Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage

Die Seite wird erstellt Stephan Heller
 
WEITER LESEN
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Mehr Natur
in den Siedlungen
Auch kleine Flächen zählen
Martin Klatt
NABU Baden-Württemberg

Radolfzell, 7. Januar 2022
                                           © Deible

                             © Marquardt
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Biodiversität –mehr als bloß Artenzahlen

CBD
Convention on Biological Diversity
Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt

Rio de Janeiro 1992

Bis 2010 soll der Verlust an Tieren, Pflanzen und deren
 Lebensräumen weltweit deutlich gebremst werden!
                EU 2006: Stopp the loss!

                           Das Ende der UN-Dekade: 2020…
                                                              10.01.2022
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Die größten Verluste an biologischer Vielfalt
               in Baden-Württemberg:
Landwirtschaft 45 Flächen-%

                                             10.01.2022
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Vielfältige Lebensräume haben artenreiche Lebensgemeinschaften

                                                           4
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Eintönige Lebensräume haben artenarme Lebensgemeinschaften

                                                             5
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
Wie kann man Biodiversität messen?
    Konvention für Deutschland:
       Status der Vogelwelt
                                     8
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
2007
          Der Nachhaltigkeitsindikator für die
          Artenvielfalt ist einer von 21 Indikatoren,
          mit denen das Erreichen der angestrebten
          Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in
          Deutschland überprüft werden soll.

          Er bildet die Qualität von Natur und
          Landschaft ab.

          Grundlage … ist die Bestandsentwicklung
          von 59 ausgewählten Vogelarten, die die
          wichtigsten Landschafts- und
          Lebensraumtypen sowie Landnutzungen
          in Deutschland repräsentieren.

          •   Agrarland
          •   Wälder
          •   Siedlungen
 ← 2005   •   Binnengewässer
          •   Küsten und Meere
          •   Alpen

                                                    9
Mehr Natur in den Siedlungen - Auch kleine Flächen zählen Martin Klatt NABU Baden-Württemberg - Naturschutztage
10
11
Landwirt-
 schafts- Siedlung
  fläche
             &
   45%!
         Verkehr
          15%!
Mehr Natur im Siedlungsgrün

      Siedlungsgrün ist Naturerwartungsland!
        Parkanlagen
        Friedhöfe
        Öffentliche Grünflächen
        Grünflächen von Unternehmen
        Spielplätze
        Straßenbegleitgrün                         © Marquardt

        „Ödland“ an Bahnhöfen und unbebauten Plätzen
        Gärten

      Das Prinzip der „Sowieso-Flächen“

10.01.2022                                                       MK                13

                                                                      10.01.2022
Strategien für die biologische Vielfalt in Bund und
Ländern

Deutschland 2007             Baden-Württemberg 2013

                                           Montag, 10. Januar 2022   14
Kapitel Stadtökologie und
Stadtnatur
Was wollen wir erreichen? – Unsere Ziele
In den nächsten Jahren werden wir…

∙ die Gestaltung der Freiräume in der Stadt so
entwickeln, dass sie neben der Stärkung der
biologischen Vielfalt auch weitere ökologische
Funktionen erfüllen können. Gleichzeitig soll die
wichtige soziale Rolle der Freiräume in Städten
gestärkt werden…
Stadtgrün lebensfeindlich

© Deible

  Eintönige Lebensräume haben artenarme Lebensgemeinschaften
Stadtgrün lebensfreundlich

          © Kühn                                              © Klüber

         © Deible                                             © Klüber

         © Jansen                                             © Klüber

Vielfältige Lebensräume haben artenreiche Lebensgemeinschaften
                                                 10.01.2022
Im Siedlungsraum sind Freiflächen oft sehr klein
Vorschlag: Fokus auf Insektenwelt – Wildbienen!
                                                                          © Marquardt

   Mehr Biodiversität für Öffentliches Grün – Martin Klatt   10.01.2022          18
Warum Wildbienen?

                                     © Rebbe

                            Martin       19
                    Klatt
Wildbienen -vielfältige Blütenbesucher

•           Wildbienen sind mit über 580 Arten in Deutschland eine
            bedeutende Insektengruppe.

•           Wildbienen brauchen Pollen und Nektar und sind
            unverzichtbare Blütenbestäuber.

•           Wildbienengemeinschaften sind ein ausgezeichneter
            Gradmesser für die Lebensraumqualität.

•           Wildbienen können auch im Siedlungsraum
            recht kleine Grünanlagen als vollwertigen
            Lebensraum nutzen.

•           Wildbienen sind zunehmend im Bestand bedroht und
            benötigen auch im Siedlungsraum blütenreiche
            Lebensräume.

© Windeln
Siedlungsgrün
Grundsätze für die naturnahe Gestaltung
Mehr Natur im Siedlungsgrün

      Siedlungsgrün ist Naturerwartungsland!
        Parkanlagen
        Friedhöfe
        Öffentliche Grünflächen
        Grünflächen von Unternehmen
        Spielplätze
        Straßenbegleitgrün
        „Ödland“ an Bahnhöfen und unbebauten Plätzen
        Gärten
        Gärten

10.01.2022                                                 MK                22

                                                                10.01.2022
Naturerwartungsland Garten
Gärten sind Orte voller Leben – oder sie könnten
es sein!
Aktuelle Entwicklungen widersprechen diesem
Grundsatz.
Schotterflächen ohne Pflanzendecke lassen
keinen Raum für biologische Vielfalt und sie
heizen das lokale Klima auf!

Gerade hier sollte – und muss - der Natur eine
Chance gegeben werden:
• Für die biologische Vielfalt
• Für ein gutes Klima im Wohnumfeld

                                                   23
Für Zuschauerinnen und
Zuschauer unter 16 Jahren
sind die folgenden Szenen
wegen ihrer Grausamkeit
und anhaltenden Wirkung
nicht geeignet!

                 Montag, 10. Januar 2022   24
Montag, 10. Januar 2022   25
Gärten des Grauens

            Montag, 10. Januar 2022   26
Es gibt Hoffnung…

                    Montag, 10. Januar 2022   27
Montag, 10. Januar 2022   28
29
Montag, 10. Januar 2022   30
Montag, 10. Januar 2022   31
Montag, 10. Januar 2022   32
Montag, 10. Januar 2022   33
Lebendige Vielfalt im Garten braucht Unterstützung

© P. Klüber            © P. Klüber   © P. Klüber   © P. Klüber

© P. Klüber            © M. Klatt                  © P. Klüber

© P. Klüber            © P. Klüber                 © P. Klüber
Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt

                 Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert       In Kooperation mit:
                 aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale

                                                                         Montag, 10. Januar 2022       35
Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt

                                                    Details zum Projekt:
                                                    www.NABU-BW.de/bluehendegaerten

                                                    und im Vortrag durch Aniela Arnold

      Natur nah dran: Martin Klatt, Heike Kutzner, Anette Marquardt, Hannes Schweikardt, Helena Sommer   36
Mehr Natur im Siedlungsgrün

      Siedlungsgrün ist Naturerwartungsland!
        Parkanlagen
        Friedhöfe
        Öffentliche Grünflächen
        Grünflächen von Unternehmen
        Spielplätze
        Straßenbegleitgrün                         © Marquardt

        „Ödland“ an Bahnhöfen und unbebauten Plätzen
        Gärten

10.01.2022                                                       MK                37

                                                                      10.01.2022
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen,
Daimler Truck AG, Standort Gaggenau

  © M. Klatt                                        © M. Klatt

 © M. Klatt                                        © P. Klatt

Vielfältiges Blütenangebot auf dem Werksgelände   Schlüsselfaktor: Einsatz von Wildpflanzen

                                                                   Montag, 10. Januar 2022    38
Nistquartiere auf dem Werksgelände der Mercedes-Benz
AG, Standort Sindelfingen

                                               (1)                                (2)

             © NABU/Fotonatur                        © C. Bosch

© D. Schmidt-Rothmund

 Nistplätze für
• Mauersegler (1)
• Wanderfalken (2)                                                    © D. Schmidt-Rothmund

Beratung durch NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen

                                                                  10.01.2022
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

2. Mai 2019 Daimler AG Gaggenau /Rastatt (Daimler Truck)
                                                   © Witt

                                                       40
10.01.2022   41
UnternehmensNatur

                                                   Details zum Projekt:
                                                   www.UnternehmensNatur-BW.de

                                                   und im Vortrag durch Anke Heidemüller

     Natur nah dran: Martin Klatt, Heike Kutzner, Anette Marquardt, Hannes Schweikardt, Helena Sommer   42
Mehr Natur im Siedlungsgrün

      Siedlungsgrün ist Naturerwartungsland!
        Parkanlagen
        Friedhöfe
        Öffentliche Grünflächen
        Grünflächen von Unternehmen
        Spielplätze
        Straßenbegleitgrün                         © Marquardt

        „Ödland“ an Bahnhöfen und unbebauten Plätzen
        Gärten

10.01.2022                                                       MK                43

                                                                      10.01.2022
Die Gemeinde als Vorbild
      Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

       Natur nah dran: Martin Klatt, Heike Kutzner, Anette Marquardt, Hannes Schweikardt, Helena Sommer   44
2022 bis 2026: „Natur nah dran“ - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

„Natur nah dran“

Das Projekt läuft ab 2021 in der zweiten
Staffel.

Von 2022 bis 2026 werden jährlich 15
Gemeinden bei der Umgestaltung ihrer
Grünanlagen gefördert mit einer
Zuwendung in Höhe von 50 % der
zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal
15.000 Euro.

                                                                                                                  © Marquardt

          Natur nah dran: Martin Klatt, Heike Kutzner, Anette Marquardt, Hannes Schweikardt, Helena Sommer   10.01.2022
2015 bis 2020: „Natur nah dran“ - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

       Die Auserwählten aus der ersten Staffel
       Abtsgmünd • Bühl • Bretten • Denzlingen •
       Hemsbach • Lörrach • Ludwigsburg •
2016

       Ravensburg • Wendlingen am Neckar •
       Zwiefalten

       Altheim • Boxberg • Gernsbach • Hockenheim •
2017

       Kirchheim am Ries • Radolfzell • Reutlingen •
       Rickenbach • Stutensee • Süßen

       Argenbühl • Eberbach • Ehningen • Ettenheim •
       Hechingen • Kusterdingen • Ladenburg •
2018

       Mosbach • Oberkirch • Offenau • Vaihingen an
       der Enz • Walldorf • Walzbachtal

       Bad Krozingen • Dürnau • Eberdingen •
       Edingen-Neckarhausen • Engstingen • Ilsfeld •
2019

       Kehl • Kornwestheim • Lauchingen • Rottweil •
       Schwäbisch Hall • Sigmaringen • Wiesloch

       Achern • Baindt • Dornstadt • Emmendingen •
       Görwihl • Horb • Karlsbad • Künzelsau •
       Marbach • Neckarsulm • Neuenburg •
2020

       Ostrach • Renningen • Waldenbuch •
       Zaisenhausen
                                                                                 © Marquardt
                                © Windeln

                                                                            10.01.2022
Die Neue Staffel 2022 bis 2026

                                                         Details zum Projekt:
                                                         www.naturnahdran.de

                                                         und im Vortrag durch Helena Sommer

      Natur nah dran: Martin Klatt, Heike Kutzner, Anette Marquardt, Hannes Schweikardt, Helena Sommer   47
Empfohlene Bezugsquellen für Wildpflanzen
                   www.gaertnerei-strickler.de
                     www.hof-berggarten.de
                    www.rieger-hofmann.de
                    www.syringa-Pflanzen.de

©©Haitzinger
   Klüber
Fazit

   Eine große Vielfalt heimischer Pflanzenarten im Siedlungsgrün fördert
    eine große Vielfalt in der Tierwelt.
   Selbst kleine Grünflächen mit heimischen Pflanzenarten können die
    Biologische Vielfalt bei den Insekten, insbesondere bei Wildbienen
    spürbar steigern.
   Nicht nur „Allerweltsarten“ sondern auch Nahrungsspezialisten und in
    ihrem Bestand gefährdete Arten profitieren.
   In Folge des größeren Insektenreichtums besiedeln auch die
    entsprechenden Jäger diese Grünflächen – entweder nur zum
    Beutemachen oder dauerhaft: Säugetiere, Reptilien, Vögel etc.
   Naturnahes Siedlungsrün bedeutet Förderung der Biologischen Vielfalt im
    urbanen Umfeld, das global wächst und wächst!

                                         → Neue Ziellinie: 2030!
                                                                            49
Naturnahes
Siedlungsgrün:
Ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention zum
Schutz der Biologischen Vielfalt (CBD)

                                                     © Marquardt

       Danke für‘s Zuhören!
                                        10.01.2022        50
Sie können auch lesen