FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...

Die Seite wird erstellt Klara-Maria Feldmann
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
STUDIENJAHR
2 017/ 2 018
               JOURNAL

               FORTBILDUNG
               KREMS – NÖ

                                                      KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS
                INTER AK TIV
                Inhaltsverzeichnis führt zur Seite.
                Seminarnummer führt zur
                Seminarbeschreibung mit
                Anmeldemöglichkeit in PH-Online.
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE

    KIRCHLICHE
    PÄDAGOGISCHE
    HOCHSCHULE
    WIEN/KREMS

    FORTBILDUNG

    KREMS/NÖ

    PROGRAMM 2017/18
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
INHALT                                                                                                                                                                                                                             INHALT
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                    For tbildung KREMS/NÖ
                             SERVICE-HINWEISE                                                                                                                                                                                              VORWORT     7
                             Sämtliche Angaben zu den geplanten Veranstaltungen: Stand März 2017 – vorbehaltlich Änderungen.
                                                                                                                                                                                                                  PRIMARSTUFE/ELEMENTARE BILDUNG
                             Jeweils aktuelle Angaben finden Sie in PH-Online.
                             Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen in der jeweiligen Seminarbeschreibung in PH-      Deutsch als Zweitsprache                                                                          9
                             Online.                                                                                                                 unter besonderer Berücksichtigung von Migrantensprachen (Elena Stadnik)

                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   10
                             Anmeldezeitraum PH-Online: 28.08.2017 bis 18.09.2017
                                                                                                                                                                                                                    FACHUNTERRICHT/FACHKOMPETENZ
                             Für Veranstaltungen vor dem 16.10.2017 steht Ihnen das Anmeldeformular auf unserer Website zur Verfügung.
                             Die Anmeldezeiträume für Bundesseminare finden Sie per Klick auf „LV-Anmeldung“ in der Beschreibung des jeweili-        Alles was Recht ist (Elisabeth Vavra)                                                            21
                             gen Seminars in PH-Online. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums besteht auch hier die Möglichkeit zur Anmeldung per
                             Anmeldeformular, wenn Restplätze vorhanden sind.                                                                        Fachunterricht/Fachkompetenz im Studienjahr 2017/18 (Martina Rabl)                               22

                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   23
                             Eine Anleitung zur erstmaligen Anmeldung in PH-Online und zur Anmeldung für einzelne Veranstaltungen finden Sie
                             auf der Website www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini                                                                                                                                        BERATUNGSZENTRUM KOMPASS

                             Bei Kennwort- oder PIN-Problemen wenden Sie sich bitte an: evidenz@kphvie.ac.at                                         Gesundheitsförderung für Schulleitungen, LehrerInnen                                             34
                                                                                                                                                     und das nicht unterrichtende Personal: Ein Angebot der BVA
                             Für alle anderen Anfragen: ph-helpdesk@kphvie.ac.at
                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   36
                             Ihre Ansprechpartnerin in unserem Sekretariat:
                             Frau Karin Windischberger                                                                                                                                                                            FÜHREN UND LEITEN
                             M        karin.windischberger@kphvie.ac.at
                             T        02732 835 91-184                                                                                               Aus dem Alltag eines Schulleiters – Ein Rückblick (Josef Kirchner)                               42

                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   43
                             UNSERE ZIELGRUPPEN
                                                                                                                                                                                                                               NATURWISSENSCHAFTEN
                             •   KindergartenpädagogInnen: PädagogInnen in Kindergärten
                             •   LehrerInnen der Primarstufe: LehrerInnen in Volksschulen                                                            Bedarfsorientierung im „Haus Naturwissenschaften“ (Ronald Binder)                                47
                             •   SprachheillehrerInnen
                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   48
                             •   FreizeitpädagogInnen: In der Freizeitbetreuung tätige PädagogInnen, NachmittagsbetreuerInnen, Hort­erzieherInnen
                             •   LehrerInnen der Sekundarstufe I: LehrerInnen in Neuen Mittelschulen und in AHS-Unterstufen                                                                                               INKLUSION/SONDERPÄDAGOGIK
                             •   LehrerInnen der Sekundarstufe II: LehrerInnen in AHS-Oberstufen und in Berufsbildenden Mittleren und Höheren
                                 Schulen (BMHS)                                                                                                      ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) – Sprachlernseminare (Silvia Kramreiter)                   55
                             •   LehrerInnen in Inklusiven Settings aller Schulstufen
                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   56
                             •   SchulleiterInnen aller Schularten und LeiterInnen von Kindergärten
                                                                                                                                                                                                                                ÄSTHETISCHE BILDUNG
                             Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems vereinzelt Foto- und Video-
                             aufnahmen gemacht werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass in diesem Kontext Aufnahmen           Ästhetische Bildung in der Elementarpädagogik                                                    65
                             von Ihnen gemacht und diese für Veröffentlichungen der KPH genutzt werden dürfen. Diese Erklärung kann jederzeit        (Jutta Strohmaier/Gregor Kremser)
                             widerrufen werden.
                                                                                                                                                     Aufführen als musikpraktische Ergebnissicherung (Freya Hanser/Richard Pirolt)                    66

                                                                                                                                                     Seminarangebot                                                                                   68

                                                                                                                                                                                                                      UNSER NETZWERK – UNSER TEAM

                                                                                                                                                     ReferentInnen                                                                                    75

                                                                                                                                                     Team Fortbildung Krems/NÖ                                                                        80

                        6                                                                                  www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden       www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                        5
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
VORWORT

                                                                                                                               For tbildung KREMS/NÖ
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im österreichischen Schulwesen werden aktuell Weichenstellungen vorgenommen, um eine
weitere Etappe in der Bildungsreform umzusetzen. Die Pläne, das Vorhaben werden unter-
schiedlich eingeschätzt und auch kritisch betrachtet.
Ein zentrales Thema war, ist und bleibt die Bildungsgerechtigkeit. Allen Kindern soll „die
gleiche Chance auf beste Bildung“ zukommen.
Vieles kann zu dieser Gerechtigkeit beitragen: der Ausbau ganztägiger Schulformen, mehr
Autonomie der Schulen, zeitgemäße Organisationsstrukturen und eine verbesserte Ausbil-
dung der LehrerInnen. Lehre und Forschung, Verwaltung und Aufsicht, Politik und Behörden
sind auf ein Ziel ausgerichtet: Wie soll eine Schule sein, die sich des ganzen jungen Men-        Andrea Pinz
schen mit seinen Potenzialen, Talenten und Schwächen annimmt, ihn fordert und fördert, ihn
bildet und dabei auch im messbaren Leistungsvergleich, nicht nur bei PISA, gute Ergebnisse
erzielt?
Die Differenzen zwischen Aufwand und Erfolg, zwischen Absicht und Ergebnis präsentieren
sich als Dauerthema. Bei allen Bemühungen um das Aggiornamento, das „Heutigmachen“
von Schule, sind sich Politik, Wissenschaft, InteressensvertreterInnen und PädagogInnen einig:
Den Angelpunkt für das Gelingen von Schule bilden die LehrerInnen. Sie sind verantwortlich
für das persönliche Wachstum und die individuelle Entwicklung der jungen Menschen, an
ihnen liegt es, Schule zu einem Lern- und Lebensraum zu machen, in dem differenzierte Zu-
gänge und Verhaltensweisen zur Wirklichkeit, Erfahrungen und Einsichten möglich werden.
                                                                                                  Christoph Berger
Die Reformprozesse bergen vielfältige Implikationen für die Fort- und Weiterbildung der Pä-
dagogInnen und rücken die Pädagogischen Hochschulen in den Fokus künftiger Entwicklun-
gen. Die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen wird so umfassendere Bedeutung
erlangen.
ƒƒ Schulen, die Autonomie leben, werden durch PHs noch stärkere Unterstützung erfahren.
   Das erfordert innovative bildungstheoretische Impulse, aber auch maßgeschneiderte Pro-
   gramme der Beratung in der Schulentwicklung.
ƒƒ Standort- und ClusterleiterInnen werden mit neuen Verantwortlichkeiten und Kompeten-
   zen ausgestattet. Dabei bieten sich die Hochschulen als strategische BegleiterInnen an,
   die eine fundierte Aus- und Weiterbildung gewährleisten.
ƒƒ Wenn der Fokus auf schulinterner, standortbezogener Fortbildung liegt, werden die PHs          Andreas Weissenbäck
   entsprechende Formate konzipieren und in intensiverer Form auf den Bedarf zu reagieren
   haben, den Schulaufsicht und Direktionen melden.
Die KPH Wien/Krems versteht sich seit ihrer Gründung als Motor für Qualitätsfortschritt in
der Pädagogik und Innovationsschub in der Forschung. Insofern sind wir gut auf die neuen
Herausforderungen vorbereitet, haben viele der künftigen Agenden mitentwickelt und schon
modellhaft umgesetzt. Das vorliegende Programmheft gibt davon Zeugnis.
So finden Sie Angebote zur fachlichen Professionalisierung, Reihen zur Sprachförderung, Se-
minare für Führungskräfte, Angebote zur Demokratieerziehung (Politische Bildung), Arbeiten
in professionellen Lerngruppen, Beratung und Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen,
Seminare zur Gesundheitsförderung (inkl. Gruppensupervision) und vieles mehr. Maßge-
schneiderte SCHILF- und SCHÜLF-Angebote runden unser Programm ab.
Im Oktober 2017 feiert die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems ihr zehnjäh-
riges Gründungsjubiläum. Von Anfang an hat sich die KPH in der Bildungslandschaft ihren
Platz gesichert. Wir stellen uns den gesellschaftlichen Herausforderungen und sind uns unse-
rer Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen bewusst.
Wir freuen uns, wenn das Fortbildungsangebot der KPH Wien/Krems Sie in Ihrer Unterrichts-
arbeit bereichert, in Ihrer Professionsentwicklung fördert und in Ihrer persönlichen Entfaltung
als LehrerIn stärkt.
                                                                        HR Mag. Andrea PINZ
                                                 Hochschulratsvorsitzende der KPH Wien/Krems
                                                              Prof. Mag. Dr. Christoph BERGER
                                                                    Rektor der KPH Wien/Krems
                                                         Prof. Mag. Dr. Andreas WEISSENBÄCK
                                                    Vizerektor Fortbildung der KPH Wien/Krems

www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                        7
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG

                                                                                                                                For tbildung KREMS/NÖ
Deutsch als Zweitsprache
unter besonderer Berücksichtigung von Migrantensprachen
Grundlagen in Sprachtypologie, System- und Soziolinguistik

Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt, Diversität und
Inklusion, sprachliche Bildung – dies sind Begriffe, die im
heutigen bildungspolitischen Diskurs, bedingt durch die
gesellschaftlichen, nicht zuletzt von Migration stark be-
einflussten Entwicklungen der letzten Jahre eine überaus
wichtige Rolle spielen. Sie sind auch diejenigen, die als
mehr oder weniger konkrete Konzepte an uns, Lehrende,
mit neuen Aufgaben herantreten. Es wird nicht übertrie-
ben sein, in diesen Aufgaben eine richtige Herausfor-
derung zu sehen. Die geeigneten Strategien zu deren
Bewältigung gilt es immerhin noch zu entwickeln. – In un-
seren Fortbildungsveranstaltungen wollen wir uns dieser
Herausforderung stellen. Dabei setzen wir auf Professi-
onalität.

Die im Studienjahr 2017/18 angebotene modulare Reihe
unter dem Titel Deutsch als Zweitsprache unter beson-
derer Berücksichtigung von Migrantensprachen setzt sich
aus vier aufeinanderfolgenden Modulen zusammen, die
unseren TeilnehmerInnen ein ausdifferenziertes linguisti-            VS Kematen, Team „Mutig voneinander lernen“
sches Wissen für eine qualifizierte Arbeit mit ihren Schüle-
rInnen verschiedener sprachlicher Herkunft bieten.             also linguistisches Allgemeinwissen, das in einiger Hin-
                                                               sicht von Bedeutung ist, aufgebaut werden: Zum einen
                                                               steht eine rudimentäre Kenntnis dieser Sprachen für die in
                                                               der schulischen Praxis so unverzichtbaren Wertschätzung
                                                               jener, die wir fördern und um deren Integration, gesell-
                                                               schaftlich wie sprachlich, wir bemüht sind. Zum anderen
                                                               erlaubt dieses Allgemeinwissen auch einige, wenn auch
                                                               vorsichtige Schlüsse über etwaige Stolpersteine, die sich
                                                               den SprecherInnen dieser Sprachen beim Erwerb des
                                                               Deutschen in den Weg stellen, zu ziehen: Wer beispiels-
                                                               weise Türkisch als Muttersprache spricht, muss sich beim
                                                               Erwerb des Deutschen einen ganz anderen gramma-
                                                               tischen Bau erschließen. Eben hier ist eine qualifizierte
                                                               Begleitung der Lehrperson gefragt, die weiß, welche die
                                                               grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden gram-
                                                               matischen Strukturtypen, jenem des Türkischen und je-
VS Kematen, Team „Mutig voneinander lernen“                    nem des Deutschen, sind und worauf entsprechend Auf-
                                                               merksamkeit beim Erlernen des Deutschen zu lenken ist.
Was beinhaltet in etwa dieses linguistische Wissen? Zual-      Dies erlaubt unseres Erachtens, Lernprozesse qualifiziert
lererst wollen wir die in Österreich am stärksten vertrete-    und besonders effizient zu steuern.
nen Migrantensprachen kennenlernen. Welche sind das
überhaupt, wo sind sie beheimatet und wie lassen sie sich      In zwei gesonderten Modulen widmen wir uns anschlie-
in Gruppen zusammenfassen? Hier erfahren wir u. a.,            ßend den charakteristischen Eigenschaften des Deut-
dass Sprachen- und Ländergrenzen nicht identisch sind;         schen und beleuchten diese aus zwei verschiedenen
dass in Syrien zwar Syrisch, in Afghanistan aber kein „Af-     Perspektiven: aus einer systemlinguistischen (hier gehen
ghanisch“ gesprochen wird; dass Kurdisch auf mehrere            wir u. a. auf phonetisch-phonologische, morphologi-
Länder verteilt praktisch „staatenlos“, aber eine wichtige      sche und syntaktische Charakteristika ein) und aus einer
Kultursprache ist. Wir lernen ferner die verschiedenen Ar-     s­ oziolinguistischen Perspektive (hier widmen wir uns der
ten der linguistischen Sprachenklassifikation kennen und        Frage nach seiner Varietätenvielfalt). Auch hier interes-
bekommen hier schon erste Einblicke in die grammati-            sieren uns in erster Linie jene Charakteristika, die sich
schen Charakteristika verschiedener Sprachen, natürlich         für den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache als be-
stets mit dem Deutschen verglichen. In diesem Modul soll        sondere Hürden erweisen. Die Spezifika der deutschen

www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                          9
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG                                                                                                                                                                             PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                                For tbildung KREMS/NÖ
                             Flexion, des deutschen Satzbaus, die Vokalqualität als        jeweiligen Muttersprachen erklären lassen können; wir
                                                                                                                                                                            Modulare Reihe Deutsch als Zweitsprache (Modul 3 der vierteiligen Seminarreihe)
                             phonologisches Merkmal, Deutsch als plurizentrische           versuchen schließlich, eine adäquate, auf die Sprach-         7310.005           Deutsch und Mehrsprachigkeit: soziolinguistische Grundlagen
                             Sprache, das Österreichische Deutsch – dies sind nur          kompetenz der jeweiligen SchülerInnen „zugeschnittene“
                             einige Begriffe, denen wir uns widmen wollen, und das         Unterrichtsmethodik zu entwickeln. In diesem Teil kommt       Termin/e           Fr., 13.04.2018, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE]
                             stets kontrastiv.                                             also all das erworbene Wissen über das Deutsche als
                                                                                           Zweitsprache und über Migrantensprachen zum Einsatz.          Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                             Im abschließenden, praktischen Teil unserer modularen                                                                       ReferentIn/nen     Elena Stadnik
                             Reihe nehmen wir jenes Deutsch unter die Lupe, das            Ziel unserer modularen Reihe ist also eine umfassende
                             sich in den Texten unserer SchülerInnen offenbart: Wir        wie zeitgemäße Professionalisierung von Lehrkräften,          Inhalt             Auch ein differenzierter Umgang mit der Varietätenvielfalt des Deutschen bestimmt den Stand
                             analysieren es systematisch und arbeiten jene Kernbe-         die im Bereich Deutsch als Zweitsprache tätig sind oder                          der sprachlichen Bildung mit. Wie gehen unsere DaZ-SchülerInnen mit den Phänomenen der
                             reiche des deutschen Sprachsystems heraus, die sich für       sein werden. Es ist uns ein Anliegen, dem Phänomen der                           Standardsprache, der Umgangssprache und des Dialektes um? – Auch diesen Fragen gehen
                                                                                                                                                                            wir nach.
                             die meisten SchülerInnen als besonders schwierig erwei-       Mehrsprachigkeit so zu begegnen, wie dies unsere beruf-
                             sen; wir diskutieren auch darüber, inwiefern sich diese       liche Praxis aktuell von uns erfordert: mit Wissen und mit    Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe
                             wiederkehrenden Schwierigkeiten aus den Systemen der          der Kompetenz, dieses umzusetzen.

                             Mag. Dr. Elena STADNIK, MA
                             Lehrende an der KPH Wien/Krems                                                                                                                 Modulare Reihe Deutsch als Zweitsprache (Modul 4 der vierteiligen Seminarreihe)
                                                                                                                                                         7310.006           Deutsch als Zweitsprache: Analyse und Methoden (Übungen)

                                                                                                                                                         Termin/e           Fr., 18.05.2018, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                         Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                         ReferentIn/nen     Elena Stadnik
                                                                                                                                                         Inhalt             Nun wenden wir uns den Schülertexten zu: Wie sieht jenes Deutsch aus, das unsere DaZ-Schüle-
                             Seminarangebot                                                                                                                                 rInnen beherrschen? Welche sind die häufigsten Interferenzphänomene und wie lassen sie sich
                                                                                                                                                                            erklären? Und welche Unterrichtsmethoden lassen sich anhand der gewonnenen Erkenntnisse
                             Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungsveranstaltung „Modulare Reihe Deutsch als Zweitsprache“ aus vier                                      entwickeln?
                             gesonderten Modulen besteht. Sollten Sie sich für sie entscheiden, ist die Anmeldung bzw. die Absolvie-
                             rung aller vier Module erforderlich.                                                                                        Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe

                                                   Modulare Reihe Deutsch als Zweitsprache (Modul 1 der vierteiligen Seminarreihe)
                              7310.003             Migrantensprachen: ihre Herkunft und ihre Charakteristika                                                                Unterstützungsideen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben
                                                                                                                                                         7210.003           Plattform Elementarpädagogik Krems 1
                              Termin/e             Fr., 17.11.2017, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                         Termin/e           Di., 17.10.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e                KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                         Ort/e              Freiraum Furth, Mauternerstraße 259, 3511 Furth
                              ReferentIn/nen       Elena Stadnik
                                                                                                                                                         ReferentIn/nen     Sylvia Cizek, Magda Grafinger
                              Inhalt               Welche sind die Sprachen, die unsere DaZ-SchülerInnen sprechen? Wo kommen sie her, wie
                                                   lassen sie sich grammatisch und phonetisch charakterisieren und wie mit dem Deutschen ver-            Inhalt             Jahresthema: Lernen mit Freude; Vorstufen des Lesens und Schreibens; Lernmaterialien zur
                                                   gleichen? – Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserer Fortbildungsveranstaltung.                                 phonematischen Bewusstheit, Mundbildpiktogramme, Lautgebärden; Vorstellung der Intra- Act-
                                                                                                                                                                            Plus- Methode, Kybernetische Methode; „Flash“- Lesen; die individuelle Gestaltung von Lese-
                              Zielgruppe/n         LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe                                                                        und Schreibbüchern
                                                                                                                                                         Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen

                                                   Modulare Reihe Deutsch als Zweitsprache (Modul 2 der vierteiligen Seminarreihe)
                              7310.004             Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: linguistische Grundlagen
                                                                                                                                                                            Reif für die Schule?
                              Termin/e             Fr., 19.01.2018, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE]                                                             7210.004           Plattform Elementarpädagogik Krems 2
                              Ort/e                KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                           Termin/e           Di., 23.01.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              ReferentIn/nen       Elena Stadnik                                                                                         Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              Inhalt               Welche sind die charakteristischen Merkmale des Deutschen als Zweitsprache? Und welche                ReferentIn/nen     Magda Grafinger
                                                   Hindernisse stellen sich SprecherInnen etwa des Arabischen, des Türkischen oder des Russi-
                                                   schen beim Erlernen des Deutschen in den Weg? – Wir nehmen zahlreiche Sprachsysteme unter             Inhalt             Jahresthema: Lernen mit Freude; Was wird von einem altersadäquat entwickelten Kind gefor-
                                                   die Lupe.                                                                                                                dert? Kompetenzen eines fünf- bis sechsjährigen Kindes in den verschiedenen Bereichen wie
                                                                                                                                                                            Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Kognition sowie soziale und emotionale Entwicklung beob-
                              Zielgruppe           LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe                                                                        achten und evaluieren.
                                                                                                                                                         Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen

                        10                                                                                      www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden      www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                 11
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG                                                                                                                                                                      PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                          For tbildung KREMS/NÖ
                                               Kinder und Erwachsene als Entdecker, Forscher und Künstler                                                            Das Einmaleins verstehen
                              7210.005         Plattform Elementarpädagogik Krems 3                                                               7410.002           Plattform Primarstufe Krems 3

                              Termin/e         Di., 10.04.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                          Termin/e           Do., 08.03.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            Kre:ART KreativKunstKulturRaum, Wegscheid 7, 3500 Krems                                            Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              ReferentIn/nen   Magda Grafinger, Monika Seyrl                                                                      ReferentIn/nen     Doris Gassinger, Monika Königshofer
                              Inhalt           Jahresthema: Lernen mit Freude; entwicklungs-adäquater Ansatz der Reggio-Pädagogik; künst-         Inhalt             Jahresthema: Mathematik verstehen; von tragfähigen Operationsvorstellungen zum „Malbe-
                                               lerische Tätigkeiten im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit; Wahrnehmung, Gestaltung und                             griff“; über Kernaufgaben zum Einmaleins (inkl. Automatisation); Praxisbezug durch Kennenler-
                                               Aneignung von Kenntnissen und Erfahrungen; die expressiven Fähig- und Fertigkeiten der Kin-                           nen geeigneter Übungsformen
                                               der fördern
                                                                                                                                                  Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen

                                                                                                                                                                     Bauen wir ein Boot! Emotionale Intelligenz in Bildungseinrichtungen
                                               Sei ein Held! Abfall oder Rohstoff?                                                                7210.000           Plattform Elementarpädagogik Zwettl 1
                              7410.013         Mülltrennung im Unterricht der Volksschule
                                                                                                                                                  Termin/e           Do., 19.10.2017, 18:00 – 21:30 Uhr [4 UE]
                              Termin/e         Di., 17.10.2017, 14:30 – 17:00 Uhr [3 UE]
                                                                                                                                                  Ort/e              Kolleg für Elementarpädagogik in Zwettl, Klosterstraße 10, 3910 Zwettl
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                  ReferentIn/nen     Harald Parth, Irmela Stroh-Schally
                              ReferentIn/nen   Angelika Büchler
                                                                                                                                                  Inhalt             Jahresthema: Sozio-emotionale Entwicklung; Der IQ alleine sagt nicht aus, wie erfolgreich wir
                              Inhalt           Neuigkeiten in der Abfallwirtschaft, neue didaktische Methoden für die Umsetzung im Unter-                            im Leben sind. Der EQ beschreibt, sich in der vielschichtigen Welt zurechtzufinden und seinen
                                               richt, interaktiver Ansatz unter Einbeziehung aller Sinne, Anleitungen zum Umgang mit Abfällen                        „gesunden Menschenverstand“ zu benutzen; Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Motivation, Empa-
                                               und kritisches Hinterfragen von Problemen wie Rohstoffverknappung, Nutzen und Schaden von                             thie, Soziale Kompetenz
                                               Elektroaltgeräten
                                                                                                                                                  Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe

                                                                                                                                                                     Bedeutung emotionaler Kompetenz von Volksschule bis Kindergarten
                                               Mathematik vor dem Plus- und Minusrechnen                                                          7210.001           Plattform Elementarpädagogik Zwettl 2
                              7410.000         Plattform Primarstufe Krems 1
                                                                                                                                                  Termin/e           Do., 23.11.2017, 18:00 bis 21:30 Uhr [4 UE]
                              Termin/e         Do., 19.10.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                  Ort/e              Kolleg für Elementarpädagogik in Zwettl, Klosterstraße 10, 3910 Zwettl
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                  ReferentIn/nen     Kathrin Tellian, Birgit Weixelbaum
                              ReferentIn/nen   Monika Königshofer, Eva Neuwirth
                                                                                                                                                  Inhalt             Jahresthema: Sozio-emotionale Entwicklung; Emotionale und soziale Kompetenzen am Über-
                              Inhalt           Jahresthema: Mathematik verstehen; Zahlen- und mengenbezogene Vorläuferfertigkeiten der                               gang Kindergarten-Schule; das Spiel als Übungsfeld sozioemotionaler Fähigkeiten; praktische
                                               SchulanfängerInnen absichern; Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs; Teile-Ganzes-Prinzip:                            Beispiele zum Erproben von spielerischen Kooperations- und Konfliktlösungsstrategien
                                               Zahlzerlegungen im Anfangsunterricht; geeignetes Material für Zahlzerlegungen
                                                                                                                                                  Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe

                                                                                                                                                                     Giraffensprache – einfühlsame Kommunikation
                                               Den Zahlenraum 20 einfach meistern                                                                 7210.002           Plattform Elementarpädagogik Zwettl 3
                              7410.001         Plattform Primarstufe Krems 2
                                                                                                                                                  Termin/e           Mo., 12.03.2018, 18:00 – 21:30 Uhr [4 UE]
                              Termin/e         Mi., 24.01.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                  Ort/e              Kolleg für Elementarpädagogik in Zwettl, Klosterstraße 10, 3910 Zwettl
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                  ReferentIn/nen     Monika Königshofer, Birgit Weixelbaum
                              ReferentIn/nen   Doris Gassinger, Monika Königshofer
                                                                                                                                                  Inhalt             Jahresthema: Sozio- emotionale Entwicklung; Was ist gewaltfreie Kommunikation? Kennenler-
                              Inhalt           Jahresthema: Mathematik verstehen; Orientierung im Zahlenraum 20; Rechenstrategien und                                nen der Giraffensprache nach Marshall B. Rosenberg; Unterschiede zur Wolfssprache; Umgang
                                               ableitendes Rechnen; Rechenstrategien für die Zehnerüber- und Zehnerunterschreitung im Zah-                           mit Gefühlen und Bedürfnissen; Schrittweise Einführung in die einfühlsame Kommunikation an-
                                               lenraum 20; Geeignete Materialien für das Rechnenlernen im Zahlenraum 20                                              hand praktischer Beispiele
                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe                                                                        Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen

                        12                                                                                  www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden   www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                  13
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG                                                                                                                                                                  PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                         For tbildung KREMS/NÖ
                                               Kunstwerke im Unterricht der Volksschule                                                                           Vom Fremdsein und zu Hause fühlen
                              7410.016         Was sie erzählen und wie sie gemacht sind                                                       7410.014           Kinderbuch-Workshop: Bücher für ein gutes Miteinander

                              Termin/e         Mo., 23.10.2017, 14:30 - 17:00 Uhr [3 UE]                                                       Termin/e           Mi., 25.10.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                     Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              ReferentIn/nen   Rudolf Schmircher                                                                               ReferentIn/nen     Andrea Kromoser
                              Inhalt           Methoden der Werkbetrachtung; Methodengerechte Umsetzung der Werkbetrachtung in die             Inhalt             Thematisiert werden Bilder- und Kinderbücher, die von Flucht erzählen, vom Ankommen und
                                               praktische Arbeit der SchülerInnen; Praktische Tipps zu Material und Technik im Umgang mit                         Leben in einem neuen Land, sowie jene, die Einblicke in ferne Kulturen schenken, sich beson-
                                               Deckfarben; Wahrnehmen, Beschreiben und Analysieren von Kunstwerken                                                ders gut dazu eignen, miteinander Deutsch zu lernen oder gesellschaftliches Zusammenleben
                                                                                                                                                                  ansprechen.
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe
                                                                                                                                               Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe

                                               Schulreife aus ganzheitlicher Sicht
                              7210.006         Plattform Elementarpädagogik St. Pölten 1                                                                          Analyse von Aufgaben in der Primarstufe
                                                                                                                                               7410.011           Potenziale entdecken und entfalten
                              Termin/e         Di., 24.10.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                               Termin/e           Mo., 06.11.2017 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            VS Otto Glöckel, Otto Glöckel-Straße 1, 3100 St. Pölten
                                                                                                                                               Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              ReferentIn/nen   Magda Grafinger, Alexandra Schiffler
                                                                                                                                               ReferentIn/nen     Isabella Benischek
                              Inhalt           Jahresthema: Schulreife; Aspekte der Schulreife; Kompetenzen evaluieren und dokumentieren;
                                               Transitionsprozesse vom Kindergarten in die Schule professionell begleiten; organisatorische    Inhalt             Aufgaben zum Lernen, Üben und Prüfen werden analysiert und auf ihr Kompetenzpotenzial
                                               und rechtliche Rahmenbedingungen; Interdisziplinärer Austausch zwischen Kindergarten- und                          sowie auf ihren Einsatz im Unterricht hin untersucht. Im Rahmen von Differenzierung und Indivi-
                                               Volksschul-PädagogInnen                                                                                            dualisierung wird auf selbstdifferenzierende Aufgaben eingegangen.
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen                                           Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe

                                               Geh g‘scheit! Iss g‘scheit! Red g‘scheit!                                                                          Für alle gleich – für jeden anders auf GS 1
                              7210.007         Plattform Elementarpädagogik St. Pölten 2                                                       7410.009           Plattform Montessori 1: Deutsch individuell

                              Termin/e         Di., 16.01.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                       Termin/e           Di., 07.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            VS Otto Glöckel, Otto Glöckel- Straße 1, 3100 St. Pölten                                        Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              ReferentIn/nen   Magda Grafinger, Silvia Nutz                                                                    ReferentIn/nen     Natascha Rapolter, Marlene Walter
                              Inhalt           Jahresthema: Schulreife; Zusammenhang der Fußstellung, der Hände, der Atmung, des Schluck-      Inhalt             Texte schreiben von Anfang an: vom Sprechen zum Aufschreiben, vom mündlichen zum schrift-
                                               vorganges mit der Artikulation; Korrelation von Wahrnehmung, Körperhaltung, Sprache und                            lichen Erzählen; Aufbau eines individuellen Wortschatzes; Arbeit an Wörtern zum schriftlichen
                                               Konzentration; Praktische Tipps im Umgang von Kindern mit Sprach- bzw. Konzentrationspro-                          Erzählen; Lesen lernen Hand in Hand mit dem Schreibenlernen; Freude und Ruhe bei der Arbeit
                                               blemen                                                                                                             ermöglichen
                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen                                           Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe

                                               Reif für die Schule?                                                                                               Kinder können starke Texte schreiben
                              7210.008         Plattform Elementarpädagogik St. Pölten 3                                                       7410.010           Plattform Montessori 2: Deutsch individuell

                              Termin/e         Mi., 16.05.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                       Termin/e           Mi., 25.04.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            VS Otto Glöckel, Otto Glöckel-Straße 1, 3100 St. Pölten                                         Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              ReferentIn/nen   Magda Grafinger                                                                                 ReferentIn/nen     Natascha Rapolter, Marlene Walter
                              Inhalt           Jahresthema: Schulreife; Was wird von einem altersadäquat entwickelten Kind gefordert? Kom-     Inhalt             Wir wünschen uns Kinder, die mit Lust und Freude schreiben, um etwas zu erzählen; ihre Mei-
                                               petenzen eines fünf- bis sechsjährigen Kindes in den verschiedenen Bereichen wie Motorik,                          nungen und Ideen ausdrücken; ihre Gedanken ordnen; ihre Gefühle festhalten; Gesetzmäßig-
                                               Sprache, Wahrnehmung, Kognition sowie soziale und emotionale Entwicklung beobachten und                            keiten unserer Sprache beachten; gedankliche Hinführung zu den Themen; Organisation des
                                               evaluieren                                                                                                         Unterrichts; Umgang mit den Texten
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen                                           Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe

                        14                                                                               www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden   www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                    15
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG                                                                                                                                                                      PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                             For tbildung KREMS/NÖ
                              7310.000         Elternabend NEU – Teil 1: LehrerInnen-Persönlichkeit und Führungsrolle                                                 Es blubbert, kracht und stinkt! Einfache NAWI-Experimente
                                                                                                                                                   7210.011           Plattform Elementarpädagogik Tulln 3
                              Termin/e         Do., 09.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                   Termin/e           Do., 01.03.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                   Ort/e              VS Königstetten, Johann Gruber Promenade 31-35, 3433 Königstetten
                              ReferentIn/nen   Gabriele Bajalan, Peter Hoffmann, Herbert Moser
                                                                                                                                                   ReferentIn/nen     Elfriede Beer, Silvia Egger, Sabine Scheidl
                              Inhalt           Zunehmende Herausforderungen unserer Gesellschaft lassen die LehrerInnen-Rolle als zentra-
                                               les, förderndes und steuerndes Element des Schule-Eltern-Systems immer bedeutender werden.          Inhalt             Jahresthema: Lernen durch „Be-Greifen“; In diesem Seminar werden einfache biologische, phy-
                                               Inhalte: Rollenverständnis, Selbst- und Fremdbild der Lehrerinnenpersönlichkeit, Stellenwert von                       sikalische und chemische Experimente für den Sachunterricht und den Einsatz im Kindergarten
                                               Emotion und Kommunikation                                                                                              vorgestellt und durchgeführt. Die Bereiche Elektrizität, Aufbau von Stoffen und der menschliche
                                                                                                                                                                      Körper werden behandelt.
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
                                                                                                                                                   Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen

                              7310.001         Elternabend NEU – Teil 2: Elternabend, das unterschätzte Instrument
                                                                                                                                                                      Giraffensprache – einfühlsame Kommunikation
                              Termin/e         Do., 16.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                           7410.006           Plattform Primarstufe Weinviertel 1
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                         Termin/e           Do., 16.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              ReferentIn/nen   Gabriele Bajalan, Peter Hoffmann, Herbert Moser                                                     Ort/e              Volksschule Maissau, Kirchenplatz 5, 3712 Maissau
                              Inhalt           System „Eltern-SchülerInnen-LehrerInnen“ stärken und durch einen Dialog auf Augenhöhe ge-           ReferentIn/nen     Karin Eliskases, Monika Königshofer
                                               meinsam weiterentwickeln; Unterstützung im Bereich der Organisation eines Elternabends, des
                                               Erwartungsmanagements sowie konkrete, erprobte Werkzeuge für einen gelungenen Eltern-               Inhalt             Jahresthema: Soziale Stärken fördern; Was ist gewaltfreie Kommunikation? Kennenlernen der
                                               abend                                                                                                                  Giraffensprache nach Marshall B. Rosenberg; Unterschiede zur Wolfssprache; Umgang mit
                                                                                                                                                                      Gefühlen und Bedürfnissen; Schrittweise Einführung in die einfühlsame Kommunikation anhand
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I                                                                    praktischer Beispiele
                                                                                                                                                   Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, FreizeitpädagogInnen

                                               Fit fürs Lesen – Schuleingangsphase lustvoll gestalten
                              7210.009         Plattform Elementarpädagogik Tulln 1
                                                                                                                                                                      Sprechende Statuen in der Theaterpädagogik
                              Termin/e         Mo., 13.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                           7410.007           Plattform Primarstufe Weinviertel 2
                              Ort/e            VS Königstetten, Johann Gruber Promenade 31-35, 3433 Königstetten                                   Termin/e           Di., 09.01.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              ReferentIn/nen   Eveline Bauer, Silvia Egger, Sabine Scheidl                                                         Ort/e              VS Göllersdorf, Schulgasse 405, 2013 Göllersdorf
                              Inhalt           Jahresthema: Lernen durch „Be-Greifen“; Förderung von Vorläuferfertigkeiten fürs Lesen lernen       ReferentIn/nen     Karin Eliskases, Elisabeth Waltner
                                               auf psychomotorischer Basis, verpackt in Geschichten aus Bilderbüchern und der Lebenswelt
                                               der Kinder in Verbindung mit Bewegungslandschaften zur Förderung der motorischen und der            Inhalt             Jahresthema: Soziale Stärken fördern; Dramapädagogik ermöglicht ganzheitliches Lernen mit
                                               sensorischen Wahrnehmung                                                                                               Kopf, Herz, Hand und Fuß; im Vordergrund steht, was man spielt, nicht wie. Übungen und
                                                                                                                                                                      Spiele für den fächerübergreifenden Unterricht; Sensibilität für die Gruppe fördern; ermöglicht
                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen                                                                  vielfältige Selbsterfahrung
                                                                                                                                                   Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe, FreizeitpädagogInnen

                                               Sammellust und dreidimensionales Gestalten
                              7210.010         Plattform Elementarpädagogik Tulln 2
                                                                                                                                                                      Rhythmik zur Förderung der Klassengemeinschaft
                              Termin/e         Di., 16.01.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]                                                           7410.008           Plattform Primarstufe Weinviertel 3
                              Ort/e            VS Königstetten, Johann Gruber Promenade 31-35, 3433 Königstetten                                   Termin/e           Mi., 14.03.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              ReferentIn/nen   Boriana Karapanteva-Strasser, Silvia Egger, Sabine Scheidl                                          Ort/e              VS Hadres, Hadres 2, 2061 Hadres
                              Inhalt           Jahresthema: Lernen durch „Be-Greifen“; Erlebnisse statt Ergebnisse; Auseinandersetzung mit         ReferentIn/nen     Karin Eliskases, Marlene Fischer
                                               plastischem Gestalten; Beschäftigung mit Körper und Raum lädt zum Experimentieren ein; Er-
                                               findung neuer Verbindungen; Statik und Gleichgewicht wecken den Erfindergeist; bei jedem            Inhalt             Jahresthema: Soziale Stärken fördern; Rhythmische Spiele, Lieder und Bewegungsideen zu Mu-
                                               Objekt ein einmaliges Ergebnis                                                                                         sik, die die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der Gruppe fördern; Musizieren mit
                                                                                                                                                                      ORFF-Instrumenten, Alltagsgegenständen und Bodypercussion; Bedeutung des Gemeinschafts-
                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen                                                                  erlebens
                                                                                                                                                   Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe

                        16                                                                                  www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden    www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                    17
FORTBILDUNG KREMS - NÖ - JOUR NAL INTERAKTIV Inhaltsverzeichnis führt zur Seite. Seminarnummer führt zur Seminarbeschreibung mit ...
PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG                                                                                                                                                                           PRIMARSTUFE | ELEMENTARE BILDUNG
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                                  For tbildung KREMS/NÖ
                                               Autorenbegegnung: Vorlesen im digitalen Zeitalter                                                                           Schreibenlernen mit Links
                              7310.002         Strategien gegen Leseverdrossenheit                                                                   7410.015              Förderung grafomotorischer Lernprozesse bei Linkshändigkeit

                              Termin/e         Mo., 20.11.2017, 16:00 – 18:30 Uhr [3 UE]                                                             Termin/e              Mi., 22.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Bibliothek am Campus, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                            Ort/e                 KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems

                              ReferentIn/nen   Franz Sales Sklenitzka                                                                                ReferentIn/nen        Valerie Pietsch

                              Inhalt           Der Referent, mehrfach ausgezeichneter Kinder- und Jugendbuchautor mit 30jähriger Erfah-              Inhalt                Produktion grafischer Zeichen, Schreibdidaktik als zentrale Aufgabe des Anfangsunterrichts; der
                                               rung als Schriftsteller, liefert ungewöhnliche Rezepte gegen Leseverdrossenheit und für das                                 Schreiblernprozess unter Berücksichtigung des linkshändigen Kindes sowie die Berücksichtigung
                                               Lesevergnügen. Buchvorstellungen in Wort und Bild; Tipps zur nachhaltigen Gestaltung von                                    von linkshändigen Kindern in Fibelwerken
                                               Autorenbegegnungen an Schulen
                                                                                                                                                     Zielgruppe/n          LehrerInnen der Primarstufe
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I

                                                                                                                                                     7410.017              Erfolgreiche Zugänge zu einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
                                               Stärkenorientierter, individueller Unterricht
                                                                                                                                                     Termin/e              Di., 28.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              7410.003         Plattform Primarstufe Mostviertel 1
                                                                                                                                                     Ort/e                 KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              Termin/e         Di., 21.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                     ReferentIn/nen        Notburga Grosser
                              Ort/e            VS Winklarn, Hauptstraße 13, 3300 Winklarn
                                                                                                                                                     Inhalt                Es werden Aufgaben vorgestellt, die auf die Bildungsstandardtestung 2018 vorbereiten und
                              ReferentIn/nen   Kerstin Spindler, Eva Theissl                                                                                               vielfältiges Üben ermöglichen. Die Aufgaben geben Einsichten in mathematische Strukturen
                                                                                                                                                                           und Gesetze, regen zum Mathematikverstehen an und machen Lust aufs Ausprobieren mit den
                              Inhalt           Jahresthema: Stärkenorientierung; Anhand von vielen praktischen Beispielen wird der Aufbau
                                                                                                                                                                           Kindern.
                                               eines individualisierten offenen Unterrichts vorgestellt. Mit Hilfe von Maßnahmen zur Individu-
                                               alisierung wird der Blick für die Stärken der Kinder im Unterricht und in der Freiarbeit gestärkt.    Zielgruppe/n          LehrerInnen der Primarstufe
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe

                                                                                                                                                     7410.012              Lesen und Mathematik – Potenziale entdecken und entfalten
                                               Aufbau eines Stärkenportfolios in der VS                                                              Termin/e              Do., 22.02.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                              7410.004         Plattform Primarstufe Mostviertel 2
                                                                                                                                                     Ort/e                 KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              Termin/e         Do., 18.01.2018, 14:30 –18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                     ReferentIn/nen        Isabella Benischek
                              Ort/e            VS Winklarn, Hauptstraße 13, 3300 Winklarn
                                                                                                                                                     Inhalt                Im Bereich der Modellierung, Lösung und Validierung schriftlicher Sachaufgaben ist sinnerfas-
                              ReferentIn/nen   Kerstin Spindler, Eva Theissl                                                                                               sendes Lesen wichtig. Das Modell des Modellierungsprozesses wird um die Aspekte des Lesens
                                                                                                                                                                           erweitert. Möglichkeiten zur Förderung des mathematik-spezifischen Lesens werden dargestellt
                              Inhalt           Jahresthema: Stärkenorientierung; In diesem Seminar wird der Aufbau eines Stärkenportfolios                                 und erarbeitet.
                                               vorgestellt und verschiedene Arten von Portfolios besprochen. Einsatz und Umsetzung im Un-
                                               terricht. Anhand von vielen praktischen Beispielen wird die Organisation von Portfolioarbeit          Zielgruppe            LehrerInnen der Primarstufe
                                               erläutert.
                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe
                                                                                                                                                                           Experimentieren mit Kindern im Kindergarten und in der Volksschule
                                                                                                                                                     7440.002              Kooperation mit IMST

                                               Eine Vision – Wie Schule heute gelingen kann                                                          Termin/e              Di., 06.03.2018, 17:30 – 20:45 Uhr [4 UE]
                              7410.005         Plattform Primarstufe Mostviertel 3
                                                                                                                                                     Ort/e                 KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              Termin/e         Di., 10.04.2018, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE]                                                             ReferentIn/nen        Philipp Freiler
                              Ort/e            VS Winklarn, Hauptstraße 13, 3300 Winklarn                                                            Inhalt                Grundlegende Experimente aus den Bereichen Akustik, Wärme, Licht, Wasser, Luft; inhaltlich
                              ReferentIn/nen   Susanne Maria Kappl, Kerstin Spindler                                                                                       aussagekräftige Experimente, die mit Alltagsmaterialien und ohne großen Zeitaufwand den Kin-
                                                                                                                                                                           dern angeboten werden können. Die Experimente sind geeignet, Kindern naturwissenschaftliche
                              Inhalt           Jahresthema: Stärkenorientierung; Unser Verständnis von Schule, Lernen und Lehren überden-                                  Zusammenhänge sichtbar und erfahrbar zu machen.
                                               ken und Schule von Grund auf umgestalten: hin zu einer Lernkultur der Potentialentfaltung.
                                                                                                                                                     Zielgruppe/n          LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen
                                               Präsentation der „Volksschule im Farbengarten“ Allhartsberg. Die Fortbildung soll Mut machen,
                                               neue Wege zu beschreiten.
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe
                                                                                                                                                     Zahlreiche weitere Angebote für LehrerInnen der Primarstufe und für ElementarpädagogInnen finden Sie in den Bereichen
                                                                                                                                                     Fachunterricht/Fachkompetenz (ab S. 23), Naturwissenschaften (ab S. 48) und Ästhetische Bildung (ab S. 68).

                        18                                                                               www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden         www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                       19
FACHUNTERRICHT | FACHKOMPETENZ

                                                                                                                                                                                                                                          For tbildung KREMS/NÖ
                                                                                                       Alles was Recht ist
ANZEIGE
                                                                                                       Lebt man in einem Staat wie Österreich, so nimmt man
                                                                                                       rechtsstaatliche Errungenschaften, wie etwa unabhän-
                                                                                                       gige Gerichte, faires Verfahren, professionelle Verteidi-
Wirtschaftliche                                                                                        gung, Prinzip der Unschuldsvermutung etc., als selbst-
Zusammenhänge erleben                                                                                  verständlich hin. Gleiches gilt für die Einhaltung der
                                                                                                       Grund- und Menschenrechte, die in Österreich durch die
und begreifen im Erste                                                                                 Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskon-
Financial Life Park (FLiP)                                                                             vention einerseits, sowie der Charta der Grundrechte der
                                                                                                       Europäischen Union andererseits in ihrer Wirksamkeit
                                                                                                       bestätigt wurden. Was diese Errungenschaften tatsäch-
                                                                       FLiP Konfigurator ©Lupi Spuma   lich bedeuten, wird uns erst dann bewusst, wenn solche
                                                                                                       Selbstverständlichkeiten in Gefahr geraten, umgangen
                                                                                                       oder außer Kraft gesetzt zu werden. In der Niederöster-
                                                                                                                                                                      Schloss Pöggstall, Blick vom Schanzl, © Katrin Froschauer
„Eine Investition in Bildung bringt die meisten Zinsen.“ So wird Benjamin Franklin (1706 –             reichischen Landesausstellung 2017 in Pöggstall werden
1790), einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, Erfinder des Blitzableiters und Gründer         einige Aspekte dieses äußerst komplexen Themas näher
der ersten amerikanischen Leihbibliothek zitiert.                                                      beleuchtet und gemeinsam mit den BesucherInnen auf-            Wille bestraft. Sondergerichte und der Volksgerichtshof
                                                                                                       gearbeitet.                                                    wurden eingerichtet. Wieder wurde Folter eingesetzt, um
Dieser Gedanke bildet die Grundlage des Erste Financial Life Parks. Hier lernen SchülerInnen                                                                          Geständnisse zu erzwingen.
und Schüler ab 10 Jahren, wie wichtig es ist, ein Budget zu planen, sich mit Preis und Wert            Der erste Abschnitt der Ausstellung beschäftigt sich mit
auszukennen, informierte Entscheidungen zu treffen oder die globalen Wechselbeziehungen zu             Rechtsordnungen in ihrer historischen Entwicklung und          Mit Blick auf die historische Folterkammer des Schlosses
kennen. Denn ohne Kenntnis und Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge wird es im                   mit den das Recht anwendenden Einrichtungen der Justiz.        werden die BesucherInnen in der vierten Zone der Ausstellung
Leben schwer, vernünftig mit dem eigenen Geld umzugehen.                                               Beide dienten und dienen dazu, aus dem Chaos des Ge-           mit der Unrechtsgeschichte der Folter konfrontiert. Folter
                                                                                                       geneinanders der Kräfte und Interessen eine Ordnung            gehörte seit dem Spätmittelalter als Folge des Eindringens
Während einer zweistündigen Tour erarbeiten die Schulklassen unter Anleitung professioneller           herzustellen, die ein friedliches Miteinander in einem         des Römischen Rechts und der Einführung des Inquisitions-
WissensvermittlerInnen fünf Themenstationen. Unterstützt durch ein „Wallet“, einen speziell konfi-     Gemeinwesen ermöglicht. „Versöhnen oder Vergelten ?“           prozesses zum Ablauf des Untersuchungsverfahrens. Sie
gurierten Tablet-Computer, setzen sich die SchülerInnen spielerisch mit den Inhalten auseinander.      ist die Frage, die der zweite Abschnitt an die BesucherInnen   sollte der Wahrheitsfindung dienen, da, fehlten zwei Tat-
Die Touren sind für drei Altersgruppen verfügbar: 10 – 14 Jahre, 15 – 17 Jahre und über 18             stellt. Strafsanktionen wurden und werden als Reaktion         zeugen, nur ein Geständnis als Beweismittel für die Schuld
Jahre. Sie sind inhaltlich so gestaltet, dass sie dem Wissens- und Verständnisstand der Schüle-        auf ein gesetzwidriges Handeln gesetzt. Als Vergeltung         der Verdächtigen anerkannt wurde. Im 18. Jahrhundert
rInnen entsprechen.                                                                                    nehmen sie dem/der TäterIn die Frucht der Tat oder zu-         wurde die Folter unter dem Eindruck des wissenschaftli-
                                                                                                       mindest das Gefühl der Befriedigung. Aus historischer          chen Diskurses sukzessive abgeschafft, in Österreich 1776.
Ein Beirat aus unabhängigen ExpertInnen stellt sicher, dass die Inhalte nicht nur sachlich richtig     Sicht sollen sie das Unrecht der Tat tilgen, das entstan-      Auch heute noch sind Folterungen, obwohl 155 Länder der
und korrekt sind, sondern auch die Anforderungen der Lehrpläne widerspiegeln.                          dene Missverhältnis wieder ins Gleichgewicht bringen.          UN-Konvention gegen Folter beigetreten sind, weiterhin an
                                                                                                       Durch den Schutz der Rechtsgüter soll Strafe/Strafrecht        der Tagesordnung und sogar auf dem Vormarsch.
Während das auf der Tour vermittelte Wissen bewirkt, dass die SchülerInnen ein Verständnis für         der Verwirklichung des Gemeinwohls und der Wahrung
die wirtschaftlichen Zusammenhänge entwickeln, unterstützen die auf der Website verfügbaren            des Rechtsfriedens dienen. Der Abschnitt beschäftigt           Die letzte Zone beschäftigt sich mit der Geschichte der
Unterrichtsmaterialien die Lehrkräfte in der Vertiefung dieses Wissens.                                sich mit den verschiedenen Strafformen im historischen         Menschen- und Grundrechte, die eng mit dem Entstehen
                                                                                                       Kontext – mit Ehrenstrafen, Leibesstrafen, Lebensstrafen,      der modernen Verfassungsstaaten im ausgehenden 18.
Lernen Sie das FLiP kennen! In regelmäßigen Abständen bieten wir Nachmittagsseminare für               und setzt diese in Bezug zur Situation der Gegenwart.          Jahrhundert verbunden ist. Staatliche Gemeinschaften
PädagogInnen an, in denen das FLiP erkundet und das dazugehörige Unterrichtsmaterial prä-              Aktuelle Neuerungen im Strafvollzug wie elektronische          beziehen ihre Rechtfertigung aus dem Umstand, dass sie
sentiert wird.                                                                                         Fußfessel und Diversion werden vorgestellt, ebenso Re-         ein friedliches Zusammenleben der Menschen in Freiheit,
                                                                                                       sozialisierungsmaßnahmen und -aktivitäten.                     Gleichheit und Würde ermöglichen und sichern. In der
                                                                                                                                                                      Ausstellung werden die BesucherInnen einerseits mit den
                                                          Nähere Informationen dazu finden Sie in      Die dritte Zone beschäftigt sich mit Recht und Rechtspre-      „Meilensteinen“ dieser Entwicklung konfrontiert, anderer-
                                                         unserem Newsletter, für den Sie sich unter    chung zur Zeit des Nationalsozialismus; mit einer Flut von     seits mit Verletzungen eben dieser Rechte heute – Verlet-
                                                       www.financiallifepark.at registrieren können.   Gesetzen wurden seit der Machtübernahme Menschen-              zungen, an denen Staaten ebenso beteiligt sind wie jeder/
                                                                                                       und Grundrechte außer Kraft gesetzt. Gravierende Ver-          jede von uns durch Handlungen, die er/sie im Alltag setzt.
                                                                                                       schärfungen des Strafrechts traten ein; so wurde nun nicht     Nachdenken ist angesagt, wie solche Verletzungen der
                                                                                                       mehr der Taterfolg, sondern bereits der verbrecherische        Menschenrechte in Zukunft zu vermeiden sind.

                                                                                                                                                                                                             Dr. Elisabeth VAVRA
                                                                                                                                                                                         Kuratorin der NÖ Landesausstellung 2017

                                                                                                       www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                            21
FACHUNTERRICHT | FACHKOMPETENZ                                                                                                                                                                                 FACHUNTERRICHT | FACHKOMPETENZ
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                                     For tbildung KREMS/NÖ
                             Fachunterricht/Fachkompetenz:                                                                                            Seminarangebot
                             Ein Kommentar zu den Angeboten
                                                                                                                                                       7320.002           NÖ Landesausstellung 2017: Alles was Recht ist
                             Bei der Planung der Fortbildungsveranstaltungen für das     Der zweite Schwerpunkt ist dem Unterrichtsprinzip Po-
                                                                                                                                                       Termin/e           Di., 17.10.2017, 14:30 – 17:30 Uhr [4 UE]
                             Wintersemester 2017/2018 war das Institut zum einen         litische Bildung gewidmet, um darin über verschiedene
                             davon geleitet, ein vielfältiges und attraktives Angebot    Angebote die fächerübergreifende Abdeckung dieser             Ort/e              Schloss Pöggstall, Hauptplatz 1, 3650 Pöggstall
                             anbieten zu können und gleichermaßen dabei den Theo-        Lehrplanforderung durch die vorgestellten Inhalte garan-
                             rie-Praxisbezug als wesentliches Kriterium der Konzeption   tieren zu können. Neben fachspezifischen Zugängen zu          ReferentIn/nen     Wolfgang Schmutz, Elisabeth Vavra, Thomas Zaglmaier
                             nicht zu vernachlässigen. Zum anderen war es wichtig,       aktuellen politischen Themen werden die Vortragenden          Inhalt             Museumsdidaktische Zugänge und Kulturvermittlung der Niederösterreichischen Landesausstel-
                             ein Programm auszuarbeiten, welches sich sowohl schul-      bemüht sein, bei den TeilnehmerInnen Kompetenzen zu                              lung 2017
                             typenspezifisch als auch -übergreifend darstellt.           fördern und zu stärken, um sich den Herausforderungen
                                                                                         dieses Unterrichtsprinzips und auch des Unterrichtsfaches     Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe
                             Abgesehen von der Einbeziehung der Unterrichtsfächer        professionell stellen zu können. In dem Zusammenhang
                             Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde und Neue Me-        möchte ich auch auf die angebotene Reise nach Brüssel
                             dien in die Fortbildungsveranstaltungen legt das Institut   hinweisen. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit vor                        Innovative Stundenbilder im GPB Unterricht in der dritten und vierten Klasse
                             Fortbildung im Bereich Fachunterricht und Fachkompe-        Ort einerseits die Kenntnisse über Einrichtungen und Ab-      7520.000           Praktische Unterrichtsbeispiele auf Grundlage des Neuen Lehrplans
                             tenz in diesem Semester den Schwerpunkt auf Angebote        läufe in der EU kennenzulernen und zu vertiefen, anderer-
                             in Englisch als Unterrichtssprache wie auch auf das Un-     seits werden auch wichtige Inputs für den Einsatz und die     Termin/e           Do., 28.09.2017, 14:30 – 17:30 Uhr [4 UE]
                             terrichtsprinzip Politische Bildung. Für Englisch und die   Umsetzung dieses Themas im Unterricht Teil dieser Ver-
                                                                                                                                                       Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                             ausgewiesenen Veranstaltungstitel möchte ich im Beson-      anstaltung sein. Zuletzt sei auch noch das Fortbildungs-
                             deren den Schwerpunkt „English Day with the Pilgrims“       angebot „Social Media und ihre Gefahren“ erwähnt. Die         ReferentIn/nen     Martina Rabl
                             herausstreichen. Dazu konnten wir Vortragende aus Can-      Behandlung dieses Themas erachte ich nicht nur aus den
                             terbury für diese Lehrveranstaltung gewinnen. Mit dem       gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit sozialen Netz-           Inhalt             Praktische Unterrichtsbeispiele zu den Themen in der siebenten, achten und neunten Schulstufe;
                                                                                                                                                                          Simulationsspiele im Bereich Politischer Bildung; gemeinsames Anwenden und Erarbeiten von
                             Thema „Creative Methodology for the classroom“ wird         werken anlässlich des Bundespräsidentenwahlkampfes
                                                                                                                                                                          praktischen Beispielen
                             beabsichtigt dem Selbstverständnis dieser international     für aktuell, sondern vor allem auch in der Dimension der
                             anerkannten Sprachschule in Form von Inspiration, Mo-       Bewahrung der SchülerInnen im allzu sorglosen Umgang          Zielgruppe         LehrerInnen der Sekundarstufe I
                             tivation, Kreativität und Kommunikation gerecht zu wer-     damit als berechtigt.
                             den. Neben der Präsentation neuester Lernmethoden soll
                             dieses LehrerInnentraining auch zur Aktualisierung Ihrer
                             Kenntnisse in englischer Sprache beitragen helfen.                                                                                           Teaching Tools for English in Primary Schools
                                                                                                                      Dipl.-Päd. Martina RABL, MSc     7320.006           Workshop-Reihe zu Inhalten eines modernen Englischunterrichts
                                                                                                                 Planungsverantwortliche im Bereich
                                                                                                                     Fachunterricht/Fachkompetenz      Termin/e           Fr., 06.10.2017,14:30 – 17:30 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                       Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                       ReferentIn/nen     Astrid Ebenberger, Herbert Kerzendorfer, Helen Losert, Martina Rabl, Marie-Luise Reilinger,
                                                                                                                                                                          Rachel Schmidlechner, Angelika Staud
                             Erinnern.at Niederösterreich                                                                                              Inhalt             CLIL (Content and Language Integrated Learning); Best Practice Examples; Multi-Sensory Class-
                                                                                                                                                                          room Activities: Play-Based Learning; Action stories and storytelling; Differentiation and Indi-
                             Erinnern.at ist ein Vermittlungsprojekt des BMB für Leh-    den DVDs „Das Vermächtnis“ (2008) und „Neue Hei-                                 vidualisation via Task-Based-Learning; Pre-school Methodology: Theoretical Aspects, Practical
                             rende an österreichischen Schulen, das die Vermittlung      mat Israel“ (2011) finden sich jeweils Ausschnitte aus                           Examples
                             und den Umgang mit dem Thema Holocaust, Rechts-             Interviews mit Menschen, die einen engen Bezug zu             Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, KindergartenpädagogInnen
                             radikalismus und Menschenrechte zum Inhalt hat. Des         Österreich haben. Die erstgenannte DVD beschäftigt
                             Weiteren geht es um den „Einsatz“ von ZeitzeugInnen         sich mit „Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im
                             im Unterricht bzw. darum, dass es diese Möglichkeit in      Nationalsozialismus“, die zweite mit der Geschichte von
                             absehbarer Zeit nicht mehr geben wird. Deshalb hat          jüdischen NS-Überlebenden, die ihre neue Heimat in                               Seminarreihe Impulse zur Stärkung der Begabungsförderung: „Zeig mir, was ich kann!“ – Ganzheitliche
                             www.erinnern.at schon vor einiger Zeit begonnen,            Israel fanden. Auf den DVDs bzw. der dazugehörigen            7320.018           Begabungsförderung in leistungsheterogenen Klassen
                             DVDs für den Unterrichtsgebrauch zu erstellen, natür-       Website finden sich vielfältige didaktische Anregun-
                                                                                                                                                       Termin/e           Fr., 06.10.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                             lich in dem Bewusstsein, dass das persönliche Erleb-        gen, Arbeitsaufträge zu den Interviewausschnitten,
                             nis eines solchen Gespräches nicht ersetzbar ist. Auf       Lernmodule usw.                                               Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                       ReferentIn/nen     Theresia Ines Herbst
                                                                                                                             Netzwerkkoordinator:
                                                                                                                        MMag. Christian Gmeiner,       Inhalt             Dieses praxisorientierte Einführungsseminar vermittelt auf der Basis eines dynamischen Bega-
                                                                                                               Missongasse 47, 3500 Krems/Donau                           bungsbegriffes, wie in einer leistungsheterogenen Klasse anregende Materialien und hand-
                                                                                                               T 02732 75077 und 0664 5933307                             lungsorientierte Methoden zum Ausgangspunkt einer ganzheitlichen Begabungsförderung
                                                                                                                            M cgmeiner@aon.at                             werden können, die über die Begeisterung und Kreativität die Persönlichkeitsentwicklung aller
                                                                                                                                                                          Kinder und den Gemeinschaftssinn zum Ziel hat.
                                                                                                 W www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich
                                                                                                                           und christiangmeiner.eu     Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe

                        22                                                                                  www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden        www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                        23
FACHUNTERRICHT | FACHKOMPETENZ                                                                                                                                                                           FACHUNTERRICHT | FACHKOMPETENZ
For tbildung KREMS/NÖ

                                                                                                                                                                                                                                                                            For tbildung KREMS/NÖ
                                               Seminarreihe Impulse zur Stärkung der Begabungsförderung                                            7320.005           Working with books and games
                              7320.019         Portfolioarbeit in heterogenen Gruppen
                                                                                                                                                   Termin/e           Di, 24.10.2017, 14:30 – 17:30 Uhr [4 UE]
                              Termin/e         Do., 23.11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE]
                                                                                                                                                   Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems
                                                                                                                                                   ReferentIn/nen     Marie-Luise Reilinger, Angelika Staud
                              ReferentIn/nen   Karl Kurz, Gerlinde Liebhart
                                                                                                                                                   Inhalt             In diesem Workshop sollen für die Primarstufe geeignete Bücher vorgestellt und ihre Einsatz-
                              Inhalt           Grundlagen für Portfolioarbeit und Fragen zur Einführung; Arten von Portfolios; Herzstücke                             möglichkeiten für einen gelingenden Englischunterricht aufgezeigt und erlebt werden.
                                               eines Portfolios; Praxistipps für direkte Umsetzungsversuche in heterogenen Gruppen unter dem
                                               Fokus der Begabungsförderung                                                                        Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I

                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe

                                                                                                                                                                      Sprachunterricht – ein Drama! Spracherwerb und Sprachbildung mit dramapädagogischen Methoden
                                                                                                                                                   7320.007           lebendig machen
                                               Seminarreihe Impulse zur Stärkung der Begabungsförderung
                              7320.020         Inklusive Aspekte                                                                                   Termin/e           Do., 09.11.2017, 15:00 – 18:30 Uhr [4 UE]

                              Termin/e         Sa., 28.04.2018, 09:00 – 16:00 Uhr [8 UE]                                                           Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems

                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                         ReferentIn/nen     Egon Turecek

                              ReferentIn/nen   Marcel Veber                                                                                        Inhalt             Dramapädagogische Arbeitsformen im Sprachunterricht unter Einsatz körperlicher Ausdrucks-
                                                                                                                                                                      möglichkeiten; Fantasie, lebendiges Geschichtenerzählen, ästhetische Darstellungsweise; Kolla-
                              Inhalt           Eine inklusive Begabungsförderung unterstellt allen Menschen Begabungen, die sie im Zuge                               borative Arbeitstechniken und Ganzheitlichkeit sind wesentlich für Spracherwerb, der motiviert
                                               eines Bildungsprozesses entfalten können. Aufbauend auf Überlegungen zu dieser inklusiven                              und Lust auf Lernen macht.
                                               Bildung sowie zu Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen im Kontext von Begabungsförde-
                                               rung werden Chancen für Lehrkräfte aufgezeigt, wenn sie das Feld der Begabungsförderung mit         Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
                                               in ihr Kompetenzportfolio nehmen.
                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe
                                                                                                                                                                      Classroom Management: Umgang mit Störungen, Management von Lernzeit,
                                                                                                                                                   7320.008           Begleitung von Lernprozessen

                              7320.000         „Was hat das Extreme mit mir zu tun?“ (Basisworkshop)                                               Termin/e           Fr.,10.11.2017, 10:00 – 18:00 Uhr und Sa., 11.11.2017, 09:00 – 15:00 Uhr [14 UE]

                              Termin/e         Di., 10.10.2017, 14:00 – 18:30 Uhr [5 UE]                                                           Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems

                              Ort/e            KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems                         ReferentIn/nen     Gabriele Beer, Christoph Eichhorn, Ewald Kiel, Bernhard Schörkhuber, Evelyne Wannack

                              ReferentIn/nen   Myassa Kraitt                                                                                       Inhalt             Klassenführung wird heute als hochbedeutsamer, wenn nicht als der bedeutendste Faktor des
                                                                                                                                                                      Unterrichtserfolgs beschrieben. Referate geben einen Überblick über die empirische Befundlage
                              Inhalt           Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Extremismus konfrontiert sind. Ziel ist ein er-                         und den theoretischen Rahmen für Klassenführungskompetenz. In Workshops werden Training
                                               weiterter Extremismus-Begriff – durch kritische Betrachtung Perspektivenwechsel erlangen um                            zur Klassenführung und weitere Inhalte zu dieser Thematik behandelt.
                                               diskriminierungsfreies Miteinander fördern. Lokale und globale Aspekte sowie pädagogische
                                               Ansätze werden diskutiert und entwickelt.                                                           Zielgruppe/n       LehrerInnen der Primarstufe, der Sekundarstufe I und SchulleiterInnen

                              Zielgruppe       LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe

                                                                                                                                                   7320.001           Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen für Ihre Klassenlektüre

                              7620.000         Brüssel Reise „Europa Erleben“ – Europapolitische Bildung im Unterricht                             Termin/e           Mo., 13.11.2017, 15:00 – 17:15 Uhr [3 UE]

                              Termin/e         Di., 17.10.2017, 16:45 Uhr bis Fr., 20.10.2017, 20:15 Uhr [24 UE]                                   Ort/e              KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 28, 3500 Krems

                              Ort/e            Unterkunft: Motel One, Rue Royale 120, 1000 Brüssel                                                 ReferentIn/nen     Elisabeth Pulda

                              ReferentIn/nen   Daniel Baier                                                                                        Inhalt             Anhand von Beispielen lernen Sie unterschiedliche Aufgabenformate kennen, die die Teilkom-
                                                                                                                                                                      petenzen und die Eigenaktivität der Kinder fördern und die sich leicht an jede Klassenlektüre
                              Inhalt           Diplomatische Vertretung (bilaterale Botschaft), Verbindungsbüro Niederösterreich, Europäi-                            anpassen lassen. Vorstellung empfehlenswerter Kinder- und Jugendliteratur
                                               sches Parlament, Abendessen mit InteressenvertreterInnen, Parlamentarium, ständige Vertre-
                                               tung Österreichs bei der Europäischen Union, Europäische Kommission, Haus der Geschichte            Zielgruppe         LehrerInnen der Primarstufe und der Sekundarstufe

                              Zielgruppe/n     LehrerInnen der Sekundarstufe II

                        24                                                                                   www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden   www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden                                                                                   25
Sie können auch lesen