Schulinterner Arbeitsplan Französisch für die Sekundarstufe II

 
WEITER LESEN
Schulinterner Arbeitsplan Französisch für die Sekundarstufe II
Schulinterner Arbeitsplan Französisch für die Sekundarstufe II
                                  (gültig ab dem Schuljahr 2018/19)

Kompetenzbereiche Französisch1

Inhalte2
Die im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe angestrebte Diskursfähigkeit wird durch die
Arbeit an Inhalten entwickelt, die
    • es den SuS ermöglichen, am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen,
    • sich auf frankofone gesellschaftliche, historische und kulturelle Phänomene beziehen,
    • individuelle und kollektive Erlebnisse, Erfahrungen, Einstellungen, Werte und Konflikte
        abbilden,
    • Themen des Alltags und der Berufswelt betreffen,
    • einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten,
    • Bezüge zur Erfahrungswelt der Lernenden ermöglichen,
    • die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung thematisieren,
    • dazu beitragen, Wertmaßstäbe für eigenes und gesellschaftliches Handeln zu entwickeln,
    • zu Empathie, Distanz, Reflexion und Selbstreflexion auffordern.

1
  vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale
  Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.
2
  Die folgenden Ausführungen stammen soweit nicht anders vermerkt aus: KC Französisch Sek II S.
  12.
Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
des Gymnasium Winsen, März 2019
Bewertung3
In der Oberstufe ist eine Bewertung von 60 % zu 40 % in den Bereichen mündlich und schriftlich
festgelegt.
Mitarbeit im Unterricht (60 %)
    •   Beiträge zum Unterrichtsgespräch und Teilnahme an Diskussionen,
    •   Präsentationen,
    •   Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten,
    •   Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Portfolio),
    •   Leitung von Diskussionen,
    •   Langzeitaufgaben und Projekte,
    •   freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Klausuren (40 %)
Für Klausuren stehen folgende Aufgabenformate zur Auswahl:
    •   eine textbasierte Schreibaufgabe, kombiniert mit der Überprüfung von einem oder zwei
        kompetenzorientierten Teilen,
    •   eine textbasierte Schreibaufgabe,
    •   eine schriftliche Sprachmittlungsaufgabe in die Zielsprache, kombiniert mit der Überprüfung
    •   einer rezeptiven Kompetenz.

Die Überprüfung der Kompetenz Sprechen kann an die Stelle einer Klausur treten, nicht jedoch an die
Stelle der Klausur unter Abiturbedingungen. Sofern eine Fremdsprache als Prüfungsfach gewählt wird
und die Fachkonferenz entscheidet, dass die Sprechprüfung eine Klausur ersetzen soll, findet die
Überprüfung in einem Schulhalbjahr statt, in dem zwei Klausuren geschrieben werden. Sofern die
Fremdsprache nicht als Prüfungsfach gewählt wird und nur eine Klausur im Halbjahr zu schreiben ist,
tritt das Ergebnis der Überprüfung ebenfalls an die Stelle der Klausur.
Die Klausuren sind so zu konzipieren, dass die SuS an das in den Bildungsstandards für die Allgemeine
Hochschulreife formulierte Niveau herangeführt werden. Die gestellten Anforderungen müssen durch
die Formulierung der Arbeitsanweisung für die SuS transparent sein. Im Lauf der Qualifikationsphase
werden die SuS mit den Operatoren vertraut gemacht. Die drei Anforderungsbereiche werden bis zum
Abitur angemessen berücksichtigt. Jede Teilaufgabe der Schreibaufgabe sowie jeder
kompetenzorientierte Aufgabenteil müssen eine Beurteilung ermöglichen, die das gesamte
Notenspektrum umfasst. Diese Einzelnoten werden ausgewiesen und abschließend zu einer
Gesamtnote zusammengeführt.
Die Teilkompetenzen, die Gegenstand der jeweiligen schriftlichen Abiturprüfung sind, müssen in den
Klausuren der Qualifikationsphase überprüft werden. Sollte die Teilkompetenz Sprechen Teil der
Abiturprüfung sein, wird die Teilkompetenz Hörverstehen während der Qualifikationsphase, in
Umfang und Format vergleichbar zu den Abituraufgaben, als Bestandteil einer der Klausuren
überprüft. Alles Weitere regeln die Erlasse zum jeweiligen Abitur.

3
  Die folgenden Ausführungen stammen soweit nicht anders vermerkt aus: KC Französisch Sek II S.
  27-28.
Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
des Gymnasium Winsen, März 2019
Einführungsphase – Französisch als fortgeführte Fremdsprache4
Der Französischunterricht der Einführungsphase wendet sich an SuS mit unterschiedlichen Zielperspektiven.
Die Aufgabe der Einführungsphase als Bindeglied zwischen dem Sekundarbereich I und der
Qualifikationsphase besteht dementsprechend darin, die fachbezogenen Kompetenzen von SuS mit
unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und Zielperspektiven zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Zielperspektiven hat der Französischunterricht in der Einführungsphase
folgende Aufgaben: Festigung und Erweiterung sprachlicher und fachlicher Kenntnisse (z. B. participe
présent, Zeitenfolge in der indirekten Rede),
     •   Förderung der Eigenverantwortung für den eigenen Sprachlernprozess,
     •   Erweiterung von Sprachkompetenz für private und berufliche Kontexte,
     •   Angleichung der individuellen Lernstände an die für die Qualifikationsphase definierten Standards,
     •   Einführung in die Arbeitsweisen der Qualifikationsphase.

Am Ende von Jahrgang 11 sollten die SuS die Niveaustufe B1+ erreicht haben.
Die einzelnen Kompetenzen werden an Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender, des
öffentlichen Lebens, des Alltags und der Berufswelt und an Themen von globaler Bedeutung
weiterentwickelt. Die folgende Tabelle gibt Anregungen:
Leseverstehen       Jugendbuch, BD; Berücksichtigung verschiedener Textsorten
Hörverstehen        Radiosendungen, z. B. Nachrichtensendungen, Interviews, Hörspiele
Hörsehverstehen     Fernsehsendungen, Film, Kurzfilm, Videoclip
Sprachmittlung      Sachtexte, z. B. Zeitungsartikel, Blogs, Radiosendungen
                    verschiedene Textsorten, z. B. E-Mail, Blog, Artikel, Kommentar, Interview, kreative
Schreiben
                    Texte
                    monologisch, z. B. Präsentationen, und dialogisch, z. B. Table ronde zu aktuellen
Sprechen
                    Themen
                    Texte, die soziale, regionale und kulturelle Sprachvarietäten abbilden (s.
Sprachbewusstheit
                    Leseverstehen, Hörverstehen, Hörsehverstehen)
                    Reflexion über Sprachlernverhalten, Selbsteinschätzung und Planung von
Sprachlernkompetenz
                    Lernprozessen
Interkulturelle kommunikative Kompetenz sowie Text- und Medienkompetenz sind angemessen zu
berücksichtigen.
In der Einführungsphase ist mindestens
     •  eine authentische Ganzschrift zu lesen
     •  ein Film (long-métrage) zu behandeln.
     •  mindestens ein Projekt durchzuführen
            – Literaturwettbewerb: z. B. Prix des lycéens allemands, La vie en BD
            – Musikwettbewerb: z. B. FrancoMusiques
            – Filmprojekt: z. B. im Rahmen von Cinéfête, Simulation globale
            – Tandem-Projekte: z. B. E-twinning.
Projektarbeit und Behandlung von authentischer Ganzschrift oder Film können auch kombiniert werden.
Die Fachgruppe Französisch legt fest, dass die Projektarbeit möglichst jeweils im längeren Halbjahr
stattfinden sollte, damit sie mit einer weiteren Klausur kombiniert werden kann. Zudem wird beschlossen,
dass unter dem Thema La vie en France Aspekte des französischen Lebens thematisiert werden (z.B.
Terrorismus in Frankreich / die Anschläge auf Charlie Hebdo, Les gilets jaune, weitere zeitpolitische oder-
geschichtliche Themen).

4
    Die folgenden Ausführungen stammen soweit nicht anders vermerkt aus: KC Französisch Sek II S. 9-11.
Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche
Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium
Winsen, März 2019
Lesen einer authentischen Ganzschrift
                                    Jean-Philippe Blondel « Blog »

                             Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                             Themenfeld 4 : Les défis de l’humanité Thema A : Les grandes questions de
                             l’existence
          Inhalte
                             Mögliche Passepartout : l’identité, grandir, le bonheur, responsabilité, amour,
                             indépendance, rapports humains, les valeurs, tournants, vision(s), engagement…

         Bezug zu
    vorangegangenem                       Les jeunes en France, la musique, La France au quotidien
        Unterricht
                             Zeitlicher Umfang 4-5 Wochen:
                             • Phase: Thematische Hinführung + methodische Orientierung                           +
                                 themenspezifische Lexik, Einführung Wörterbuch
          Aufbau
                             • Lektürearbeit (acitvités avant, pendant et après la lecture)
                             • Devenir adulte? (Vergleiche eigene Person & Buch)
                             • Soziales Engagement (1 Thema aus dem Buch)
                             •     Internetrecherche
                             •     Zeitungsartikel, Buchartikel
        Mögliche
                             •     dossier pédagogique
    Texte/Materialien
                             •     Dossier pédagogique:
                                   https://prixdeslyceens.institutfrancais.de/sites/pdla/files/2012-dp-blog.pdf
      Interkulturelle
                             •     Alltag von Jugendlichen in Frankreich und Deutschland
     kommunikative
                             •     soziales Engagement in Deutschland und Frankreich
        Kompetenz
       Funktionale
     Kommunikative           Schwerpunktmäßig Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, thematische
       Kompetenz,            Wortfelder (l‘Internet, l’amour, l’engagement sociale, l’école, la famille)
      Schwerpunkte
      Text- und
                             Résumé, Commentaire, faire le portrait d’un caractère, Internetrecherche
   Medienkompetenz
                             Geschriebene und gesprochene Sprache, können die Erfordernisse einer
   Sprachbewusstheit         kommunikativen Situation reflektieren und diese in ihrem Sprachhandeln
                             berücksichtigen
                             Erweiterung der rezeptiven und produktiven Kompetenzen durch die Nutzung
                             geeigneter Strategien und Hilfsmittel.
  Sprachlernkompetenz
                             Können Begegnungen in der Fremdsprache für das eigene Sprachenlernen
                             nutzen.
    Leistungsmessung         Klausur (AFB I-III)

                             Texte mit Hilfsmitteln
     Differenzierung
                             Unterschiedliche Aufgabenstellungen

Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche
Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium
Winsen, März 2019
Lesen einer authentischen Ganzschrift
                                    Gaël Aymon « Ma réputation »

                             Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                             Themenfeld 4 : Les défis de l’humanité Thema A : Les grandes questions de
                             l’existence
          Inhalte
                             Mögliche Passepartout : l’identité, grandir, le bonheur, responsabilité, amour,
                             indépendance, rapports humains, les valeurs, tournants, vision(s), engagement…

         Bezug zu
    vorangegangenem                                Les jeunes en France, La France au quotidien
        Unterricht
                             Zeitlicher Umfang 4-5 Wochen:
                             • Phase: Thematische Hinführung + methodische Orientierung                           +
                                 themenspezifische Lexik, Einführung Wörterbuch
          Aufbau
                             • Lektürearbeit (acitvités avant, pendant et après la lecture)
                             • devenir adulte? (Vergleiche eigene Person & Buch)
                             • Soziales Engagement (1 Thema aus dem Buch)
                             •     Internetrecherche
        Mögliche
                             •     Zeitungsartikel, Buchartikel
    Texte/Materialien
                             •     dossier pédagogique
      Interkulturelle
                             •     Alltag von Jugendlichen in Frankreich und Deutschland
     kommunikative
                             •     Umgang mit Problemen an Schulen in Deutschland und Frankreich
        Kompetenz
       Funktionale
     Kommunikative           Schwerpunktmäßig Leseverstehen, Sprechen,                Schreiben,   thematische
       Kompetenz,            Wortfelder (l‘Internet, l’amour, l’école, la famille)
      Schwerpunkte
      Text- und
                             Résumé, Commentaire, faire le portrait d’un caractère
   Medienkompetenz
                             Geschriebene und gesprochene Sprache, können die Erfordernisse einer
   Sprachbewusstheit         kommunikativen Situation reflektieren und diese in ihrem Sprachhandeln
                             berücksichtigen
                             Erweiterung der rezeptiven und produktiven Kompetenzen durch die Nutzung
                             geeigneter Strategien und Hilfsmittel.
  Sprachlernkompetenz
                             Können Begegnungen in der Fremdsprache für das eigene Sprachenlernen
                             nutzen.
    Leistungsmessung         Klausur (AFB I-III)

                             Texte mit Hilfsmitteln
     Differenzierung
                             Unterschiedliche Aufgabenstellungen

Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche
Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium
Winsen, März 2019
Behandeln eines Films (long-métrage)
                      Philippe Lioret : « Je vais bien, ne t´en fais pas »
                         Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                         Themenfeld 4 : Les défis de l’humanité Thema A : Les grandes questions de
       Inhalte
                         l’existence

                         Mögliche Passepartout : l’identité, grandir, le bonheur, responsabilité, amour,
                         indépendance, rapports humains, les valeurs, tournants…
      Bezug zu
                             Die Themen sind in didaktisch aufbereiteten Texten bereits in der Mittelstufe
 vorangegangenem
                                                         behandelt worden.
     Unterricht
                         Ca. 12 Stunden:
                         • Vorstellung der Familie, der einzelnen Personen, des „Problems“
                         • Spekulation über den Fortlauf des Films
                         • Krise der Protagonistin Claire (Magersucht: Vorsicht bei der Vertiefung)
                         • Ausgang der Situation, innerer Monolog; Charakterisierung, Dialoge der
                             Eltern
                         • Suche nach dem Bruder (Etappen der Suche, innere Entwicklung der
                             Protagonistin, Liebe, Verliebtheit, Spekulationen über den Ausgang der
       Aufbau
                             Suche / über das Schicksal des Bruders; Begegnung mit dem Bruder/Dialog
                             formulieren; Fortsetzung der Liebesgeschichte)
                         • Herausfinden der Wahrheit (Gefühle, innere Entwicklung, Spekulation über
                             die Fortsetzung)
                         • Liebe und veränderte Beziehung zu den Eltern
                         • Nach Darbietung: Zusammenfassen der Entwicklung (Rezension, Vertiefung:
                             Menschen, die ohne Grund verschwinden anhand von nichtfiktionalen
                             Texten oder Internetrecherche)
     Mögliche            Zeitungsartikel; deutsche Zeitungsartikel zur Sprachmittlung, Internetrecherche
 Texte/Materialien       zu den einzelnen Aspekten
    Interkulturelle      •     Französischer Film
   kommunikative         •     Familienleben in Frankreich
      Kompetenz          •     Schule und Berufseinstieg in Frankreich
    Funktionale          Hörsehverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung; Thematische Wortfelder
  Kommunikative          (amour, famille, problèmes, adolescence), Passé composé / Imparfait für
    Kompetenz,           Beschreibung vergangener Ereignisse, Futur simple für Spekulationen und
   Schwerpunkte          Zukunftsvorstellungen, Subjonctif zum Formulieren der Wünsche
    Text- und
                         Filmanalyse, Commentaire, Charakterisierung
 Medienkompetenz
 Sprachbewusstheit       langage standard
Sprachlernkompetenz      Produktiver, kreativer Umgang mit Sprache
 Leistungsmessung        Klassenarbeit; alternativ: Erstellen eines Dossiers über den Film
   Differenzierung       Differenzierung bei selbst verfassten kreativen Texten;

 Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
 Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
 des Gymnasium Winsen, März 2019
Éric Lartigau : « La famille Bélier »
                         Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                         Themenfeld 4 : Les défis de l’humanité Thema A : Les grandes questions de
       Inhalte
                         l’existence

                         Mögliche Passepartout : l’identité, grandir, le bonheur, responsabilité, amour,
                         indépendance, rapports humains, les valeurs, tournants…
      Bezug zu
                             Die Themen sind in didaktisch aufbereiteten Texten bereits in der Mittelstufe
 vorangegangenem
                                                         behandelt worden.
     Unterricht
                         Ca. 12 Stunden:
                         • Avant le visionnement: Aufteilung der SuS in Gruppen; Gruppen setzten sich
                             nach thematischen Schwerpunkten zusammen (la famille, la musique,
                             l´école, les rêves/l´avenir, la chanteuse Louane):
                         • Le visionnement complet: SuS schauen gesamten Film und konzentrieren sich
                             dabei auf ihren Sehschwerpunkt
                         • Après le visionnement: thematischen Gruppen gleichen Notizen ab und
       Aufbau                stellen diese strukturiert zusammen
                         • (Evtl. schauen sich die Gruppen Ausschnitte des Films noch einmal an
                             (Computerraum!))
                         • Präsentation der Gruppenbeobachtungen
                         • (Evtl. drehen einer Fortsetzung in den Gruppen; ca. 3-5 min)
                         • (Es ist auch möglich, keine Gruppe zu Louane zu bilden; nach der Arbeit am
                             Film könnte sich dann noch einmal die ganze Lerngruppe mit der Sängerin in
                             einer Internetrecherche befassen und ein weiteres Lied bearbeiten).
     Mögliche
                         Film, vorbereitete ABL, evtl. weitere Musik von Louane, (Kamera);
 Texte/Materialien
    Interkulturelle
                         •     Schule, Musik, Familienleben in Frankreich, Leben auf dem Lande in
   kommunikative
                               Frankreich
      Kompetenz
    Funktionale
                         Hör- und Sehverstehen; Schreiben und Sprechen; Thematische Wortfelder
  Kommunikative
                         (amour, école, musique…), Futur simple (Zukunftsvorstellungen formulieren),
    Kompetenz,
                         Subjonctif (Wünsche formulieren)
   Schwerpunkte
    Text- und
                         Filmanalyse, Commentaire, (Filmproduktion), Charakterisierung
 Medienkompetenz
 Sprachbewusstheit       Jugendsprache, langage standard
Sprachlernkompetenz      Produktiver, kreativer Umgang mit Sprache
                         Klassenarbeit (evtl. mit Hörverstehen vom Zusatzmaterial, wenn vorhanden);
 Leistungsmessung
                         ggfs. Bewertung der Präsentationen und Fortsetzungen
                         Umfangreichere und kleinere Aufgaben in den Gruppen und Rollen in der
   Differenzierung
                         Fortsetzung, evtl. unterschiedliche Aufgaben bei der Filmproduktion;

 Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
 Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
 des Gymnasium Winsen, März 2019
Durchführen eines Projektes
                                            Francomusique
                          Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                          Themenfeld 2 : La société Thema A : Vivre ensemble
        Inhalte
                          Mögliche Passepartout : les valeurs, le bonheur, l’identité, rêves et désirs, lutte,
                          indépendance, révolte…
       Bezug zu
  vorangegangenem                      Les jeunes en France, la musique, La France au quotidien
      Unterricht
                          Zeitlicher Umfang 6-7 Wochen
                          • Vorstellung des Themas und der umsetzbaren Möglichkeiten am Beispiel
                              eines Videoclips oder eines Chansons), Nutzen des Fundus von
                              francomusiques als Rahmenvorgabe
                          • methodische Orientierung + themenspezifische Lexik z.B parler d‘une
        Aufbau
                              chanson, justifier son opinion, Internetrecherche
                          • Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen z.B. unterschiedliche Musikstile,
                              Musik im Rahmen der Frankophonie (z.B. verschiedene Regionen
                              Frankreichs, afrikanische Länder...)
                          • Präsentation der Ergebnisse und Evaluation
       Mögliche           Chansons im Dateiformat auf www.cornelsen.de/francomusiques/ Videoclips,
   Texte/Materialien      Texte, Arbeitsblätter
                          •    mögliche landeskundliche und regionale Bezüge
     Interkulturelle
                          •    Alltag von Jugendlichen
    kommunikative
                          •    auch vorgegebene Themen möglich: z.B. Liebe, Respekt, soziale Ungleichheit
       Kompetenz
                          •    Bedeutung von Musik in Frankreich
      Funktionale
    Kommunikative         Schwerpunktmäßig Hörverstehen, aber auch Leseverstehen, Hör-/ Sehverstehen,
      Kompetenz,          Sprechen, thematische Wortfelder (la musique, amour, respect…)
     Schwerpunkte
     Text- und
                          Internetrecherche, Liedanalyse, Commentaire, evtl. Videoclipanalyse
  Medienkompetenz
                          Erkennen und Zuordnen von Soziolekten: Jugendsprache, langage familier,
  Sprachbewusstheit
                          langage standard
                          Erweiterung der rezeptiven und produktiven Kompetenzen durch die Nutzung
 Sprachlernkompetenz
                          geeigneter Strategien und Hilfsmittel.
                          Abschlusspräsentation (jeder muss aktiv etwas präsentieren, Kennzeichnen der
                          Anteile/Bereiche, Arbeitstagebuch führen) à Fester Abgabetermin für alle

   Leistungsmessung       Choisissez une chanson et présentez-la et son chanteur. Faites un produit créatif
                          sur la base de cette chanson.
                          • Lied / Sänger / Background vorstellen + begründete der Liedauswahl
                          • Möglich: Theaterstück, Song schreiben, Video drehen, BD, Tanz
Differenzierung           -

  Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
  Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
  des Gymnasium Winsen, März 2019
La Frankophonie
                          Themenfeld 1 : L’identité culturelle Thema A : la socialisation
                          Themenfeld 2 : La société Thema A : Vivre ensemble
       Inhalte
                          Mögliche Passepartout : les valeurs, indépendance, rapports humains, les
                          valeurs, traditions,
      Bezug zu
                              Les jeunes en France, La France au quotidien, Le Français dans le monde (le
 vorangegangenem
                                                          Maroc, …), l’Europe
     Unterricht
                          Zeitlicher Umfang 6-7 Wochen
                          • Phase: Vorstellung des Themas, historischer Hintergrund (Was ist
                              Frankophonie?)
       Aufbau             • methodische Orientierung + themenspezifische Lexik z.B. parler de
                              l’histoire, justifier son opinion, Internetrecherche
                          • Gruppenarbeit zu den verschiedenen Ländern der Frankophonie
                          • Präsentation der Ergebnisse und Evaluation
     Mögliche             Material Frankophonie
 Texte/Materialien
   Interkulturelle
                          Landeskundliche Bezüge, Entwicklung kritischer Distanz zu kulturellen
  kommunikative
                          Gegebenheiten und Sichtweisen
     Kompetenz
    Funktionale
  Kommunikative           Schwerpunktmäßig Leseverstehen, Hör-/ Sehverstehen, Sprechen
    Kompetenz,            thematische Wortfelder (la culture, l’histoire, les langues…)
   Schwerpunkte
    Text- und
                          Internetrecherche, Commentaire
 Medienkompetenz
                          Erkennen und Zuordnen von Dialekten und regionalen sprachlichen
 Sprachbewusstheit
                          Besonderheiten
                          Erweiterung der rezeptiven und produktiven Kompetenzen durch die Nutzung
Sprachlernkompetenz
                          geeigneter Strategien und Hilfsmittel.
                          Abschlusspräsentation (jeder muss aktiv etwas präsentieren, Kennzeichnen der
                          Anteile/Bereiche, Arbeitstagebuch führen)
                          Fester Abgabetermin für alle
 Leistungsmessung
                          Choisissez un pays francophone et présentez-le de façon créative.
                          • z.B. Reiseführer, Kochbuch, Dialekte vorstellen
  Differenzierung         -

Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
des Gymnasium Winsen, März 2019
Qualifikationsphase – Französisch als fortgeführte Fremdsprache
In der Qualifikationsphase liegen folgende Schwerpunktthemen5 vor:
                   Themenfeld 1: L’identité culturelle
         12/I      Thema B: La France des régions
                   Passepartouts: mythes, traditions, l’identité
                   Themenfeld 3: Entre hier et demain
         12/II     Thema B: La Francophonie
                   Passepartouts: lutte, perception de l’autre, l’identité
                   Themenfeld 2: La société
         13/I      Thema A: Vivre ensemble
                   Passepartouts: le mal, rapports humains, responsabilité
                   Themenfeld 4 : Les défis de l’humanité
                   Freie Themenwahl:
         13/II     Thema A: Les grandes questions de l‘existence
                   Thema B: Notre planète, notre avenir
                   Passepartouts: frei wählbar

In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe kann das Fach Französisch folgendermaßen
angeboten werden.
    •     als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau,
    •     als dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau oder
    •     als dreistündiges Unterrichtsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau
Die Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau unterscheiden sich hinsichtlich der
Dimensionen der Sprachverwendung, der Schwerpunkte, der Breite und Tiefe der Themen, der
Komplexität von Texten und Aufgaben und des Grades der geforderten Selbstständigkeit.
Diese Unterscheidung spiegelt sich in den für die Qualifikationsphase formulierten funktionalen
kommunikativen Teilkompetenzen wider. Hinsichtlich der interkulturellen kommunikativen
Kompetenz, der Sprachbewusstheit und der Sprachlernkompetenz entfällt eine Differenzierung nach
grundlegendem und erhöhtem Niveau. Innerhalb eines Kurses wird ein differenziertes
Unterrichtsangebot erforderlich, wenn SuS mit unterschiedlichen Zielperspektiven gemeinsam
unterrichtet werden.
Am Ende der gymnasialen Oberstufe wird von Schülerinnen und Schülern im Bereich der funktionalen
kommunikativen Kompetenz das Niveau B2 des GeR erwartet.

Klausurenfolge für die Qualifikationsphase
        Semester        Klausur
                                                                gN: 2h
          12/I             1
                                                                eN: 2h
                                                             Nur Prüflinge:
                           1                           gN: 3h mit Sprachmittlung
         12/II
                                                       eN: 4h mit Sprachmittlung
                           2                                    gN: 2h

5
  Die folgenden Ausführungen stammen soweit nicht anders vermerkt aus: KC Französisch Sek II S.
  9-13.
Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
des Gymnasium Winsen, März 2019
eN: 2h
                                                                gN: 2h
        13/I              1
                                                                eN: 2h
                                                  P5 + Abdecker: 3h mit Hörverstehen
        13/II             1                     gN: 4h Klausur unter Abiturbedingungen
                                                eN: 6h Klausur unter Abiturbedingungen

Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das
Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch
des Gymnasium Winsen, März 2019
12.1 Schuleigener Arbeitsplan Französisch 1. Kurshalbjahr (2019/20)

     Thema: La France des régions - la Corse

 Themenmodule des KC         Verpflichtende Materialien zum Abitur 2021             Kompetenzen (fachspezifisch)                  Fachspezifische Absprachen / Klausuren
Oberthema: L’identité       Erhöhtes Niveau:                                Interkulturelle Kompetenzen                          Leistungsbewertung
Culturelle (1)              • Roman: Martine Festas, GR sans issue, • Umgang mit kultureller Differenz                           Mündliche Mitarbeit (60%) und
                                2014                                                                                             schriftliche Leistungen (40%)
Unterthema: La France       • Conte: Francette Orsoni, La bergère Ligure, Textkompetenz
des regions (B)                 in: Contes et Légendes de Corse, 2013       • Textrezeption                                      Klausurbewertung
                            • Récit: Prosper Mérimée, Mateo Falcone, • Textproduktion                                            Sprache (60%) / Inhalt (40%)
Passepartouts: mythes,          1803
traditions, identité        • Récit: Guy de Maupassant, Une vendetta, Funktionale kommunikative Kompetenzen                      Zu überprüfende Kompetenzen
                                in: Contes du jour et de la nuit, 1885      • Hör-/Hör-Sehverstehen                              Grundlegendes Niveau (gN):
Das Thema « La France       • Emission: C’est pas sorcier – La Corse :      • Leseverstehen                                      1. Klausur: Lesen+ Schreiben (2h)
des    régions »     stellt     toute une histoire                          • Monologisches und dialogisches Sprechen
anhand von Beispielen           https://www.youtube.com/watch?v=PNs5JHM914o
                                                                            • Schreiben                                          Erhöhtes Niveau (eN):
regionale Spezifika (z.B.   • Clip vidéo: Patrick Fiori / Patrick Bruel,                                                         1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
                                                                            • Sprachmittlung
Mythos Provence, la             Corsica,
                               https://www.youtube.com/watch?v=roy5PIonrPc
mer) sowie politische                                                         Methodenkompetenzen                                Abdecker
und     gesellschaft-liche                                                    • Lernstrategie                                    1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
                            Grundlegendes Niveau:
Dimensionen (Paris -
                            • Roman: Martine Festas, GR sans issue,           • Lern- und Arbeitstechniken
Provence)      in      den                                                                                                       Fächerübergriff
                               2014                                           • Präsentieren und Mediennutzung
Mittelpunkt.                                                                                                                     ggfs. Erdkunde (Umweltaspekte und
                            • Conte: Francette Orsoni, La bergère Ligure,     • Umgang mit Texten und (neuen) Medien
                                                                                                                                 Bevölkerungentwicklung)
                                in: Contes et Légendes de Corse, 2013            sowie deren Reflexion
                            •   Emission: SWR Schulfernsehen: La France
                                et ses Régions : La Corse, 2005             Verfügung über sprachliche Mittel
                            •   Clip vidéo: Patrick Fiori / Patrick Bruel, • Wortschatz
                                Corsica,                                    • Grammatik
                                https://www.youtube.com/watch?v=roy5PIonrPc • Aussprache und Intonation
                                                                            • Orthographie

     Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg.
     Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium Winsen, März 2019
12.2 Schuleigener Arbeitsplan Französisch 2. Kurshalbjahr (2019/20)

     Thema: La francophonie: visions d‘Afrique

Themenmodule des KC           Verpflichtende Materialien zum                    Kompetenzen (fachspezifisch)                     Fachspezifische Absprachen / Klausuren
                                        Abitur 2021
Oberthema: Entre hier et      Erhöhtes Niveau:                   Interkulturelle Kompetenzen                                     Leistungsbewertung
demain (3)                    • Roman: Gaël Faye, Petit Pays,    • Umgang mit kultureller Differenz, Stereotype/Klischees        Mündliche Mitarbeit (60%) und
                                 2016                            • Geschichte dts./frz. Beziehung, Rolle FR/D für Europa         schriftliche Leistungen (40%)
Unterthema: La                • Film: Djibril Diop Mambéty,
francophonie(B)                  La petite vendeuse de Soleil,   Textkompetenz                                                   Klausurbewertung
                                 1999                            • Textrezeption                                                 Sprache (60%) / Inhalt (40%)
Passepartouts: lutte,         • Récit: Henri Lopes, Monsieur     • Textproduktion
perception de l’autre,           le Député, 1971                                                                                 Zu überprüfende Kompetenzen
l’identité                                                       Funktionale kommunikative Kompetenzen                           Grundlegendes Niveau (gN):
                              Grundlegendes Niveau:              • Hör-/Hör-Sehverstehen                                         1. Klausur: Sprachmittlung + Lesen +
Das      Thema         « La   • Roman:         Marie-Florence    • Leseverstehen, Schreiben                                      Schreiben (3h)
francophonie »                   Ehret, Fille des crocodiles,    • Monologisches und dialogisches Sprechen                       2. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
fokussiert anhand von            2009                            • Sprachmittlung
Beispielen (z.B. l’Afrique    • Film: Djibril Diop Mambéty,                                                                      Erhöhtes Niveau (eN):
subsaharienne,           le      La petite vendeuse de Soleil,   Methodenkompetenzen                                             1. Klausur: Sprachmittlung + Lesen +
Québec) sowohl die               1999                            • Lernstrategie                                                 Schreiben (3h)
Länderspezifika als auch                                                                                                         2. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
                                                                 • Lern- und Arbeitstechniken
die Beziehungen zu
                                                                 • Präsentieren und Mediennutzung
Frankreich. Aspekte der                                                                                                          Abdecker
                                                                 • Umgang mit Texten und (neuen) Medien sowie deren
Selbst-                und                                                                                                       1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
                                                                    Reflexion
Fremdwahrnehmung
sind ebenfalls Bestandteil                                                                                                       Fächerübergriff
                                                                 Verfügung über sprachliche Mittel
dieser                                                                                                                           ggfs. Erdkunde und Geschichte
                                                                 • Wortschatz
Auseinandersetzung.
                                                                 • Grammatik
                                                                 • Aussprache und Intonation
                                                                 • Orthographie

     Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg.
     Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium Winsen, März 2019
13.1 Schuleigener Arbeitsplan Französisch 1. Kurshalbjahr (2020/21)

    Thema: La société: Le mal dans les relations humaines

 Themenmodule des KC        Verpflichtende Materialien zum Abitur 2021          Kompetenzen (fachspezifisch)                    Fachspezifische Absprachen / Klausuren
Oberthema: La société      Erhöhtes Niveau:                             Interkulturelle Kompetenzen                             Leistungsbewertung
(2)                        • Roman: Pierre Lemaître, Trois jours et une • Umgang mit kultureller Differenz                      Mündliche Mitarbeit (60%) und
                               vie, 2016                                                                                        schriftliche Leistungen (40%)
Unterthema: Vivre          • Film: François Ozon, Dans la maison, 2012 Textkompetenz
ensemble (A)                                                            • Textrezeption                                         Klausurbewertung
                           Grundlegendes Niveau:                        • Textproduktion                                        Sprache (60%) / Inhalt (40%)
Passepartouts: le mal,     • Récit: Pierre Boileau / Thomas Narcejac,
rapports humains,              Premier Courrier, 1967                   Funktionale kommunikative Kompetenzen                   Zu überprüfende Kompetenzen
responsabilité             • Récit: Didier Daeninckx, Toute une année • Hör-/Hör-Sehverstehen                                   Grundlegendes Niveau (gN):
                               au soleil, 1994                          • Leseverstehen                                         1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
Das Themenfeld « La • Film: François Ozon, Dans la maison, 2012 • Monologisches und dialogisches Sprechen                       2. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
société »       beschreibt                                              • Schreiben
Gegebenheiten          und                                              • Sprachmittlung                                        Erhöhtes Niveau (eN):
Entwicklungen, die das                                                                                                          1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
gesellschaftliche                                                       Methodenkompetenzen                                     2. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
Geschehen ausmachen.                                                    • Lernstrategie
Die SuS lernen nicht nur                                                                                                        Abdecker
                                                                        • Lern- und Arbeitstechniken
die           spezifischen                                                                                                      1. Klausur: Lesen + Schreiben (2h)
                                                                        • Präsentieren und Mediennutzung
Herausforderungen für
                                                                        • Umgang mit Texten und (neuen) Medien
Jugendliche und junge                                                                                                           Fächerübergriff
                                                                            sowie deren Reflexion
Erwachsene        kennen,                                                                                                       ggfs. Erdkunde (Umweltaspekte und
sondern               auch                                                                                                      Bevölkerungentwicklung)
                                                                        Verfügung über sprachliche Mittel
gesamtgesellschaftlich
                                                                        • Wortschatz
relevante Probleme.
                                                                        • Grammatik
                                                                        • Aussprache und Intonation
                                                                        • Orthographie

    Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg.
    Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium Winsen, März 2019
13.2 Schuleigener Arbeitsplan Französisch 2. Kurshalbjahr (2020/21)

     Thema: Les défis de l’homme moderne

  Themenmodule des KC        Verpflichtende Materialien zum Abitur 2021               Kompetenzen (fachspezifisch)               Fachspezifische Absprachen / Klausuren
Oberthema: Les défis de     Erhöhtes Niveau:                                  Interkulturelle Kompetenzen                        Leistungsbewertung
l’homme moderne (4)         • Film: Claude Berri: Ensemble, c’est tout,       • Umgang mit kultureller Differenz                 Mündliche Mitarbeit (60%) und
                                2007                                                                                             schriftliche Leistungen (40%)
Unterthema: Les             • Récit: Éric-Emmanuel Schmitt: Monsieur          Textkompetenz
grandes questions de            Ibrahim et les fleurs du Coran, 2003          • Textrezeption                                    Klausurbewertung
l’existence humaine (A)                                                       • Textproduktion                                   Sprache (60%) / Inhalt (40%)
                            Grundlegendes Niveau:
Passepartouts: bonheur,     • Film: Claude Berri: Ensemble, c’est tout,       Funktionale kommunikative Kompetenzen              Zu überprüfende Kompetenzen
l’identité, rapports           2007                                           • Hör-/Hör-Sehverstehen                            Grundlegendes Niveau (gN):
humains                     • Récit: Éric-Emmanuel Schmitt: Monsieur          • Leseverstehen                                    Klausur unter Abiturbedingungen:
                               Ibrahim et les fleurs du Coran, 2003           • Monologisches und dialogisches Sprechen          Hören + Sprachmittlung + Schreiben (4h)
Das Themenfeld « Les                                                          • Schreiben
défis de l’humanité »                                                         • Sprachmittlung                                   Erhöhtes Niveau (eN):
lenkt, ausgehend vom                                                                                                             Klausur unter Abiturbedingungen:
Individuum, den Blick auf                                                     Methodenkompetenzen                                Hören + Sprachmittlung + Schreiben (6h)
Herausforderungen der                                                         • Lernstrategie
Gegenwart.       Hierbei                                                                                                         Abdecker + P5
                                                                              • Lern- und Arbeitstechniken
werden        bestimmte                                                                                                          1. Klausur: Hören + Lesen + Schreiben
                                                                              • Präsentieren und Mediennutzung
Sichtweisen          und                                                                                                         (3h)
                                                                              • Umgang mit Texten und (neuen) Medien
Haltungen      fokussiert
                                                                                 sowie deren Reflexion
sowie       ausgewählte
Fragestellungen (z. B.                                                                                                           Fächerübergriff
                                                                              Verfügung über sprachliche Mittel
Was ist Glück? Was ist                                                                                                           -
                                                                              • Wortschatz
der Sinn des Lebens?) in
den Mittelpunkt der                                                           • Grammatik
Betrachtungen gestellt.                                                       • Aussprache und Intonation
                                                                              • Orthographie

     Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg.
     Französisch 2017, S. 7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium Winsen, März 2019
Integrative Bewertung der sprachlichen Leistung im Fach Französisch
                  ++                      +                  +/o                    o/-                        -                     --
                                                                                                                                                                                         Faktor
            15    14    13        12     11      10    09    08     07       06     05       04       03      02       01            00
                                                                                              Lexik
1.               sehr              überwiegend        durchschnittlich        phasenweise                  zu wenig              gar nicht          treffsicher (Neigung zu schiefen       1
                                                                                                                                                             Formulierungen)
                                                                                                                            gar nicht (zahlreiche      idiomatisch (begrenzter
2.               sehr              überwiegend        durchschnittlich        phasenweise                  zu wenig                                                                        1
                                                                                                                              Germanismen)               allgemeiner Wortschatz)

                                                                                                                            gar nicht (zu eng am     selbständig (Formulierungen
3.               sehr              überwiegend        durchschnittlich        phasenweise                  zu wenig                                  häufig zu nah an der Textvorlage,     1
                                                                                                                                    Text)           wörtliche Übernahme aus dem Text)
4.        sehr umfangreich         umfangreich        durchschnittlich            begrenzt                 zu wenig               fehlend           Sach-/Themenvokabular                  1
                                                                                           Syntax
5.               sehr              überwiegend         angemessen             phasenweise            zu wenig                  viel zu wenig                 flüssig                       1
6.          sehr geschickt           geschickt         angemessen             phasenweise            zu wenig                  viel zu wenig                 variiert                      1
7.             sehr gut                 gut           durchschnittlich          begrenzt             zu gering                   einförmig            Verbindungselemente                  1
8.             sehr gut                 gut            angemessen                gering              zu gering                    gar kein            komplexe Strukturen                  1
                                                                                    Textkonstruktion
                                                                                                     zu wenig                                             Gliederung der
9.           sehr logisch              logisch          angemessen             erkennbar                                      unübersichtlich                                              1
                                                                                                     geordnet                                             Textproduktion
                                                                                                  unpassend / sehr
                                                        teils zu lang /     zu häufig / lang /                                fehlend / stets
10.      treffend und korrekt     meist geschickt                                                   fehlerhaft /                                       Einbezug von Zitaten                1
                                                       häufig / gering           gering                                         fehlerhaft
                                                                                                      fehlend
                                                                                 Sprachliche Korrektheit
11.          sehr gering               niedrig        noch akzeptabel             hoch                zu hoch                  extrem hoch               Gesamtfehlerzahl                  1
12.             kein                    kaum              wenig                 mehrfach               häufig                    zu häufig               Sinnentstellungen                 1
                                                                                                                                                          Verstöße gegen
13.           sehr wenig               einzeln           mehrfach                  häufig                  zahlreich               zu viel                                                 1
                                                                                                                                                       Elementargrammatik
                                                                                     Kommunikation
                                   überwiegend        im Allgemeinen        nur phasenweise                                                          Kommunikationsabsicht
14.           immer klar                                                                         selten klar                  meist nicht klar                                             2
                                       klar                 klar                  klar                                                                 Kohärenz, Bezüge

     Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Französisch 2017, S.
     7.gez. Fachgruppe Französisch des Gymnasium Winsen, März 2019
Sie können auch lesen