März-Centre for Dialogue at Campus Riedberg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
deutsch / english – März Sept. ++++++ Wir werden das Programm in nächster Zeit immer neu aktua- lisieren. Bitte beachten Sie die neuesten Ankündigungen auf un- serer Website und auf Facebook. We will update the program regu- larly in the near future. Please note the latest announcements on our website and on Facebook. ++++++ cFd KLauSur · cFd SeMinar · cFd phiLoSophy MaStercLaSS · cFd eVent · cFd MeetS
Vorwort Foreword Das CfD konzentriert sich in diesem This semester, the CfD is focusing on Semester auf die Stärkung der Zusam- strengthening cooperation with vari- menarbeit mit verschiedenen Partner- ous partner organisations. At the end organisationen. of March, the CfD, in cooperation with Ende März bietet das CfD in Zusam- the Frankfurt scholarship holders of menarbeit mit den Frankfurter Stipen- the Konrad Adenauer Foundation, is diaten der Konrad-Adenauer-Stiftung offering a discussion evening on biol- einen Diskussionsabend zum Thema ogy and ethics with Dr. Mirko Himmel, Biologie und Ethik mit Dr. Mirko Himmel, University of Hamburg, as a speaker. In Universität Hamburg, als Referent an. cooperation with the KHG, the CfD or- In Zusammenarbeit mit der KHG orga- ganizes a starter meeting and a work- nisiert das CfD im Frühjahr ein Starter- shop on sustainable beer brewing in treffen und einen Workshop Nachhalti- spring. Every year, the Goethe Univer- ges Bierbrauen. sity organizes a spring festival on the Die Goethe-Universität veranstaltet jedes Riedberg Campus. The CfD will partici- Jahr ein Frühlingsfest auf dem Campus pate as a partner organisation in 2020. Riedberg. Das CfD nimmt in 2020 als In cooperation with the Catholic Fam- Partnerorganisation teil. In Zusammen- ily Education and the Research Group arbeit mit der Katholischen Familien- for Monastic Medicine (Würzburg), we bildung und der Forschungsgruppe für offer a tea workshop and a lecture on Klostermedizin (Würzburg) bieten wir monastic medicine and naturopathy. In einen Teeworkshop und einen Vortrag June, the Green Space Office of the City zum Thema Klostermedizin und Natur- of Frankfurt is organizing an interdis- heilkunde an. ciplinary and interactive workshop on In Juni organisiert das Grünflächenamt gardening in the city. In cooperation der Stadt Frankfurt einen interdiszi- with the Riedberg Climate Protection plinären und interaktiven Workshop Initiative, the CfD will take part with zum Thema Gärtnern in der Stadt. In a delegation of ten people. The annu- Kooperation mit der Klimaschutz-Initi- al Edith Stein Day will be held in the ative Riedberg nimmt das CfD mit einer summer semester 2020 as a discussion zehnköpfigen Delegation daran teil. concert with the chamber choir of the Der jährliche Edith-Stein-Tag wird im Erlöserkirche Bad Homburg and the Sommersemester 2020 als Gesprächs- speaker Prof. Dr. Hartmut Rosa. A spe- konzert mit dem Kammerchor der Er- cial type of CfD seminar is the study löserkirche Bad Homburg und dem Re- trip (Science Bus) with students and > > 2 3
2020 Programm-Übersicht ferent Prof. Dr. Hartmut Rosa gestaltet. young researchers to the interdiscipli- Program Overview Eine besondere Art von CfD-Seminar nary ESOF conference in Trieste (Italy). ist die Studienreise (Science Bus) mit ESOF 2020 aims to promote interdisci- plinary cooperation between Western März Student*innen, jungen Forscher*innen Fr 27. März CHANCEN UND RISIKEN IN DER BIOLOGIE zur interdisziplinären ESOF-Konferenz and Eastern European research insti- OPPORTUNITIES AND RISKS OF BIOLOGICAL RESEARCH M 19:30 – 21 Uhr in Triest (Italien). ESOF 2020 hat die tutes. The students and researchers Förderung der interdisziplinären Zu- participating in the CfD educational Mai sammenarbeit zwischen west- und trip are associated with Goethe Uni- Mi 6. Mai NACHHALTIGES BIERBRAUEN S versity, Humboldt University, Eberhard 18 – 19:30 Uhr SUSTAINABLE BEER BREWING osteuropäischen Forschungsinstituten zum Ziel. Die an der CfD-Bildungsrei- Karls University and the University of So 17. Mai FRÜHLINGSFEST IM WISSENSCHAFTSGARTEN Bielsko-Biala (Poland). The Religious 11:15 – 18 Uhr SCIENCE GARDEN SPRING FESTIVAL E se teilnehmenden Student*innen und Forscher*innen sind mit der Goethe- Nature Protection Week will take place from 13 to 20 September. The Abra- juni Universität, der Humboldt-Universität, Sa 06. Juni GÄRTNERN IN DER STADT M der Eberhard-Karls-Universität und der hamic Forum (Darmstadt) has offered CITY GARDENING 10 – 17 Uhr Universität Bielsko-Biala (Polen) ver- that the CfD will organize the nation- Sa 13. Juni NACHHALTIGES BIERBRAUEN bunden. wide opening event. Together with the 11 – 16 Uhr SUSTAINABLE BEER BREWING S Vom 13. bis 20. September findet die Protestant Deanery of the Wetterau, we Religiöse Naturschutzwoche statt. Das are offering family-oriented, scientific August Abrahamische Forum (Darmstadt) hat and inter-religious activities on the Fr 21. August GESPRÄCHSKONZERT CONCERT & TALK E topic of water and wilderness on 11 20 – 22 Uhr angeboten, dass das CfD die Bundes- weite Eröffnungsveranstaltung orga- and 13 September. The Climate Gour- met Week will take place in Frankfurt September nisiert. Gemeinsam mit dem evange- Di 1. — Mo 7. Sept. SCIENCE BUS NACH TRIEST S lischen Dekanat der Wetterau bieten from 10 to 20 September 2020. Togeth- SCIENCE BUS TO TRIESTE wir am 11. und 13. September famili- er with the Albert Schweitzer Founda- Fr 11. Sept. WASSER UND WILDNIS enorientierte, wissenschaftliche und tion for our Environment (AG Frank- E 16 – 21:30 Uhr WILDERNESS & WATER interreligiöse Aktivitäten zum Thema furt) the CfD offers an interdisciplinary discussion evening on utility animals. So 13. Sept. WASSER UND WILDNIS Wasser und Wildnis an. Vom 10. bis 20. 13 – 18 Uhr WILDERNESS & WATER E September 2020 findet die Klima-Gour- Dr. Dominiek Lootens met-Woche in Frankfurt statt. Gemein- Leader of the CfD Fr 18. Sept. NUTZTIERE M 19 – 21 Uhr UTILITY ANIMALS sam mit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt (AG Frankfurt) bie- tet das CfD einen interdisziplinären Diskussionsabend über Nutztieren an. Dr. Dominiek Lootens CFD Klausur K CFD Seminar S CFD philosophy Masterclass P Leiter des CfD CFD Event E CFD Meets M 4 5
cFd MeetS M Fr. 27. März. 2020 19:30 – 21 Uhr chancen und riSiKen in der bioLogie oPPorTUNiTieS aND riSKS oF BioLogiCaL reSearCH Friedensforschung Neue Entwicklungen in der Biologie liefern bahnbrechende Erkenntnisse und Methoden für Medizin, Landwirtschaft und Bioökonomie. Werden wir zukünf- tig unsere Gene gezielt verändern und optimieren können? Wird es neben friedlichen Anwendungen auch neuartige Bedrohungen aus der Biologie für unsere Gesellschaft geben? Naturwissenschaftliche Friedensforschung er- möglicht, Chancen und Risiken biologischer Forschung besser zu verstehen und fördert verantwortungsvolles Handeln in den Lebenswissenschaften. Der öffentliche Vortrag von Dr. Himmel am 27. März mit anschließender Dis- kussion wird gemeinsam vom CfD und der Frankfurter Stipendiaten der Kon- rad-Adenauer-Stiftung angeboten. New developments in biology provide groundbreaking knowledge and me- thods for medicine, agriculture and bio-economy. Will we be able to specifi- cally modify and optimize our genes in the future? Will there be new threats to our society from biology in addition to peaceful applications? Scientific peace research enables us to better understand the opportunities and risks of biological research and promotes responsible action in the life sciences. The discussion evening with Dr. Himmel on the 27th of March is offered jointly by the CfD and local scholars of the Konrad-Adenauer-Foundation. diaLogpartner Dr. Mirko Himmel, Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, Universität Hamburg Moderation Prof. Dr. Heinz D. Osiewacz, institut für molekulare Biowissenschaften, goethe-Universität ort CfD, großer Saal 6 7
cFd SeMinar S Mi. 06. Mai / Sa. 13. juni 2020 18 – 19:30 Uhr / 11 – 16 Uhr bierbrauen nach den regeLn der natur BrewiNg Beer aCCorDiNg THe rULeS oF NaTUre Projektgruppe „Nachhaltiges Bierbrauen“ Moderne Brauereien verwenden unzählige Mengen an Hilfsstoffen, um die Kosten zu senken und eine schnellere Reifung der Biere zu bewir- ken. Gentechnisch veränderte Pflanzen sowie Pestizide oder chemisch- synthetische Düngemittel werden beim Anbau verwendet. Dies ent- spricht nicht dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Bierbrauen setzt auf sozial verantwortliches Wirtschaften und Umweltschutz. Eine sorgfältige Auswahl von Rohstoffen aus dem ökologischen Landbau sowie traditionelle Rezepte und Verfahren werden berücksichtigt. Den Zutaten wird ausreichend Zeit für den Gärungsprozess gegeben. In der Start-up-treFFen Projektgruppe „Nachhaltiges Bierbrauen“ versuchen wir, selbst zum 6.5.2020, 18 Uhr online Öko-Brauer zu werden. geMeinSaMeS bier brauen 13.06.2020, 11 – 16 Uhr im CfD Modern breweries use innumerable amounts of auxiliary materials to reduce costs and cause the beers to mature faster. Genetically modi- teiLnahMegebÜhr fied plants as well as pesticides or chemical-synthetic fertilizers are 15.- euro used during cultivation. This is not in line with the principle of sus- kann im Sekretariat des CfD oder im tainability. Sustainable beer brewing is based on socially responsible Sekretariat der KHg bezahlt werden. management and environmental protection. A careful selection of raw Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. materials from organic farming and traditional recipes and processes are taken into account. The ingredients are given sufficient time for the Start-up Meeting fermentation process. In the project group „Sustainable Beer Brewing“ 6.05.2020 at 18 o‘clock online we try to become organic brewers ourselves. brew the beer together 13.06.2020, 11 – 16 o‘clock in the CfD participation Fee 15.- euro can be paid in the secretariat of the diaLogpartner DuWayne Bredvik, Hobby Bierbrauer, wiesbaden CFD or in the secretariat of the KHg. ort CfD The number of participants is limited. anMeLdung d.lootens@cfd-frankfurt.de, mondello@khg-frankfurt.de 8 9
CFD event E So 17. Mai 2020 11:15 – 18 Uhr FRÜHLINGSFEST IM WISSENSCHAFTSGARTEN SPRING FESTIVAL SCIENCE GARDEN Goethe-Uni begegnet Familien Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Anwohner*innen und Studierende sowie Interes- sierte zum Frühlingsfest ein: am 17.05.2020, 11:15 bis 18:00 Uhr auf dem Campus Riedberg. Das CfD nimmt in 2020 als Partnerorganisation teil. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildung und der Forschungsgruppe für Klosterme- dizin (Würzburg) bietet das CfD einen Teeworkshop und einen Vortrag zum Thema Klostermedizin und Naturheilkunde an. The Goethe University and its Science Garden invite citizens, friends, alumni, residents and students as well as interested parties to the Spring Festival: on 17 May 2020, 11:15 to 18:00 o´clock on the Riedberg Campus. The CfD participates as a partner organisation in 2020. In cooperation with the Catholic Family Education and the Research Group for Monastic Medicine (Würzburg), the CfD offers a tea workshop and a lecture on the subject of monastic medicine and naturopathy. DIALOGPARTNER*INNEN Dr. Agnes Maagh, Katholische Familienbildung, Frankfurt a.M. Dr. Hermann Josef Roth, Forschungsgruppe für Klostermedizin, Würzburg ORT Wissenschaftsgarten Uni-Campus Riedberg, Altenhöferallee 1f, 60438 Frankfurt a.M. U8/U9, Haltestelle: Uni-Campus Riedberg www.uni-frankfurt.de/wissenschaftsgarten 10 11
CFD meets M Di. 6. Juni 2020 10 – 17 Uhr Gärtnern in der Stadt CITY GARDENING Zukunftswerkstatt In Juni organisiert das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt einen interdiszipli- nären und interaktiven Workshop zum Thema Gärtnern in der Stadt. Gemein- sam mit der Klimaschutz Initiative Riedberg wurde das CfD gebeten, 10 (Erfah- rungs-)Expert*innen für diesen Dialog zur Verfügung zu stellen. Bürger*innen und Forscher*innen, die daran interessiert sind, teilzunehmen, können sich gerne an das CfD wenden. Das Grünflächenamt entwickelt seit einiger Zeit ein neues Kleingartenentwick- lungskonzept. Im Frühjahr 2020 werden die Ergebnisse der Fragebögen, der Begehungen, der Gartentischgespräche ausgewertet. Allgemeine statistische Daten und Karten werden hinzugefügt. Im Workshop werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, wie nach- haltiges und gemeinschaftsorientiertes Gärtnern in der Stadt in Zukunft aus- sehen kann. In June, the Green Space Office of the City of Frankfurt is organising an inter- disciplinary and interactive workshop on gardening in the city. Together with the Climate Protection Initiative Riedberg, the CfD was asked to make 10 (ex- perience) experts available for this dialogue. Citizens and researchers who are interested in participating are welcome to contact the CfD. For some time now, the Green Space Office has been developing a new allot- ment garden development concept. In the spring of 2020 the results of the questionnaires, the visits, the garden table conversations will be evaluated. General statistical data and maps will be added. These results will be presented and discussed in the workshop. The aim is to find out together how sustainable and social oriented gardening in the city can look like in the future. Koordination Grünflächenamt, Adam-Riese-Straße 25, 60327 Frankfurt am Main INFORMATION UND ANMELDUNG d.lootens@cfd-frankfurt.de, heinz-peter.westphal@stadt- frankfurt.de 12 13
CFD event E Fr. 21. Aug. 2020 20 – 22 Uhr GESPRÄCHSKONZERT EDITH-STEIN-TAG CONCERT & TALK EDITH STEIN DAY Resonanz Der Edith-Stein-Tag 2020 ist ein Gesprächskonzert mit dem Kammerchor der Erlöserkirche Bad Homburg und dem Referenten Prof. Dr. Hartmut Rosa. Prof. Rosa wird im CfD über das Verhältnis von Sprache, Musik, Stimme und Soziologie der Resonanz referieren. Gerade im Gesang tritt der Mensch in Resonanz mit der Welt. Umrahmt wird diese CfD-Veranstaltung von einem Konzert des Kammerchores der Erlöserkirche Bad Homburg. Die Kantorin Susanne Rohn aus Bad Homburg und der Soziologe Hartmut Rosa, die ge- meinsam das Gymnasium in Waldshut besucht haben, werden diesen Abend gemeinsam gestalten. Prof. Dr. Hildegard Wustmans wird das Publikum in das Thema Resonanz aus theologischer Perspektive einführen. The Edith Stein Day 2020 will be held as a discussion concert with the chamber choir of the Erlöserkirche Bad Homburg and the speaker Prof. Dr. Hartmut Rosa. He will give a lecture on the relationship between lan- guage, music, voice and the sociology of resonance. Especially in singing, the human being enters into resonance with the world. This CfD event will be framed by a concert of the chamber choir of the Erlöserkirche Bad Homburg. The cantor Susanne Rohn and the sociologist Hartmut Rosa will create this evening together. Prof. Dr. Hildegard Wustmans will introduce the audience to the theme of resonance from a theological perspective. DIALOGPARTNERINNEN UND DIALOGPARTNER Prof. Dr. Hildegard Wustmans, Dezernat Pastorale Dienste, Bistum Limburg Prof. Dr. Hartmut Rosa, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt Kantorin Susanne Rohn, Kammerchor der Erlöserkirche, Bad Homburg Koordination Prof. Dr. Harald Schwalbe, Institut für Organische Chemie u. Chemische Biologie, Goethe-Universität Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Institut für Philosophie, Goethe-Universität Alexander Lang, Ortsauschuss, Katholische Gemeinde St. Edith Stein Ort CfD, Großer Saal 14 15
cFd SeMinar S di. 1. – Mo. 7. Sept. 2020 Science buS nach trieSt eSoF conFerenz SCieNCe BUS To TrieSTe eSoF KoNFereNZ Italienische Bildungsreise Eine besondere Art von CfD-Seminar ist die Studienreise (Science Bus) mit Student*innen, jungen Forscher*innen zur interdisziplinären ESOF- Konferenz in Triest (Italien). Aus ganz Europa treffen sich Gesellschaftli- che Akteur*innen, Journalist*innen, Politiker*innen, Akademiker*innen, Student*innen, Forscher*innen, um die Gesellschaftsorientierung und In- terdisziplinarität von Wissenschaften zu stärken. Zur gleichen Zeit findet in Triest ein Science in the City Festival statt. ESOF 2020 hat die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwi- schen west- und osteuropäischen Forschungsinstituten zum Ziel. Die an der CfD-Bildungsreise teilnehmenden Student*innen und Forscher*innen sind mit der Goethe-Universität, der Humboldt-Universität, der Eberhard-Karls- Universität und der Universität Bielsko-Biala (Polen) verbunden. A special type of CfD seminar is the study trip (Science Bus) with students and young researchers to the interdisciplinary ESOF conference in Trieste (Italy). Participants from all over Europe will meet who are interested in strengthening the social orientation and interdisciplinary character of sci- ence: social actors, journalists, politicians, academics, students, doctoral candidates. At the same time, a Science in the City Festival is taking place in Trieste. ESOF 2020 aims to promote interdisciplinary cooperation be- tween Western and Eastern European research institutes. The students and researchers participating in the CfD educational trip are associated with Goethe University, Humboldt University, Eberhard Karls University and the University of Bielsko-Biala (Poland). Koordination Dr. Dominiek Lootens, Centre for Dialogue at Campus riedberg, Frankfurt a.m. Dr. Peter Noss, Dekanat wetterau, Friedberg inForMation und anMeLdung d.lootens@cfd-frankfurt.de 16 17
CFD Event E Fr. 11. Sept. / So. 13 Sept. 2020 16 – 21:30 Uhr / 13 – 18 Uhr WASSER UND WILDNIS WILDERNESS & WATER Riedberg trifft Nidda und Nordpark In 2020 finden in Deutschland erneut die Religiöse Naturschutztage statt. Das Abrahamische Forum (Darmstadt) hat dem CfD angeboten, die zentra- le Eröffnungsveranstaltung zu organisieren. Gemeinsam mit dem evangeli- schen Dekanat der Wetterau bietet das CfD am 11. und 13. September ein familienorientiertes, wissenschaftliches und interreligiöses Programm zum Thema Wasser und Wildnis an. In der Gestaltung dieses Wochenende arbeitet das CfD mit Städte wagen Wildnis (Frankfurt a.M.) und mit Kolleg*innen un- terschiedlicher Religiösen Traditionen zusammen. In 2020 the Religious Nature Protection Days will take place again in Ger- many. The Abrahamic Forum (Darmstadt) has offered that the CfD will organize the central opening event. Together with the Protestant Deanery of the Wetterau, the CfD will offer family-oriented, scientific and inter- religious activities on the topic of water and wilderness on 11 and 13 September. In organizing this weekend, the CfD is working together with Städte wagen Wildnis (Frankfurt a.M.) and with colleagues from different religious traditions. DIALOGPARTNER*INNEN am 11.Sept. 2020 Prof. Dr. Meike Piepenbring, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Goethe-Universität Prof. Dr. Renate Jost, Feministische Theologie, Augustana-Hochschule, Neuendettelsau am 13.Sept. 2020 Mohamad Adam, Andrea Setzer-Blonski, Mohammed Naved Johari, Petra Kunik, Frieder Leuthold, Dr. Agnes Maagh, Dr. Peter Noss, Frank Uwe Pfuhl Orte am 11.Sept. 2020 Wissenschaftsgarten Uni-Campus Riedberg; CfD am 13.Sept. 2020 CfD; Nordpark Bonames 18 19
CFD meets M Fr. 18. Sept. 2020 19 – 21 Uhr NUTZTIERE UTILITY ANIMALS Theologie und Agrarwissenschaft im Dialog Vom 10. bis 20. September 2020 findet die Klima-Gourmet-Woche in Frank- furt statt. Gemeinsam mit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt (AG Frankfurt) bietet das CfD einen interdisziplinären Diskussionsabend über Nutztieren an. Unser Verbraucherverhalten, die landwirtschaftliche Pra- xis und die Agrarpolitik werden anhand von Beispielen und ethischen Grund- lagen in den Mittelpunkt gestellt. The Climate Gourmet Week will take place in Frankfurt from 10 to 20 Sep- tember 2020. Together with the Albert Schweitzer Foundation for our En- vironment (AG Frankfurt) the CfD offers an interdisciplinary discussion evening on utility animals. Our consumer behaviour, agricultural practice and agricultural policy will be focused on by means of examples and ethi- cal principles. DIALOGPARTNER*INNEN Dr. Maren Heincke, Agraringenieurin, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Mainz Dr. Simone Horstmann, Katholische Theologie, Technische Universität Dortmund Koordination Johannes Volker Schmidt, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Umwelt, Aktionsgruppe Frankfurt Dr. Dominiek Lootens, Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt a. M. Ort CfD, Großer Saal 20 21
Serviceteil Ihre Notizen Service Your Notes Centre for Dialogue at Campus Riedberg Zur Kalbacher Höhe 56 60438 Frankfurt am Main Tel: 069 951 168 872 www.cfd-frankfurt.de www.facebook.com/cfdfrankfurt/ Dr. Dominiek Lootens Leiter des CfD d.lootens@cfd-frankfurt.de Tel: 016 096 657 202 Dr. Elisabeth Kraus Sekretariat & Verwaltung e.kraus@cfd-frankfurt.de Anfahrt U8 bis Riedberg U9 bis Riedberg Impressum Programm Sommersemester 2020 Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt Text und Redaktion Dr. Dominiek Lootens Gestaltung Chiarina Fazio, www.chiarinafazio.de Fotos Titelfoto, Seite 2,14: Fotografiert von Jörg Baumann, www.baumann-fotografie.de Seite 6: stock.adobe.com / CoreDESIGN Seite 8: BN 666 / photocase.de Seite 10: fotokomplizin / photocase.de Seite 12: stock.adobe.com / Jakob Fischer Seite 16: stock.adobe.com / Anselm Baumgart Seite 18: stock.adobe.com / ゆず Seite 20: stock.adobe.com / Lukas 22 23
Centre for Dialogue at Campus Riedberg Zur Kalbacher Höhe 56 60438 Frankfurt am Main www.cfd-frankfurt.de
Sie können auch lesen