Pfarrbrief März 2019 - Pfarrei Heilig-Kreuz Rheingau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
3 Lebenslauf & Glaubenslauf Titelbild: Kreuz mit Steinen
4 Geistliches Jahresmo o 2019 Gestaltung: Bewohner des St.
5 Schatzkiste Go eslob Vincenzs.9, Gruppe Eva
(Nothgo es). Mit ausgesuchten
6 Abschied Beatrix Mathea Rebzweigen aus den Weinbergen.
7 Weltgebetstag
Foto: Dagmar Bickmann
8 Kirchenmusik
16 Angebote zur Fastenzeit
Redak-onsschluss für den
19 „Kauf eins mehr“ Fastenak.on
20 Hungertuch - Wallfahrten April Pfarrbrief Mai Pfarrbrief
21 Der Osterweg ist am 4. März ist am 1. April
22 „Natur-Pilgern“
23 Bistums Einladung an Jugend Mailadresse:
24 KEB-Abend über Paulus pfarrbrief@heilig-kreuz-rheingau.de
25 Trost - Bistro
26 Kinderbibeltag Für den Pfarrbrief und die Home-
27 Weggemeinscha9en page suchen wir Bilder.
Gerne nehmen wir Bilder aus unse-
28 Abend mit der „Blauen Bibel“ ren Kirchorten, von Ihren Reisen und
29 Besuch aus Bolivien Ausflügen.
Bi e senden Sie die Bilder mit einer
30 Verschiedene Angebote
Bilderklärung und dem Namen des
32 Anmeldung Freizeiten Fotografen an:
34 Go esdienstordnung pfarrbrief@heilig-kreuz-rheingau.de
47 Termine
54 Ordensgemeinscha9en Impressum
Hrsg.: Pfarrer Marcus Fischer
55 Service-Seiten
Zollstr. 8
56 So erreichen Sie uns 65366 Geisenheim
Auflage: 1700 Expl.
Besuchen Sie uns auf der Homepage Druckerei: Leo Druck in Stockach
und auf Facebook unter:
Nachdruck und Kopie einzelner
www. heilig-kreuz-rheingau.de Ar.kel nur nach vorherigem schri9-
_________________________
lichem Einverständnis durch die
facebook.com/heiligkreuzrheingau Redak.on.
2Lebenslauf & Glaubenslauf
war es eine tolle Religionslehrerin – den
Weg wieder zurück bereitet. Sie war für
mich ein lebendiges Zeugnis der Nächs-
tenliebe und für die Frohe Botscha9
Go es.
Und so war dann auch schnell klar, dass
ich mich nach dem Abitur für ein Lehr-
amtsstudium der Fächer Theologie und
Geschichte an der Johannes Gutenberg-
Universität in Mainz entschließen wür-
de. Durch das Studium der Katholischen
Liebe Mitglieder Theologie rei9e schon bald der Wunsch
der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, in mir, Gemeindereferen.n zu werden.
seit 01. Februar 2019 darf ich meinen Aus diesem Grund machte ich 2010
Dienst als Gemeindereferen.n in Ihrer mein Diplom an der Katholischen Hoch-
Pfarrei tun. schule in Mainz.
Damit Sie wissen, welches Gesicht und Von Sept. 2010 bis Juni 2012 war ich
welche bisherige Geschichte sich hinter dann in Wirges als Gemeindeassisten.n
Ihrer neuen Gemeindereferen.n ver- tä.g und konnte erste pastorale und
birgt, möchte ich mich kurz vorstellen: seelsorgliche Erfahrungen sammeln.
Am 30. Juni 2012 wurde ich schließlich
Mein Name ist Julia Sperber-Hartmann durch Bischof Tebartz-van Elst in den
und ich lebe mit meinem Mann und Dienst des Bistums und in den schönen
unserer kleinen Tochter in Ha enheim. Rheingau ausgesendet, wo ich 5 Jahre
Ich wurde am 19.07.1984 in Damflos im lang in der Nachbarpfarrei St. Peter und
Hunsrück geboren. In Hermeskeil be- Paul gearbeitet habe.
suchte ich den Kindergarten, die Grund- Nach 1 1/2jähriger Elternzeit führt mich
schule sowie das Gymnasium. mein Weg nun zu Ihnen.
Da meine Mu er schon immer ehren- Vieles müsste zwischen den Zeilen noch
amtlich sehr engagiert in unserer Ge- eingetragen werden – für ein intensiv-
meinde war, bin ich von klein auf mit eres gegensei.ges Kennenlernen wird
dem Glauben in Berührung gekommen in den nächsten Jahren viel Zeit sein.
und der sonntägliche Go esdienstbe- Auf diese vor uns liegende Zeit, die Be-
such wurde zu einer Selbstverständlich- gegnungen und das gegensei.ge Be-
keit für mich. stärken und Ermu.gen im Glauben
In meiner Jugend haben dann einige freue ich mich sehr.
nega.ve Erlebnisse dazu geführt, dass Möge der Herr unsere gemeinsame Zeit
ich mit Kirche „nichts mehr am Hut“ begleiten und segnen.
haben wollte. Wie man so o9 hört, so
hat dann auch bei mir die Begegnung Ihre Julia Sperber-Hartmann
mit einem Menschen – in diesem Fall 3Geistliches Jahresmotto 2019
´An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen´
Fasten, um Früchte zu bringen Ich glaube, dass es bei jedem
Menschen Triebe gibt, in die viel zu
Mein Sohn hat einen grünen Daumen. viel Energie gesteckt wird und die
Immer wieder zieht er aus Samen dann ein gesundes Wachstum ver-
Pflanzen. Auch aus dem Zitronenkern hindern: schlechte Gewohnheiten,
wuchs ein Pflänzchen. Durch die gute ungute Rituale, vermeintliche Ver-
Pflege, wurde daraus ein ziemlich pflichtungen…
sta liches Gewächs. Die Fastenzeit bietet die Möglichkeit
Aber Früchte? – Fehlanzeige. dort anzusetzen und zu beschneiden.
Die Pflanze ha e von allem genug: Das kann befreien, entspannen, ent-
Sonne, Erde, Wasser, Nährstoffe… schleunigen, klären und letztendlich
Dass trotzdem keine Früchte wuchsen, den Blick öffnen auf IHN hin, der durch
war doch ziemlich en äuschend. Kreuz und Auferstehung Leben in Fülle
Im Internet las ich, dass ein regel- schenkt. Mit dem Blick auf IHN ist ge-
mäßig durchgeführter Pflanzenschni sundes Wachstum möglich.
für ein dauerha9 gesundes Wachstum, Ich wünsche Ihnen eine gesegnete,
eine präch.ge Blüte und, bei obst- fruchtbringende Fastenzeit.
tragenden Pflanzen, für eine größere
Ernte sorgt. Dorothea Jakobi
Damals wollte mir das nicht
in den Sinn: eine große, ge-
sunde Pflanze zurückschnei-
den? Das soll was bringen?
Im Blick auf die Fastenzeit
kommt mir der Gedanke
wieder: die Triebe zurück-
schneiden, um zu einer
größeren Ernte oder sogar
zu einer Blüte zu kommen.
4Bilder: Pixabay
Nach den närrischen Tagen am Beginn Ausweg weisen kann.
des Monats März schlägt die Kirche ab Die ersten vier Strophen sind dem Be-
dem Aschermi woch buchstäblich kenntnis und der Bi e um Heilung der
neue Töne an. Das zeigt sich besonders Seele gewidmet („Im Innersten mach
deutlich an dem Lied zur Fastenzeit, mich gesund“). Die beiden letzten
das ich in diesem Monat ausgewählt Strophen dagegen nehmen das er-
habe. Es trägt den Titel „Erbarme dich, lösende Handeln Go es bereits vor-
erbarm dich mein“ und ist unter der weg und suchen Wege der Dankbar-
Nummer 268 zu finden. keit („Ja, öffne mir den stummen
Obwohl sich das Lied bereits im alten Mund; dann tu ich allen Menschen
Go eslob befand, ist es bis heute nur kund, was Großes du an mir getan…“).
wenigen bekannt und wird selten ge-
Auch musikalisch hebt sich dieses Lied
sungen. Dabei reichen seine Wurzeln
von unseren Hörgewohnheiten ab.
.ef in die Geschichte der Kirche und
Caspar Ulenberg hat im 16. Jahr-
des Glaubens hinein. Das betriT so-
hundert seine Melodie in einer soge-
wohl den Text als auch die Melodie.
nannten „Kirchentonart“ geschrieben,
Den Text verdanken wir der katholi-
die weder Dur noch Moll ist. Doch ge-
schen Theologin Marie Luise Thurmair,
rade diese „Unklarheit“ – die auch die
die mit einer ganzen Reihe von Bei-
Organisten in der Begleitung des
trägen den Charakter unseres Gesang-
Liedes herausfordert – kann uns einen
buchs mitgeprägt hat. Ihr Liedtext ist
wich.gen Hinweis geben. Denn der
diesmal keine freie Dichtung, sondern
Weg zum Osterfest ist für uns immer
grei9 die Worte von Psalm 51, dem
auch ein Weg zu neuer Entschieden-
klassischen Bußpsalm der Fastenzeit,
heit in der Nachfolge Jesu.
auf.
In der Einheitsübersetzung trägt dieser „Herr, nimm von mir nicht deinen
Psalm den Titel „Bi e um Vergebung Geist, der mich den Weg des Lebens
und Neuschaffung“. Und so wird jede weist“ – Diese Bi e mag uns durch
Zeile des Liedes zu einer sprachlichen diesen Monat auf Ostern hin be-
Verneigung vor dem großen Go , die gleiten.
zugleich ein Ausdruck des eigenen
Schuldbewusstseins wie auch des Ver- Konrad Perabo, Pfarrer
trauens auf den ist, der daraus einen
5Der Ruhestand bedeutet
kein Stehenbleiben,
sondern ein ruhiges Weitergehen.
© Ernst Reinhardt
Nach fast 24 Jahren als Leitung unserer KiTa St. Johannes in Johannisberg verab-
schieden wir zum 31. März 2019 Frau Beatrix Mathea in den wohlverdienten
Ruhestand.
Go sei Dank wird es aber kein endgül.ger Abschied, da wir Frau Mathea ab
dem 1. April in Teilzeit für die Kirchengemeinde mit ihren 6 KiTas willkommen
heißen dürfen!
Fast ein viertel Jahrhundert prägte Frau Mathea maßgeblich das Bild unserer
KiTa in Johannisberg. Stets ha e sie ein offenes Ohr für die Belange der Kinder,
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Trägers - zuerst für die Pfarrei
St. Johannes und seit 2015 für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau.
Herzlich danken wir Frau Mathea für
ihre Arbeit zum Wohl vieler Genera.o-
nen an Kindern und ihren unermüdli-
chen Einsatz für „ihre KiTa St. Johannes“
an allen Fronten.
Für ihren weiteren Lebensweg wünschen
wir ihr viel Gesundheit und Go es
reichen Segen.
Wir freuen uns sehr, ein weiteres Stück
dieses Weges mit ihnen gemeinsam zu
gehen!
Beatrix Mathea
Marcus Fischer und Michael Pauly Dr. Clemens Kiefer
Pfarrer Trägerbeau9ragter/KiTa Koordinator
6Die Idee des Weltgebetstags
Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang
um den Erdball …
… und verbindet Frauen in mehr als 100
Ländern der Welt miteinander!
In über 100 Ländern organisieren und ge-
stalten Frauen jedes Jahr den Weltgebets-
tag. In den Vorbereitungs-Teams sind Frau-
en verschiedener christlicher Konfessionen
und Altersgruppen ak.v.
Ökumenisches Miteinander wird beim
Weltgebetstag seit Jahrzehnten ganz
selbstverständlich gelebt. Auch Männer
sind selbstverständlich eingeladen.
Weltgebetstag am Freitag, 1. März 2019
Wir laden alle Interessierten zur MiXeier des Weltgebetstages ein in:
Geisenheim
In diesem Jahr findet in Geisenheim kein Treffen am Weltgebetstag sta .
Lorchhausen, St. Bonifa-us 15.30 Uhr
Die kfd-Lorchhausen lädt ein zur Wort-Go es-Feier, Informa.onen und
Bildern zu Slowenien um 15.30 Uhr in die Kirche St. Bonifa.us.
Presberg , St. Lauren-us 17.00 Uhr
Wort-Go es-Feier zum Weltgebetstag der Frauen,
anschließend gemütliches Zusammensein und Plaudern über das diesjährige
Beispielland "Slowenien".
Rüdesheim, Jakobustreff (Markt 22) 18.00 Uhr
Nach der Wort-Go es-Feier wollen wir in gemütlicher Runde etwas über Land
und Leute aus Slowenien hören und auch geschmacklich das Land erfahren.
7Musica sacra in St. Jakobus
am Markt in Rüdesheim
Orgelmesse
Samstag, 2. März um 17.00 Uhr
Die Eucharis.efeier zum 8. Sonntag im
Jahreskreis, gleichzei.g der Vorabend
des Fastnachtsonntags, wird als
„Orgelmesse“ gestaltet.
Es singt der Chor von St. Jakobus unter
der Leitung von Willibald Bibo, der
auch die Orgel spielt.
Es erklingen fröhliche Lieder und Ge-
sänge, weiterhin beschwingte Orgel-
musik u.a. des französischen Kompo-
nisten Lefebure-Wély. Spiel.sch der großen Orgel, St. Jakobus
© Hermann Mar.n
VESPER-MUSIK zur Österlichen Bußzeit
„Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Angst und Not sind der Christen Tränenbrot,
die das Zeichen Jesu tragen“, mit diesen Worten beginnt eine Kantate von
Johann Sebas.an Bach, und diesen Text hat er mit seiner Musik sehr anschau-
lich nachgezeichnet. Das hat den Komponisten Franz Liszt bewogen, über diese
Bach-Musik eine große Orgelfantasie mit Varia.onen zu schreiben. Dieses
Orgelwerk erklingt in der Vesper-Musik.
Weiterhin stehen Orgelchoräle zur Buß- und Passionszeit von Johann Sebas.an
Bach auf dem Programm, gespielt von Jochen Doufrain.
Er begleitet auch Jelena Puljas, die u.a. die biblischen Lieder „Sehet, welch eine
Liebe“ von Josef Rheinberger und „Der Herr ist mein Hirte“ von Antonin Dvorak
singt.
Sonntag, den 17. März 2019 um 17.00 Uhr
Der Eintri ist frei, um eine Spende für den Einbau der „Originalen Spanischen
Trompeten“ in unsere große Orgel von St. Jakobus wird gebeten.
8Orgelmusik zum Ausklang
einer Eucharistiefeier
in St. Jakobus, Rüdesheim
Sie gehört wie alle Lieder und Gesänge zur Liturgie. Deshalb sind alle herzlich
eingeladen, nach dem Lied zum Ausklang der Feier noch eine Weile zu bleiben
und zuzuhören.
Damit die Leute wissen, was sie erwartet, wollen wir die Orgelstücke jeweils
bekannt geben, bisweilen das Werk auch kurz vorstellen.
Samstag, 2. März (8. Sonntag im Jahreskreis):
Louis Lefebure-Wély (1817-1869): Marche und Scherzo C-dur
(Orgel: Willibald Bibo)
Samstag, 9. März (1. Fastensonntag):
Nicolas Lemmens (1823-1881): Prélude (Orgel: Hans-O o Jakob)
Samstag, 16. März (2. Fastensonntag):
Johann Sebas.an Bach (1685-1750): Orgelchoral „O Mensch, bewein dein
Sünde groß“ (Orgel: Jochen Doufrain)
Samstag, 23. März (3. Fastensonntag):
Samuel Scheidt (1587-1654) und Max Reger (1873-1916): 2 Orgelchoräle
„Aus .efer Not schrei ich zu dir“ (Orgel: Willibald Bibo)
Samstag, 30. März (4. Fastensonntag, „Laetare“):
Josef Rheinberger (1839-1901): Praeludium (Orgel: Hans-O o Jakob)
Riesling-Gezwitscher
am 30. März in St. Martin, Lorch
um 18.00 Uhr am Vorabend zu Laetare erklingt die
Orgel in St. Mar.n inklusive Riesling-Register.
Im Anschluss an das 25-minü.ge Kurzkonzert
besteht wieder die Möglichkeit, bei einem Glas
Riesling, Wasser oder Traubensa9 gemeinsam zu
verweilen.
9Haydns Oratorium „Die Schöpfung“
im Rheingauer Dom
Der Erfolg der „Schöpfung“ war seit Diese Kulturgüter auch in die ländliche
ihrer Uraufführung in Wien im April Region zu tragen, war die Idee des
1798 ohne Beispiel. Das Werk war An-Heimat- und Kulturvereins Espen-
lass, neue Chorvereinigungen und schied.
Musikins.tute zu gründen. Aus ihm Vor eineinhalb Jahren wurde ein
heraus entwickelte sich eine selbstän-
Projektchor gegründet, der sich zur
dige deutsche Oratorienschule. Aufgabe gemacht hat, das Oratorium
Der Text ist ein breit ausgesponnener,
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
mit anschaulichem Detail und relig- einzustudieren und mehrmals aufzu-
iösen Lobgesängen durchsetzter Be- führen.
richt von der Erschaffung der Welt, der
Etwa 60 Sängerinnen und Sänger aus
den Erzengeln Gabriel, Uriel, Raphael
einem Umkreis von über 50 Km,
und dem Chor der himmlischen Heer- treffen sich einmal im Monat zur
scharen in den Mund gelegt ist; am Probenarbeit.
Ende s.mmt auch das erste Der Heimat- und Kulturverein Espen-
Menschenpaar, Adam und Eva, in den schied e.V. führt dieses Werk nun im
himmlischen Lobgesang ein. Dom zu Geisenheim auf.
Warum sollte die Aufführung größerer Unterstützt wird dieses Vorhaben von
musikalischer Werke Ballungsräumen Prof. Hans-Friedrich Härle, Karajan-
und größeren Städten vorbehalten Preisträger und Dirigent verschiedener
sein? Rundfunkorchester in Deutschland
und Paris sowie dem Mozarteum
Orchester in Salzburg.
Die Mitwirkenden sind:
Projektchor „Schöpfung“, Rhein-Main-Philharmoniker,
Elena Lyamkina - Sopran, Dong-Seok - Tenor, O o Mainz - Bass
Gesamtleitung: Prof. Hans Friedrich Härle
Aufführung: Samstag, 9. März 2019
im Dom zu Geisenheim
Beginn: 18.00 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr
Karten zu 20 € sind im Vorverkauf und an der Abendkasse für 22 € erhältlich.
Beginn Vorverkauf 09.02.2019 Vorverkaufsstelle:
Buchhandlung Un-edt
Winkeler Str. 47, 65366 Geisenheim
1011
Musikalische Frühlingswanderung
am 24. März 2019
Dass Wandern und Singen gut zusam- Erstes Ziel der Wanderung
menpassen, wissen wir spätestens, am Sonntag, den 24. März
seit Wilhelm Müller 1821 sein Gedicht
„Das Wandern ist des Müllers Lust“ ist das Kloster Nothgo es im Blau-
veröffentlichte und Franz Schubert es bachtal, danach geht es nach Kloster
1823 vertonte. Wandern und Singen Marienthal. Von dort führt die Tour
haben noch etwas Gemeinsames: Sie durchs Elsterbachtal in die Weinbergs-
sind wieder in Mode. gemarkung und schließlich auf die
Schönbornsche Au am Rhein.
Grund genug für Bezirkskantor Florian Die Wanderung endet am Wein-
Brachtendorf und Gästeführer probierstand in Geisenheim. Unter-
Wolfgang Blum, beides bei einer au- wegs werden an fünf Stellen gemein-
ßergewöhnlichen Tour zu kombi- sam mit dem Jugendchor am Rhein-
nieren. gauer Dom bekannte Lieder gesungen.
Bild: Gruppenfoto Montserrat © Ane e Eichholz
Die Rundtour (13,5 Kilometer, 350 Höhenmeter)
startet um 11:15 Uhr vor dem Rheingauer Dom und dauert inklusive Ge-
sangspausen und einer längeren Rucksackrast in Kloster Marienthal fünfeinhalb
Stunden. Getränke und etwas zu essen für unterwegs muss jeder mitbringen.
Die Teilnahme kostet 5 Euro p. P., Kinder (bis 16 Jahre) wandern gra.s mit.
Eine Anmeldung ist nicht nö.g. Die Tour findet bei jedem We er sta .
Infos bei Veranstalter Wolfgang Blum unter 06722 / 750508 und
www.blum-wolfgang.de.
12„Manchmal brauchst du einen Engel“
Konzert
mit den christlichen Liedermachern
Siegfried Fietz und Oliver Fietz
am Freitag, 29. März 2019 um 19.00 Uhr
in der Wallfahrtskirche „St. Hildegard“,
Marienthaler Str. 3, 65385 Rüdesheim
Eintri frei Der Reinerlös ist für den
um Spenden wird gebeten! „Ökumenischen Hospiz-Dienst Rheingau e.V.“
bes.mmt!
Siegfried Fietz und Oliver Fietz ver- Funke sofort auf das Publikum über,
stehen es, Musik zu machen, die eben- ein Stück lebendige Kirche wird sicht-
so ins Ohr geht wie ins Herz. bar.
Mit Liedern wie „Von guten Mächten Die Musiker verstehen es, jeden ein-
wunderbar geborgen“ und „Spuren zelnen auf eine Liederreise mitzu-
im Sand“ möchten sie Mut machen, nehmen und die Go esbotscha9 so-
Mut zum Glauben und Mut zum wie ihren Glauben transparent zu
Leben. Ihre Musik hat eine posi.ve machen: „Go es Liebe ist dir nah“.
und lebensbejahende Botscha9, die Die Konzerte der beiden Liedermacher
den Menschen gut tut. Bei Liedern wie erzeugen eine S.mmung, bei der sich
„Mit ins Leben gehen“ und „Go es die Konzertbesucher beschenkt und
guter Segen sei mit euch“ springt der geborgen fühlen.
abakus-musik.de heilig-kreuz-rheingau.de hospiz-ruedesheim.de
Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Rheingau, 65366 Geisenheim
13in der Basilika Johannisberg
am 31. März um 16.00 Uhr
der Fa. Wagenbach errichtet.
Diese Pfeifen ergänzen den S.mmen-
umfang der Orgel in Johannisberg in
idealer Weise und werden somit auch
weiter in Go esdiensten erklingen.
Durch Zukauf von großen Prospekt-
pfeifen der Neanderkirche in Düssel-
dorf und zahlreichen Orgelpfeifen der
Feierliche Kirche Mariä Himmelfahrt in Deggen-
dorf erhält die Orgel der Basilika in
Johannisberg zusätzliche S.mmen,
Orgelweihe wodurch eine ausgewogene und klang-
schöne Disposi.on erreicht wird.
Damit entsteht aus gebrauchten
Orgeln ein hochwer.ges und klang-
schönes Instrument, das mit drei
Manualen, ca. 45 Registern und ca.
Nach mehrjähriger Planung und Bau- 2.500 Pfeifen etwa der zweifachen
zeit geht ein ehrgeiziges Projekt seiner Größe der vorherigen Orgel entspricht
Verwirklichung entgegen: Eine neue und damit den großen Kirchenraum
Orgel für die Basilika in Johannisberg. viels.mmig und klanglich ausfüllen
Nach intensiven Beratungen und und den Go esdiensten einen würdi-
Begutachtungen wurde 2016 der gen musikalischen Rahmen verleihen
Beschluss für den Umbau und die wird. Auch anspruchsvolle Werke der
Erweiterung der Orgel gefasst und ein Orgelliteratur werden mit dieser Orgel
Konzept entworfen, wie die Orgel hervorragend interpre.ert werden
kün9ig aussehen und klanglich ausge- können.
sta et sein soll. Hierbei war es ein Ein formschöner Prospekt des Instru-
großes Anliegen, die bestehende ments, der über den rücksei.gen
Orgel, die 1962 von der Fa. Wagen- Bögen der Basilika seinen Platz findet,
bach in Limburg erbaut und aus Spen- verleiht der Orgel auch ein an-
den der Gemeinde finanziert wurde, sprechendes äußeres Erscheinungs-
nicht zu verwerfen, sondern in großen bild.
Teilen wieder zu verwenden, da die Am 31. März 2019 um 16.00 Uhr wird
Materialien, insbesondere die Pfeifen, die Orgel im Rahmen einer feierlichen
von guter Qualität und daher er- Vesper durch den Domkapitular und
haltenswert sind. früheren Pfarrer Georg Franz geweiht.
Gleichzei.g wird die Orgel umfassend Hierzu sind alle Gemeindemitglieder
erweitert. Ein Großteil der hinzuge- herzlich eingeladen.
kommenen Pfeifen stammt aus der
Marienkirche im Pflänzer, auch von Dr. Gerd Ockelmann
14Bezirkskantorei Rheingau – Projekt 2019
Der Titel des diesjährigen Oratorien- Franz Schuberts „Messe Es-Dur
konzertes der Bezirkskantorei Rhein- (D950)“ steht auf dem Programm.
gau lautet: „Mein sind die Jahre Schuberts Messe Es-Dur entstand in
nicht“. dessen letztem Lebensjahr. Der Titel
Sie sind eingeladen, in einer kom- des Konzerts „Mein sind die Jahre
pakten Probenphase von 11 Wochen nicht“, ein Zitat des Dichters Andreas
Gryphius, weist darauf hin, dass
die größte und wohl ausdrucksstärkste
Messe Franz Schuberts einzustudieren niemand Einfluss auf den Gang der
Schöpfung hat – Schubert bekam seine
und am Samstag, den 26. Oktober um
19:00 Uhr im Rheingauer Dom in umfangreichste und zukun9sweisende
Geisenheim zur Aufführung zu Komposi.on nie zu hören, die
bringen. Uraufführung fand 1829, ein Jahr nach
seinem Tode, sta .
Die Probenphase beginnt am Zu den Aufführenden gehören auch
Donnerstag, den 8. August ein großes Orchester mit Streichern, je
um 19:30 Uhr zwei Oboen, Klarine en und Fago e
im Pfarrzentrum Heilig Kreuz in sowie zwei Hörner, zwei Trompeten,
Geisenheim (Zollstr. 8). drei Posaunen und Pauken. Hinzu
treten fünf Gesangssolisten: Sopran,
Alt, zwei Tenöre und Bass.
Bild: Bezirkskantorei 2018
Die Kompaktheit der Probenphase baut auf einen regelmäßigen Besuch der
elf Proben am Donnerstagabend und des Probenwochenendes am 14./15.
September.
Ein Probenplan kann bei Bezirkskantor Florian Brachtendorf angefordert
werden (f.brachtendorf@rheingau.bistumlimburg.de). Dort ist es auch
möglich, sich bereits jetzt für die Probenphase anzumelden.
15Angebote
in der Fastenzeit
Kreuzweggebete / Andachten
Krankenhaus, Rüdesheim
Montags um 17.15 Uhr
Kreuzwegandacht
Heilig Kreuz, Assmannshausen
Dienstags um 18.00 Uhr
Kreuzwegandacht
Heilig Kreuz, Geisenheim
Mi wochs um 17.00 Uhr
Bild: Ane e Spitzbart, Clemenskapelle Kreuzwegandacht und anschl.
Barmherzigkeitsrosenkranz
Medita-onen / Andachten St. Michael, Stephanshausen
Mi woch, 03.04.19 um 18.00 Uhr
Kreuzwegandacht
St. Vincenzs-I, Aulhausen
St. Petronilla, Aulhausen
Montags um 18.00 Uhr
Abendgebet in der St. Vincenzkirche Donnerstags um 18.00 Uhr
(Medita.onsraum, 2. Stock) Kreuzwegandacht
St. Katharina, Ransel St. Lauren-us, Presberg
Dienstag, 19.03.19 um 18.00 Uhr Freitags um 18.00 Uhr
Fastenandacht am: 08.03., 22.03. und 05.04.19
Dienstag, 09.04.19 um 18.00 Uhr Kreuzwegandacht
Taizégebet in der Fastenzeit
St. Antonius, Wollmerschied
Pfarrheim, Stephanshausen Freitag, 19.04.19 um 18.00 Uhr
Mi woch, 20.03.19 um 18.00 Uhr Kreuzwegandacht
Medita.on zum Hungertuch
(Fastentuch) im Pfarrheim St. Bonifa-us, Lorchhausen
Sonntag, 07.04.19 um 14.00 Uhr
St. Antonius, Wollmerschied Kreuzwegandacht
Donnerstag, 07.03.19 und 21.03.19 Beginn an der Ölbergkapelle
um 17.00 Uhr, Fastenandacht (bei Regen in der Kirche)
16Frühschicht / Morgenandacht Andachten für Senioren
St. Hildegard, Eibingen St. Jakobus, Rüdesheim
Donnerstags um 6.00 Uhr
Frühschicht Mi woch, 06.03.19 um 15.00 Uhr
anschl. Frühstück im Pfarrhaus in St. Jakobus, Am Markt
anschl. Beisammensein im Jakobustreff
St. Mar-n, Lorch
dienstags um 9.00 Uhr
Morgengebet in der Fastenzeit
anschl. Frühstück im Pfarrhaus
Heilig Kreuz, Geisenheim
Do 18.04., Fr 19.04., Sa 20.04.19
um 6.00 Uhr Frühschicht
anschl. Frühstück im Pfarrsaal Bild: Peter Weidmann, Pfarrbriefservice
Musik zur Passion
St. Jakobus, Rüdesheim Heilig Kreuz, Geisenheim
Sonntag, 17.03.19 um 17.00 Uhr Sonntag, 14.04.19 um 19.00 Uhr
Vesper-Musik zur Passion
30 Minuten Orgelmusik zur Passion
Mit Jochen Doufrain an der Orgel und
„Aus -efer Not“
Jelena Puljas mit Gesang.
Näheres auf Seite 8. Werke von Bach und Merkel.
Florian Brachtendorf, Orgel
St. Jakobus, Rüdesheim Eintri frei
Sonntag, 14.04.19 um 17.00 Uhr
Orgelkonzert zur Passion
Näheres im April-Pfarrbrief.
Versöhnungsgo esdienst / Bußgo esdienst mit Beichte
Heilig Kreuz, Geisenheim St. Michael, Stephanshausen
Donnerstag, 28.03.19 um 19.00 Uhr Mi woch, 10.04.19, um 18.00 Uhr
Versöhnungsgo esdienst Bußgo esdienst / Wortgo esdienst
St. Mar-n Lorch Vincenz Kirche, Aulhausen
Donnerstag, 04.04.19 um 19.00 Uhr Montag, 15.04.19 um 18.00 Uhr
Versöhnungsgo esdienst Versöhnungsgo esdienst
17Impulse zur Fastenzeit
am 2. bis 5. Fastensonntag
„Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet.“ – Diese Erfahrung haben schon
in biblischer Zeit viele Menschen gemacht. Diese Begegnungen mit Jesus
nehmen die diesjährigen Impulse zur Fastenzeit in den Blick.
Wortgo esbeau9ragte unserer Pfarrei und Mitglieder des Pastoralteams
stellen an vier Sonntagen der Fastenzeit verschiedene solcher Begegnungen vor
und laden zum Nachdenken darüber ein.
Sie können diese Impulse zur Fastenzeit vom 2. – 5. Fastensonntag hören:
samstags um 17.00 Uhr in Johannisberg und um 18.30 Uhr in Aulhausen
sonntags um 10.00 Uhr in Lorch
An die Impulse schließt sich die Eucharis.efeier an (ohne Predigt).
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Angebot der Fastenzeit.
Bild: Peter Weidmann, Pfarrbriefservice
18Fastenaktion
„Kauf eins mehr“
Die Rheingauer Caritas-Tische
freuen sich weiterhin über Ihre
Spenden, die Sie in die blauen
Kisten, welche in den Kirchen
bereitstehen, legen können.
Danke für Ihre Fastengabe.
Gerade eben haben wir die Ak.on Ab Aschermi woch werden die
„Kauf eins mehr!“ in der Adventszeit Sammelkisten wieder in den Kirchen
erfolgreich abgeschlossen, da beginnt aufgestellt. Bi e bringen Sie haltbare
sie schon in der Fastenzeit aufs Neue! Lebensmi el, Süßigkeiten, Konserven
oder Körperpflegear.kel mit in den
In Lorch wurden im Advent neben den
Go esdienst. Auch Schreibwaren wie
Lebensmi elspenden 507,00 € gesam-
Schulhe9e, Mals.9e, Malkästen,
melt! Darüber hinaus hat die AWO
Zirkel u.s.w. werden gerne ange-
Lorch wieder auf Alter und Geschlecht nommen. Die Kunden der Tafel freuen
abges.mmte Geschenke zu Weih-
sich gerade über solche Produkte, die
nachten für die Kinder der Kunden der
sie ansonsten das Jahr über eher
Tafel Rheingau Caritas abgegeben. selten bekommen.
Weitere Lebensmi elspenden kamen
von den Besuchern der Seniorenfeier Sammelstellen gibt es darüber hinaus
in Lorch und vom Roten Kreuz. in Lorch in der Drogerie Holz, im REWE
Markt und bei Schreibwaren Simon.
Schokoladennikoläuse und etliche Eine Box für Geldspenden ist in der
Tafeln Schokolade wurden von Privat- St. Mar.nus Apotheke aufgestellt.
personen darüber hinaus gespendet. Die Fastenzeit bietet sich ja geradezu
Die Sternsinger gaben einen Teil ihrer an, Solidarität mit den Benachteiligten
Süßigkeiten ab.
zu üben. Wir verzichten ein klein
In Rüdesheim gab es auch in diesem wenig auf unseren Überfluss und
Jahr wieder große Lebensmi el- stellen es denen zur Verfügung, die
spenden der Kolpingfamilie Rüdes- nicht so viel haben. Ein solches Fasten-
heim. Allen Spendern sei auf diesem opfer macht Spaß – denen, die es be-
Weg noch einmal herzlich gedankt! kommen, aber auch denen, die gerne
geben! Vergelt´s Go !
Stefan Henrich
Vorsitzender Caritasausschuss
19Hungertuch-
Wallfahrer*innen
besuchen Heilig Kreuz Rheingau
am Mittwoch, den 6. März 2019
Mit diesem aktuellen MISEREOR-Hungertuch, einem 2 x 3 Meter großen
bedruckten Tuch, kommen am Aschermi woch, 6. März 2019
um 18.00 Uhr ca. 15 Hungertuch-Wallfahrer(innen) nach Geisenheim.
In vier sich abwechselnden Gruppen wird das Tuch Tag und Nacht von Worms
nach Köln getragen, um so über das Anliegen der MISEREOR-Fastenak.on zu
informieren.
Sie könnten eine Wegstrecke mit
einer der Gruppen gehen:
14.30 Uhr Kirche St. Peter und Paul in
Eltville bis Geisenheimer Dom (11 km)
Ankun9 ca. 18.00 Uhr
(anschl. Umtrunk für die Wallfahrer)
18.00 Uhr Rheingauer Dom Geisen-
heim bis Aulhausen Marienkirche,
Hungertuch: „Mensch, wo bist du“ (8 km). Ankun9 ca. 21.00 Uhr
mit Künstler, Uwe Appold
In zwei Go esdiensten erklären die Wallfahrer das Hungertuch und erzählen
von ihrer Reise:
um 18.00 Uhr in der Marienkirche in Aulhausen mit Pfarrer Weigel
um 19.30 Uhr in der Messe im Rheingauer Dom, Geisenheim
Dem Hungertuch kommt auch diesmal eine zentrale Aufgabe während der
61. MISEREOR-Fastenak.on zu, die mit einem feierlichen Go esdienst am
10. März 2019 eröffnet wird. Die Eröffnung wird um 10.00 Uhr live im ARD
übertragen.
Begleiten Sie die Wallfahrer*innen
auf einer der Wegstrecken.
20Der Osterweg
in der Marien-Kirche für alle
Die Idee:
In der Fastenzeit werden Räume ent- Zu jeder Sta.on liegt ein biblischer
sprechend der Sta.onen des Leidens- Text aus. Kleine Ak.onen laden ein,
weges Jesu bis zur Auferstehung her- sich zu beteiligen und mit allen Sinnen
gerichtet. Erfahrungen zu machen. Jeder Raum
Die Räume laden ein, sich auf diese strahlt eine eigne Atmosphäre aus.
Sta.onen mit allen Sinnen einzulas- Die Erfahrungen mit dem Osterweg in
sen. Beginnend mit dem öffentlichen den letzten Jahren zeigen uns:
Wirken Jesu, der Hochzeit zu Kana, Die Geschichte von Jesus Christus ist
geht es weiter mit dem Einzug Jesu in immer noch sehr lebendig!
Jerusalem, der Verurteilung, dem
letzten Abendmahl, der Kreuzigung
und der Auferstehung. Dagmar Bickmann
Die Gestaltung der Räume ist ein in- Seelsorgerin im St. Vincenzs.9
klusives Projekt:
Bewohner und Mitarbeiter des St.
Vincenzs.9es gestalten gemeinsam
die einzelnen Sta.onen.
Wann: 11. März bis 28. April
Wo: Marien-Kirche Aulhausen
Damit jede Gruppe für sich den Osterweg
nutzen kann, bi e vormi ags von
9.00 – 12.00 Uhr anmelden
bei Frau I. Steiner, Tel: 06722 – 901 101,
Email: i.steiner@st-vincenzs.9.de .
Bild: Dagmar Bickmann
21Persönlich „magische“ Orte
Gemeinsam „Natur-Pilgern“
Im August möchte ich, als eine Form Ob es wohl Menschen gibt,
des Gebets, „Natur-Pilgern“ anbieten die ähnlich empfinden? Für die das
und suche Menschen, die das mit mir Schauen und Wandern auch Gebet ist?
vorbereiten möchten. Die das auch in ihre Mi e bringt und
ihr Leben ordnet und wieder auf Liebe
Seit ich im Rheingau wohne, finde ich und Versöhnung ausrichtet?
immer mehr Orte, die für mich persön-
lich etwas Berührendes haben. Ob es wohl Menschen gibt,
Als religiöser Mensch sehe ich in die das miteinander teilen wollen?
diesen Orten die Schönheit Go es und Ich würde sie gerne kennenlernen und
in den Gesetzen der Natur (so weit ich mit ihnen zusammen im August das
sie verstehe) auch Gesetze der Seele; - Natur-Pilgern anbieten und aus-
und Ähnlichkeiten zu bes.mmten probieren.
Lebensphasen wie frühlingsha9e
Anfänge oder Winterruhe.
Deswegen lade ich
Einige Orte müssen für etliche
zu einem Rundgang an den Rhein und
Menschen ähnlich „heilig“ sein, denn
zurück ein am:
es stehen Bänke in der Nähe und o9
sehe ich Menschen lange darauf Donnerstag, 14. März 2019
sitzen, auch alleine. um 18.30 Uhr
Beim Natur-Pilgern geht man in einer
Gruppe und hält bei bes.mmten
Orten an, um zu schauen. Treffpunkt:
Nach einer S.lle öffnet eine/r der Mit- Haupteingang
wandernden, was für ihn an diesem des Geisenheimer Doms
Ort so berührend ist. Wer mag, kann
Gerne können Sie mich auch zuvor
ergänzen.
persönlich kontak.eren unter
Durch das Innehalten können die Mail: s.haas-wessendorf@
Wege nicht so lang sein, wie beim heilig-kreuz-rheingau.de
reinen Wandern. Es wechseln sich Handy: 0157 8505 2887
ruhige, schauende Zeiten mit Zeiten
des Erzählens beim Wandern ab. Es grüßt Sie herzlich
Sonja Haas-Wessendorf
22Lob des Lichtes
Ich preise dich, Herr, Go des hohen Himmels,
ich preise Dich und danke dir um des Lichtes willen,
das du uns geschenkt hast,
unendlich gespiegelt in den Wassern der Erde,
im Geblä er der Bäume,
in den tanzenden Funken der Mücken.
Weiße Wolke fliegt auf und zergeht im Licht.
Blüten im Gärten,
Halme auf den Feldern reifen zur Frucht.
Das verhärtete Herz taut auf,
es schmilzt unter deinen Feuern, Herr.
(O o Gillen)
gefunden von Martha Oswald
ein
DJ, Greenscreen, Poolball, Lichtshow und vieles mehr hat der Jugendtag des
Bistums Limburg am 12. April 2019 zu bieten.
Anmeldungen sind ab jetzt unter www.jugendtag.bistumlimburg.de möglich.
Teilnehmen können alle Jugendlichen aus dem Bistum Limburg ab 14 Jahren.
Der Eintri ist kostenlos.
Wie im letzten Jahr steht der Tag unter dem Mo o „Feed Your Soul“.
Jugendeinrichtungen und -verbände des Bistums haben ein vielfäl.ges
Programm zusammengestellt. Los geht’s um 17.30 Uhr in der Fabrik Limburg,
Rudolf-Schuy-Straße 2.
Hier warten Stände mit verschiedenen Ak.onen zum Mitmachen, wie zum Bei-
spiel Fotos vor dem Greenscreen, Fußball-Poolbillard oder die Herstellung eines
individuellen Flaschenöffners. Auch eine Sprayak.on wird wieder angeboten.
Dazu gibt’s Musik von einem DJ und leckere Burger vom Limburger Imbiss
„Rebell“. Zum Abschluss geht es gemeinsam in den Limburger Dom zur feier-
23
lichen Vigil mit Bischof Dr. Georg Bätzing und einer Lichtshow.Auf den Spuren
des Paulus in Griechenland
Ein Reisebericht
War Paulus auch auf dieser Straße unterwegs?
Die an.ke Via Egna.a in Philippi.
Bild: Melina Rohrbach
Referen-n: Melina Rohrbach
Datum: Dienstag, der 13. März 2019
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Familienzentrum Lorch
Ri ergasse 3 B, 65391 Lorch
In einem maximal einstündigen Vortrag möchte die Referen.n die in der
Apostelgeschichte beschriebenen Missionsreisen des Apostels Paulus – auch
anhand von Fotos ihrer Studienexkursion nach Griechenland – thema.sieren.
Darüber hinaus wird sie exemplarisch auf den von Paulus verfassten 1. Korin-
therbrief eingehen, in dem der Apostel unter anderem Probleme der von ihm
gegründeten Gemeinde behandelt.
Anschließend sollen in einer Arbeitsphase die Ergebnisse ver.e9 und gemein-
sam festgehalten werden.
Eine Veranstaltung der
Katholischen Erwachsenen Bildung (KEB)
Die Teilnahme ist kostenlos
2417.00 - 19.00 Uhr
im
Katholischen Pfarrhaus
Rüdesheim - Eibingen,
Marienthaler Str. 3
Trost- Bistro
Im gemütlichem Wohnzimmer des Pfarrhauses bietet ein geschultes
Team Gespräche für Menschen an, die in einer Phase des Trauerns sind.
Nach einem Gebetsanfang und bei einer Kleinigkeit zu essen, darf alles
ausgesprochen werden, wie es momentan so geht und welche Gefühle
einen bewegen.
Das wird sicher gut tun.
Wir freuen uns auf Sie. Sie können gerne auch in Begleitung kommen.
Auf Wunsch sind Einzelgespräche nach Vereinbarung immer möglich.
Sprechen Sie uns an.
Donnerstag, 21.03.2019
Dienstag, 18.06.2019
Dienstag, 10.09.2019
Ansprechpartner:
Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Rheingau
Sonja Haas-Wessendorf, Pastoralreferen.n
Tel.: 0157 / 8505 2887
Pfarrbüro: 06722-750 740
25Herzliche Einladung
zum Kinderbibeltag
Beim diesjährigen Kinderbibeltag geht es um den Heiligen Franziskus.
Er hat im Mi elalter gelebt und den Menschen von Jesus erzählt. Mit der
Schöpfung und ihren Tieren hat er Go gelobt und eine neue Gemeinscha9
gegründet: die Franziskaner.
Von diesem aufregenden Leben werden wir beim Kinderbibeltag mehr erleben;
es wird gebastelt und gemalt, musiziert und gespielt.
Dazu sind alle Kinder im Grundschulalter eingeladen!
Am: Samstag, den 23. März 2019
Um: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Im: Eibinger Pfarrhaus, Marienthaler Str. 3
Wenn Du teilnehmen möchtest, melde Dich bi e bis 20.03.2019
im Zentralen Pfarrbüro, Tel. 06722-750 740, an.
Wir freuen uns auf Dich!
Bild: gemalt von Jakob, 11 Jahre
26Oster - Weggemeinschaft 2019:
„Osterzeichen entdecken“
Auf Ostern zu darf alles Dunkle licht
und hell werden und die Freude uns
erfüllen. Es gilt, das Herz zu öffnen und
Go es Zusage: „Alles wird gut und ich
bin immer bei dir“ aufzunehmen.
Mit Impulsen aus der Bibel und Liturgie, mit krea.ver Gestaltung und
Austausch untereinander, sind die Abende gestaltet.
3 Abende 19.00 bis 21.30 Uhr
im Gruppenraum, Pfarrzentrum Geisenheim, Zollstr 8
Donnerstag, den 28.03.2019
Donnerstag, den 04.04.2019
Donnerstag, den 11.04.2019 und einen
Emmausgang: Dienstag, den 23.04.2019
Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Wallfahrtskirche
St. Hildegard, Marienthaler Str. 3.
Der Weg führt von Eibingen St. Hildegard zum Geisenheimer Dom mit offenem
Ende im Café am Dom.
Sie können auch nur den
Emmausgang mitgehen.
WeggemeinschaIen
Für die Abende ist eine 2019
Anmeldung erforderlich.
Sonja Haas-Wessendorf, oder Zentrales Pfarrbüro
Pastoralreferen.n Geisenheim, Zollstr. 8
Handy: 0157 8505 2887
Mail: s.haas-wessendorf@ Tel.: 06722 / 750 740
heilig-kreuz-rheingau.de Mail: info@heilig.kreuz-rheingau.de
27Was ein Christ aus der
Heiligen Schrift braucht !?
Diese „Blaue Bibel“ wird uns an dem Abend begleiten. Anhand ausgesuchter
Bibelstellen möchte ich mit Ihnen überlegen, was ein Christ aus der Bibel
braucht. Wie finde ich in der Bibel, was mir gut tut?
Termin:
Dienstag, den 12.03.2019
An diesem Abend betrachten wir das Neue Testament.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal in St. Hildegard Eibingen, Marienthaler Str. 3
Ich freue mich auf Sie
Waldemar Eichholz, Diakon
Der „etwas andere Gottesdienst“ in Lorch
In diesem „etwas anderen Go esdienst“ wird das Hungertuch der diesjährigen
Misereor- Fastenak.on im Mi elpunkt stehen – und damit das Thema
„Mensch, wo bist du?“.
Der „etwas andere Go esdienst“ findet mi en in der Fastenzeit sta – da liegt
es nahe, sich auch hier mit einem Thema der Fastenzeit zu beschä9igen – aber
eben etwas anders…
Wir laden Sie herzlich zu diesem Go esdienst ein am
Donnerstag, dem 28. März 2019 um 18.00 Uhr
ins Kloster Lorch (hinter der Kirche, neben dem Pfarrhaus)
28Besuch aus Bolivien
Seit 25 Jahren besteht die Partner- Diese beiden Jubiläen sind Grund zum
scha9 mit der Gemeinde San Agus.n Feiern für den Kirchort Eibingen und
in Viacha auf dem Hochland Boliviens, die Abtei St. Hildegard als Träger die-
wo St. Hildegard gemeinsam mit der ser Partnerscha9en.
dor.gen Pfarrei eine Armenküche be-
treibt. Bischof Eugenio Coter und sein
Seit 20 Jahren gibt es die zweite Bolivi- Administrator Esteban Niemiera,
en-Partnerscha9 mit Riberalta im unsere Ansprechpartner in Riberalta,
Tiefland, wo ein Zusatzernährungs- planen im Frühjahr eine Europareise
programm für mangel- und unterer- und wir freuen uns sehr, dass sie zu
nährte Kinder finanziert wird. einem Besuch nach Eibingen kommen.
Am Sonntag, den 31. März 2019, um 18.00 Uhr,
wird aus diesem Anlass in der Wallfahrtskirche St. Hildegard ein Abendgebet
mit den Gästen gebetet, zu der alle interessierten Gemeindemitglieder, vor
allem diejenigen, die die Partnerscha9 schon seit vielen Jahren unterstützen,
herzlich eingeladen sind.
Im Anschluss daran wird im Pfarrsaal Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch
sein. Für das leibliche Wohl wird mit Rheingauer Spezialitäten bestens gesorgt.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns
sehr freuen!
Ihr Arbeitskreis Bolivien
Voranzeige
Am Samstag, 10.08.2019, findet im Pfarr-
hof von St. Hildegard eine „Bolivianische
Nacht“ mit Musik und folkloris.schem
Tanz im Rahmen des Jubiläumsjahres sta .
Spenden-Konto für Bolivien: Bi e merken Sie sich diesen Termin vor
Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, (nicht im September wie irrtümlich ange-
Rheingauer Volksbank, geben.).
IBAN: DE 03 51091500 0000 Nähere Informa.onen über die Partner-
025887, BIC GENODE51RGG scha9en erhalten Sie auf der Homepage
KENNWORT BOLIVIEN. der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau.
Spendenqui ung auf Wunsch. www.heilig-kreuz-rheingau/Bolivien
29Kursleitung: Tanja Worsch-Schlag
Altersgruppe: sechs Wochen bis Krabbelalter
Termine: donnerstags ab 07. März 2019
von 09.00 - 10.00 Uhr
Ort: Familienzentrum Lorch in der Ri ergasse
Preis: je nach Gruppengröße wird der Preis berechnet
Fragen und Anmeldung: 06726/1077 oder
Familienzentrum-lorch@heilig-kreuz-rheingau.de
Nächste Veranstaltungen:
Mi woch, 27.03.2019
16.00 Uhr
Spiel– und Lesenachmi ag in
der Bücherei Hildegardisschule
Breslauer Str. 53
Donnerstag, 06.06.2019
16.00 Uhr
Grillnachmi ag
Pfarrhof St. Hildegard
Marienthaler Str. 3, Eibingen
30Einladung zum Wochenende
der Geisenheimer „Frauenzimmer“
Zu einem christlichen, krea.ven, gemütlichen und unterhaltsamen Wochen-
ende sind alle Frauen willkommen, die sich der Gruppe „Frauenzimmer“ an-
schließen möchten.
Das Wochenende wird unter dem Thema stehen:
„An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen“
Wann: 24. bis 26. Mai 2019
Wo: Haus Elsenburg in Kaub
Kosten: 90 Euro
Wir bi en um Anmeldung bis Ende März, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Zentrales Pfarrbüro: Tel.: 06722 - 750 740, Mail: info@heilig-kreuz-rheingau.de
Griechenlandreise für Reisefreunde
Die Rheingauer Reisefreunde unter-
nehmen wieder eine wunderschöne Reise
nach Griechenland:
„Auf Paulus Spuren“
Termin: 19. bis 30. Oktober 2019
Preis: im Doppelzimmer 1196,-- Euro€
Alles Näheres erfragen Sie bi e bei:
Marita Lichtenberg
Email marita-lichtenberg@t-online.de
Bild: Weg im Wadi Qelt2 ©Ane e Spitzbart
31Anmeldetag für die Freizeiten
der Kirchorte Heilig Kreuz Rheingau
Samstag, den 9. März 2019
von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
im Pfarrsaal Geisenheim, Zollstraße 8
Zeltlager Geisenheim Eibinger Stadtranderholung
29. Juli bis 08. August 2019 22. Juli bis 31. Juli 2019
in Kirchähr/Westerwald Nothgo eswiesen/Rüdesheim
Kinder von 10 bis 14 Jahren Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Zeltlager Rüdesheim Geisenheimer Stadtrandfreizeit
1. Juli bis 11. Juli 2019 1. Juli bis 11. Juli 2019
Seibersbach im Hunsrück. Nothgo eswiesen/Rüdesheim
Kinder von 9 bis 15 Jahren Kinder der 1. bis einschl. 4. Klasse
Anmeldung für das Lorcher Zeltlager
über die Pfarrbüros
nicht am Anmeldetag
Zeltlager Lorch
28. Juli bis 7. August 2019
Kirchwies bei Windhagen/Hüngsberg
Kinder von 9 bis 13 Jahren
32für Suchende ein Weg
für Zweifelnde Orientierung
für Glaubende Vertiefung
für alle ein Erlebnis
Möchten Sie Ihrem Leben mehr Tiefe geben?
Möchten Sie Ihre Seele einmal zur Kur schicken?
Dann ist diese(r) Kur(s) genau das Richtige für Sie!
Cursillo
Der kleine Glaubenskurs
für Erwachsene
Auch Sie sind herzlich eingeladen!
Der nächste Kurs für Frauen und Männer findet statt
vom 28.-31. März 2019
(Do. Abend – So. Nachmittag)
im Priesterseminar Limburg
Informationen finden Sie teilweise im Schriftenstand,
Internet www.cursillo.de,
auf oder beim Cursillo-Sekretariat Liesel Welschof,
Tel. 06184 / 514 32,
email: mainz@cursillo.de
33Regelmäßige Wochenendgottesdienste
und Gottesdienstorte
Samstag
14.00 Uhr Vincenz-Kirche Wort-Gottes-Feier
16.00 Uhr St. Thomas-Morus-Haus Eucharistiefeier
16.30 Uhr Vincenz-Kirche Eucharistiefeier
17.00 Uhr St. Jakobus Eucharistiefeier
17.00 Uhr St. Johannes d. T. Eucharistiefeier
17.00 Uhr St. Bonifatius Eucharistiefeier (1. und 5. Samstag)
17.00 Uhr St. Anna Eucharistiefeier (2. Samstag)
17.00 Uhr St. Katharina Eucharistiefeier (3. Samstag)
17.00 Uhr St. Antonius Eucharistiefeier (4. Samstag)
18.30 Uhr St. Petronilla Eucharistiefeier
18.30 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier (gerade Monate)
18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier (ungerade Monate)
Sonntag
8.00 Uhr Marienheim Eucharistiefeier
10.00 Uhr Heilig Kreuz, Ass Eucharistiefeier
10.00 Uhr St. Hildegard Eucharistiefeier
10.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier (gerade Monaten)
10.00 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier
10.00 Uhr Dom Heilig Kreuz Eucharistiefeier
10.00 Uhr St. Martin Eucharistiefeier
18.00 Uhr Marien-Kirche Eucharistiefeier
18.00 Uhr Dom Heilig Kreuz Eucharistiefeier
34Freitag, 01. März Freitag der 7. Woche im Jahreskreis
09.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag,
mit sakramentalem Segen und Beichte
Verstorbenengedenken: Käthe Augstein und ver-
storbene Angehörige, Barbara Schilson, Mechtild
Laquai, Melitta, Josef, Creszentia, Elfriede und
Hermann Kleudgen, Pfarrer Albert Zell, Prälat Büttner,
Pfarrer Dr. Franz Schott, Irmgard und Eva Muno,
Wolfgang Grüll, Katharina und Albert Mohr, Margit und
Paul Kreuzberger und verstorbene Angehörige
15.00 Rüd Krankenhaus Eucharistische Anbetung
16.30 Rüd Krankenhaus Eucharistiefeier
15.30 Gei Marienheim Eucharistiefeier
15.30 Lhs St. Bonifatius Weltgebetstag der Frauen
Veranstaltet durch kfd in Lorchhausen
17.00 Pre St. Laurentius Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag
anschl. Beisammensein im Pfarrheim
18.00 Ste St. Michael keine Eucharistiefeier,
Einladung zum Weltgebetstag nach Presberg
18.00 Rüd Jakobustreff Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag
anschl. gemütliche Runde mit Infos zum Beispielland
Näheres zum Weltgebetstag auf Seite 7
Samstag, 02. März Samstag der 7. Woche im Jahreskreis;
14.00 Aul Vincenz Kirche Wort-Gottes-Feier
16.00 Ass Th.-Morus Eucharistiefeier
16.30 Aul Vincenz Kirche Eucharistiefeier in leichter Sprache
17.00 Joh St. Johannes Eucharistiefeier
17.00 Lhs St. Bonifatius Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Rosa Klotz, Lothar Klotz
17.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier als Orgelmesse
anschl. Abendmusik bei Kerzenschein
35Samstag, 02. März Samstag der 7. Woche im Jahreskreis;
18.30 Aul St. Petronilla Eucharistiefeier
18.30 Ste St. Michael Eucharistiefeier
Sonntag, 03. März 8. Sonntag im Jahreskreis / Fastnachtsonntag
Ev: Lk 6, 39-45 L1: Sir 27, 4-7 L2: 1 Kor 15, 54-58
Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
08.00 Gei Marienheim Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents)
10.00 Ass Hl. Kreuz Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Eheleute Karl und Maria Fischer,
Eheleute Reinhold und Maria Schäfer
10.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier
anschl. Eine Welt Verkauf
10.00 Gei Dom Eucharistiefeier
10.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Hannelore und Peter Schott,
Lieselotte Hellerbach, Katharina und Albert Mohr, Heinz
Schneider, verstorbene Eltern und Schwiegereltern
10.00 Lo Kloster Lorch Begleitende Wort-Gottes-Feier für Kinder
mit Verkleidung
10.00 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier
11.00 Ran St. Katharina Evangelischer Gottesdienst
18.00 Aul Marien Kirche Tat-Ort Gottesdienst "Die Insel der Gefühle"
vorher 16.30 Uhr Konzert mit Kreuz & quer
18.00 Gei Dom Eucharistiefeier
Montag, 04. März Hl. Kasimir, Königssohn / Rosenmontag
17.00 Gei Dom Rosenkranz
18.00 Rüd Krankenhaus Eucharistiefeier
19.30 Lo Kloster Lorch Männerrosenkranz
Dienstag, 05. März Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis
09.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier
17.00 Eib St. Hildegard Rosenkranz
17.15 Gei Dom Gebet für geistliche Berufe
18.00 Gei Dom Eucharistiefeier
18.00 Pre St. Laurentius keine Eucharistiefeier
36Mittwoch, 06. März Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag
Alle Gottesdienste und Wortgottesdienste
mit Austeilung des Aschenkreuzes
08.00 Eib St. Hildegard Schulgottesdienst
08.15 Gei Dom Schulgottesdienst 3./4. Schuljahr
08.30 Joh St. Johannes Schulgottesdienst der Grundschule
09.00 Lhs St. Bonifatius Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Rosemaria Escher,
Maria Antonia Klotz, Heinz Spitzbart und Verstorbene
der Familie Spitzbart und Nies
10.00 Ass Th.-Morus Eucharistiefeier
11.00 Gei Dom Schulgottesdienst 1./2. Schuljahr
15.00 Eib St. Hildegard Hildegard-Meditation
15.00 Rüd St. Jakobus Wortgottesdienst
17.00 Gei Dom Barmherzigkeitsrosenkranz
17.30 Eib St. Hildegard Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit
18.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier
18.00 Ass Hl. Kreuz Eucharistiefeier, mit Beteiligung des Clubs der
Carnevalfreunde Assmannshausen
18.00 Aul St. Petronilla Eucharistiefeier
18.00 Aul Marien Kirche Eucharistiefeier mit den Hungertuch-Wallfahrern
Näheres auf Seite 20.
18.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier
18.00 Ran St. Katharina Wortgottesdienst
18.00 Ste St. Michael Eucharistiefeier
18.30 Joh St. Johannes Eucharistiefeier
19.30 Gei Dom Eucharistiefeier mit den Hungertuch-Wallfahrern
Näheres auf Seite 20.
19.30 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier
Donnerstag, 07. März Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago
06.00 Eib Pfarrhaus Frühschicht
anschl. gemeinsames Frühstück
08.30 Gei Dom Eucharistische Anbetung
09.00 Gei Dom Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Agnes Mateja und Vater
Günter Mateja, alle Lebende und Verstorbene der
Familien Mateja und Musiol
17.00 Woll St. Antonius Fastenandacht
37Donnerstag, 07. März Fortsetzung
18.00 Aul St. Petronilla Kreuzweggebet
18.00 Ran St. Katharina Eucharistiefeier bzw. Requiem
für die Verstorbenen des letzten Monats
Verstorbenengedenken: Grete und
Johann Hubert Krist II, Johann Vohs, Verstorbene der
Familien Vohs und Krist
Freitag, 08. März Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer
15.30 Gei Marienheim Eucharistiefeier
17.15 Lo St. Martin Barmherzigkeitsrosenkranz
17.30 Lo St. Martin Eucharistische Anbetung
18.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier bzw. Requiem
für die Verstorbenen des letzten Monats
17.15 Rüd St. Jakobus Rosenkranz
18.00 Rüd St. Jakobus Requiem für Heinrich Eifler und die Verstorbenen
des letzten Monats
Verstorbenengedenken: Katharina Petri
18.00 Pre St. Laurentius Kreuzwegandacht
18.00 Ste St. Michael Requiem für Peter Nattermann und
die Verstorbenen des letzten Monats
Samstag, 09. März Hl. Bruno von Querfurt, Bischof, Märtyrer, Hl. Franziska,
Ordensgründerin
14.00 Aul Vincenz Kirche Wort-Gottes-Feier
16.00 Ass Th.-Morus Eucharistiefeier
16.30 Aul Vincenz Kirche Eucharistiefeier in leichter Sprache
Gestaltung durch die "Brückenköpfe"
und Bewohner
17.00 Joh St. Johannes Eucharistiefeier
17.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Für die Verstorbenen der
Familien Tempelhoff, Schmidt und Schaub,
Johannes Prasser
17.00 Sth St. Anna Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Josef Karl Simon und
verstorbene Angehörige
18.30 Aul St. Petronilla Eucharistiefeier
18.30 Ste St. Michael Eucharistiefeier
38Sonntag, 10. März 1. Fastensonntag
Ev: Lk 4, 1-13 L1: Dtn 26, 4-10 L2: Röm 10, 8-13
Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
08.00 Gei Marienheim Eucharistiefeier (des Ursulinenkonvents)
10.00 Ass Hl. Kreuz Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Alfred Elster
10.00 Eib St. Hildegard Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Georg Neise, Elisabeth und
Willi Eiser, Hildegard und Helmut Rienäcker
10.00 Gei Dom Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kinderchor A,
Verstorbenengedenken: Elisabeth Kaiser,
Annerose Schlepper
10.00 Gei Dom Begleitender Kinderwortgottesdienst im Küsterhaus
Beginn im Dom
10.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier in leichter Sprache mitgestaltet von
Haus Martin und der Kinderschola
Verstorbenengedenken: Friedrich Karl Storck (Jahramt),
Pfarrer Hans-Jürgen Kleyboldt, Verstorbene der Familien
Janas-Kerner, Adam Baier, Elisabeth und Otto Fieberg,
Erika und Clemens Schiedel
10.00 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Johann Raschig, Paula Bock,
Maria Bock und verstorbene Angehörige, Gisela Wald,
Manfred Jupe, Großeltern und Familie Strieht
14.30 Joh St. Johannes Tauffeier von Alicia Gilmer und Marc Aurel Mahr
18.00 Aul Marien Kirche Eucharistiefeier
18.00 Gei Dom Auszeiten-Gottesdienst
Montag, 11. März Montag der 1. Fastenwoche
17.00 Gei Dom Rosenkranz
17.15 Rüd Krankenhaus Kreuzwegandacht
18.00 Rüd Krankenhaus Eucharistiefeier
18.00 Aul Vincenz Kirche Abendgebet
19.30 Lo Kloster Lorch Männerrosenkranz
Dienstag, 12. März Dienstag der 1. Fastenwoche
09.00 Lo St. Martin Morgengebet in der Fastenzeit
anschl. gemeinsames Frühstück
09.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier
17.00 Eib St. Hildegard Rosenkranz
17.00 Gei Dom Friedensgebet
39Dienstag, 12. März Fortsetzung
18.00 Gei Dom Requiem für Berthold Ernst Zweifler,
Adolf Zbinovsky, Herrmann Anton Heilmann und
die Verstorbenen des letzten Monats
18.00 Ass Hl. Kreuz Kreuzweggebet
18.00 Pre St. Laurentius Eucharistiefeier bzw. Requiem
für die Verstorbenen des letzten Monats
Mittwoch, 13. März Mittwoch der 1. Fastenwoche
09.00 Lhs St. Bonifatius Eucharistiefeier bzw. Requiem
für die Verstorbenen des letzten Monats
15.00 Eib St. Hildegard Hildegard-Meditation
17.00 Gei Dom Kreuzwegandacht und Barmherzigkeitsrosenkranz
17.30 Eib St. Hildegard Eucharistische Anbetung
18.00 Eib St. Hildegard Requiem für Karlheinz Vogt und die Verstorbenen
des letzten Monats
18.00 Joh Pfarrzentrum Requiem für Maria Kilsbach und die Verstorbenen
des letzten Monats
Donnerstag, 14. März Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
06.00 Eib Pfarrhaus Frühschicht
anschl. gemeinsames Frühstück
08.30 Gei Dom Eucharistische Anbetung
09.00 Gei Dom Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Johann Georg Brummer,
für die Stifter der Frühmesserei
18.00 Aul St. Petronilla Kreuzweggebet
18.00 Woll St. Antonius Eucharistiefeier bzw. Requiem
für die Verstorbenen des letzten Monats
Verstorbenengedenken: Theodor und Anna Arz,
Heinz Zinser, Heinz und Elisabeth Arz, Paul Arz,
Waltraud Beck
Freitag, 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester
15.30 Gei Marienheim Eucharistiefeier
17.15 Lo St. Martin Barmherzigkeitsrosenkranz
17.30 Lo St. Martin Eucharistische Anbetung
18.00 Lo St. Martin Eucharistiefeier
17.15 Rüd St. Jakobus Rosenkranz
18.00 Rüd St. Jakobus Eucharistiefeier
Verstorbenengedenken: Johann Wendelin Friederich
40Sie können auch lesen