METHODENSEMINAR ZUR MANAGEMENTFORSCHUNG - Hauptseminar WS 2019/2020: Prof. Dr. Gerhard Schewe - wiwi.uni ...

Die Seite wird erstellt Armin Mayer
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Gerhard Schewe
Hauptseminar WS 2019/2020:
METHODENSEMINAR ZUR MANAGEMENTFORSCHUNG
Allgemeine Informationen

LEISTUNGSNACHWEISE:

• Die erfolgreiche Teilnahme an dem Hauptseminar ermöglicht den
   Erwerb von 12 CreditPoints im Rahmen der PO Master (2010) für
   den Major Management.

ANMELDUNG:

• CfM-interner Anmeldezeitraum: 15.05.2019 – 02.06.2019

• Anmeldeformulare sind als Online-Formulare ab dem 15.05.2019
   auf der Internetseite des CfMs (www.wiwi.uni-muenster.de/cfm/)
   aufrufbar und direkt auf der Seite auszufüllen.

15.05.2019                                           Hauptseminar im WS 2019 / 2020   2
Termine und Fristen

Die Anmeldung zum Seminar findet im Rahmen der vorgezogenen Klausuranmeldungsphase im WS 2019/20 statt.

  Teil 1: ANFERTIGUNG DER SEMINARHAUSARBEIT:                                Teil 2: SKISEMINAR:

  •     Die Notenrelevanz der Seminarhausarbeit                             •     Die Prüfungsleistung im Anschluss an die
        hinsichtlich der Seminargesamtnote beträgt 50 %                           Anfertigung der Seminarhausarbeit besteht aus
                                                                                  der Anfertigung und Verteidigung einer
  •     15-20 Seiten exklusive Literaturverzeichnis (siehe
                                                                                  Gruppenpräsentation (Notenrelevanz: 40 %)
        Formalvorgaben des Lehrstuhls
                                                                                  und mündlicher Mitarbeit (Notenrelevanz: 10%)
  •     Zuteilung der Themenbereiche: 05.06.2019
                                                                            •     Veranstaltungsort: Schruns (Österreich)
  •     Bearbeitungszeitraum: 05.06.2019 bis
                                                                            •     Abgabe Gruppenpräsentation: Do. 09.01.2020, 12h
         04.11.2019 12h (mit Feedback zu Seminararbeit)
                                                                            •     Termin: Fr. 10. – Sa. 18.01.2020
  •     Seminareinteilung (MS/Schruns): Ende November
                                                                            •     Infoveranstaltung zum Skiseminar: voraussichtlich
        2019
                                                                                  Anfang Dezember 2019

15.05.2019                                              Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                                3
Vorstellung der Themen zur quantitativen Metaanalyse

THEMA 1: Führung und Vertrauen – Zwei Seiten einer Medaille?

• In den letzten Jahren: Leader-Member Exchange (LMX) eines der dominierenden Paradigmen in der Führungsforschung.

• Vertrauen als ein zentrales Konstrukt in der Beziehung zwischen Akteuren, so auch bei LMX.

• Fülle von Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen sowohl zu Führung als auch zu Vertrauen.

• Basierend darauf: Untersuchung des Zusammenhangs von Vertrauen und Führung.

Ziel:

• Abgrenzung von Vertrauen und Führung über Einflussfaktoren, Auswirkungen und Mechanismen.

• Dazu: Integration und Auswertung existierender Primärstudien.
• Optional: Moderatorenanalyse, um die Heterogenität der Primärstudien zu untersuchen

15.05.2019                                         Hauptseminar im WS 2018 / 2019                                    4
Vorstellung des Themas zur qualitativen Inhaltsanalyse

THEMA 2: Eine systematische Analyse der medialen Berichterstattung über Plastik und dessen Einfluss auf die
         strategische Ausrichtung von Unternehmen
• Plastik, als vielseitig einsetzbarer Rohstoff, wird in der medialen Berichterstattung vor dem Hintergrund der
  Umweltverschmutzung und Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen zunehmend kritisch betrachtet.
• Gleichzeitig übernehmen Unternehmen nur langsam Verantwortung in der Verwendung von Plastik als
  Produktionsgegenstand oder Verpackungsmaterial.
• Bislang ist unklar, inwiefern Unternehmen ihre Strategie und Außendarstellung im letzten Jahrzehnt hinsichtlich des
  negativen Images von Plastik angepasst haben und welche Bedeutung sie der Vermeidung und dem verantwortungsvollen
  Einsatz beimessen.

Ziel:
• Identifikation von Aspekten, die in den Medien explizit thematisiert werden und wie diese sich in der Außendarstellung und
  Strategie von Unternehmen widerspiegelt.
• Der Datensatz wird von den Studierenden eigenständig anhand von Zeitungen sowie Geschäfts- und
  Nachhaltigkeitsberichten deutscher DAX-Unternehmen erhoben.
• Die Kodierung und Auswertung der Daten erfolgt anhand eines mit den Betreuern entwickelten Kriterienkatalogs.
• Strukturierung der Ergebnisse anhand von Clustern und Häufigkeiten sowie potentielle Identifizierung von entscheidenden
  Entwicklungen in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen im Hinblick auf Plastik.

15.05.2019                                            Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                           5
Vorstellung der Themen zur multivariaten Analyse

THEMA 3: Verbrauchereinstellungen gegenüber umweltfreundlichen Verpackungen im Onlinehandel

• Konsumenten achten zunehmend auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit beim Kauf von Bekleidung.
• Gleichzeitig führen steigende Verkaufszahlen von Bekleidung über den Onlinehandel und hohe Retourenquoten (> 50 %) zu
  einer Erhöhung des Verpackungsaufkommens und somit zu einer erhöhten Umweltbelastung.
• Bislang unklar, inwiefern Konsumenten sich dieses erhöhten Einsatzes von Verpackungsmaterialien bewusst sind und
  welche Bedeutung sie dem Angebot nachhaltiger Verpackungsmaterialien und Versandoptionen beimessen.

Ziel:
• Identifikation der Faktoren, welche die Nutzungsbereitschaft nachhaltiger Verpackungsmaterialien und Versandoptionen
  beeinflussen.
• Analyse eines vorhandenen Datensatzes aus einer umfangreichen Konsumentenbefragung.
• Zunächst Herleitung von Hypothesen und Forschungsmodell unter Bezugnahme auf die Theory of Planned Behavior
  (Ajzen, 1991).
• Anschließend Überprüfung der Hypothesen mittels geeigneter multivariater Analyseverfahren (Korrelationsanalysen,
  Faktorenanalysen und Regressionsanalysen; ggf. Mediator-, Moderator- und Clusteranalysen).

15.05.2019                                          Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                        6
Vorstellung der Themen zur multivariaten Analyse

THEMA 4: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz autonomer Fahrtechnologien

• Autonomes Fahren ist eine der Schlüsseltechnologien des jungen 21. Jahrhunderts und hat das Potential, die Art und
  Weise, wie wir uns fortbewegen, nachhaltig zu verändern.
• Gleichzeitig sind Vorbehalte und Misstrauen seitens der potentiellen zukünftigen Nutzer eine große Adoptionsbarriere.
• Individuelle Faktoren, bspw. Einstellungen, Erfahrungen, aber auch Alter oder Geschlecht können die Bereitschaft zur
  Nutzung autonomer Fahrzeuge beeinflussen.
Ziel:
• Identifikation von Treibern der Adoption autonomer Fahrtechnologien mit Hilfe eines Datensatzes aus einer Befragung von
  Mitarbeitern örtlicher Unternehmen und Studierenden.
• Der Datensatz bietet die Möglichkeit, eine große Breite an Zusammenhängen zwischen Vertrauensdeterminanten,
  Technologieakzeptanzfaktoren, strukturellen Barrieren und Risiken sowie der Nutzungsintention zu untersuchen. Dabei
  können je nach Modellspezifikation ausgewählte Teilbereiche beleuchtet werden.
• Ablauf:
        • Entwicklung theoriegeleiteter Hypothesen
        • Überprüfung der Hypothesen mit multivariaten Analysemethoden
• Einsatz von Faktorenanalysen und Regressionsanalysen, sowie von Mediator-, Moderator- oder Clusteranalysen

15.05.2019                                           Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                         7
Vorstellung der Themen zur multivariaten Analyse

THEMA 5: Organisationelle Einflussfaktoren von Innovation

• Der wachsende Druck durch die verschärften Wettbewerbsbedingungen, immer kürzeren Produktionszyklen und einem
  Anstieg des Verlangens der Konsumenten nach neuen Produkten stellt Unternehmen vor immer größere
  Herausforderungen.
• Im Rahmen des strategischen Managements wird Innovation als ein kritischer Faktor für Unternehmen angesehen, um
  Wert zu schaffen und Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend komplexen und sich rasch verändernden Umwelt zu
  erzielen.
• Um von Innovation möglichst erfolgreich zu profitieren, können Strukturen und Bedingungen auf organisationaler Ebene
  förderlich sein, um Wissensströme effektiv und effizient zu organisieren, zu mobilisieren und anzuwenden.
• Internes und externes Unternehmensumfeld, Ressourcen und Fähigkeiten bestimmen die Wirksamkeit von Innovation.
    − Relevante Kontextvariablen können Strategie, Klima, Vernetzung, Offenheit, Markt, .... sein.
Ziel:
• Analyse, ob und inwiefern verschiedene org. Einflussfaktoren Innovationen/Innovativität/Innovationserfolg beeinflussen
• Grundlage für die Analyse: empirischer Datensatz mit einer Stichprobe von rund 200 Unternehmen (D)
• Ableiten einer Forschungsfrage, Formulierung von Hypothesen, Testen dieser mittels multivariater Analyseverfahren

15.05.2019                                             Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                      8
Vorstellung der Themen zur multivariaten Analyse

THEMA 6: Please mind the gap: The effects of divergent leadership perceptions in virtual teams

• Aufgrund der Digitalisierung und der damit verbundenen, steigenden Anzahl virtueller Teams, wird die Führung vor neue
  Herausforderungen gestellt
• Wachsendes Interesse in Forschung und Praxis, welche Führungs- und Kontrollinstrumente für neue Strukturen geeignet
  sind und als legitim wahrgenommen werden
• Wahrnehmungsunterschiede bzgl. der Führung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter oder aber zwischen
  Teammitgliedern können sich negativ auf Ergebnisvariablen wie Vertrauen oder Zufriedenheit auswirken
Ziel:
• Analyse, ob und inwiefern eine kongruente Wahrnehmung der Führung sich auf verschiedene Ergebnisvariablen, wie bspw.
  Vertrauen auswirkt
• Grundlage für die Analyse: 2 empirische Datensätze, wobei ein Datensatz die Antworten der Führungskräfte beinhaltet und
  der andere Datensatz die Antworten der Teammitglieder. Die Stichprobe umfasst 59 Teams (N=784)
• Methodisches Vorgehen: In einem ersten Schritt müssen die Datensätze der Teamleiter mit denen der Teams
  zusammengeführt werden um anschließend mittels multivariater Analysemethoden den Wirkungszusammenhang zu
  untersuchen

15.05.2019                                          Hauptseminar im WS 2018 / 2019                                          9
Vorstellung der Themen zur multivariaten Analyse

THEMA 7: Nachhaltigkeit in der Hotellerie – Welche Präferenzen haben Konsumenten?

• Die Tourismusindustrie ist eine der größten und am schnellsten wachsenden Industrien weltweit.
• Nachhaltigkeit spielt in der Tourismusindustrie eine zunehmend bedeutende Rolle. Das wichtigste Motiv für die
  Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Hotellerie ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit.
• Jüngere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass unterschiedliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen die Kundenzufriedenheit
  sowohl steigern, als auch senken können. Bisher wurden jedoch noch keine grundlegenden Faktoren identifiziert, welche
  ein Assessment von Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Einführung erlauben.
Ziel:
• Identifikation von grundlegenden Faktoren, welche die Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen beeinflussen.
• Ablauf:
        • Entwicklung theoriegeleiteter Hypothesen
        • Überprüfung der Hypothesen mit multivariaten Analysemethoden
• Einsatz von Varianzanalysen, Korrelationsanalysen, Faktorenanalysen, Clusteranalysen und Regressionsanalysen

15.05.2019                                           Hauptseminar im WS 2018 / 2019                                       10
Bewertungskriterien

Seminararbeit
1. Gliederung und Aufbau
       • Eignung, Systematik und Ausgewogenheit
       • Formulierungen, Fehlerfreiheit
2. Problemstellung/Begriffsabgrenzung
       • Hinleitung, Abgrenzung und Gang der Arbeit
       • Begriffliche Abgrenzungen
3. Inhaltliche Darstellungen
       • Theoretischer Gehalt bzw. empirische Basis
       • Argumentation/Gedankenführung/Ausdruck
       • Eigenleistung
       • Grafische Unterstützung
       • Originalität
4. Literaturverarbeitung
       • qualitativ/quantitativ
5. Formale Anforderungen
       • Orthografie, Wissenschaftlichkeit, Zitation
15.05.2019                                             Hauptseminar im WS 2019 / 2020   11
Bewertungskriterien

Präsentation

                       Gruppenbewertung                                                 Individuelle Bewertung

      1. Foliengestaltung
             • Strukturierung der Folien                                   1. Kontakt zum Publikum
             • Grafische Unterstützung                                     2. Verständlichkeit/Tempo
      2. Struktur und inhaltliche Gestaltung des Vortrages                 3. Sprachlicher Ausdruck
             • Einleitung und Zielsetzung
                                                                           4. Verhalten in Diskussion
             • Vorgehensweise/logischer Aufbau
             • Ergebnisse
             • Schlussfolgerungen
             • Argumentation

15.05.2019                                             Hauptseminar im WS 2019 / 2020                            12
Themenzuteilung und Bearbeitungsbeginn

THEMENZUTEILUNG:

• Falls einzelnen Themenwünschen nicht vollständig entsprochen werden kann, entscheidet das Los über die endgültige
   Zuteilung.

• Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen hat keinerlei Relevanz bei der Vergabe der Themen.

• Das Absenden des Anmeldeformulars entspricht einer verbindlichen Anmeldung.

BEARBEITUNGSBEGINN:

• Zu Beginn des Bearbeitungszeitraums meldet sich Ihr betreuender Assistent bei Ihnen und vereinbart einen Termin für ein
   einführendes Gruppengespräch.

• Zudem erhält jede/jeder Seminarteilnehmerin/Seminarteilnehmer genau zwei weitere individuelle Betreuungsgespräche.

15.05.2019                                          Hauptseminar im WS 2019 / 2020                                          13
Seminarkosten Gesamt

UNIVERSITÄT UND EXTERNE GELDGEBER:

• Übernachtung

• Nebenkosten

• Bus

• Lebensmittel (alle Mahlzeiten und alkoholfreie Getränke)

EIGENE KOSTEN:

• Vorabpauschale Nicht-Skifahrer (alkoholische Getränke, etc.)                        70,00 €

• Vorabpauschale Skifahrer (Skipass, alkoholische Getränke, etc.)                    270,00 €

15.05.2019                                          Hauptseminar im WS 2019 / 2020              14
Beantwortung offen gebliebener Fragen

              Bei speziellen Fragen zu Seminarinhalten und – abläufen ist Ihr Ansprechpartner:

                                             Marius Sprenger

                                  Marius.Sprenger@wiwi.uni-muenster.de

                                       Dr. Daniel Westmattelmann

                                              d.west@wwu.de

15.05.2019                                  Hauptseminar im WS 2018 / 2019                       15
Sie können auch lesen