MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo

Die Seite wird erstellt Maximilian Rauch
 
WEITER LESEN
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
IÖB INNOVATIONSPLATTFORM

MOBILE VORRICHTUNG ZUR
BEFÜLLUNG VON SALZSILO
KONZEPTBESCHREIBUNG

Erstellt:                    Geprüft: FINAL       Datei: 220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx
Datum erstellt: 19.07.2022   Datum geprüft: n/A
Ersteller: H. Mathis         Prüfer: n/A          Version: 1                      Seiten: 14
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Anforderungen lt. Ausschreibung

       INHALTVERZEICHNIS
       1     ANFORDERUNGEN LT. AUSSCHREIBUNG ................................................................................................ 4

       2     BESCHREIBUNG DER IDEE ......................................................................................................................... 5

           2.1       Generelle Beschreibung des Grundprinzips ........................................................................................... 5
           2.2       Möglichkeiten von Materialantransport und Entlad ................................................................................ 6
           2.3       Entlad und Zwischenspeicherung mittel hebbarem Übergabesilo .......................................................... 8
             2.3.1        Heb-barer Umschlagsilo mit Längsaustrag ........................................................................................ 8
             2.3.2        Heb-barer Umschlagsilo mit Queraustrag .......................................................................................... 9
           2.4       Druckluftförderanlage ........................................................................................................................... 10
           2.5       Energieversorgung ............................................................................................................................... 11

       3     ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN ..................................................................................................... 12

       4     BILDVERZEICHNIS ..................................................................................................................................... 13

       5     TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................................................................... 13

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                                                             Seite 2 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Anforderungen lt. Ausschreibung

       ÄNDERUNGSÜBERSICHT
        Version                    Änderung                                           Datum        Visa
        0                                                                             19.07.2022   maha

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                       Seite 3 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Anforderungen lt. Ausschreibung

       1            ANFORDERUNGEN LT. AUSSCHREIBUNG
       Die ASFINAG möchte sich von der Abhängigkeit von Silo-LKW lösen. Eine neuartige, mobile Anlage zur Beförde-
       rung des Salzes in den Silo soll den Einsatz der speziellen Silo-LKW zu Spitzenzeiten ergänzen. Wichtige Heraus-
       forderungen und funktionale Eckpfeiler, die erfüllt sein müssen:
            -     Der Umgang mit dem Streusalz muss weiterhin so erfolgen, dass es trocken und sauber bleibt.

            -     Die Gegebenheiten an den Silos sind für die Anlieferung mit Silo-LKW ausgelegt. Daher kann die Befüllung
                  auch mit einer neu konstruierten Anlage nur über das an dem Silo in Personenhöhe fixierte Einblasrohr
                  erfolgen (A-Kupplung 4 Zoll Durchmesser).

            -     Die Entladung in diese Befülleinrichtung muss direkt aus Fahrzeug erfolgen, welches das Salz anliefert
                  (Schubboden- oder Abkipp-LKW).

            -     Ein bis zwei Personen sollen für die Lieferung, Einrichtung und Bedienung der Anlage am Silo ausreichen.

            -     Die Geschwindigkeit beim Befüllen des Silos soll möglichst mit dem derzeitigen Standard konkurrenzfähig
                  sein. D.h. eine gesamte LKW-Ladung Salz soll nach spätestens ein bis zwei Stunden entladen sein. Bei
                  längerer Befülldauer könnte es ansonsten leicht zu einem Stau der anliefernden Fahrzeuge kommen, da
                  es praktisch kaum möglich ist, die Anlieferzeiten stauvermeidend zu optimieren.

            -     Die neuartige Anlage würde – z.B. über den Sommer – monatelang nicht verwendet werden. Die Maschine
                  muss daher robust und hinsichtlich Wartung anspruchslos sein, damit sie im Herbst jederzeit zum nächs-
                  ten Silo fahren kann, um dort Ihren Dienst zu tun.

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                 Seite 4 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

       2            BESCHREIBUNG DER IDEE
       2.1          Generelle Beschreibung des Grundprinzips
       Die in den weiterführenden Kapiteln erläuterte Idee basiert grundsätzlich auf handelsüblichen Teilsystemen und
       setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen (vgl. Abbildung 1):
             1.   Materialantransport: Erläuterung denkbarer alternativer Möglichkeiten zum herkömmlichen Silo-LKW

             2.   Übergabebunker und Materialzwischenlagerung für einen schnellen LKW-Entlad und somit hohe Entlade-
                  leistungen

             3.   Druckluftförderanlage mit Einspeisung in die bestehende Steigleitung

             4.   Energieversorgung der Druckluftförderanlage

       Die einzelnen Teilkomponenten sind folgender Graphik zu entnehmen:

                                                                                           Salzsilo (Bestand)

                                                                                       Steigleitung
                                 Heb-barer Übergabebunker                              (Bestand)
                                 für direkten LKW-Entlad

                                                                             Anschluss an Steig-
                          Zuführbehälter
                                                                             leitung (Bestand)
        Drucklufterzeugung

                                   Abbildung 1: Grundprinzip mit Darstellung der einzelnen Komponenten

       Bei Bedarf wird der auf einem Hakenliftrahmen montierte Übergabebunker inkl. den für den Betrieb erforderlichen
       Gerätschaften (Hydraulikpumpe, Drucklufterzeuger, Zuführbehälter, etc.) an die Einsatzstelle gefahren
       Das mittels handelsüblichen LKW angelieferte Salz wird direkt in den Übergabebunker entladen, zwischengespei-
       chert und mittels Druckluftförderung in den Salzsilo verbracht.
       Eine detaillierte Beschreibung der Teilsysteme ist den folgenden Kapiteln zu entnehmen.

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                             Seite 5 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

       2.2          Möglichkeiten von Materialantransport und Entlad
       Durch den Verzicht auf Spezial-Transportfahrzeuge (Silo-LKW) erweitern sich die Möglichkeiten der einsetzbaren
       Transportfahrzeuge (und -Gefäße) enorm.
       Neben der Unempfindlichkeit gegenüber Salzkorrosion ist der Nässeschutz des Transportgutes die wichtigste An-
       forderung, die an das Transportgefäß gestellt wird.
       Neben den mittlerweile in großer Zahl verfügbaren Kipplastwagen mit integrierter Abdeckplane (vgl. Abbildung 2,
       linkes Bild) wächst die Zahl an Schubbodenfahrzeugen (meist als Kofferaufbau ausgeführt) oder Abschiebemulden
       stetig an. Abschiebemulden finden in erster Linie im Asphaltbau Verwendung und sind somit standardmäßig mit
       einer Wetterschutzplane ausgeführt.
       Neben vor Feuchtigkeit abgedeckten Kipplastwagen oder Schubbodenfahrzeuge sind auch Huckepack-Container-
       lösungen denkbar.

       Abbildung 2: Beispiel für einen abgedeckte Kippaufbau (links) sowie eine Abschiebemulde mit Planenverdeck (rechts)

       Überlegenswert ist weiters, für den Transport von der Saline bis zum Silo auf den kombinierten Verkehr zu setzen,
       besitzen die Salinen doch meist über eigene Bahnanschlüsse und bspw. die ÖBB diesbezüglich über besondere
       Transportfahrzeuge (Mobiler, vgl. Abbildung 3) und Schüttgutgefäße (Container)

                           Abbildung 3: Kombinierter Verkehr, System ÖBB Mobiler (Quelle: ÖBB Rail Cargo)

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                Seite 6 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

               Abbildung 4: Half-Height 20’-Schüttgutcontainer mit öffnungsfähigem Dach (Quelle: www.caru-tech.com)

         Abbildung 5: Kombinierter Verkehr, Umschlag Half-Height 20‘-Schüttgutcontainer auf LKW (Quelle: Bernegger Bau)

       Bei der Verwendung von Containern könnte somit auch ein begrenzter Notfallvorrat an Salz angelegt werden, wel-
       cher zentral gelagert wird und mittels Containerumschlag-LKW rasch an den benötigten Ort verbracht werden kann.

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                   Seite 7 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

       2.3          Entlad und Zwischenspeicherung mittel hebbarem Übergabesilo
       Schneller Schüttgutentlad inkl. der wettergeschützten Zwischenspeicherung mit anschließender Feindosierung ist
       in der Bauindustrie ein alltägliches Thema. Diesbezüglich gibt es auch mehrere namhafte Hersteller entsprechender
       Gerätschaft, wie bspw. die Französische Firma Secatol bzw. die Schweizer Firma Bako.
       Diesen beiden Herstellern gemein ist die Möglichkeit, direkt mittels LKW das Material in einen Bunker zu übergeben.
       Nach der Entleerung des Transportfahrzeuges – welches in unter einer Minute vonstatten geht – kann dieses für
       andere Transportaufgaben herangezogen werden. Der Zwischenbunker wird anschließend hydraulisch so angeho-
       ben, dass das Material durch die Gravitationskraft nach Bedarf dosiert entnommen werden kann.

           Abbildung 6: Umschlagsilo für Schüttgüter in Beladezustand durch LKW (links) bzw. im Entladezustand (rechts)

       2.3.1      Heb-barer Umschlagsilo mit Längsaustrag

       Diese sehr konventionellen Umschlagsilos werden seit den 60er Jahren verwendet und weisen ein sehr einfaches
       Design auf. Die dosierte Entladung von bis zu 12m³ Schüttgut erfolgt dabei in der verlängerten Achse der Beladung.

                   Abbildung 7: Umschlagsilo für Schüttgüter in Beladezustand (links) bzw. Entladezustand (rechts);
                                                       Quelle: www.secatol.fr

       Speziell bei unseren Schweizer Nachbarn sind diese Art von Umschlagsilos insbesondere bei kleineren Baustellen
       in Verwendung und dienen der Zwischenspeicherung von Schüttgütern (Sand, Kies, etc.) bzw. Beton (niedrige
       Qualitätsanforderungen).

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                   Seite 8 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

       Abbildung 8: mobiler Umschlagsilo für Schüttgüter, Ausführung auf Hakenlift-Rahmen (links) und Ansicht Seite Einfüll-
                                             trichter (rechts); Quelle: www.bako-ag.ch

       2.3.2      Heb-barer Umschlagsilo mit Queraustrag

       Während die Produkte der Firmen Bako bzw. Secatol als reine Zwischenspeicher mit Materialaufgabe mittel LKW
       vorgesehen sind, ist das Produkt der norwegischen Firma Tratec Solutions sowohl für die Materialaufgabe, Zwi-
       schenspeicherung und Weiterförderung ausgelegt:

               Abbildung 9: Umschlag- und Fördersilo für Schüttgüter in Aufgabezustand (Quelle: http://www.tratec.no/)

       Für die Weiterförderung des zwischengebunkerten Materials wird der Kübel hydraulisch angehoben und das Ma-
       terial kann über eine Austragschnecke weiterem Equipment zugeführt werden:

          Abbildung 10: Umschlag- und Fördersilo für Schüttgüter in Aufgabezustand (links) bzw. im Materialförderzustand
                                             (rechts); Quelle: http://www.tratec.no/

       Das Produkt der Fa. Tratec ist standardmäßig bis zu 10m³ erhältlich und erlaubt eine weiterführende Transport-
       leistung von bis zu 80m³/h.

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                      Seite 9 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
MOBILE VORRICHTUNG ZUR BEFÜLLUNG VON SALZSILO - IÖB INNOVATIONSPLATTFORM - mobile vorrichtung zur befüllung von salzsilo
Beschreibung der Idee

       Abbildung 11 zeigt die Situation des Salzumschlages nachdem der Transport-LKW die Ladung in den Zwischen-
       bunker übergeben hat. Der Silo wird anschließend hochgekippt um das Material mit Hilfe der Gravitationskraft
       bzw. Förderschnecke dosiert dem Zuführbehälter zuzuführen. Der mit Druckluft beaufschlagte Zuführbehälter ent-
       leert das Salz über die Druckluftförderleitung in den bestehenden Salzsilo.

                                                                                            Salzsilo (Bestand)

                 Heb-barer Übergabebunker                                               Steigleitung
                                                                                        (Bestand)

                                                                              Anschluss an Steig-
                          Zuführbehälter
                                                                              leitung (Bestand)
         Drucklufterzeugung

                                  Abbildung 11: Grundprinzip mit Darstellung der einzelnen Komponenten

       2.4           Druckluftförderanlage
       Auch bezüglich der Druckluftförderung von Schüttgütern gibt es Standard-Lösungen diverser Firmen.
       Ohne im Detail auf die Technik einzugehen werden div. Firmen aufgelistet (ohne Wertung), welche entsprechende
       Gerätschaft für die Förderung von ähnlichen Schüttgütern (bspw. Sand, Zucker, etc.) herstellen:
             -     Debus Industrie- & Anlagenbau, D 57258 Freudenberg; https://www.r-debus.de/produkte/pneumatische-
                   sand-und-staubfoerderer/

             -     Hensel GmbH, D 57250 Netphen; https://www.hensel-giessereitechnik.de/produkte/pneumatische-foer-
                   deranlagen/

             -     Neuhof Gießerei- und Fördertechnik, D 57258 Freudenberg; https://neuhof-gft.de/produkte/pneumatisch-
                   foerdern.html

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                              Seite 10 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
Beschreibung der Idee

       2.5          Energieversorgung
       Die Erzeugung der für die Förderung notwendigen Luftmengen ist relativ energieaufwändig.
       Des weiteren wird für die Hydraulik des Umschlagsilos (sowie für die Förderschnecke) weitere Energie benötigt.
       Neben der Verwendung eines handelsüblichen Diesel-Stromaggregates gibt es noch weitere denkbaren Möglich-
       keiten, welche mit den Vor- und Nachteilen aufgelistet werden:

               ENERGIEERZEUGER                                   VORTEILE                                 NACHTEILE

              Dieselstromaggregat                Erprobt                                   Wirkungsgrad
                                                 Kompakt                                   Außenwirkung
                                                 Weitestgehend unempfindlich gegen kalte
                                                 Temperaturen
              Antrieb durch Zapfwelle (bspw.     Erprobt                                   Wirkungsgrad
              Traktor)                           Einfach                                   Zus. Personaleinsatz
                                                 Verfügbarkeit
                                                 Kostengünstig
                                                 Weitestgehend unempfindlich gegen kalte
                                                 Temperaturen
              Batteriespeicher                   Außenwirkung / Umweltgedanke              Kosten
                                                 Einfach und Wartungsarm                   Komplizierter Wiederauflad (Austausch bzw.
                                                                                           Laden vor Ort)
                                                                                           Problematisch bei kälteren Temperaturen

                                               Tabelle 1: Vergleich div. Energieerzeugungsoptionen

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                                     Seite 11 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
Erfüllung der Anforderungen

       3            ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN
       Bezüglich der in Kapitel 1 genannten Anforderungen wird folgendes zusammengefasst:

                          ANORDERUNG                                                              ERFÜLLUNG

        Schutz des Streusalzes vor Nässe und Verschmut-         Ja, mittels abgedecktem Transportbehälter (Rollplane, etc.) sowie im abgedecktem
        zung                                                    Übergabebehälter
        Siloförderung mittels 4“-Anschluss                      Ja, Anschluss der (flexiblen) Druckluft-Förderleitung vom Zuführbehälter mittels A-
                                                                Kupplung
        Entlad in Befülleinrichtung direkt durch den Liefer-    Ja, in der Bauwirtschaft üblicher Übergabebunker erlaubt jedwede handelsüblichen
        LKW                                                     für den Transport von Schüttgut ausgelegten Lastkraftwagen
        Personalbedarf 1 – 2 Mann                               Ja, Anlage kann grundsätzlich durch einen Mann bedient werden. Fernsteuerung mit
                                                                Überwachung der Füllmenge denkbar für zus. Personalreduktion
        Entladezeit 1 – 2 Stunden                               Ja, bei 12m3 Nutzinhalt des Zwischenbunkers sind 3 Spiele erforderlich, um auf die
                                                                idente Menge eines Silo-Sattelzuges (31 – 35m3) zu kommen. Druckluftfördermenge
                                                                muss somit entsprechend dimensioniert sein.
        Wartung & Unterhalt                                     Der Übergabebunker stellt ein in der Bauwirtschaft übliches Gerät dar. Auch hier sind
                                                                hohe Verfügbarkeiten trotz längerer Nichtverwendung an der Tagesordnung.
                                                                Einzelkomponenten sehr einfach und robust konstruiert
        Kosten                                                  Sofern grundsätzlich auf Standard-Komponenten und Großserienprodukte zurückge-
                                                                griffen wird, sollten die Kosten im Rahmen bleiben

                                                         Tabelle 2: Erfüllung der Anforderungen

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                                              Seite 12 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
Bildverzeichnis

       4               BILDVERZEICHNIS

       Abbildung 1: Grundprinzip mit Darstellung der einzelnen Komponenten ................................................................. 5
       Abbildung 2: Beispiel für einen abgedeckte Kippaufbau (links) sowie eine Abschiebemulde mit Planenverdeck
       (rechts) .................................................................................................................................................................... 6
       Abbildung 3: Kombinierter Verkehr, System ÖBB Mobiler (Quelle: ÖBB Rail Cargo).............................................. 6
       Abbildung 4: Half-Height 20’-Schüttgutcontainer mit öffnungsfähigem Dach (Quelle: www.caru-tech.com) ........... 7
       Abbildung 5: Kombinierter Verkehr, Umschlag Half-Height 20‘-Schüttgutcontainer auf LKW (Quelle: Bernegger
       Bau) ......................................................................................................................................................................... 7
       Abbildung 6: Umschlagsilo für Schüttgüter in Beladezustand durch LKW (links) bzw. im Entladezustand (rechts) 8
       Abbildung 7: Umschlagsilo für Schüttgüter in Beladezustand (links) bzw. Entladezustand (rechts);
       Quelle: www.secatol.fr ............................................................................................................................................. 8
       Abbildung 8: mobiler Umschlagsilo für Schüttgüter, Ausführung auf Hakenlift-Rahmen (links) und Ansicht Seite
       Einfülltrichter (rechts); Quelle: www.bako-ag.ch ...................................................................................................... 9
       Abbildung 9: Umschlag- und Fördersilo für Schüttgüter in Aufgabezustand (Quelle: http://www.tratec.no/) ........... 9
       Abbildung 10: Umschlag- und Fördersilo für Schüttgüter in Aufgabezustand (links) bzw. im Materialförderzustand
       (rechts); Quelle: http://www.tratec.no/ ..................................................................................................................... 9
       Abbildung 11: Grundprinzip mit Darstellung der einzelnen Komponenten ............................................................. 10

       5               TABELLENVERZEICHNIS

       Tabelle 1: Vergleich div. Energieerzeugungsoptionen ........................................................................................... 11
       Tabelle 2: Erfüllung der Anforderungen ................................................................................................................. 12

220719_maha_Konzeptvorschlag Beladung Salzsilo Asfinag, rev. 0.docx / Mathis Hannes                                                                                           Seite 13 von 14
Erstelldatum 19.07.2022
DI Hannes Mathis

Diepoldsauer Strasse 118a
A 6845 Hohenems

Email: mathis.hannes@cable.vol.at
Tel:   +43 664 1428 306
Sie können auch lesen