Miträtseln und gewinnen! - AEW Energie AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AEW on! Das Magazin der AEW Energie AG Herbst 2020 // www.aew.ch Miträtseln und gewinnen! Wir verlosen LAN-Adapter, Konzerttickets, Bad Zurzach Gutscheine und Bücher! Seite 15 Intelligent gesteuert Juwel am Rhein Mehr Wohnkomfort und weniger Marktflecken, Bohrtürme und die Heilige Energiekosten dank Steuerung // Seite 4 Verena: Bad Zurzach im Porträt // Seite 6
Inspiration! Zugluft Der Carculator aussperren Beim Autokauf entscheiden längst nicht mehr nur Spätestens wenn die ersten Herbststürme Farbe, PS und Innenausstattung. Die meisten Käufer übers Land blasen, zeigt sich, woher der Wind denken heute auch über die Ökobilanz des Fahrzeuges zu Hause weht. Durch zugige Ritzen in Fenstern nach: Wie wird es angetrieben? Welche Emissionen und Türen geht viel Wärme verloren. Beim Auf- stösst es aus? Und wie belastet bereits seine Produktion spüren hilft eine brennende Kerze: Wo die Flamme die Umwelt? Um das gesamthaft zu vergleichen, haben flackert, zieht’s! Elastische Dichtbänder zwischen Forscher des Paul Scherrer Instituts den «Carculator» Fensterrahmen und -flügel schaffen Abhilfe. Bei entwickelt – ein einmaliges Vergleichstool für Perso- Wohnungs- und Haustüren empfehlen sich innen- nenwagen, das viele relevante Umweltindikatoren be- liegende Bürstendichtungen. rücksichtigt. Eins vorweg: Das E-Auto ist in der Schweiz sogar unter Berücksichtigung der Batterieherstellung 30 das umweltfreundlichste Auto. www.carculator.psi.ch ist das neue 40 0,3 % Um so viel ist der Energiever- Wer bei niedrigen Temperaturen wäscht, schont die Umwelt und seinen Geldbeutel. Würde man beim Waschen konstant von 40° C auf 30° C wechseln, dann lassen sich so über das Jahr immerhin bis zu 30 Prozent der Energie brauch der Schweiz 2019 gegen- fürs Waschen sparen. Die Wäsche wird den- über dem Vorjahr gestiegen. Ein noch sauber, denn moderne Waschmittel Grund dafür ist die im Vergleich sind auf effizienten Energieeinsatz aus- zu 2018 kühlere Witterung. gerichtet – ihre Wirksamkeit lässt also Quelle: Bundesamt für Energie BFE bei höheren Temperaturen nach. Restlos gut kochen Footprint berechnen Mit Resten im Kühlschrank feine Gerichte zaubern – die App «Gläsernes Restaurant» Der ökologische Fussabdruck gibt an, wie viele Rohstoffe konsumiert macht es möglich. Einfach angeben, was und wie viele Schadstoffe aufgrund unseres Konsums ausgestossen im Kühlschrank steht und sich von den werden. Häufig wird er in Planeten angegeben: Dieser Vergleich illust- vorgeschlagenen Rezepten der App inspi- riert, wie sehr wir mit unserem Konsumverhalten die Ressourcen der rieren lassen. Mit der Saisonsuche liefert Erde übernutzen und die Regenerationsfähigkeit der Natur überfor- die App zudem Rezepte mit Obst und dern. Wie gross ist Ihr persönlicher Footprint? Berechnen Sie ihn unter: Gemüse, die in der ausgewählten Zeit hier- www.wwf.ch/footprint zulande geerntet werden. Internet und WLAN überall zu Hause Leben Sie nicht länger mit den Internetlücken Ihres en Zuhauses. Dort, wo das Signal Ihres Routers Bestell n! nicht hinreicht und lästiges Kabelverlegen zur re und spa Geduldsprobe wird, gibt es eine einfache und n effektive Lösung: die devolo Magic Produkte. alte b e r 2 020 erh So nimmt Ihr Internetsignal den schnellsten te m ählte 3 0. S e p a u sge w Bis zum Ra ba t t a u f t e . Übertragungsweg – Ihre Stromleitung. Jede P rod u k Sie 10 % erline Magic Steckdose wird so zu einem leistungsstarken o lo P o w g ic Internet-Zugangspunkt mit bis zu 1200 Mbit/s. d e v lom a r a c k .c h/devo Ob streamen, gamen oder surfen – immer beste w w w.b OLO10 e : D E V Verbindungen! Ra b a t t co d 2 AEW on! Herbst 2020
Navigation! -Themen Information! 4 6 Liebe Leserin, lieber Leser Vernetzt: Intelligente Steuerung Vor drei Jahren habe ich in meinem Haus eine intelligente Steuerung installieren las- Kanton! 6 sen und sie mit der Wärmepumpe und der Die schönsten Altstädte im Solarthermie-Anlage vernetzt. Seitdem ist Aargau: Bad Zurzach die Steuerung für die Temperatur zu Hause verantwortlich: Sie regelt die Heizung auch Information! 8 abhängig von aktuellen Wetterdaten – vor- ausschauend und vollautomatisch. Das ist Zahlen und Fakten zur Luft nicht nur komfortabel, sondern auch prak- tisch, da ich dank der intelligenten Technik Information! 10 Heizenergie und Kosten reduzieren kann. Sicheres Online-Shopping Wie die Steuerung im Detail funktioniert und was sie sonst noch alles leisten kann, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Position! 11 Elektromobilität: In unserer Serie «Aargauer Altstädte» bli- E-Carsharing im Aargau cken wir in dieser Ausgabe nach Bad Zurzach. Von Messen, Märkten und der Hei- Präsentation! 12 ligen Verena geprägt, ist die Gemeinde mit 8 12 ihrem charmanten Dorfkern immer einen In Bad Zurzach wird mit Holz Besuch wert. Warum, das lesen Sie auf den geheizt Seiten 6 und 7. Übrigens: Viele Liegenschaf- ten in Bad Zurzach werden durch unseren Präsentation! 14 Wärmeverbund mit erneuerbarer Energie AEW Mitarbeitender Stefan aus Holz versorgt. Mehr dazu ab Seite 12. Fehlmann im Interview Ich wünsche Ihnen eine abwechslungs Aktion! 15 reiche Lektüre! Rätsel lösen und gewinnen Marc Ritter Leiter Geschäftsbereich Energie Mitglied der Geschäftsleitung Den Herbst geniessen Eine Tasse Tee, ein gutes Buch und goldenes Herbstlaub vor dem Fenster – der Herbst lädt zu gemütlichen Stunden ein. Wenn die Temperatur im Haus nach Wunsch automatisch geregelt wird, steigt der Wohnkomfort. Lesen Sie mehr auf den Seiten 4 und 5. Titelbild: iStock AEW on! Herbst 2020 3
Information! Volle Kontrolle Eine Heizung, die schon im Voraus weiss, wann es kalt oder warm wird, und sich rechtzeitig hoch- oder herunterregelt: Mit einer intelligenten Steuerung wohnt man komfortabel und reduziert erst noch seine Energiekosten. Frostig-kalt am Morgen, sonnig-warm am Nachmittag – so sehen typische Herbsttage aus. Für herkömmliche Heizungen kann das mitunter eine Herausforderung sein. Denn sie messen nur die Aussentemperatur. «Wenn es morgens kalt ist, dreht eine herkömmliche Heizung auf», sagt Dr. Holger Habenicht, Kundenbera- ter & Projektkoordinator Energiesysteme bei der AEW. «Wenn aber mittags die Sonne rauskommt, wird die Wohnung oft viel zu warm. Denn wie sich das Wetter im Lauf des Tages entwickelt, weiss die Heizung nicht, und reagiert oftmals zu spät.» il 3 Vorausschauend heizen Te VE R N E T Z T Ganz anders verhält es sich, wenn eine intelligente Steuerung ins Spiel kommt, wie sie die AEW mit dem Energiesystem AEW myHome bietet. Sobald die Steue- rung mit dem Internet verbunden ist, greift sie auf Meteodaten zu und misst mittels Temperaturfühlern die Raum- und Aussentemperatur. Basierend auf Stromeigenverbrauch steigern diesen Daten und der Gebäudeträgheit regelt sie die Wer eine Photovoltaikanlage hat, kann mithilfe der Heizung vorausschauend. Steuerung den Eigenverbrauch seines selbst produ- zierten Stroms erhöhen. Wenn die Sonne scheint, «Ein Beispiel: Wird der Vormittag kalt, der Nachmit- werden die grössten Stromverbraucher im Haushalt tag laut Wetterstation aber sonnig, stellt die Steue- angesteuert, zum Beispiel die Wärmepumpe, der rung rechtzeitig eine tiefere Vorlauftemperatur ein – Warmwasserboiler oder, wie bei Andreas Brogle aus noch bevor die Sonne das Gebäude durch die Fenster Küttigen (s. Interview), der Swimmingpool. Die aufheizt. Die Steuerung zieht also bei der Heizung erzeugte Wärme wird in einem Puffer- oder Batterie- die Handbremse an, um ein Überschwingen der speicher zwischengelagert und genau dann ins Haus Raumtemperatur zu verhindern», erklärt Dr. Holger geliefert, wenn sie benötigt wird. Habenicht. Der Vorteil: Die Raumtemperatur bleibt konstant, und man spart bis zu 20 Prozent der Heiz Ebenso lassen sich Elektroautos in Verbindung mit energiekosten. Die Steuerung von AEW myHome einer kompatiblen Ladestation mit dem Strom laden, regelt nicht nur neue Heizungen. Auch bestehende der überschüssig ist und normalerweise ins Netz ein- lassen sich in das System einbinden, selbst wenn sie gespeist wird. «So wird der Anteil am selbst verbrauch- mit Öl oder Gas betrieben werden und schon einige ten Strom, der bei typischen Solaranlagen bei etwa Jahre auf dem Buckel haben. einem Drittel liegt, nochmals erhöht», sagt Dr. Holger 4 AEW on! Herbst 2020
Information! «Eine sinnvolle Investition» Drei Fragen an Andreas Brogle aus Küttigen Kurz ig d und bün ioniert, g f unk t d ie Steuerun eoclip unter Wie Vid n Sie im ung er fahre ew.ch/steuer Sie haben sich für www .a AEW myHome entschieden. Welche Komponenten sind in Ihrem Einfamilienhaus installiert? Wir haben eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, eine Elektroladestation für unser Auto und die intelligente Steue- rung. Dank der Steuerung sind alle Kom- ponenten miteinander verbunden. Was hat sich seitdem für Sie verändert? Bis auf die einiges tiefere Stromrechnung gar nichts. Der Strom kommt weiterhin sehr zuverlässig aus der Steckdose. Dazu kommt das gute Gefühl, dass wir viel un- seres selbst produzierten Stroms auch selbst nutzen können. Im Sommer zum Beispiel beheizen wir damit unseren Swimmingool, im Winter läuft die Hei- zung mit dem Strom vom Dach und auch das Elektroauto laden wir damit auf. Zuerst den Energieverbrauch optimie- Hat sich die Investition für Sie gelohnt? ren, dann die Eigenversorgung steigern Auf jeden Fall. Auf der einen Seite gibt es und immer alles im Blick haben – eine intelligente Steuerung macht es möglich. Fördergelder vom Bund und eine Steuer ersparnis. Auf der anderen Seite ist es für mich eine Investition, die sich im Zusam- menhang mit den Minus-Zinsen rechnet. Habenicht. Via PC, Smartphone oder Tablet ist man Es braucht zwar ein paar Jahre, bis sie sich immer über Energieproduktion und -verbrauch infor- amortisiert hat. Aber es ist eine sehr sinn- miert – auch von unterwegs aus hat man also alles im volle Anlagealternative, hinter der ich auf Blick. Und sollte tatsächlich einmal eine Störung auf- jeden Fall stehen kann. treten, bekommt die AEW eine automatische Mittei- lung und kann den Fehler beheben. Yvette Grün AEW on! Herbst 2020 5
Kanton! Bad Zurzach: Juwel am Rhein A ARGDATUEER il 3 ALTSTÄ Te Wasser spielt in Bad Zurzach eine wichtige Rolle: Der Rhein und das Thermalbad ziehen Einheimische wie Touristen gleichermassen an. Doch auch im Marktflecken, so wird der Ortskern genannt, gibt es viel zu entdecken – vor allem aus vergangenen Zeiten. Farbenprächtige Häuserzeilen, reich verzierte Fassa- kalender von Bad Zurzach prall gefüllt – normaler- den und schmucke Innenhöfe – der historische Markt- weise. «Wir mussten leider viele Veranstaltungen auf- flecken von Bad Zurzach präsentiert sich als fi lmreife grund der Corona-Pandemie absagen, doch die Kulisse. Geprägt ist er von der Heiligen Verena, die Wassersinfonie zum Beispiel fi ndet statt. Ich kann sich in der Spätan- sie jedem empfeh- tike um Arme und len, der Wasser Die Bohrtürme in Bad Zurzach Kranke kümmerte. gehören zu den markanten in seiner schöns- Heute ist das Vere- Bauten der Gemeinde. ten Form erleben namünster, das im möchte», sagt Peter Mittelalter ein wich- Schläpfer. Die Was- tiges Wallfahrtszen- sersinfonie im Kur- trum war, «eine der park zaubert noch schönsten Kirchen bis am 23. Oktober in der gesamten jeden Mittwoch-, Schweiz», sagt Peter Freitag- und Sams- Schläpfer, Geschäfts- tagabend ein einzig- führer der Bad Zur- artiges Schauspiel zach Tourismus AG. aus Musik und Be- Sie enthält romani- leuchtung. Der Ein- sche, gotische und tritt ist frei. barocke Stilelemen- te, das Verenagrab befindet sich in der gotischen Krypta. Salz gesucht, Wasser gefunden Wasser ist insbesondere in der Wellness-Landschaft Der Flecken als Messeort von Bad Zurzach nicht wegzudenken. Dabei ist die Im Zusammenhang mit der Verena-Verehrung nach Badekultur im Vergleich zu anderen Regionen noch deren Tod im Jahr 344 n. Chr. entstanden in Bad relativ jung. 1914 stiess man bei der Gewinnung von Zurzach Märkte und Handelsmessen. Im Flecken wur- Salz zufällig auf heisses Quellwasser. Aufgrund des den Messehäuser gebaut, Kaufleute aus ganz Europa Ersten Weltkriegs wurde die Quelle nach wenigen kamen und feilschten in den Innenhöfen um Leder, Wochen aber wieder versiegelt. Erst 1954 machten Tiere, Lebensmittel und Werkzeuge. Eines der schöns- sich Privatpersonen erneut an die Erbohrung der ten erhaltenen Messehäuser ist der 1695 erbaute «Gast- Quelle und waren im Jahr darauf erfolgreich: Aus hof zur Waag» mit seinem romantischen Innenhof. einer Tiefe von rund 430 Metern schoss heisses Quell- Die Zeit der Messen ist zwar vorbei, doch der Fest- wasser empor – die Geburtsstunde des Kurortes 6 AEW on! Herbst 2020
Kanton! Grünes Gewissen Drei Fragen an Bernhard Scheuber, Gemeindeammann von Bad Zurzach Seit 2008 ist Bad Zurzach als Energiestadt zertifi ziert. Welche Bedeutung hat das Label für die Gemeinde? Das Label zeigt, dass wir das energiepoliti- sche Programm umsetzen und uns konti- nuierlich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und erneuerbare Energien einsetzen. Es macht sozusagen unser grünes Gewissen sichtbar. Zwar braucht es gewisse Anstren- gungen, um das Label zu erhalten, aber Wer Romantik wünscht, ist das ist absolut richtig so. im Innenhof des «Gasthof zur hen Mitmawcinnen! Waag» genau richtig. Durch welche Anstrengungen hat die Gemeinde das Label erhalten? und ge Rätsel auf Ausschlaggebend waren die damals neu gegründete Energiekommission sowie die ie das Lösen S – wir verlosen Photovoltaikanlage auf dem Oberstufen- 5 Seite 1 heine für eine zentrum. Aber auch die Absicht, einen G u t sc ahl in Wärmeverbund zu erstellen, der 2016 in 3×2 Bad Zurzach. Innert kür- g nach W Betrieb gegangen ist. Seitdem werden wir Füh n urzach. r u zester Zeit wurden einfa- B ad Z alle vier Jahre neu zertifiziert – ganz aktu- che Badebaracken aus Holz ell vor wenigen Wochen. Das war uns be- errichtet. In den darauffolgen- sonders wichtig: Auf den 1. Januar 2022 fu- den Jahrzehnten entstand daraus sionieren acht Ortschaften zur neuen die Wasserlandschaft des Thermalbads, Gemeinde Zurzach, wo heute 39,9 Grad warmes Thermalwasser aus der so können wir «gela- Glaubersalzquelle an die Oberfläche sprudelt. belt» mit der neuen Gemeinde starten. Gucklöcher in vergangene Zeiten Die Salzbohrtürme zeugen von den Anfängen der Was planen Sie in Quellwassernutzung. Zwar sind sie seit den Sachen Energieeffi- 1970er-Jahren stillgelegt, doch haben zwei von ihnen zienz für die eine neue Bestimmung gefunden: Einer dient dem Zukunft? Turnverein als Vereinslokal und lässt sich als Veran- Angedacht ist eine staltungsraum mieten. Aus einem weiteren Turm ist PV-Anlage auf dem das Salzmuseum geworden: Gucklöcher ermöglichen neuen Werkhof, an spannende Einblicke ins Innenleben des Bohrturms, der sich Bürger Infotafeln berichten Interessantes über die Salz- beteiligen können. gewinnung. Das Gucklochmuseum gehört für Peter Ein weiteres Projekt Schläpfer zu den Highlights in Bad Zurzach, die nicht Zur Person betrifft die Ener- jeder kennt. gieoptimierung im Bernhard Scheuber, Jahrgang Regibad. Ausser- Er selbst ist gerne am Ufer des Rheins unterwegs, der 1954, ist seit Januar 2020 Gemein- dem planen wir sich von der Barzmühle nach Koblenz in seiner ur- deammann von Bad Zurzach. eine Elektrotank- sprünglichen, unbegradigten Form schlängelt. Und Davor hat er das Ressort Bau im stelle beim Schul- auch das «Chilebückli» mit dem spätrömischen Ka- Gemeinderat geführt. Der gebür- haus Langwies – das stell empfiehlt er: «Ein Ruheort, der Frieden und Erha- tige Bad Zurzacher war Inhaber wäre dann die zwei- benheit ausstrahlt, an dem man Kraft tanken kann.» der adeco AG (www.adeco.ch) in te in Bad Zurzach. Yvette Grün Mellikon, welche inzwischen seine Kinder übernommen haben. AEW on! Herbst 2020 7
Information! Lebenselixier Luft Sie befindet sich überall um uns herum und ist lebensnotwendig für Mensch und Natur: Luft. Mehr zum Gasgemisch der Erdatmosphäre in Zahlen, Daten und Fakten. eile f stof f ndt of ick st St er au sta % 78 % S 21 tbe , on , x id n t : Arg e n d io oz e l L uf h Re s t lic h e s P r , Ko r d a m pf sse Wasser stof f, Wa 0,14 % as Met han und Lachg Mehr sollte der CO2 -Wert in Innenräumen nicht betragen, um eine gute Luftqualität zu haben Wind energ (Die Z ie a h le n b e z ie Deutschland: 24 % hen s ic h a u f 201 9) Windpark Lindenberg (in Planung): Österreich: 13 % 37 Grossanlagen waren in der 32,7 Schweiz installiert Mio. kWh erzeugter Strom pro Jahr 146 7200 0,3 % Mio. kWh erzeugter Strom Haushalte können damit betrug der versorgt werden Schweiz: 0,3 % Anteil der Windenergie 32 500 am Schweizer Haushalte à 4500 kWh konnten Ausserdem geplant im Aargau: Strombedarf. damit versorgt werden Windkraftanlage Burg Zum Vergleich: Windkraftanlage uf em Chalt 8 AEW on! Herbst 2020
Information! Sauerstoff- lieferant 280 Liter Luft benötigen wir pro Stunde beim Schlafen 16 Atemzüge macht ein 30-Jäh- riger durchschnitt- lich pro Minute 1000 Liter Luft benötigen wir 1,3 Gramm pro Stunde beim Laufen wiegt ein Liter Luft 40 Atemzüge sind es bei einem 3100 Neugeborenen Liter Luft benötigen wir pro Stunde beim Bergsteigen Windstärken Sturm 75 bis 117 km/h Tornado 64 bis 512 km/h entsteht über dem Festland Hurrikan, Taifun, Zyklon Bezeichnung abhängig von der Region, in welcher die Stürme sich bilden 119 bis > 250 km/h Quellen: Bundesamt für Statistik, Beaufort-Skala entstehen über dem Meer Orkan ab 118 km/h AEW on! Herbst 2020 9
Information! Kein Ärger im Warenkorb Das World Wide Web eröffnet uns ein nahezu grenzenloses Angebot – und neue Stolperfallen. Vertrauen Sie beim Onlineshopping auf Ihre Intuition. Diese Tipps helfen Ihnen dabei. Einkaufen im Internet ist prak- karte gilt als sicher, solange tisch und meist sicher. Doch mit den Daten sorgfältig umge- zu sorglos darf man es nicht gangen wird. Tabu sind Kredit- angehen – Stichwort Fake - Shops. Beim Bezahlen und den kartendaten per E-Mail. Einige Händler bieten Twint oder Geprüft damit verbundenen sensiblen Apple Pay an, mit dem Vorteil, Daten sollten Sie ein besonde- dass keine eigentlichen Zah- Shops mit diesen Gütesiegeln können res Augenmerk auf die Sicher- lungsdaten übermittelt wer- Sie vertrauen: heit legen. den. Ob man solche Zahl-Apps nutzt, muss jeder für sich - Trusted Shops Der Wolf im Schafspelz entscheiden. Von Twint sind - ZSOS – Zertifi zierte Schweizer Online Shops Fake-Shops kassieren das Geld bislang keine Missbrauchsfälle - EHI Geprüfter Online-Shop per Vorkasse, liefern aber keine bekannt. Auf jeden Fall gilt: - Swiss Online Garantie oder nur minderwertige Ware. Zwei-Faktor-Authentifizierung Sind die Preise zu schön, um aktivieren, sicheres Passwort Im Optimalfall sind die Siegel verlinkt und wahr zu sein, ist Skepsis ange- wählen, Datenschutzeinstel- führen direkt auf die entsprechende Website. bracht. Überprüfen Sie im lungen vornehmen, Abrech- Impressum, wer hinter dem nung kontrollieren, Smart- Shop steht und googeln Sie den phone-Diebstahl sofort melden. vermeintlichen Anbieter – fi nden Sie nichts oder stossen Ein Tipp zum Schluss: Löschen auf Warnungen: Finger weg! Sie nach dem Einkauf Browser- Oft erscheinen die falschen verlauf, Cache und Zwischen- Shops erstaunlich professio- speicher – so, wie wir im nell, manchmal verraten sie Geschäft unser Portemonnaie sich selbst durch unkorrekte wieder verstauen. Sprache oder fehlende bezie- hungsweise fragwürdige AGB. Setzen Sie auf etablierte Shops und achten Sie auf Gütesigel. r mit Trotzdem Ärge Sicher bezahlen O nl in e- Hä ndler? einem Spätestens die Bezahlung sollte ch an die über eine gesicherte Verbin- Wenden Sie si E- Commerce: dung laufen, die Sie am Buch- Ombudsstelle len h/ombudsstel staben «s» im https in der Brow- w w w.konsum.c serzeile erkennen. Die sicherste Zahlungsart ist die Rechnung. Ebenfalls sehr sicher ist PayPal. Hier richten Sie einmal Ihr Konto ein und bezahlen dann nur noch mit E-Mail-Adresse und Passwort, anstatt mit heik- len Zahlungsdaten. Die Kredit- 10 AEW on! Herbst 2020
Position! Eine Idee nimmt Speed auf E-Cargovia verbindet zwei Ideen: Autos teilen und der Bevölkerung das Fahren mit Elektro autos näherbringen. Per App kann man an bald zehn Standorten im Aargau ein E-Auto mieten. Wer Elektroautos mietet, ist flexibel und nachhaltig E-Cargovia unterwegs. E-Cargovia stellt ihren Mietern zu 100 Pro-Für die Weiterentwicklung spannte die AEW mit der zent mit Aargauer Naturstrom betriebene Personen- Zukunftsregion Argovia (ZURA) zusammen – die Ge- wagen zur Verfügung. Was in einer Tiefgarage in burtsstunde von E-Cargovia. Die Plattform berück- Rheinfelden begann, ist heute eine Carsharing-Platt- sichtigt die individuellen Bedürfnisse von Gemein- form für den Aargau. den und Elektrizitätswerken beim öffentlichen Carsharing. Firmen kön- Am Anfang war die Idee Steigen Sie ein! nen ihre Poolfahrzeuge auch ausser- Wir schreiben das Jahr 2017. In der halb der Geschäftszeiten Mitarbeitern Wohnüberbauung Salmenpark in www.e-cargovia.ch und Dritten anbieten. Mit der prakti- Rheinfelden wird das erste AEW schen App buchen, öffnen und schlie- E-Carsharing-Fahrzeug in Betrieb ge- ssen die Nutzer an mittlerweile neun nommen. Hinter der Idee stand das Bedürfnis nach Standorten ein Elektroauto: Rheinfelden, Dottikon, Mobilität von Personen ohne fahrbaren Untersatz Auw, Berikon, Hermetschwil-Staffeln, Lenzburg, oder Familien ohne Zweitwagen. Gleichzeitig war und Buchs, Aarau und Unterentfelden. Als nächstes folgt ist das Ziel, Hemmnisse gegenüber E-Autos abzubauen. Klingnau. Auf der 24-Stunden-Hotline erhalten die In den ersten Monaten erblickte das in der Tiefgarage Mieter jederzeit schnelle und kompetente Unterstüt- der Überbauung parkierte Fahrzeug noch zu selten zung. das Tageslicht. An seinem neuen Standort vor der Raiffeisen-Filiale nahmen die Buchungszahlen stark zu und viele nutzen das Angebot heute regelmässig. en n einert… W ise tu e eine RE-Cargovia. Lensefrnei z t er s o r ge … nut r ia n Rohs essin und A Sie, wie BMW i3 ins T tolles mit de m nd ein lebt: fä h r t u er z u r ück och en ende e r w o n Wand ew.ch/ w w w.a ew u ss t wo G geeigne n te n Sie eine aring- Kennen ür ein E-Carsh rt f en Stando ug? Dann meld Fa h r z e s : bei un Sie sich aew.ch ity@ emobil AEW on! Herbst 2020 11
Präsentation! Energie aus dem Wald In Bad Zurzach heizen zahlreiche Gebäude klimafreundlich. Ermöglicht wird dies durch den Wärmeverbund, der mit Holz aus lokalen Wäldern betrieben wird. Beim Werkhof an der Baslerstrasse in Bad Zurzach be- Klimaschutz. Denn wer an den Wärmeverbund ange- findet sich einer der grössten Wärmeverbunde der schlossen ist, heizt CO2 -neutral, weil Bäume bei der AEW. Von hier aus schlängelt sich ein rund 7,5 Kilome- Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freisetzen, wie ter langes Netz aus Rohren durch die Gemeinde und sie während des Wachstums aus der Atmosphäre auf- verteilt an Haushalte und Liegenschaften Wärme, die genommen haben. zu Heizzwecken und für Warmwasser eingesetzt wird. Derzeit werden elf neue Gebäude an den Wärmever- Kurze Wege bund angeschlossen. Gleichzeitig soll er erweitert wer- Die Wärme entsteht durch die Verbrennung von Holz. den. Stefan Fehlmann: «Im Zuge der Ostumfahrung Der Forstbetrieb Studenland mit den Gemeinden Bad Zurzach werden wir prüfen, wie wir das neue Bad Zurzach, Mellikon, Siglistorf, Schneisingen und Gebiet an den Wärmeverbund anschliessen können.» Ehrendingen sowie direkt angrenzende Forstbetriebe Yvette Grün stellen dieses Holz bereit. «Die AEW legt Wert darauf, nicht nur Holz aus der Schweiz, sondern insbesondere aus der Region zu beziehen», sagt Stefan Fehlmann, Projektleiter Wärmeanlagen bei der AEW. «So kann Partnerschaft mit KliK der Transport mit minimalem Energieaufwand erfol- gen und die Wertschöpfung bleibt vor Ort erhalten.» Bei rund einem Dutzend Wärmeverbunden ar- beitet die AEW mit der Stiftung Klimaschutz Die beiden Holzheizkessel in der Heizzentrale werden und CO2-Kompensation KliK zusammen. Diese jedes Jahr mit rund 21 000 Schnitzelkubikmeter unterstützt mit Förderbeiträgen und Exper «gefüttert». Das sind etwa 350 Lastwagen-Ladungen tise klimaschonende Technologien und Inno- voller Holzhackschnitzel. Bei sehr kalten Aussentem- vationen und trägt dazu bei, einen namhaften peraturen unterstützen ein Öl- und ein Gaskessel die Teil der in der Schweiz beim Verbrauch von Wärmeproduktion. Das ist jedoch selten der Fall. «Zwi- Treibstoffen entstehenden CO2-Emissionen zu schen Frühling 2018 und Frühling 2019 lag der Ener- kompensieren. www.klik.ch gieanteil der Öl- und Gaskessel lediglich bei 1,5 Pro- zent. Im selben Zeitraum ein Jahr vorher waren es ebenfalls nur 3,1 Prozent», berichtet Stefan Fehlmann. Klimafreundlich heizen Transport Zu den Abnehmern gehören das Thermalbad und die Wald RehaClinic, gemeindeeigene Liegenschaften, wie Schulen und das Gemeindehaus, sowie Privatkunden. Selbst Häuser im Flecken erhalten über das Fernwär- menetz Energie. Da die denkmalgeschützten Häuser zum Beispiel keine Solaranlagen realisieren können, leisten diese Haushalte dennoch einen Beitrag zum Schnitzelherstellung 12 AEW on! Herbst 2020
Präsentation! 25 Jahre Wärme bei AEW Anfang der 1990er-Jahre eröffnete sich die AEW mit dem Aufbau von Wär- meverbunden ein neues Geschäftsfeld. Der erste Wärmeverbund wurde im Oktober 1994 in Möhlin in Betrieb genommen und er- zeugt mittels einer Holzschnitzelheizung CO2 -frei Wärme. Inzwischen betreibt die AEW rund 80 Wärmeverbunde, beliefert damit um die 13 500 Haushaltungen und verhindert den CO2 -Ausstoss von mehr als 40 000 Tonnen pro Jahr. Weitere Informationen: www.aew.ch/waerme Rund 350 Lastwagen-Ladungen Holzschnitzel aus der Region werden pro Jahr am Wärmeverbund Bad Zurzach angeliefert. Wärmeverbund Bad Zurzach Wärmeerzeugung Holzheizkessel: 1600 kW und 3200 kW Spitzenlastkessel Gas: 2250 kW Spitzenlastkessel Öl: 4500 kW Anlieferung Produktion Wärmeenergieabdeckung Nutzwärme/Jahr: 16 900 MWh Schnitzelverbrauch/Jahr: 21 000 Schüttkubikmeter Silolagerung Inbetriebnahme: 2016 Einsparung Heizöl/Jahr: ca. 1,4 Mio. Liter CO2 -Einsparung/Jahr: 3700 Tonnen Erwärmung von Wasser Film abn!alen regio Speicher Wie aus hackschnitzel n Holz Wälder hen, er fahren entste ilm unter Sie im F /anlagen Feuerung mit Holz w.ch w w w.ae Übergabestation Wasser in Leitung Wärme und Wasser beim Endverbraucher AEW on! Herbst 2020 13
Präsentation! ob Traumj t? gesuch en für Berufe Held ür eine W sucht junge h jetzt f r / in Die AE w irb d ic e unft! Be ur Netzelektrik mit Zuk zum /z F Z od er ung nE Ausbild auffrau / -man Z. EFZ, K EF tiker / in Geoma : rfahren Mehr e rufsbildung w.ch/be www.ae il 7 Te Stefan Fehlmann ist gelernter Heizungs- monteur und diplomierter Haustechnik- planer. Der 50-Jährige wohnt in Windisch, ist verheiratet und hat zwei fast erwachse- ne Kinder. Vier Mal hat er an einem Marathon teilgenommen, zuletzt 2019 in Berlin mit einer persönlichen Bestzeit von 3:12 Stunden. Ausdauer in Beruf und Freizeit «Energie ist einfach mein Thema», sagt Stefan Fehlmann. Seit gut zwei Jahren leitet er bei der AEW Wärmeverbund-Projekte. Was ihn daran fasziniert und was Beruf und Freizeit verbindet, erzählt er im Interview. Herr Fehlmann, bitte erzählen Sie uns Welche Fähigkeiten erfordert Ihr Job? Liebrüti sowie weitere Wohn- und Gewer- etwas über Ihren Berufsalltag. Ich habe mit vielen verschiedenen Men- bebauten mit Wärme versorgen. Stefan Fehlmann: Als einer von sechs Pro- schen zu tun, mit Geschäftsleitungs jektleitern Wärmeanlagen vertrete ich die mitgliedern ebenso wie mit Handwerkern. Worauf freuen Sie sich nach der Arbeit? AEW als Bauherrin bei der Erstellung neuer Da sind Sozialkompetenz und Berufs Ausdauer, die ich für die Wärmeprojekte und der Erweiterung bestehender Wärme- erfahrung hilfreich. Letzteres auch, weil benötige, ist auch ein Thema in meiner verbunde. Ich betreue die Schlüsselkun ich Budgets von mehreren Millionen Fran- Freizeit: Ich bin gerne mit meinem Moun- den, suche Standorte für Wärmeanlagen, ken verantworte. An solche Summen habe tainbike unterwegs und habe vor einigen führe das Planungsteam, verantworte die ich mich in den letzten 20 Jahren langsam Jahren das Joggen für mich entdeckt. Investit ionskosten und bin Ansprechpart- gewöhnt. Mehrmals in der Woche laufe ich eine ner für die Handwerker. Es ist also ein «kleine» Runde von 15 Kilometern – oft recht breites Aufgabengebiet. An welchem Projekt arbeiten Sie derzeit? auch in der Mittagspause. Es ist für mich Auf dem Areal der REWAG entsteht aktu- sozusagen Psychohygiene und Kopfdurch- Was gefällt Ihnen daran? ell die Wärmezentrale für den Wärme lüften. Vor allem die Vielseitigkeit, kein Tag ist wie verbund Kaiseraugst. Momentan wird der der andere. Was mir ebenfalls gut gefällt, ist Rohbau des Gebäudes erstellt. Ab Ende Zu guter Letzt: Wie würden Sie sich in drei die Akquise. Ich führe sehr gerne Gespräche Oktober folgt der Innenausbau. Wir pla- Worten beschreiben? mit potenziellen Kunden. Dabei sehe ich nen, den Wärmeverbund im April oder Ziele – gemeinsam – erreichen. mich aber nicht als klassischen Verkäufer. Mai nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen. Yvette Grün Vielmehr zeige ich den Kunden auf, welche Er wird mit Holzhackschnitzeln und Alt- Chancen sie im B ereich Wärme haben. holz betrieben und die Wohnüberbauung 14 AEW on! Herbst 2020
Aktion! Herbsträtsel Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen: 1. Preis: Ein Powerline Magic 1 LAN Starter Kit mit zwei Adaptern von devolo im Wert von CHF 119.– 2.–4. Preis: Je 2 Tickets für das Meisterkonzert «250 Jahre Beethoven – Der Aufstieg in Wien» am Sonntag, 1. November 2020, 11.00 Uhr, im Künstlerhaus Boswil 5.–7. Preis: Je 2 Gutscheine für eine Führung nach Wahl in Bad Zurzach 8.–17. Preis: Je ein Buch «Tiergeschichten, Band 2» von Rudolf Hug So machen Sie mit Lösungswort Senden Sie eine Postkarte mit dem richtigen Lösungswort an: AEW Energie AG, Kreuzworträtsel, Teilnahmeschluss: 30. September 2020 Postfach, 5001 Aarau Das Lösungswort der Sommerausgabe Oder online: lautet: Bruecke www.aew.ch/raetsel Gewinner der Sommerausgabe 1. Preis: 2.-4. Preis: Sabina Lanini, Bettwil Katrin Schumacher, Buttwil Marco Koller, Döttingen Walburga Hossli, Stein IMPRESSUM Herausgeberin: AEW Energie AG, Fotos: Bad Zurzach Tourismus AG, Jedes richtige und rechtzeitig eingesandte Über die Verlosung wird keine Korrespon- Obere Vorstadt 40, Postfach, AEW Energie AG, Beni Basler, Lösungswort nimmt an der Verlosung teil. denz geführt. Dasselbe gilt für alle anderen 5001 Aarau, info@aew.ch, Adobe Stock, iStock, Shutterstock, Das Gewinnspiel wird gemeinsam mit ande- Wettbewerbe und Aktionen dieses Kunden- www.aew.ch Swissgrid, Basler Papiermühle ren Energieversorgungsunternehmen durch- magazins. geführt. Die Gewinner/-innen werden schrift- Erscheint viermal jährlich und Druckerei: Kromer Print AG lich benachrichtigt und erklären sich damit wird kostenlos verteilt. einverstanden, dass ihr Name mit Wohnort Auflage: 86 700 Ex. in der nächstfolgenden Ausgabe des Kun- Redaktion: Blueheart AG, ein denmagazins des entsprechenden Energie- Copyright: Die Inhalte dieses Unternehmen der Trurnit Gruppe, versorgungsunternehmens publiziert wird. Magazins sind urheberrechtlich in Zusammenarbeit mit Mitarbeitende der das Gewinnspiel durch- geschützt und dürfen nur mit AEW Energie AG, Unternehmens- führenden Energieversorgungsunternehmen schriftlicher Zustimmung der kommunikation und deren Angehörige sind von der Teil- AEW Energie AG übernommen nahme ausgeschlossen. Teilnahmeberech- werden. tigt sind nur Personen mit einer Schweizer Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. AEW on! Herbst 2020 15
Energiereise CHF 145.– Dank 20 Prozent Leserrabatt Papiermühle Basel und Besucherzentrum Bözberg Samstag, 28. November 2020 und Samstag, 12. Dezember 2020 Abfahrt ab Baden-Rütihof: 9.00 Uhr Ankunft in Baden-Rütihof: ca. 17.30 Uhr Inbegriffen: ¡ Fahrt mit modernem Komfortklasse-Bus ¡ Geführte Besichtigung Papiermühle Basel inkl. Papier schöpfen und bedrucken ¡ Mittagessen im Restaurant Post in Bözen inkl. Getränkepaket ¡ Transfer mit Kleinbus ¡ Führung im Besucherzentrum Bözberg Nicht inbegriffen: ¡ Alle anderen Konsumationen ¡ Versicherungen ¡ Trinkgelder Papiergeschichte zum Anfassen Energiereise zur Basler Papiermühle und ins Swissgrid Besucherzentrum Bözberg Der Geruch von frischer Druckerfarbe, der authentische Werkstätten, in denen auf einem Jahr wurde das Besucherzentrum Blick auf handgeschöpftes Papier, das Rat- alten Maschinen produziert wird. Hier ha- Bözberg eingeweiht, das Planung, Bau tern des Mühlrads im Ohr: An der ersten ben wir die Gelegenheit, selbst Hand anzu- und Betrieb dieses aussergewöhnlichen Station unserer Energiereise, der Basler legen: Papier schöpfen, mit Gänsekiel oder Vorhabens dokumentiert. Im Rahmen ei- Papiermühle, wartet ein Erlebnis für alle Feder schreiben, auf einer Schreibma- ner Führung werden die Chancen und Sinne auf uns. schine tippen, den eigenen Namen in Let- Herausforderungen von Freileitungen und tern setzen und anschliessend drucken Erdverkabelungen aufgezeigt und das Aktiver Rundgang mit Papierschöpfen oder in der Marmorierwerkstatt farbenfroh komplexe Thema anhand interaktiver Ele- Das Schweizerische Museum für Papier, mit Mustern experimentieren. mente und animierter Erklärvideos an- Schrift und Druck befindet sich in einer schaulich dargestellt. Eine Energiereise, spätmittelalterlichen, denkmalgeschütz- Einblick ins Thema Erdverkabelungen die niemand verpassen sollte! ten Mühle. Über vier Stockwerke führt uns Nach dem Besuch der Papiermühle neh- das Museum in einem zweistündigen Rund- men wir ein feines Mittagessen im Restau- gang durch die Geschichte des Papiers – von rant Post in Bözen ein. Gestärkt geht es an- Sicher unterwegs der Schrift und des Schreibens über den schliessend weiter auf den Bözberg. Hier Schriftguss und Buchdruck bis hin zum fer- hat die nationale Netzgesellschaft Swiss- Informationen zum Twerenbold tigen Buch. Dabei wartet das Museum mit grid zum ersten Mal in der Schweiz ein Hygiene- und Schutzkonzept finden Sie zum Teil über tausend Jahre alten Raritäten Höchstspannungskabel einer 380-Kilovolt- unter www.twerenbold.ch auf. Neben den Ausstellungen finden sich Leitung in den Boden verlegt. Vor rund Anmeldung Energiereise zur Basler Papiermühle und ins Besucherzentrum Bözberg Name: Telefon: Termin: Melden Sie sich bis spätestens 18. September 2020 an bei: ■ 28. 11. 2020 Vorname: Anzahl Teilnehmende: ■ 12. 12. 2020 Twerenbold Reisen AG Im Steiacher 1 Essen: 5406 Baden-Rütihof Strasse: Unterschrift: +41 (0)56 484 84 74 ■ Fleisch stboe Internet-Buchungscode auf PLZ / Ort: www.twerenbold.ch ■ Vegi Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Sie können auch lesen