Meinzuhause A - Stadtwerke Jena Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mein AUSGABE 01 | 03.20 zuhause Das Magazin für Jena und die Re gion 50 JAHRE WINZERL A HEIMAT AB DEM ERSTEN TAG Familie Schwennicke: »Uns war gleich klar: Hier wollen wir bleiben!« STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE · MOBILITÄT · WOHNEN · FREIZEIT · SERVICES
Strom tanken am Westbahnhof inhalt Seit Februar dieses Jahres sind die ersten drei vollelektrisch angetriebenen Stadt- S. 02 SCHAUFENSTER: NEUE E-BUSSE busse des Jenaer Nahverkehr im Einsatz. Sie fahren auf der Linie 15 ins Rautal und S. 04 EDITORIAL zurück. Der Haltepunkt am Westbahnhof S. 04 STADTWERKE KOMPAKT: NEWS wird genutzt, um die Batterien an der Schnellladesäule mit einer Leistung von 300 kW aufzuladen. Um den Ladevorgang S. 06 BLICKPUNKT: zu starten, muss der Fahrer den Bus an die Station fahren, unter dem Lademast 50 JAHRE WINZERLA halten und die Handbremse anziehen. Auf Knopfdruck hebt sich der Pantograf S. 12 T REFFPUNKT: STADTWERKE ENERGIE MIT auf dem Bus an, dockt an der Ladehaube NEUEM CO2 -FREIEM ERDGASPRODUKT des Lademasten an und der Ladevorgang startet. Zur Ladeinfrastruktur gehört eine weitere Schnellladesäule auf dem Be- S. 14 INTERVIEW: triebshof in Burgau sowie drei klassische Ladestationen. Mit dem Einsatz dieser RETTUNGSSCHWIMMER drei E-Busse des JenaerNahverkehr wird die Stadt umweltfreundlicher und lebens- TRAINIERT FÜR X-TERRA werter. Dafür steht auch der „Blaue Engel“ – das Gütezeichen, mit dem die E-Busse S. 18 ZAHLEN & FAKTEN: GUTES TRINKWASSER ausgezeichnet wurden. S. 19 UNTERWEGS: DIE ZECHSTEINRIFFE PÖSSNECK S. 20 MITEINANDER: APP „MEINJENA” IST JETZT BARRIEREFREI S. 22 HINTER DEN KULISSEN: GEWÄSSERQUALITÄT IN JENA UND DER REGION S. 24 SPOTLIGHT: SPANNUNGSPRÜFER S. 25 TIPPS & TERMINE S. 26 HEIMSPIEL: DAS PROJEKT SCHATZHEBER S. 28 N EU IN DER REGION: NEUAUSRICHTUNG KLIMASCHUTZSTIFTUNG S. 30 KUNDEN-DIALOG: STADTWERKE JENA IN DEN SOZIALEN MEDIEN S. 31 IMPRESSUM Schaufenster
S TA DT W ER K E J EN A KO MPA K T N E U E S I N U N D U M J E N A Hohe Mieterzufriedenheit Smarte Sozialwohnungen editorial 2019 befragte jenawohnen ihre Mieter in Jena- Nord, Jena-Ost, Jena-West und im Zentrum zu ihrer Wohnsituation. Von 3.776 Fragebögen Der erste Bauabschnitt im Smarten Quartier wurden 1.456 ausgefüllt zurückgeschickt. Jena-Lobeda ist gestartet: Saniert werden zu- Vielen Dank dafür! In der Auswertung zeigten nächst 108 Wohnungen im Block Ziegesarstraße sich vier Fünftel der Befragten mit ihrer Wohn- 9/11, danach sind in weiteren Bauabschnitten die situation zufrieden oder sehr zufrieden – vor Blöcke 13, 15, 17 und 19 dran. Bei der Sanierung allem mit dem Wohnumfeld und der Ausstat- werden alle Wohnungen mit smarten Funktio- tung der Wohnungen. Besonders gute Bewer- nen ausgestattet, die sich um Energiesteuerung, tungen erhielten der Service der Mitarbeiter Gesundheitsangebote, Mobilitäts- und Logistik und Hausmeister von jenawohnen. Zu den lösungen drehen. Besonderheit des ersten Verbesserungsvorschlägen der Mieter zählten Bauabschnitts: Alle smarten 1- und 3-Raum- der Ausbau der Parkmöglichkeiten sowie mehr Wohnungen werden ausschließlich für Menschen Barrierefreiheit für seniorengerechtes Wohnen. mit Wohnberechtigungsschein angeboten. Rund 35 weitere belegungsgebundene Sozial- wohnungen entstehen im zweiten Bauabschnitt. Eine Dose als Thomas Zaremba | Thomas Dirkes Lebensretter Geschäftsführer Stadtwerke Energie & Stadtwerke Jena Haben Sie einen Lieblingsnachbarn? Einen Nachbarn, der zum Freund wurde? Wir als Stadtwerke Jena können in die- sem Jahr unseren Nachbarn gratulieren. Denn „unser“ Stadtteil Jena-Winzerla mit Mehr als 100 dem Hauptsitz der Stadtwerke feiert sein 50-Jähriges. Was uns besonders freut: Elektro-Ladepunkte in Jena Der Redaktion ist es gelungen, mit eini- gen Mietern der ersten Stunde zu spre- 38 neue Ladepunkte für Elektroautos haben die chen, die „ihrem“ Stadtteil immer noch Stadtwerke Jena im vergangenen Jahr errichtet voller Überzeugung die Treue halten. – sowohl öffentliche als auch für private Nutzer, gewerbliche Fuhrparks und die Wohnungswirt- Tipps für Auf immerhin auch schon 15 Jahre blickt schaft. Damit wurde die 100er-Marke an Lade- die von den Stadtwerken Jena ins Leben punkten in Jena geknackt. Ging es bisher vor Wo finden Rettungskräfte wichtige Informatio- wassersensibles Bauen gerufene Klimaschutzstiftung Jena-Thü- allem um den Bau öffentlicher Ladepunkte, holt nen zu ihrem Patienten, wenn sie zu einem Not- ringen zurück. Durch sie wurden schon inzwischen das lokale Gewerbe mit der Lade- fall in eine Wohnung gerufen werden? Die Ant- Starkregen, Sturzfluten, aufsteigendes Grundwasser – über 700.000 Euro für Projekte zur Ein- infrastruktur für seine dienstlichen Fuhrparks wort könnte lauten: im Kühlschrank. So sieht es Extremwetterereignisse werden auch in unserer Region sparung und zum sinnvollen Umgang mit auf. Allein 22 Ladepunkte wurden 2019 bei das Prinzip der „Notfalldose“ vor: Alle wichtigen häufiger. Sich dagegen zu schützen, ist die ausdrückliche Energie bereitgestellt. Eine stolze Summe, Unternehmen wie Pro4Tech oder jenawohnen Angaben zu Krankheiten, Medikamenten, Blut- Pflicht des Grundstückseigentümers. Wie sich Immobi- die zeigt: Es lohnt, sich zu engagieren. errichtet. Öffentliche Ladesäulen entstanden gruppe und Notfallkontakten sind an einem lienbesitzer gegen Naturkatastrophen und deren Folgen Auch in diesem Jahr lobt die Stiftung er- im Westviertel am Jahnplatz, im Wohngebiet konkreten und für jeden gut auffindbaren Ort wappnen können, zeigt der Zweckverband JenaWasser in neut den Thüringer Klimaschutzpreis aus. Fuchslöcher sowie im Gewerbegebiet Süd in der Wohnung – dem Kühlschrank – hinter- einer neuen Broschüre. Das Heft mit dem Titel „Wasser- in der Stockholmer Straße. 2020 wollen die legt. Verpackt in eine markante Dose, damit der sensibel planen und bauen – Leitfaden zur Starkregenvor- Wir freuen uns auf viele Projektideen und Stadtwerke in Jena neue Ladeinfrastrukturen Rettungsdienst sie schnell erkennt. Das spart sorge für Hauseigentümer, Bauwillige und Architekten“ wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! in derselben Größenordnung errichten. im Ernstfall wertvolle Zeit. Jenawohnen-Mieter ist kostenlos in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes erhalten diese Notfalldose kostenfrei in unseren JenaWasser in der Rudolstädter Straße 39 in Jena erhält- drei Service-Centern. lich – oder online unter www.jenawasser.de. Editorial Stadtwerke Kompakt 4|5
Die Hanns-Eisler-Straße Meine Heimat Block 16 und 17 um 1970 Winzerla hat ̃ einfach alles ̃ Das ist der ̃ schönste Ursprünglich war Winzerla Die Kinder wurden größer, der Platz ein kleines Dorf, bekannt für in der Wohnung kleiner. „Irgend- seinen Wein- und Hopfenanbau. wann reichte die Wohnung nicht Block von später wurde der Ort zu Jena mehr aus, aber wir wollten nicht eingemeindet. Mit dem starken woanders hinziehen”, beschreibt Wachstum der Stadt in den Rainer Schwennicke die Familien- 1960er Jahren stieg der Bedarf situation nach einigen Jahren. Auch Winzerla an Wohnraum, so dass parallel seine Frau erinnert sich: „Unsere zu Lobeda ein zweiter Ort für älteste Tochter hat immer gesagt, ̃ ein größeres Wohngebiet ge- dass sie nicht mal in Ruhe lernen sucht wurde. In Jena-Winzerla kann. Das war einer der Gründe, wurde man fündig. Mit Beginn weshalb wir uns entschieden haben der 1970er Jahre entstand hier nach etwas Größerem zu suchen.“ in zwei Bauabschnitten eine große Neubausiedlung, die Die Familie fand ihr neues Heim in Als die Kinder dann aus dem Haus vielen Menschen ein komfortab- der Ernst-Zielinski-Straße – wieder waren, ließen es sich die Schwenni- les Zuhause bot. In diesem Jahr in Winzerla. „Für uns war klar, dass ckes nicht nehmen und zogen zurück Blick auf das Neubaugebiet Winzerla und auf die Bauarbeiten in der Oßmaritzer Straße feiert das Wohngebiet seinen wir in Winzerla bleiben wollten – in die Hanns-Eisler-Straße. „Wir woll- 50. Geburtstag. auch wenn wir aus unserem Block ten einfach nur zurück in unseren ausziehen mussten”, sagt Rainer Block”, erklärt Rainer Schwennicke Schwennicke. lachend, „weil das hier der schönste Block von Winzerla ist – mit einem Das junge Ehepaar Schwennicke Aber das Allerschönste war die Hei- Winzerla hat ihrer Meinung nach wunderbaren Blick auf die Stadt, gehörte vor 50 Jahren zu den Ersten, zung!” Denn das bedeutete: nie wie- einfach alles, was sie zum Leben ohne Durchgangsverkehr und in die in die neugebauten Häuser zogen, der Kohlen schleppen, um den Ofen brauchen. „Wir wandern viel, gehen direkter Nähe zur Trießnitz.“ genauer gesagt in den Block 16 in anzufeuern. Im Januar 1971 zogen aber auch sehr gern in Konzerte”, WLAN als der Hanns-Eisler-Straße. Hier wohnen die Schwennickes in ihr neues Zuhau- sagt Elke Schwennicke. Sie findet, All das trägt zu einer angenehmen Geburtstagsgeschenk sie noch heute in ihrer jenawohnen- se ein. Die junge Familie vergrößerte Winzerla vereine Natur und Kultur Ruhe und Entschleunigung bei. Wohnung und erzählen uns zum Ju- sich, aus einem Töchterchen wurden perfekt miteinander: „Ich brauche Tochter Dagmar stimmt ihren Eltern Das Neubaugebiet Winzerla biläum „ihres“ Neubaugebietes, wie drei. „Es war einfach toll. Unsere nur hinter unseren Block wandern zu: „Ich habe selbst bis 2012 in feiert seinen 50. Geburtstag. alles begann. „Juuhuu, wir haben Nachbarn waren in etwa so alt wie und bin in wenigen Minuten in der Winzerla gewohnt und ich komme Zu diesem Anlass und als eine eine Wohnung in Winzerla“, erinnert wir und dadurch waren auch alle Trießnitz.“ Dem gegenüber stehe immer noch gerne hierher.“ Nicht nur, Art Geburtstagsgeschenk wird sich die 78-jährige Elke Schwennicke Kinder im ähnlichen Alter”, erinnert die Nähe zur Stadt, die man mit den um ihre Eltern zu besuchen. Sondern die Wasserachse in Winzerla freudig an ihren ersten Gedanken, sich Elke Schwennicke. Die 47-jährige öffentlichen Verkehrsmitteln fast auch um die Ruhe und die frische ab diesem Jahr neuer Standort als sie damals vor dem Neubaublock Tochter Dagmar kann das bestätigen: genauso schnell erreiche. Luft zu genießen. „Auch wenn ich für das kostenfreie WLAN, das in Jena-Winzerla stand. Ihr Mann „Wir waren sehr viel draußen und ha- jetzt woanders wohne – ich glau- über die App MeinJena genutzt Rainer nickt zustimmend und sagt: ben gespielt und getobt, es war eine be, Winzerla wird irgendwie immer werden kann. „Die Freude war riesig. Die Wohnung schöne und unbeschwerte Kindheit meine Heimat bleiben”, sagt die hatte so viel zu bieten. Eine Einbau- hier in Winzerla.“ Eine weitere Mieter-Geschichte aus 47-Jährige. küche, Warmwasser. Winzerla finden Sie auf unserem Blog: www.blog.stadtwerke-jena.de Autorin: Theresa Schödensack Das Ehepaar Schwennicke wohnt noch immer in der Hanns-Eisler-Straße. Tochter Dagmar kommt gern zu Besuch. Blickpunkt 6|7
50 Jahre – ein halbes Jahrhundert Der Name Winzerla ̃ Einblicke Neubaugebiet Winzerla. Wir blicken Historische zurück und entführen Sie auf eine ist auf den kleine bebilderte Zeitreise. Einfach, weil Bilder manchmal mehr sagen als es Worte könnten. Erinnern Sie sich noch an die alten Straßenbahnen Weinanbau oder die Grundsteinlegung für das Freizeitbad? In 50 Jahren hat sich so einiges getan. Das gilt es dieses Jahr zurückzuführen zu feiern. 1 9 6 0 – 1 9 8 0 ̃ Eine Stra- ßenbahn der Linie 2 auf dem Weg nach Winzerla. Hier im Bild Betriebs- wagen 037. Das Foto wurde um 1986 auf- genommen. Bau unseres S Rudolstädter tadtwerke-Gebäudes in der S dem Jahr 1999 traße 39, Aufnahme aus . Bauarbeiten in Johannes-R-B der zukünftigen echer-Straße. Im Zeitraum des ersten Bauabschnitts (1969-1973) wurden 636 Wohneinheiten geschaffen, der größte Teil davon waren 2,5-Raumwohnungen des Typs Magdeburg. Hier ein Blick auf die Helene-Weigel-Straße. Freizeitbad ie Grundsteinlegung für das 00. D te am 5. Mai 20 GalaxSea erfolg wird ausgebaut. ßenbahnnzuetzunserer StraFilmbeitrag Ein Blick auf Winzerla und das DasEinen Partnerschaft mit Science City Jena finden Sie auf unserem Blickpunkt HKW, aufgenommen 1976. Blog unter www.blog.stadtwerke-jena.de. 8|9
Ein toller Entspannungsort mitten in W I N Z E R L A I N Z A H L E N Winzerla. Ich bin gerne hier, zu jeder Jahreszeit. Hier kann man sich setz- ten, Leute treffen oder einfach dem 5,2 plätschernden Wasser lauschen. Winzerlas Fläche „ umfasst km2 Im Jahr Es gibt so viele 1325 10.995 Entwicklungen, die ich einfach wurde Winzerla ganz wunderbar finde. erstmals urkundlich erwähnt. – “ Menschen leben in Winzerla (Stand 2018) WIE WÜRDEN SIE DIE ENTWICKLUNG WINZERLAS BESCHREIBEN? – 5.621 5.374 Es gibt so viele Entwicklungen, die Frauen Männer ich einfach ganz wunderbar finde. Seit dem 1922 Dass der Ortsteil in das Bundespro- 01. gramm „Soziale Stadt“ aufgenom- 10. men wurde, war ein großer Vorteil gehört Winzerla I N T E R V I E W für die Entwicklung Winzerlas. So konnte die Wasserachse über viele Jahre mit Beteiligung der Bürger zur Gemeinde Jena gestaltet werden – eine wichtige Aufwertung für das Zentrum des J E N A W O H N E N I N W I N Z E R L A Ortsteiles. Wichtig war es für viele Winzerlaer auch, dass die Buslinie 12 „Mein größter Wunsch? eingeführt wurde und der Ortsteil mit der Straßenbahnlinie 3 bis Neu- lobeda-Ost angebunden wird. Diese Ein Stadtteilzentrum für Verbindung zum Klinikum war für viele, besonders ältere Bewohner, sehr wichtig. Winzerla!“ – WAS WÜNSCHEN SIE SICH FÜR DEN Anzahl der Wohnungen Mit über 3.400 Wohnungen ist jenawohnen in STADTTEIL? Jena-Winzerla der größte Vermieter. – Friedrich-Wilhelm Gebhardt lebt HERR GEBHARDT, WAS SIND IHRE den Hof, um das Plumpsklo zu er- Winzerla hat eine vielfältige Vereins- Fokus Seniorenfreundlichkeit seit 1972 in Winzerla, seit 2014 ERSTEN ERINNERUNGEN AN IHREN reichen. Die neue Wohnung war für landschaft. Der Jugendclub „Hugo“ ist er der Ortsteilbürgermeister EINZUG IN WINZERLA? uns wie ein Sechser im Lotto. sowie der Freizeitladen sind Treff- In Winzerla passt das kommunale Wohnungs- seines Wohngebiets. Anlässlich – punkt für Kinder und Jugendliche. unternehmen die Wohnungen verstärkt den des 50-jährigen Bestehens von Als meine Frau und ich 1972 nach – Bildungsbrücke und Bibliothek be- Bedürfnissen älterer Mieter an. Winzerla trafen wir ihn für ein Winzerla kamen, um uns die Neu- WAS IST IHR PERSÖNLICHER LIEBLINGSORT reichern das Angebot für die Bürger. Interview. bauwohnungen anzuschauen, muss- UND WARUM? Stadtteilbüro und Ortsteilrat bieten Zufriedene Mieter ten wir über Bretter balancieren, um – in ihren Räumen Gesangsgruppen, überhaupt in den Wohnblock zu ge- Es gibt so viele schöne Orte hier! Musikern und Sprachgruppen die Das Ergebnis der Mieterbefragung Winzerla 2018 langen. Vor dem Hauseingang klaff- Ich liebe die Wiesenflächen ober- Möglichkeit, sich treffen können. zeigt: Es herrscht hohe Zufriedenheit mit den te ein ziemlich breiter Graben und halb von Winzerla. Hier kann man Doch die bestehenden Räumlich- Wohnungen und Mieten. 81 Prozent der Mieter da, wo eine Treppe hätte sein sollen, die Ruhe genießen und auf die Stadt keiten sind einfach viel zu klein. Des- in Winzerla haben gute und sehr gute Erfahrun- lag eben ein Brett. Dafür hatten die hinunterschauen. Man hat wirklich halb wäre es einer meiner größten gen mit jenawohnen gemacht. Wohnungen warmes Wasser, eine einen wunderschönen Ausblick und Wünsche, dass Winzerla bis 2023 Zentralheizung und eine Toilette mit kann gut sehen, was sich über die ein Stadtteilzentrum bekommt. Spülung. Das war einfach traumhaft. Jahre verändert hat. Sehr schön fin- Früher mussten wir immer raus über de ich aber auch die Wasserachse. Die Fragen stellte: Theresa Schödensack Einen Filmbeitrag zu unserer Partnerschaft mit Science City Jena finden Sie auf unserem Blickpunkt Blog unter www.blog.stadtwerke-jena.de. 10 | 11
Wie groß ist Ihr CO2-Fußabdruck? 564 kg CO2 Diese Beispiele zeigen, welche Mengen Flugreise nach Mallorca - hin und zurück Kohlendioxid unser Alltag freisetzt. (Quelle: myclimate.org) So viel wie ein Mää Wasserbüffel So viel wie eine Horde Schafe ä Ökostrom für alle gibt es bei Mää den Stadtwerken Energie schon seit 2013. Neu ist das „grüne Erdgas“: Bei diesem 758 kg CO2 Produkt investieren die So viel wie ein Stadtwerke für jede verkaufte Elefantenpaar Kilowattstunde jenaGas Natur Stromverbrauch von 1.800 kWh im Jahr in Umweltprojekte – und gleichen so die CO2-Emissionen 0 kg CO2 mit jenatur Strom, denn der stammt komplett aus ihrer Kunden aus. erneuerbaren Energien 9.400 kg CO2 So viel wie 30.000 km Autofahren bei 8 L ⁄ 100 km ein kleines Grevyzebra (Quelle: myclimate.org) 316 kg CO2 So viel wie ein großes Flusspferd Fleischkonsum von 60 kg pro Jahr (Quelle: spiegel.de) 4.000 kg CO2 Gasverbrauch von 20.000 kWh im Jahr Also Erdgas mit gutem Gewissen? wieder gesagt, wie w ichtig ihnen Regenwäldern, den „grünen Lungen“ „So ähnlich“, schmunzelt Christian die Themen Klimaschutz, CO2 -Ver- unseres Planeten. „Wir glauben, 0 kg CO2 mit jenaGas Natur - denn hier wird der CO2-Ausstoß durch Skokan. „Denn tatsächlich handelt meidung und Leben im Einklang mit dass unsere Investitionen dort eine es sich bei jenaGas Natur um ‚nor- Umwelt und Natur sind“, erzählt gute Wirkung entfalten können, wo MIT »GRÜNEM« die Stadtwerke kompensiert males‘ Erdgas, bei dessen Verbren- Skokan. „Viele schätzen uns für schnellwachsende, großflächige nung klimaschädliches CO2 freige- unsere Ökostrom-Produkte und Waldbestände kurzfristig größere setzt wird. Doch nicht jeder kann wünschen sich nun ähnliche Ange- Mengen an CO2 binden können. seine Heizung direkt auf erneuer- bote im Bereich Erdgas.“ Hier vor Ort wäre das in vergleichba- ERDGAS DEN EIGENEN bare Energien umstellen. Diesen rem Umfang nicht möglich“, erläu- Kunden bieten wir nun eine gute CO2-Kompensation durch tert Skokan. Allerdings werden die Möglichkeit, ihren CO2 -Fußabdruck Wiederaufforstungsprojekte Stadtwerke auch ihrem regionalen dennoch zu verkleinern.“ Möglich machen das „grüne Erdgas“ Anspruch gerecht: Umweltprojekte CO2-FUSSABDRUCK sogenannte CO2 -Zertifikate. Diese in Thüringen werden ebenfalls zur verkleinern Seit 2018 ist Christian Skokan erwerben die Stadtwerke für jede CO2 -Kompensation ins Auge gefasst. Teamleiter Produktmanagement verkaufte Kilowattstunde von bei den Stadtwerken Energie. Mit jenaGas Natur genau in der Höhe, Tiefer in die Tasche greifen müssen seinem zehnköpfigen Team t üftelt die zur Kompensation des dadurch die Kunden für das grüne Erdgas der 40-Jährige an Angeboten verursachten CO2 -Ausstoßes nötig übrigens nicht: Der Preis entspricht und Dienstleistungen für die rund ist. Mit Hilfe dieser Zertifikate dem des vergleichbaren „normalen“ 80.000 Privat- und Geschäftskunden werden dann Umweltschutzprojekte Erdgastarifs. des Versorgers, begleitet diese von finanziert, die der Atmosphäre der Idee bis zur Marktreife. schädliches Klimagas entziehen. Weitere Infos unter: Was können Sie selbst tun, um Ihren „Der Impuls für unser grünes Erdgas Meist handelt es sich dabei um www.stadtwerke-jena.de persönlichen CO2 -Abdruck zu verkleinern? kam direkt von den Kunden. Wiederaufforstungsprojekte in afri- Praktische Tipps finden Sie auf unserem In Befragungen haben sie uns immer kanischen oder südamerikanischen Autorin: Sandra Werner Blog unter blog.stadtwerke-jena.de! Treffpunkt 12 | 13
Bei minus 10 ziehe ich °C Wir sprachen mit Johannes Macholdt über seinen Einstieg in die herausfordernde Sportart X-TERRA, sein tägliches Training sowie seine Ziele. Dabei er- fuhren wir, dass Macholdt einer der ersten Ret- tungsschwimmer im Freizeitbad GalaxSea war, wo nur zwei Jahre älter als ich, also sind wir oft gemeinsam zum Sport losgezogen. Von der ersten bis zur zwölften Klasse war ich aktiv im Leichtathletikverein. Während der Sommermonate bin ich zum Training mit dem Mountain- bike gefahren, da die Sporthalle weiter weg war. Als ich eine Grenze er damals neben seinem Studium jobbte und bis dann in der siebenten Klasse meinen ersten Tacho für heute trainiert. das Fahrrad geschenkt bekam, ging es los. Aus irgend- einem Grund wollte ich zwingend 40 Kilometer am Stück HERR MACHOLDT, WAS BEDEUTET auf den Tacho bringen. Dafür bin ich Runde für Runde in X-TERRA FÜR SIE? unserem Wohngebiet gefahren. Kurze Zeit später wurden – daraus größere Radtouren zusammen X-TERRA ist ein sehr wichtiger Be- WA S I S T X-T E R R A ? mit meinem Bruder und Freunden. Der Cross-Triathlet Johannes Macholdt trainiert standteil meines Lebens. Der Wett- X-TERRA ist ein Markenname, Brotbüchse und Rucksack packen – täglich für sein großes Ziel „Maui 2021“. kampf ist angelehnt an die olympi- unter dem Cross-Triathlon, Cross- und ab in den Thüringer Wald. Wun- schen Distanzen im Triathlon, nur das Duathlon und Cross-Lauf weltweit derbare Touren! Ich bin dann über J ohannes Macholdt, 38 Jahre jung, geboren in alles weg von der Straße, also in der mit vergleichbaren Standards be- den WSV Ilmenau Abteilung Radsport Ilmenau, wohnt in Jena, ist Sportwissenschaftler, Natur stattfindet. Und in der Natur trieben wird. Die Streckenlängen zum Mountainbiking gekommen und Erzieher und Cross-Triathlet. Um den Hals trägt fühle ich mich wohl. Wir X-TERRA- bei den X-TERRA Cross-Triath- nahm 1995 an meinem ersten Moun- er eine Kette; ein dunkelbraunes Lederband mit Sportler fahren Mountainbike anstelle lon-Rennen betragen ca. 1,5 km tainbike-Rennen teil. einem Stück Holz daran. Es ist Blickfang, Andenken und » Ich bewege mich einfach von Rennrad und machen Cross- an- Schwimmen, 30 bis 40 Kilometer Erinnerung in einem. Gefunden und aufgehoben hat er stelle von Straßenlauf. Insgesamt ist Mountainbike und 10 Kilometer – das Stück Holz am Strand von San Diego, Kalifornien. gern und brauche die es holpriger, unbekannter und sehr Crosslauf. Dabei steht das X für die SOVIEL ZUM MOUNTAINBIKE. WIE SIEHT Das war im Jahr 2012. Seitdem erinnert es ihn an eine herausfordernd – das gefällt mir an Verbindung/Kreuzung der drei Dis- ES MIT LAUFEN UND SCHWIMMEN AUS? wunderbare Zeit in der amerikanischen Stadt, die als Energie, die ich durch den X-TERRA. ziplinen sowie für das „Unbekann- – Geburtsstadt des Triathlons gilt. Es vergegenwärtigt ihm te“. Terra ist lateinisch und heißt Gleich zum Studienstart in Jena habe aber auch sein nächstes Ziel: Im Jahr 2021 möchte der täglichen Sport bekomme.« – übersetzt Erde oder Land. X-Terra ich an dem Jenaer Duathlon Leistungssportler und Cross-Triathlet bei der X-TERRA- WIE BEGANN IHRE SPORTKARRIERE? ist ein Ausdauerwettkampf, der (5-20-2,5 km) teilgenommen und Weltmeisterschaft in Maui auf Hawaii an den Start – – im Gegensatz zum klassischen auch gewonnen. Mein Interesse für gehen – und möglichst mit einer Medaille wieder nach In meiner Familie gehörte Sport schon Triathlon – nicht auf der Straße, das Laufen war damit geweckt. Bei Hause kommen. immer zum Alltag dazu. Meine Eltern sondern im „unbekannten Land“, einem Auslandssemester auf Korsika sind Sportler, mein Bruder auch. Er ist in der Natur, ausgetragen wird. arbeitete ich dann als I N T E R V I E W F R I S C H E K U R F Ü R Einen Filmbeitrag zu den Arbeiten an der Partybahn finden Sie auf unserem Blog unter www.blog.stadtwerke-jena.de. Interview 14 | 15
MEIN TRAININGSPLAN – Schwimmen: • In der Schwimmhalle Lobeda-West zusammen Mountainbike-Guide, begann aber In solchen Momenten fühle ich mich noch an ein paar Wettkämpfen mit dem Triathlon Verein Jena, im Freizeitbad gleichzeitig auch mit dem Ausdauer sehr lebendig und zugleich auf das teilnehmen, zunächst an kleineren GalaxSea, im Sommer gern zum Frühschwim- schwimmen. So kam eins zum Wesentliche fokussiert. Bei X-TERRA Cross-Triathlons in der Region und men im Ostbad, jederzeit am Schleichersee und anderen. Ich legte mich auf Triathlon geht es nicht nur um den Wett- im April in Thessalien zur X-TERRA- selbst in der Saale. Im GalaxSea war ich übrigens fest, wobei mein Herz schon immer kampf, auch das tägliche Training ist Griechenland. Mein großes Ziel ist, der erste Rettungsschwimmer nach der Eröff- mehr für Cross-Triathlon schlägt. ein Erlebnis. mich für die Weltmeisterschaft 2021 nung. Und auch später war ich saisonal immer Die Natur, das Wetter, raus aus der in Maui, Hawaii zu qualifizieren. wieder im Einsatz. Stadt, weg vom Lärm und der Zivili- – Bei dieser war ich schon einmal im • Etwa drei bis vier Mal pro Woche. sation – ich liebe es. DAS KLINGT NACH EINEM HOHEN Jahr 2014. Da wurde ich 13. in mei- • Jeweils zwei bis drei Kilometer – sonst lohnt es PENSUM. FOLGEN SIE DAMIT EINEM ner Altersklasse und 34. in der Ge- sich gar nicht erst loszuschwimmen. – STRENGEN TRAININGSPLAN? samtwertung bei einer Teilnehmer APROPOS WETTER – TRAINIEREN SIE – zahl von 900. Mein Traum ist, 2021 Laufen: AUCH IM WINTER? Dadurch, dass ich Sportwissenschaf- noch einmal in Maui dabei zu sein • Im Paradies, auf der Laufbahn, im Wald und – ten studiert habe, bin ich mein eige- und mit einer Medaille nach Hause momentan auch viel auf der Treppe zum Aber ja doch, im Wintertraining legt ner Trainer. Nein, ich schreibe keinen zu kommen. Landgrafenstieg. man die Basis für die Wettkämpfe Trainingsplan, aber ich dokumentie- • Etwa drei bis vier Mal pro Woche. im Sommer. Bei minus zehn Grad re die Trainings im Nachhinein. – • Jeweils zwischen fünf und fünfzehn Kilometer. ziehe ich allerdings eine Grenze. Das hat den positiven Effekt, dass UND WO REGENERIEREN SIE? Dann geht es zum Skifahren. ich nie etwas vom Plan streichen – Radfahren mit dem Mountainbike muss, weil ich es nicht geschafft Ich gehe leidenschaftlich gern in die bzw. im Winter Fatbike: – habe. Das bringt mehr Gelassenheit. Sauna im GalaxSea. Und abends • Viele verschiedene kleine Wege in und um Jena, WELCHE UHRZEIT BEVORZUGEN SIE schaue ich natürlich auch mal einen bergauf und bergab. ZUM TRAINING? – Film und genieße ruhige Stunden • Fünf bis sechs Mal pro Woche. – WELCHES ZIEL VERFOLGEN SIE MIT DEM auf dem Sofa. • Im Winter aufgrund der Kälte und der daraus Die Uhrzeit ist egal. Ich trainiere GANZEN TRAINING? resultierenden Infektanfälligkeit der oberen eigentlich immer, sobald es eine – – Atemwege nur kurze Strecken bis 30 Kilometer. Lücke gibt. Besonders genieße ich Zuallererst möchte ich bis ins hohe HABEN SIE ZUM SCHLUSS NOCH DREI die sehr frühen Morgenstunden, Alter fit und gesund bleiben. Ich TIPPS FÜR INTERESSENTEN UND EIN- dann, wenn die meisten Menschen bewege mich einfach gern und STEIGER? noch schlafen, es dunkel ist und brauche die Energie, die ich durch – ich mit meinem Fahrrad schon weit den täglichen Sport bekomme. Erstens: sich in Zuversicht üben, oben auf dem Berg ankommen bin. Aber ich möchte natürlich auch nicht auf andere Leute achten, son- dern nur auf sich selbst. Zweitens ist die Ausrüstung zunächst egal. Es muss zum Einstieg zum einfachen Sportlich sein und sich bewegen nicht das teure Bike und der techno- logisch ausgeklügelte Schwimm- anzug sein. Und drittens kann jeder gesunde Mensch mit Triathlon star- ten, zum Beispiel mit einem kleinen Wettbewerb wie dem Jedermann- lauf. Auch der Paradiestriathlon ist dafür gut geeignet. Wichtig ist, den ersten Schritt zu machen und Spaß an der Bewegung in der Natur zu haben. Interview: Anja Tautenhahn Einen Filmbeitrag zu den Arbeiten an der Partybahn finden Sie auf unserem Blog unter www.blog.stadtwerke-jena.de. Interview 16 | 17
5 Fakten Kontakt und Tipps: Stadtinformation Pößneck Klosterplatz 2-4-6 07381 Pößneck Tel.: 03647/412295 E-Mail: stadtinfo@poessneck.de www.poessneck.de Seit 1993 wird auf Initiative der Vereinten W A S S E R Nationen jährlich am 22. März der Welt- wassertag begangen. Er soll uns daran er- innern, dass die ständige Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser in vielen Regionen IST LEBEN Zeitreise dieser Welt alles andere als selbstverständ- lich ist. Dass bei uns die zuverlässige und qualitativ hochwertige Wasserversorgung jederzeit gewährleistet ist, dafür sorgen der Zweckverband JenaWasser und die Stadtwerke Jena. durch die Insgesamt 130.000 Dafür braucht es 90 LITER Zechsteinriffe Menschen 670 km WASSER TÄGLICH Start Trinkwasserleitungen und weitere versorgt der Zweckverband 270 Kilometer Hausanschlusslei- verbraucht jeder von uns JenaWasser mit sauberem Trink- tungen, außerdem 5 Wasserwerke, durchschnittlich. Dabei spielt wasser und kümmert sich für 40 Tiefbrunnen zur Rohwasserge- der Verbrauch zum Trinken sogar 150.000 Menschen um winnung, 40 Trinkwasserspeicher, und Kochen mit 5 Litern täg- die Reinigung des anfallenden zahlreiche Quellen und Pumpwerke. lich eine eher untergeordnete Abwassers – zuverlässig rund Rolle. um die Uhr. Die einzigartige Landschafts- formation bei Pößneck lädt ein zur Erkundung 25 Das Great Barrier Reef in Australien Leben, wie wir es kennen, auf der Besonderheiten. Und: Anders als ist vielen weltweit ein Begriff – Erde überhaupt erst möglich. beim Great Barrier Reef ist zum die Zechsteinriffe im Orlatal sind Erkunden keine Tauchausrüstung ~ AUF 6.000.000.000 dagegen (noch) von eher regionaler Bekanntheit. Dabei sind die Riffe, gemessen an ihrer geologischen Bedeutung, europaweit eine Das ist aber nur einer der Gründe, warum die Zechsteinriffe um Pößneck in den kommenden Jahren stärker in das touristische nötig. So ist die Wanderung über die Altenburg, den Hausberg von Pößneck, der zu den Zechsteinriffen gehört, heute überschaubare LITER PRO JAHR MIO Rarität. Und natürlich: alt. Rampenlicht gerückt werden 1.800 Meter lang. Wunderschöne Und zwar sehr alt. Vor etwa sollen. Bis es soweit ist, lohnt Aussichten in die Orla-Ebene und investiert beläuft sich der Trinkwasserverbrauch im gesamten 257 Millionen Jahren sind sie sich aber auch jetzt schon ein auf die Stadt Pößneck inklusive. JenaWasser pro Verbandsgebiet von JenaWasser. Das umfasst die in Küstennähe des damaligen Besuch mit kleiner Wanderung. Der Weg ist für alle Altersgruppen Jahr in die Erhal- Stadt Jena und 25 weitere Städte und Gemeinden im Zechsteinmeeres entstanden, das Schon lange sind die Zechsteinriffe gut geeignet, Start ist am tung, Sanierung Saale-Holzland-Kreis und im Weimarer Land. Die ver- zu dieser Zeit die Gegend prägte. in Teilen als Landschafts- oder ausgeschilderten Wanderparkplatz. EURO und Erweiterung seiner Wasser- und Abwasseranlagen. brauchsstärksten Monate sind übrigens oft Juni und Juli, die verbrauchsärmsten in der Regel der Februar und September. Gebildet wurden die Riffe nicht durch Korallen, sondern durch Cyano-Bakterien – sogenannte Stromatolithen. Durch diese wurde Naturschutzgebiete ausgewiesen, in denen seltene Pflanzen- und Tierarten zu finden sind. Dazu kommen archäologische Und wer weiß, vielleicht erwarten Sie ja dabei noch einige ungewöhnliche prähistorische Entdeckungen … Zahlen & Fakten | Unterwegs 18 | 19
M E I N J E N A A L LTAG S H E L F E R FÜR SEHBEHINDERTE • in Jena gibt es circa 450 Menschen mit Sehbehinderung (Stand 2017) Die App MeinJena mit • Hilfe zur Selbsthilfe gibt der Blinden und vielen Informationen Sehbehinderten Verband Thüringen e.V., zum Leben in der Stadt Kreisorganisation Jena in der Beratungs- wird täglich von stelle „Blickpunkt Auge“ 3.000 Nutzern • seit Dezember 2019 ist die App MeinJena aufgerufen. für Menschen mit Sehbehinderung im Betriebssystem iOS komplett barrierefrei nutzbar • per VoiceOver-Technologie wurden sämtliche Funktionen der App „vertont“ • die kostenfreie App MeinJena hat täglich 3.000 Nutzer Der Anwender-Stammtisch um Ullrich Bodsch (mi.) gab • am häufigsten genutzt : lokale Nachrichten, wertvolle Hinweise, damit die App MeinJena auch für Sehbehinderte komplett nutzbar ist. Veranstaltungstipps, Routenplaner – Mehr Infos unter: www.meinjena.de Haben Sie schon mal versucht, mit geschlossenen Doch wie bedient Ullrich Bodsch überhaupt eine App, „DB Barrierefrei“, die städtische Internetseite und den Augen eine App auf dem Smartphone zu be- ohne den Bildschirm zu sehen? Indem er gelernt hat, Veranstaltungskalender barrierefrei zu gestalten, nahm dienen? Was für normal Sehende nach einem in welchem Bereich des Touchscreens er mit wie vielen er sich 2019 die App MeinJena vor. Jeder Navigations- Ding der Unmöglichkeit klingt, ist für Ullrich Fingern auf welche Weise tippen und wischen muss. punkt – vom Routenplaner über die städtischen Notruf- Bodsch eine Frage des richtigen Fingertipps So lässt er sich die auf dem Display angezeigten Inhalte nummern bis hin zu Wohnungsangeboten – wurde auf und funktionierender Technik. Der 55-jährige per VoiceOver-Technologie vorlesen. In einer Geschwin- Barrierefreiheit getestet. „Einige Punkte in der Text- Jenaer ist stark sehbehindert. Seine Erfahrungen digkeit, die an einen zu schnell eingestellten Platten erkennung waren für uns nicht ausgereift programmiert. Verstehen, was ein halfen, die App MeinJena zum funktionalen spieler erinnert. „Sehende überfliegen Texte und neh- Also haben wir alles aufgeschrieben und an die Stadt- Sehbehinderter in einer Alltagsbegleiter auch für Blinde zu machen. men das Wichtigste auf,” weiß Ulrich Bodsch. „Ich habe werke Jena geschickt“, sagt Ullrich Bodsch. App benötigt: Ullrich Bodsch, App-Entwickler jetzt gelernt, Gehörtes zu überfliegen.“ Und da lauert Christian Trümper und Ein Gendefekt ließ Ullrich Bodsch vor zehn Jahren soweit der Fehler: Ist eine Schaltfläche nicht vertont, kann ein Dort trafen die Anregungen auf offene Ohren. Es folgten Christina Hentschel erblinden, dass er nur noch verschwommene Randberei- Sehbehinderter in Bereichen der App „gefangen“ sein. ein intensiver E-Mail-Verkehr, Treffen mit den Entwicklern (v.l.n.r.) im Gespräch. che des Sehzentrums sowie Hell und Dunkel wahrnimmt. Öffnet sich ein Fenster ohne akustisches Signal, klappt und einige Anpassungen – bis Ullrich Bodsch signalisier- Er sagt: „Ich habe mein Augenlicht relativ spät und plötz- die Navigation nicht mehr. Und ohne den gehörten Hin- te: „Alles prima, wir können die App jetzt durchgängig lich verloren. Bis ich mich wieder im Leben zurechtfand, weis tappt man im Dunkeln, beispielsweise darüber, ob nutzen!“ Plattformmanagerin Christina Hentschel zeigt musste ich vieles neu lernen.“ Eineinhalb Jahre brauchte ein Kauf abgeschlossen ist oder nicht. sich ebenfalls zufrieden mit dem Ergebnis: „Es ist gut, er, um die Blindenschrift zu erfassen, Alltagssituationen wenn uns Nutzer aufzeigen, wie wir besser werden kön- zu meistern und in seinen Beruf zurückzufinden, der sich Ullrich Bodsch ist nicht nur IT-affin, er ist auch im Vor- nen. Nur so können wir tatsächlich ein Alltagshelfer für um IT und Software dreht. „Die digitale Welt bietet für sitz des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Jena. alle Bedürfnisse sein.“ Beendet ist die Zusammenarbeit Blinde gewaltige Möglichkeiten im Bereich der Teilhabe”, Um mit Gleichgesinnten Software-Systeme und Apps zu damit nicht. MeinJena hat nach fast jedem Update neue bemerkte er schnell, „Apps allerdings werden fast immer diskutieren, gründete er einen Anwender-Stammtisch. Funktionen – bei denen auch zukünftig Ullrich Bodschs von sehenden Entwicklern programmiert. Klar, dass sie Einmal im Monat trifft er sich mit anderen Sehbehin- Meinung gefragt ist. sich nicht in alle Anwendungsfälle eines Blinden einden- derten zum Erfahrungsaustausch. Oft entstehen dabei Autorin: Tina Schnabel ken können. Bei manchen Funktionen gibt es deshalb Verbesserungsvorschläge für App-Entwickler: Nachdem Einen Filmbeitrag zu Manfred Bodsch und der Lücken in der Bedienung.“ der Stammtisch half, die App der Deutschen Bahn App MeinJena finden Sie auf unserem Blog: www.blog.stadtwerke-jena.de Miteinander 20 | 21
Aus brackig-braun wird glasklar: Das Ergebnis moderner Abwasser- reinigung in der Zentralkläranlage Jena-Zwätzen zeigt Abwasser- meister Robert Häring. TIPPS FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ – Was kann ich ganz persönlich zum Gewässerschutz beitragen? 1 Entsorgen Sie Medikamente niemals in der Toilette, sondern im Restmüll. Jenas größte 2 Werfen Sie Hygieneartikel, Restmüll und Speisereste nicht in die Toilette. Vermeiden Sie die Nutzung von Feuchttüchern oder feuchtem Toilettenpapier. Falls das nicht geht: Spülen Sie beides keinesfalls in der » Umweltschutz- Toilette runter. 3 Beladen Sie Ihre Waschmaschine möglichst voll und wählen Sie, soweit möglich, niedrige Temperaturen und kurze Waschzeiten. So gelangt weniger Mikro- einrichtung « plastik, z.B. aus Kunstfasern, Allwetterjacken und anderer Funktionskleidung, ins Abwasser. Weitere Tipps für Ihren Beitrag zum Gewässerschutz finden Sie auf unserem Blog unter blog.stadtwerke-jena.de Gewässerschutz ist derzeit in aller Munde – in „Nicht zuletzt die Hitzesommer 2018 und 2019 haben Verbraucher können wichtigen Beitrag leisten „Fest steht dabei schon jetzt: Mehr Gewässer- und Um- Zwätzen wird er erlebbar. Täglich 14 Millionen uns gezeigt: Die Ressource Wasser ist wertvoll und Denn unser zivilisiertes Leben hinterlässt seine Spuren weltschutz sind nicht zum Nulltarif zu haben. Doch das Liter Abwasser werden dort in der Zentralklär- keineswegs selbstverständlich immer verfügbar“, sagt auch im Wasserkreislauf. So lassen sich im Abwasser sollte uns eine saubere Zukunft für uns und die folgen- anlage gereinigt und dem Wasserkreislauf wie- Werner Waschina, stellvertretender Werkleiter des immer mehr sogenannte Spurenstoffe aus Medikamen- den Generationen schon wert sein.“ der zugeführt. Ein wichtiger Beitrag, um Flüsse Zweckverbandes JenaWasser. „Auch wenn in unserer ten, Röntgenkontrastflüssigkeit, Pflanzenschutz- und Bäche der Region und das Grundwas- Region von Wasserknappheit noch keine Rede sein mitteln, Industrie- und Haushaltschemie Schon jetzt investiert der Zweckverband ser sauber zu halten. Aber die Her- ausforderungen an Menschen kann, ist es mehr denn je unsere Pflicht, das vorhan- dene Grund- und Oberflächenwasser zu schonen und finden, außerdem Mikroplastik aus Reifenabrieb, Kosmetik oder Kunstfa- Aus JenaWasser im Schnitt 25 Millionen Euro pro Jahr in den Neubau und den Erhalt und Technik steigen. vor Verunreinigungen zu schützen. Unsere Abwasser- sertextilien und sogar multiresistente seiner Anlagen zur Wasserver- und reinigung auf dem neuesten Stand der Technik ist ein Keime. Sie alle können mit bisherigen brackig-braun Abwasserentsorgung. Aktuell führen wird glas- TAG DER wichtiger Beitrag dazu.“ Verfahren nur teilweise oder gar verschärfte Regeln zur Klärschlamm- OFFENEN nicht entfernt werden. entsorgung zu hohen Mehrkosten. TÜR IN DER Das glaubt sofort, wer die dickflüssig-braune Brühe „Bis vor einigen Jahren konnten wir ZENTRALKLÄRANLAGE – Jena Zwätzen / Brückenstraße 13 sieht, die tagtäglich in der Kläranlage Zwätzen ankommt – und welch glasklare Flüssigkeit die Anlage am Auslauf zur Saale wieder ver- Als Teil einer ersten bundesweiten Studie arbeitet JenaWasser derzeit daran, das Ausmaß der Belastungen klar. Klärschlamm zu geringen Kosten als Dünger an die Landwirtschaft abge- ben“, berichtet Waschina. „Zum Schutz « Samstag, 6. Juni 2020 lässt. Dazwischen liegt ein ausgeklügelter zu ermitteln, mögliche Folgen für unsere des Bodens und des Grundwassers ist 10 bis 14 Uhr Prozess aus groben und feinen Rechen, Gewässer zu erforschen und Zukunfts- dies nun nicht mehr gestattet, weil Klär- – Sandfängen, Pumpen, Absetz-, Reini- strategien abzuleiten. Diskutiert werde dieses schlamm neben Nährstoffen auch problema- Was? gungs- und Belebungsbecken, aus Bak- Thema unter dem Stichwort „4. Reinigungsstufe“ für tische Stoffe enthält.“ In der Folge muss JenaWasser Führungen durch die Anlage +++ moderne terien und Zusätzen. Rund 98 Prozent Kläranlagen. Wichtig sei aber auch, die Industrie stärker seine jährlich rund 10.000 Tonnen Klärschlamm in Kanal-TV-Technik +++ Spülfahrzeug im Einsatz der biologisch abbaubaren Schadstoffe in die Pflicht zu nehmen, umweltfreundliche Produkte Verbrennungsanlagen zu deutlich höheren Kosten +++ Infos zur Ausbildung +++ Stadtwerke- eliminiert dieses mehrstufige Verfahren herzustellen. Und auch die Verbraucher müssten noch entsorgen lassen. „Dies schlug sich zuletzt auch in der Hüpfburg +++ Selfie mit dem Klärbär aus mechanischer, chemischer und biolo- stärker darauf achten, durch einen verantwortungsvol- Gebührenentwicklung nieder“, so Waschina weiter. gischer Reinigung. „Das ist eindrucksvoll, ja, len Umgang mit problematischen Stoffen ihren Beitrag Zur Dämpfung dieser Kostenexplosion setzt JenaWasser Mehr Infos unter aber vielleicht bald schon nicht mehr genug“, weiß für saubere Gewässer zu leisten. „Die Debatte darüber auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abwasser- www.jenawasser.de Werner Waschina, der bei den Stadtwerken Jena auch steht noch ziemlich am Anfang, nimmt aktuell aber entsorgern. „Es ist unrealistisch diese Aufgabe alleine den Bereich Abwasser leitet. deutlich an Fahrt auf“, sagt Werner Waschina. erfolgreich lösen zu wollen.“ Autorin: Sandra Werner Hinter den Kulissen Gewässerschutz 22 | 23
WAS IST LOS RUND UM JENA? SPA NNUNG S - U N S E R E K U LT U R U N D V E R A N S TA LT U N G S T I PP S F Ü R D E N F R Ü H LI N G April / Mai 2. April bis 5. Juni 6. Juni PRÜFER , Foto-Ausstellung Ausstellung Tag der offenen Tür zum Kunstprojekt „WÜRDEMENSCH“ Bilder von Thea Grün mit Familienprogramm und von Jörg Amonat Stadtwerkehaus, Rudolstädter Straße 39 Besichtigungen der Kläranlage Stadtwerkehaus, Rudolstädter Straße 39, Atrium Zentrale Kläranlage Jena 15 . -17. M a i EINPOLIG 6. bis 18 . A pr il Osterferienspiele im GalaxSea Saale-Orla Schau Shedhalle Pößneck 13. J u n i Familienwandertag und Montag – Freitag von 10 – 15 Uhr Staffellauf Saale-Horizontale 1. Ferienwoche: des Jenaer Bündnis für Familie Spiel und Spaß auf und 17. M a i mit Staffellauf um den AquaTrack Kinder- und Familienfest Auf dem Jenaer Forst 2. Ferienwoche: „Dein Tag im Paradies“ und „Um- Spiel, Spaß und Minidisco welttag“ mit Verleihung des Kinder- GalaxSea Jena und Jugend-Umweltpreises der Stadt 13. u n d 14 . J u n i Jena und der Stadtwerke Energie Kanuregatta Jena, Rasenmühleninsel im Paradies am Strandschleicher, Südbad Jena (Badebetrieb läuft weiter) 20. und 21. Juni Triathlon im Südbad Jena 18 . A pr il 12. M a i b i s 10 . J u l i (Badebetrieb läuft weiter) AdventureWalk Bilder-Ausstellung Wanderevent mit Ziel Strandschleicher „50 Jahre Winzerla“ am Südbad in Jena Stadtwerkehaus, Rudolstädter Straße 39 Start entweder vom Erfurter Steigerwaldstadion (Strecke 50 km) oder vom Ilmpark in Weimar (Strecke 30 km) Infos und Anmeldung unter: www.adventurewalk.de/thueringen Haben Sie sowas schon mal gesehen? N E U : E R L E B N I S H Ä U S E R Z U M Ü B E R N A C H T E N A M S A A L E M A X X Wahrscheinlich nicht – und das ist auch gut so. Denn wenn die Monteure der Stadtwerke Jena Netze in Schutz- kleidung und mit Spannungsprüfer in Vorhalte auf Strommasten Sie heißen Thüringer Wald, Klanghaus, Ankerstein, Thü- klettern, liegt meist eine Störung vor. Das kommt aber äußerst ringer Meer, Thüringer Bauernhaus, Bergmannstollen und selten vor. Gerade einmal zehn Minuten pro Jahr ist – statistisch Schiller-Suite: Seit Februar 2020 finden Sie sieben verschie- gesehen – bei jedem von uns auch mal der Strom weg. Ärgerlich, na dene Themenhäuser auf dem Gelände des SAALEMAXX klar, besonders für das Team vom Netzbetrieb Strom der Stadtwerke. in Rudolstadt, die mehr bieten als nur eine Übernachtungs- Denn die Kollegen tun im Fall des Falles alles, um die Versorgung möglichkeit. Sie lassen echte Thüringer Highlights lebendig schnellstens wiederherzustellen. Der etwa zwei Meter lange, lanzen- werden. Jedes Erlebnishaus ist individuell entworfen und artige Spannungsprüfer ist dabei ein wichtiges Werkzeug: Er dient bis ins Detail auf das jeweilige Thema abgestimmt. Wer der Sicherheit der Monteure. Er hält Spannungen von bis zu 20.000 hier zu Gast ist, hat außerdem direkten Zugang zu Erlebnis- Volt aus und zeigt mit einem roten bzw. grünen Lämpchen und bad, Sauna- und Wellnesswelt des SAALEMAXX. einem Piepton an, ob betroffene Freileitungen, Schaltkästen oder Anlagen tatsächlich spannungsfrei sind. Erst dann können die Stadt- Buchen Sie Ihren Wellness-Kurzurlaub: werker den Schaden beheben, ohne einen Stromschlag zu riskieren. www.saalemaxx.de uebernachten@saalemaxx.de Was passiert, wenn was passiert? Noch mehr darüber, wie die Stadtwerke Jena Netze Stromausfälle schnell beheben, lesen Sie auf unserem Blog. 03672/3145-0 www.blog.stadtwerke-jena.de Spotlight | Tipps & Termine 24 | 25
Wir heben Kinder-Schätze Schleifen, hämmern, sägen: Bei den Schatzhebern werden aus Kindern Heimwerker und aus Holzstücken kleine Boote. P R O J E K T » S C H A T Z H E B E R « I N G R U N D S C H U L E N Staunen inbegriffen: Kitas naturgemäß flexibler als Schulen, bei denen der Mindestens einmal Lehrplan an erster Stelle steht. Auch die Themenbe- wöchentlich besu- chen die Schatzheber reiche sind andere: Geht es bei den ganz Kleinen noch „ihre“ Kita. Dort um Aha-Effekte der ersten Stunde, können die Schatz- arbeiten sie in heber bei Grundschülern bereits auf erstes Wissen Gruppen mit circa fünf Kindern aufsatteln. Die ersten Ideen der Bürgerstiftung ge- hen in Richtung Foto-Workshops, Mädchen-Fußball, Töpferwerkstatt und Insektenkunde. Natürlich sollen die Angebote zu den Schulen passen. Bis zum Start hat Heike Engelhardt noch einiges zu tun: Rechtliches klä- ren, Vereinbarungen abschließen, Kontakte zu Schulen aufnehmen und vieles mehr. Dass sich die Arbeit lohnt, Selber bleibende Dinge entstehen lassen – bei den Schatzhebern lernen dies schon Drei- bis Sechsjährige. weiß sie schon heute: Begeisterung wecken, Funken überspringen geteilt. Gemeinsam mit den Kindern basteln, experi- lassen, Leidenschaft entfachen – für Sprache, mentieren, lesen, singen, bauen und gärtnern sie. Und „Jedes Kind hat das Recht Sport, Chemie, Natur, Tanz und vieles mehr. weil es dafür keinen pädagogischen Abschluss braucht Das ist es, was das Projekt „Schatzheber“ und auch keine Altersbegrenzung gibt, sind die jüngs- auf Unterstützung und bereits seit acht Jahren bei Kindern in Jenaer ten Schatzheber 19 und die ältesten über 80 Jahre alt. Kitas erreicht. Dank der Jena Crowd profitieren Förderung zur Entfaltung ab dem Sommer 2020 auch Grundschüler von Dass in den Kitas echte Schätze gehoben werden, diesem Angebot. zeigen die vielen kleinen Geschichten, die Heike Engel- seines eigenen Schatzes. hardt zu erzählen weiß: vom wissbegierigen Jungen, der nach einem Küchenexperiment unbedingt Wissen- Wir freuen uns schon sehr Die » Schatzheber « „Es braucht ein ganzes Dorf, schaftler werden will. Vom ehemaligen Sportmuffel, der nach einem halben Jahr jeden Baum hochklettert. auf die Schätze der und die Jena Crowd um ein Kind zu erziehen.“ Vom ruhigen Mädchen, das sich im Englischkurs gut Heike Engelhardt entwickelte. Dabei geht es bei den Schatzhebern nicht Grundschüler.“ Über die Jena Crowd konnten 5.400 Euro für das Dieses afrikanische Sprichwort ist Leitsatz für die nur um individuelle Erfolge. Die Kinder freuen sich in Projekt von 46 Unterstützern eingesammelt werden. Schatzheber der Bürgerstiftung Jena. Heike Engelhardt ihren kleinen Gruppen immer schon gemeinsam auf Das Geld hilft dabei, die Schatzheber an Jenas koordiniert das Projekt und erklärt: „Früher bekamen das, was die Schatzheber sich wieder Schönes für sie Grundschulen zu etablieren. Für die Fortführung des Kinder von vielen Familienmitgliedern Begabungen ver- ausgedacht haben. Manchmal verbinden die gemeinsa- Projekts sucht die Bürgerstiftung fortlaufend Freiwillige, mittelt. Der Vater war beispielsweise begeisterter Hand- men Erlebnisse so sehr, dass ein Schatzheber mehrere Wer heute keinen die sich als Schatzheber engagieren. Interessenten werker, die Mutter liebte die Natur, der Tante machte Jahre in einer Kita bleibt. Garten hat, kann nur können sich via E-Mail bei Heike Engelhardt anmelden: schwer seinen grünen keiner was beim Nähen vor und der Neffe kannte sich Daumen entdecken. engelhardt@gmx.de bestens mit Rechnen aus. So lernten Kinder im persön- Ausweitung auf Grundschulen geplant Eine Lücke, die von – lichen Kontakt die Fähigkeiten anderer kennen und Erfolgreich gehobene Schätze und strahlende den Schatzhebern Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter: geschlossen wird. konnten sich abschauen, was ihnen gefällt. Heute gibt Kinderaugen soll es nach den Sommerferien www.buergerstiftung-jena.de/schatzheber.html es das leider nur noch selten.“ 2020 auch an einigen der 21 Jenaer Grundschulen – Deshalb schlummern manche Stärken, Interessen oder geben. Der Bedarf ist da, wie Heike Engelhardt Die Jena Crowd ist die Crowdfunding-Plattform für Begabungen der Kinder – also ihre ureigenen Schätze weiß: „Sowohl einige Schulen als auch Schatzheber Macher und Unterstützer in Jena und der Region. – im Verborgenen. Um sie zu finden, sind aktuell 42 so- haben mehrfach bei uns angeregt, das Projekt auch Sie wollen selbst ein Projekt starten oder unterstützen? genannte Schatzheber im Einsatz. In 57 Kitas der Stadt auf ältere Kinder auszuweiten. Genau das gehen wir www.jena-crowd.de haben sie sich bisher ehrenamtlich eingebracht und mit jetzt an.“ Dabei lässt sich das bisherige Konzept nicht den Drei- bis Sechsjährigen ihre persönlichen Talente 1:1 auf Schulen übertragen. Allein beim Zeitplan sind Autorin: Tina Schnabel Heimspiel 26 | 27
Klimaretter Deren Ziel lässt sich mit sieben Worten zusam- über innovative Energiespeichersysteme bis hin zur So- dringend menfassen: „Schutz der Umwelt zum Zweck lartankstelle für Elektrogeräte. Waren die Zeiträume für des Klimaschutzes“. den Ideenwettbewerb früher begrenzt, geht die Klima- Matthias Stüwe ist von Anbeginn Stiftungsvor- stiftung seit diesem Jahr einen neuen Weg. Matthias sitzender – und seine Botschaft von heute Stüwe: „Gute Ideen für eine saubere Zukunft gesucht! unterscheidet sich nicht von der vor wollen wir nicht mehr in einen zeitlichen 15 Jahren: „Der Klimawandel ist Rahmen pressen. Diese Schätze gilt Thüringer leider real und er macht vor den es, das ganze Jahr zu heben. Um Klimaschutzpreis: Landesgrenzen Thüringens flexibler reagieren zu können, nicht halt. Die Auswirkungen fördern wir ab sofort durch • Reichen Sie ganzjährig Ihre Ideen und finden nicht mehr irgendwo gehend Klimaschutz-Ideen“. Projekte zum Thema Klimaschutz ein und Jubiläen sind ein beliebter Zeitpunkt, um Klimanotstand, Klimajugend, Klimastreik: statt, sondern direkt vor erhalten Sie dafür bis zu 5.000 Euro Dinge Revue passieren zu lassen und Seitdem Schüler bei den „fridays for future“ für unserer Haustür: Extrem- Ist eine Idee innovativ • Herausragende Ideen erhalten zusätzlich den auch mal neu zu denken. So hält es auch umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz- hitze im Sommer, kaum und die Umsetzung Thüringer Klimaschutzpreis „Blaue Libelle“ die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen, Maßnahmen auf die Straße gehen, hat das Thema Schnee im Winter, Über- wahrscheinlich, ist sie • Die Projekt-Ideen sollten noch nicht begonnen die sich seit 15 Jahren für eine saubere eine neue Dynamik entwickelt. Bei den Stadtwer- schwemmungen, Stürme. der Stiftung bis zu 5.000 oder abgeschlossen sein Zukunft und nachfolgende Generationen ken Energie ist Umweltschutz schon in der Grün- Wir wollen als Stiftung Euro wert. • Kriterien für die Förderfähigkeit: Beitrag zum stark macht. Ihren Wettbewerb für nach- dungsurkunde verankert. Um dieses Bekenntnis helfen, dass jeder seinen Einmal jährlich wird das her- Klimaschutz, Breitenwirkung, Innovations- haltige Klimaretter-Ideen stellt sie ab konkret zu untermauern, gründeten sie 2004 die Beitrag leisten kann, um ausragendste Projekt zusätz- gehalt, Umsetzungswahrscheinlichkeit sofort auf neue Füße. Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen und finanzie- von hier aus gegenzusteu- lich mit dem Klimaschutzpreis ren sie seitdem mit einer jährlichen Zustiftung von ern.“ Dafür setzt die Stiftung Förderantrag und -kriterien unter „Blaue Libelle“ ausgezeichnet. www.klimastiftung-thueringen.de 250.000 Euro. auf konkrete Maßnahmen auf Dass aus ersten Klimaretter- verschiedensten Ebenen. Über Gedanken manchmal der große hen 710.000 Euro investierte sie bis heute Wurf wird, zeigt das Projekt des Ver- in Projekte zur Einsparung und zum sinnvollen Umgang mit Energie und ac M ie eins „Solardorf“ aus dem Thüringischen Kettmannshausen. Aus der ursprünglichen arbeitet dafür mit allen zusammen, die S Idee, schon die Jüngsten für Klimaschutz mit! Interesse daran haben: mit Privatper- zu sensibilisieren, entstand ein Schul- sonen und Schulen genauso wie mit projekt, das inzwischen allen Thüringer Kommunen, Unternehmen, Verbänden Schulen offensteht: die 3D-Solar-Projekt- und Energieexperten. tage. In den letzten drei Jahren sorgte die Stiftung dafür, dass mehrere tausend Schü- Neu seit diesem Jahr: Projektförde- ler aus über 140 Thüringer Grundschulen rung das ganze Jahr hindurch. diesen Experimentiertag erleben konnten. Ein Ansatz der Stiftung ist es seit vielen Auf spielerische Weise lernen Grundschüler Jahren, nachhaltige Klimaretter-Ideen fi- dabei, dass der Wirkungsgrad erneuerbarer nanziell zu unterstützen, damit sie Wirklich- Energie höher ist als der aus herkömmlicher keit werden. Bisher wurden 65 große und Energie und dass aus nachwachsenden Roh- kleine Projekte mit 200.000 Euro unterstützt stoffen Spielzeuge und mehr entstehen können. und zum Laufen gebracht – von der Entwicklung Ein Erlebnis, das bleibt – und dem hoffentlich eines CO2 -freien-Energiemodellhauses wieder neue Klimaretter-Ideen entspringen. Autorin: Tina Schnabel Der Stiftungsvorstand der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen v.l.n.r.: Thomas Dirkes, Aktuelle Klima- und Energiethemen diskutiert die Klimastiftung jährlich mit Experten auf Matthias Stüwe und Thomas Zaremba. Die Stadtwerke Energie finanzieren die Arbeit der Fachtagungen, an der seit dem Jahr 2006 über 1.000 Energieexperten teilnahmen. Prof. Dr. Berthold Bley, Vorstandsvorsitzender des Solar-Dorf Stiftung jährlich mit einer festen Zustiftung von 250.000 Euro. Kettmannshausen e.V., sensibilisiert mit den 3D-Solar-Projekttagen schon die Jüngsten für den Klimaschutz Neu in der Region 28 | 29
Sie können auch lesen