Methoden, Modelle und Annahmen in der BMU-Leitstudie 2011 - Tobias Naegler, Joachim Nitsch, Thomas Pregger, Yvonne Scholz, Dominik Heide, Diego ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Methoden, Modelle und Annahmen in der BMU- Leitstudie 2011 Tobias Naegler, Joachim Nitsch, Thomas Pregger, Yvonne Scholz, Dominik Heide, Diego Luca de Tena, Franz Trieb, Kristina Nienhaus
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
Leitstudie 2011: normative Szenarien („Zielszenarien“) im Rahmen des Energiekonzepts - Entwicklung realistischer Transformationspfade zum Umbau des Energiesystems - Leitstudie 2011: Umsetzung der wesentlichen Ziele für 2050 des Energiekonzepts - THG-Emissionen: minus 80-95% - Stromverbrauch: minus 25% - Reduktion Endenergieverbrauch Verkehr: minus 40% - EE-Anteil am Brutto-Endenergieverbrauch: 60% - EE-Anteil am Brutto-Stromverbrauch: 80% - Durchbruch Elektromobilität - Atomausstieg - …
Teilaspekte der „Leitstudie“ - Mengengerüste, z. B. - Nutzenergiebedarf - Primär- und Endenergieverbrauch - installierte Leistungen Strom- und Wärmeerzeugung - energiebedingte CO2-Emissionen - Import/Export - Validierung der Mengengerüste (Versorgungssicherheit) - dynamische Simulation der Stromversorgung - Bestimmung Ausnutzungsdauer Energieerzeuger u. Speicher - ökonomische Bewertung - Gestehungskosten Strom, Wärme - systemanalytische Differenzkosten - Investitionen in EE-Strom- und –Wärme-Anlagen
Szenarienvarianten Leitstudie 2011 • erfüllen alle wesentliche Ziele des Energiekonzepts: • Szenario 2011 A: • Anteil E-Mobilität an PKW-Verkehrsleistung 2050: 50% • Durchbruch von H2-Fahrzeugen (Brennstoffzelle) • Szenario 2011 B: wie Szenario A, aber • kein H2 im Verkehr, stattdessen Verbrennungsmotoren auf EE-Methan-Basis • Szenario 2011 C: wie Szenario A, aber • kein H2 im Verkehr, PKW-Verkehrs vollständig elektrisch (BEV und Plug-in- Hybride) • Szenario 2011 THG95: • Reduktion CO2-Emissionen um 95% bis 2060 • Zusätzlicher Stromeinsatz insbesondere für Wärme • H2 als chem. Speicher: Rückverstromung, HT-Prozesswärme, Verkehr
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte der Transformation des Energiesystems 6) wesentliche Schlussfolgerungen
Energiesystemmodellierung: Modell MESAP - konsistente Bilanzierung von Stoff- und Energieflüssen - Berechnung installierter Leistungen Stromerzeugung und Stromgestehungskosten - „Kalibrierung“ des Modells mit statistischen Daten: Treibergrößen, Primär- und Endenergieverbrauch, Anwendungsbilanzen… - Berücksichtigung - relevanter Primär- und End-Energieträger - relevanter Umwandlungstechnologien - relevanter Energieverbraucher und Verbrauchstechnologien - sozio-ökonomischen Treibergrößen - technologisch-ökonomische Entwicklungspfade der relevanten Technologien (Effizienzen, Investitionskosten…)
Energiesystemmodell MESAP: prinzipielle Struktur Treibergrößen: - BIP - Bevölkerung - Wohnfläche -… Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen Endenergieverbrauch: Umwandlungssektor: - Verkehr - Kraftwerke - Industrie - Heizkraftwerke - private Haushalte - Heizwerke - GHD - H2-Erzeugung/Methanisierung -…
Substruktur: Beispiel Industriesektor Verbrauchssektoren: - Raumwärme - Warmwasser - Prozesswärme - mechanische Energie - Beleuchtung, Kommunikation
Substruktur: Beispiel Prozesswärme Industrie Technologien zur Wärmeerzeugung: - Gasbrenner - Ölbrenner - Biomassebrenner - Wärmepumen - Solarthermie - Fernwärme -…
www.DLR.de • Folie 12 > Leitstudie 2011 > Tobias Naegler • Institutsseminar IUP Heidelberg > 12.07.2012 Technologiebeschreibungen: Datenblätter Pellet-Ofen Haushalte (
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
Prämissen/Grundannahmen im Stromsektor - Reduktion Endenergieverbrauch Strom um 25% bis 2050 - EE-Anteil am Bruttostromverbrauch >80% Prämisse stabiler Inlandsmärkte - konventioneller Kraftwerkspark: Rückbau von Grundlastkraftwerken, höherer KWK-Anteil, flexible Gaskraftwerke - Atomausstieg - starke Rolle der Windkraft, begrenzter Ausbau PV aufgrund starker Fluktuation/Leistungsspitzen - begrenzte Biomassenutzung wg. limitierter nachhaltiger Potenziale, Einsatz vor allem in KWK-Anlagen - EE-Stromimport (einschl. CSP) zur Versorgung und für Lastausgleich - Netzausbau im nationalen und europäischen Übertragungsnetz nationaler und europäischer Last- und Erzeugungsausgleich - Netzausbau im Verteilnetz und variable Tarife ermöglichen Erzeugungs- und Lastmanagement
Komponenten des Bruttostromverbrauchs Szenario A 700 Übriger Verbrauch *) 614 612 617 607 585 574 Wasserstoff- 600 591 583 erzeugung 564 572 558 562 571 566 548 556 Bruttostromverbrauch, [TWh/a] Elektro- mobilität 500 Wärme- pumpen Verkehr, Schiene 400 GHD**) Private Haushalte**) 300 Endenergie Industrie SZEN11/STR-END; 8.10.11 200 *) Eigenverbrauch Kraft- werke; Netzverluste; Pump- strom; Exportsaldo; 100 Übrig. Umwandlungssektor. **) ohne Wärmepumpen 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050
Struktur der Bruttostromerzeugung Szenario A 700 EE-Wasserstoff (KW K, GT) 614 617 Europäischer Verbund EE 600 585 574 564 Photovoltaik Bruttostromerzeugung, [TWh/a] 558 562 548 W ind Offshore 500 W ind an Land Geothermie 400 Laufwasser Biomasse, biogen. Abfälle KW K, 300 Gas, Kohle Erdgas, Öl Kond. Braunkohle Kond. 200 Steinkohle Kond. Kernenergie 100 SZEN11/STR50-A; 7.10.11 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050
Struktur der Stromerzeugungskapazitäten Szenario A 250 Europ. 225 Verbund EE 223 Gesicherte 210 215 Photovoltaik Leistung 203 Bruttoleistung Kraftwerke, GW Wind 200 Offshore 186 Wind an Land 163 Andere Speicher EE-Wasser- 150 stoff 133 Geothermie Laufwasser 100 Biomasse KWK fossil Erdgas, Öl Kond. 50 Braunkohle Kond. Steinkohle Kond. Höchst- Kernenergie last 0 SZEN11/ S-LEIS-A; 7.10.11 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050
Prämissen/Grundannahmen im Wärmesektor - große Effizienzpotentiale Raumwärme: spez. Endenergieverbrauch für Raumwärme: -50%, fossiler Primärenergieverbrauch -80% bis 2050 - langfristig bedeutende Rolle der Kraft-Wärmekopplung und netzgebundener Wärme (Solar- und Geothermie, Langzeitspeicherung) - deutliche Steigerung EE-Wärme, insbesondere im Raumwärmesektor und bei netzgebundener Wärme - Einsatz von EE-Strom im Wärmebereich (Substitution fossiler Brennstoffe, insb. Wärmepumpen für Raumwärme, Elektroheizer für Prozesswärme) - Flexibilisierung der KWK: mit Wärmespeichern und in Bezug auf Wärmehöchstlast größer dimensionierte Anlagenleistung - begrenzte Rolle von Biogas und Biomasse aufgrund limitierter nachhaltiger Biomassepotentiale
Endenergieverbrauch für Wärme 6000 -45% Endenergie bis 2050 Strom (direkt) ~50% EE-Anteil bis 2050 Endenergieverbrauch für Wärme [PJ/a] Strom (Wärmepumpe) 5000 Heizöl (direkt) Kohle (direkt) 4000 Erdgas (direkt) Fern-/Nahwärme (fossil) 3000 Industrielle KWK (fossil) Biomasse (individuell) Biomasse (Nahwärme) 2000 Solarthermie (Nahwärme) Solarthermie (individuell) 1000 tiefe Geothermie (Nahwärme) Umweltwärme (Wärmepumpen) 0 2009 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050
Prämissen/Grundannahmen im Verkehrssektor - leichter Rückgang Personenverkehrsleistung - deutlicher Anstieg der Güterverkehrsleistungen, insbesondere auch der Bahn und des Schiffsverkehrs - Realisierung von Effizienzpotentialen im gesamten Verkehrsbereich, insbesondere bei konventionellen Antrieben (PKW: 50-60%, LKW: 30%) - konsequente Verschärfung der CO2-Grenzwerte für Neufahrzeugflotten - begrenzte nachhaltige Biokraftstoffpotenziale fundamentaler Strukturwandel mit neuen Antriebstechnologien und einer veränderten Versorgungsinfrastruktur - Durchbruch der Elektromobilität vor allem bei den PKW - langfristig dritter erneuerbarer Kraftstoff im Verkehr (H2, CH4, synthetische Kohlenwasserstoffe, jeweils aus EE-Strom) - detaillierte Untersuchung von drei Unterszenarien im Verkehr mit unterschiedlichem Beitrag E-KFZ (BEV, EREC), EE-H2 (BZ, VB), EE-CH4
Entwicklung des Endenergieverbrauchs Verkehr Szenario A, nach Energieträgern Wasserstoff 2500 Biokraftstoffe Strom Endenergieverbrauch Verkehr, PJ/a Erdgas 2000 Kerosin Benzin Diesel 1500 1000 500 Reduktion Endenergieverbrauch um 40% bis 2050 ~50% EE-Anteil bis 2050 0 2005 2008 2009 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050
Auswirkungen Verkehr auf Gesamtsystem: Bruttostromverbrauch A (50% E-Mob, EE-H2) *) Eigenverbrauch, Transport- und Speicherverluste, nicht- endenergetischer Verbrauch **) ohne Wärmepumpen
Auswirkungen Verkehr auf Gesamtsystem: Bruttostromverbrauch B (50% E-Mob, EE-CH4) *) Eigenverbrauch, Transport- und Speicherverluste, nicht- endenergetischer Verbrauch **) ohne Wärmepumpen
Auswirkungen Verkehr auf Gesamtsystem: Bruttostromverbrauchs C (100% E-Mob) *) Eigenverbrauch, Transport- und Speicherverluste, nicht- endenergetischer Verbrauch **) ohne Wärmepumpen
Importabhängigkeit Energieversorgung
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
dynamische Simulation Stromerzeugung & Validierung der Mengengerüste: Modell Remix Potenziale zur DC - Übertragung AC - Übertragung Strombedarf Stromerzeu- HGÜ Überlandleitung basierend auf dem „heutigen” gung mit oder Erdkabel AC-Übertragungsnetz (Europa) Erneuerbaren Optimisierungs-Modul REMix Kostenminimierte Versorgung zeitlich & räumlich aufgelöst Wärmebedarf Flex. KWK-Betrieb: - Wärmespeicher Modell - Spitzenkessel Elektrofahrzeuge-EV BEV/EREV: unterschied. Ergebnis: Ladestrategien, V2G. Erzeugungs- & Speicherstrategien Batteriekapazität der Mo. 30.10 Di. 31.10 Mi. 1.11 Do. 2.11 Fr. 3.11 Sa. 4.11 So. 5.11 Flotte in zeitlicher Auflösung. x Konventionelle Speicher Lastmanagement Erzeugung Pumpspeicher Industrie & Haushalte FCEV: flexible On-site Nuklear, Kohle Druckluftspeicher (in Entwicklung) H2-Erzeugung CCGT, Gas Wasserstoff
Lastdeckung im Jahr 2050: Ergebnisse von Remix
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
Verkehr: Flottensimulationsmodell Vector 21 (DLR-FK) Energieverbrauch Technologiekosten Kraftstoffpreise, Steuern, … Computer-Modell Effizienz- Fahrzeuggröße Fahrzeuggröße pakete Antriebs- Fahrzeug Kunden “Adopter”-Typ Auswahl konzept (900 Gruppen) Kraftstoffart Technik- Jahres- Zahlungs- komponenten fahrleistung bereitschaft Quelle: DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart Verkäufe / Marktanteile CO2-Emissionen
Verkehrssektor: Entwicklung PKW-Fahrzeugflotte 100% Anteil an PKW-Flotte in D G GHyb D DHyb 50% CNG CNGHyb EREV „Wasserstoff- BEV -Szenario“ (Szenario 2011 A) FCV 0% 2010 2020 2030 2040 2050
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
Entwicklung spezifische Investitionskosten für EE-Technologien
www.DLR.de • Folie 34 > Leitstudie 2011 > Tobias Naegler • Institutsseminar IUP Heidelberg > 12.07.2012 jährliche Investitionen in EE-Strom und -Wärme 35000 Wasser Wind Fotovoltaik Biomasse Erdwärme Strom Strom Europ. Biomasse Erdwärme, 30000 Solarwärme H2-Elektrolyse Jährliche Investitionen, Mio. EUR(2009)/a Stromverbund Wärme Wärmepumpen 25000 20000 15000 10000 5000 0 2000 2002 2004 2005 2007 2008 2010 2012 2013 2015 2016 2018 2019 2040 2050 2011 2001 2003 2006 2009 2014 2017 2020 2030 2060 SZEN11/INV-EE; 2.12.11
Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 0.20 Wasser EE - Neuanlagen Wind Onshore Stromgestehungskosten, EUR(2009)/kWh Wind 0.15 Offshore Fotovoltaik Geothermie 0.10 Europ. Verbund Feste Biomasse 0.05 Biogase, Deponiegas Mittelwert Mittelwert 0.00 ohne PV 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Szen11/STR-KOS1; 15.11.11
Entwicklung Kosten fossile Brennstoffe 180 Nominal 160 Real (Geld- wert 2007) Ölpreis (Jahresmittelwert) , $ 2009/b 140 Pfad A: "Deutlich" 120 2011 Pfad B: "Mäßig" 100 WEO 2010 80 New Policy 60 WEO 2010 Current Pol. 40 preis11/oelpr-11; 24.10.11 20 0 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050
Entwicklung CO2-Zertifikatspreise
Stromgestehungskosten konventioneller Kraftwerke - Preispfad A: "Deutlich" (Zins 6%/a, Abschr. 25 a, 6000 h/a) - 16 CO2- Aufschlag Stromgestehungskosten, ct(2009)/kWh 14 13.55 Brennstoff 13.12 Betriebs- Preispfad B: "Mäßig" 11.69 kosten 12 11.31 Kapital- kosten 9.96 9.78 SZEN11; KW-KOSA, 16.11.11 10 9.44 8.61 8 7.76 7.62 7.32 5.98 5.90 6 5.74 5.01 4.94 4.38 4 3.66 2 0 05 10 20 30 40 50 05 10 20 30 40 50 05 10 20 30 40 50 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Braunkohle Steinkohle Erdgas - GuD
www.DLR.de • Folie 39 > Leitstudie 2011 > Tobias Naegler • Institutsseminar IUP Heidelberg > 12.07.2012 Steinkohle-KW: Abhängigkeit der Stromgestehungskosten von Volllaststunden
Beispiel systemanalytische Differenzkosten Stromerzeugung - Szenario 2011 A, gesamte EE-Stromerzeugung - 14 12 Differenzkosten, Mrd. EUR (2009)/a 10 8 6 4 2 0 -2 -4 Pfad A: Pfad B: Sehr Externe Kosten Ist Deutlich Mäßig niedrig internalisiert -6 -8 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 SZEN11/DIFVAR1; 12.11.11
Kumulierte Differenzkosten der gesamten Energiebereitstellung aus EE im Szenario 2011 A für 10-Jahres-Abschnitte und Preispfad A - Szenario 2011 A; alle EE; Preispfad A - 150 Kumulierte Differenzkosten, Mrd.EUR (2009) + 139 Fotovoltaik 100 Strom ohne + 71 Fotovoltaik +9 50 Wärme - 249 Kraftstoffe 0 Szen11/DIFKUMGES; 12.11.11 -50 -100 -150 -200 Summenwert 2041- 2050: -543 Mrd. € -250 bis 2010 2011-2020 2021-2030 2031-2040
Überblick 1) Leitstudie im Rahmen des Energiekonzepts 2) Energiesystem-Modell MESAP 3) Mengengerüste der Leitstudie 2011 4) Szenario-Validierung a) Versorgungssicherheit Strom b) Validierung PKW-Szenario 5) ökonomische Aspekte 6) wesentliche Schlussfolgerungen der Leitstudie 2011
wesentliche Schlussfolgerungen I - Ziele des Energiekonzepts strukturell-technologisch prinzipiell erreichbar - Herausforderungen beim Transformation des Energiesystems insbesondere in den Bereichen Wärme - Effizienzsteigerung im (Raum-)Wärmesektor: große Potentiale insbesondere bei Sanierung Gebäudebestand, aber schwer zu heben - Ausbau EE-Wärme: ungenügende Förderinstrumente, strukturelle Hemmnisse (Wärmenetze, Wärmespeicher zur effizienten Nutzung von KWK, Solar- und Geothermie), flächendeckende Wärmepläne Verkehr - deutliche Effizienzsteigerung konventioneller Antriebe nötig - Verlagerung Güterverkehr auf Bahn - Durchbruch E-Mobiliät, (H2-)Brennstoffzellenfahrzeuge nötig - limitierte EE-Optionen für Flugverkehr und schweren Güterverkehr
wesentliche Schlussfolgerungen II Strom - Effizienzsteigerung im Stromsektor: teilweise Umkehrung aktueller Trends nötig (z. B. Pro-Kopf-Verbrauch in privaten Haushalten) - Flexibilisierung des Kraftwerkparks - Systemverantwortung erneuerbarer Stromproduktion - Stromnetze: - Ausbau der europäische und nationale Übertragungsnetze (incl. HGÜ), nationale Verteilnetze - „Smart Grids“ zum Last- und Erzeugungsmanagement - Stromspeicher, insbes. (chem.) Langfristspeicher für EE- Überschüsse
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen