Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz

Die Seite wird erstellt Carlotta Hempel
 
WEITER LESEN
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Science Day
     der Umwelt-, Regional- und
Bildungswissenschaftlichen Fakultät
 Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr
        Meerscheinschlössl, Festsaal
Moderation: Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Posch
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
SPITZENLEISTUNGEN
DER INSTITUTE UND ZENTREN
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt

stellv. Leiterin des Instituts für Bildungs-
  forschung und PädagogInnenbildung
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Arbeitsbereiche
                                          Bildungstheorie und Schulforschung
  Strukturelle                             AB-Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in A. Czejkowska

  Highlights                              Elementarpädagogik
                                           AB-Leitung: Univ.-Prof. Dr. L. Eichen &
                                                       Univ.-Prof.in Dr.in C. Walter-Laager

• Strukturell und an Mitarbeiter*innen    Empirische Bildungsforschung
  gewachsen                                AB-Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in H. Wendt

• Neuer Name stellt das                   Inklusive Bildung und Heilpädagogische
                                          Psychologie
  interdisziplinäre Forschungsprofil in    AB-Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in B. Gasteiger-Klicpera
  den Fokus                               Inklusive Bildung und Digitalisierung*
• Zwei Forschungszentren unter            AB-Leitung: Univ.-Prof. Dr. T. Lüke

  Leitung von Professorinnen aus dem      Lehren/Lernen und digitale Transformation
                                           AB-Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in K. Otrel-Cass
  Institut heraus (mit-)gegründet
                                          *ab 15. November
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
6 Drittmittelprojekte eingeworben/begonnen*
                                                                                                 -   Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung (DiCoTe) -
                                                                                                     Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung

     Forschungs-                                                                                 -   Digital? Sicher! - Cybersecurity-Kompetenz-Entwicklung für
                                                                                                     Jugendliche mithilfe intelligenter Lernsoftware

     Highlights                                                                                  -   Entwicklung von Materialien für die „Frühe Sprachförderung“
                                                                                                     Steiermark
     •   13 Artikel in Fachzeitschriften                                                         -   Gute Qualität zur Sprache bringen - Bildungssprache in der
                                                                                                     frühen mathematisch-technischen Bildung (BMB)
     •   2 Monografien
                                                                                                 -   In-DIG-developments - Inklusion durch digitale
     •   4 Herausgeberwerke                                                                          Schulentwicklung – Barrieren und Lösungen infolge von
     •   12 weitere Schriften                                                                        Covid-19 (In-DIG-developments)
     •   3 Dissertationen                                                                        -   Aufbau Forschungszentrum Inklusive Bildung
                                                                                                 * Geldgeber Länder/Ministerien
10 Forschungsprojekte weitergeführt**
Change the Story, EELS: Einflussfaktoren auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler*innen, Habitus.Macht.Bildung - Bildungswege und soziale Ungleichheiten
von Lehramtstudierenden, Health Literacy und Diversity für SchülerInnen der Sekundarstufe I, IMAS II: „Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II“,
RegioDiff: Regionen der Steiermark kennenlernen: Differenzierte Sachunterrichtsmaterialien für inklusiven Unterricht in der vierten Schulstufe, Kleinkinder in der
digitalen Welt; Qualimentary - Qualitätsentwicklungsprozesse in elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen implementieren, Re_HaRe „Reaching the hard
to reach“. Inclusive Responses to Diversity through Child-Teacher Dialogue, Rethink Education and Science in Iraq, Trends in International Mathematics and Science
Study 2019. ** Geldgeber: Länder, Ministerien, EU, DAAD
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Mitwirkung an der Steiermark-Schau 2021 (Das
                                                  Bildungsbedürfnis einer Region)
                                                  Onlinekonferenz: „Science and academic
   Outreach                                       teaching in times of crisis” 800 TN
                                                  Transferveranstaltungen

   Highlights                                     • Winterschool Inklusive Bildung
                                                  • Studierendenkonferenz im Irak „Sustainability. A
                                                    concept to guide reconstruction and reconciliation
• Gestaltung eines Ausstellungsbereichs:            processes?!” 250 TN
  „Bildung und Ausbildung“ im
  Volkskundemuseum Graz (+                        • Onlinevorlesungsreihe “Let's get diverse! -
  Vermittlungsangebot)                              Towards a sustainable development after crisis.”
• 1 Onlinekonferenz                                 500 TN
• 3 größere Transferveranstaltungen organisiert   Onlinematerialien
• 8 Hauptbeiträge auf Transferveranstaltungen
  verantwortet                                    • Fortbildungsmaterialien zur Qualitätssicherung in
                                                    elementarpädagogischen Einrichtungen (Nutze
• Onlinematerialien für die Praxis zur              die Zeit! Umsetzungsideen für elementarpäd.
  Bewältigung aktueller Herausforderungen           Fachkräfte)
  bereitgestellt
• In Fachorganen mit Forschungsbeiträgen zum      • Onlinematerialien zur Inklusion und Digitalisierung
  Diskurs zur aktuellen Situation beigetragen
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Ass.-Prof. Dr. Eva Pölzl-Stefanec

      stellv. Leiterin des Zentrums für
Professionalisierung der Elementarpädagogik
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Professionalisierung   Professionalisierungsprozesse von
durch Weiterbildung
                       pädagogischen Fachpersonen.

                       Anhand dieser Qualitätsmessungen
Qualitätsentwicklung   kann die Qualität vor Ort gesichert und
und -sicherung
                       weiterentwickelt werden.

                       Mit Hilfe der digitalisierten,
                       wissenschaftlichen Messinstrumente
Internationale
Datenbank              wird eine internationale Datenbank
                       aufgebaut.
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Professionalisierung   d
durch Weiterbildung

Qualitätsentwicklung
                       d
und -sicherung

Internationale         d
Datenbank
Science Day der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Donnerstag, 29. Oktober 2020, 15.00 Uhr - Uni Graz
Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera

      Leiterin des Forschungszentrums für
                Inklusive Bildung
Kooperationsprojekt zwischen
  Universität Graz
  Pädagogischen Hochschule Steiermark
  Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz
• Bündelung der Forschungsexpertise der drei
   Institutionen zur inklusiven Bildung
• Verbesserung der Bildungsqualität und
   systematische Förderung des wissenschaftlichen
   Nachwuchses
Forschung und Entwicklung
• Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zu
   inklusivem, digitalem Lehren und Lernen z.B.
   inklusive digitale Lernumgebungen, adaptive
   Lernprogramme, Integration von AR, digitale
   Kommunikationsstrukturen, OER
• Professionalisierung von Lehrpersonen für
   Inklusion und digitale Technologien
Digital Lab for Inclusion als Forschungs- und
Experimentierfeld für Schule und Hochschule
Eröffnung
„Woche der Inklusion“
9.-13.11.2020
Mo/Di: Online-Workshops, Vorträge
Mi: COVID-19 - Workshop
Do: Grazer Forum Inklusion
Fr: Eröffnung, Vorträge, Statements
Anmeldung: www.fzib.at
Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber

Leiterin des Instituts für Erziehungs- und
          Bildungswissenschaft
Fakten
Inskriptionszahlen Studienjahr 2019/20
                           WS 2019/20            SoSe 2020/21            Studien-
                                                                      anfänger/innen
  Bachelorstudium               1525                  1293                   272
     Masterstudien              730                   647                    212

 Abschlusszahlen Studienjahr 2019/20
    Bachelorstudium                 WS 2019/2020                     SoSe 2020
            213                            48                            165

   Masterabschlüsse/-                  WS 2019/20                     SoSe 2020
      prüfungen
           118*                             56                             62
* Die Betreuung der Masterarbeiten erfolgte zu 28% von Mitarbeiter/innen des Instituts für
Bildungsforschung und PädagogInnenbildung. Die administrative Abwicklung erfolgte
gänzlich am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft.
Gründe der Fremdunterbringungen in der
       Kinder- und Jugendhilfe
                      Arbeitsbereich
                      Sozialpädagogik
                      Elternbelastungsscreening
                      Aktenanalyse von aktuellen
                      und vergangenen Fällen
                      Ansatz zur Standardisierung
                      Kooperation mit FH Joanneum
                      Auftrag des Landes Steiermark
Fostering Virtual Reality applications
                                  within Adult Learning
                                  to improve low skills and qualifications

Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung
Auslotung der Potenziale und Grenzen Virtueller
 Realität für die Erwachsenen- und Basisbildung
Internationale Projektpartnerschaft von Erasmus+
Drei große Projektergebnisse:
    VR Digest
    Viral Skills Handbuch
    Viral Skills Trainingskurs
CONTESSA

  CONtemporary TEaching
   Skills for South Asia
  An innovative Erasmus+ Capacity
 Building in Higher Education project
that aims to further the development of
digital teaching skills in Cambodia and
               Sri Lanka.
   Institute of Educational Sciences
 Higher Education Didactics and Life
             World Research
     Project Team: Sandra Hummel,
        Rudolf Egger, Mirjam Brodacz-
            Geier, Bridget Sheehan,
            Sarah Reichenstein
      Grant Total: € 910.041,00
        Nov. 2018 – Nov. 2021
Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp

 Leiter des Instituts für Bewegungs-
wissenschaften, Sport und Gesundheit
Facts
− Umbenennung „Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit“ 2020
− Shanghai Ranking: TOP 25-40% weltweit (Platz 100-150/372)
− 3. Professur „Bewegungs- und Sportpädagogik“ 2020: Univ. Prof. Dr. Sebastian RUIN
Bewegung und Public Health
 Update der Österreichischen Bewegungsempfehlungen: neue Zielgruppen! (Sylvia Titze)
 In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitssektor und vielen Fachgesellschaften. Gesellschaftlich relevant!
 FWF Schrödinger Projekt (Matteo Sattler): The role of physical activity for future mental health among
 adolescents and young adults: A novel approach using multivariate pattern analysis.
 EU Projekt (JPI HDHL): Prevention of unhealthy weight gain in families in pregnancy and postpartum using
 a mHealth-enhanced intervention. Koordination in Graz in Zusammenarbeit mit Deutschen und Flämischen
 Partnern.

 Forschungsthemen & Projekte
 Bewegung und Sport:
               MESSEN              FÖRDERN

                                                             EIN LEBEN LANG!
Sportphysiologie,
               Trainingswissenschaften
                 & Trainingstherapie
                Leistungs- & Arbeitsphysiologie – Trainingswissenschaften - Trainingstherapie
 Eckstein ML, Farinha JB, McCarthy O, West DJ, Yardley JE, Bally L, Zueger T, Stettler C, Boff W, Reischak-Oliveira A, Riddell MC, Zaharieva DP, Pieber
     TR, Müller A, Birnbaumer P, Aziz F, Brugnara L, Haahr H, Zijlstra E, Heise T, Sourij H, Roden M, Hofmann P, Bracken RM, Pesta D, Moser O
   Differences in physiological responses to cardio-pulmonary exercise testing in adults with type 1
     diabetes and healthy individuals – a pooled analysis. Diabetes Care 2020, in press. IF 16,019
   2020
                                15 Forschungsgruppen    aus 9 Ländern
                                                                                                                                                                                                                                                                  2019
 Birnbaumer Ph., et al.: Heart Rate Performance Curve is dependent on age, sex and performance. In: Frontiers in Public           ECKSTEIN M et al.: Oral Carbohydrate Demand during Endurance Exercise Is Dependent on Pre-exercise Blood Glucose
  Health. 8,Artikel 98. 2020. 1-8.                                                                                                  Concentration in People with Type 1 Diabetes: A Randomized Crossover Trial, in: Diabetes Jun; 68,Supplement 1 (2019), 1. DOI:
 Birnbaumer, P. et al.: Absolute Accelerometer-Based Intensity Prescription Compared to Physiological Variables in
  Pregnant and Nonpregnant Women. International Journal of Environmental Research and Public Health. 17,5651. 2020.                 10.2337/db19-750-P
  1-10.                                                                                                                            Eckstein M et al.: The future is now: SGLT2 inhibitors and type 1 diabetes - what about exercise?, in: Diabetes Research and Clinical
 Spendier, F. et al.: Intensity Thresholds and Maximal Lactate Steady State in Small Muscle Group Exercise . In: Sports.           Practice 155 ,107806 (2019), 1-4. DOI: 10.1016/j.diabres.2019.107806
  8,77. 2020. 1-13.                                                                                                                Dostal T. et al.: Effects of a 12-week very-low carbohydrate high-fat diet on maximal aerobic capacity, high-intensity intermittent
 Stark M. et al.: Leistungsfähigkeit und Hitzebelastung bei Arbeitern in der Papierindustrie. ASU - Zeitschrift für                exercise, and cardiac autonomic regulation: non-randomized parallel-group study , in: Frontiers in Physiology 10,July (2019), Article
  medizinische Prävention. 2020, in press.                                                                                          912. DOI: doi: 10.3389/fphys.2019.00912
 Fasching P. et al.: The First Lactate Threshold is a limit for heavy occupational work . Journal of Functional Morphology        Moser M. et al.: Pre-exercise blood glucose levels determine the amount of orally administered carbohydrates during physical exercise
  and Kinesiology. 5,66. 2020. 1-13.                                                                                                in individuals with type 1 diabetes – a randomized cross-over trial , in: Nutrients 11,6 (2019), 1287;7. DOI:
 Grote V. et al.: General and Disease-Specific Health Indicator Changes Associated with Inpatient Rehabilitation - A Non-          https://doi.org/10.3390/nu1106128
  Randomized Controlled Routine Outcome Study in a Sample of over 16,000 Patients. Journal of the American Medical                 Traunmüller C et al.: Psychophysiological concomitants of burnout: Evidence for different subtypes, in: Journal of Psychosomatic
  Directors Association. 2020. 1-10.                                                                                                Research 118, (2019), 41-48. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2019.01.009.
 Eckstein M.L. et al.: Efficacy of carbohydrate supplementation compared to bolus insulin dose reduction around exercise in       Moser O. et al The impact of physical exercise on sensor performance of the Abbott Freestyle® Libre intermittently-viewed continuous
  adults with type 1 diabetes: a retrospective controlled analysis . In: Canadian Journal of Diabetes. 20 ,30076-9. 2020. 1499-     glucose monitoring (iCGM) system in people with type 1 diabetes – a randomised cross-over Trial , in: Diabetes, Obesity and
  2671.                                                                                                                             Metabolism 36, 5 (2019), 606-611. DOI: doi: 10.1111/dme.13909
 Goh J. et al.: Concurrent high-intensity aerobic and resistance exercise modulates systemic release of alarmins (HMGB1,          Moser O. et al.: Reduction in insulin degludec dosing for multiple exercise sessions improves time spent in euglycaemia in subjects with
  S100A8/A9, HSP70) and inflammatory biomarkers in healthy young men: a pilot study . Translational Medicine                        type 1 diabetes: a randomized cross-over trial, in: Diabetes, Obesity and Metabolism 21, (2019), 349–356. DOI:
  Communications. 5,4. 2020. 1-15.                                                                                                  https://doi.org/10.1111/dom.13534
 Moser O. et al.: Type 1 Diabetes and Physical Exercise: Moving (forward) as an Adjuvant Therapy. Current                         Cavar M et al.: Effects of different high-intensity intervals and moderate continuous training on aerobic and anaerobic performance,
  Pharmaceutical Design. 26, . 2020. 1-12.                                                                                          in: Journal of Strength and Conditioning Research 33,1 (2019), 44-56. DOI: doi: 10.1519/JSC.0000000000002798.
 Reich B. et al.: Efficacy of extended, comprehensive out-patient cardiac rehabilitation on cardiovascular risk factors: A        Kröpfl JM et al.: ACUTE EXERCISE-INDUCED CIRCULATING HEMATOPOIETIC STEM AND PROGENITOR CELLS IN
  nationwide registry. Results of the Austrian out-patient cardiac rehabilitation Model. European Journal of Preventive             CARDIAC PATIENTS - A CASE SERIES, in: Heart, Lung and Circulation 28,1443-9506/04/ (2019), e54–e58. DOI:
  Cardiology. Jan 14. 2020. 1-8.                                                                                                    DOI10.1016/j.hlc.2018.05.095
Biomechanik, Bewegungs-
    und Trainingswissenschaft
• 3 FWF-Projekte im Bereich „Plastizität des Muskel-
  Sehnen-Komplexes“ (PI: Dr. Andreas Konrad, Dr. Annika
  Kruse; >€ 700.000)
                                                                                               (Van de Zwaard et al., 2018)
• Etablierung neuer Methoden (Shear-wave Ultraschall, 3D
  Ultraschall)
• Entwicklung neuer Methoden (Einsatz von AI-Methoden)

                                                                                                  © C. Leitner

                Einsatz von Krafttraining bei CerebralparesepatientInnen (Kruse et al., 2019)
                Koordinationstraining & Kognition bei SchülerInnen (Tilp et al., 2020)
                Neuromuskuläre Effekte des Beweglichkeitstrainings (Budini et al., 2020; Konrad et al., 2020)
                Effekte des Covid-19 Lock-downs im Profifußball (Tilp & Thaller, 2020)
Bewegungs- & Sport-
     pädagogik und Fachdidaktik
     Trainingstherapie                                                                                             Interdisziplinäre                                                                                              Inklusion
     FWF -Projekt                                                                                                  Fachdidaktik
     Bodytime

               • Veränderungen des                                                                                          • Entwicklung nachhaltiger                                                                                     • Interkulturelles Flüchtlings-
                  Körperrhythmus, des Antriebs,                                                                               psychosozialer Kompetenzen durch                                                                               projekt „DialogSport“
                  der Bewegungsphrasierung, von                                                                               Bewegung/Sport                                                                                               • 500 Studierende, 300
                  Bewegungsvariationen und                                                                                  • Gewaltprävention, Social Skills                                                                                Flüchtlinge
                  intersubjektiver Zeiterfahrung bei                                                                          u.a.                                                                                                         • Einstellungsveränderung
                  Burnout-Patientinnen, qual./quant.                                                                        • Kinder- und Jugendliche                                                                                      • Lehrpreis responsible science.
                                                                                                                            • Burnout-Patientinnen

Pfeffer, M. , Paletta, A.,/ Suchar, G. (2019): New Perspectives on Burnout: A Controlled Study on Movement Analysis of Burnout Patients. Frontiers. Psychol., https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01150
Paletta, A. Suchar,G., u.a : Time Experience of Burnout Patients. IJPTR-126, https://doi.org/10.15344/2455-7498/2017/126
Paletta, A., Suchar,G., u.a.(2019): Zeit- und Körpererfahrungen von Burnout Patientinnen und Burnout Patienten im Verlauf einer Rehabilitationskur. In: Esterbauer, R., Paletta, A., Meer J. (Hg.): Der Leib und seine Zeit. Freiburg/München. Karl Alber. 298-337.
Paletta, A., Payer G. (2019) Sportaktivitäten als Experimentierfeld zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Ein Projekt für Sportstudierende und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge. In: Hillebrand-Augustin, E., Salmhofer, G., Scheer, L. (Hg.): Responsible University. Verantwortung in Studium
und Lehre. Graz. Leykam. 2019. 149-167
Paletta, A., (Hg.) (2020): Interdisziplinarität. Unterricht vernetzt gestalten. Wien. Hollinek.
Mercer, S.; Payer, G. (2020): Finding Commonalities: An Interdisciplinary Perspective on Teaching English and Sports.In: Bewegung & Sport. 74,1. 2020. 3-7.
Paletta, A. (2020): Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik bei Kindern und Jugendlichen. In: Bewegung & Sport. 74.Jg.,1. 2020. 25-30.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner

       Leiter des Instituts für
   Geographie und Raumforschung
Geographie 2020 = MitarbeiterInnen Boost !

§99-5     §99-5      Lect.      §98      §99-5       Postdoc

                                                     einige
                                                     weitere
                                                       …

SSC      Projekt    Projekt   Projekt   Projekt
Neue Arbeitsgruppe Cascade (Leitung: Martin Mergili)
 Mountain processes and mountain hazards (Nachfolge der Arbeitsgruppe ALADYN)

 Themenschwerpunkt:
 • Geomorphologische Prozesse und Naturgefahren in sich verändernden Gebirgsräumen

                                                                  3D LAB

                                           Modellierung von
                                     Naturgefahrenprozessen
Weiteres Beispiel für 2020 Highlight:

  Im Sinne der Integrativen Geographie:

  ÖAW Projekt Snow2Rain
  From phase transition of precipitation to changing local livelihoods, emotions and affects in
  East Greenland
                                                                                       Weniger Schnee
                                                                                       mehr Regen
Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver

Leiterin des RCE Graz-Styria – Zentrum für
 nachhaltige Gesellschaftstransformation
https://rce.uni-graz.at
Highlights 2020
                    * new name
           * new fields of action
         * new research projects

   Socio-ecological transformation (smash/ smart sharing graz, Klien 2020-2023)
   Sustainable Living (s’revit/ smart & inclusive revitalisation of buildings, FFG 2019-2022)
   Urban Green Space (Making Green Inclusive / Ecosystem Services, Health impact Assessment and Participative
    Scenarios, ÖNB 2020-2022)
   Sustainable Mobility (MOTIVE/ Co-Created Mobility Transition for Sustainability and Health, FWF/Connecting
    Minds; Start 11/2020)
   Datafied Urban Spaces (smart care & share/smart urbanism, Elisabeth List Fellowship 2020-2021)
   Alternative Economies (ECO-Tandem/ Sustainable Tourism Management, EU 2020-2023)
Univ.-Prof. Dr. Tobias Stern

stellv. Leiter des Instituts für Systemwissenschaften,
     Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Simulation von Verkehrsnetzwerken zur Emissionsreduktion
  Ein 320.000-Agenten-Modell der Stadt Graz zur Erkundung von Emissionsarmen
  Verkehrskonzepten

Plakolb, Simon; Jäger, Georg; Hofer, Christian; Füllsack, Manfred Mesoscopic Urban-Traffic Simulation Based on Mobility Behavior to Calculate NOx Emissions Caused by Private
Motorized Transport. In: Atmosphere. 10(6). 2019. 293.
Hofer, Christian; Jäger, Georg; Füllsack, Manfred Including traffic jam avoidance in an agent-based network model. In: Computational Social Networks. 5,1. 2018. 5.
Hofer, Christian; Jäger, Georg; Füllsack, Manfred Large scale simulation of CO2 emissions caused by urban car traffic: an agent-based network approach. In: Journal of Cleaner Production.
183. 2018. 1-10.
Jäger, Georg; Hofer, Christian; Füllsack, Manfred The Benefits of Randomly Delayed Charging of Electric Vehicles. In: Sustainability. 11(13). 2019. 3722.
www.woodcar.eu
                                                             Wood C.A.R.
                                                      Bio-economy

                                                                                                                         Company partners

                                 Transportation                             Forest-based
                                     sector                                    sector

                                   Green vehicle                            Building with wood
                                 Electro mobility                           Functional products
                                Weight reduction                            New products
                               Fuel consumption                             New concepts
                               Security of supply         advanced          New markets
                                  Cost reduction         wood-based         Improved value chain
                               Material efficiency       components         Resource efficiency
                                                         WoodCAR            Bio-refinery concepts
Asada, Raphael; Cardellini, Giuseppe; Mair-Bauernfeind, Claudia; Wenger, Julia; Haas, Verena; Holzer, Daniel; Stern, Tobias (2020): Effective bioeconomy? a MRIO-based socioeconomic
and environmental impact assessment of generic sectoral innovations. In: Technological Forecasting and Social Change 153, S. 119946.
Mair-Bauernfeind, Claudia; Zimek, Martina; Lettner, Miriam; Hesser, Franziska; Baumgartner, Rupert J.; Stern, Tobias (2020): Comparing the incomparable? A review of methodical aspects
in the sustainability assessment of wood in vehicles. In: Int J LCA, S. 1–24.
Mair-Bauernfeind, Claudia; Zimek, Martina; Asada, Raphael; Bauernfeind, Daniel; Baumgartner, Rupert J.; Stern, Tobias (2020): Prospective sustainability assessment: the case of wood in
automotive applications. In: Int J LCA 25 (10), S. 2027–2049.
CD-Laboratory for Sustainable Product
                                      Management enabling a Circular Economy
                                  • Understanding decision behaviour
                                  •     in product design and sustainability assessment
                                  • Digital mapping of the product life cycle
     Head of the Laboratory:      •                           Digitisation
                                        Dynamic product declaration of an automotive traction battery
     Prof. Rupert Baumgartner
                                  • Method improvement and development
           Project start:
          November 2018           •                Sustainable Circularity
                                        Determination of a global sustainability optimum of heavy-duty powertrains
               Staff:             •     Circular and sustainable packaging design
        1 Postdoc, 4 PhDs
         + Master students                                                              Decision
             Partners:                             Sustainability
                                                                                        Making
           iPoint Systems
              ARA AG
         AVL List GmbH
         (since July 2020)
          Volume:
                                             General aim: Advancing sustainability
                                      (Source:https://www.nextbigfuture.com/wp-  (Source:assessment
                                                                                         illustration by AVLand    design
                                                                                                             List GmbH)     of
1.925.000.- (till October 2025)       content/uploads/2018/06/2685d7db78d170722f
                                             products using digital technologies
                                      51972ddb182fbd-730x430.jpg)
Univ.-Prof. Dr. Andrea Steiner

stellv. Leiterin des Wegener Center
  für Klima und Globalen Wandel
NEU §99.4 Professur für Klimaanalyse
Wegener Center – Highlights                                                                       Univ.-Prof. Andrea Steiner

Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem (Kirchengast, Steiner)
Globales und regionales Klimamonitoring, Klimawandel und Hydrologie

      Globaler Energieeintrag im Klimasystem & Erwärmung                                           WegenerNet Feldbach
                                                Atmosphäre Temperaturtrend 2002-2018                Ausbau zum 3D-Freiluftlabor

Treibhausgase bewirken 300 Bill. Gigajoule      Die Atmosphäre erwärmt sich um 0.2-0.3°C pro   Niederschlagsradar am Stradnerkogel
Wärmezunahme im Erdsystem seit 1970er-Jahren.   Jahrzehnt. Steiner et al., J. Climate (2020)   Referenz für ESA-Mission EarthCARE
Schuckmann et al., ESSD (2020)
Wegener Center – Highlights                                            NEU: Ass.-Prof. Albert Osso
                                                                       Atmosphären- und Klimadynamik

Regionales Klima (Maraun, Osso)
Regionale Klimamodellierung und Klimaprozesse, Schnittstelle Klimafolgenforschung
Heutige Wiederkehrwerte eines Zusammen-            Projizierte Änderung der Wiederkehrwerte eines
treffens von Sturmflut und Starkniederschlag       Zusammentreffens von Sturmflut und Starkniederschlag

                                               Bevacqua et al., Science Advances, 2019; Communications Earth Environment 2020
NEU: §99.4 Professur für Klimaökonomik
Wegener Center – Highlights                                                       & nachhaltige Transition
                                                                                  Univ.-Prof. Karl Steininger

Ökonomik des Klima- und Umweltwandels (Steininger, Bednar-Friedl)
Soziökonomische Aspekte des Klima- und Umweltwandels, Mensch und Gesellschaft

Die Globalisierung im Handel mit Wildtieren hat gleichzeitig auch zu
einer Zunahme des Risikos einer Verbreitung potentieller Zoonosen
geführt. In den letzten vier Jahrzehnten hat sich sowohl die Menge als
auch die Diversifikation an Handelspartner stark geändert. Die USA und   Sektorale Carbon budgets zur Einhaltung der Pariser Klimaziele:
Kanada dominieren den Handel in Wildtieren. In den letzten Jahren hat    Bausektor mit hohem Bereitstellungsanteil als Investition könnte höheres
Italien als Handelszentrum für Wildtiere an Bedeutung gewonnen. Die      carbon budget bekommen (Sanierung, Dämmung), wenn dadurch
Grafik zeigt Handelsflüsse zwischen 2000 und 2018.                       laufende Emissionen reduziert. Steininger et al., BuildCities (2020)
Borsky et al., EnvResEcon (2020)
NEU: Professur für Klimawandel
Wegener Center – Highlights                               & gesellschaftliche Folgen
                                                          Univ.-Prof. Ilona Otto

NEU: Forschungsgruppe Soziale Komplexität und Systemtransformation
Mensch-Umwelt-System-Interaktionen, Dynamik gesellschaftlicher Trendwenden,
Interventionen identifizieren, die zu einer globalen Dekarbonisierung führen

                    Neue Forschungsprojekte                               Medienpräsenz

                                                                       • Interviews in TAZ, Standard
                                                                       • Mentions in New York Times,
                                    ENBEL: Enhancing                     National Geographic,
                                    BELMONT Research                     Kleine Zeitung;
                                                                       • Radio Interviews z.B. Deutsche
                                    Action to Support EU                 Welle, Freies Radio
                                    Policy-Making on                   • Fernseh Interviews in
                                                                         ORF Steiermark
                                    Climate Change and
                                    Health
Wegener Center – Highlights
Zukunft mitgestalten – International und national

World Climate Research Programme
• WCRP Strategic Plan 2019–2028
• My Climate Risk Lighthouse &
• SPARC Science Task Teams
IPCC Report AutorInnen

                                      ForscherInnen vom Wegener Center der Universität Graz zeichnen einen Weg,
                                      wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden kann.
VIELEN DANK FÜR IHRE
  AUFMERKSAMKEIT

               Juni 2019 © Universität Graz, Presse und Kommunikation
Sie können auch lesen