Energy r evolution Schweiz - SES Fachtagung Fossile Schweiz, 26.09.2014 Greenpeace Schweiz Georg Klingler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
September 2014 Energy [r]evolution Schweiz SES Fachtagung Fossile Schweiz, 26.09.2014 Greenpeace Schweiz Georg Klingler, georg.klingler@greenpeace.org
«It is now urgently necessary for the nations of the world: [...] to foresee and prevent potential man-made changes in climate, that might be adverse to the well being of humanity»! Greenpeace! 2!
«It is now urgently necessary for the nations of the world: [...] to foresee and prevent potential man-made changes in climate, that might be are adverse to the well being of humanity»! Greenpeace! 3!
Eine globale energy [r]evolution! eastern europe/eurasia oecd europe oecd north china america other non-oecd middle india asia east latin africa america 10 Weltregionen + oecd über 40 Länderszenarien! asia ocenaia Greenpeace! 4!
pushyourparents.org! «Mum and Dad, did you know that your pension is f@!#ing up my future?»! Greenpeace! 7!
Null Tonnen CO2-Gesellschaft!! 120%# 100%# %"der"CO2)Emissionen"von"von"1990" 80%# 60%# 40%# 20%# 700#Mio#Tonnen## (2013S2050)# Zusätzlich: Reduktionen im Ausland! 0%# 1990# 2010# 2011# 2012# 2013# 2014# 2015# 2016# 2017# 2018# 2019# 2020# 2021# 2022# 2023# 2024# 2025# 2026# 2027# 2028# 2029# 2030# 2031# 2032# 2033# 2034# 2035# 2036# 2037# 2038# 2039# 2040# 2041# 2042# 2043# 2044# 2045# 2046# 2047# 2048# 2049# 2050# Bund#2012:#"Weiter#wie#Bisher"#WWB# Bund#2012:#"Poli>sche#Massnahmen"#POM# Bund#2012:#"Neue#Energiepoli>k"#NEP# Energy#[R]evolu>on#2013# Greenpeace! 9! Energy#[R]evolu>on#2013#(40%#bis#2020,#60%#bis#2030)#
Abbildung 3.1: Endenergienachfrage nach Sektoren – die Bundesszenarien POM und NEP im Vergle E[R]-Szenario (OHNE INT. FLUGVERKEHR) Endenergieverbrauch! 900 800 HALBIERUNG (mit den grössten 700 HH + DL! Einsparungen beim Verkehr)! 600 500 400 Industrie! 300 200 Verkehr! • HA DI 100 • IN PJ/a 0 POM NEP E[R] POM NEP E[R] POM NEP E[R] POM NEP E[R] POM NEP E[R] • VE 2010 2015 2020 2030 2040 2050 quelle EIGENE BERECHNUNGEN UND PROGNOS 2012, S. 367 UND 493. Greenpeace! 10!
m Gegenüber der sowie Referenz werden Einsparungen von rund 50 PJ/a die Schweiz E[R]-Szenario Differenz Plusenergiehaus-Standards der Nachfrage bei Neubauten wird derim gerungen ein im Jahr 2050 erreicht. oberster Stelle. Für das E[R]-Szenario braucht es eine Vergleich zur Referenz (POM-SZENARIO DES BUNDES). mieden. Energieverbrauch bei gleichbleibendem Komfort und denselben Raumplanung und eine Verkehrsorganisation zur Stabilisierung Die Stabilisierung der Verkehrsleistungen Energiedienstleistungen auf dem in Zukunft viel niedriger Niveau von ausfallen. der Verkehrsleistungen, zur Verringerung des Flugverkehrs32 sowie bilisierung 2010 70 (Szenario-Variante «Suffizienz») hat einen zusätzlichen zum Einsatz von deutlich kleineren, leichteren rgleich zum Verbrauchsrückgang von 5% oder 5 PJ/a im Jahr 2050 zur Individualfahrzeugen und optimierten Transportmitteln im 60 170 PJ/a im Folge. Hier wird besonders deutlich, dass die Verkehrsleistungen öffentlichen Verkehr. Ausserdem sind verbesserte Logistikkonzepte das ein schon 50 im Standardszenario stabilisiert werden. Sie liegen 2050 und verbesserte Fahrzeuge für den Güterverkehr nötig. Besonders HH +DL! nur40ganz leicht über dem Niveau von 2010. Eine Stabilisierung STROM: ! im städtischen Bereich wird sich der verbleibende motorisierte der Verkehrsleistungen auf dem Niveau eines früheren Jahres Verkehr auf kollektive Verkehrsmittel wie S-Bahn, Trams und 30 (z.B. 2000) hätte eine bis zu vierfach höhere Wirkung. Busse verlagern. Stabilisierung, bei starker Zunahme im en. Im 20 Industrie! Verkehr! gerechnet. Der Verkehr spielt eine Schlüsselrolle für eine effektive ehender 10 Klimastrategie. Die Stabilisierung der Verkehrsleistung sowie die siv- oder Abbildung 3.3: Verlauf der Wärmenachfrage in Nutzung der jeweils Verkehr! den effizientesten Verkehrsmittel stehen dabei an Abbildung 3.4: Verlauf der Endenergiefrage nach TWh/a 0 Sektoren im E[R]-Szenario sowie Differenz der Verkehrsträger für das E[R]-Szenario sowie Differenz der oberster Stelle. Nachfrage E[R] Für das E[R]-Szenario E[R] im Vergleich E[R] E[R] brauchtE[R] E[R] zur Referenz es eine Nachfrage im Vergleich zur Referenz (POM-SZENARIO DES BUNDES) d denselben Raumplanung und eine (POM-SZENARIO DES BUNDES). Verkehrsorganisation zur Stabilisierung 2010 2015 2020 2030 2040 2050 sfallen. der Verkehrsleistungen, zur Verringerung des Flugverkehrs32 sowie 450 Einsatz von deutlich kleineren, leichteren zum 300 • EINSPARUNG IM VGL. ZU POM Individualfahrzeugen 400 und optimierten Transportmitteln im öffentlichen 350 • HAUSHALTE Verkehr. UND DIENSTLEISTUNGEN Ausserdem sind verbesserte Logistikkonzepte 250 und • 300 verbesserte Fahrzeuge für den Güterverkehr nötig. Besonders INDUSTRIE 200 WÄRME: ! im Verkehr 200 • 250städtischen Bereich wird sich der verbleibende motorisierte VERKEHR auf kollektive Verkehrsmittel wie S-Bahn, Trams und 150 Halbierung des Haushaltsbedarfs, -37% Busse 150 verlagern. HH +DL! 100 100 bei der Industrie.! 50 50 n den Abbildung 3.4: Verlauf der Endenergiefrage nach PJ/a 0 Industrie! PJ/a 0 r Verkehrsträger E[R] für das E[R] E[R]-Szenario E[R] E[R] E[R] sowie E[R] Differenz der E[R] E[R] E[R] E[R] E[R] E[R] Nachfrage im Vergleich zur Referenz (POM-SZENARIO DES BUNDES) 2010 2015 2020 2030 2040 2050 2009 2015 2020 2030 2040 2050 25 • ••• 300 EINSPARUNG IM VGL. ZU POM EINSPARUNG IM VGL. ZU POM 250 • HAUSHALTE UND DIENSTLEISTUNGEN SCHIFFFAHRT 200 • INDUSTRIE •• INLANDFLÜGE STRASSE (SCHWERVERKEHR) VERKEHR: ! STRASSE (PERSONEN- UND LIEFERWAGEN) • 150 100 SCHIENE Rückgang um 60% bei einer Schwerverkehr! referenz Stabilisierung der Verkehrsleistungen! 50 MIV! 32 IM VERWENDETEN BERECHNUNGSANSATZ NACH DEM TERRITORIALPRINZIP WERDEN NUR INLANDFLÜGE BETRACHTET. AUS SICHT DES KLIMASCHUTZES MUSS ABER VOR ALLEM DER PJ/a 0 Schiene! INTERNATIONALE FLUGVERKEHR EINGESCHRÄNKT WERDEN, Z.B. INDEM DIE VERBILLIGUNG DES KEROSINS AUFGEHOBEN UND EINE CO2-ABGABE DARAUF EINGEFÜHRT WIRD. E[R] E[R] E[R] E[R] E[R] E[R] 26 2009 2015 2020 2030 2040 2050 ••• Greenpeace! 11! EINSPARUNG IM VGL. ZU POM SCHIFFFAHRT INLANDFLÜGE • STRASSE (SCHWERVERKEHR)
Schn Rich 250 zur S 4 Umbau des Verkehrs-Sektors! siehe 200 Um Die Energy [R]evolution verändert die Energiever ermö 150 Verri entsp 100 dabe 50 4.4 PJ 0 Ene 2010 2020 2030 2040 2050 In D • • Jahr WASSERSTOFF ERDGAS • • Förd HYBRID ELEKTRISCH • BENZIN/DIESEL •BIOTREIBSTOFFE Greenpeace! 12! Kost den B Erfo
Abbildung 3.7: Stromproduktion im Jahresverlauf 2050 mit dem Strommix des E te: Eine echte Energiewende für die Schweiz realen Wetterdaten des Jahres 2010 (TAGESAUFLÖSUNG) 300 Stromproduktion der ER: 100% erneuerbar! 250 Import! Saisonspeicher! 200 •• Pumpspeicher! PR 150 PR •• PV! PR PR •• 100 Wind! PR PR 50 Laufwasser! Geothermie! •• PR PR GWh 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Biomasse! 46 48 50 52 • IM Kalenderwoche quelle ENERGIEMODELL SCS. Greenpeace! 13!
Abbildung 0.3: Stromproduktion im Jahresverlauf 2050 mit dem Strommix des E realen Wetterdaten des Jahres 2010 (TAGESAUFLÖSUNG) 300 Stromproduktion der ER: 100% Versorgungssicher! Überschüsse: Power to Gas 250 Power to Gas! Import! Saisonspeicher! 200 VE Pumpspeicher! EN 150 •• PR PR 100 PV! •• PR PR •• Wind! PR PR 50 Laufwasser! Geothermie! •• PR PR • Biomasse! GWh 0 IM 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 Kalenderwoche referenz quelle ENERGIEMODELL SCS. Endverbrauch und Verluste! GreenpeaceDEN Verbrauch11(+Pumpspeicher)! DAS ENTSPRICHT ! 14!HEUTE IN BAU UMWELTORGANISATIONEN AKZEPTIE 12 WEIL DIE DAFÜR EINGESETZTEN ELE MIT 4000 VOLLLASTSTUNDEN BENÖTI
Ein Umbau mit Tempo ist gefordert!! 40" 35" 30" Stromproduk*on,in,TWh/a, 25" 20" 15" 10" 5" 0" 2010" 2015" 2020" 2025" 2030" 2035" 2040" 2045" 2050" ""("Atomenergie" """"("Wasser" """"("Wind" """"("PV" """"("Biomasse"&"erneuerbarer"Abfall" """"("Geothermie" Greenpeace! 15! ProdukAon"insgesamt" ProdukAon"inkl."Importe"
Ist ein solches Ausbautempo möglich?! Ausbauszenario(für(die(Photovoltaik(aus(dem(Jahr(2001( 45" 40" 35" 30" Kapazität(in(GW( 25" 20" 15" 10" 5" 0" 2000" 2001" 2002" 2003" 2004" 2005" 2006" 2007" 2008" 2009" 2010" Greenpeace"(2001)" IEA"WEO"2000"(REF)" Greenpeace! 16!
Ist ein solches Ausbautempo möglich?! Ausbauszenario(für(die(Photovoltaik(aus(dem(Jahr(2001( 45" 40" 35" 30" Kapazität(in(GW( 25" 20" 15" 10" 5" 0" 2000" 2001" 2002" 2003" 2004" 2005" 2006" 2007" 2008" 2009" 2010" Greenpeace"(2001)" IEA"WEO"2000"(REF)" IEA"WEO"2007"(REF)" Realität" Greenpeace! 17!
Realität und Szenarien in der Schweiz: Photovoltaik! PV)Produk'on:)Realität)und)Szenarien) 6000" 5000" 4000" Produk'on)in)GWh) 3000" Warteliste:" Stand"" 2000" August" 2014" 1000" 0" 2000" 2002" 2004" 2006" 2008" 2010" 2012" 2014" 2016" 2018" 2020" 2022" 2024" 2026" 2028" 2030" Realität"(2014:"geschätzt)" Erwartete"ProdukAon"der"KEV"Warteliste" BFE"1996,""Szenario"III"c"Solar/EMU"IniAaAve" BFE"2007,""Szenario"III"E"Neue"Priorität"nERN" BFE"2012,""Szenario"C"weiter"wie"bisher" BFE"2012,""Szenario"E"Neue"EnergiepoliAk" Bundesrat"BotschaU"2013" EWX"/"Greenpeace"Energy"[R]evoluAon"2013" Greenpeace! 18!
Abbildung 0.4: Entwicklung der jährlichen Kosten der mehr als Stromversorgung und der spezifischen blen Stromerzeugungskosten in den beiden Szenarien POM und E[R] Und die Kosten?! eigt Szenarien Mrd. CHF Rp./kWh nd der 12 14 13 10 12 n, von 11 10 8 9 8 6 7 6 4 5 4 3 2 2 1 0 0 2010 2015 2020 2030 2040 2050 SPEZ. STROMGESTEHUNGSKOSTEN REFERENZ SPEZ. STROMGESTEHUNGSKOSTEN ENERGY [R]EVOLUTION • • EFFIZIENZ-MASSNAHMEN REFERENZ (POM-SZENARIO) • ENERGY [R]EVOLUTION Greenpeace! 19!
Vielen Dank!! Greenpeace! 21!
20 18 Direkter Einsatz für «Power to Gas» statt Pumpspeicher mit Versorgung im ! 16 Nachtentleerung 14 Sommer! ENERGY 12 [R]EVOLUTION •• EINE NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG FÜR DIE SCHWEIZ PROD 10 PROD 8 •• PROD PROD 6 •• PROD PROD •• 4 PROD Abbildung 3.10: Stromproduktion in einer Winterwoche im Jahr 2050 in Stundenaufl 2 VERB 3 GW 0 Montag (14. Juni) Dienstag (15. Juni) Mittwoch (16. Juni) Donnerstag (17. Juni) Freitag (18. Juni) Samstag (19. Juni) Sonntag (20. Juni) • ÜBER ENDV ENDV Resultate: Eine echte Energiewende für die Schweiz Wochentag quelle 20 ENERGIEMODELL SCS. 18 16 14 • • PRODUKT PRODUKT Versorgung im ! 12 • • PRODUKT PRODUKT • 10 PRODUKT Winter! 8 • • PRODUKT PRODUKT • 6 PRODUKT 4 2 • • PRODUKT VERBRAU ENDVER Greenpeace! 22! ENDVER GW 0 Lundi (13 déc.) Mardi (14 déc.) Mercredi (15 déc.) Jeudi (16 déc.) Vendredi (17 déc.) Samedi (18 déc.) Dimanche (19 déc.) Jour de la semaine quelle ENERGIEMODELL SCS.
«Unburnable Carbon» Wie viele Tonnen Kohlendioxid (gemäss IPCC AR5 und carbontracker) …! Quelle: http://www.informationisbeautiful.net/visualizations/how-many-gigatons-of-co2/, Jan 2013 … können … würden wir theoretisch noch … haben wir bis heute wir noch emittieren, wenn die emittiert?! «sicher» Fossilindustrie das Sagen hat?! emittieren?*! 1980 Mrd. t 890 745 2050 Mrd. t CO2! CO2! Mrd.t Mrd.t CO2! CO2! Emissionen 1850 bis 2011! Reserven an In „proven reserves“ von Fossil- Unser fossilen Firmen (private und stattliche)! ‘Kohlenstoff- Budget’! Brennstoffen! der 100 Börsenkotierte n Fossil-Firmen! Bis 2050 und noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 66%, unter 2°C Erwärmung zu bleiben. ! Bei den heutigen weltweiten Emissionen von 40 Mrd. t CO2/a haben wir noch 22 Jahre bis das Budget aufgebraucht ist.!
Greenpeace! 24!
Sie können auch lesen