ST. MARTIN bei Lofer - Gemeinde St. Martin bei Lofer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ST. MARTIN
Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at
bei Lofer
Die Gemeinde informiert
Der Bürgermeister berichtet
Vorstellung der neuen Gemeindevertretung Seite 3
Gemeinde Intern
Änderung der Öffnungszeiten Seite 4
Ruhezeitenverordnung Seite 4
Almenwelt Lofer
Investition in neue 8er Bahn Seite 17
GEMEINDEZEITUNG Juli 2019
Es lächelt der See, er ladet zum Bade.
(Friedrich Schiller)
Wir wünschen Euch einen guten Start in die Sommermonate,
dort und da ein schattiges Plätzchen zum Verweilen,
und euch allen schöne und erholsame Sommer-Ferien-Urlaubstage.St. Martin - Die Gemeinde informiert!
INhALTSVERZEIchNIS
BüRGERMEISTER-INfoRMATIoN
Seite 2 - 4
GEMEINDE INTERN
Seite 4 - 8
fAMILIENANGELEGENhEITEN
Seite 9 - 15
pRoJEkTBERIchTE AUS DER GEMEINDE
Liebe Gemeindebürgerinnen, Seite 15 - 19
liebe Gemeindebürger!
VEREINSBERIchTE
Am 10. März haben mich die St. Martiner/innen zu Seite 20 - 23
ihrem neuen Bürgermeister gewählt. Das war und
IN EIGENER SAchE
ist für mich ein klarer Auftrag und Vertrauensvor-
schuss. In den nächsten Jahren warten große Heraus-
Seite 24 - 27
forderungen auf uns und ich werde mein Bestes geben VoRSchAU & ANküNDIGUNGEN
damit wir diese gemeinsam bewältigen. Seite 28
Mit ehrlicher Arbeit, Transparenz und Information
gegenüber der Gemeindevertretung und der Bevölke- IMpRESSUM
rung werde ich meinen Weg gehen und vor allem das
Miteinander in den Mittelpunkt stellen. Herausgeber und Verleger:
Gemeinde St. Martin
Dorf 9, 5092 St. Martin bei Lofer, Österreich
Ich weiß das wird nicht immer einfach und auch in mei- Tel.: 06588/8510
ner Amtszeit wird nicht jede Entscheidung allen gefal- e-mail: gemeinde@stmartin.at
len. Das gehört zur Demokratie. www.stmartin.at
Redaktion:
Ich lade alle ein, die sich mit Fachwissen, Bereitschaft
Gemeinde St. Martin
und Engagement, guten Ideen und Hausverstand ein-
bringen wollen. Wir, die Gemeindevertretung, haben Für den Inhalt verantwortlich:
alle ein gemeinsames Ziel das uns verbindet und Bürgermeister Michael Lackner
antreibt, nämlich für das Wohl unserer Gemeinde Fotos:
unser Bestes zu geben. Gemeinde St. Martin,
Bundesministerium,
Am 03. April wurde unsere neue Gemeindevertre- Kindergarten,
tung angelobt und die Ausschüsse mit den jeweili- VS St. Martin,
gen Vertretern der Fraktionen bestellt. Gerne darf ich NMS Lofer,
SWH Lofer,
euch die neue Gemeindevertretung vorstellen und die
Musikum,
Zusammensetzung der Ausschüsse bekannt geben. Forum Familie,
Hilfswerk,
Ich wünsche euch allen einen schönen Naturpark Weißbach,
Sommer und erholsamen Urlaub. Almenwelt Lofer,
TVB Lofer,
UFC St. Martin,
Euer Bürgermeister OGV, Binoggl, Bergrettung,
Polizei, Salzburg Verkehr, ÖPNV
Shutterstock
Layout, Grafik und Druck:
Full-Service Werbeagentur @vertising
5090 Lofer 163 | www.weiss-advertising.at
Michael Lackner 1. Auflage 2019: 514 Stück | Erscheinungsweise: 4-mal jährlich
2St. Martin - Die Gemeinde informiert!
DIE NEUEN
GEMEINDEVERTETUNGS-
MITGLIEDER:
Michael Lackner
Bürgermeister ÖVP
Günther Schmuck Ing. Richard Fernsebner Martina Hammerschmid
Vize-Bürgermeister BFS GR ÖVP GR ÖVP
Michael Bader Michael Hohenwarter Eduard Schmuck
GR BFS GV ÖVP GV BFS
Robert Schmuck Dominik Meindl Ing. Heinrich Ruhs
GV ÖVP GV ÖVP GV BFS
Peter Fernsebner Nicole Lohfeyer Petra Schmuck
GV ÖVP GV BFS GV ÖVP
3St. Martin - Die Gemeinde informiert!
AUSSCHÜSSE GEMEINDEVERTETUNG:
Folgende Ausschüsse wurden eingerichtet:
Ausschuss für Finanzen Ausschuss für Verkehr und Tourismus
Obm. Ing. Richard Fernsebner ÖVP Obm. Ing. Heinrich Ruhs BFS
Obm.Stv. Ing. Heinrich Ruhs BFS ObmStv. Michael Hohenwarter ÖVP
Dominik Meindl ÖVP Michael Bader BFS
Michael Hohenwarter ÖVP Ing. Richard Fernsebner ÖVP
Eduard Schmuck BFS Petra Schmuck ÖVP
Ausschuss für Bauen und Umwelt
Obm. Robert Schmuck ÖVP Überprüfungsausschuss
ObmStv. Eduard Schmuck BFS Obfrau Nicole Lohfeyer BFS
Peter Fernsebner ÖVP ObmStv. Ing. Heinrich Ruhs BFS
Martina Hammerschmid ÖVP Petra Schmuck ÖVP
Ing. Heinrich Ruhs BFS Dominik Meindl ÖVP
GEMEINDE INTERN:
BERGLAND - WOHNEN AM SCHLOSSPARK: Wir wünschen den neuen St. MartinerInnen alles Gu-
te und viel Freude mit dem neuen (Eigen)Heim und
Herzlich Willkommen den neuen Mietern heißen euch herzlich willkommen in der St. Martiner
Die Wohnbau Genossenschaft Bergland übergab Dorfgemeinschaft.
Anfang Juni das aus 22 Wohnungen bestehende
Objekt „Wohnen am Schloßpark“ in der Grubhof-
siedlung an die glücklichen Bewohner. Insgesamt sind GEMEINDEAMT -
in dem Haus 11 Eigentumswohnungen und 11 Miet- ANPASSUNG DER ÖFFNUNGSZEITEN:
wohnungen - intern geschickt voneinander getrennt -
untergebracht. Folgende Öffnungszeiten sind für den Parteien-
Das Gebäude - in einer Bauzeit von nur 18 Monaten verkehr ab sofort vorgesehen
fertiggestellt - erstreckt sich auf vier Geschosse, die
barrierefrei errichtet wurden und alle mittels Perso- Montag bis Freitag
nenaufzug mühelos erreichbar sind. von 07:30 Uhr bis 12:15 Uhr!
Die 2- und 3-Zimmerwohnungen verfügen über eine
großzügige Terrasse oder Balkon und erlauben ei- Am Mittwochnachmittag
nen wunderbaren Ausblick auf das Schloss, den sind wir zusätzlich von
Schlosspark oder die dahinterliegenden Loferer Stein- 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
berge. Jeder Wohnung ist ein Tiefgaragenstellplatz für Ihre Anliegen da.
zugeordnet.
Außerhalb der Amtsstunden ist das Gemeindeamt
geschlossen. Natürlich können Sie uns Ihre Gesuche
auch direkt Online oder per E-Mail zukommen lassen.
Diese Änderung der Amtsstunden ist grundsätzlich
notwendig geworden, um dem steigenden Aufwand
zur Abarbeitung von Anträgen, Ersuchen und Anbrin-
gen entsprechen zu können. Mit den Amtszeiten vor
08:00 Uhr und nach 12:00 Uhr versuchen wir unsere
Dienstleistungen weiterhin kundenfreundlich aufrecht
zu erhalten
Wir ersuchen um Euer Verständnis.
Amtsleiter der Gemeinde St. Martin
Christian Fritsch
4St. Martin - Die Gemeinde informiert!
VORDERKASER NATURBADEGEBIET: VORDERKASERKLAMM:
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben wir An- Auch in der Vorderkaserklamm hatten wir durch die
fang Juni einen neuen Mitarbeiter als Kassier und Schneeereignisse in diesem Jahr schwere Beschädi-
Aufsichtsperson im Naturbadegebiet Vorderkaser ein- gungen der Steganlagen zu verzeichnen. Der Start in
gestellt. die Sommersaison 2019 schien mit Anfang Mai fast
Herr Armin Musinovic aus Lofer hat diese Aufgabe nicht möglich. Dank der bestens organisierten und
übernommen und ist nun als Kassier auch um Ord- sehr guten Zusammenarbeit der Zimmererleute von
nung und Sauberkeit in unserem Naherholungsgebiet der Fa. Meiberger, Bergputzer, Bergrettung, Bauhof-
bemüht. kollegen war es dann doch möglich, die Klamm plan-
mäßig zu öffnen.
Am Kiosk Vorderkaser werden Sie in gewohnter Weise
von Frau Inge Schreder oder von Claudia Bergschnei-
der begrüßt. Claudia hat im letzten Sommer ihre
Kassierstelle in der Vorderkaser angetreten. Es freut
uns, dass Inge und Claudia auch heuer wieder zum
Team Vorderkaser gehören.
ALTSTOFFE:
Aufgrund von behördlichen Vorgaben gibt es beim
Bauhof der Gemeinde St. Martin bei Lofer mit soforti-
Sein Vorgänger Ian Calderwood hat den „RangerHut“ ger Wirkung keine Sammelstelle für Batterien mehr.
gegen die Kapitänsmütze getauscht und steuert in die- Alkali- und Autobatterien können im Zuge der jährli-
sem Sommer das Ausflugsschiff auf oder besser über chen Sondermüllaktion der Gemeinde im Herbst abge-
die Salzach. Wir wünschen Ian auf diesem Wege noch geben werden, bezüglich der Entsorgung von Lithium-
einmal alles Gute und vor allem stets „Schiff Ahoi“! Ionen Batterien und Akkus, wie sie zB. in Handys Ver-
wendung finden, werden wir in der nächsten Ausgabe
Mit Armin haben wir einen jungen und freundlichen der Gemeindeinfo näher drauf eingehen.
Mitarbeiter gefunden, der sich mittlerweile schon sehr
gut eingearbeitet hat und weiß worauf es ankommt
bzw. was auf ihn zukommt. Immerhin haben wir lt.
unseren Aufzeichnungen im letzten Sommer ca.
11.000 Eintritte verzeichnet.
Wir wünschen ihm viel Freude mit der neuen Aufgabe.
Damit Sie den Aufenthalt genießen können und einem Für die übrigen Altstoffe (wie Altpapier, Glas, Karto-
ungetrübten Aufenthalt nichts im Wege steht, ist es nagen, …) stehen die Container beim Bauhof zur Ver-
wichtig, sich an bestimmte Verhaltensregeln zu halten. fügung. Durch richtiges und sortenreines Trennen und
• Der Eintritt wird während Ihres Aufenthaltes kas- Sammeln von Abfällen trägt jeder Einzelne zur Res-
siert (Erwachsene EUR 3,00 bzw. 2,50 m. GK, Kinder sourcenschonung und zum Umweltschutz bei.
EUR 1,00 bzw. EUR 0,50 m. GK)
• Verwenden Sie nur Ihre mitgebrachte Grillkohle,
nicht mit Holz heizen BETREUUNG BLUMENKISTEN:
• Nicht alle Besucher haben denselben Musik-
geschmack, daher entweder Kopfhörer verwenden Wie schon seit einigen Jahren praktiziert, haben wir
oder die Lautstärke so dämpfen, dass andere Bade- auch heuer wieder die Blumentröge in den Siedlungs-
gäste nicht gestört werden. straßen zur Verkehrsberuhigung aufgestellt.
• Es sind überall Abfalleimer aufgestellt, bitte den Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahmen wohl dort
Müll entsprechend zu entsorgen und einzuwerfen. und da Wirkung zeigen und zur Verminderung der
• Campieren und Zelten ist nicht gestattet Geschwindigkeiten beitragen. Wir ersuchen wieder
• Die Benützung des Naturbadegebietes ist von um eure bewährte Unterstützung bei der Pflege der
09:00 Uhr bis 19:00 Uhr möglich. Blumentröge, verbunden mit einem herzlichen „Ver-
• Die Anweisungen des Naturbadegebietsbetreuers gelt’s Gott“ allen BlumenbetreuerInnen für eure Mit-
bitte beachten. wirkung in den vergangenen Jahren.
5St. Martin - Die Gemeinde informiert!
BETREUUNG WANDERWEGE: 1. Kontakt zum Weidevieh meiden, Tiere nicht füt-
tern, sicheren Abstand halten!
Auch die Wanderwege in unserer schönen Wander-
und Urlaubsregion wollen entsprechend gepflegt sein. 2. Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
Daher auch wieder unsere Bitte, uns bei der Erhal-
tung und Pflege der Wege zu unterstützen. 3. Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung
Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer, die hier von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
schon seit Jahren tatkräftig als Wegerlpate, Wegerl-
wart bzw. Kümmerer zur Seite stehen. 4. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der
kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weide-
vieh abzusehen - Sofort ableinen!
WANDERER TRIFFT KUH -
SO VERHALTE ICH MICH RICHTIG: 5. Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlas-
sen!
Jeder weiß, worum es geht, wenn vom Begriff „Kuh-
Urteil“ die Rede ist. Nachdem im Sommer 2014 eine 6. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit mög-
deutsche Urlauberin von einer Kuhherde zu Tode ge- lichst großem Abstand umgehen!
trampelt wurde, verurteilte ein Gericht den Landwirt im
Frühjahr 2019 zu hohen Entschädigungs- und Renten- 7. Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben,
zahlungen an die Hinterbliebenen. nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
Hauptsächlich sind es Wanderer mit Hunden, auf
die das Vieh reagiert. 8. Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tie-
re, Weidefläche zügig verlassen!
9. Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt,
dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Wei-
de zügig queren!
10. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen,
der Natur und den Tieren mit Respekt!
FRIEDHOFVERWALTUNG:
Immer wieder ist zu beobachten, dass an der Urnen-
mauer Kerzenwachs auf das Podest tropft.
Wir ersuchen eindringlich die Kerzen an der Urnen-
mauer so abzustellen, dass kein Wachs aus- oder
abfließen kann. Es dürfen ausschließlich Friedhofs-
kerzen im entsprechenden Kunststoffbecher verwen-
det werden, das Entzünden „loser“ Kerzen ist aus-
nahmslos untersagt. Geeignete Reinigungsmittel zur
Kerzenwachsentfernung sind bei den Steinmetzbe-
trieben erhältlich.
Wir bedanken uns für die entsprechende Sorgfalt bei
der Auswahl der Kerzen, bzw. das Entzünden der Ker-
zen nur in entsprechenden Laternen.
6St. Martin - Die Gemeinde informiert!
HECKENRÜCKSCHNITT: Bei Nichtbeachtung erfolgt die Anzeige bei der zu-
ständigen Bezirksverwaltungsbehörde. Wer gegen
Jahr für Jahr kollidieren die Interessen der Verkehrs- die Vorschriften oder die auf deren Grundlage erlasse-
teilnehmer mit dem Wunsch vieler Anlieger, ihre nen Verordnungen verstößt, begeht eine Verwal-
Grundstücke durch Hecken vor fremden Blicken zu tungsübertretung und ist dafür mit einer Geldstrafe
schützen. So wachsen vielerorts Sträucher und bis zu Euro 5.000,-- oder mit Freiheitsstrafe bis zu
Hecken in den Verkehrsraum und behindern sowohl einer Woche zu bestrafen.
Fußgänger als auch andere Verkehrsteilnehmer. Wir Das Tier, das den Gegenstand einer solchen Verwal-
weisen darauf hin, Hecken oder Baumbewuchs, tungsübertretung bildet, kann für verfallen erklärt wer-
der in den Geh- oder Fahrbahnbereich hineinragt, den. Jedenfalls als Belästigung Dritter gilt die Verun-
bis an die Grundgrenzen zurückzuschneiden. reinigung öffentlicher Kinderspielplätze durch Hunde.
Auch der beste Freund des Menschen ist steuer- und
versicherungspflichtig, bzw. eben sein Herrchen.
Hunde, die älter als 12 Monate sind, müssen regis-
triert werden. Nach der Anmeldung bei der Gemeinde
erhalten die Vierbeiner eine Hundemarke, bei nicht re-
gistrierten Hunden droht dem Besitzer eine Geldstrafe.
Außerdem ist es wichtig, den Verlust des Hundes (Tod,
Verkauf, ...) zu melden, andernfalls die Hundesteuer
weiter vorgeschrieben wird.
Wichtig ist auch, dass Verkehrszeichen und Straßen-
bezeichnungstafeln von dem Sicht behindernden Be-
wuchs, der auf Privatgrundstücken entstehen kann,
freizuschneiden sind, Straßenlampen sind auszuästen,
damit die Leuchtkraft nicht eingeschränkt ist.
HUNDEHALTEVERORDNUNG:
Wie jedes Jahr weisen wir auf die Hundehalteverord- Und nicht vergessen - haltet unsere Wiesen und
nung lt. Gemeindevertretungsbeschluss vom Wege frei von Hundekot! Entlang der Wanderwege
13.06.2007 hin und ersuchen mit Nachdruck um deren sind an vielen Stellen Hundekotstationen errichtet.
Einhaltung. Diese besagt, dass im gesamten Orts- Die Hundekotbeutel mit Inhalt sind unbedingt in den
gebiet von St. Martin ausnahmslos Leinenpflicht dafür vorgesehenen Müllstationen zu entsorgen und
für Hunde gilt. (ausgenommen sind u.a. Blinden-, sind nicht kompostierbar.
Jagdgebrauchshunde - wenn sie als solche erkennbar Anmerkung am Rande: Im Jahr 2018 hat die Ge-
sind.) Auch die örtliche Jägerschaft weist eindringlich meinde 1,8 to. aus den Stationen Hundekot gesam-
auf die bestehende Leinenpflicht im gesamten Ge- melt.
meindegebiet hin. Die Tierhalter sind verpflichtet, ihren
Vierbeiner so zu halten, dass dieser am Wildbestand
keinen Schaden anrichten kann.
7St. Martin - Die Gemeinde informiert!
RUHEZEITEN VERORDNUNG: ÖFFENTLICHE NOTARE - SPRECHTAGE 2019:
In der Gemeindevertretungssitzung vom 18. Juli DR. Stefan Grünberger
2005 wurde die Ruhezeiten-Verordnung für unser Almer Straße 8
Gemeindegebiet einstimmig beschlossen, und wir er- 5760 Saalfelden am St. Meer
suchen um entsprechende Einhaltung! Tel.: 06582/760 96
Die Inbetriebnahme von lärmenden Maschinen so- office@notar-saalfelden.at
wie jeder sonstige Lärm (z.B. Rasenmäher, Holz-
spalt- und Baumaschinen, Motor- und Kreissägen DR. Manfred Winklhofer
usw.) ist in der Zeit von 20:30 bis 08:00 Uhr sowie Almer Straße 5
an Sonn- und Feiertagen ausnahmslos untersagt. 5760 Saalfelden am St. Meer
Tel.: 06582/722 08
saalfelden@notar.at
Sprechtage der Notare
Dr. Grünberger / Dr. Winklhofer
Termine: Jeder erste und dritte Donnerstag im Monat.
Sofern der Amtstag auf einen Feiertag fällt, findet die-
ser am nächstfolgenden Donnerstag statt.
18.07.2019 Dr. Winklhofer
01.08.2019 Dr. Grünberger
22.08.2019 Dr. Winklhofer
05.09.2019 Dr. Grünberger
19.09.2019 Dr. Winklhofer
Diese Regelung gilt für
das gesamte Gemeindegebiet! 03.10.2019 Dr. Grünberger
17.10.2019 Dr. Winklhofer
Weiters besteht ein allgemeines Fahrverbot für Mo-
torräder und Mopeds täglich in der Zeit von 22:30 07.11.2019 Dr. Grünberger
bis 05:30 Uhr. KFZ-Halter sind aufgefordert, diese 21.11.2019 Dr. Winklhofer
Verordnung zu berücksichtigen.
05.12.2019 Dr. Grünberger
Diese Ruhezeitenverordnung gilt in folgenden Orts- 19.12.2019 Dr. Winklhofer
gebieten:
WANN:
• Strohwollnerparksiedlung und Strohwolln 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr
• Wildmoos- und Grubhofsiedlung WO:
Im Gemeindeamt der Marktgemeinde Lofer,
• Obsthurn (ausgenommen die Bundesstraße B311) Sitzungssaal im Erdgeschoss.
• Im gesamten Ortsbereich von St. Martin
• Durchfahrt in Gumping
• Campingzufahrtsstraße und Campingplatz
• Schlosspark Grubhof
Wir weisen daraufhin, dass diese Ruhezeiten unbe-
dingt einzuhalten sind. Die Verordnung gilt nicht für
den Einsatz von landwirtschaftlichen Erntemaschinen.
8St. Martin - Die Gemeinde informiert!
fAMILIENANGELEGENhEITEN:
KINDERGARTEN LOFER/ST. MARTIN:
Aus unserem Kindergarten
Ein spannendes Kindergartenjahr geht zu Ende. Der
letzte Tag für dieses Jahr war Freitag, der 5.7.2019.
Für Kinder berufstätiger Eltern haben wir noch bis
Freitag, den 26.7.2019 geöffnet (von 7:00 - 13:00 Uhr).
Im Herbst starten wir wieder am 9.9.2019 und für die
„Neuen“ am 10.9.2019.
Immer wieder mittwochs besuchten wir unsere Se-
nioren. Die Freude war gegenseitig spürbar.
Zum Schluss der Kindergartenzeit wurden die VS-
Kinder von der Gemeinde auf ein Eis beim Körberl ein-
geladen. Vielen Dank!
Unsere Sommerfeste waren in der Woche 25 und 26.
Einen herzlichen Dank an alle, die uns in diesem Kin-
dergartenjahr so unterstützt haben.
KRABBELGRUPPEN:
Familienfest
Am 18. Mai veranstalteten die beiden Krabbelgruppen
ein Familienfest. Dazu wurden alle Mamas und Papas
der Kinder eingeladen, um ihnen auf diesem Weg zum
Mutter- und Vatertag ein Geschenk zu überreichen.
So gut es ging, wurde den Mamas und Papas vorge-
sungen und die Kinder forderten ihre Eltern zum Tan-
23 Kinder aus unserem Kindergarten gehen dann in
die Schule. 14 aus Lofer und 9 aus St. Martin. Die Vor-
schulkinder durften im Mai in den beiden Schulen ei-
nen Schnuppertag verbringen. Danke an die Lehrer.
Am 27.5.2019 ging es dann endlich (nach mehrmali-
gem Terminverschub) in den Märchenpark nach Ruh-
polding. Es war sehr lustig.
9St. Martin - Die Gemeinde informiert!
zen auf. Dann wurde ganz stolz ein selbstgemachtes Autorenlesung
Geschenk an beide übergeben. Zum Ausklang ließen Am 5. Juni besuchten wir die Mitmach-Lesung des
es sich alle bei leckeren Häppchen vom Buffet gut ge- österreichischen Kinderbuchautoren und Puppen-
hen. spielers Stefan Karch. So entführte uns Herr Karch
mit seinen selbstkreierten und sehr lebensnahen
Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals ganz herz- Puppentieren in die Welt des Dschungels und die Welt
lich bei allen Eltern für die leckeren Köstlichkeiten fürs der „Mondscheingäng auf geheimer Mission“. Die vor-
Buffet bedanken! geführten Szenen aus seinen Büchern waren sehr
spannend, auch die Entstehung eines Kinderbuches
war für die Kinder sehr interessant. Es war ein sehr
VOLKSSCHULE ST. MARTIN: abwechslungsreicher Vormittag, der die Kinder vor
allem auch zum Lesen animierte. Die Kosten für die-
Reptilienschau se Lesung übernahm dankenswerterweise das Schul-
Am 2. Mai besuchte uns Herr Denk mit seinen Tie- forum. Ein herzliches Dankeschön dafür.
ren. Die Kinder erhielten einen tollen Vortrag über ein-
heimische und exotische Reptilien. Es bestand auch
die Möglichkeit einige harmlose Tiere zu berühren, wie
z.B.: eine Bartagame, eine Königspython oder eine
Boa Constrictor, Gespensterheuschrecke, Leoparden-
gecko, Ringelnatter, Vogelspinne oder eine Schildkröte
konnten an diesem Tag ebenso bestaunt werden. Die
Kinder waren begeistert von den Tieren.
Radfahrprüfung
Alle angetretenen Kinder haben die Radfahrprü-
fung bestanden. Herzliche Gratulation an alle Kinder
und ein Dankeschön an Herrn Schmiderer Robert, der
die Radfahrprüfung durchgeführt hat.
Schnuppertag bei der Musikkapelle
Ende April wurden die Kinder von der Musikkapelle in
das Probelokal eingeladen. Dort konnten sie verschie-
dene Blas- und Schlaginstrumente ausprobieren.
Dabei konnte man das ein oder andere Talent entdek-
ken. Vielen Dank an die Musikkapelle für diese Mög-
lichkeit. Die Kinder hatten viel Spaß im Probelokal.
Schitage auf der Loferer Alm
Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns als Begleit-
personen bei unseren Schitagen unterstützt haben.
Ein Dank ergeht auch an die Skischule Sturm für die
Bereitstellung der Schilehrer und ein Dankeschön an
die Bergbahn Lofer für die zur Verfügungstellung von
Gratisschikarten.
10St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Antolin - Leseprogramm Schule und arbeitet mit den Kindern Themen wie Ge-
Am Freitag, dem 28.6.2019 endete der Antolin- sunde Ernährung und die richtige Zahnpflege durch.
Lesewettbewerb. Bis dahin hatten die Kinder der 1.
bis 4. Klasse Zeit, fleißig Bücher zu lesen und über Die 4. Klasse unternahm am Schulschluss noch eine
das Antolin-Programm Punkte zu sammeln. Die Wanderung auf die Hundsfußalm zur Familie Mil-
Kinder mit den meisten Punkten bekommen Gut- linger. Dabei bekamen alle Kinder einen köstlichen
scheine von der Bücherei Wirthmiller in Saalfelden. Krapfen von Helga gratis zur Jause. Herzlichen Dank
Die Klasse mit den meisten Punkten bekommt zusätz- dafür.
lich ein Wunschspiel - als Leseansporn für die ganze
Klasse - denn jedes gelesene Buch zählt. Ein Blick auf Am selben Tag übernachtete die Klasse noch auf
die Antolinseite zeigt schon jetzt, dass es an der Schu- dem Campingplatz in St. Martin und wurde vom
le einige Lesewürmer und -würmchen (siehe 1. und Campingplatzbesitzer Robert Stainer dazu eingela-
2. Klasse) gibt. den. Herzlichen Dank dafür.
Diese Nacht, die sehr kurz war wird uns lange in
Förderstunden für Interessierte Erinnerung bleiben.
in Englisch, Schach und Mathematik
An der Volksschule St. Martin wurden vereinzelt Nach-
mittage zur Förderung von Englisch, Schach oder NEUE MITTELSCHULE LOFER:
Mathematik angeboten. Dabei wurde den Kindern auf
spielerische Weise das Schachspiel näher gebracht, Musical VOCAL HEROES
Englisch mit lustigen Spielen in der Turnhalle und Am 10. und 11. April präsentierten die 4. Klassen im
Rollenspielen gefördert sowie Mathematik für wissbe- Turnsaal der NMS Lofer ihr Musical „Vocal Heroes“.
gierige Schulkinder mit Fermi- und Knobelaufgaben
angeboten.
Besonders bei den Kindern der zweiten Klasse ist das
Angebot sehr gut angekommen und sie waren mit
Begeisterung bei der Sache. Wenn es die budgetären
Mittel der Schule erlauben, dann ist das sicherlich ein
Weg auch in der Zukunft, die Fähigkeiten der Kinder
auf unterschiedliche Weise zu fördern.
Da wir eine „Gesunde Schule” sind gibt es bei uns
wöchentlich am Mittwoch eine gesunde Jause, die
von den Eltern zubereitet wird. Dieses Angebot wird
von den Kindern sehr gerne angenommen und sie
freuen sich schon immer sehr auf die frisch zubereite-
te Jause. Bei den Eltern möchte ich mich auf diesem
Wege für die Bereitstellung herzlich bedanken Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Begeis-
terung bei der Sache und man darf nochmals allen
Darüber hinaus kommt 2x im Jahr eine Gesund- recht herzlich zum unterhaltsamen und gelungenen
heitstrainerin mit ihrem AVOLINO zu uns an die Projekt gratulieren!
11St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Ein besonderer Dank gilt auch dem Elternverein
fürs Musicalbüfett!
Auch ein großer Dank an: Siebdruck Stainer, Raiba Die gute Stimmung und der tobende Applaus waren
St. Martin-Lofer-Weißbach-Unken, Austria Kultur Kon- Beweis, dass „Englisches Theater“ amüsant und lehr-
takt, Fahrschule Zebra, Elternverein und Leitinger reich ist.
Mascht für Licht/Ton & jegliche Unterstützung!
Gewaltprävention an der NMS Lofer
An der NMS Lofer legen wir besonderen Wert auf res-
pektvolles Miteinander und die Sozialkompetenz je-
des Schülers.
Englisches Theater
Im März gastierte das Vienna English Theatre mit
dem Stück „The Little Prince“ im Turnsaal der NMS
Lofer. Die Aufführung war sehr witzig und tiefgründig Jedes Jahr werden Peer-Mediatorinnen und -Media-
zugleich und die Schülerinnen und Schüler der 2. toren ausgebildet. Diese Schülerinnen und Schüler
bis 4. Klassen übten sich in der englischen Sprache. der 3. und 4. Klassen sind befähigt, um begleitend bei
Schülerkonflikten zu vermitteln und gemeinsam mit den
Konfliktparteien eine faire Lösung zu suchen.
Wir sind stolz, dass wir neben den Pfeilern Verhal-
tenskodex, Soziales Lernen, Klassensprechersystem
und Beratungslehrerin auch geschulte Streitschlichter
an unserer Schule haben.
Wir wünschen erholsame Sommerferien!
Schulbeginn NMS Lofer 2019/2020:
Am Montag, 09.09.2019
um 7:50 Uhr!
12St. Martin - Die Gemeinde informiert!
MUSIKUM:
Musikalisches Jahr mit dem Musikum
Auch im abgelaufenen Schuljahr haben Schüler und
Lehrer des Musikums in den vier Gemeinden des
Saalachtals wieder zahlreiche schöne Veranstaltun-
gen durchgeführt oder musikalisch umrahmt. Einige
Highlights seien hier erwähnt:
Besonders stimmungsvoll wurde das Adventkonzert
in Maria Kirchental empfunden und sehr berührend
war auch das Adventkonzert im Haus der Gene-
rationen. Am 24. Dezember freuten sich die jungen
Musikschüler, die Kindermetten mitgestalten zu dür-
fen.
Darüber hinaus freuten sich Schüler und Lehrer auf
Beim Faschingsumzug in Lofer sorgten die Bläser- das 25-Jahr-Jubiläum der VS Lofer am 27. Juni,
klasse der Volksschüler und das Schulorchester der dass sie musikalisch begleiten durften. Dabei wurde
NMS Lofer für einen unterhaltsamen Vormittag mit viel auch das Projekt „Volksmusik macht Schule“ prä-
Spaß und guter Laune. sentiert, das von Simon Haitzmann geleitet wurde.
Dieses wurde auch am 1. Juli beim Musikumabend in
Auch die Teilnahme des Orchesters bei den Auf- Weißbach vorgestellt.
führungen des Musicals der Schule war ein großer
Erfolg. Zum Abschluss dieses Schuljahres steht in der letzten
Schulwoche ein Musikumabend beim Loferer Markt-
leben am Programm. Außerdem wurde am 30. Juni
noch zum Weisenbläsertreffen auf der Loferer Alm ein-
geladen. Es konnte jeder daran teilnehmen, der gerne
Weisen spielt.
Sehr beliebt sind auch die Musikumabende, bei de-
nen die Schüler ihr Können unter Beweis stellen dür-
fen. Dazu kommen die Vorstellungen des Musikums in
den Gemeinden, Klassenabende und sonstige Veran-
staltungen.
SENIORENWOHNHEIM:
Seit der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung war es
bei uns von den Veranstaltungen her relativ ruhig.
Eine gute Gelegenheit, die rasche Schneeschmelze
auf den Bergen zu beobachten.
Am Samstag, dem 11. Mai, dem Tag vor dem Mut-
tertag haben wir auch dieses Jahr sowohl die Mütter
als auch die Väter gefeiert. Ich darf mich bei den akti-
13St. Martin - Die Gemeinde informiert!
ven Mitgliedern des Trachtenvereins d’Stoaberger Und so haben wir diesen Sommer etwas ganz
aus Lofer bedanken, die ihre Tänze in unserer Aula Besonderes vor: Unser Haus- und Hofmaler Johann
aufgeführt haben. Zehentmayr malt ein Bild der Wallfahrtskirche Ma-
ria Kirchental. Wir werden, durch Spenden ermög-
licht, zur Wallfahrtskirche fahren und uns das Bild
segnen lassen. Der genaue Termin wird im Veran-
staltungskalender des Tourismusverbands, über die
Gemeinde-Apps sowie über unsere Homepage
www.hdg-lofer.at kommuniziert. Über eine zahlreiche
Teilnahme bei der Messe würden wir uns freuen.
Der nächste Ausflug steht auf die Kallbrunnalm an,
der wir im Juli unseren alljährlichen Besuch abstatten.
Neben der Bewohnergeburtstagsfeier findet am
Samstag, dem 3. August unser Sommerfest mit ei-
nem Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle St. Martin
bei Lofer in unserer Aula statt.
Auch in dieser Ausgabe darf ich um Mithilfe bitten. Es
wartet nämlich einiges an Arbeit außerhalb des Hau-
ses auf uns:
- Die Kräuterschnecke, die wieder vorbereitet gehört,
um im Verlauf des Jahres eine gute Ernte zu erhalten.
- Spaziergänge, vorlesen, Einkaufsbegleitung,
Sport, Spiel und basteln, die den Alltag unserer Be-
wohnerinnen und Bewohner bereichern.
- Mithilfe bei der Dekoration rund um unser Haus,
die bereits beim Ankommen den Besucherinnen und
Besuchern eine angenehme Atmosphäre vermittelt.
Dank auch den beiden Ziehharmonikaspielern Ro-
bert Schmuck und Matthias Wimmer für die musika- Ihre/deine Erfahrung, Kreativität, Zeit und Wissen
lische Unterhaltung in den Tanzpausen. sind erwünscht und kennen keine Altersgrenze. Je
mehr Menschen mithelfen und an einem Strang zie-
hen, desto wirkungsvoller ist das Ergebnis.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter werden natürlich in die Aufgabenbereiche
eingeführt und bei der Arbeit fachlich und persönlich
begleitet. Wichtig ist nur, dass man es tut!
Abschließend darf ich noch die kostenlosen Ser-
vicetermine der Firma Hansaton für dieses Jahr
bekanntgeben. Diese finden am
• 12. August 2019
• 09. September 2019
• 21. Oktober 2019
Neben der Spende des Rhythmischen Frauenchors
St. Martin im Rahmen unserer Bewohnergeburtstags- • 02. Dezember 2019
feier im Jänner darf ich mich für alle Geldspenden, die jeweils ab 14:00 Uhr im Erdgeschoß statt.
wir aufgrund der Nennung auf den Patenzetteln be-
kommen, bedanken. Wir verwenden das Geld aus- Wir freuen uns schon auf unsere Ausflüge und die
schließlich für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. kommenden Veranstaltungen in unserer Aula.
14St. Martin - Die Gemeinde informiert!
FORUM FAMILIE: können auch gemeinsame Freizeitaktivitäten und bei
Bedarf themenbezogene Vorträge und Workshops or-
Ferien, was nun? ganisiert werden.
Ferien klingt erst einmal nach Sommer, Sonne und
Erholung. Bei Interesse einfach der Facebook-Gruppe „Allein-
Aber die Ferien sind lange und die Sonne nicht immer erziehende Eltern und Patchworkfamilien im Pinzgau“
so zuverlässig. Viele berufstätige Eltern können nur beitreten oder direkt mit Birgit Schützinger Kontakt
einen Teil der Ferien mit ihren Kindern verbringen - aufnehmen, TelNr. 0664/44 40 426, e-mail: alleinerzie-
gute Planung und Organisation sind daher Trumpf. Sie hend.pinzgau@gmx.at
sind auf der Suche nach Angeboten für Ihr Kind?
Werfen Sie einen Blick in die Datenbank, es gibt dort Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Forum Fa-
verschiedene Tages- oder Wochenangebote, … Ein milie Pinzgau, Frau Christine Schläffer.
Blick in die Feriendatenbank lohnt sich allemal. Tel-Nr.: 0664/82 84 179
www.salzburg.gv.at/ferienprogramme.
Geld für die Familienkassa HILFSWERK:
Beihilfen und Förderungen.
In der Online Broschüre von Forum Familie - Leidenschaft zum Beruf machen.
www.salzburg.gv.at/gesellschaft_/Documents/famili- Sie wollen noch einmal durchstarten, sich komplett
enkassa.pdf finden Sie interessante Informationen verändern, Familie und Beruf verbinden, zu Hause ar-
zum Thema Beihilfen und Förderungen, wie z.B. Kin- beiten und sind auf der Suche nach einer Arbeit mit
derbetreuung - Steuererleichterung, Fördertipps für ver- Herz und Sinn? Sie sind herzlich, kreativ, zeitlich flexi-
schiedene Lebenslagen, Ebbe in der Kassa & Finan- bel und Ihr Umgang mit Kindern ist liebevoll?
zielle Notlage, ... übersichtlich gegliedert und direkt ver-
linkt zu den jeweiligen Antragsformularen. Dem Beruf der Tageseltern sind (fast) keine Gren-
zen gesetzt.
Neue Gruppe im Pinzgau Das Hilfswerk Salzburg sucht Tagesmütter/Tagesväter
Birgit Schützinger, alleinerziehende Mama mit zwei und würde sich über Kontaktaufnahme sehr freuen.
Kindern (5 und 1,5 Jahre) plant ab Herbst 2019 monat-
liche Treffen für Alleinerziehende und Patchworkeltern Hilfswerk Salzburg, Region Pinzgau, Elke Schmiderer
mit Kindern in Saalfelden. Die Treffen werden in einem MBA, TelNr. 06582/75114 9713, e.schmiderer@salz-
ungezwungenen gemütlichen Rahmen stattfinden. Es burger.hilfswerk.at
pRoJEkTBERIchTE AUS DER GEMEINDE:
NATURPARK: Naturparks auch der Sommer Einzug gehalten - aber
vielerorts tauchen auch erst jetzt die Hinterlassen-
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus St. Martin! schaften der massiven Schneelage so langsam auf
Der Winter zieht sich so langsam zurück und hat bei und in den höheren Schattlagen wird der Altschnee
denen, die nicht unmittelbar von den gewaltigen noch eine ganze Weile erhalten bleiben.
Schneemassen betroffen waren, für viel Freude ge-
sorgt. Inzwischen hat in den unteren Bereichen des Auch wir haben mit einigen Schäden zu kämpfen -
15St. Martin - Die Gemeinde informiert!
zum Beispiel wurde der beliebte „Walden“ Weg von Am 15. Juni fand im gesamten Salzburger Land der
einer Lawine und zahlreichen abgebrochenen und um- Tag der Natur statt - und der Naturpark hat sich selbst-
gestürzten Bäumen schwer getroffen. Es wird noch verständlich mit einer eigenen Aktion daran beteiligt.
eine zeitlang dauern bis wieder alles hergerichtet ist.
Für aktuelle Bedingungen bitte einfach im Naturpark Während meistens die Almen im Naturpark im Mittel-
Infozentrum nachfragen. punkt des Interesses stehen, haben wir unter dem
Motto „Wälder im Naturpark - Hainsalat, Salz und
Im Mai hatten wir wieder einmal eine sehr schöne Borkenkäfer“ - eine Exkursion zur Geschichte, den Ar-
Aktion mit der Naturparkschule. Wir haben uns auch ten und der historischen Entwicklung der Bergwälder
heuer wieder zusammen beim “Tag der Artenvielfalt” durchgeführt.
beteiligt und in diesem Rahmen gemeinsam mit dem
Naturpark eine Wanderung über Brechl- und Quellen-
steig nach Pürzlbach vorgenommen. Dieser Tag stand
heuer unter dem Motto “Landschaften voller Ton-
künstler”. Dafür haben wir eine Vorbereitungsstunde
abgehalten, bei der wir v.a. die Gesänge unserer ge-
fiederten Nachbarn erlernen konnten. Am Exkursions-
tag hat es zwar durchgehend geregnet, aber das
konnte der guten Stimmung keinen Abbruch tun und
so konnten wir während unserer Wanderung durch
den Bergmischwald den Rufen von Buchfinken, Tan-
nenmeise, Zaunkönig und einigen mehr zuhören.
Nach einer kurzen Pause an der Asenwiese machten
wir uns dann “nass aber vergnügt” auf den Heimweg.
Mittlerweile haben auch bereits wieder die Wildbe-
stäuberkurse in der Waltlmühlsäge begonnen.
Diese werden wieder von unseren erfahrenen Exper-
ten abgehalten und vermitteln in Ein- oder Zwei-Ta-
geskursen anschaulich in Theorie und Praxis hochin-
teressante Einblicke in alles, was da fliegt und blüht.
Alle Details zu diesen und den zahlreichen anderen Ter-
minen findet ihr online auf www.naturpark-weissbach.at
(um Anmeldung wird gebeten).
Das erfolgreiche Projekt „AlmErlebnisBus“ wurde
Ende Mai wieder begonnen. Es bietet die besondere
Möglichkeit durch die aneinander liegenden, einzigar-
tigen Schutzgebiete Naturpark Weißbach und dem
Nationalpark Berchtesgaden zu fahren und liefert so-
mit ideale Ausgangspunkte für verschiedenste Wan-
derungen.
Zu guter Letzt zum Jahreshighlight: am 13. Juli ist
Traditioneller Weise wurde mit dem Gastgebertag wieder das Naturpark Sommerfest! In der einmalig
Mitte Mai, bei dem gegenseitige Besuche von Ver- urigen Atmosphäre bei der Waltlmühlsäge wird das
mietern aus beiden Gemeinden stattfanden, wieder Sommerfest auch heuer wieder als “Green Event”
die diesjährige Sommersaison eingeläutet. Die Gäs- stattfinden. Musik und Kulinarik (Die legendären Na-
te aus Berchtesgaden waren fasziniert von der Sei- turparkburger!) laden zum Verweilen bis in die späten
senbergklamm und zeigten sich hochinteressiert über Abendstunden ein, doch auch nachmittags schon ist vor
die weiteren Attraktionen in Weißbach. allem für Kinder viel geboten!
16St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Ganz besonders freuen wir uns über das Engagement her. Die Bergstation bleibt unverändert am Schönbühel
der Berchtesgadener Puppenbühne mit einem neu- auf 1.623 Meter. Es ergibt sich künftig ein größeres Pis-
en originellen Stück! Aber auch das Kinderschmin- tenangebot. Die Hauptpiste im unteren Bereich wird
ken, die Insektenforscherstation und die Naturpark- verbreitert und auf der alten Seilbahntrasse eine neue
tombola sorgen für viel Abwechslung. Piste angelegt. Die nordseitig gelegenen Pisten bieten
Und selbstverständlich lässt sich am Bach den ge- auch nachmittags bzw. im Frühjahr noch eine sehr gute
heimnisvollen „Walden“-Wäldern viel entdecken und Qualität.
wunderbar spielen.
Wir vom Naturpark freuen uns auf zahlreiche Be- Daten
sucher zu unseren verschiedenen, spannenden Förderkapazität: 3.000 P/h im Anfangsausbau (3.400
Events! P/h im Endausbau) - bisher max. 1.900 P/h
Fahrzeit bzw. Geschwindigkeit: 5 Min. bzw. 5.5
Mit unserem vielfältigen Angebot an Führungen und Meter/sec. - (bisher 12 Min. oder 2.2 m/sec.)
Aktivitäten hoffen wir, jeder Zielgruppe schöne und Länge: 1.200 Meter (bisher 1.140 m)
bereichernde Naturerlebnisse bieten zu können. Un-
ser Sommerprogramm kann gerne beim Tourismus- Finanzierung: Gesamtinvestition Euro 10.5 Mio.
verband oder in der Naturparkinfostelle abgeholt wer- Fremdmittel: Euro 5.3 Mio., Sale & lease back vom
den. Family Express: Euro 2.1 Mio., Landesförderung:
Euro 1.020 Mio., Eigenmittel: ca. Euro 1.3 Mio.
Wie gewohnt gibt es im Naturpark Lad’l an jedem
Freitag Almkas, Bioeier und Bauernbrot. Zusätzlich na- Kapitalaufstockung: Gesamt Euro 925.000,00 (davon
türlich alle weiteren Produkte, wie Kräutersalz, Hand- je Euro 350.000,00 Marktgemeinde Lofer und TVB Salz-
werkserzeugnisse oder Kräutertees. burger Saalachtal, Euro 175.000,00 Gemeinde St. Mar-
Das Naturpark Lad’l ist immer Freitag vormittags wie tin und Euro 50.000,00 Raiba St. Martin/Lofer/Weiß-
gewohnt geöffnet und zwar von 9:00 - 12:00 Uhr. bach). Die Bergbahn Lofer bedankt sich sehr für die
große Unterstützung bei den regionalen Institutionen.
Wir würden uns freuen, viele Gäste und Einheimische
demnächst bei einer der zahlreichen Veranstaltungen Aufsichtsrat, Geschäftsführung und das Bergbahn-Team
begrüßen zu dürfen und wünschen Euch in diesem sind überzeugt, dass mit dieser gemeinsamen Kraftan-
Sinne einen schönen Sommer und bis bald im Natur- strengung aus der Talschaft für das Skigebiet und dem
park Weißbach! Wintertourismus eine weitere positive Entwicklung ein-
hergeht.
Beste Grüße,
Karin & David aus dem Naturpark Weißbach
Naturparkmanagement
Tel.: +43 (0)6582/8352-12
Email: info@naturpark-weissbach.at
Homepage: www.naturpark-weissbach.at
www.facebook.com/naturpark.weissbach
ALMENWELT LOFER:
Almenwelt Lofer investiert in neue 8er-Sesselbahn
Die Bauarbeiten für eine enorme Komfortverbesserung
in der Almenwelt Lofer sind voll im Laufen. Die 4er-
Sesselbahn Schönbühel (Baujahr 1991) wurde nach
der letzten Wintersaison abgetragen und wird künftig in
Argentinien Wintersportler auf den Berg bringen. Auf
den Schönbühel geht ab Winter 19/20 eine moderne,
komfortable, kindersichere, leistungsfähige 8er-
Sesselbahn mit Bubbles und Sitzheizung in Betrieb.
Pistenverbesserungen
Die Talstation ist ca. 70 Meter tiefer (1.337 m) als bis-
17St. Martin - Die Gemeinde informiert! TOURISMUSVERBAND SALZBURGER SAALACHTAL: 18
St. Martin - Die Gemeinde informiert!
PFARRKIRCHE: So, 25.8. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel
Liebe Pfarrgemeinde September 2019
Anbei senden wir euch die Termine für die Sommer- So, 01.9. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel
monate.
So, 08.9. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst Volksgesang
Juli 2019 08:00 Uhr Maria Kirchental Bruderschafts-
So, 07.7. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst Volksgesang sonntag
15:00 Uhr Maria Kirchental - Segensfeier 11:00 Uhr Maria Kirchental „Dirndlgwandl-
für Schwangere sonntag“, „Patrozinium“ und
„Kirchweihe“
Sa, 13.7. 19:30 Uhr ab Mauthäusl, Fatimawallfahrt
anschl. Um 20:30 Uhr Gottes- Fr, 13.9. 19:30 Uhr ab Mauthäusl, Fatimawallfahrt,
dienst anschl. um 20:30 Uhr Gottes-
dienst
So, 14.7. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel
So, 15.9. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel
Do, 18.7. 19:00 Uhr Gottesdienst
So, 22.9. 08:30 Uhr Erntedankfest, Prozession
So, 21.7. In St. Martin KEIN Gottesdienst umrahmt von der TMK
10:00 Uhr Skapulierfest in Maria Kirchental
So, 29.9. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Männer-
So, 28.7. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst Volksgesang chor
Almmessen im Juli
So, 07.7. 19:00 Uhr Litzlalm TEH:
So, 14.7. 11:00 Uhr Kammerlingalm mit Hanf - Eine uralte Kulturpflanze mit vielverspre-
Stammtisch-Musi chenden neuen Einsatzbereichen
So, 28.7. 11:30 Uhr Lofereralm Grüblkaser, Alm- Samstag 13. Juli 2019 | 09:00 - 17:00 Uhr
messe mit Trachtenfest des TEH akademie, Niederland 112, 5091 Unken
Trachtenvereins
Inhalt:
August 2019 Kulturgeschichte der Nutzpflanze Hanf,
Do, 01.8. KEIN Gottesdienst
Botanische Signatur von Hanf,
So, 04.8. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst Volksgesang Hanfarten Pharmakologische Wirkung von Hanf,
Hanf als Rohstoff?
Do, 08.8. KEIN Gottesdienst Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte,
Superfood Hanf,
So, 11.8. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel
Hanf in der Medizin,
Di, 13.8. 19:30 Uhr ab Mauthäusl, Fatimawallfahrt Rechtliche Lage,
anschl. um 20:30 Uhr Gottes- Comeback von Hanf
dienst
Teilnehmkreis:
Do, 15.8. 08:30 Uhr Hoher Frauentag, Festgottes- TEH-Praktiker und alle an dieser Pflanze Interessierten.
dienst mit Kräuterweihe,
Bläsergruppe der TMK Seminarleitung:
10:00 Uhr Maria Kirchental Festgottes- Haider Rosemarie MAS, Studium der Gastrosophie,
dienst mit Kräuterweihe TEH Praktikerin
11:00 Uhr Kalbrunnalm alljährliche Alm-
messe mit Kräuterweihe Teilnahmegebühr: Euro 150,00 pro Person
So, 18.8. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Orgel Anmeldung: WIFI Salzburg
19St. Martin - Die Gemeinde informiert!
VEREINSBERIchTE:
UFC ST. MARTIN:
OBST- UND GARTENBAUVEREIN: eine ständige Bleibe haben, werden wir heuer drange-
hen, den Pressraum zu renovieren. Die Wände wer-
Liebe Obst- und Gartenfreunde! den so hergerichtet, dass darauf Fliesen verlegt wer-
Nach einem warmen April, verregneten Mai und nun den können, am Boden wird ein Epoxybelag aufge-
hoffentlich schönem Sommerwetter blüht und wächst bracht und die verbleibenden Flächen frisch geweis-
alles bestens und die schöne Beschäftigung in der Na- selt. Die Obstpresse wurde generalüberholt und die
tur - sprich: Garten - macht viel Spaß! Obstmühle mit einer Haube versehen. Alles in allem
werden wir das mit unseren angesparten Mitteln finan-
Nach der üppigen Obsternte im letzten Jahr schaut zieren können - außer es kommen unvorhergesehene
der Fruchtansatz auch heuer wieder großteils sehr gut Arbeiten dazu.
aus und - keine Wetterkapriolen vorausgesetzt - steht
uns wieder eine gute Ernte ins Haus. Auf Grund der guten Auftragslage der Betriebe können
die Arbeiten erst im Laufe des August gemacht wer-
Nachdem wir im Heimathaus bzw. Haus der Vereine den, sodass die Obstpresse voraussichtlich erst ab
20St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Anfang September zur Verfügung stehen wird. Trotz Nächste Veranstaltungen: voraussichtl. am 12.7. ab
der vielen Ausgaben haben wir die Preise nur leicht 13:00 Uhr - „Kräuterwanderung“ nach Maria Kirchen-
angehoben. Für Mitglieder kosten 5 Liter fertig ver- tal mit Gartenschauen und Kirchenführung sowie am
packt im Bag Euro 2,50 und 10 Liter Euro 4,50. Nicht- 12.10. Ausflugsfahrt zum Apfelmarkt nach Bad Feiln-
mitglieder zahlen Euro 3,50 bzw. Euro 6,00. Abfüllung bach im benachbarten Bayern!
in gereinigten Flaschen ist selbstverständlich nach wie Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!
vor möglich.
Wir wünschen viel Spaß im Garten
Eine große Bitte: Wenn viel Obst am Baum hängt, und eine reiche Ernte!
wird auch vieles durch Notreifung (Wurmbefall!) früh
herunterfallen. Der Saft aus solchen Früchten Obst- und Gartenbauverein Lofer St. Martin
schmeckt nicht und hält sich auch nicht so gut. Ein Obmann Hermann Weißbacher
guter Saft setzt reifes, aber auch nicht überreifes Obst
voraus - bitte denkt dran! Ich habe schon oft so „frühe
Säfte“ gemacht, bei denen um Arbeit und Geld schade KULTURVEREIN BINOGGL:
war! Überreife ist leider auch oft bei Birnen der Fall,
das Obst lässt sich nicht mehr pressen und der Saft Wissenschaft zum Angreifen
enthält viel Fruchtfleisch und hält sich auch nicht gut. “Servus, ich bin der Michael.” So lautete die Begrüßung
Birnen soll man immer mit Äpfeln mischen - halbe/hal- des Vortragenden am 8. Juni im Theater Lofer. Es war
be - dann ist der Saft gut und hält auch. Prof. Michael Wagner, der über die Mikroorganismen
Weil auch viele Anfragen zu Weintrauben kommen: einen spannenden Vortrag hielt. Die „unsichtbaren
Trauben alleine kann man nicht pressen, es müssen Herrscher der Erde“ waren auch nach einer Stunde
mehr als die Hälfte Äpfel dabei sein und die Trauben Referat u.a. zum Thema Mirkoorganismen und Darm
müssen gerebelt sein. Reiner Traubensaft geht nicht! noch Diskussionsthema vor dem Theater.
Wir werden uns bemühen, auch heuer wieder Apfel- Und nach rund eineinhalb Stunden angeregtem Ge-
saft für jene bereitzustellen, die selber kein Obst ha- spräch ging eine Truppe plötzlich wieder in den Saal hin-
ben - am besten vorbestellen beim Presswart! ein. „Nachschulung“ hieß es ganz simpel - und wieder
Tel.: 0650/418 2059 - Hermann Weißbacher ging es (ungeplanter Weise) los, weiter mit dem Thema
Düngung.
Michael Wagner faszinierte mit Fachwissen, das ganz
verständlich auf den Alltag umgemünzt werden kann.
Ein paar Tage später die Überraschung - erfahren aus
der Tagezeitung: Der höchst dotierte Wissenschaftspreis
Österreichs - der Wittgenstein Preis - in der Höhe von
stolzen Euro 1,4 Millionen geht an: Prof. Michael Wag-
ner. Es ist uns eine Ehre, dass wir einen so ausgezeich-
neten Forscher bei uns begrüßen durften.
21St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Ebenso interessant waren die weiteren Vorträge: Am Vorschau Herbst 2019
15. Juni stellte Prof. Rupert Seidl die Frage, ob unse-
re Wälder Opfer oder Retter sein werden. 11.10. Theater „Der Kontrabass“
(Kooperation Schauspielhaus Salzburg)
Und „Von der Natur lernen - Biologie & Technik“ war das
Thema von Prof. Friedrich Barth. Er war es auch, der 18.10. Konzert Tyrol Music Project
die Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften
aus Wien (ÖAW) nach Lofer brachte. Der international 08.11. Vortrag/Buchpräsentation:
tätige Neurobiologe ist Wahl-Loferer und dem Ort seit Felsbilder der Alpen
vielen Jahren verbunden. Vielleicht auch im nächsten
Jahr wieder mit so spannenden Wissenschaftsvorträ- 19.12. Heiliger Bimbam
gen - wir würden uns freuen. adventweihnachtliche Lustbarkeiten mit
Charly Rabanser, Katrin und Werner Unter-
lercher
BERGRETTUNG:
Georg Hirschbichler (Zulehen-Schurl), Fred Pföß
und Felix Seywald 50 Jahre aktive Bergretter:
Die Redaktion im Interview mit Schurl und Fred über
ihre Erlebnisse.
Was ist eure prägendste Erinnerung, wenn ihr an
die letzten 50 Jahre bei der Bergrettung denkt?
30 Jahre KulturVerein Binoggl Schurl: Das war sicher das große Lawinenunglück
Kommende Termine 1977 im Loferer-Hochtal. Drei Tage waren wir bis in
die Abendstunden im Einsatz. Zuerst war es meine
Freitag, 30. August, Theater Lofer Aufgabe aufzupassen, dass keine Journalisten bis
KONZERT: BLECHSTROMTRIO zum Unglücksort kommen.
Blechblasinstrumente und Stromgitarren passen bes- Beim Sondieren am zweiten Tag haben wir, ca. zwei
ser zusammen als man denkt. Das beweisen die 3 Meter tief verschüttet, das erste Mädchen gefunden.
steirischen Profi-Musiker Christoph Wundrak, Alfred Bis zum dritten Tag konnten sieben Lawinenopfer ge-
Lang und Peter Taucher mit Blues-, Rock- und Jazz- borgen werden. Besonders gefährlich war die Situ-
standards sowie eigenen Werken. Spannend sind da- ation auf Grund von Nachlawinen, daher wurde die
bei auch Auseinandersetzungen mit Volksmusik. Suche dann auch am dritten Tag abgebrochen. Das
letzte Lawinenopfer konnte leider erst im Juni gefun-
den werden.
Fred: Früher waren in einem Sommer oft sechs bis
sieben Bergungen von den Loferer Steinbergen bis ins
Tal notwendig. Besonders schwierig war eine Bergung
von einem Nuracher Jäger vom Großen Wehrgruben-
Joch. Nach einem Absturz vom steilen Schneefeld in
die Felsen mussten wir ihn mit Oberschenkelbruch,
Fersenzertrümmerung und sechs weiteren Knochen-
brüchen bergen. Ich musste immer wieder, auch in der
Nacht, in der Schmidt-Zabierow-Hütte sein Bein strek-
ken um seine Schmerzen etwas zu lindern. Gott sei
Dank war am nächsten Tag von der Hütte aus die Ber-
gung mit dem Hubschrauber möglich.
Schurl, deine schwierigste Bergung war gar nicht
in unseren Bergen sondern im Toten Gebirge?
22St. Martin - Die Gemeinde informiert!
Schurl: Es war auch nicht am Berg, sondern in einer
Höhe - am Ahnenschacht. Mit dem Bundesheer Hub-
schrauber wurden wir von Ebensee hinaufgeflogen.
400 m haben wir uns abgeseilt und mit dem Stahlseil
ist die Bergung des Schwerstverletzten 400 m wieder
hinauf in 14 Stunden gelungen.
Ausflüge waren bei der Bergrettung ja auch immer
recht lustig …
Fred: Ja, bei einem Ausflug nach Südtirol hat „Diem-
berg Mich“ als richtiger Bergrettungsmann auch im
Gasthaus im Schlafsack am Boden geschlafen. Weil
er zu laut geschnarcht hat, haben wir ihn auf den Gang
hinaus gelegt, wo das Personal am nächsten Tag
ziemlich überrascht war, als sie ihn immer noch
schnarchend vorgefunden haben.
Schurl, du warst in früheren Jahren auch Flugretter.
Was waren ganz besonders schwierige Einsätze?
Schurl: Einer meiner schwierigsten Flugrettungs-Ein-
sätze war am unteren Kopftörlgrat im Wilden Kaiser.
Nachdem das Innenministerium und der ÖAMTC vor-
her die Bergung aufgeben mussten, versuchte es
Franz Schider sen. erstmals mit einem 60 m Tau uns
Flugretter zum Verletzten „hinzuschaukeln“. Nach
mehreren Versuchen konnte Halt an einem Stein ne-
ben dem schwer Verletzten mit offenem Oberschen-
kelbruch gefunden werden. Bereits bei Dunkelheit ge-
lang die Bergung zur Gaudeamus Hütte.
Du warst auch viele Jahre lang Mitglied und 33
Jahre Obmann der Lawinenwarnkommission mit
unzähligen schwierigen Entscheidungen?
Schurl: Ja, einmal haben wir gerade begonnen uns zu
beraten, als wir einen Anruf bekamen, dass die Kir-
chenthal-Lawine abgegangen ist. Pater Bernsteiner
hatte unmittelbar vorher das tief verschneite Kreuz auf
dem großen Stein fotografiert und war rückwärtsge-
gangen. Natürlich hatten wir dadurch den Verdacht,
dass zwei Spuren in die Lawine geführt haben, was
einen großen Einsatz von Bergrettung und Feuerwehr
ausgelöst hat.
Als Schriftführer und Kassier hast du, Fred, 12 ÖPNV:
Jahre ehrenamtlich viele Stunden der Bergrettung
gewidmet. Eine besondere Stärke von dir war im- Beim öffentlichen Personenverkehr, Salzburg Verkehr
mer wieder das Auftreiben von Sponsoren. Wie ist verbindet tut sich so einiges. Beim Fahrplan - betref-
dir das so gut gelungen? fend die Linie 260 - wird es ab Schulbeginn 2019
wesentliche Taktverbesserungen geben. Ab Septem-
Fred: Bei den Gewerbebetrieben aus Lofer, St. Martin ber werden zwischen Zell am See und Salzburg die
und Weißbach bin ich zu den entsprechenden Anläs- Busse zeitweise sogar stündlich verkehren.
sen immer auf offene Ohren gestoßen. Ich möchte
mich dafür heute im Namen der Bergrettung noch ein- Der Fahrplan gültig ab 09.09.2019 wird ab sofort auf
mal ganz herzlich bedanken. unserer Homepage www.stmartin.at veröffentlicht.
23St. Martin - Die Gemeinde informiert! IN EIGENER SAchE: ÖPNV: 24
St. Martin - Die Gemeinde informiert!
ÖPNV:
25St. Martin - Die Gemeinde informiert! POLIZEI: 26
St. Martin - Die Gemeinde informiert!
POLIZEI:
27Sie können auch lesen