Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins - Unser Gast am 31.10.2014

Die Seite wird erstellt Sören Kühne
 
WEITER LESEN
Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins - Unser Gast am 31.10.2014
Unser Gast am 31.10.2014:

(2012 auf dem Mount Logan)

                                 Mitteilungen
                       der Sektion Flensburg
                 des Deutschen Alpenvereins
Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins - Unser Gast am 31.10.2014
Die Redaktion

Inhalt
Aktuell
    Grußwort der Ersten Vorsitzenden ............................................................. 3
    Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2014 ..................................... 4
    Das Foto des Jahres 2013 .......................................................................... 8
Personen
    Neue Mitglieder (Stand aktuell: 612) .......................................................... 9
Termine
    Wanderungen ........................................................................................... 10
    Klettern ..................................................................................................... 13
    Fahrradtouren ........................................................................................... 14
    Stammtische ............................................................................................. 15
    Kegeln ...................................................................................................... 16
    21.08.2014: Sommerwochenende im Harz .............................................. 16
    06.08.2014: Klettern und Wandern in Imst ............................................... 17
    Oktober 2014: Klettern und Wandern im Frankenjura ............................. 17
    Sonstige Veranstaltungen ........................................................................ 18
    Alle Termine auf einen Blick ..................................................................... 19
    31.10.2014: 90 Jahre DAV-Sektion Flensburg .......................................... 20
    26.04.2015: Wandern auf dem Donausteig ............................................. 22
    Oktober 2015: Nepal – Trekkingtour ins Annapurna Basislager ............... 23
    Vorankündigung: Wandern in den Sextener Dolomiten ............................ 23
Sektion Flensburg aktiv
    Bericht des Kletterwarts ............................................................................ 25
    Wanderreise nach Sexten in Südtirol ........................................................ 26

Impressum
  Anschrift                                                Bankverbindung
  Deutscher Alpenverein                                    Bank: Nord-Ostsee-Sparkasse
  Sektion Flensburg e. V.                                  IBAN: DE05 2175 0000 0164 5228 98
  Postfach 14 37                                           BIC:   NOLADE21NOS
  24904 Flensburg
                                                           Redaktion Bergblick
  Geschäftsführung                                         Red.-Schluss 1/2015: 14.11.2014
  Rosi Gerlich                                             Beiträge an: Geschäftsführung
  Telefon: (04 61) 1 60 91 13 (AB)
  E-Mail:    vorstand@dav-flensburg.de                     Druck
  Internet: www.dav-flensburg.de                           Universität Flensburg

Seite 2 – Bergblick 2/2014
Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins - Unser Gast am 31.10.2014
Dr. Elisabeth Rohde

                                               Grußwort der
                                        Ersten Vorsitzenden
Liebe Sektionsmitglieder, liebe Sportfreunde,

wir wollen jünger und schöner aussehen, beweglicher sein – kein Preis ohne Fleiß!
Laufen wir unserem Alter davon! Obwohl 90 % der 55-Jährigen körperliche und
geistige Fitness als höchstes Gut betrachten, kann die Hälfte der Frauen und 30 %
der Männer dieses Alters keine drei Stockwerke mehr steigen. Von Übergewicht
abgesehen, beginnt bei körperlicher Inaktivität ab dem 30. Lebensjahr ein schlei-
chender Muskelabbau. Leider sind aber nur 5 – 10 % dieser Altersgruppe noch aus-
reichend aktiv. Eine genügende körperliche Aktivität kann die biologische Uhr bis 20
Jahre zurückdrehen! Auch Neueinsteiger im Seniorenalter können bei regelmäßigem
Training noch erhebliche Leistungen erbringen. Weiterer Lohn der Aktivität sind eine
bessere Koordination, Balance, Reaktion und Beweglichkeit, was sich in Gang und
Haltung ausdrückt. Mit zunehmendem Alter gibt es dann auch weniger Stürze und
Knochenbrüche, da der Muskelzug am Knochen die Knochenbälkchenbildung anregt
und somit die Knochendichte erhöht. Der Gelenkverschleiß ist geringer. Muskeln und
Sinnesorgane sind mit der Hirntätigkeit eng verbunden; zwischen ihnen sind Nerven-
bahnen ausgebildet. Getreu dem biologischen Gesetz “benutzen oder verlieren“,
d. h. bei nachlassender Aktivität werden Muskeln abgebaut und mit ihnen die zuge-
hörigen Hirnzellen und Nervenbahnen, a b e r der Appetit bleibt noch lange in ge-
wohnter Weise erhalten!!!

Der Grundstein für eine sportliche Haltung wird schon in der Familie gelegt. Schade,
dass wir mit unseren Angeboten für Familien mit Kindern nicht genügend Interes-
senten gefunden haben, aber die knapp bemessene Zeit der jungen Familien soll
sicher einem individuellen Familienurlaub vorbehalten bleiben?

Im Oktober dieses Jahres schaut unsere Sektion auf ihr 90-jähriges Gründungsjahr,
das gebührend gefeiert werden soll. Auch wenn wir von den Bergen weit entfernt
leben, war doch die Intention zur Gründung eine bergsteigerische und deshalb die
Einladung eines bekannten Bergsteigers eine angemessene Würdigung unserer
Feier.

Wir hoffen doch, dass sich recht viele Mitglieder durch Teilnahme an dem Jubiläum
der historischen Bedeutung unserer DAV-Sektion verpflichtet fühlen.

Berg heil!

Eure

(Elisabeth Rohde)

                                       Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 3
Der Vorstand

Protokoll der
Jahresmitgliederversammlung
am 28.02.2014
Tagesordnung:
1.    Begrüßung durch die Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde
2.    Genehmigung der Tagesordnung
3.    Gedenken der verstorbenen Mitglieder
4.    Wahl von zwei Protokollunterzeichner(inne)n
5.    Jahresberichte:
      a) Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde
      b) Schatzmeisterin, Rosi Gerlich
      c) Jugendreferent, Torben Karges
      d) Wanderwart, Gerd Andresen
      e) Vortragswartin, Silvia Jürgensen
      e) Kletterwart, Morten Andersen
6.    Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes
7.    Haushaltsplan 2014 und Genehmigung durch die Mitgliederversammlung
8.    Wahlen (turnusgemäß):
      a) Schatzmeister/in
      b) Kletterwart/in
      c) 1. Kassenprüfer/in
9.    Ehrung der Sektionsjubilare
10.   Verschiedenes: Wünsche, Fragen, Anregungen

1. Begrüßung durch die Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde

Die Erste Vorsitzende eröffnet um 18:15 Uhr die Versammlung. Es sind 45 stimm-
berechtigte Mitglieder anwesend. Sie bedankt sich bei Rosi Gerlich für die geleistete
Hauptarbeit für Mitgliederverwaltung und finanzielle Obliegenheiten des Vereins.

2. Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.

3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder

Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder Maria Knaack, Dr. Horst Hassel und Edith
Sprecher erhebt sich die Versammlung und legt eine Schweigeminute ein.

Seite 4 – Bergblick 2/2014
4. Wahl von zwei Protokollunterzeichner(inne)n

Margrit Busch und Gudrun Römert stellen sich zur Verfügung und werden einstimmig
gewählt.

5. Jahresberichte

a) Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde
Rosi Gerlich und Holger Heitmann besuchten im Frühjahr die Sitzung des Norddeut-
schen Sektionenverbandes in Braunschweig. Elisabeth nahm am 8. und 9. Novem-
ber 2013 an der DAV-Hauptversammlung in Neu-Ulm teil. Elisabeth berichtet über
kritische Entwicklungen im DAV sowie über die Gründe, die gegen eine Olympiade
2022 in München geführt haben. Die zurückliegenden Aktivitäten, wie der 2. Teil
Rheinsteig, Zeltwandern im Taurus und Kultur in Istanbul im Juli 2013, die Radtour
zum Heideblütenfest und viele weitere Aktivitäten waren sehr erfolgreich.

b) Schatzmeisterin, Rosi Gerlich
Anhand einer Folie 1 zeigt Rosi den Haushaltsplan im Vereinsjahr 2013 (Anlage).
Folie 2 demonstriert die Entwicklung der Konten 2013, Folie 3 zeigt die Entwicklung
der Mitglieder. Die Mitgliederzahl stagniert mit 581 Personen.

c) Jugendwart, Torben Karges
Am 04.05.2013 gab es ein Jugendtreffen in der Fridtjof-Nansen-Schule. Holger Heit-
mann, Torben und Morten Andersen hatten eingeladen, um die Interessen und
Wünsche jüngerer Mitglieder herauszufinden. Die Ausbildung eines Jugendleiters
wird angestrebt. Vom 21. – 24.08.2014 wird ein Sommerwochenende im Harz ange-
boten. Die geplante Alpine Bergwanderwoche im Pinzgau/Österreich entfällt wegen
zu geringer Anmeldezahlen.

d) Wanderwart, Gerd Andresen
22 Wanderungen mit einer Gesamtlänge von 320 km wurden von 574 Teilnehmern,
davon 365 weiblich, männlich 209 absolviert. Dazu kamen weitere Wanderungen und
Touren der Sektion. Wandertour auf dem Rheinsteig, fünf Tage Istanbul, Zelt-
Trekking im Taurusgebirge und Kultur in Istanbul. Die Touren wurden von Rosi
Gerlich geplant und organisiert und wurden ein voller Erfolg, dafür vielen Dank für
Rosi. Ebenso geht Dank an alle Wanderer und Wanderinnen, die durch Touren-
leitungen und Anregungen zu einem erfolgreichen Jahr beigetragen haben.

d) Vortragswartin, Silvia Jürgensen
Silvia bedankt sich bei allen Helfern, die im vergangenen Halbjahr Vorträge gehalten
haben und im neuen Halbjahr Vorträge halten werden. Peter Erichsen und Günter
Schlotfeldt tauschten ihre Termine.

e) Kletterwart Morten Andersen
Morten Andersen muss sein Amt wegen eines beruflichen Wechsels nach Australien
aufgeben. Die Vertretung übernimmt Torben Karges.

                                       Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 5
6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes

Die Rechnungsprüfer Walter Weichert und Hans-Jürgen Thiessen haben am
06.02.2014 die Kasse geprüft und keine Beanstandungen gefunden. Sie loben in
besonderer Weise die sehr akkurate Arbeitsweise von Rosi und bedanken sich dafür.
Der Vorschlag zur Entlastung des Vorstandes wird einstimmig angenommen.

7. Haushaltsplan 2014 und Genehmigung durch die Mitgliederver-
sammlung

Der Haushaltsplan 2014 wird von Rosi mit einer Folie dargestellt (Anlage). Es gibt
einen kleinen Überschuss. Gerd Engelke weist auf das 90-jährige Bestehen des DAV
Flensburg am 3. Oktober 2014 hin und regt ein Jubiläumsfest an. Dafür könnte der
Überschuss verwendet werden. Der Haushaltsplan wird einstimmig beschlossen.

8. Wahlen (alle turnusgemäß)

a) Schatzmeister/in
Rosi Gerlich stellt sich zur Wiederwahl und wird bei eigener Enthaltung einstimmig
wiedergewählt.

b) Kletterwart/in
Alexander Busch stellt sich zur Wahl. Er beschreibt seinen Werdegang und seine
Vorstellungen und möchte im Juni seinen Übungsleiterschein „Sportklettern“ in
Österreich absolvieren. Er wird einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt.

c) 1. Kassenprüfer/in
Hans-Jürgen Thiessen stellt sich zur Wiederwahl und wird bei eigener Enthaltung
einstimmig wiedergewählt.

9. Ehrung der Sektionsjubilare

Es sind keine Jubilare persönlich anwesend, daher findet ihre Ehrung in der Jahres-
hauptversammlung nicht statt.

10. Verschiedenes: Wünsche, Fragen, Anregungen

Stefan Riedel weist auf ein Kammerkonzert in der Waldorfschule hin. Es spielen
Schüler der Musikschule Flensburg.

Es wird um Vorschläge zur Gestaltung des Festes zum 90-jährigen Bestehen des
DAV Flensburg gebeten.

Elisabeth bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die
Sitzung um 19:30 Uhr.

Claudia Behnke
(Protokollführerin)

Seite 6 – Bergblick 2/2014
Anlage 1: Haushalt im Vereinsjahr 2013
Einnahmen             Euro          Ausgaben                                       Euro
Mitgliederbeiträge   23.791,16      Geschäftsführung                              5.822,49
Aufnahmegebühr         375,00       - Geschäftsstelle                 2.091,98
Kletterscheine         150,00       - Reisekosten                     1.034,25
Sonstiges              600,50       - Bergblick                        703,05
Zinsen Sparkonto        24,76       - Bank, Post, Vers., HP            993,21
                                    - Spende an DAV/Hütten            1.000,00
                                    Aktivitäten                                   3.964,61
                                    - Wandern                         1.863,33
                                    - Klettern                         728,72
                                    - Jugend                           509,42
                                    - sonstige                         863,14
                                    Verbandsabgaben                              13.683,18
                                    - DAV München                  11.426,18
                                    - Nordwestdt. SV                   537,00
                                    - Hüttenabgabe                    1.720,00
Einnahmen            24.941,42      Ausgaben                                     23.470,28

Anlage 2: Haushaltsplan 2014
Einnahmen            2013        2014          Ausgaben                  2013      2014
Beiträge             23.791      25.000        Geschäftsführung           4.126     3.500
Aufnahmegebühr          375        400         Bergblick                    703       600
Kletterscheine          150        150         Bank, Post, Vers., HP        993     1.000
FL Jugendring           500        500         Spende an DAV              1.000           ---
Spenden                 100        100         Aktives Vereinsleben       3.964     4.000
Zinsen                   24             --     DAV München               11.426    12.500
                                               Nordwestdt. SV               537       600
                                               Hüttenumlage               1.720     1.800
Gesamt               24.941      26.150        Gesamt                    23.470    24.000

                                             Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 7
Der Vorstand

Foto des Jahres 2013
Für den diesjährigen Wettbewerb wurden 15 Fotos eingereicht. Auf der Jah-
resmitgliederversammlung am 28.02.2014 wählten die anwesenden Mitglieder
ihre drei Lieblingsfotos aus, die mit Gutscheinen des Reiseausrüsters TUM
ausgezeichnet wurden.

1. Platz
(22 Stimmen):
Morgensonne am
Toblinger Knoten
in den Sextener
Dolomiten
von Günter Schlotfeldt

2. Platz
(12 Stimmen):
Bergblick
von Gerd Andresen

3. Platz
(9 Stimmen):
Auch bei Nebel und
Regen kann man
wandern
von Harm Vollmar

Seite 8 – Bergblick 2/2014
Der Vorstand

                                              Neue Mitglieder
Ilse Bannatyne, Flensburg                Hilke Heuer, Hattstedt
Lutz Bokus, Flensburg                    Frank Hofmann, Flensburg
Chiara Buffa, Lübeck                     Friederike Leder, Gelting
Rahel Sophia Delling, Fleckeby           Thomas Nagel, Fleckeby
Ingrid Ehlert, Flensburg                 Christine Sass, Welt
Finn Fleron, DK-Virum                    Johanna Sass, Welt
Kurt Frahm, DK-Kvistgaard                Lennart Sass, Welt
Martin Glasenapp, Osterby                Tjorven Sass, Welt
Stephanie Glasenapp, Osterby             Ruth Schuchardt-Müller, Flensburg
James Mika Heitmann, Handewitt           Sonja Simentschitsch, Flensburg
Mia Heitmann, Handewitt                  Ricky Teiwes, DK-Aarhus
Monique Heitmann, Handewitt              Martin Ziemer, DK-Tilst

Wir heißen unsere neuen Mitglieder herzlich Willkommen
und wünschen beeindruckende Erlebnisse in der Sektion
und in den Bergen!

Früher war alles anders
Für Frauen galt die Kletterei als nicht schicklich, ja als ungebührlich. Karl
Lukan berichtete einmal von einem Besuch bei den Dimais, der Ampezzaner
Bergführer-Dynastie, wo er erfuhr, wie das früher so gewesen sei. Die Tochter
des berühmten Antonio Dimai (1866 – 1949) machte gemeinsam mit ihrem
Bruder heimlich die Südwand der Punta Fiames, die hinter ihrem Haus empor-
ragte, eine Route, die der Vater erstbegangen hatte. Dem blieb dies nicht
verborgen, sodass es ein böses Donnerwetter gab.
Die Tochter wurde älter, sie wurde Mutter und so kam es, dass auch ihre
Tochter die Wand ihres Großvaters begehen wollte, die ja auch ihre Mutter als
junge Frau durchstiegen hatte. Auch die Begehung mit ihrem Bruder musste
heimlich geschehen, denn auch die Mutter durfte davon nichts wissen. Es
gelang. Der Mutter blieb dies natürlich auf Dauer nicht verborgen, und so kam
es auch in diesem Fall zu einem fürchterlichen Donnerwetter. Als die Tochter
zu bedenken gab, dass ja auch sie – die Mutter – seinerzeit heimlich die
Fiameswand durchstiegen habe, meinte die, dass das etwas ganz anderes
gewesen sei. „Wir waren damals acht Kinder, und da wäre es nicht so schlimm
gewesen, wenn es um zwei weniger geworden wären. Aber ich habe nur vier
Kinder – und da ist jedes doppelt wertvoll …“
aus „Anekdoten vom Berg“ von Pit Schubert
(Bergverlag Rother, ISBN 978-3-7633-7039-9)

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 9
Der Vorstand

Termine
im zweiten Halbjahr 2014

Wanderungen
  Organisation:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77
    Treffpunkt:    Parkplatz Mauseloch (Karlstraße)
          Info:    Alle Wanderungen werden unabhängig vom Wetter durch-
                   geführt, daher sind zweckmäßige Kleidung und gutes
                   Schuhwerk erforderlich. Gelegentlich ist eine Einkehr vor-
                   gesehen, für alle Fälle sollte jedoch ein Imbiss mit Getränk
                   mitgenommen werden. Programmänderungen können nicht
                   mitgeteilt werden; im Zweifelsfall empfehlen wir einen Anruf
                   beim jeweiligen Tourenleiter.
     Mitfahren:    am Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet
 Mitfahrkosten:    0,50 Euro pro 10 km
   Anmeldung:      nur erforderlich, wenn ausdrücklich angegeben
         Gäste:    sind willkommen

So 06.07.2014:     Wanderweg Glücksburg
       Strecke:    ca. 13 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    1,50 € p. P.
   Tourleitung:    Elisabeth Rohde (0 46 32) 87 68 01

So 20.07.2014:     Gendarmstien von Sønderhav nach Sandager und
                   zurück
       Strecke:    ca. 15 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    2,00 € p. P.
           Info:   Bitte Ausweis mitnehmen, Wanderung findet in Dänemark
                   statt.
    Tourleitung:   Günter Schlotfeldt (04 61) 5 58 67

Seite 10 – Bergblick 2/2014
So 03.08.2014:     Wattwanderung von Föhr nach Amrum
       Strecke:    ca. 7 km, Dauer etwa 3 Stunden
    Treffpunkt:    08:00 Uhr Flensburg Mauseloch oder
                   09:15 Uhr Dagebüll Inselparkplatz
           Info:   Es sind Priele zu durchwandern, die so tief sein können,
                   dass zumindest die Hose nass werden kann. Wir empfehlen
                   deshalb, Ersatzkleidung (wasserfest verpackt) mitzuneh-
                   men. Auf der Tour erläutert und demonstriert der Wattführer
                   Boy Boysen das Leben der Wattbewohner wie Würmer,
                   Muscheln, Krabben und Schollen, auch durch Testessen
                   von Wattwürmern!
     Rückkehr:     19:45 Uhr Dagebüll Hafen
       Kosten:     33,00 € p. P. (zweimal Fähre, zweimal Bustransfer, Watt-
                   führung, Besichtigung der St.-Clemens-Kirche)
 Mitfahrkosten:    6,00 € p. P.
   Anmeldung:      Die Tour kann nur bei sicheren Witterungsbedingungen
                   durchgeführt werden. Daher Anmeldung erforderlich.
 bis 01.08. bei:   Rosi Gerlich (04 61) 1 60 91 13 (AB) oder 5 00 28 22

So 17.08.2014:     Lütjenholmer Heide
       Strecke:    ca. 16 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    3,50 € p. P.
   Tourleitung:    Herbert Hanno (04 61) 4 13 82

So 31.08.2014:     „Taiga“, „Tundra“ und „Savanne“
       Strecke:    ca. 11 km
    Treffpunkt:    10:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   10:10 Uhr Fahrt mit Bus Nr. 1539 nach Pattburg. Beginn der
                   Wanderung an der deutsch/dänischen Grenze in Pattburg.
                   Ausweis mitnehmen, Wanderung findet teilweise in Däne-
                   mark statt.
   Fahrtkosten:    ca. 2,00 € p. P.
   Tourleitung:    Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

So 13.09.2014:     Idstedter See – Langsee
       Strecke:    ca. 15 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    3,00 € p. P.
   Tourleitung:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 28.09.2014:     Christians Spuren auf dem Gendarmstieg
       Strecke:    ca. 20 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Ausweis mitnehmen, Wanderung findet in Dänemark statt.
 Mitfahrkosten:    1,50 € p. P.
   Tourleitung:    Claudia Behnke (04 61) 7 31 44

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 11
So 12.10.2014:     Owschlager Moor
       Strecke:    ca. 18 km
    Treffpunkt:    09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Am Ende der Wanderung Möglichkeit zur Einkehr im Café
                   Hof Feldscheide (Anmeldung bei Herbert!)
 Mitfahrkosten:    5,50 € p. P.
   Tourleitung:    Herbert Hanno (04 61) 4 13 82

So 26.10.2014:     Wanderung um Fredericia, Festungsstadt am „Lille
                   Bælt“
       Strecke:    ca. 15 km
     Treffpunkt:   08:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Ausweis mitnehmen, Wanderung findet in Dänemark statt.
 Mitfahrkosten:    11,00 € p. P.
   Tourleitung:    Palle Grønlund (04 61) 1 82 99 46

So 09.11.2014:     Flensburg Südwest und Südost
       Strecke:    kurze Wanderung ca. 10 km oder
                   lange Wanderung ca. 20. km
     Treffpunkt:   10:00 Uhr Flensburg Mauseloch
    Fahrkosten:    für die kurze Wanderung ca. 2,00 € p. P.
                   für die lange Wanderung keine Fahrkosten
    Tourleitung:   Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

So 23.11.2014:     Sylt klassisch: Keitum – Kampen – Westerland
       Strecke:    ca. 16 km
    Treffpunkt:    07:30 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   07:50 Uhr Fahrt mit Autokraft nach Niebüll, Weiterfahrt mit
                   NOB nach Keitum
                   zweites Frühstück in der „Kupferkanne“
                   Rückfahrt 15:22 Uhr oder 17:22 Uhr, Ankunft in Flensburg
                   17:10 Uhr oder 19:10 Uhr
   Fahrtkosten:    8,00 € p. P. bzw. 10,00 € für Gäste
   Tourleitung:    Rosi Gerlich (04 61) 1 60 91 13 (AB) oder 5 00 28 22

So 07.12.2014:     Jahresabschlusswanderung: Durch die Flensburger
                   Altstadt zur Westlichen Höhe in die Marienhölzung.
                   Zurück über Christiansenpark und Alter Friedhof zum
                   Südermarkt
       Strecke:    ca. 12 km
     Treffpunkt:   10:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Nach der Wanderung Möglichkeit zur Einkehr in der
                   CampusSuite
    Tourleitung:   Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

Seite 12 – Bergblick 2/2014
Klettern
 Organisation:    Alexander Busch
         Info:    Für das Klettern werden Gurte benötigt, eine Anmeldung ist
                  deshalb erforderlich.
                  Mitfahrgelegenheit wird bei der Anmeldung organisiert
   Anmeldung:     klettern@dav-flensburg.de (spätestens drei Tage vorher)

Sa 12.07.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 26.07.2014:    Kletterzentrum Hamburg
          Info:   zur Wiederholung von Standplatzbau und Besonderheiten
                  des Sicherns am Fels
    Treffpunkt:   07:45 Uhr Flensburg Bahnhof

Fr 08.08.2014:    Klettern und Wandern in Imst bis zum 17.08.2014
     Auskunft:    Alex Busch

Sa 30.08.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 13.09.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 27.09.2014:    Kletterzentrum Hamburg
    Treffpunkt:   07:45 Uhr Flensburg Bahnhof

Sa 11.10.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 08.11.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 20.12.2014:    Jahresabschlussklettern im Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 13
Fahrradtouren
 Organisation:     Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70
    Treffpunkt:    17:00 Uhr Parkplatz an der Adelbyer Kirche
Streckenlänge:     zwischen 25 und 35 km
          Info:    Anmeldung ist nicht erforderlich
        Gäste:     sind willkommen

Do 03.07.2014:     Zum Holmmarksee

Do 10.07.2014:     Süderhaff und Annis Kiosk
          Info:    Personalausweis für Dänemark erforderlich!
    Anschluss:     Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 17.07.2014:     Von Hütte zu Hütte
    Anschluss:     Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 24.07.2014:     Hodderuper Bankenviertel und Bönstrup Rastplatz

Sa 26.07.2014:     8-Seen-Tour
          Info:    Tagestour, ca. 65 km
    Treffpunkt:    Hafenspitze 10:00 Uhr

Do 31.07.2014:     Von Hochschule zur Hochschule

Do 07.08.2014:     „Radpilgern“ auf dem Pilgerweg
    Anschluss:     Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 14.08.2014:     Savannen-, Taiga- und Kratertour
    Anschluss:     Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 21.08.2014:     Zum Forellensee und Sankelmarker See

Do 28.08.2014:     „rauf und runter“
       Leitung:    Harm Vollmar (04 61) 6 30 07

Sa 30.08.2014:     Wiehetour: Großenwiehe, Kleinwiehe, Wieheberg,
                   Wiehelund, Wiehekrug
           Info:   Tagestour, ca. 55 km
     Treffpunkt:   Hafenspitze 10:00 Uhr

Do 04.09.2014:     Zu Deutschlands nördlichster Autobahnraststätte
    Anschluss:     Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 11.09.2014:     Kletterpark Martinstift – Ruethstein – Arnkielpark

Seite 14 – Bergblick 2/2014
Do 18.09.2014:    Kiskelund Plantage
    Anschluss:    Hafenspitze 17:15 Uhr

Do 25.09.2014:    Jahresabschlusstreffen
          Info:   Nur für Teilnehmer der Radtouren!
    Treffpunkt:   Café Central, Nordermarkt

Wir hoffen auf rege Beteiligung, denn Radfahren macht nicht nur Spaß,
sondern es hält auch fit.

Stammtische
  Organisation:   Silvia Jürgensen (04 61) 2 00 35
          Info:   Zu Foto-Vorträgen sind Gäste willkommen,
                  eine Anmeldung ist nicht erforderlich
    Treffpunkt:   19:00 Uhr Flensburg „Treffpunkt Mürwik“

Mi 16.07.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Grenzgang in den Zillertaler Alpen –
                  Schwarzenstein, Großer Möseler und Hochfeiler
      Referent:   Torben Karges

Mi 20.08.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Frankenjura für ALLE
     Referent:    Alexander Busch

Mi 17.09.2014:    zurzeit noch offen
          Info:   wird noch bekannt gegeben
                  siehe auch www.dav-flensburg.de

Mi 15.10.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Äthiopien – Die Wiege der Menschheit
     Referent:    Gabriele Pfleiderer

Mi 19.11.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Fahrradtour am Rhein – von der Quelle bis zur Mündung
   Referenten:    Horst Hinrichsen und Günter Schlotfeldt

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 15
Kegeln in Adelby
       Termine:    Do 02.10.2014
                   Do 06.11.2014
                   Do 04.12.2014
           Info:   Turnschuhe mitbringen
     Treffpunkt:   19:00 Uhr Sportverein Adelby, Ringstraße 7

Der Vorstand

Klettern und Wandern
21. bis 24.08.2014:
Sommerwochenende im Harz
Klettern an den Klippen rund um Schierke oder im Okertal, Mountainbiken,
Wandern (z. B. auf den Brocken), Baden in den Harzer Seen oder Talsperren
und vieles mehr!

   Teilnehmer:     20 Personen
   An-/Abreise:    eigene Anreise mit Pkw
                   (Hilfe bei der Bildung von Fahrgemeinschaften)
 Unterbringung:    DAV Basislager Brocken in Schierke (www.dav-basislager-
                   brocken.de), Selbstversorgerhütte mit Küche, Duschen und
                   WC
   Kosten p. P.:   für 3 Übernachtungen incl. Frühstück (abends wird gegrillt
                   oder gemeinsam gekocht):
                   60,00 € ab 18 Jahre
                   30,00 € Kinder/Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren
                   10,00 € Kinder bis 6 Jahre in Begleitung der Eltern
  Anmeldung:       bis 31.07.2014 bei Torben Karges
          und      (jugend@dav-flensburg.de)
  Überweisung:     bis 31.07.2014
        Konto:     DAV-Reisekonto bei der Nospa
                   IBAN: DE58 2175 0000 0164 5229 14
                   BIC: NOLADE21NOS
                   Verwendungszweck: Harz 2014

Seite 16 – Bergblick 2/2014
6. bis 17. August 2014:
Imst
Klettern und Wandern in Österreich, Klettern ist individuell zu planen, es bieten
sich Hüttenwanderungen und Touren durch die Rosengartenschlucht an

      TN-Zahl:     offen
   An-/Abreise:    individuell zu planen, Fahrgemeinschaften werden gerne
                   organisiert
   Leistungen:     Übernachtung auf dem Campingplatz Imst
          Info:    Wir wandern und Klettern auf eigene Faust.
       Kosten:     individuell plan- und gestaltbar
  Anmeldung:       bis 15.07.2014 bei Alexander Busch
                   Telefon (01 72) 4 37 23 48 oder klettern@dav-flensburg.de
    Anzahlung:     nicht notwendig

Oktober 2014:
Klettern und Wandern im Frankenjura
Spartenübergreifende Sektionsveranstaltung: Klettern ist individuell zu planen,
geführte Wandertouren werden angeboten

       Termin:     ein verlängertes Wochenende (4-5 Tage) im Oktober 2014
      TN-Zahl:     offen
   An-/Abreise:    individuell zu planen, Fahrgemeinschaften werden gerne
                   organisiert
    Leistungen:    Übernachtung in der Jugendherberge Hartenstein
           Info:   Klettern und Wandern kann man in jedem Alter, daher kann
                   man sich jeden Tag entscheiden, ob man an Wandertouren
                   teilnehmen, oder sich am Fels unter Betreuung versuchen
                   möchte
      Anspruch:    Schwierigkeiten bewegen sich sowohl beim Wandern als
                   auch beim Klettern im leichten bis mittleren Bereich
     Kosten:       voraussichtlich maximal 150,00 € p. P
  Anmeldung:       bis 30.08.2014 bei Alexander Busch
                   Telefon (01 72) 4 37 23 48 oder klettern@dav-flensburg.de
    Anzahlung:     wird bei Anmeldung bekannt gegeben

                                    Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 17
Sonstige Veranstaltungen
Sa 26.07.2014:     Heiße Schlacht am kalten Büfett
    Treffpunkt:    15:00 Uhr Flensburg Mauseloch
          oder:    direkt bei Elisabeth Rohde, Roikier 19, Quern
           Info:   Jede/r Teilnehmer/in bringt etwas mit:
                   Entweder Kuchen oder Salat oder Schnittchen
                   oder etwas zum Knabbern oder Naschkram.
                   Getränke und Kaffee stellt Elisabeth auf
                   Kosten der Sektion zur Verfügung, alkoholische Getränke
                   für eigenen Bedarf bitte selbst mitbringen.
  Anmeldung:       bis 21.07.2014 bei Elisabeth Rohde (0 46 32) 87 68 01

 Fr 31.10.2014:    90 Jahre DAV Sektion Flensburg
  Ankündigung:     siehe Seite 20

Sa 06.12.2014:     Punschen in der „Skihütte“ am Südermarkt
    Treffpunkt:    17:00 Uhr Flensburg Südermarkt
       Kosten:     trägt jeder selbst
          Info:    Wer keinen Punsch trinkt, darf auch gerne
                   teilnehmen, es gibt auch „Kinderpunsch“.
      Führung:     kann bei Bedarf gestellt werden
    Anmeldung:     nicht erforderlich: wer kommt, der kommt

 Fr 12.12.2014:    Jahresabschluss für alle aktiven Mitglieder:
                   „Flirt im Schloss“ – Schloss Glücksburg
                   Im Laufe der Jahrhunderte fanden auch zahlreiche Flirts im
                   Schloss statt. Die Museumspädagogin verführt uns auf eine
                   spannende Reise in die Vergangenheit und erklärt uns, wo
                   früher überhaupt Platz für Erotik war, wie man miteinander
                   kommuniziert hat, wie man sich näher kam, wie das
                   Schönheitsideal aussah, wie die Brautschau praktisch
                   funktioniert hat und vieles mehr.
     Treffpunkt:   15:30 Uhr Flensburg Mauseloch für Fahrgemeinschaften
      Führung:     16:00 Uhr, ca. 1 Stunde
        Kosten:    7,00 € Eigenanteil p. P.
    Restaurant:    17:30 Uhr gemeinsames Essen im Restaurant „Scheune“
                   (Schinderdam 7, Glücksburg) auf eigene Kosten
  Anmeldung:       bis 05.12.2014 bei Rosi Gerlich (04 61) 5 00 28 22

Seite 18 – Bergblick 2/2014
Alle Termine auf einen Blick
Juli        Donnerstag 03.       17:00   Radtour: Zum Holmmarksee
            Sonntag        06.   09:00   Wandern: Glücksburg
            Donnerstag 10.       17:00   Radtour: Süderhaff und Annis Kiosk
            Samstag        12.   11:00   Klettern: Damp
            Mittwoch       16.   19:00   Stammtisch: Zillertaler Alpen
            Donnerstag 17.       17:00   Radtour: Von Hütte zu Hütte
            Sonntag        20.   09:00   Wandern: Gendarmstien
            Donnerstag 24.       17:00   Radtour: Hodderuper Bankenviertel
            Samstag        26.   07:45   Klettern: Hamburg
            Samstag        26.   10:00   Radtour: 8-Seen-Tour
            Samstag        26.   15:00   Heiße Schlacht am kalten Büfett
            Donnerstag 31.       17:00   Radtour: Hochschule zu Hochschule
August      Sonntag        03.   08:00   Wandern: Watt von Föhr nach Amrum
            Donnerstag 07.       17:00   Radtour: Pilgerweg
            Mi 06.08. bis So 17.08.      Klettern und Wandern in Imst
            Donnerstag 14.       17:00   Radtour: Savannen-Taiga-Kratertour
            Sonntag        17.   09:00   Wandern: Lütjenholmer Heide
            Mittwoch       20.   19:00   Stammtisch: Frankenjura
            Donnerstag 21.       17:00   Radtour: Forellen-/Sankelmarker See
            Do 21.08. bis So 24.08.      Sommerwochenende im Harz
            Donnerstag 28.       17:00   Radtour: „rauf und runter“
            Samstag        30.   10:00   Radtour: Wiehetour
            Samstag        30.   11:00   Klettern: Damp
            Sonntag        31.   10:00   Wandern: Taiga, Tundra, Savanne
September   Di 02.09. bis Do 11.09.      Wanderung um den Großglockner
            Donnerstag 04.       17:00   Radtour: D‘lands nördl. AB-Raststätte
            Donnerstag 11.       17:00   Radtour: Kletterpark Martinstift
            Samstag        13.   11:00   Klettern: Damp
            Sonntag        14.   09:00   Wandern: Idstedter See - Langsee
            Mittwoch       17.   19:00   Stammtisch: noch offen
            Donnerstag 18.       17:00   Radtour: Kiskelund Plantage
            Donnerstag 25.       17:00   Radtour: Jahresabschluss
            Samstag        27.   07:45   Klettern: Hamburg
            Sonntag        28.   09:00   Wandern: Christians Spuren
Oktober     Donnerstag 02.       19:00   Kegeln: Adelby
            Samstag        11.   11:00   Klettern: Damp
            Sonntag        12.   09:00   Wandern: Owschlager Moor
            Mittwoch       15.   19:00   Stammtisch: Äthiopien
            Sonntag        26.   08:00   Wandern: Fredericia
            Freitag        31.           90 Jahre Sektion Flensburg
November    Donnerstag 06.       19:00   Kegeln: Adelby
            Samstag        08.   11:00   Klettern: Damp
            Sonntag        09.   10:00   Wandern: Flensburg Südwest + Südost
            Mittwoch       19.   19:00   Stammtisch: Fahrradtour am Rhein
            Sonntag        23.   07:30   Wandern: Sylt
Dezember    Donnerstag 04.       19:00   Kegeln: Adelby
            Samstag        06.   17:00   Punschen in der Skihütte
            Sonntag        07.   10:00   Wandern: Jahresabschluss
            Freitag        12.   16:00   Jahresabschluss für ALLE
            Samstag        20.   11:00   Klettern: Jahresabschluss in Damp

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 19
Der Vorstand

90 Jahre
DAV-Sektion Flensburg
Die Sektion Flensburg wurde am 2. Oktober 1924 gegründet und am 4. März
1925 in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen. Am 11. Februar
1950 wurden die ersten 25 Jahre des Bestehens der Sektion mit einem
fröhlichen Alpenfest gefeiert. Am 5. Oktober 1974 wurde in einem großen
Jubiläumsfest im „Europa-Hotel“ das 50-jährige Bestehen der Sektion gefeiert.
Am 2. Oktober 2004 wurde das 80. Gründungsjubiläum mit einem Bergfest im
„Treffpunkt Mürwik“ gefeiert.

          Und am 31. Oktober 2014 soll wieder gefeiert werden!

Das genaue Programm steht noch nicht fest. Fest steht aber, dass einer der
besten Bergsteiger der Welt unser Gast sein wird:

                         Hans Kammerlander
       berichtet in einer Multivisionsshow über seine Besteigungen der

                       Seven Second Summits

Die sieben zweithöchsten Gipfel der Kontinente:
    Asien:            K2 (8611 m), Pakistan
    Südamerika:       Ojos del Salado (6893 m), Chile
    Nordamerika:      Mount Logan (5959 m), Alaska
    Europa:           Dychtau (5204 m), Russland
    Afrika:           Mount Kenia (5199 m)
    Antarktis:        Mount Tyree (4852 m)
    Indonesien:       Puncak Trikora (4730 m)

Die Veranstaltung findet in den Räumen der Waldorfschule Flensburg in der
Valentiner Allee statt.

Voraussichtlich gibt es vor dem öffentlichen Vortrag (20:00 Uhr) von Hans
Kammerlander ein zünftiges Büfett (ca. 18:00 Uhr) nur für Mitglieder der
Sektion und angemeldete Gäste. Nach dem Vortrag treffen wir uns zu einem
gemütlichen Beisammensein. Eine Einladung mit dem offiziellen Programm
ergeht an alle Mitglieder zu gegebener Zeit. Auf den öffentlichen Vortrag wird
in der Presse und durch Plakate hingewiesen.

Seite 20 – Bergblick 2/2014
HANS KAMMERLANDER
Über Berge um die Welt

        Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 21
Der Vorstand

Wanderreisen in 2015
Der Donausteig – 1. Teil
von Linz bis Sarmingstein/Österreich
Wandern auf dem Donausteig durch vielfältige Natur- und Kulturlandschaften,
begleitet von dem schimmernden Band der blauen Donau

      Termin:      So 26. April bis So 3. Mai 2015
        Länge:     ca. 90 km in fünf Etappen
    Anspruch:      teils steile Anstiege, sonst gering
  Höhenmeter:      ↑↓ 30 – 680 Hm
    Gehzeiten:     3 bis 5 Stunden täglich
      TN-Zahl:     zehn
  An-/Abreise:     Gruppenreise mit der Bahn
     Anbieter:     Kleins Wanderreisen GmbH
   Leistungen:     sechs Übernachtungen mit Frühstück in Hotels oder Gast-
                   höfen, DZ mit Dusche/Bad und WC, teilweise Transfer zu
                   Startpunkten, Gepäcktransport, Kurtaxe, Bahnfahrt von
                   Grein nach Passau, Urkunde, Anstecknadel
           Info:   Wir wandern ohne Wanderführer auf eigene Faust.

     So 26.04.:    Anreise Flensburg – Linz 07:03 – 17:43 Uhr
     Mo 27.04.:    Ebelsberg – Enns (20 km, 250 Hm)
      Di 28.04.:   Enns – Perg (20 km, 120 Hm)
     Mi 29.04.:    Perg – Mitterkirchen (13 km, 30 Hm)
     Do 30.04.:    Mitterkichen – Grein (22 km, 400 Hm)
      Fr 01.05.:   Grein – Sarmingstein (16 km, 680 Hm)
                   Rücktransfer nach Grein
     Sa 02.05.:    Grein – Passau 10:11 – 13:13 Uhr
                   vier Stunden Aufenthalt in Passau zur freien Verfügung
                   17:24 Uhr Abfahrt in Passau (Frankfurt – FL mit CNL)
     So 03.05.:    06:36 Uhr Ankunft in Flensburg

        Kosten:    390,00 Euro pro Person im DZ (EZ + 60 Euro)
                   zuzüglich Bahnfahrt + Lunch + Abendessen + teilweise
                   ÖNV
  Anmeldung:       bis 15.10.2014 bei Rosi Gerlich
         und       Telefon (04 61) 5 00 28 22 oder rosigerlich@foni.net
   Anzahlung:      bis zum 15.10.2014 in Höhe von 150,00 Euro pro Person
                   auf das DAV-Reisekonto bei der Nospa
                   IBAN: DE58 2175 0000 0164 5229 14
                   Verwendungszweck: Donausteig

Seite 22 – Bergblick 2/2014
Nepal 2015
Trekkingtour ins Annapurna Basislager
      Termin:     Mitte Oktober bis Mitte November 2015
   Reisedauer:    21 oder 22 Tage
 Beschreibung:    Technisch leichte aber anspruchsvolle und anstrengende
                  Bergwanderung. Tägliche Gehzeiten bis 8 Stunden.
                  Eingeschränkte hygienische Verhältnisse
     Anspruch:    Gute körperliche Verfassung, Trittsicherheit, Schwindel-
                  freiheit, Gruppenfähigkeit
          Info:   Nur für Vereinsmitglieder.
                  Die Entscheidung über die Teilnahme der Bewerber liegt
                  beim Tourenleiter.
                  Die genauen Reisedaten werden bis zum 28.02.2015
                  bekannt gegeben.
  An-/Abreise:    Mit der Bahn und Flug einer internationalen Fluglinie.
Unterbringung:    In Kathmandu und Pokhara in einfachen Hotels im
                  Doppelzimmer. Während der Trekkingtour übernachten wir
                  in einfachen Unterkünften (Lodges).
        Kosten:   ca. 2.200,00 €
   Teilnehmer:    max. 10 Personen
  Anmeldung:      bis zum 15.01.2015 bei Gerd Andresen
          und     (04 61) 2 15 77 oder wandern@dav-flensburg.de
 Überweisung:     bis zum 15.01.2015 in Höhe von 2.200,00 €
                  auf das DAV-Reisekonto bei der Nospa
                  IBAN: DE58 2175 0000 0164 5229 14
                  BIC: NOLADE21NOS
                  Verwendungszweck: Nepalreise
      Auskunft:   Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

Vorankündigung
Noch keine Anmeldung möglich! – Ausschreibung in Heft 1/2015

Bergwanderung in den Sextener Dolomiten
      Termin:     voraussichtlich August/September 2015
        Dauer:    ca. 10 Tage
  An-/Abreise:    Gruppenreise mit der Bahn
Unterbringung:    Hotel im Wandergebiet und Drei-Zinnen-Hütte
    Anspruch:     tägliche Gehzeiten bis 8 Stunden,
                  Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung
      Auskunft:   Günter Schlotfeldt (04 61) 5 58 67

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 23
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unseren
              Ausrüstungspartner TUM Trekking und mehr …

Seite 24 – Bergblick 2/2014
Alexander Busch

                             Bericht des Kletterwarts
Das erste Halbjahr 2014 war verletzungs-, fahrzeug- und arbeitsbedingt nicht
ganz so ereignisreich, wie es sonst üblich gewesen wäre. Neben den
regelmäßigen Klettertreffen am Wochenende in Hamburg und Damp gab es
trotzdem zwei nennenswerte Ereignisse.

Zuerst nahm am 2. März ein Damenteam aus Flensburg an der zweiten
Auflage des Lübecker Affenmarathons teil, aufgrund einer Schulterverletzung
musste das Herrenteam leider passen. Trotz schwieriger Umstände, einer
vollen Halle und wenig Rücksichtnahme auf die üblicherweise geltenden
Sorgfaltsregeln (immer nur ein Kletterer pro Route, bei sich überschneidenden
Routen ist zu warten, bis die Nachbarroute frei ist), schlugen sich Annette und
Sabrina beachtlich und erreichten mit 35 gekletterten Routen den 17. Platz.
Eine sehr gute Leistung! Vielleicht können wir bei der nächsten Auflage wieder
mehr Teams an den Start bringen.

Außerdem haben die Flensburger Kletterer am ersten Wochenende im Mai die
outdoor-Saison eröffnet. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten an
allen Tagen an der freien Luft aktiv sein. In Hirschbach im Frankenjura wurden
an vier Tagen an der Kleinen Wacht, der Mittelbergwand und der Castellwand
Routen gerissen. Zu unserer positiven Überraschung konnten dabei ganz
beachtliche Routen frei geklettert werden, insbesondere der Frankenjura-
Klassiker "Kauperkante" mit einer Schwierigkeit von 6+ konnte gleich von vier
unserer Kletterer abgehakt werden. Insgesamt war es eine schöne Zeit des
Kletterns und Wanderns, vielen Dank mal wieder an Familie Meiners, die für
unsere geplante Herbstveranstaltung die Wanderwege überprüft hat.

Noch ein kleiner Ausblick in das restliche erste und das kommende zweite
Halbjahr: Über Himmelfahrt wird es einen zweiten Ausflug der Flensburger
Kletterer ins Frankenjura geben, vielen Dank an Michael, Folke, Susanne und
Annette für die Organisation. Im Sommer steht der jährliche Ausflug nach Imst
an, beginnend vom 8. August bis längstens den 17. August. Im September/
Oktober, der Termin steht noch nicht fest, bemühe ich mich um die Organisa-
tion eines spartenübergreifenden Ausfluges ins Frankenjura zum Klettern und
Wandern, Einzelheiten hierzu folgen.

Zwar stehen noch keine konkreten Termine hierzu fest, grundsätzlich ist aber
eine Beteiligung von Flensburger Kletterern an den diesjährigen Klettermara-
thon-Wettbewerben in Fulda und Mönchengladbach geplant. Wer gerne
Einzelheiten zu Terminen und Planungen außerhalb der normalen Kletter-
treffen am Wochenende haben möchte, der darf sich gerne im FKK auf
Facebook und selbstverständlich auch per Email an mich wenden.

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 25
Tour-Teilnehmer

Wanderreise nach Sexten in Südtirol
vom 2. bis 11. September 2013
mit Günter Schlotfeldt
Ursel Maxeiner: 02.09.2013

Am Montag dem 02.09. starteten wir zu unserer Wanderreise nach Sexten in
Südtirol. Abfahrt war in Flensburg um 06:09 Uhr. Hildegard und ich stiegen in
Schleswig bzw. in Neumünster zu. Einen Schreck bekam ich durch die
Bahnhofsansage in Neumünster: „Der Zug aus Flensburg ist ausgefallen“!!!
Kaum hatte ich die Nachricht gehört, lief der Zug ein. In Hamburg, München
und Franzensfeste stiegen wir um. Gegen 20:00 Uhr trafen wir dann am
Urlaubsort ein.

Ursel Maxeiner: 03.09.2013 – erster Wandertag in Sexten

Nach gemeinsamem Frühstück starteten wir um 9 Uhr. Es war ein schöner
warmer und sonniger Tag. Günter führte uns über einen Rundweg ins ca. 7 km
entfernte Innichen. Überwiegend gingen wir durch Wald. In Innichen ging es
über den Soldatenfriedhof ins Zentrum, wo gerade Markt war. Hier haben wir
uns mit Obst und Alpakasocken eingedeckt. Nach Besichtigung der Kirche
„San Michele“ legten wir im Zentrum eine Pause zur freien Verfügung ein
(Kaffee trinken, Einkaufsbummel etc.) Unser Rückweg nach Sexten führte uns
parallel zur Straße am „Sextener Bach“ über den Dolomiten-Höhenweg. Eine
Kaffeepause legten wir bei „Zum Klaus“ ein. In Sexten angekommen, machten
wir noch Halt bei der Information und der Käserei. Nach kurzer Erholung in
unserer Unterkunft ging es zu einem gemütlichen Essen ins Zentrum. Abends
fielen wir nach insgesamt ca.17 km Tagesmarsch müde ins Bett.

Elisabeth von Rauch: 04.09.2013

08:30 Start mit der Gondel zum Helmrestaurant (2041 m). Oben angekommen
überwältigt uns ein unglaubliches Panorama-Sextener Rotwand-Fischleintal-
Innere/Äußere Gsell-Haunold – blauer Himmel! Wir können kaum genug be-
kommen, viele Fotos werden geschossen, auch von den neuen Blockhäusern,
die Zimmerleute gerade entstehen lassen! Nach mehreren Schlucken Butter-
milch, die Günter eben erst von der Käserei im Eiltempo geholt hatte, geht es
dann los, hoch zum Helm (2434 m). Breite Schotterwege, dann steil weiter auf
schmalen, in Serpentinen, einige mit Verschnaufpausen, andere stapfen zügig
voran an Betonklötzen-Stellungen des 1. Weltkrieges zum ehemaligen Zoll-
haus, dem Helm, hoch. Dessen Zukunft/Nutzung liegt in den Händen des
italienischen Alpenvereins. 360°-Rundblick, es ist warm und windig, ein Blick

Seite 26 – Bergblick 2/2014
ins Tal mit vielen Wanderern lässt uns bald aufbrechen zur Sillian-Hütte (2467
m). Almwiesen mit Kühen und deren Geläut, Murmeltiere und sogar eine
Schlange und das immer wieder schöne Panorama und der blaue Himmel,
aber auch Quader in der Erde mit Hinweistafeln nach Ö bzw. I begleiten uns.
Ein Picknick aus unseren Rucksäcken erfrischt uns, weiter geht‘s dann zum
Hornischegg (2550 m), Fotos mit Gipfelkreuz, dann der Abstieg (600 m) auf
Geröllwegen, selbst hier Mountainbiker! Nach zwei Stunden erreichen wir die
Klammbachhütte (1944 m), Kühe, Pferde, ein Pony, Silberdisteln, Eisenhut,
Gebirgsbäche erfreuen uns, danach noch einmal 300 m Abstieg durch Wiesen
und Wald zum „Kisinger“, wo wir zum Essen angemeldet sind. Gestärkt gehen
wir dann mit etwas müden Beinen und Füßen zu unserem Quartier nach
Sexten, erfüllt von den Eindrücken und dankbar für den schönen Tag.

Günter Schlotfeldt: 05.09.2013

Heute geht es etwas früher (08:00 Uhr) auf Wanderschaft. Mit dem Taxi,
welches ich am Tage zuvor bestellt hatte, fuhren wir bei herrlichem Wetter ins
Fischleintal bis zum Hotel „Drei Zinnen“. Dort begann unsere Wanderung. Wir
schulterten unsere Rucksäcke, mit Kletterausrüstung, und wanderten eine
halbe Stunde zur Talschlußhütte (1550 m). Von dort ging es auf den Wan-
derweg 103 hoch über dem Talgrund des Bodnertals hinauf zur Zsigmondy-
hütte (2235 m) mit über drei Stunden prächtigen Ausblicken auf den Elferstock
und den Zwölferstock. Mittagspause gab es um 13:00 Uhr an der Zsigmondy-
hütte. Weiter ging es dann auf markierten Wegen, teils leicht ansteigend, zur
Büllelejochhütte (2530 m). Nach der Kaffeepause ging es dann weiter bei
schönen Bergkulissen über Geröll steil hinunter und dann über schönen
ebenen Wanderweg mit Blick zur Dreischusterspitze zur großen Dreizinnen-
hütte am Toblinger Ried (2440 m), Ankunft 17:00 Uhr. Nach dieser anstren-
genden Wanderung genossen wir den Blick auf die drei Zinnen und den
Paternkofel (2744m), den wir am nächsten Tag besteigen wollen. Am Abend
genossen wir das Abendessen mit drei Gängen, unglaublich auf einer Berg-
hütte. Am nächsten Tag ging es dann in den Klettersteig des Paternkofels.

Reinhard Schaade: 06.09.2013 – Auf der Drei-Zinnen-Hütte

Dass wir es nicht ruhig haben werden, wie in unserer schnuckeligen Pension
in Sexten, war uns klar, aber diese Nacht zum Freitag hatte es echt in sich.
Beim Bezug unseres 3-Bett-Zimmers hatte ich mich gefreut, dass wir es nicht
so weit zu den Toiletten und zu den Waschräumen hatten. Kurz nachdem wir
in den Betten waren, so gegen 21 Uhr, ging es auch schon los. Als ob sich alle
abgesprochen hätten, gingen im Minutentakt die Klo-Türen auf und wieder zu.
Jede Türklinke plus Verriegelungsklinke und die entsprechenden Scharniere
quietschten fürchterlich. Wo bekomme ich jetzt bloß Schmieröl her? Die
Bergfreunde, die uns mit dem Gequieke schonen wollten, ließen einfach die
Tür ins Schloss fallen. Vielen Dank dafür! In den Männer-Waschräumen hatten
wir einen losen Wasserhebel (ca. 20 cm) den man auch mit dem Ellenbogen
betätigen konnte. Dieser knallte natürlich in schönen Abständen ins Wasch-

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 27
becken oder auf den Fußboden. War wohl kein Handwerker unter den Gästen
dabei! An Schlaf war nicht zu denken. Als wir nach gefühlten Stunden eine
kleine Lärmreduktion vernahmen, flog die angrenzende Nachbartür auf. Laute
Würgegeräusche waren jetzt zu hören. Keine Angst, es gab keine
Schwerverletzten und es wurde keiner umgebracht. Jemandem war speiübel
und musste dringend wo hin. Durch seine hohe Geschwindigkeit kam der
arme Kerl zu Fall, schaffte es dadurch nicht rechtzeitig zur Entsorgungsstelle
und entleerte sich vor unserer Tür, berappelte sich kurzer Hand wieder und lief
zur Toilette. Die Tür quietschte und knallte, wie sollte es auch anders sein,
ohne Betätigung der Türklinke ins Schloss. Dort ging es entsprechend mit den
anderen üblen Geräuschen weiter, und ich hatte einen Anflug von Mitleid mit
demjenigen, dem es scheinbar nicht so gut ging! Später hatte er vor unserer
Tür noch alles sauber gewischt. Fand ich gut! So jetzt schnell ein wenig
schlafen und … um kurz vor 6 Uhr sprang direkt unter unserem Fenster der
Mini-LKW der Hütte an und beendete endgültig unsere Nacht. Mein Nachbar
meinte, der fährt jetzt los Brötchen kaufen! Aber deswegen lässt man doch
nicht den Wagen 10 Minuten im Leerlauf stehen!

Lockere 15 Minuten geht man von der Drei-Zinnen-Hütte (2400 m) bis zum
Anfang des Klettersteiges. Der Gang diente im 1. Weltkrieg als Stellungen der
Österreicher gegen die Italiener im damaligen Grenzgebiet. Durch viele kleine
Unterführungen erreicht man den Haupttunnel mit 600 m Länge, der steil im
Berg hinaufgeht. Es ist feucht und kalt, aber es zog immer eine Brise frische
Luft, die den Aufstieg erleichterte. Durch die unterschiedlichen Deckenhöhen
ist es ratsam, bei solchen Unternehmungen Helme zu tragen. Zusätzlich hatte
jeder eine Stirnlampe am Helm befestigt. Ansonsten hätten wir uns den Weg
ertasten dürfen. Hoch wäre es ja noch gegangen, aber abwärts wäre es zu
gefährlich gewesen. Am Ende des Tunnels kamen wir zum eigentlichen
Klettersteig. Dort ist nicht viel Platz und es ging gleich 3 m senkrecht nach
oben. Viele von uns dachten, was uns da wohl erwarten wird, aber die Freude
auf ein kleines Abenteuer mit herrlichem Bergblick ließ evtl. Bedenken schnell
verfliegen. Da die meisten noch nicht viel Erfahrung im Klettersteigen hatten,
waren alle sehr konzentriert und wir schraubten uns kontinuierlich in einem
gemäßigten und nicht ganz so steilen Bergstück in die Höhe, bis wir nach
einer ¾ Stunde bei der Gamsscharte auf 2650 m ankamen. Hier war schon
gut was los, weil hier mehrere Steige zusammen trafen. Nach einer Pause
ging es weiter zum Gipfel des Paternkofel (2744 m). Ein kurzer Klettersteig
und ein Geröllfeld mit kleinen Minischarten zur Auswahl mussten noch
überwunden werden, und wir waren am Gipfel mit dem neuen Gipfelkreuz, das
erst Anfang Juli erneuert worden war. Wir freuten uns mächtig über die schöne
Aussicht, die drei Zinnen aus einem anderen Blickwinkel und natürlich, dass
wir es bis hierhin geschafft hatten. Gegen Mittag stiegen wir wieder ab, und
das erwartete Chaos am Klettersteig kam. Erst eine italienische Familie mit
Großvater, Tochter und deren beiden Kindern stiegen ohne Sicherung, also
ohne Gurt, Helm und Seil, den Kettersteig hinab, den wir noch vor einer
Stunde hoch gekommen waren. Entweder sehr erfahren oder komplett ver-
rückt, dachte ich und mochte gar nicht hinterher schauen. Wir mussten aber

Seite 28 – Bergblick 2/2014
auch hier wieder runter und von unten kamen immer mehr Kletterer nach
oben. Also stiegen wir trotz Gegenverkehr ab und „lernten“ somit viele Leute
kennen. Den Stau am Klettersteig hatten alle locker genommen. Es war
schönes Wetter, immer noch gute Sicht nach unten und gegen eine kleine
Pause mit sicherem Stand hatte auch keiner was. Da es beim Einstieg etwas
voller wurde, so etwa zwölf Personen, baten wir sie etwas zu warten, bis wir
alle aus dem Klettersteig waren. Zurück im Tunnel, ging es steil abwärts,
manchmal ein bisschen gefährlicher als im Klettersteig. Die Treppenstufen
hatten alle eine unterschiedliche Tritttiefe und Höhe, und es war durch die
Feuchtigkeit sehr rutschig. Der Nachmittag war zur freien Verfügung. Einige
vergnügten sich am Bergsee, andere liefen noch einmal eine Runde in der
näheren Umgebung, und der Rest versuchte, Schlafdefizite nachzuholen. Aber
das klappte auch nicht wirklich! Ik sach nur – Handy abschalten! Übrigens, in
dieser Nacht hatten wir den Wasserhahn einkassiert!

Hildegard Vollbehr: 07.09.2013

Zwei wunderbare Tage in der Drei-Zinnen-Hütte mit Wanderungen und
Klettereien in der Umgebung liegen hinter uns. Beim Frühstück unterhalten wir
uns über die hervorragende Zusammenarbeit und gute Stimmung in der
Flensburger Sektion. Danach beginnen wir den langen mühsamen Abstieg von
der Drei-Zinnen-Hütte zur Talschlusshütte. Das Wetter ist auch heute wieder
traumhaft schön. Viele Male blicken wir zurück und nehmen Abschied von
dem wunderschönen Bergpanorama. Die Drei Zinnen und der Paternkofel
werden immer kleiner und sind bald nicht mehr zu sehen. Aber immer wieder
erfreuen wir uns über neue schöne Ausblicke. Am Toblinger Knoten (2617 m)
sehen wir kurz unter dem Gipfel eine ca. 10-köpfige Klettergruppe schon beim
Abstieg. Die sind aber früh aufgestanden. Oft machen wir eine Trinkpause und
freuen uns, wenn der Weg mal im Schatten verläuft. In ca. 3 Stunden
bewältigen wir den Abstieg von ca. 900 Höhenmetern und erreichen gegen 12
Uhr die Talschlusshütte. Hier löschen wir unseren Durst, stärken uns mit
einem kleinen Imbiss und kommen wieder zu Kräften. Weiter geht die
Wanderung nach Moos. Hier finden wir das Cafe Kobler, von dem Günter uns
schon erzählt hat. Es gibt ein unbeschreiblich vielfältiges Tortenangebot. Die
Wahl fällt wirklich nicht leicht. Auch der Kaffee schmeckt. Wie geht es uns
doch gut. Immer wieder bestaunen wir die herrlichen Balkonblumen. Wie
schaffen es die Einheimischen nur, jeden Sommer diese Pracht zu entfalten.
Wir können uns nicht satt sehen. Langsam spazieren wir zu unserer
gemeinsamen Unterkunft im Unterlanerhof zurück. Hier machen wir uns fein
und lassen den Tag bei einem guten Essen ausklingen. Günter hat vor einem
Jahr die Touren und Wanderungen rund um Sexten ausgekundschaftet.
Deshalb erreichen wir immer schnell und ohne Umwege unser Ziel. Auch
bedanken wir uns bei Dir, lieber Günter, dass Du schon im Februar ein so
traumhaftes Wanderwetter für uns gebucht hattest.

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 29
Claudia Behnke: 08.09.2013

Gut ausgeschlafen und nach reichem Frühstück bei Frau Watschinger nach
den Hüttennächten auf den Drei Zinnen starten wir zum Kreuzbergpass (1636
m). Auf dem Weg 15 geht es weiter zum Burgstall, dann zur Rotwandwiesen-
hütte (1924 m) durch lauschigen Lerchenwald, Wacholder und Alpenrosen am
Wegesrand. Wir gehen durch romantische Blocklandschaft, vorbei an Fels-
bildungen und Kriegsbefestigungen abwärts nach Moos und Sexten. Zum
Abendessen erfreut uns Reinhard beim Italiener mit einer sehr lustigen
Grimassenschau mit einem ausgelassenen Lacherfolg.

Günter Schlotfeldt: 09.09.2013

Nach dem Frühstück wanderten wir von der Unterkunft zur Bushaltestelle in
Sexten. Ursel und Hildegard wollten an diesem Tag eine eigene Wanderung
unternehmen. Der Rest der Gruppe fuhr dann um 9 Uhr mit dem Bus über
Innichen nach Toblach. Toblach hat etwa 3400 Einwohner und liegt auf 1200
m. Wir besichtigen die Pfarrkirche zum heiligen Johannes dem Täufer, eine
der bekanntesten Pfarrkirchen im Pustertal. Dann ging es weiter zum Tob-
lacher See, um 12 Uhr gab es eine Mittagspause. Nachdem wir uns gestärkt
hatten, wanderten wir zwei Stunden um den See ca. 4,5 km. Rund um den
See ist ein Lehrpfad angelegt. An elf verschiedenen Tafeln werden Informa-
tionen über Flora und Fauna dargestellt und beschrieben. Der See liegt ca.
1175 m hoch und ist 3,5 m tief. Dann wanderten wir zurück nach Toblach.
Bevor wir wieder nach Sexten fuhren, gab es noch ein wohlverdientes Eis und
eine Tasse Kaffee. Um 15 Uhr fuhren wir wieder mit dem Bus nach Sexten.
Wir wanderten zurück zu unserer Unterkunft, wo Ursel und Hildegard schon
auf uns warteten. Zum Abschluss dieses schönen Wandertags gingen wir
gemeinsam zum Essen nach Sexten.

Claudia Behnke: 10.09.2013

Unser letzter Wandertag bei wolkigem Himmel führt uns zur Jägerhütte (1830
m) auf dem Weg 4. Weiter geht es zur Seilbahnstation Helm, wo wir bei
leichtem Nieselregen unter Überdachung unsere Mittagsrast einlegen. Tal-
wärts geht es über die Lärchenhütte zum Rasthof Panorama. Unterwegs
beobachten wir den Ausbau einer neuen Skiabfahrtsbahn.

Unser Abschiedsessen findet im Restaurant „Mondschein“ statt. Wir danken
Günter für die wunderschöne Südtiroler Wanderwoche. Alles war gut vorbe-
reitet und durchgeführt, dazu noch supertolles Wetter. Wir werden sehr
schöne Erinnerungen behalten.

Seite 30 – Bergblick 2/2014
Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 31
Seite 32 – Bergblick 2/2014
Sie können auch lesen