MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz

Die Seite wird erstellt Pascal Kurz
 
WEITER LESEN
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
MIETERJOURNAL
Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.   6 | 2019

                    Modellbahn Chemnitz e. V.
                          Fans der kleinen Züge

  Weihnachtssingen
  im Stadion           I5

  Investitionen
  2020          I 12 & 13

  Besuchen Sie uns auf:
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
RUBRIKTITEL               WiC                        Clausstraße 10/12                                                                                                                                                                                                      VORWORT
                           Die Vermieter der GGG      09126 Chemnitz

                                                                          RAUS BEI                                         Liebe Leserinnen,
                                                                          MUTTI ?!                                               liebe Leser,
                                                                                             Rein in die WG.   trotz aller Kommerzialisierung, die Advents- und
                                                                                                               Weihnachtszeit ist noch immer die gemütlichste Zeit
                                                                                      Der BRÜHL 65 lädt ein.   des Jahres. Vielen Menschen sind die Traditionen und
                                                                                                               Bräuche, die in dieser Zeit gepflegt werden, lieb und
                                                                                                               wichtig. Sei es das tägliche Öffnen des Adventskalen-
                                                                                                               ders, das weihnachtliche Plätzchenbacken oder das
                                                                                                               Entzünden der Kerze auf dem Adventskranz – all das
                                                                                                               stimmt uns aufs Weihnachtsfest ein.                                                   Auch sie gehört in vielen Wohnungen, Kellern oder
                                                                                                                                                                                                     Dachböden zur weihnachtlichen Tradition: die gute,
                                                                                                               In der letzten Ausgabe Ihres Mieterjournals laden                                     alte Modelleisenbahn. Wir stellen Ihnen einen Verein in
                                                                                                               wir Sie zu einem Streifzug durch das weihnachtliche                                   Chemnitz vor, der sich seit fast 60 Jahren den kleinen
                                                                                                               Chemnitz. Bummeln Sie doch einfach mal durch die                                      Zügen verschrieben hat.
                                                                                                               festlich geschmückte Innere Klosterstraße oder über
                                                                                                               den Chemnitzer Weihnachtsmarkt. Er gehört nach wie                                    Viel Spaß beim Schmökern im Mieterjournal, eine
                                                                                                               vor zu den Schönsten in Sachsen und ein Besuch lohnt                                  besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins
                                                                                                               auf jeden Fall.                                                                       neue Jahr

                                                                                                               Dass die Adventszeit begonnen hat, heißt aber auch:
                                                                                                               Schon wieder ist ein Jahr fast vorbei. Darum nutzen                                   wünscht Ihnen
                                                                                                               wir die Gelegenheit, um einen Blick voraus zu werfen
                                                                                                               und stellen Ihnen die neu beginnenden Investitions-
                                                                                                               maßnahmen der GGG im Jahr 2020 vor. Außerdem
                                                                                                               verraten wir Ihnen, was es Neues aus den einzelnen                                    Simone Kalew
                                                                                                               Stadtteilen gibt.                                                                     Geschäftsführerin

                                                                                                               11                                                                                                                                                       14
                                                                                                                                                                                   Inhalt
                                                                                                                   WiC – Die Vermieter der GGG                   2
                                                                                                                   Die Gremien der GGG                           4                               Wohnungsübergaben Am Bernsdorfer Hang    14
                                           STUDI
                                                   WOHNEN

                                                                                                                   Erstes Weihnachtssingen im Stadion,                                           Sanierung Abendleite 12 – 16,
                                                                                                                   Gewinner aus dem Mieterjournal 5/2019         5                               Vorgestellt – Salon Viktoriia            15

                                                                                                                                                                                                                                                                              19
                                                                                                                   Weihnachtsshopping in den Rathaus Passagen 6                                  Anzeige Freie Presse                     16
                                                                                                                   Familie Haußer freut sich über Balkon,                                        Modellbahn Chemnitz e. V.                17
                                                                                                                   Neue Koordinatorin der Bürgerplattform                                        Sanierung Paul-Bertz-Straße und
                                                                                                                   Chemnitz-Mitte                                7                               Helbersdorfer Straße                     18
                                                                                                                   Die Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes   8/9                               Blumenwiese entsteht, Vorgestellt –
                                                                                                                   Schloßchemnitz „Luisenhöfe“ – Karree I       10                               Aufatmen-Vineyard Chemnitz e. V.         19
                                                                                                                   Sonnenberg – Erste Wohnungsübergaben                                          Geschichte im Rucksack, Kleinanzeigen 20/21
                                                                                                                   Vorgestellt – Neuer Techniker                11                               Rätselspaß                               22
                                                                                                                   Investitionsprogramm 2020                 12/13                               WiC – Wohnungsangebote                   23
                                                            NEUBAUPROJEKT 2019
Feier mit uns auf dem
coolsten Dach der Stadt                                     54 ZIMMER VERTEILT AUF 18 WOHNUNGEN
                                                                                                               Herausgeber: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. | Clausstraße 10/12 | 09126 Chemnitz | Tel.: 0371 533-0 | ggg@ggg.de | www.ggg.de

TERRASSEN
                                                                                                               Redaktion: Unternehmenskommunikation | Erik Escher | Tel.: 0371 533-1564 | mieterjournal@ggg.de | Redaktionelle Mitarbeit: Sabine Leppek
                                                                                                               Auflage: 28.680 Stück | Erscheinungsweise: zweimonatig | Vertrieb: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.

PARTY
                                                            83 M2 SONNENDECK AUF DEM DACH
                                                                                                               Layout und Satz: HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG | Titelfoto: Heinz Patzig | Druck: Limbacher Druck GmbH
                                                                                                               Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für Anzeigeninhalte wird keine Haftung übernommen.
                                                                                                               © Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
                                                            HAUSEIGENER FITNESSRAUM
mit Glühwein und Gebäck
 2
11.12.2019 | 15 – 18 Uhr                                    CHILLOUT-AREA IM ERDGESCHOSS                                                                                                                                                                                           3
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
SERVICE                                                                                                                                                                                                                         FREIZEIT

                                                                                                                                                                                   Erstes Weihnachtssingen
Die Gremien                                                                                                                                                                            im Stadion

         der GGG
                                                                                                                                                                                                                                            „Wir hoffen, dass sich viele Chem-
                                                                                                                                                                                                                                            nitzer für die Idee begeistern
                     Aufsichtsrat –                                                                                                                                                                                                         können und das Stadion mit einem

                 Das Kontrollorgan                                                                                                                                                 D   as Stadion an der Gellertstraße wird sich zum
                                                                                                                                                                                       ersten „Weihnachtssingen“ in einen großen Weih-
                                                                                                                                                                                   nachtschor verwandeln. Jeder, der Freude am Singen
                                                                                                                                                                                                                                            weihnachtlichen Singen musikalisch
                                                                                                                                                                                                                                            erlebbar machen“, freut sich Dr.
                                                                                                                                                                                                                                            Ralf Schulze, Geschäftsführer C³,
                                                                                                                                                                                   und an Musik hat, ist dazu eingeladen, Teil des riesi-   auf das bevorstehende Event. Es ist
                                                                                                                                                                                   gen Chores zu werden.                                    ein Konzert von Chemnitzern für

          A  m 13. Dezember 2019 hat sich der neue Auf-
             sichtsrat der GGG zur konstituierenden Sitzung
          zusammengefunden. Zu den Gründen, seiner Funktion
                                                                                                                                                                                   Gemeinsam mit dem Studio W.M. – Werkstatt für
                                                                                                                                                                                   Musik und Theater unter Leitung von Wieland Müller,
                                                                                                                                                                                   dem Saxophonquintett der Robert-Schumann-Philhar-
                                                                                                                                                                                                                                            Chemnitzer, ein Mitsingkonzert in
                                                                                                                                                                                                                                            weihnachtlicher Atmosphäre. Tickets
                                                                                                                                                                                                                                            sind im Vorverkauf erhältlich.
                                                                                                Michael Stötzer, Bürgermeister
          und seinen Aufgaben sprach Mieterjournal mit dem                                                                                                                         monie, der Städtischen Musikschule Chemnitz u. v. a.
                                                                                                für Stadtentwicklung und Bau                                                                                                                                                              Herr Schmitt und Band
          neu gewählten Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Herrn                                                                                                                     werden die schönsten Weihnachtslieder gesungen.          Informationen
                                                                                                       und neuer Vorsitzender
          Michael Stötzer.                                                                                                                                                                                                                  Sonntag, 22. Dezember
                                                                                                  des Aufsichtsrates der GGG.

                                                                                                                                 Fotos: Jacob Müller, Studio W.M., Doren Schmitt
                                                                                                                                                                                                                                            17 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr
          Herr Stötzer, herzlichen Glückwunsch zur Wahl.                                                                                                                                                                                    Stehplatz 10 Euro/ermäßigt 3 Euro
          Warum hat sich ein neuer Aufsichtsrat für die GGG                                                                                                                                                                                 Sitzplatz 15 Euro/ermäßigt 5 Euro
          gebildet?                                                  Was konkret sind Ihre Aufgaben als Vorsitzender?                                                                                                                          c3-chemnitz.de
          Vielen Dank. Die Amtsdauer der Mitglieder des Auf-         Ich leite die Aufsichtsratssitzungen und bereite diese
          sichtsrates der GGG ist laut Gesellschaftsvertrag an die
          Wahlperiode des Chemnitzer Stadtrates gebunden. Im
                                                                     gemeinsam mit der Geschäftsführung vor. Dann gibt es
                                                                     erfahrungsgemäß auch zwischen den einzelnen Sitzun-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Coupon
          Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 hat            gen Sachverhalte abzustimmen.                                                                                                                                                           Gegen Vorlage dieses Coupons im Ticket-Service,
          sich ein neuer Stadtrat zusammengesetzt, was auch die                                                                                                                                                                                              Markt 1, erhalten Mieter der GGG beim Kauf eines
                                                                                                                                                                                                                                                              Vollzahler-Tickets (Steh- oder Sitzplatz) einen
          Neubesetzung des Aufsichtsrates der GGG erforderlich       Welches Ziel werden Sie im Aufsichtsrat verfolgen,                                                                                                                                                    Rabatt von 2,50 Euro.
          machte.                                                    was ist Ihnen wichtig?
                                                                     Die Entscheidungen der GGG betreffen einen großen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  
          Wie setzt sich der Aufsichtsrat zusammen, wer sind         Teil der Bevölkerung. Mir ist es wichtig, dass die GGG
          seine Mitglieder?                                          weiterhin ihrem gesellschaftlichen Auftrag gerecht                                                              Im Mieterjournal 5/2019 hatten wir Sie gefragt, zu welchem Mietjubiläum die GGG
          Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 25. September      werden kann und für breite Bevölkerungsschichten                                                                ihre langjährigen Mieter einlud.
          2019 die Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder auf der       bezahlbaren Wohnraum bietet. Und das in zeitgemäßer
          Tagesordnung. Für die GGG wurden folgende Perso-           Qualität sowie in allen Stadtteilen.                                                                            Für die Einsendung des richtigen Lösungsworts
          nen gewählt bzw. benannt und widerruflich bestimmt:                                                                                                                        „50 Jahre“ gewinnen je zwei Freikarten für die         und die Aufführung „Die zwölf Geschworenen“
          als Bürgermeister Miko Runkel und ich, von der             Wie oft wird der Aufsichtsrat der GGG tagen?                                                                    Aufführung „Winterreise“ im Opernhaus:                 im Schauspielhaus:
          CDU-Ratsfraktion Falk Ulbricht und Verena Neugebau-        Der Aufsichtsrat soll mindestens vier Sitzungen im Ge-                                                          Frau Seifert, Bersarinstraße                           Frau Wilhelm, Bruno-Granz-Straße
          er-Zeidler; von der AfD-Stadtratsfraktion Otto Günter      schäftsjahr abhalten. Die jetzige Sitzung war übrigens                                                          Frau Schneider, Clausewitzstraße                       Frau und Herr Grünberg, Charlottenstraße
          Boden und Falk Müller; von Die Linke/Die Partei Diet-      schon die 171ste.                                                                                               Frau Engelmann, Marschnerstraße                        Herr Lehnhardt, Carl-von-Ossietzky-Straße
          mar Berger und Klaus Bartl; von der SPD-Fraktion Jörg                                                                                                                      Frau und Herr Gubner, Stollberger Straße               Frau Franke, Stollberger Straße
          Vieweg; von der Fraktionsgemeinschaft Bündnis90/           Können Sie uns verraten, was für Beschlüsse als                                                                 Frau und Herr Rottau, Theodor-Körner-Platz             Frau und Herr Mylius, Promenadenstraße
          Die Grünen Christin Furtenbacher; als externer Sach-       nächstes anstehen?
          verständiger Jan Weinhold sowie von der FDP-Fraktion       Grundsätzlich tagt der Aufsichtsrat vertraulich unter
          Gordon Tillmann.                                           Ausschluss der Öffentlichkeit.
                                                                     Aber grob gesagt, werden wir uns mit Themen wie                                                                 Im Mieterjournal 5/2019 hatten wir Sie gefragt, welchen Ausbildungsberuf man bei der
          Was ist die Aufgabe des Aufsichtsrates der GGG?            aktuell der Konstituierung, also der Zusammensetzung,                                                           GGG erlernen kann.
          Im Wesentlichen ist es ein Kontrollorgan. Der Auf-         des neuen Aufsichtsrates und perspektivisch mit den
                                                                                                                                                                                     Für die Einsendung des richtigen Lösungsworts „Immobilienkauffrau/-mann“ gewinnen je zwei Freikarten
          sichtsrat überwacht zum Beispiel die Tätigkeit der         Investitionsplanungen beschäftigen.
                                                                                                                                                                                     für „Peter Kraus – Die große Jubiläumstour“ in der Stadthalle:
          Geschäftsführung. Er ist bei verschiedenen Rechtsge-
          schäften einzubeziehen und muss diesen teils zustim-       Herr Stötzer, vielen Dank für das Gespräch.                                                                     Frau und Herr Köhn, Charlottenstraße                   Frau Seim, Ernst-Enge-Straße
          men, wie etwa der Aufnahme von mittel- und lang-                                                                                                                           Frau Löwe, Ernst-Enge-Straße                           Frau und Herr Herold, Arno-Schreiter-Straße
          fristigen Krediten oder dem Erwerb oder Verkauf von        Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Der Gesellschafter-                                                          Frau und Herr Frömming, Paul-Bertz-Straße              Frau und Herr Bucher, Kirchhoffstraße
          Grundstücken.                                              vertreter.

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                      IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                                             Reitbahnviertel
                                                                                                                                                                                                                          Die Sanierung Gustav-Freytag-Straße 1-5 ist ab-
                                                                                                                                                                                                                          geschlossen. Die Mieter freuen sich besonders über
  Maxi Haase,                                                                                                                                                                                                             den Balkonanbau. Auch Dagmar und Rolf Haußer
  Filialleiterin                                                                                                                                                                                                          können jetzt ihren Balkon genießen.
     von ‚Viba
    Sweets‘ in
  der Inneren
                                                                                                                                                            Familie Haußer freut sich über Balkon
                                                                                                                                                   „I
Klosterstraße,                                                                                                                                          st das nicht herrlich“, schwärmt Dagmar Haußer.     im Objekt befindenden 3-Raum-Wohnungen haben
 weiß: „Weih-                                                                                                                                           Mit freudigem Gesicht zeigt sie auf ihren neuen     einen Balkon erhalten. Er wurde an der Küche, wo sich
nachtszeit ist                                                                                                                                     Balkon. „Endlich können mein Mann und ich draußen        bisher eine Art Austritt befand, montiert. Im Zuge der
 süße Zeit für                                                                                                                                     sitzen, dort unseren Kaffee trinken oder Kreuzwort-      Arbeiten wurde auch die Fassade neugestaltet.
  Nougat und                                                                                                                                       rätsel lösen. Wir sind glücklich.“
 Schokolade“.                                                                                                                                                                                               Dagmar Haußer: „Die Handwerker kann ich nur
                                                                                                                                                   Zwei Monate dauerten die Bauarbeiten am Wohn-            loben. Sie haben ordentlich und zügig von frühmor-
                                                                                                                                                   haus Gustav-Freytag-Straße 1 – 5 im Reitbahnviertel.     gens bis abends gearbeitet und den Dreck, der sich

Geschäftsstelle
                                                                                                                                                   Im Juli und August haben die Handwerker fleißig          dabei angesammelt hat, auch gleich wieder wegge-
                                                                                                                                                   gewerkelt, damit alle Mieter so schnell wie möglich      räumt.“
                                                                                                                                                   ihre neuen Balkone auch genießen können. Anfang
                                                                                                                                                   September war es dann endlich soweit.                    Wohnen im Reitbahnviertel

      Innenstadt
                                                                                                                                                                                                              www.ggg.de
                                                                                                                                                   Insgesamt 125.000 Euro hat die GGG in die Aufwer-          0371 533-1111
                                                                                                                                                   tung dieses Wohnhauses investiert. Alle der 24 sich        post@wic.de

                Weihnachtsshopping                                                             Die Rathaus
                                                                                             Passagen sind
                                                                                                    festlich
                                                                                                                                                                          Vorgestellt
                                       in den Rathaus Passagen                                geschmückt.
                                                                                                                                                                                 Neue Koordinatorin der Bürgerplattform
                              W      ohnungen und Geschäfte sind festlich ge-
                                     schmückt. Der Duft von Glühwein und gebrann-
                                                                                        zusammen: Nougat, Marzipan und Schokolade in
                                                                                        verschiedenen Ausführungen. Und das nicht nur zum
                                                                                                                                                                                 Chemnitz-Mitte
                              ten Mandeln zieht durch die Straßen. Der Chemnitzer
                              Weihnachtsmarkt lockt zum Bummeln. Die Adventszeit
                              hat begonnen und schafft allerorts ein ganz besonde-
                                                                                        selbst genießen. „In unserem Lädchen finden sich viele
                                                                                        süße Geschenkideen, damit der Nikolausstiefel gefüllt
                                                                                        werden kann, für Weihnachten oder als kleines Mit-
                                                                                                                                                                         S   eit Juli dieses Jahres ist
                                                                                                                                                                             Jacqueline Drechsler Koor-
                                                                                                                                                                          dinatorin der Bürgerplattform
                                                                                                                                                                                                            ten für einen Veranstaltungsraum, die finanzielle Unter-
                                                                                                                                                                                                            stützung für Stadtteilfestaktionen, Nachbarschaftsbrunche
                                                                                                                                                                                                            oder Sportfeste sein“, so die Koordinatorin. „Auf kurzem
                              res Flair.                                                bringsel zum Adventskaffee. So gibt es neben Nougat-       Chemnitz-Mitte. Ziel ihrer Arbeit ist es, gemeinsam      Weg und unkompliziert können dafür bei der Bürger-
                                                                                        und Marzipanvariationen beispielsweise ‚Scharfes Gelb‘     mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen,      plattform Fördergelder beantragt werden. Ob der Antrag
                              Auch die Händler der Rathaus Passagen sind auf das        – einen Eierlikör, den es in verschiedenen Sorten gibt     Trägern und weiteren Aktiven die Lebens- und Wohn-       genehmigt wird oder nicht, darüber wird abschließend in
                              Weihnachtsgeschäft vorbereitet und laden zum stim-        und der super süffig schmeckt“, sagt Filialleiterin Maxi   umfeldbedingungen in den fünf Stadtteilen Zentrum,       einer Steuerungsgruppe entschieden. Wichtig ist dabei der
                              mungsvollen Shoppen und Genießen ein. Leckermäuler        Haase. „Nicht zu vergessen die Pralinentheke. Da jeder     Bernsdorf, Altchemnitz, Lutherviertel und Kapellenberg   Gemeinnutz des Projektes beziehungsweise Vorhabens.“
                              kommen bei „Viba sweets“ auf ihre Kosten. Das mit-        einen ganz individuellen Geschmack hat, gibt es diese      konstruktiv zu gestalten.
                              telständische Süßwarenunternehmen aus Schmalkalden        sowohl mit als auch ohne Alkohol, herb oder lieblich,                                                               Einen Projektantrag erhalten Interessierte vor Ort im Stadt-
                              in Thüringen betreibt seit dem Jahr 2011 eine Filiale     mit und ohne Trüffelfüllung. Alles, was verschenkt         Bei Jacqueline Drechsler laufen sozusagen alle Fäden     teilbüro in der Reitbahnstraße 32 oder im Internet.
                              auf der Inneren Klosterstraße. Die Marke Viba steht       werden soll, kann individuell zusammengestellt und         zusammen: sie sammelt Ideen, bringt Interessierte zu
                              seit 1893 neben der Herstellung von zart schmelzen-       auf Wunsch verpackt werden.“                               bestimmten Themen zusammen, organisiert Finan-           Informationen
        Fotos: Heinz Patzig

                              dem Nougat auch für feines Marzipan, edle Dragees,                                                                   zierungen und entwickelt gemeinsame Projekte, die        Di 9 – 12 Uhr, Do 13 – 16 Uhr
                              köstliche Fruchtriegel sowie erlesene Confiserie-Prali-   Öffnungszeiten                                             der Verbesserung und Entwicklung des Stadtgebietes          www.buergerplattform-chemnitz-mitte.de
                              nen und Schokoladen. Und wirklich: Wer das Geschäft       Mo – Sa 10 – 20 Uhr                                        Chemnitz-Mitte zugutekommen.                                0371 6664962
                              betritt, dem läuft sprichwörtlich das Wasser im Munde     (während der Zeit des Chemnitzer Weihnachtsmarktes)        „Das können zum Beispiel die Übernahme der Mietkos-         jacqueline.drechsler@awo-chemnitz.de

6                                                                                                                                                                                                                                                                              7
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
HISTORISCHES                                                                                                                                                                                                                                       HISTORISCHES

          Der Wenzel-Verner Park am oberen Helbersdorfer Hang                           Die Dorflage Markersdorf

Die Geschichte des                                                                                                                                            Frühjahrsblüten an der
                                                                                                                                                             Friedrich-Viertel-Straße

   Fritz-Heckert-Gebietes                                                                                                 änderten sich die Wohnansprüche. Andererseits verlor
                                                                                                                          die Stadt nach der Wende mehr als 60.000 Einwoh-
                                                                                                                          ner – vor allem junge Leute suchten anderenorts eine
                                                                                                                          Lehr- bzw. Arbeitsstelle. Nicht zu unterschätzen ist
                                                                                                                                                                                         Auch Fassadensanierungen und Wohnungsmoderni-
                                                                                                                                                                                         sierungen, Aufwertungen des Wohnumfeldes sowie
                                                                                                                                                                                         die Stärkung der Quartiersarbeit bewirkten deutliche
                                                                                                                                                                                         Verbesserungen des Images.

          Beitragsreihe
                                                                                                                          aber auch das Negativ-Image über Neubausiedlungen,
                                                                                                                          welches medial aus Westdeutschland importiert wurde.           Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nachdem der Leer-
                                                                                                                          In der Folge verließen überwiegend Mittelschichtbürger         stand in das Wohngebiet einzog und ganze Straßenzü-
          Anfang Dezember erschien das Buch „Das Wohngebiet »Fritz Heckert« – Bauen in neuen Dimensionen“                 das Heckert-Gebiet zugunsten einer innerstädtischen            ge belegte, und gut ein Jahrzehnt nach Auslaufen des
          im Buchhandel. Das Buch aus der Schriftenreihe des Stadtarchivs Chemnitz geht auf 256 Seiten der Ent-           Gründerzeitwohnung oder mit der Absicht der Eigen-             Stadtumbauprogrammes, ist vielerorts ein farbenfroher
          wicklung des Chemnitzer Südens auf den Grund. In einer Beitragsreihe veröffentlicht das Mieterjournal           heimerrichtung im Chemnitzer Umfeld.                           und angenehmer Charakter erlebbar und positive Wor-
          vorab Auszüge aus der Publikation.                                                                                                                                             te über die hohe Wohnqualität hörbar. Die Höhenlage
                                                                                                                          Bereits 1995 gab das sächsische Innenministerium eine          bietet zusätzlich besonders attraktive Fernblicke. Das
                                                                                                                          Studie zur Aufwertung des Baugebietes V, Morgenleite,          üppige Grün, die günstigen Mietpreise und die gute
                      DAS WOHNGEBIET „FRITZ HECKERT“                                                                      heraus. Neben aufwendigen Grundrissanpassungen in              Infrastruktur sind Qualitätsmerkmale, mit denen das
                                                                                                                          Wohnungen der sogenannten Stadtmauer, Begrünung                Wohngebiet „Fritz Heckert“ zuversichtlich und gestärkt
                      Gestärkt und vielfältig in eine hoffnungsfrohe Zukunft                                              der Fußwege und Fußgängerzonen, war der Rückbau                                 der Zukunft entgegenblicken kann.
                                                                                                                          der Straßenbahnwendeschleife zu Gunsten ei-
                                                                                                                          nes Parkhauses, ergänzt mit Handels-, Gastro-

          C  hemnitz erfuhr in den vergangenen Jahren in seinem
             Stadtbild eine positive Entwicklung. Als Folge der
          politischen Wende 1989/1990 erlebte die Stadt in den
                                                                  1990er- und 2000er-Jahren jedoch einen tiefgreifenden
                                                                  Wandel in ihrem sozialen und wirtschaftlichen Gefüge.
                                                                  Da die Großwohnsiedlung „Fritz Heckert“ eng mit der
                                                                                                                          nomie- und Dienstleitungseinrichtungen,
                                                                                                                          vorgesehen. Es fanden überdies Wettbewerbe
                                                                                                                          zur Wiederverwendung von Plattenelementen
                                                                                                                                                                                                           Das Wohngebiet „Fritz Heckert“ –
                                                                                                                                                                                                           Bauen in neuen Dimensionen
                                                                                                                                                                                                           ca. 256 Seiten, reich illustriert
                                                                  Entwicklung der Gesamtstadt verbunden ist, waren auch   für die Errichtung von Einfamilienhäusern statt.                                  ISBN: 978-3-00-063953-1
                                                                  hier die Auswirkungen sichtbar.                         Jedoch, es blieb bei Ideen und Gedanken, die
                                                                                                                          weder den Leerstand stoppen noch eine Trend-
                                                                  Bis Mitte der 1990er-Jahre stieg der Wohnungsleer-      wende bewirken konnten.
                                                                  stand im Wohngebiet zunächst auf niedrigem Niveau
                                                                  an, ab der zweiten Hälfte der 90er-Jahre stieg dann     Als Reaktion auf den steigenden Leerstand, betei-
                                                                                                                                                                                                              Der Autor
                                                                  die Anzahl leerstehender Wohnungen in allen ehemali-    ligte sich die Stadt Chemnitz am Förderprogramm
                                                                  gen Baugebieten rasant. War es bis zur Wende schwer     „Stadtumbau Ost“, mit einer Laufzeit von 2002 bis
                                                                  eine Wohnung zu bekommen, hätte man nun prob-           2009. Denn aufgrund der flächen- und einwoh-
                                                                  lemlos eine ganze Etage, einen Aufgang oder gleich      nermäßigen Größe des Heckert-Gebietes, stellte der                 Autor des Buches ist Bauingenieur und
                                                                  einen ganzen Block mieten können. Alle Großvermieter    hohe Leerstand im Süden der Stadt eine besondere He-               Landschaftsarchitekt Norbert Engst. Der         
                                                                  sahen sich mit dem gleichen Problem konfrontiert.       rausforderung für Chemnitzer Lokalpolitiker, Stadtpla-             35-Jährige, der selbst im Heckert-Gebiet
                                                                  Anfang der 2000er-Jahre stand etwa ein Drittel der      ner und Großvermieter dar. Neben punktuellem Abriss                aufgewachsen ist, interessierte sich schon
                                                                  über 30.000 Wohnungen im Gebiet leer – im Hutholz       realisierte die GGG großflächige Abrissprojekte, etwa an           von Kindesbeinen an für städtebauliche Entwicklungen in seinem Wohn-
                                                                  betrug der Leerstand sogar 42 Prozent. Die Gründe für   der Robert-Siewert-Straße 72 – 120. Die verbleibenden              umfeld. „Irgendwann reifte der Gedanke, die ganzen Informationen
                                                                  diese Entwicklung waren komplex und wurden von          Häuser an der Robert-Siewert-Straße 38 – 66 wurden                 in schriftliche Form zu fassen“, so Norbert Engst. Mehr als zwei Jahre
                                                                  innen als auch von außen verursacht.                    aufwendig zu den Markersdorfer Terrassen umge-                     beschäftigte er sich mit dem Thema, recherchierte unter anderem im
                                                                                                                          baut. Die Umbenennung der ehemaligen Baugebiete                    Stadtarchiv Chemnitz.
                                                                  Einerseits wies das Wohngebiet noch städtebauliche      und Neuorientierung an den historischen Ortsnamen
          Die Markersdorfer Terrassen in Markersdorf-Nord         Defizite aus der Zeit der Errichtung auf, zusätzlich    waren ein wichtiger Schritt für mehr Lebensqualität.

8                                                                                                                                                                                                                                                                 9
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                                IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                        Sonnenberg
                                                                                                                                                             Erste Wohnungsübergaben

                                                                                                                                                        A  uf dem Sonnenberg wurden in den zurückliegen-
                                                                                                                                                           den Monaten die beiden Altbauten Zietenstraße 27
                                                                                                                                                        und 29 saniert. Die Baumaßnahmen umfassten unter
                                                                                                                                                        anderem den Anbau von Balkonen, die Sanierung von
                                                                                                                                                        Fenstern, Haustechnik und Dächern sowie die Gestal-
                                                                                                                                                        tung der Fassaden.

                                                                                                                                                        Durch Grundrissänderungen entstand ein Mix aus
                                                                                                                                                        2-Raum- bis 5-Raum-Wohnungen und Wohnflächen
                                                                                                                                                        von 45 m² bis 135 m². Die Sanierung ist mittlerweile
                                                                                                                                                        abgeschlossen und die ersten Mieter sind eingezogen.
                                                                                                                                                        Zu ihnen gehört Lucky Nyamayaro. 1987 kam er aus
                                                                                                                                                        Simbabwe zum Studieren in die damalige DDR. Später
                                                                                                                                                        machte er seinen Abschluss als Ingenieur an der TU
                                                                                                                                                        Dresden, entschied sich dann aber für Chemnitz als
                                                                                                                                                        Wohnort. „Vorher habe ich auf dem Kaßberg gewohnt
                                                                                                                                                        und mich dort auch sehr wohl gefühlt. Nur die Woh-
                           Zum ersten Sanierungsabschnitt der ‚Luisenhöfe‘ gehören die Konradstraße,
                                                                                                                                                        nung war zu klein, und dort eine größere zu bekom-
                           Leipziger Straße und Ludwigstraße.
                                                                                                                                                        men, ist sehr schwierig“, resümiert er. Nun zog Lucky
                                                                                                                                                        Nyamayaro mit seiner Familie in die Zietenstraße und

     Geschäftsstelle
                                                                                                                                                        freut sich über die schicke Wohnung: „Sie ist einfach
                                                                                                                                                        perfekt: große, helle Zimmer, mit zwei Balkonen und
                                                                                                                                                        zwei Bädern ausgestattet. Nicht zu vergessen, die gute

          Steinhaus Nord
                                                                                                                                                        Lage in Innenstadtnähe.“
                                                                                                                            Ronald Gerber und Patrick
                                                                                                                        Winter von der GGG-Tochter-     Wohnen auf dem Sonnenberg                                  Foto oben:                                  Kunden- und Objektbetreuerinnen
                                                                                                                        firma RWF beim Ausbau einer       www.ggg.de                                               Sanierte Wohnhäuser                         Anett Oelschlägel (r.) und Stefanie
                                                                                                                                       Leerwohnung.       0371 533-1111                                            Zietenstraße 27/29                              Lorenz (l.) übergeben mit Azubi
                           Wohneigentums- und Hausverwaltung                                                                                              post@wic.de                                                                                          Felix Kusch (2.v.l.) die Schlüssel an
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lucky Nyamayaro.

                           Schloßchemnitz „Luisenhöfe“ – Karree I
                           I m Juni begannen im Stadtteil Schloßchemnitz die
                             Sanierungsarbeiten im Karree I der „Luisenhöfe“.
                           Ihren Namen verdanken die Wohnhäuser Leipziger
                                                                                           45 erhielt einen Aufzug, mit Ein- und Ausstiegsmög-
                                                                                           lichkeit auf jeder halben Etage. Über einen neuen
                                                                                           Verbindungsgang sind somit auch die Wohnungen im
                                                                                                                                                        Vorgestellt
                           Straße 39 – 49, Ludwigstraße 14 – 16 und Konrad-
                           straße 6 – 8 der unmittelbaren Nähe zum Luisenplatz
                                                                                           Hauseingang Leipziger Straße 43 erreichbar.                                           Neuer Techniker
                           und zur Luisenstraße.                                           Entstanden ist im Zuge der Sanierung ein moderner

                           Das erste Karree der „Luisenhöfe“ wird für rund 4,7
                           Mio. Euro modernisiert. Die Arbeiten begannen an der
                                                                                           Mix aus 1-Raum- bis 6-Raum-Wohnungen mit günsti-
                                                                                           gen Mieten.                                                  L   utz Enge ist der Neue im Team. Seit Anfang
                                                                                                                                                            Oktober arbeitet er als Techniker in der Geschäfts-
                                                                                                                                                        stelle Steinhaus Nord und kümmert sich dabei, unter
                           Konradstraße 6 – 8. Der Fokus richtet sich in diesem            Im dritten und letzten Bauabschnitt im Karree I, der         anderem um den Ausbau von Wohnungen, angefangen
                           Bauabschnitt auf barrierearme Wohnungen und der                 Ludwigstraße 14 – 16, beginnen die Arbeiten vor-             von der Planung bis hin zur Umsetzung. „Ich wurde
                           Errichtung eines Aufzugs mit ebenerdigem Zugang.                aussichtlich im März 2020. Anschließend setzen die           herzlich im Team aufgenommen“, berichtet Lutz Enge.
                           Zudem wurden Balkone angebaut bzw. bereits vorhan-              Handwerker ihre Arbeit im Karree II der Luisenhöfe           „Ich freue mich auf die Herausforderung und hoffe,
                           dene saniert, das Dach neu gedeckt und die Fassade              fort. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 12 und 13.          mein Wissen und meine jahrelange Berufserfahrung
                           gestaltet.                                                                                                                   auf diesem Gebiet bestens einbringen zu können.
     Fotos: Heinz Patzig

                           Als nächster Bauabschnitt folgte die Leipziger Straße           Wohnen in Schloßchemnitz                                     Momentan bin ich noch dabei Arbeitsabläufe und
                           39 – 49. Hier wurden teilweise Grundrisse geändert,               www.ggg.de/sanierungen                                     Prozessstrukturen in diesem großen Unternehmen
                           die Haustechnik, Wohnungs- und Balkontüren sowie                  0371 533-1111                                              kennenzulernen. Auch dabei erhalte ich in jeglicher
                           Fenster erneuert. Der Hauseingang Leipziger Straße                post@wic.de                                                Hinsicht beste Unterstützung.“                            Lutz Enge ist als neuer Techniker für die Geschäftsstelle tätig.

10                                                                                                                                                                                                                                                                                              11
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
BAUEN & WOHNEN                                                                                                                                                                           BAUEN & WOHNEN

                                                                                                                                               Luisenhöfe –
                            Investitionsprogramm 2020                                                                                          Karree II
                                                                                                                                               In Schloßchemnitz wird das zweite
                                                            41 Mio. Euro für bezahlbares Wohnen                                                Karree der „Luisenhöfe“ mit den Bau-
                                                                                                                                               abschnitten Leipziger Straße 51 – 61
                                                                                                                                               (2,3 Mio. Euro), Winklerstraße 6 – 16

                            D    ie GGG hat sich für das Jahr 2020 ein großes Ziel
                                 gesetzt: moderne und bezahlbare Wohnungen.
                            Rund 41 Mio. Euro sollen für Aufwertung, Moderni-
                                                                                     Grundrissänderungen, Balkonanbauten, barrierearme
                                                                                     und rollstuhlgeeignete Wohnungsangebote, die Ge-
                                                                                     staltung von Fassaden sowie viele weitere Maßnahmen
                                                                                                                                               (2,0 Mio. Euro) und Ludwigstraße 1 –
                                                                                                                                               11 (2,0 Mio. Euro) in Angriff genom-
                                                                                                                                               men. Die Durchschnittsmiete wird
                            sierung und Werterhaltung in den 25.000 Wohnungen        in und um die unternehmenseigenen Immobilien sind         bei 4,50 Euro/m² liegen. Geschaffen
                            umfassenden Bestand im Stadtgebiet von Chemnitz          vorgesehen.                                               werden Wohnungen mit 54 – 150 m²
                            investiert werden.                                                                                                 Wohnfläche, teilweise barrierearm und
                                                                                     Die im Jahr 2020 neu beginnenden Sanierungen              rollstuhlgeeignet, Balkone werden an-
                            „Der Schwerpunkt bei den neu beginnenden Sanie-          stellen wir Ihnen hier vor. Alle aktuell noch laufenden   gebaut, die Fassade saniert, Grundrisse
                            rungsmaßnahmen wird auf bezahlbarem Wohnraum             Sanierungen, etwa in der Bruno-Granz-Straße 56 – 66,      geändert und Fenster erneuert.
                            mit Mieten bereits ab 4,50 Euro pro Quadratmeter lie-    dem Karree I der Luisenhöfe, der Paul-Bertz-Straße 38
                            gen. Damit ergänzen wir unsere breite Angebotspalette    – 56, Helbersdorfer Straße 94 a – e, der Mozartstraße
                            im kommenden Jahr gezielt um moderne Wohnun-             20 – 32 sowie der Zwickauer Straße 10/12, finden Sie
                            gen auch für Haushalte mit geringem Einkommen“,          auf unserer Internetseite.                                Carl-von-Ossietzky-
                            erläutert Simone Kalew, Geschäftsführerin der GGG, die
                            Unternehmensplanungen. „Für die Jahre 2021 bis 2024                                                                Straße 202 – 208
                            plant die GGG weitere Investitionen von rund 160 Mio.
                            Euro.“                                                      www.ggg.de/sanierungen                                 Bereits im Januar 2020 beginnt in
                                                                                                                                               Gablenz die 4,6 Mio. Euro teure
                                                                                                                                               Sanierung der Carl-von-Ossietzky-

     Die neu beginnenden Maßnahmen im Überblick
                                                                                                                                               Straße 202 – 208. Die 1-Raum- bis
                                                                                                                                               5-Raum-Wohnungen werden nach
                                                                                                                                               Abschluss der Arbeiten eine Durch-
                                                                                                                                               schnittsmiete von 4,80 Euro/m² haben.
                                                                                                                                               Im Zuge der Sanierung erfolgt die
                                                                                                                                               Umstellung von Gas auf eine zentrale
                                                                                                                                               Warmwasserbereitung sowie auf Elek-
                                                                                                                                               troherdanschlüsse. Die Aufzüge wer-
                                                                                                                                               den erneuert und ebenerdige Zugänge
                                                                                                                                               im Erdgeschoss sowie zusätzliche
                                                                                                                                               Haltepunkte in den letzten Etagen
                                                                                                                                               geschaffen.

                                                                                                                                               Arno-Schreiter-
                                                                                                                                               Straße 83
                                                                                                                                               Im April 2020 beginnen die 4,8 Mio.
                                                                                                                                               Euro teuren Sanierungsarbeiten an der
                                                                                                                                               Arno-Schreiter-Straße 83 im Stadtteil
                                                                                                                                               Markersdorf. Entstehen werden 86
                                                                                                                                               Wohnungen mit ein bis vier Wohn-
                                                                                                                                               räumen und einer Durchschnittsmiete
                                                                                                                                               von 5,65 Euro/m². Grundrissänderun-
                                                                                                                                               gen, die Erneuerung der Fenster, die
                                                                                                                                               Fassaden- und Balkonsanierung, die
                                                                                                                                               Erhöhung des Brandschutzes sowie
                                                                                                                                               die Erneuerung der Aufzüge, ein-
                            Zwickauer Straße 18 – 26 und 28 – 36
     Fotos: Heinz Patzig,

                                                                                                                                               schließlich ebenerdigem Zugang im
     Grafik: GGG

                            In der Innenstadt ist die Sanierung der Wohnhäuser Zwickauer Straße 18 – 26 und 28 – 36 für 4,5 Mio. Euro ge-      Erdgeschoss und zusätzlichem Halte-
                            plant. Entstehen werden dort 1-Raum- bis 5-Raum-Wohnungen mit einer Durchschnittsmiete von 5,35 Euro/m².           punkt in der letzten Etage, stehen auf
                            Vorgesehen sind Grundrissänderungen, die Gestaltung der Fassade und der Anbau von Balkonen.                        dem Plan.

12                                                                                                                                                                                                   13
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                       IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                    Wohnen in
                                                                                                                                                    Borna-Heinersdorf
                                                                                                                                                    Sanierung Abendleite 12 – 16
                                                                                                                                                    B   ereits im Jahr 2018 wurde das Wohnhaus Abend-
                                                                                                                                                        leite 2 – 6 saniert. Seit Juli diesen Jahres wird in
                                                                                                                                                    einem zweiten Bauabschnitt die Abendleite 12 – 16 in
                                                                                                                                                    gleicher Weise auf Vordermann gebracht.

                                                                                                                                                    Das Wohnhaus ist ruhig gelegen und von der Witt-

                                                                    Geschäftsstelle
                                                                                                                                                    gensdorfer Straße als auch von der Bornaer Straße
                                                                                                                                                    leicht erreichbar. Damit ist eine gute Anbindung an die
                                                                                                                                                    Innenstadt, das Chemnitz-Center und zur Autobahn            Der Hauseingang Abendleite 12 ist bereits fertig-         Die Sanierung
                                                                                                                                                    gewährleistet. Bei der Sanierung werden unter anderem       gestellt. Eine der beiden Maisonettewohnungen ist           der 1930 er-

                                                                        Steinhaus Ost
                                                                                                                                                    Balkone angebaut, die haustechnischen Leitungen und         aktuell noch verfügbar. In den Hauseingängen 14           bauten Wohn-
                                                                                                                                                    die Elektrik erneuert sowie das Treppenhaus neuge-          und 16 sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen, der-         häuser an der
                                                                                                                                                    staltet. Die Wohnungen erhalten einen neuen Fußbo-          zeit wird die Fußbodenheizung verlegt. Die Etagen-           ‚Abendleite‘
                                                                                                                                                    denaufbau inklusive Fußbodenheizung, wodurch der            beziehungsweise Maisonettenwohnungen sind ab                 geht weiter.
                                                                                                                                                    Schallschutz zwischen den Etagen verbessert wird. Die       Mai 2020 bezugsfertig. Im Frühjahr 2020 erfolgt die
                                                                                                                                                    Fassade erhält eine Wärmedämmung und der Klinker-           Montage von großen Balkonen an jede Wohnung.
                                                                                                                                                    sockel bleibt erhalten.
                                                                                                                                                                                                                Wohnen in Borna-Heinersdorf
                                                                                                                                                    In den Häusern gibt es neben den drei großzügigen             www.ggg.de
                                                                                                                                                    Etagenwohnungen im Erdgeschoss je zwei Maiso-                 0371 533-1111
Am Bernsdorfer Hang rollen die ersten Möbelwagen an, und die frisch sanierten                                                                       nettewohnungen, die sich über das erste und zweite            post@wic.de
Wohnungen werden bezogen.                                                                                                                           Geschoss erstrecken.

                            Wohnen in Bernsdorf                                                             Kunden- und Objektbetreuerin Gabri-     Vorgestellt
Wohnungsübergaben Am Bernsdorfer Hang                                                                       ele Zinke (r.) und GGG-Azubi Josephi-
                                                                                                            ne Aylin Retschei (l.) übergeben die                                 Salon Viktoriia
                                                                                                            Schlüssel an die neuen Mieter Kristin
                            S  eit Anfang November werden die frisch sanierten
                               Wohnungen Am Bernsdorfer Hang 8 – 12 an ihre
                            neuen Mieter übergeben. Zu ihnen gehören die junge
                                                                                      gänge haben
                                                                                      einen Außen-
                                                                                      aufzug erhal-
                                                                                                            Kindermann-Güzel und Temmuz
                                                                                                            Güzel.
                                                                                                                                                    D    iese gute Nachricht hat sich sicher schnell verbrei-
                                                                                                                                                         tet: In die seit ein paar Monaten leerstehenden
                                                                                                                                                    Gewerberäume im Erdgeschoss der Scharnhorststraße 3
                            Familie von Kristin Kindermann-Güzel sowie von            ten, der auf den                                              ist wieder Leben eingezogen.
                            Harald Matuschka und seiner Partnerin. „Ich habe          Treppenpodes-
                            mir im Vorfeld viele Wohnungen unterschiedlicher          ten anschließt.                                               Seit Dezember heißt es dort nun wieder Haare wa-
                            Vermieter angeschaut. Mal hat der Zuschnitt nicht         Die bisherigen                                                schen, schneiden, pflegen, föhnen und stylen. „Ich
                            gepasst oder die Größe, mal das Umfeld, mal war ich       drei mittleren                                                wollte schon immer einen eigenen Salon. Nun hat es
                            mit dem Gesamtzustand des Hauses oder der Wär-            Hauseingän-                                                   endlich geklappt und ich konnte meinen Traum ver-
                            medämmung nicht zufrieden“, erinnert sich Harald          ge wurden zu                                                  wirklichen“, freut sich Viktoriia Chyshko. Die gebürtige
                            Matuschka. „Dann habe ich im Radio vom Schautag           einem Eingang                                                 Ukrainerin verfügt über eine langjährige Berufser-
                            Am Bernsdorfer Hang gehört, bin hingefahren, habe         zusammenge-                                                   fahrung. Seit dem Jahr 2003 leitete sie verschiedene
                            mir das Ganze angeschaut und war begeistert. Für          fasst und um                                                  Friseursalons in Kiew. Im März dieses Jahres erfolgte
                                                                                                           Kerstin Müller und Harald Matuschka                                                                                                                          Viktoriia Chyshko
                            mich passt hier einfach alles. Das Haus ist top saniert   einen innenlie-                                               die Anerkennung als Friseurmeisterin durch die Hand-        Der „Salon Viktoriia“ ist gleichermaßen ein
                                                                                                           sind glücklich: Auspacken und Einräu-                                                                                                                          eröffnete in der
                            und sehr modern, der Wohnungszuschnitt gefällt            genden, roll-                                                 werkskammer Chemnitz.                                       Damen-, Herren- und Kinderfrisör. „Für die
                                                                                                           men kann Spaß machen.                                                                                                                                      Scharnhorststraße
                            mir genauso wie die Lage mit Blick ins Grüne. Wenn        stuhlgerechten                                                                                                            Haarpflege und das Styling verwenden wir
                                                                                                                                                                                                                                                                       ihren Friseursalon
                            ich mein Auto stehen lassen will, bin ich in wenigen      Aufzug ergänzt.                                               Viktoriia Chyshko: „Die individuellen Wünsche der           Qualitätsprodukte der Marken Wella und                           ‚Viktoriia‘.
                            Minuten zu Fuß an der Straßenbahnhaltestelle.“            Ein „Willkommen“-Schriftzug in bunten Silhouetten ist         Kunden stehen bei mir im Mittelpunkt. Neben einer           L‘Oréal. Diese können unsere Kunden gern für
                                                                                      optischer Hingucker im neuen Vorraum.                         ausführlichen Beratung achte ich darauf, dass die Fri-      ihr eigenes Styling zu Hause erwerben“, so die
                            Beim zweiten Bauabschnitt Am Bernsdorfer Hang 2 –                                                                       sur nicht nur gefällt, sondern auch zu der betreffenden     Salonleiterin.
      Fotos: Heinz Patzig

                            6 ist momentan der Innenausbau in vollem Gange.           Wohnen in Bernsdorf                                           Person passt. Ich kümmere mich ums Haarewaschen
                            Die voraussichtliche Fertigstellung ist für April 2020      www.ggg.de                                                  und -färben, um das perfekte Styling, auf Wunsch um         Öffnungszeiten
                            geplant. Besonderheit der beiden Gebäude ist der Auf-       0371 533-1111                                               ein passendes Make up oder um eine schicke Hoch-            Mo – Fr 9 – 18 Uhr
                            zugsanbau bzw. -einbau: die beiden äußeren Hausein-         post@wic.de                                                 steckfrisur.“                                               Sa       8 – 12 Uhr

14                                                                                                                                                                                                                                                                                      15
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
FREIZEIT

                                                                                                                                                                            Tickets in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe
                                                                      "... weil ich keine Highlights                                                                                   Mehr Empfehlungen immer donnerstags
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Besonders in der Vorweihnachtszeit lacht das Modell-
           mein                                                       verpassen möchte.“                                                                                                             im Freizeitmagazin WOHIN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       bahnerherz. Auf rund 100 Quadratmetern Kellerfläche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       in der Neefestraße 82 drehen die kleinen Bahnen ihre
                  Ticket                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Runden. Mit viel Liebe zum Detail werden von den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Vereinsmitgliedern Landschaften, Bauwerke und Städte

                                                                                                                                                                                                                                                      istockphoto.com | © Pornpak Khunatorn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       nachgestaltet.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gert Rothe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 (vorn) und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vereinsvor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sitzender
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gunther
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Nitzsche (l.)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 an der großen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 H0-Anlage.

                                                                                                                                                               Sehen. Hören. Erleben.

Ausgetrickst!                                                                              Flashdance – Das Musical                                                                  Dieter Bohlen
                                                 Die spektakuläre                                                                                                                                                     Die MEGA Tournee
                                                                                                                 © Axel Heimken
                      © ATC Agency

                                                                                                                                                                                                © Stephan Pick
                                                 Illusionen-Ausstellung                                                                          Di., 28./Mi., 29.1.2020,                                                                                                                     Dieter Schreiter richtet Markt-      Julian Tóth setzt als ‚Gulliver‘
                                                 bis 21.2.2021,                                                                                  19.30 Uhr                                                            Do., 5.3.2020, 20 Uhr                                                   stände in der Gartenbahnanlage.      ein neues Haus.
                                                 täglich ab 9.30 Uhr                                                                             Chemnitz, Stadthalle                                                 Zwickau, Stadthalle
                                                 Augustusburg,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Modellbahn Chemnitz e. V.
                                                 Schloss Augustusburg                      Elvis – Das Musical                                                                       Helge Schneider
Das Phantom der Oper                                                                                                                                                                                                  Die Wiederkehr
                                                                                                                 © Andreas Friese

                                                                                                                                                                                                © Till Oellerking                                                                                                                                                                                               Auch die Stadt Chemnitz und
                                                                                                                                                                                                                      des blaugrünen Smaragdkäfers
                                                 Der Musical-Erfolg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die GGG finden sich im Modell.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fans der kleinen Züge geraten hier ins Schwärmen
                      © Carina Jahn Fotodesign

                                                 v. Autorenteam Sasson/Sautter                                                                   So., 2.2.2020, 19 Uhr
                                                                                                                                                 Chemnitz, Stadthalle                                                 Fr., 6./Sa., 7.3.2020, 20 Uhr
                                                 Sa., 28.12.2019, 20 Uhr
                                                                                                                                                                                                                      Chemnitz, Stadthalle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  D
                                                 Chemnitz, Stadthalle
                                                                                           Andrea Berg                                                                                                                                                                                                 er Rote Turm direkt neben dem Karl-Marx-Kopf,                  Beeindruckend ist aber auch die Gartenbahnanlage.
Adel Tawil                                                                                                                                       Mosaik-Live-Arena-Tour              Max Giesinger                                                                                                     ein Haus mit grün-weißem GGG-Logo an der                       Begonnen wurde deren Bau im Jahr 1991. Auf dieser
                                                                                                                 © dropit.fm

                                                                                                                                                 Do., 6.2.2020, 20 Uhr                                                Die Reise-Tour                                                              Giebelseite, eine durch ein kleines Wäldchen schnaufen-             Anlage gibt es vier verschiedene Spurweiten. Rollwagen
                                                                                                                                                                                                © Veranstalter

                                                 Alles Lebt-Tour                                                                                                                                                                                                                                  de Parkeisenbahn, dahinter das Kosmonautenzentrum                   können beladen werden, eine Bergwerksbahn zeigt
                      © Nils Schirmer

                                                                                                                                                 Messe Chemnitz
                                                 So., 12.1.2020, 19 Uhr                                                                                                                                                                                                                           – und überall durch diese Miniaturlandschaft fahren                 interessante Verladetechnik. „Im kleinen Bergkirchlein
                                                 Zwickau, Stadthalle                                                                                                                                                  Mi., 18.3.2020, 20 Uhr
                                                                                           Das große Schlagerfest.XXL                                                                                                 Chemnitz, Stadthalle                                                        Linienbusse, Rettungswagen, Müllautos und es rattern                kann sogar geheiratet werden. Voraussetzung dafür ist
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Züge mal mit Licht, mal ohne.                                       allerdings, man müsste im Maßstab 1:22,5 unterwegs
Die 3HIGHligen                                                                                                                                   Die Party des Jahres
                                                                                                                 © Juergens & Partner_Beckmann

                                                                                                                                                                                     The Bar at Buena Vista                                                                                                                                                           sein“, scherzt Vereinsmitglied Dieter Schreiter.
                                                 Dirk Zöllner, Dirk Michaelis &                                                                                                                                                                                                                   Wie sich unschwer erkennen lässt, verbirgt sich hinter
                      © Veranstalter

                                                 André Herzberg                                                                                  Di., 11.2.2020, 19.30 Uhr                                            The Grandfathers
                                                                                                                                                                                                © Christian Kleiner

                                                                                                                                                 Messe Chemnitz                                                       of Cuban Music                                                              dem Fantasienamen „Karlstadt“ eigentlich Chemnitz.                  Die Geschichte des Arbeitskreises Modellbahn Chemnitz
                                                 Do., 16.1.2020, 20 Uhr                                                                                                                                                                                                                           Und wer sich weiter umschaut, entdeckt noch viele an-               e. V. geht zurück auf die 1962 gegründete AG 3/13
                                                 Chemnitz, Brauclub                                                                                                                                                   Fr., 20.3.2020, 20 Uhr
                                                                                           Holiday on Ice                                                                                                             Chemnitz, Stadthalle                                                        dere sächsische Bauwerke wie das Colmnitzer Viadukt                 „Karl-Marx-Stadt“ des Deutschen Modelleisenbahn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und die Talsperre Malter.                                           verbandes. Anlässlich des fünften Pioniertreffens 1964
Veronika Fischer & Band                                                                                                                          SUPERNOVA
                                                                                                                 © HOLIDAY ON ICE

                                                                                                                                                                                     Lazarus                                                                                                                                                                          wurde die erste große Gemeinschaftsanlage vorgestellt.
                                                                                                                                                 Mi., 12.2.2020, 19 Uhr,                                                                                                                          Zu finden ist das alles im Solaris Technologie- und Ge-             Die derzeit 15 aktiven Mitglieder des Vereins treffen
                      © Martin Becker

                                                                                                                                                 Premiere                                                             Das David Bowie
                                                                                                                                                                                                © Veranstalter

                                                 Fr., 17.1.2020, 20 Uhr                                                                                                                                                                                                                           werbepark in der Neefestraße 82. In dem roten Klinker-              sich mittwochs (außer an Feiertagen) zwischen 15 und
                                                 Chemnitz, St. Markus-Kirche                                                                     Zwickau, Stadthalle                                                  Musical
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  bau zwischen Spielemuseum und Solaristurm hat der                   19 Uhr zum Basteln, Reparieren, Bauen und Fachsim-
                                                                                                                                                                                                                      So., 5.4.2020, 19 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e. V. sein Domizil.                peln. Gunther Nitzsche: „Wer mitmachen möchte, ist
Die große Andrew Lloyd Webber The Spectacular Night                                                                                                                                                                   Chemnitz, Stadthalle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kleine und große Eisenbahnfreunde erleben dort ein                  herzlich willkommen, sollte aber schon ein gewisses In-
Musical Gala                  of Pink Floyd                                                                                                                                                                                                                                                       Stück lebendiger Modellbahngeschichte und geraten                   teresse und Gespür für Modelleisenbahnen mitbringen.“
                                                                                                                                                                                     HJC Helmets Motorrad
                                                                                                                                                 performed by Kings of Floyd                                                                                                                      bei den regelmäßig stattfindenden Ausstellungen ins
                                                                                                                 © Thomas M.Weber/WebRock-Foto
                      © Susannah V. Vergau

                                                                                                                                                 Sa., 22.2.2020, 20 Uhr
                                                                                                                                                                                     Grand Prix Deutschland                                                                                       Schwärmen.                                                          Neugierig geworden? Am 22., 23., 29. Februar und
                                                 Sa., 18.1.2020, 19 Uhr
                                                 Chemnitz, Stadthalle                                                                            Chemnitz, Stadthalle                                                                                                                                                                                                 am 1. März 2020 öffnet der Arbeitskreis Modellbahn
                                                                                                                                                                                                © ADAC Motorsport

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  „Seit 1996 bauen wir an unserer rund 50 Quadratmeter                Chemnitz e. V. wieder seine Räume zur Modellbahn-
Die Nacht der Musicals                                                                     Calimeros &                                                                                                                19.–21.6.2020                                                               großen Anlage in Nenngröße H0“, erklärt Vereinsvor-                 ausstellung. Geöffnet ist an diesen Tagen jeweils von

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fotos: Heinz Patzig,
                                                 Highlights aus                            Stargast Sonia Liebing                                                                                                     Oberlungwitz, Sachsenring                                                   sitzender Gunther Nitzsche. „Die Anlage wird analog                 10 bis 17 Uhr.
                      © www.fotogentile.com

                                                 weltbekannten Musicals                                                                                                                                                                                                                           von drei Fahrdienstleitern gesteuert. Bis zu 70 Züge
                                                 Fr., 24.1.2020, 20 Uhr                                                                          Do., 27.2.2020, 18 Uhr                                                                                                                           aus allen geschichtlichen Epochen können zeitgleich                 Kontakt
                                                                                                                 ©

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gezeigt werden.“                                                      www.modellbahn-chemnitz.de
                                                 Chemnitz, Stadthalle                                                                            Chemnitz, Stadthalle
                                                                                                                                                                                   meine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            17
Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer vorbehalten – für Terminverlegungen und Veranstaltungsabsagen haftet der Veranstalter.
MIETERJOURNAL Modellbahn Chemnitz e. V - Fans der kleinen Züge - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                             IHRE GESCHÄFTSSTELLE

Geschäftsstelle                                                                                                                                                        Natur
                                                                                                                                                                 Blumenwiese entsteht

   Steinhaus Süd
                                                                                                                                                                                                                                                                                Mit 2.500 Blu-

                                                                                                                                                           E
                                                                                                                                                                                                                                                                                menzwiebeln
                                                                                                                                                                ine üppig blühende, bunte Wiese mit vielen unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                und Blühsträu-
                                                                                                                                                                schiedlichen Blumen und Sträuchern ist nicht nur
                                                                                                                                                                                                                                                                                chern sorgt die
                                                                                                                                                           eine Augenweide, sondern auch ein Biotop für Schmet-
                                                                                                                                                                                                                                                                                Firma Rosenke
                                                                                                                                                           terlinge und Käfer.
                                                                                                                                                                                                                                                                                im nächsten

                    Helbersdorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                Jahr für eine
                                                                                                                                                           Zwischen den Häusern Arno-Schreiter-Straße 45 – 53                                                                   Blumenwiese
                                                                                                                                                           und 55 – 63 soll es demnächst genauso eine Blumen-                                                                   am Wohnhaus
                                                                                                                                                           wiese geben. Dafür wurden auf der Fläche, die bisher
                            Sanierung Paul-Bertz-Straße und                                                                                                ungenutzt war, nun Vorbereitungen getroffen, damit
                                                                                                                                                                                                                                                                                Arno-Schreiter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                Straße 55 – 63.
                                                                                          Die Sanierung der Wohnhäuser Paul-Bertz-Straße und Helbers-
                            Helbersdorfer Straße                                          dorfer Straße hat begonnen.
                                                                                                                                                           im nächsten Jahr alles grünen und blühen kann. „Wir
                                                                                                                                                           haben rund 2.500 Blumenzwiebeln in die Erde ge-
                                                                                                                                                           bracht, Pflanzerde aufgetragen und dorthinein Blüh-

                            B   ereits im September begann die Sanierung der
                                Wohnhäuser Paul-Bertz-Straße 38 – 56 sowie
                            Helbersdorfer Straße 94 a – e. Bis Ende des Jahres
                                                                                                                                                           sträucher gepflanzt, insgesamt acht Sträucher in sechs
                                                                                                                                                           verschiedenen Sorten pro Blumeninsel“, erklärt Dierk
                                                                                                                                                           Rosenke von der Firma Grünanlagenpflege, Bau- und          etwas blüht. Angefangen von Krokussen, Narzissen
                            2020 sollen die 5,4 Mio. Euro teuren Arbeiten abge-                                                                            Kommunaldienstleistungen Rosenke. „Die ganze Fläche        und Tulpen bis hin zu Weigelien, Spiersträuchern und
                            schlossen sein. Bis dahin entstehen familienfreund-                                                                            wurde so angelegt, dass eigentlich zu jeder Jahreszeit     Maiblumensträuchern.“
                            liche, seniorengeeignete und barrierearme 1-Raum-
                            bis 5-Raum-Wohnungen mit Wohnflächen von 40

                                                                                                                                                          Vorgestellt
                            m² bis 110 m².

                            Am Wohnhaus Helbersdorfer Straße 94 a – e umfasst                                                                                                                                                                                                   Die Begegnungs-
                            die Sanierung neben teilweisen Grundrissänderungen                                                                                                                                                                                                  stätte ‚Aufat-
                            auch die Erneuerung der Haustechnik. Außerdem                                                                                  Aufatmen-Vineyard Chemnitz e. V.                                                                                     men-Vineyard
                            erfolgt die Umstellung auf zentrale Warmwasserver-                                                                                                                                                                                                  Chemnitz e. V.‘
                            sorgung. Die Fassade erhält eine neue Optik und der
                            Außenbereich wird umgestaltet.
                            „Ich wohne gern hier und will hier auch bleiben. Sonst
                                                                                                                                                           S  eit Ende 2003 gibt es in der Wilhelm-Firl-Straße 11
                                                                                                                                                              das Begegnungszentrum Aufatmen-Vineyard
                                                                                                                                                           Chemnitz e. V. der freikirchlichen Gemeinde. „Die Idee
                                                                                                                                                                                                                                                                                ist ein beliebter
                                                                                                                                                                                                                                                                                Treff für Kinder
                                                                                                                                                                                                                                                                                und Jugendliche;
                            wäre ich sicher im Zuge der Sanierung ausgezogen“,                                                                             dazu entstand im Freundeskreis. Wir hatten einfach den                                                               hier Vereinsvor-
                            sagt Bernd Richter, der seit 1976 sein Zuhause in der         Manuel Rabe, GGG-Techniker, Tomas Kellermann, Firma              Wunsch, etwas für das Heckert-Gebiet zu tun und sinn-                                                                sitzender Ralf
                                                                                          Glückauf e.G., und Bauleiterin Katrin Fankhänel, ARGE Weigert    volle Freizeitbeschäftigungen anzubieten“, sagt Ralf                                                                 Werner mit Ben
                                                                                          & Partner, vor dem Sanierungsobjekt Paul-Bertz-Straße.           Werner, der Leiter der Einrichtung. Auf der Suche nach                                                               (l.) und Philipp.
                                                                                                                                                           einer christlich-ideellen Dachorganisation entstanden
                                                                                          Helbersdorfer Straße hat. „Die Gründe dafür sind die             2006 die ersten Kontakte zur Vineyardbewegung. 2009        Jugendarbeit wurden bis jetzt schon viele schöne Pro-
                                                                                          relativ ruhige Wohnlage mit viel Grün drumherum, fürs            wurde dann die Vineyard Chemnitz gegründet. Wir sind       jekte umgesetzt. So entstand beispielsweise ein Buch
                                                                                          Einkaufen ist das Vita-Center nicht weit und auch die            jedoch offen für alle. Man muss nicht Christ sein, um in   unter dem Titel „Um die Welt gekocht“, mit Rezepten
                                                                                          Verkehrsanbindungen sind optimal. Darüber hinaus                 unserer Einrichtung vorbeizuschauen. Freunde finden,       aus Italien, Indien, Spanien und vielen weiteren Län-
                                                                                          erreichen meine Frau und ich in nur zehn Minuten                 gemeinsam Neues entdecken, miteinander reden, spie-        dern. „Rund 50 Rezepte haben die Teenies gesammelt
                                                                                          zu Fuß unseren Garten – was will man also mehr. Die              len und Spaß haben – das ist unser Motto.“                 und darin veröffentlicht. Aber nicht irgendwo abge-
                                                                                          Bauarbeiten nehmen wir in Kauf und hoffen, dass sie                                                                         schrieben, sondern selbst zusammengetragen, entwe-
                                                                                          schnell vorüber gehen.“                                          Die GGG unterstütz den Verein mit einer günstigen          der aus dem Urlaub mitgebracht oder durch Interviews
                                                                                                                                                           Miete. Außerdem wurde eine Grünfläche zur Verfü-           mit ausländischen Nachbarn und Freunden“, erklärt
                                                                                          Im Wohnhaus Paul-Bertz-Straße 38 – 56 erfolgt                    gung gestellt, auf der ein Bolzplatz errichtet wurde.      Herr Werner. „Ziel des Ganzen war es, sich über das
                                                                                          der Anbau von zwei Aufzugsanlagen, die ebener-                   Konzentrierten sich die Angebote in den Anfangsjahren      Kochen mit Kultur und Sitten anderer Länder ausein-
                                                                                          dig erreichbar sein werden. Auch dort werden durch               vor allem auf Alleinstehende und Senioren, liegt der       anderzusetzen. Alle Rezepte haben wir vor Veröf-
                                                                                          Grundrissänderungen helle und moderne Wohnun-                    Schwerpunkt der Vereinsarbeit jetzt verstärkt in der       fentlichung selbst ausprobiert und gekocht.“ Neueste
                                                                                          gen geschaffen. Alle 100 sich im Objekt befindenden              offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ralf Werner: „Im         Aktion: Die Gestaltung einer Graffitiwand. Ralf Werner:
                                                                                          Wohnungen werden saniert, die Haustechnik erneuert,              August erhielten wir offiziell von der Stadt Chemnitz      „An einer Giebelseite unserer Begegnungsstätte gab
                                                                                          auf zentrale Warmwasserversorgung umgestellt und                 die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe.         es ständig Schmierereien. Aus der Not, diese immer
                                                                                          Balkone angebaut. Ebenso erfolgt die Gestaltung der              Darüber haben wir uns sehr gefreut. Somit können wir       wieder zu entfernen, entstand dieses Projekt. Gemein-
                                                                                          Fassade und der Außenanlagen.                                    nicht nur unsere Angebote erweitern, sondern auch          sam mit der Kreativagentur „Rebel Art“ konnten die
                                                                                                                                                           zusätzlich eine Sozialpädagogin einstellen.“               Teenies an der Hauswand ihre eigenen kreativen Ideen
     Fotos: Heinz Patzig,

                                                                                          Wohnen in Helbersdorf                                            Zu den Angeboten des Begegnungszentrums gehört             umsetzen.“
                            Bernd Richter, Mieter in der Helbersdorfer Straße, erwartet     www.ggg.de/sanierungen                                         das „Teenie-Café“ (ab zwölf Jahre) jeden Mittwoch von
                            nach der Sanierung bessere Wohnbedingungen und ein schö-        0371 533-1111                                                  15 bis 18 Uhr, kreative oder musikalische Nachmittage      Kontakt
                            neres Umfeld.                                                   post@wic.de                                                    und vieles mehr. Im Rahmen der offenen Kinder- und           www.vineyard-chemnitz.de

18                                                                                                                                                                                                                                                                                       19
FREIZEIT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        FREIZEIT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Das Rathaus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mit seinem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Hauptportal

Auf dem Weihnachtsmarkt                                                                         Blick auf Marienberg                                                         Häuser am Markt (Foto oben), ehemaliges Gebäude der Firma Baldauf (links) und
                                                                                               mit seiner Stadtkirche                                                        Lindenhäuschen (rechts)

Geschichte
                                                                                                                                                                             tektur, aber selbstverständlich gibt es hier auch Zeug-                                  und der Reformationswahlspruch „Gottes Wort
                                                                                                                                                                             nisse bergbaulicher Traditionen. Vielleicht findet ein                                   währt ewig“. Auch hier fehlt der Bergmann mit
                                                                                                                                                                             weihnachtliches Konzert statt, dieses Erlebnis sollten                                   Eisen und Schlegel nicht. Ebenfalls von 1539

   im Rucksack
                                                                                                                                                                             Sie sich nicht entgehen lassen.                                                          stammt das Portal am Gebäude Markt 14, das
                                                                                                                                                                             Anschließend begeben wir uns zu dem quadratisch                                          zu den herausragenden Frührenaissanceportalen
                                                                                                                                                                             angelegten Marktplatz, der uns mit Naschereien und                                       Mitteldeutschlands zählt. Noch weitere schöne
                                                                                                                                                       Das Denkmal für den   weihnachtlichem Flair empfängt. Während wir Leib und                                     alte Portale mit Sitznischen, so am Markt 5 und 6,
                                                                                                                                                       Stadtgründer Herzog   Seele stärken, begrüßt uns die überlebensgroße Statue                                    fallen uns immer wieder auf.
                                                                                                                                                      Heinrich den Frommen   des Stadtgründers Herzog Heinrich. Sofort fällt der                                      Nun haben die Marienberger Bürger ihrer Stadt
ZUM WEIHNACHTSMARKT NACH MARIENBERG                                                                                                                                          Blick auf das schöne, zwischen 1537 und 1541 errich-
                                                                                                                                                                             tete Renaissancerathaus. Dessen Portale sollten wir nä-
                                                                                                                                                                                                                                                                      weihnachtlichen Schmuck angelegt, so dass diese
                                                                                                                                                                                                                                                                      bei den Besuchern einen noch nachhaltigeren
Folge 47                                                                                                                                                                     her betrachten. Das Hauptportal stammt aus dieser Zeit
                                                                                                                                                                             und besteht größtenteils aus Chemnitzer Porphyrtuff.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Eindruck hinterlässt. Sie sind auch sehr stolz auf
                                                                                                                                                                                                                                                                      den kürzlich errungenen Welterbetitel, zu dem wir                                     Portal an der

                                                      I  mmer wieder sorgt das Erzgebirge für weihnachtliche
                                                         Stimmung. In diesem Jahr wollen wir die Bergstadt
                                                      Marienberg aufsuchen. Ihre planmäßige Gründung
                                                                                                                   erkennen wir sofort das Zschopauer Tor, wo sich auch
                                                                                                                   ein Parkplatz befindet. Es ist eines von ursprünglich
                                                                                                                   fünf Stadttoren. Die Ummauerung bestand bis in die
                                                                                                                                                                             Mittig befinden sich das sächsische Gesamtwappen                                         herzlich gratulieren.                                                          Zschopauer Straße 20

                                                                                                                                                                                      Kleinanzeigen
                                                      steht im Zusammenhang mit dem zweiten großen                 dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts. Spürbar sind die
                                                      „Berggeschrey“, das Ende des 15./Anfang des 16.              Temperaturunterschiede zwischen Chemnitz mit einem                                                                                                                  SIE SUCHEN ETWAS ODER BIETEN ETWAS AN?
                                                      Jahrhunderts viele Menschen in das böhmische Gebirge         Jahresmittel um 7° und den frischen 3 – 4° C hier in                                                                                                                DANN NUTZEN SIE UNSERE KLEINANZEIGEN –
                                                      lockte, welches man dann später als das „Erzgebirge“         den oberen Gefilden des Gebirges.                                                                                                                                   FÜR GGG-MIETER KOSTENFREI.
                                                      bezeichnete. Marienberg gilt als die wohl früheste           Aber nun begeben wir uns auf Entdeckungsreise. Vorbei
                                                      „Idealstadtanlage“ nördlich der Alpen, die durch ihre        an den gepflegten Überresten der alten Stadtmauer         Schicken Sie uns eine Postkarte oder eine E-Mail mit folgenden Inhalten:                                  Ihren Anzeigentext richten Sie bitte an: GGG, Kleinanzeigen
                                                      Regelmäßigkeit von Straßen und Plätzen noch heute            kommen wir in die schachbrettartig angelegte Innen-       Name, Straße, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, ggf. Uhrzeit,                                        Mieterjournal, Clausstraße 10/12 in 09126 Chemnitz oder
                                                      fasziniert. Vorläufer dieser neuen Stadt war das im 14.      stadt. Die Häuser sind in der Regel zweistöckig, die      zu der Sie am besten erreichbar sind, und beschreiben Sie kurz, was Sie                                   per E-Mail an: kleinanzeigen@ggg.de
                                                      Jahrhundert erstmals erwähnte Dorf Schletta, das aber        Sehenswürdigkeiten gut ausgeschildert. Schon an der       suchen oder anbieten möchten.                                                                             (Redaktionsschluss: 13. Januar 2020)
                                                      auf Grund der Klimaverschlechterung etwa 100 Jahre           Zschopauer Straße 20 fällt uns ein schönes Portal mit
                                                      später als „Wüstenschletta“ bezeichnet worden war.           den Figuren eines Bürgerpaars ins Auge. Wir begeben
                                                                                                                                                                             Verkaufe Garage                                                   114 DVDs Bud Spencer und Terrence Hill                             Biete Wochenendgrundstück
                                                      1521 von Herzog Heinrich gegründet, erhielt die Stadt,       uns in Höhe des Marktplatzes (Bergstraße) links bergab.   Garagenhof „Alte Kaserne“ 2, gelegen an der                       Biete 114 DVDs durch Doppelkauf zum Verkauf                        Gartenlaube mit Wohnraum, Küche, Bad und
                                                      die sich an der Handelsstraße Prag − Leipzig befand,         Am Ende der Straße befindet sich das Lindenhäuschen,      Liselotte-Herrmann-Straße, Gablenz                                der kompletten Serie an. Inbegriffen sind Begleit-                 massiver Garage auf sicherem Pachtland am ehem.
                                                      den Namen Marienberg. Nach ihrer Blütezeit, die eng          ein einfaches Gebäude und Zeugnis der bergbaulichen       Kontakt: Stengel, Clausewitzstraße,                               hefte zu jeder DVD sowie ein Ordnerbuch und zwei                   Bismarckturm, Elt, Wasser, Dusche, WC komplett,
                                                      mit dem Bergbau verbunden war, erfuhr sie wirtschaft-        Wohnkultur. Nur wenige hundert Meter weiter, und          Tel.: 0371 724848                                                 Schuber, Neupreis war 9,99 Euro, Verhandlungs-                     zur sofortigen Übernahme, ca. 580 m²
                                                                                                                                                                                                                                               basis                                                              Kontakt: Dietrich, Börnichsgasse,
                                                      liche Einbrüche und musste 1610 einen verheerenden           wir erreichen über die Freiberger- und Tebrastraße die    Verkaufe Damenfahrrad                                             Kontakt: Schober, Mühlenstraße,                                    Handy: 0176 56640186
                                                      Stadtbrand erleben, bei dem lediglich sechs Gebäude          Villa Baldauf am Anton-Günther-Weg 4. Dieses von          Älteres Modell, gut erhalten, Farbe Blau,                         Handy: 0176 66990813
     Autoren: Gabriele Viertel und Stephan Weingart

                                                      erhalten blieben. Auch in späteren Zeiten gab es wieder      den Chemnitzer Architekten Zapp und Basarke 1907          Preis: 80 Euro
     Fotos: Gunter Viertel und Stephan Weingart

                                                      Stadtbrände, denen etliche Häuser zum Opfer fielen.          errichtete Gebäude beeindruckt auch wegen seines          Kontakt: Uhlig, Bersarinstraße, Tel.: 0371 742835                 Suche Hilfe am Computer
                                                      Bergbauversuche in den folgenden Jahrhunderten               Jugendstil-Wintergartens. Nach wechselvoller Nutzung,                                                                       Kompetenter Schüler oder Student für Bildbe-
                                                                                                                                                                             Kleingarten abzugeben                                             arbeitung und Sonstiges am PC gesucht. Raum
                                                      blieben wenig rentabel, nur zwischen 1947 und 1954           u. a. als Pionierhaus, wurde es zu einem anerkannten      Inkl. aller Geräte, auch elektrische, sehr ruhige Lage,           Gablenz, Yorckgebiet angenehm, Vergütung nach
                                                      erfolgte eine Belebung durch die Suche nach Uran.            Kultur- und Freizeitzentrum des Erzgebirgskreises.        GV Lug ins Land                                                   Vereinbarung
                                                      Dagegen konnte sich langfristig die Holzwarenindustrie       Aber nun gehen wir wieder bergan, um die spätgotische     Kontakt: Koch, Bahnhofstraße,                                     Kontakt: Uhlig, Liddy-Ebersberger-Straße,
                                                      in Marienberg etablieren.                                    Marienkirche zu besichtigen. Von Weitem schon beein-      Handy: 0172 4790865, Tel.: 0371 66607484                          Handy: 0175 9451287
                                                      Für die Anreise müssen wir das Auto oder den Bus             druckt uns die 1616 geschaffene Zwiebelkuppel. Die
                                                      nutzen, denn die 1875 eröffnete Eisenbahnstrecke             dreischiffige Kirche wurde von 1558 bis 1564 errichtet,   Haftungsausschluss: Die GGG übernimmt keine Haftung und Garantie für die Richtigkeit der Inhalte in den veröffentlichten Kleinanzeigen. Die GGG behält sich das Recht vor, zugesandte
                                                                                                                                                                             Anzeigen redaktionell zu bearbeiten oder Anzeigen nicht zu veröffentlichen. Mit der Zusendung von Anzeigeninhalten erklärt sich der Absender einverstanden, dass seine übermittelten Daten
                                                      von Flöha über Marienberg nach Komotau wurde                 aber leider schon 1610 beim großen Stadtbrand schwer
                                                                                                                                                                             (Nachname, Straße ohne Hausnummer, Telefon und ggf. E-Mail-Adresse veröffentlicht werden).
                                                      leider stillgelegt. Aus Richtung Chemnitz kommend,           beschädigt. Sie besitzt eine beeindruckende Innenarchi-

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        21
Sie können auch lesen