Informationen für Arbeitgeber - Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina für das Handwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektbeschreibung
Das Handwerk spürt seit Jahren einen zunehmenden die Berufe Elektroniker/-in, Metallbauer/-in und
Fachkräftemangel, der die Unternehmen vor immer Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klima-
größere Herausforderungen stellt. Ein Lösungsansatz ist technik (SHK) in einem ganzheitlichen Prozess zu rekru-
die Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland. Das tieren und langfristig in den deutschen Arbeitsmarkt zu
Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet seit März 2020 integrieren. So soll erprobt werden, wie effiziente und
neue Möglichkeiten, um die Zuwanderung beruflich qua- an die Bedarfe von mittelständischen Handwerksbetrie-
lifizierter Fachkräfte aus Nicht EU-Ländern zu erleichtern. ben angepasste Rekrutierungs- und Migrationsprozesse
Das Pilotprojekt „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ aussehen können.
unterstützt Sie als Handwerksunternehmen dabei, eine
Fachkraft aus Bosnien und Herzegowina zu rekrutieren In Deutschland können Arbeitgeber aus den Handwerks-
und erfolgreich in ihre Betriebe zu integrieren. kammerbezirken Koblenz (Gewerk Elektro), München
und Oberbayern (Gewerk Metallbau) sowie Potsdam
Ziel des Projektes ist es, mindestens 120 qualifi- (Gewerk Anlagenmechaniker SHK) am Projekt teilneh-
zierte Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina für men.
Prozess
PHASE 4
PHASE 3
Beschäftigung als
PHASE 2 Fachkraft
Berufliche Anerkennung,
Qualifizierung und
Vorbereitung in Bosnien Integration • Erreichen der
PHASE 1 und Herzegowina vollen
Anerkennung
• Ankommen in den
Bewerberakquise und • Sprachkurs bis B1 mit • Arbeitsvertrag als
Projektregionen
Auswahl Lebensunterhalts- Fachkraft im
sicherung • Anpassungs-
Betrieb
• Bewerberkampagne im qualifizierung
• Anerkennungsantrag & • Erhalt eines
Herkunftsland • Bedarfsorientierte
Bescheid Aufenthaltstitels als
• Bewerbung für Gleichwertigkeitsprüfung Berufssprachförderung
Fachkraft
Projektteilnahme bis B2
• Arbeitgeberansprache & • Optional:
• Einschätzung Stellenmeldung • Unterstützung durch
Unterstützung beim
Anerkennungspotential die örtliche Handwerks-
• Vorstellungsgespräche Familiennachzug
• Bewerberauswahl und organisation für
mit Arbeitgeber Arbeitgeber + Fachkraft
Vorstellungsgespräch
• Abschluss Arbeitsvertrag • Erhalt eines
• Spracheinschätzung für Tätigkeit mit Aufenthaltstitels für das
• Projektaufnahme als Qualifizierungsanteil Anerkennungsverfahren
Teilnehmende • Visabeantragung • Beratung zum
• Reisebuchung Familiennachzug
• Ausreise
ca. 3 – 4 Monate ca. 2 – 7 Monate* ca. 4 – 24 Monate* fortlaufend
* Abhängig von den vorliegenden Sprachkenntnissen bzw. dem individuellen Ergebnis der Gleichwertigkeitsprüfung des Teilnehmenden.
02 | FA C H K R Ä F T E A U S B O S N I E N U N D H E R Z E G O W I N A F Ü R D A S H A N D W E R KBewerberqualifikation
Alle Bewerberinnen und Bewerber haben in ihrem deutschen Referenzberuf zu erhalten, müssen die
Heimatland eine einschlägige drei- bis vierjährige Aus- Fachkräfte in der Regel nach der Einreise Anpassungs-
bildung abgeschlossen. Viele von ihnen haben bereits qualifizierungen absolvieren. Diese können praktische
Berufserfahrung gesammelt. Da es Unterschiede zwi- Unterweisungen im deutschen Handwerkunternehmen,
schen der bosnisch-herzegowinischen und deutschen theoretische Fachkurse und/oder Unterweisungen in
Ausbildung gibt, müssen die Fachkräfte ein Verfahren überbetrieblichen Lehrwerkstätten des Handwerks in
zur Überprüfung der Gleichwertigkeit ihres Berufsab- Deutschland oder Kombinationen daraus umfassen.
schlusses durchlaufen. Um die volle Anerkennung zum
Projektpartner
HabiZu wird gemeinsam durch den Zentralverband des Handwerkskammer Potsdam, die Handwerkskammer
Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), der Bundesagentur Koblenz sowie der Bundesverband Metall, der Zentral-
für Arbeit (BA) und der sequa gGmbH in Kooperation verband Sanitär Heizung Klima und der Zentralverband
mit der bosnisch-herzegowinischen Arbeitsverwaltung der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen
umgesetzt. Partner in den Projektregionen sind die Handwerke. Gefördert wird das Projekt durch das Bun-
Handwerkskammer für München und Oberbayern, die desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Sie als Arbeitgeber
Wir begleiten und unterstützen Sie während des ge-
Ihre Vorteile als zukünftiger Arbeitgeber einer samten Projektzeitraums vor Ort durch einen persönli-
Fachkraft aus Bosnien und Herzegowina: chen Ansprechpartner in Ihrer Handwerksorganisation.
Wir übernehmen die Vorauswahl geeigneter aus-
ländischer Fachkräfte in Bosnien und Herzegowina Ihr Beitrag im Rahmen von HabiZu
in Kooperation mit der bosnisch-herzegowinischen Sie kommunizieren Ihre Bereitschaft am Projekt teil-
Arbeitsverwaltung. zunehmen an Ihre Handwerksorganisation (Integrati-
Wir führen mit den Handwerkskammern und Fach- onsbegleiter/in).
verbänden eine fundierte Einschätzung des auslän- Sie beteiligen sich im Rahmen eines Kostenbeitrags in
dischen Berufsabschlusses sowie das Verfahren zur Höhe von insgesamt 2.500 € an den Projektkosten für
beruflichen Anerkennung mit dem deutschen Refe- die sprachliche Qualifizierung, das Anerkennungsver-
renzberuf durch. fahren und die Integrationsbegleitung.
Wir übernehmen die konkrete Planung, Durchführung Sie unterstützen die Fachkraft dabei, im Rahmen von
und Begleitung des individuellen, berufsbegleiten- Anpassungsqualifizierungen die volle Anerkennung
den Anerkennungs- und Qualifizierungsverfahrens in ihres bosnisch-herzegowinischen Berufsabschlusses
Absprache mit Ihnen als Arbeitgeber. in Deutschland zu erreichen.
Wir organisieren bei Bedarf die sprachliche Qualifizie- Sie ermöglichen der Fachkraft zeitlich die Teilnahme
rung der Fachkräfte bis zum Niveau B1 des Europäi- an einem Sprachkurs in Deutschland zur Erreichung
schen Referenzrahmens durch das Goethe-Institut in des Kompetenzniveaus B2.
Bosnien und Herzegowina sowie die weiterführende Sie sichern zu, dass während der Anpassungsquali-
Sprachausbildung in Deutschland. fizierung ein tarifüblicher Helferlohn gezahlt wird.
Wir ermöglichen begleitete, digitale Vorstellungsge- Nach Erreichen der vollen Anerkennung erfolgt eine
spräche, damit Sie den für Ihren Betrieb passenden im Arbeitsvertrag geregelte ortsübliche Vergütung
neuen Mitarbeitenden persönlich auswählen können. als qualifizierte Fachkraft.
Wir organisieren die Zulassung zum deutschen Ar- Sie erleichtern der Fachkraft die Integration vor Ort,
beitsmarkt und die Ausreise der Fachkräfte in enger bspw. durch die Unterstützung bei der Wohnungs-
Absprache mit der bosnisch-herzegowinischen Arbeits- suche. Dabei werden Sie von Ihrer örtlichen Hand-
verwaltung sowie der Deutschen Botschaft in Sarajevo. werksorganisation begleitet.
FA C H K R Ä F T E A U S B O S N I E N U N D H E R Z E G O W I N A F Ü R D A S H A N D W E R K | 03Bei Fragen zum Projekt
Informieren Sie sich gerne bei den regionalen Ansprechpartnern oder auf der Projekt-Homepage
www.arbeitsagentur.de/m/handwerk-bietet-zukunft/arbeitgeber
Kontakt Region Koblenz Kontakt Region Potsdam
Ann-Kathrin Maaß, Handwerkskammer Koblenz Laura Decker, Handwerkskammer Potsdam
Telefon: (0261) 398-125 Telefon: (33207) 34 322
E-Mail: ann-kathrin.maass@hwk-koblenz.de E-Mail: laura.decker@hwkpotsdam
Kontakt Region München-Oberbayern
Karen Ende, Fachverband Metall Bayern
Telefon: (089) 2030077-48
E-Mail: ende@fachverband-metall-bayern.de
Durchgeführt von:
Herausgeber
Stand: Januar 2022
Visuelle Gestaltung: www.nadine-kreuder.comSie können auch lesen