB
BayernLB Research | 01.11.2019

Megatrend Energie und Klimawandel
BayernLB Research

                                      Beachten Sie bitte den/die Hinweis/e auf der/den letzten Seite/n
                                                    www.research.bayernlb.de, Bloomberg: BAYR

     November 2019

                    Megatrend Energie
                    und Klimawandel
     Bisher kein Greta-Effekt im Flugverkehr
Megatrend Energie und Klimawandel - BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019          1/9

                        Kurz & klar
                             •       Nicht erst seit Greta Thunbergs Bootsfahrt über den Atlantik steht der Flugverkehr
                                     als Klimasünder in der Kritik
                             •       Bisher ist noch kein Flugverzicht erkennbar, wobei die Luftfahrtbranche davon
                                     profitiert, dass es bei Langstrecken kaum Alternativen gibt
                             •       Die Klimaschutzdebatte ist vor allem ein europäisches Phänomen
                             •       Die Luftfahrt hat ihre CO2-Bilanz bereits deutlich verbessert

                       Flugverkehr im Fokus der Klimaschutzaktivisten

 Flugverkehr am       Im August 2018 startete Greta Thunberg ihren Schulstreik für mehr Klimaschutz, woraus
  Klimapranger         sich die internationale Bewegung "Fridays for Future" entwickelt hat. Insbesondere Ju-
                       gendliche setzen dabei öffentlichkeitswirksam die Politik und Unternehmen unter Druck, ihr
                       Engagement gegen die zunehmende Erderwärmung zu verstärken. Im Fokus steht neben
                       dem Energiesektor, der für über 40% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist,
                       der Transportsektor, mit einem Anteil von etwa einem Viertel. Und spätestens seit Greta
                       Thunberg medienwirksam per Segelboot zur Klimakonferenz nach New York gereist ist,
                       steht der Flugverkehr – weltweit mit knapp 3% am CO2-Ausstoß beteiligt – als Klimaschäd-
                       ling am Pranger. Dass die Bootsfahrt gleichzeitig mehrere Transatlantikflüge nach sich
                       gezogen hat (Rückkehr der Skipper, Reise von Mitgliedern des Segelteams für den Rück-
                       transport des Bootes), zeigt auch, dass auf Flugreisen bei Langstrecken und deren Vorteile
                       offensichtlich nicht so einfach verzichtet werden kann.

                       Ungeachtet dessen wollen in Schweden einige Marktbeobachter bereits eine „Flugscham“
                       ausgemacht haben und auch in Deutschland sind nach einer Civey-Umfrage vom Septem-
 Umweltbewusstsein    ber 2019 etwa 60% der Menschen der Meinung, dass die Bundesregierung zu wenig un-
  endet oft dort, wo   ternimmt, um sie vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Ein Großteil der Bevölke-
  persönliche Ein-     rung ist nach eigenen Angaben auch bereit, den Lebensstil zugunsten der Umwelt zu
  schränken verlangt   ändern. Fragt man allerdings nach konkreten Maßnahmen, zeigt sich eine eher verhaltene
  sind                 Veränderungsbereitschaft.

                       Starts ab deutschen Flughäfen

                                     2017     2018       2019

                        120.000
                        100.000
                          80.000
                          60.000
                          40.000
                          20.000
                                 0
                                       Jan.    Feb.      Mrz.   April   Mai   Juni   Juli   Aug.   Sep.   Okt.   Nov.     Dez.

                       Quelle: Statistisches Bundesamt

                       So ist zwar gut ein Drittel der Befragten bereit, vor allem regionale und saisonale Lebens-
                       mittel zu kaufen. Den Verzicht auf Fleisch können sich aber nur 16% vorstellen, weniger
                       Auto zu fahren 11% und den eigenen Stromverbrauch zu senken kommt nur für gut 4% in
                       Frage. Dem Klima zuliebe weniger zu fliegen, können sich der Umfrage zufolge knapp 17%

                                                                                                                        BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel - BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019          2/9

 Nur 17% der Deut-    der Deutschen vorstellen. Die große Mehrheit ist somit offensichtlich nicht bereit, auf den
  schen sind bereit    Komfort eines Fluges zu verzichten. Dies zeigen auch die Zahlen des deutschen Flugver-
  weniger zu fliegen   kehrs. Bisher ist kein „Greta-Effekt“ im Sinne sinkender Fluggastzahlen erkennbar, viel-
                       mehr steigen sowohl bei Passagieren als auch bei den Starts in Deutschland in einem
                       günstigen Konjunkturumfeld die Zahlen seit Jahren kontinuierlich.

                       Von deutschen Flughäfen gestartete Passagiere
                       in Millionen

                                      2017     2018      2019

                        14
                        12
                        10
                          8
                          6
                          4
                          2
                          0
                                Jan.     Feb.      Mrz.    April     Mai      Juni      Juli    Aug.   Sep.   Okt.   Nov.    Dez.

                       Quelle: Statistisches Bundesamt

 Flugverkehr in       Dementsprechend vermeldet der deutsche Flughafenverband ADV für die ersten acht Mo-
  Deutschaland         nate dieses Jahres positive Zahlen. So stieg der innereuropäische Verkehr von Januar bis
  wächst               August 2019 um 3,8% (Gesamtjahr 2018: +5,9%) gegenüber Vorjahr, der Interkontinental-
                       verkehr um 3,0% (2018: +3,1%) und der innerdeutsche Verkehr um 1,4% (2018: -0,8%).
                       Auch beim gesamteuropäischen Luftverkehr, ist bisher kein ökologisch motivierter Flugver-
                       zicht erkennbar, vielmehr ist seit 2018 der Passagierverkehr sowohl innereuropäisch als
                       auch auf der wichtigen Transatlantik-Route stetig gewachsen, wobei die zuletzt nachlas-
                       sende Wachstumsdynamik auf die deutliche konjunkturelle Abschwächung zurückzuführen
                       sein dürfte.

                       Wachstumsraten im Passagierverkehr geben nach
                       RPKs (revenue passenger kilometers); Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

                                             Innerhalb Europas             Europa - Nordamerika
                        18

                        13

                          8

                          3

                         -2

                       Quelle: IATA

                       Kaum Alternativen zum Fliegen
 Kurzstreckenflüge
  in der Kritik        Auch wenn sich bislang noch kein „Greta-Effekt“ eingestellt hat, muss dies nicht für die
                       Zukunft gelten. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass künftig „bewusster“ geflogen wird,
                       dass viele Menschen also die Möglichkeit prüfen, alternative Verkehrsmittel zu nutzen. Hier
                       stehen in erster Linie Kurzstreckenflüge im Fokus, da bei diesen aufgrund des energiein-

                                                                                                                            BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019    3/9

                         tensiven Startvorgangs vergleichsweise viel CO2 pro Kilometer ausgestoßen wird und zu-
                         gleich umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn als Alternativen bereitstehen.
                         Allerdings sind Fernbusreisen sehr zeitintensiv und Hochgeschwindigkeitszüge nur in we-
                         nigen Regionen eine Option, wie beispielsweise in Japan, China (z.B. zwischen Peking
                         und Schanghai) oder Westeuropa.

 Nur wenig länder-      Zudem ist gerade in Europa der Ausbau von Bahnnetzen in erster Linie eine nationale
  übergreifende          Angelegenheit und es fehlt an länderübergreifender Abstimmung und Koordination. So
  Hochgeschwindig-       bleibt auch abzuwarten, ob es den Betreibern der Hochgeschwindigkeitszüge Eurostar und
  keitszüge              Thalys gelingt, ihren Plan für ein klimafreundliches Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen
                         europäischen Metropolregionen umzusetzen. Abseits der Hochgeschwindigkeitsrouten ist
                         in erster Linie eine Bahnfahrt die Alternative zum Inlandsflug. Hier setzt sich die Luftfahrt-
                         brache bereits selbst für eine Stärkung des Schienenverkehres ein und bietet an, den
                         Flugverkehr dort einzustellen, wo es attraktive Bahnverbindungen gibt. Als Schwelle zum
                         Umstieg vom Luft- auf den Bahnverkehr wird dabei eine Bahnreisezeit von rund drei Stun-
                         den veranschlagt. Die deutsche Luftfahrtbranche hat – nach Verbandsangaben – vor die-
                         sem Hintergrund u.a. die Strecken zwischen Berlin und Hamburg sowie Nürnberg und Köln
                         eingestellt. Weiterhin auf dem Flugplan stehen dagegen die Routen Hamburg – München
                         oder Berlin – Stuttgart, weil hier noch keine zeitlich attraktiven Bahnverbindungen angebo-
                         ten werden.

 Luftfahrtbranche       Dass sich viele Luftfahrtgesellschaften für bessere Bahnverbindungen starken machen,
   fordert Stärkung      dürfte – neben dem Klimaschutzaspekt – v.a. damit zu tun haben, dass der Kurz- und Mit-
   des Luftverkehrs      telstreckenverkehr (bis zu 5500 km) in Europa durch die Expansion der Billigfluglinien in
                         den vergangenen Jahren kaum noch profitabel ist. Angetrieben von einem intensiven
                         Preiswettbewerb durch die führenden Billigfluglinien und die Low-Cost-Segmente der
                         Netzwerkgesellschaften hat das Low-Cost-Segment im europäischen Kurz- und Mittelstre-
                         ckenverkehr inzwischen einen Marktanteil von 42% erreicht.

                         Einher geht das anhaltende Wachstum des Billigflugsektors mit einem großen Preisdruck.
                         So lagen im Frühjahr 2019 in Deutschland nach Angaben des deutschen Zentrums für
                         Luft- und Raumfahrt (DLR) die Durchschnittsbruttopreise bedeutender Low-Cost-Anbieter
                         (Wizz, Easyjet, Ryanair) zwischen 25 und 50 Euro (bei Vorausbuchung von einem Monat).
                         Nicht selten sind die Flugpreise damit auf einzelnen Strecken damit günstiger als der Preis
                         für ein Bahnticket.

                         Wachsender regulatorischer Druck verteuert die Flüge
  Fluggesellschaften
   bekommen bisher       Im Zuge der Klimaschutzdebatte mehren sich die Stimmen, die höhere Flugpreise fordern.
   85% der Zertifikate   So plant Frankreich die Einführung einer Umweltsteuer für Flüge ab 2020 (1,50 – 18 Euro;
   kostenlos zugeteilt   der Höchstbetrag wird für Businesstarife der Langstrecke fällig, Ausnahmen bei Umsteige-
                         verbindungen). Deutschland hat bereits 2011 eine Luftverkehrssteuer eingeführt und will
                         diese nun erhöhen. So soll die Steuer ab April 2020 für Flüge im Inland und innerhalb der
                         EU um 5,65 Euro steigen, für Flüge bis 6000 km ist eine Erhöhung um rund 10 Euro vor-
                         gesehen und bei Langstreckenflügen steigt die Steuer um knapp 18 Euro. Auf EU-Ebene
                         steht zudem im Raum, die Zahl der Verschmutzungsrechte für den Luftverkehr im Rahmen
                         des europäischen Emissionshandels zu kürzen. Welche Maßnahmen am Ende auch ergrif-
                         fen werden, die Kosten für die Fluggesellschaften werden steigen, die Flüge für die Passa-
                         giere teurer.

 Airlines reagieren     Die Luftfahrtbranche reagiert auf den zunehmenden regulatorischen und gesellschaftlichen
   auf gesellschaftli-   Druck. So ruft z.B. die Fluggesellschaft KLM dazu auf, verantwortungsbewusst zu fliegen
   chen Druck            und gegebenenfalls eine finanzielle Kompensation für die Emissionen eines Fluges zu

                                                                                                              BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019                             4/9

                       leisten. Die würde für einem KLM-Flug von Amsterdam nach New York im November 2019
                       über Atmosfair 76 Euro kosten, bei einem Flugpreis von knapp 500 Euro. Zudem verpflich-
                       tet sich die KLM, ab 2022 jedes Jahr 75.000 Tonnen von aus Abfallprodukten produziertem
                       Bio-Treibstoff abzunehmen. Air France hat angekündigt ab dem kommenden Jahr die CO2-
                       Emissionen ihrer Inlandsflüge durch die Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten zu
                       kompensieren. Und beim CO2-Austoß ihrer internationalen Flüge haben sich die Airlines
                       bereits vor drei Jahren auf die die „Carbon Offsetting and Reduction Scheme for Internati-
                       onal Aviation“-Vereinbarung (CORSIA) geeinigt. Danach sollen die CO2-Emissionen der
                       weltweiten Luftfahrt auf dem Niveau von 2020 eingefroren werden, alles was darüber hin-
                       aus geht, muss durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten (z.B. Aufforstungsmaß-
                       nahmen) kompensiert werden.

 Der inländische      Mit den verstärkten Initiativen zum Klimaschutz reagieren die Fluggesellschaften nicht nur
  Flugverkehr unter-   auf den wachsenden Druck durch Politik und Öffentlichkeit, sondern auch auf kritische
  liegt dem Pariser    Nachfrage durch Investoren. Insbesondere in Europa wird dieses Thema bei Investorene-
  Klimaschutzab-       vents immer häufiger angesprochen, nicht zuletzt, weil dadurch zusätzliche finanzielle Be-
  kommen, internati-
                       lastungen auf die Fluggesellschaften zukommen. Deutlich schwächer ausgeprägt ist das
  onale Flüge den
  CORSIA-
                       Investoreninteresse an Klimaschutzmaßnahmen der Luftfahrtbranche in den USA, und dies
  Vereinbarungen       zeigt einen wichtigen Aspekt der Umweltschutzdiskussion, nämlich die regionale Schwer-
                       punktsetzung. Denn auch wenn auch in den USA bei Bürgern und Unternehmen die Sen-
                       sibilität für mehr Klimaschutz steigt und in einigen Bundesstaaten wie beispielsweise in
                       Kalifornien strenge Umweltschutzvorgaben gelten, liegt der Schwerpunkt der politischen
                       Klimaschutzmaßnahmen eindeutig in Europa.

 Klimaschutzgedan-    Dies bestätigt auch der „Environmental Performance Index“ (EPI), der die Umweltbilanz
  ke in Westeuropa     von weltweit 180 Staaten vergleicht. Der gemeinsam von der Yale und der Columbia Uni-
  besonders stark      versität in den USA entwickelte Index gibt an, inwieweit einzelne Länder umweltpolitische
  ausgeprägt
                       Ziele zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der Ökosysteme und der menschli-
                       chen Gesundheit realisieren.

                       Environmental Performance Index 2018
                       In Klammen: Position von 180 Staaten

                               Schweiz                                                                                                                 (1)
                             Frankreich                                                                                                          (2)
                         Großbritannien                                                                                                    (6)
                               Spanien                                                                                                   (12)
                           Deutschland                                                                                                   (13)
                                  Italien                                                                                              (16)
                                    USA                                                                                         (27)
                                  Polen                                                                             (50)
                              Russland                                                                            (52)
                              Südkorea                                                                           (60)
                               Brasilien                                                                       (69)
                                 Türkei                                                               (108)
                                  China                                                             (120)
                            Indonesien                                                          (133)
                                 Indien                                          (177)
                                            0         10         20         30           40      50           60           70           80             90

                       Quellen: Yale Center for Environmental Law & Policy, Yale University; Center for International Earth Science Information Network,
                       Columbia University

                       Interpretiert man den EPI als ökologisches Bewusstsein einer Gesellschaft, so zeigt sich,
                       dass das Klimabewusstsein in Westeuropa besonders stark ausgeprägt ist: Unter den Top-
                       20 Länder kommen 17 aus Westeuropa. Während also große westeuropäische Länder wie
                       Frankreich, Großbritannien oder Deutschland in der Rangliste weit vorne zu finden sind,
                       rangieren die USA, größter Luftverkehrsmarkt der Welt und zugleich das Land mit dem
                       weltweit größten CO2-Ausstoß, nur auf Platz 27 und auch Länder wie Brasilien, China oder

                                                                                                                                                   BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019      5/9

                         Indien – allesamt wichtige Impulsgeber für das langfristige Luftverkehrswachstum – sind
                         auf hinteren Plätzen zu finden.

                         Regionale CO2 Emissionen aus dem Passagiertransport im Jahr 2018 – die Top 10
                         Nach Abflugländern

                          Abflugland                                    Mrd. RPKs            Anteil RPKs in       Anteil CO2 Passa-
                                                                                             Prozent              gierverkehr
                          USA*                     Inland               1328                 16,0                 17,0
                                                   International        650                  7,6                  7,4
                                                   Gesamt               1976                 23,0                 24,0
                          China*                   Inland               781                  9,2                  8,8
                                                   International        361                  4,2                  3,9
                                                   Gesamt               1142                 13,0                 13,0
                          Großbritannien*          Inland               12                   0,2                  0,2
                                                   International        328                  3,9                  3,8
                                                   Gesamt               350                  4,1                  4,0
                          Japan                    Inland               95,5                 1,1                  1,2
                                                   International        172                  2,0                  1,9
                                                   Gesamt               267                  3,1                  3,1
                          Deutschland              Inland               12,4                 0,1                  0,2
                                                   International        235                  2,8                  2,8
                                                   Gesamt               247                  2,9                  3,0
                          Vereinigte Ara-          Inland               0
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019                         6/9

                        besserter Triebwerke der Kraftstoffverbrauch – und damit auch der CO2-Ausstoß pro Flug
                        – in den vergangenen Jahren bereits erheblich reduziert werden. Wir gehen davon aus,
                        dass sich dieser Trend fortsetzen wird, da aufgrund der absehbaren Wettbewerbsvorteile
                        der Bedarf an treibstoffeffizienten Maschinen auch auf lange Sicht steigen wird.

                        Verbesserte CO2-Bilanz im Luftverkehr
                        Co2-Austoß pro RPK; Index: 1991 = 100

                         100

                           80

                           60                                                                                              -53%

                           40

                           20

                             0
                              1990           1994          1998          2002               2006          2010      2014                   2018
                        Quellen: IATA, ICAO, Airbus

 Elektroantriebe und   Um die Klimabilanz weiter zu verbessern, werden dem traditionellen Kerosin bereits seit
  alternative Treib-    längerem Biokraftstoffe beigemischt und ein jüngerer Ansatz beschäftigt sich mit der Ent-
  stoffe keine Option   wicklung von synthetischen Treibstoffen. Der zunehmende Einsatz von alternativen Treib-
                        stoffen ist auch die große Hoffnung der Airlines, um trotz des wachsenden Flugverkehrs,
                        die Emissionsziele einzuhalten. Allerdings befinden sich viele Projekte noch im Anfangs-
                        stadium, sind zudem sehr teuer und auseichende Produktionskapazitäten für die benötig-
                        ten Mengen sind nicht in Sicht. Auch die Entwicklung von Elektroantrieben befindet sich
                        noch in einem Frühstadium und ist bestenfalls für Kleinflugzeuge und kurze Strecken eine
                        Option, nicht jedoch für Großraumflugzeuge.

                        Entwicklung wichtiger Luftverkehrsmärkte
                        In Mrd. RPKs

                                                                  2018     2028
                                       Innerhalb China                                                                           8,1% p.a.
                              Innerhalb Nordamerika                                                                            3,3% p.a.
                                     Innerhalb Europa                                                              4,1% p.a.
                               Europa - Nordamerika                                           3,1% p.a.
                               Innerhalb Südostasien                             7,8% p.a.
                          Nordamerika - Lateinamerik                            5,6% p.a.
                                Europa - Naher Osten                           4,5% p.a.

                                Innerhalb Südamerika                      7,2% p.a.
                                                                         8,5% p.a.
                                   Innerhalb Südasien
                                                                         6,6% p.a.
                                        China - Europa
                                                            0                500                   1000          1500                  2000
                        Quelle: Boeing

                        Weltweiter Flugverkehr wächst weiter – Starker regulatorischer Druck in Europa

                        Somit bleibt festzuhalten, dass die CO2-Emissionen im weltweiten Luftverkehr weiter stei-
                        gen werden, womit auch der regulatorische und gesellschaftliche Druck auf den Luftfahrt-
                        sektor zunehmen. Wir erwarten, dass sich die regulatorischen Eingriffe und Klimaschutz-

                                                                                                                                    BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019    7/9

                       maßnahmen vor allem auf Europa konzentrieren. Dabei ist nach derzeitigem Stand der
                       Diskussion von einer (politisch gewollten) Verteuerung der Ticketpreise auszugehen.
                       Die aktuell von den europäischen Regierungen ergriffenen Maßnahmen dürften aber zu
                       eher moderaten Preiserhöhungen führen und in erster Linie den preissensiblen Billig-
                       flugsektor treffen. Mit einem deutlichen Rückgang der Flugnachfrage in Europa ist auf-
                       grund der ergriffenen Maßnahmen kurz- bis mittelfristig nicht zu rechnen.

 Überkapazitäten in   Allerdings dürften die Maßnahmen dazu beitragen, die konjunkturell bedingte Abschwä-
  der europäischen     chung der Flugnachfrage leicht zu verstärken, wodurch die oft angemahnte Konsolidierung
  Luftfahrt            der europäischen Luftfahrt rund um die Marktführer Lufthansa, Air France/KLM, IAG (Bri-
                       tish Airways, Iberia), Ryanair und Easyjet an Fahrt gewinnen könnte. Angesichts des inten-
                       siven Preiswettbewerbs auf der europäischen Kurz- und Mittelstrecke würde dies dem von
                       Überkapazitäten belasteten Sektor zugutekommen, wie man am Beispiel des konsolidier-
                       ten US-Marktes erkennen kann.

                       Auf lange Sicht besteht das Risiko, dass die zunehmenden Kosten des Klimaschutzes die
                       Ticketpreise deutlich steigen lassen, was die Flugnachfrage belasten würde. Wie stark
                       diese Belastung letztlich ausfällt, hängt vom Ausmaß der ergriffenen Maßnahmen ab und
                       inwieweit der technische Fortschritt zur Reduktion von CO2 dem entgegenwirkt, sie dürfte
                       aber auch auf lange Sicht in Europa am stärksten sein.

                       Wolfgang Linder

                                                                                                          BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019        8/9

Ihre Ansprechpartner in der BayernLB

BayernLB Research

 Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter Research, -21750
 Anna Maria Frank, -21751; Sekretariat
 Ingo Bothner, -21787; Medienfachwirt, Business Management
 Christoph Gmeinwieser, -27053; CIIA, Business Management

Volkswirtschaft                                         Investment Research
Dr. Stefan Kipar, -27346                                Dr. Johannes Mayr -21859
Euro-Raum, EZB, Deutschland
Manuel Andersch, -27448                                 Zinsstrategie, Staatsanleihen, SSA
G10-Währungen, UK, Schweiz                              Alexander Aldinger, CFA, -24877
Charlotte Heck-Parsch, -23929                           Asja Hossain, CFA, -27065
USA/Fed                                                 Dr. Norbert Wuthe, -27209
Wolfgang Kiener, -27058
G10- & MOE-Währungen                                    Covereds & Financials
Andreas Speer, -21305                                   Alfred Anner, CEFA, -27072
Rohstoffe                                               Covered Bonds
Dr. Sebastian Schnejdar, -26386                         Dr. Ulrich Horstmann, CEFA, -21873
Immobilien                                              Versicherungen
                                                        Georg Meßner, CFA, -26396
Länderrisiko- und Branchenanalyse                       Banken
Hubert Siply, -21307                                    Emanuel Teuber, -27070
                                                        Covered Bonds
Länderrisikoanalyse                                     Stefan Voß, -21808
Dr. Alexander Kalb, -22858                              Banken
Westeuropa, Südamerika
Manuel Schimm, - 26845                                  Credits
Asien, Nordamerika,                                     Pia Ahrens, -25727
Gebhard Stadler, CFA, -28891                            Corporate Bonds & SSD, Strategie
Osteuropa/GUS, Mittelamerika,                           Matthias Gmeinwieser, CIIA, -26323
Verena Strobel, -21320                                  Corporate Bonds & SSD
Naher und Mittlerer Osten, Afrika                       Miraji Othman, -25888
                                                        Strategie
Branchenanalyse                                         Christian Strätz, CEFA, CIIA, -27068
Wolfgang Linder, -21321                                 Corporate Bonds & SSD
Auto, Chemie, Pharma, Luftfahrt, Rohstoffe & Stahl,
Öl & Gas, Transportation                                Aktienmarkt
Thomas Peiß, -28487                                     Manfred Bucher, CFA, -21713
Bau, Elektroindustrie, Maschinenbau, Versorger,
Telekom, Medien, Handel                                 Technische Analyse
                                                        Hans-Peter Reichhuber, -21780

                                                        Value Investing & Behavioral Finance
                                                        Dieter Münchow, -23384
                                                        Aktien & Strategie

E-mail: vorname.nachname@bayernlb.de                                              Stand: September 2019
Telefon: 089 2171 + angegebene Durchwahl                                                       #END1#

                                                                                               BayernLB
Megatrend Energie und Klimawandel November 2019            9/9

Disclaimer
Diese Publikation ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den an-
gesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Information am
25.10.2019. Die vorliegende Publikation beruht unserer Auffassung nach auf als zuverlässig und genau
geltenden allgemein zugänglichen Quellen, ohne dass wir jedoch eine Gewähr für die Vollständigkeit und
Richtigkeit der herangezogenen Quellen übernehmen können. Dieser Research-Bericht ist eine rein öko-
nomische Analyse, und kein Teil davon ist als Wertpapieranalyse oder Empfehlung zu verstehen. Insbe-
sondere sind die dieser Publikation zugrunde liegenden Informationen weder auf ihre Richtigkeit noch auf
ihre Vollständigkeit (und Aktualität) überprüft worden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit
können wir daher nicht übernehmen. Die vorliegende Veröffentlichung dient ferner lediglich einer allgemei-
nen Information und ersetzt keinesfalls die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung. Für weitere
zeitnähere Informationen stehen Ihnen die jeweiligen Anlageberater zur Verfügung.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Wertpapierhandelsgesetz bzw. MiFID II) dürfen Wertpapierdienstleis-
tungsunternehmen im Zusammenhang mit einer von ihnen erbrachten Finanzportfolioverwaltung oder
unabhängigen Honorar-Anlageberatung grundsätzlich keine Zuwendungen von Dritten annehmen oder
behalten. Eine Weitergabe dieser Unterlage an Unternehmen oder Unternehmensteile, die Finanz-
portfolioverwaltung oder unabhängige Honorar-Anlageberatung erbringen, ist daher nur gestattet,
wenn mit der BayernLB hierfür eine Vergütung vereinbart wurde.

Impressum
Megatrend Energie und Klimawandel
abgeschlossen am: 18. Oktober 2019

BayernLB Research
Bayerische Landesbank
80277 München (Briefadresse)
E-Mail: research@bayernlb.de

Leitung:
Dr. Jürgen Michels, Telefon 089 2171-21750

Redaktion:
Hubert Siply, Telefon 089 2171-21307

Layout &Grafik:
Ingo Bothner, Telefon 089 2171-21787

 Redaktion:                                                               Geschäftsgebäude:
 Bayerische Landesbank                                                    Bayerische Landesbank
 Unternehmensbereich 5700                                                 Brienner Straße 18
 80277 München (=Briefadresse)                                            80333 München (=Paketadresse)
 research@bayernlb.de                                                     www.bayernlb.de

                                                                                                BayernLB
Sie können auch lesen