MOTOROLA TETRA Professionelle Lösungen für den BOS-Digitalfunk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Motorola – Ihr verlässlicher Partner in Sachen Mobilfunk Liebe Leser, TETRA-Interessierte und Anwender, mit der Entscheidung zur Einführung eines digitalen Funksystems für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hat sich Deutschland einer großen Aufgabe gestellt. Der Aufbau der Infra- struktur hat bereits begonnen und auch die Maßnahmen zur Beschaffung digitaler Funkgeräte sind in vollem Gange. Mit über einer Million ausgelieferter TETRA-Funkgeräte weltweit zeigt sich Motorola in diesem Bereich als Ihr Partnerunternehmen, auf das Sie sich in allen Belangen verlassen können. Neben einer reinen Beschaffungsmaßnahme von Funkgeräten wird ebenfalls eine Vielzahl anderer Komponenten zu berück- sichtigen sein, mit denen sich jeder Anwender heute befasst – und befassen muss. W elche Servicekapazitäten bietet mein Hersteller? Ü ber welche regionale Abdeckung durch Partnerunternehmen verfügt der Hersteller? B esitzt der Hersteller genügend TETRA-Erfahrung, um in diesem gewaltigen Projekt zu bestehen? W ie schnell bekomme ich mein Funkgerät im Falle einer Reparatur wieder zum Einsatz? W ie robust und beständig sind die Geräte, die jeden Tag den rauesten Bedingungen ausgesetzt sind? G ibt es für mein Funkgerät die richtigen Zubehörteile? W ie kostenintensiv wird mein Gesamtprojekt vor allem nach der eigentlichen Beschaffung? Alle diese Fragen versuchen wir in dieser Broschüre zumindest ansatzweise zu beantworten. Für alle weiteren Antworten, Hilfestellungen und Unterstützungen sind wir jederzeit für Sie ansprechbar. Alle Kontaktdaten sowie Verantwortlichkeiten einzelner Projektteams werden hier für Sie ersichtlich. Es ist nicht unsere Absicht, Ihnen gegenüber als globaler Konzern, sondern vielmehr als der Partner aufzu- treten, mit dem Sie Ihren persönlichen Herausforderungen im Zuge der Digitalfunkeinführung beruhigt entgegensehen können. Ein großes, professionelles Team sowie ein gesamtes Werk in Berlin mit über 350 Mitarbeitern stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie zu unterstützen. Ich selbst bin für alle unsere Kunden und Interessenten jederzeit ansprechbar und möchte auch Sie auffordern, bei Fragen und dem Wunsch nach Unterstützung kurzerhand auf uns zuzugehen. Denn trotz mittlerweile hoch entwickelter Technik und dazu sehr komplexer Kommunikationsanforderungen eines Digitalfunknetzes ist der einfachste und effektivste Weg immer noch das persönliche Miteinander. Mit den besten Grüßen Alexander Burghardt, MSSI Vice President Central Europe >3
Alexander Burghardt Peter Damerau Josef Neureiter Christoph Grohmann MSSI Vice President, Projektdirektor BOS, Gebietsverkaufsleitung Gebietsverkaufsleitung Central Europe Gebietsverkaufsleitung Deutschland (Süd) Deutschland (Ost) Deutschland (West) Tel + (49) 30 - 66 86 - 17 33 Tel + (49) 30 - 66 86 - 12 00 Tel + (49) 30-66 86-1115 Tel + (49) 30 - 66 86 - 18 53 alexander.burghardt@motorola.com peter.damerau@motorola.com josef.neureiter@motorola.com christoph.grohmann@motorola.com Christian Pörtner Paul Hag Walter Mentzel Matthias Nitschke Gebietsverkaufsleitung Gebietsverkaufsleitung Gebietsverkaufsleitung Leiter TETRA-Geschäfts- Deutschland (Süd-West) Deutschland (Nord) Deutschland (West) entwicklung Deutschland Tel + (49) 30 - 66 86 - 14 74 Tel + (49) 30 - 66 86 - 11 87 Tel + (49) 208 - 75 74 74 Tel + (49) 30 - 66 86 - 17 60 christian.poertner@motorola.com paul.hag@motorola.com walter.mentzel@motorola.com matthias.nitschke@motorola.com Uwe Abend Hans-Jürgen Junkersdorf Gottlieb Schwarz Christian Schnabel Senior Manager Senior Manager Senior Architekt Senior Architekt TETRA-Geschäftsentwicklung TETRA-Geschäftsentwicklung TETRA-Kundenlösungen TETRA-Kundenlösungen Deutschland Deutschland Tel + (49) 30 - 66 86 - 13 90 Tel + (49) 30 - 66 86 - 14 09 Tel + (49) 30 - 66 86 - 13 69 Tel + (49) 30 - 66 86 - 10 32 uwe.abend@motorola.com hans.j.junkersdorf@motorola.com gottlieb.schwarz@motorola.com christian.schnabel@motorola.com 4<
Belinda Sauer Mareen Staar Kirstin Welther Kerstin Asmussen Persönliche Assistentin Team Assistentin Marketing Manager Marketing und Kommunikation Zentraleuropa Tel + (49) 30 - 66 86 - 10 02 Tel + (49) 30 - 66 86 - 11 54 belinda.sauer@motorola.com mareen.staar@motorola.com kirstin.welther@motorola.com kerstin.asmussen@motorola.com Wolfgang Kolbe Marinus Jacobs Krisztian Soos Maik Bauer Projektmanager Senior System Ingenieur Senior System Ingenieur Support Ingenieur Tel + (49) 612 - 69 57 - 62 21 Tel + (49) 612 - 69 57- 62 22 Tel + (49) 30 - 66 86 - 17 23 Tel + (49) 30 - 66 86 - 10 43 wolfgang.kolbe@motorola.com marinus.jacobs@motorola.com krisztian.soos@motorola.com maik.bauer@motorola.com Karl-Heinz Marklein Ralf Mühlsteff Stefan Rühl Jürgen Elftmann Techn. Außendienstmitarbeiter Senior Projektmanager Direktor EMEA Reparaturzentren Manager G&PS Reparaturzentrum für TETRA Europa G&PS und H&NM EMEA Tel + (49) 30 - 66 86 - 15 04 Tel + (49) 30 - 66 86 - 13 35 Tel + (49) 30 - 66 86 - 16 10 Tel + (49) 30 - 66 86 - 14 31 k.marklein@motorola.com ralf.muehlsteff@motorola.com stefan.ruehl@motorola.com juergen.elftmann@motorola.com >5
Inhaltsverzeichnis Vorwort >> 03 Ihr Motorola Team stellt sich vor >> 04 Motorola: Seit 80 Jahren führend im Mobilfunk >> 07 Sicherheit für Deutschland am Hightech-Standort Berlin >> 08 Motorola BOS-Partner – vor Ort und immer für Sie da >> 10 Motorola Berliner TETRA-Kompetenzzentrum >> 12 Motorola Qualitätsphilosophie: Umfassende Funktionstests >> 14 Europäisches Reparaturzentrum für Funkgeräte >> 16 Motorola TETRA-Endgeräte auf einen Blick >> 18 Funktionalitäten und Leistungen im Überblick >> 20 MTP850 FuG Motorola TETRA-Handfunkgerät >> 22 MTP850Ex Motorola TETRA-ATEX-Handfunkgerät >> 24 MTP810Ex Motorola TETRA-ATEX-Handfunkgerät >> 26 MTM800E Motorola TETRA-Mobilfunkgerät >> 28 CM5000 Motorola TETRA-Mobilfunkgerät-Gateway/Repeater >> 30 TCR1000 Motorola TETRA-Funkgerät für Sondereinheiten >> 32 Motorola Zubehör auf einen Blick >> 34 Individuelle Lösungen >> 36 Integriertes Terminal (Geräte) Management >> 40 Motorola Serviceleistungen >> 42 Motorola Schulungsangebote >> 46 Motorola Referenzen >> 48 Ihr Motorola Team auf einen Blick >> 50 6<
Motorola: Seit 80 Jahren führend im Mobilfunk Der Name Motorola steht für Qualität und Innovationen in der Funktechno- logie – eine Geschichte, die mit der Unternehmensgründung im Jahre 1928 begann. Die Einführung des ersten kommerziellen Funkgeräts für Fahrzeuge schon zwei Jahre später war eine Pioniertat. 1969 funkte Motorola die ersten Worte vom Mond zur Erde und 1983 brach mit dem ersten tragbaren Mobil- telefon eine neue Ära an. Bei allen technischen Neuerungen im Verlauf von 80 Jahren hat sich bis heute bei Motorola eines nicht verändert: die Leiden- schaft, für Funkanwender intelligente Lösungen zu entwickeln. Heute steht Motorola an der Spitze der Entwicklung von Technologien der nächsten Generation, die Privatanwendern, Geschäftskunden und Behörden eine bessere Vernetzung und mehr Mobilität ermöglichen. Das Unternehmen ist maßgebend an der Entwicklung und Herstellung der weltweit führenden PMR-Standards wie TETRA, DMR sowie APCO25 beteiligt. Die Entwicklun- gen und Innovationen von Motorola im Bereich TETRA spiegeln sich auch in der dedizierten Mitarbeit für den ETSI-Standard wider. Als Gründungsmitglied der TETRA Association (ehemalig TETRA MOU-Memorandum of Understan- ding) einer Vereinbarung, die von 24 Ländern unterzeichnet wurde, setzt sich Motorola für die Interoperabilität von Geräten und Infrastrukturen sowie welt- weiten Standards ein. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 1150 Verträge mit über 450 TETRA- Kunden in mehr als 80 Ländern (Stand April 2009) abgeschlossen. Die Aus- lieferung des eine millionsten TETRA-Digitalfunkgeräts im Februar 2009 unter- streicht die Technologieführerschaft von Motorola bei der Entwicklung innova- tiver Produkte für den sicherheitskritischen Einsatz sowie Motorolas Engage- ment, den gestiegenen Ansprüchen in diesem Bereich gerecht zu werden. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Motorola Inc. einen Umsatz von 30,1 Milliarden US-Dollar. Seit 1968 ist das Unternehmen auch in Deutschland präsent und besitzt ein europäisches TETRA-Kompetenz- und Fertigungs- zentrum am High-Tech-Standort Berlin. >7
„Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind, haben bei uns oberste Priorität.“ 8< Peter Damerau, Projektdirektor BOS, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (West)
Sicherheit für Deutschland „Made in Germany“ am Hightech-Standort Berlin Motorola – Vorreiter bei der Umsetzung Ein wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit kundenorientierter Lösungen mit den BOS war die Entwicklung und Einführung des ersten Datenfunknetzes für das Bundeskrimi- Motorola ist ein internationales nalamt 1983. Seitdem ist dieses System erfolg- Kommunikationsunternehmen und reich im Einsatz. weltweit Marktführer für digitale Sicherheits-Funksysteme. Motorola hatte bereits im Analogfunk eine wich- tige Vorreiterrolle inne. Gemeinsam mit den BOS Die professionelle Funktechnik für Behörden und hat Motorola auch die Entwicklung der digitalen Geschäftskunden bildet einen eigenständigen Alarmierung vorangetrieben. Damit lassen sich Ein- Geschäftsbereich, in welchem eine große Anzahl satzkräfte der Feuerwehren, Rettungsdienste und an Mitarbeitern weltweit und in Deutschland mit Hilfsorganisationen individuell und unabhängig vom einem maßgeblichen Anteil im TETRA-Kompetenz- analogen Funknetz alarmieren. Mit dem neuen zentrum Berlin beschäftigt sind. Die Erfahrungen System werden die Einsatzdaten als Text direkt auf aus einer Vielzahl von weltweiten Digitalfunk- die Meldeempfänger der Einsatzkräfte gesendet. projekten, darunter mehrere landesweite Netze, fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung am Die Übermittlung der Datennachrichten erfolgt Standort Berlin ein. verschlüsselt und damit geschützt vor unberechtig- ten Zugriffen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Motorola investierte zukunftsorientiert in das 2001 Verschlüsselungstechnik ist Motorola in diesem eröffnete europäische TETRA-Kompetenz- und Bereich spezialisiert und der einzige Hersteller von Fertigungszentrum am High-Tech-Standort Berlin. Verschlüsselungsmodulen für den analogen Funk. Aufgrund der Lage Berlins im Herzen Europas sind wir ein zentraler Ansprechpartner. Nirgends in der Als Generalunternehmer für das TETRA-BOS- Welt befindet sich mit über 350 Mitarbeitern eine Pilotprojekt Aachen hat Motorola seine Kompetenz so große Anzahl von TETRA-Spezialisten, die einen und Leistungsfähigkeit bei Lieferung, Aufbau und unvergleichbaren Service gewährleisten. Neben Inbetriebnahme der Funktechnologie unter Beweis der Erforschung und Entwicklung neuer Technolo- gestellt. Teil dieses Projekts, das im Jahre 2003 er- gien werden in dem Werk Systeme und Geräte für folgreich abgeschlossen wurde, war insbesondere die weltweite TETRA-Nutzung gefertigt. auch die Integration von Leitstellen verschiedener Hersteller. Im Rahmen dieses Projektes unterstütz- te Motorola das Bundesministerium des Inneren technisch beim Drei-Länder-Pilotprojekt mit Belgien und den Niederlanden. Zudem wurde in Aachen die Interoperabilität des Motorola TETRA-Systems mit einem Tetrapol System demonstriert. Die Pilot- Weitere Motorola Meilensteine phase wurde durch die RWTH Aachen wissen- schaftlich begleitet. Seit Juli 2001 ist das System 1997 Erste Vorführung eines Gruppenrufs bei den BOS mit inzwischen ca. 1.500 Endgeräten mittels TETRA-Endgeräten dauerhaft in Betrieb. 2006 Weltweit erster Anbieter des TETRA-PDAs und TETRA-Modems 2008 Markteinführung des kleinsten TETRA- Funkgerätes für verdeckte Trageweise – TCR1000 2009 Erster Hersteller, der über 1.000.000 TETRA-Endgeräte verkauft hat 2009 Markteinführung des MTP850 FuG Handfunkgerätes – entwickelt speziell für die deutschen BOS >9
Vor Ort und immer für Sie da – Die Motorola BOS-Partner in ganz Deutschland Kundennähe und Lösungsvielfalt durch Motorola Partner Als größter Betriebsfunkanbieter in Deutsch- land bietet Motorola nicht nur ein umfangrei- ches Portfolio an Endgeräten und Zubehör im Digitalfunkbereich. Ein wichtiger Bestandteil der Motorola Servicephilosophie ist auch die schnelle Unterstützung von Kunden vor Ort. Motorola verfügt im Bereich Funk über ein flächen- deckendes Netz etablierter mittelständischer Fach- händler. Diese autorisierten Partner sind wichtiger Bestandteil der Motorola Vertriebs- und Serviceor- ganisation und stehen Ihnen in allen Fragen rund um die TETRA-Funktechnologie zur Verfügung. Egal ob Systemaufbau, Endgeräte- und Zubehör- beschaffung oder Reparaturen – Sie erhalten vom autorisierten BOS-Partner direkt vor Ort schnelle und effektive Hilfe. Motorola und seine ausgewählten lokalen Service- partner für die BOS haben eine lange gemeinsame Tradition. Über einen strengen Zertifizierungspro- zess werden die BOS-Partner ausgewählt und auf Expertise, Qualität, Qualifikation, Beratung, Information, Verkauf und technisches Fachwissen geprüft. Nur wenn sie alle Anforderungen erfüllen, werden sie offiziell autorisierte Partner von Motorola. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass unsere Partner Ihnen wirklich kompetent und tatkräftig zur Seite stehen und sich bestens um Ihre Anliegen kümmern. Applikations-Partner-Programm Der TETRA-Standard ist die Plattform für viele kundenspezifische Lösungen, die durch Spezialan- bieter in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden. Das Motorola Applikations- „Motorola verfügt in Deutschland Partner-Programm ist ein etablierter Prozess, der über ein flächendeckendes einerseits die Partnerunternehmen bei der Ent- wicklung individueller Lösungen unterstützt und Service- und Fachhandelspartnernetz.“ zum anderen deren Qualität gewährleistet. Bisher bieten bereits mehrere hundert Unternehmen auf diese Weise Applikationen und Produkte an, die Josef Neureiter, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (Süd) zunächst regional und dann international vermark- tet werden. 10 <
1. AMV FUNKTECHNIK HANDELS GMBH 10. H ÖRMANN INDUSTRIE TECHNIK GMBH Tel.: +49 (0) 421 / 396 82 04 Tel.: +49 (0) 8458 / 32 94 - 0 Kontakte@AMV-Funktechnik.de otto.rehm@voith.com 2. ASCON ELEKTRONIK GMBH 11. M OBILFUNK KALTOFEN GMBH Tel.: +49 (0) 89 / 85 70 08 - 0 Tel.: +49 (0) 351 / 44 69 42 10 info@ascon.de info@mobilfunk-kaltofen.de 3. ATS ELEKTRONIK GMBH 12. J OSEF LIPP GMBH & CO. SERVICE UND Tel.: +49 (0) 50 31 / 95 48 - 0 LEISTUNG Info@ATSonline.de Tel.: +49 (0) 7361 / 58 10 JosefLippAalen@t-online.de 4. BLICKLE & SCHERER KOMMUNIKATIONSTECHNIK 13. M ALOTTKI GMBH GMBH & CO Tel.: +49 (0) 345 / 291 99 - 0 4a. Karlsruhe, Tel.: +49 (0) 721 / 97 36 - 400 post@malottki.de 4b. Koblenz, Tel.: +49 (0)261 / 9888 90 - 0, info@bsk-world.de 5. COMTECHNIK FUNK GMBH 14. M K FUNKANLAGEN SERVICE GMBH Tel.: +49 (0) 38203 / 7390 - 0 Tel.: +49 (0) 234 / 58 70 70 info@comtechnik-funk.de info@mk-funk.de 6. DETRONIC GMBH FUNKNETZE + SYSTEME 15. N IEMANN ELEKTRONIK OHG Tel.: +49 (0) 228 422 40 96 Tel.: +49 (0) 30 / 435 75 - 0 info@detronic-gmbh.de sniemann@niemannfunk.de 7. FIT FUNK- UND INFORMATIONSTECHNIK GMBH 16. T HAYSEN TELECOM GMBH & CO. KG 7a. Haan, Tel.: +49 (0) 2129 / 348 95 99, FITRoick@aol.com Thaysen telecom GmbH & Co. KG wir handeln Tel.: +49 (0) 461 / 77 31 77 7b. Dresden, Tel.: +49 (0) 351 / 810 44 31, FITRoick2@aol.com info@thaysen-telecom.com 8 . HECKMANN FUNKMELDERSERVICE GMBH 17. V OCOM MOBILFUNK Tel.: +49 (0) 2834 / 709 56 - 0 Tel.: +49 (0) 36207 / 550 69 info@funkmelderservice.de funk@vocom.de 9. H.E.R.T.Z ELEKTRONIK GMBH 18. WD KOMMUNIKATIONSGERÄTE Tel.: +49 (0) 33434 / 766 - 0 DIETER WAGNER GMBH info@hertz-elektronik.de Tel.: +49 (0) 681 / 85 44 58 > 11 info@wd-gmbh.de
„Wenn es um die Sicherheit von Menschen geht, steht die Robustheit des Funkgeräts an erster Stelle. Dementsprechend wird es konzipiert.“ 12 <
Das Berliner TETRA-Kompetenzzentrum vereint alle wichtigen Abteilungen und Funktionen Entwicklungen am laufenden Band: innovativ, zuverlässig und alltagstauglich Die beste Lebensversicherung ist ein Gerät, das immer funktions- und einsatzbereit ist. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und unter- stützen Sie durch zuverlässige Funkgeräte, die höchsten Qualitätsanforderungen standhalten. Deshalb werden die Motorola Endgeräte vor ihrer Auslieferung durch umfassende Tests eingehend geprüft. Das Europäische Reparaturzentrum für Funkgeräte (European Radio Support Center ERSC) mit Sitz in Berlin verfügt über umfangreiche Wartungs- und Testanlagen für alle Motorola Funkgeräte und steht für schnelle Reparaturprozesse, höchste Qualität sowie eine kundenfreundliche Abwicklung. Aus jahrzehntelanger enger Zusammenarbeit mit den BOS wissen wir, wie hochbelastbar Endgerä- te sein müssen – und das Tag für Tag. Mit jedem einzelnen Gerät lernen wir dazu. Dieses Wissen setzen wir ein, um für Sie Produkte zu entwickeln, die individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt sind und Sie in Ihrem Arbeitsalltag zuverlässig unterstüt- zen. Um höchste Qualitätsstandards zu garantieren, behalten wir volle Kontrolle über alle Prozesse. Die besten Ingenieure und Techniker sorgen dafür, dass unsere Geräte marktführend sind und es auch bleiben. Deshalb arbeiten Produktion und Entwick- lung eng zusammen, um Weiterentwicklungen zu implementieren und mögliche Fehler schnell zu be- heben. Denn wir wollen Ihnen die Garantie geben, dass Sie störungsfrei arbeiten können. > 13
Umfassende Qualitäts- und Funktionstests – Teil unserer Motorola Qualitätsphilosophie Unser Qualitätsversprechen: Nur wenn ein Geräte- Wenn es eines ist, was wir aus den vielen Jahren typ alle Tests unbeschadet überstanden hat und der Entwicklung von Funkgeräten und Systemen noch voll funktionsfähig ist, geben wir es für den gelernt haben: Markt frei. Das beste Gerät ist nutzlos, wenn die Batterie her- ausfällt oder ihren Dienst versagt. Damit dies nicht Der Accelerated Life Test – ALT™ prüft die Geräte passiert, tun wir alles, damit unsere Geräte immer auf Herz und Nieren. Bei diesem „Beschleunig- funktions- und einsatzbereit sind. Denn im Ernstfall ten Lebensdauertest“ wird die Verwendung der können sie Leben retten. Geräte über einen Zeitraum von fünf Jahren unter härtesten Einsatzbedingungen simuliert. Der Test umfasst u. a. die Prüfung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Staub, Fall- und Stoß- prüfungen sowie Belastungstests bei extremen Temperaturen. Zusätzlich werden alle Funktionen auch in einem echten Funknetz getestet, um eine reale Anwendung zu simulieren. „Wir testen die Geräte bei uns im Haus und nicht auf dem Markt.“ Frank Metzdorf, Techniker Qualitätssicherung 14 <
Temperaturschocktest Schocktest Im praktischen Einsatz sind die Geräte starken Im rauen Arbeitsalltag sind vor allem das Display Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dabei und die Lautsprecherabdeckung bzw. das darüber besteht die Gefahr, dass Kondenswasser entsteht liegende Tastenfeld extrem hohen Belastungen und sich im Gerät sammelt. Um sicherzustellen, ausgesetzt. Daher müssen diese Teile besonders dass die Funkgeräte immer einsatzbereit sind, robust und haltbar sein. Genau das testen wir, werden Temperaturtests durchgeführt, die von indem wir die Geräte definierten Stößen unter- extremen Minus- bis Plusgraden reichen und damit schiedlicher Stärke mit einer Stahlkugel aussetzen. weit über dem normalen Betriebsbereich liegen. Dieser langwierige Test wird mehrfach wiederholt. Vibrationstest Die Funkgeräte dürfen dabei keine Ausfälle zeigen. Beim Transport oder Einsatz der Geräte im Fahr- zeug kommt es zu Vibrationen, die möglicherweise Falltest die Funktionalität beeinträchtigen. Besonders die Die Geräte werden definierten Falltests unterzo- in Fahrzeugen integrierten mobilen Geräte sind gen, wobei jede Seite der Testgeräte einmal auf starken Erschütterungen ausgesetzt. Um sicher- einem harten Stahl- und Betonuntergrund auftrifft. zugehen, dass es zu keinen Schäden kommt, Nach dem Aufprall muss das Gerät voll funktions- simulieren wir verschieden starke Vibrationen und fähig sein. Erschütterungen. Luftfeuchtigkeitstest Wassertest Mehrere Tage lang müssen unsere Funkgeräte bei Auch bei extremer Nässe darf das Funkgerät nicht hoher Luftfeuchtigkeit ihre Funktionalität bewei- plötzlich ausfallen. Deshalb simulieren wir eine sen. Durch zusätzliche Salznebeltests werden auch Dauerbelastung durch starkes Spritzwasser von extremere Umweltbedingungen simuliert, wie sie allen Seiten. Dabei darf es zu keiner Funktionsbe- zum Beispiel bei der Arbeit auf hoher See auftreten einträchtigung oder Wasseransammlung im Gerät können. Damit verlangen wir weit mehr, als es die kommen. Standardtests vorschreiben. Staubtest Feinster Staub ist mitunter elektrisch leitend und kann zu Funktionsproblemen bei den Funkgeräten führen. Unerwartete Pannen wären folgenschwer. Wir beugen dem vor und testen die Funkgeräte in einer staubhaltigen Umgebung bei unterschiedli- chen Temperaturen, Windstärken und Verschmut- zungsgraden. > 15
Das Europäische Reparaturzentrum für Funkgeräte steht für schnelle Reparatur- und Durchlaufzeiten ERSC – die zentrale Anlaufstelle für Reparatur- Das Europäische Reparatur- und Servicezentrum prozesse auf höchstem Niveau verfügt über Übereinstimmungszertifikate für die folgenden anerkannten Standards: ISO, ATEX/FM Das Europäische Reparaturzentrum für Funkgeräte sowie CENELEC. Alle Motorola Mitarbeiter sind in Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für schnelle geschult und autorisiert im Umgang mit Daten- und Reparaturprozesse, höchste Qualität sowie eine Dokumentensicherheit, ESD-Schutz sowie Export- kundenfreundliche Abwicklung. kontrollbeschränkungen. Hier werden Ihre Geräte innerhalb weniger Stun- den entsprechend den Motorola Qualitäts-Fabrik- Customer Service Center standards repariert. Zusätzlich werden nach jeder Der Motorola Help-Desk ist an sieben Tagen in Reparatur umfangreiche Systemtests durchge- der Woche und an 365 Tagen im Jahr für Sie da führt. Natürlich reparieren wir auch ältere Modelle, und hilft sofort bei Fragen zur täglichen Nutzung die nicht mehr hergestellt werden. der Endgeräte. Auch bei Fehlermeldungen können Aufgrund der zentralisierten Struktur können über die technische Hotline entsprechende Maß- Fehlertrends optimal erfasst und durch direkte nahmen eingeleitet werden. Dank der Bearbeitung Vernetzung mit der Produktentwicklung und der von erfahrenen Ingenieuren und Technikern können Produktfertigung schnell behoben werden. Wir genaue Antworten gegeben werden und durch kümmern uns kompetent um Ihre Anfrage und Software-Updates die Ausfallzeiten verringert schicken Ihnen das Gerät schnellstmöglich wieder werden. zurück. Darüber hinaus bietet Motorola speziell auf die Bedürfnisse der Kunden maßgeschneider- te Wartungslösungen an, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Eine beson- dere Leistung unseres Reparaturzentrums ist die Reparatur am selben Tag. Viele unserer Kunden haben sich für diese Option entschieden. Die Verwendung von Originalteilen für die Reparatur der Geräte sowie die automatische Prüf- und Teststation für Endgeräte, die vor Auslieferung alle Fabrikparameter kontrolliert, gehören zur Motorola Qualitätsphilosophie. 16 <
„Wir reparieren Ihre Geräte innerhalb weniger Stunden entsprechend den Motorola Qualitäts-Fabrikstandards.“ Jürgen Elftmann, Manager G&PS Reparaturzentrum EMEA Schnelle und flexible Hilfe Ganz egal wo Sie sich gerade befinden, bei unserer Mit Hilfe eines detaillierten Barcode-Systems Servicehotline bekommen Sie immer die richtige wissen wir und bei Bedarf auch Sie stets, wo sich Hilfe. Da alle Daten zu den Geräten in einer Daten- ein bestimmtes Funkgerät gerade befindet, und bank gesammelt werden, sind wir in der Lage, auf- können genau nachvollziehen, welche Prozesse tretende Probleme sofort und effektiv zu lösen, bereits stattgefunden haben bzw. noch folgen. damit Sie schnell und störungsfrei weiterarbeiten Das bedeutet für Sie ein Höchstmaß an Sicherheit können. und Transparenz. Das optionale Motorola Logistikkonzept gewähr- leistet Sicherheit und einfache Abläufe im Service- fall. Motorola Transportboxen stehen in der jeweils benötigten Größe, mit speziellen Halterungen, Verschluss-Plomben und bereits frankiertem Rück- sendeaufkleber zur Verfügung. Hierdurch sind die TETRA-Endgeräte perfekt gesichert und geschützt. Außerdem macht diese Art von Transport zusätzli- ches Verpackungsmaterial überflüssig. > 17
„Ihre kritischen Einsätze erfordern höchstes Vertrauen, sowohl in den Menschen neben Ihnen als auch in die Technik bei Ihnen.“ 18 < Alexander Burghardt, MSSI Vice President, Central Europe Matthias Nitschke, Leiter TETRA-Geschäftsentwicklung Deutschland
Zuverlässige Kommunikationslösungen: Motorola TETRA-Endgeräte auf einen Blick Kritische Situationen erfordern höchste Auf- Jeden Tag vertrauen mehrere Millionen Nutzer merksamkeit und Konzentration von den auf Motorola Endgeräte. Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei oder Motorola bietet ein umfangreiches Portfolio an intui- Rettungsdienste. tiv bedienbaren Endgeräten. Von Handfunkgeräten Effiziente Kommunikationslösungen – über Mobilfunkgeräte, Repeater/Gateway-Lösungen ein Resultat erfolgreicher Zusammenarbeit bis hin zum kleinsten TETRA-Funkgerät für ver- deckte Trageweise finden Anwender die Kommu- Eine anwenderfreundliche Technologie, welche nikationslösung, die individuell auf ihre Bedürfnisse die Nutzer bei ihrer Arbeit unterstützt, ist von sehr abgestimmt ist. großer Bedeutung. Deshalb steht für uns die Unter- stützung der Einsatzkräfte bei ihrer täglichen Arbeit Die anwenderfreundlichen Motorola Hand- und an erster Stelle – mit einer Technologie, die sicher Mobilfunkgeräte ermöglichen Nutzern umfangrei- und zuverlässig ist. che Sprach- und Datendienste. Die Kommunikati- onslösungen von Motorola sind immer dann gefragt, Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren wenn es darum geht, höchste Ansprüche zufrieden- Kunden kennen wir deren Bedürfnisse genau. zustellen sowie beste Qualität zu liefern. Deshalb schafft es Motorola, effiziente Produkte und Lösungen bereitzustellen, die eine sichere TETRA-Handfunkgeräte Kommunikation gewährleisten. Das Ergebnis: Unsere Endgeräte sind nutzerfreundlich und vor Kompakte Leichtgewichte, extreme Leistungs- allem intuitiv bedienbar, sodass sich die Anwender fähigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein breites nicht auf die Technik, sondern voll auf ihren Einsatz Portfolio an Zubehör zeichnen die Motorola konzentrieren können. TETRA-Handfunkgeräte aus. Die Ergonomie und die einfache Handhabung auch unter widrigen So war Motorola der erste Hersteller, der den Not- Bedingungen machen sie zu kompakten und rufknopf genau neben der Antenne positioniert hat robusten Begleitern, komfortabel und anwender- und die automatische Ortung des Funkgerätes für freundlich zu bedienen. Notfälle entwickelt hat. Die großen Tasten können selbst mit Handschuhen einfach bedient werden. MTP850 FuG Dank der ergonomischen Form hat man die Geräte MTP850Ex gut im Griff. Die Wahlfunktion ist zentral auf dem Gerät angebracht. Lautstärke und Kanäle können MTP810Ex separat verändert werden. TETRA-Mobilfunkgeräte Mit diesen und vielen weiteren innovativen Funkti- onen wird Motorola den wachsenden Ansprüchen Klare und zuverlässige Kommunikation von an die Sprach- und Datenkommunikation von unterwegs aus – für die TETRA-Mobilfunkgeräte Polizei, Feuerwehr, Hilfsdiensten und Militär sowie von Motorola kein Problem. Durch umfangreiche Industrie, Versorgung, Kommunen, Logistik und Einbaumöglichkeiten sind sie problemlos in jedes Transport gerecht. Wo immer schnelle Informatio- Fahrzeug einzubauen und einfach an Motorrädern nen benötigt werden, haben Anwender Zugang. anzubringen. MTM800E CM5000 Mobilfunkgerät Gateway/Repeater > 19
„Motorola bietet das breiteste Portfolio an Endgeräten auf dem TETRA-Markt.“ 20 < Paul Hag, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (Nord)
Motorola Endgeräte weltweit täglich im Einsatz: Funktionalitäten und Leistungen im Überblick TETRA-Funkgerät für Sondereinheiten Sicherheit Abhörsichere und effiziente Kommunikation bei Integrierte GPS-Funktion zur automatischen verdeckten Einsätzen. Das neue TCR1000 ist das Positionsbestimmung von Personen kleinste TETRA-Funkgerät und bietet Sonderein- eicht zu betätigende Notruftaste, unterstützt L heiten ein zuverlässiges und sicheres Kommuni- durch die Funktion „Offen geschaltetes Mikro- kationsmittel bei verdeckten Einsätzen. fon“ T CR1000 erschlüsselung der Luftschnittstelle sowie V Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entsprechend den BSI-Standards Innovation und Sicherheit der Motorola Totmann-Alarmschaltung TETRA-Funkgeräte Innovation U mfassende Sprach- und Datendienste D irekter Zugriff auf Datenbanken durch inte- grierten WAP Browser M ulti-Slot-Packet-Data für eine bis zu viermal schnellere Datenübertragung H ochauflösende Farbdisplays für die Darstel- lung von Kartenmaterial, Personenbildern etc. Intuitiv bedienbare Menüfunktionen Ä hnliche Bedienoberfläche der gesamten Motorola TETRA-Produktpalette M ultifunktionaler Drehknopf zur Einstellung der Sprechgruppen und der Lautstärke G roße, leicht erreichbare Sprechtaste und programmierbare Funktionstasten Integrierte TETRA/GPS-Antenne für ein Optimum an GPS-Empfang und TETRA-Netzab- deckung D irekter Zugriff auf umfangreiche Ruflisten B eleuchtete Tastatur mit leicht bedienbaren Tasten, für Menü-Kurzbefehle programmierbar M ulti-Schnittstellen-Buchse auf der Unterseite zur Unterstützung der PEI-Datenschnittstelle, zur Programmierung und zum Anschluss an den Fahrzeugadapter sowie zur Ladung des Akkus > 21
TETRA-Handfunkgerät MTP850 FuG Äußerste Sicherheit und Langlebigkeit – dies sind die Eigenschaften des Motorola MTP850 FuG Handfunkgeräts. Das MTP850 FuG ist das neue Motorola TETRA- Umfassender Anwenderschutz durch: Handfunkgerät, entwickelt speziell für die deutschen Verbesserte Reichweite im DMO-Modus. Bei BOS. Es beinhaltet alle Eigenschaften des MTP850, Bedarf kann die Sendeleistung, speziell im inklusive einer integrierten Totmann-Alarmschaltung Direkt-Modus, erhöht werden. Dies sorgt für sowie erweiterter Notruf-Szenarien, die die erforder- eine verbesserte Reichweite und Gebäude- liche Sicherheit bei der Kommunikation der Einsatz- Durchdringung. kräfte in lebensbedrohlichen Situationen ermöglichen. Integrierte Totmann-Alarmschaltung; diese pro- Der neue seitliche 12-Pin-BOS-Zubehöranschluss grammierbare Einrichtung löst eine Notfallse- bewährt sich auch unter härtesten Einsatzbedin- quenz aus, wenn der Nutzer sich eine bestimm- gungen, da er extrem belastbar ist. Die bei Bedarf te Zeit nicht bewegt oder am Boden liegt. zu erhöhende Sendeleistung verbessert die Reich- weite und Gebäude-Durchdringung, speziell im rweiterte Notruf-Szenarien; hierdurch können E Direkt-Modus (DMO). weitere Einsatzkräfte nicht nur alarmiert, sondern auch gleichzeitig ihr Einsatzort mitge- Taktisch-operative Effizienz durch: teilt werden. Verstärkung oder auch Hilfe kann gerufen werden, wann immer es notwendig U neingeschränkten Zugriff auf Datenbanken erscheint. durch den integrierten WAP Browser – erleich- tert Entscheidungen basierend auf den aktuells- ertifizierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Z ten Informationen. SIM-Karte. Was die Sicherheit betrifft, ist das neue MTP850 FuG mit allen wesentlichen Ver- A ktualisierte Erreichbarkeit durch die Status schlüsselungsmerkmalen sowie der Verschlüs- Messaging Funktion – für kontrollierte Arbeits- selung von Sprache und Daten entsprechend abläufe oder zum Anfordern von Verstärkung, den BSI Standards ausgestattet. wenn notwendig. Integrierten GPS-Empfänger, durch den Mit- arbeiter bei Bedarf über das Funkgerät lokali- siert werden können – erhöhter Schutz der Anwender und gleichzeitige Verbesserung des Ressourcenmanagements. 22 <
„Das MTP850 FuG wurde speziell für den deutschen BOS-Markt entwickelt.“ Christian Schnabel, Senior Architekt TETRA-Kundenlösungen Seitenansicht MTP850 FuG mit seitlicher Zubehörschnittstelle > 23
TETRA-ATEX-Handfunkgerät MTP850Ex Leistungsstarke Kommunikation kombiniert mit umfassendem Schutz für den Anwender in Über den integrierten WAP Browser und durch die potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen Möglichkeit, Paketdaten in mehreren Zeitschlitzen zu übertragen, greift der Nutzer schnell und von Die in der Branche führenden ATEX-Spezifikationen jedem Ort auf benötigte Daten zu. Diese Anwen- erlauben den Einsatz des MTP850Ex-Handfunk- dungen werden durch Statusmeldungen und den gerätes auch in potenziell explosionsgefährdeten, SDS-Kurzdatendienst (Short Data Service) ergänzt. gas- und staubhaltigen Bereichen. Das MTP850Ex kann aufgrund seiner hohen Die wichtigsten Daten im Überblick: Schutzklassen – einschließlich der Staubzonen 21 ochleistungsfähige Kommunikation auch in H und 22 – sicher eingesetzt werden. Zudem wird potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen die Sicherheit der Anwender durch die folgenden Leistungsmerkmale verstärkt: ompaktes Design für bestmögliche Zuverläs- K sigkeit auch unter schwierigsten Einsatzbedin- Integrierter GPS-Empfänger, durch den Mitar- gungen beiter bei Bedarf über das Funkgerät ausfindig gemacht werden können. Dies erhöht den Leistungsstarkes Audiosystem Schutz der Anwender und verbessert gleich- Integrierter WAP Browser zeitig das Ressourcenmanagement. Große Auswahl an ATEX-zertifiziertem Zubehör Totmann-Alarmschaltung; diese programmier- bare Einrichtung löst eine Notfallsequenz aus, Umfassender Anwenderschutz: wenn der Nutzer sich eine bestimmte Zeit nicht bewegt oder am Boden liegt. Das MTP850Ex erfüllt eine der höchsten Schutzklassen ATEX II 2G Ex ib II CT 4 Die guten Audioleistungen unterstützen die bzw. II 2D Ex tD IP6x ib D21 T90°C Kommunikation vor allem auch in lärmintensiven Umgebungen, denen die Benutzer in bestimmten Integrierte GPS-Funktion Industrien und im Bereich öffentlicher Sicherheit Totmann-Alarmschaltung oft ausgesetzt sind. Die Bedienbarkeit des MTP850Ex zeichnet sich durch die extragroßen Tasten und die intuitiv handhabbare Tastatur aus, sodass das Gerät auch mit Handschuhen gut bedient werden kann. Hinzu kommen große, skalierbare Schriften und Symbole, die sich auch bei schlechten Sichtverhältnissen bestens lesen lassen. Als weiteres neues Leistungsmerkmal wird mit dem MTP850Ex eine deutschsprachige und netzwerkfähige Software ausgeliefert, mit der sich eine individuelle Menü-/Bedienoberfläche program- mieren lässt. Das heißt, Menüpunkte können der Bedienoberfläche des Gerätes hinzugefügt oder von ihr entfernt werden. Das MTP850Ex ist bereits für die BSI-Sicherheitskarte und BOS-Zertifizierung vorbereitet. 24 <
„Das ATEX-Handfunkgerät bietet Ihnen beste Sprachqualität in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen.“ Gottlieb Schwarz, Senior Architekt TETRA-Kundenlösungen MTP850Ex mit ATEX-Faustmikrofon > 25
TETRA-ATEX-Handfunkgerät MTP810Ex Als Teil des ATEX-TETRA-Portfolios von Motorola bietet das MTP810Ex TETRA-Handfunkgerät eine erstklassige Kommunikation kombiniert mit umfassendem Schutz in potenziell explosi- onsgefährdeten Umgebungen. Eine Reihe von innovativen Funktionen bietet Die wichtigsten Daten im Überblick: zusätzliche Sicherheit für den Benutzer. Hierzu ls extrem widerstandsfähige Ausführung A gehören u. a. der integrierte, auf neuester Techno- des MTP850Ex bietet das MTP810Ex höchste logie basierende GPS-Empfänger, der in dringen- Zuverlässigkeit, auch unter härtesten Einsatz- den Situationen die Positionsbestimmung bedingungen von Personen durch das Handfunkgerät erlaubt. este Sprachverständlichkeit, auch bei starken B Die im Gerät voll integrierte „Totmann-Alarm- Umgebungsgeräuschen schaltung“ steuert einen Notrufzyklus, wenn der Träger des Handfunkgerätes über eine längere Zeit Integrierter WAP Browser bewegungslos bleibt oder am Boden liegt. Dabei Große Auswahl an ATEX-zugelassenem erleichtert die eingebaute GPS-Funktion das Auf- Zubehör für kundenspezifische Anwendungen finden der Person. Die extragroßen Tasten ermöglichen die Bedienung Umfassender Anwenderschutz: auch mit Handschuhen. Durch die vergrößerte Schrift und Zeichendarstellung im Display ist die Das MTP810Ex erfüllt die Schutzklassen ATEX Lesbarkeit auch bei schlechten Sichtverhältnissen Gas II 2G Ex ib IIA T3 und Staub II 3D Ex ibD 22 gewährleistet. IP 6x T90°C Der integrierte WAP Browser ermöglicht den Integrierte GPS-Funktion mobilen Zugriff auf wichtige Informationen aus Totmann-Alarmschaltung Datenbanken. 26 <
„Innovative Funktionen, höchste Robustheit und Sicherheit in explosionsgeschützten Bereichen.“ Walter Mentzel, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (West) MTP810Ex mit ATEX-Faustmikrofon > 27
TETRA-Mobilfunkgerät MTM800E Uneingeschränkte Mobilität – flexibel nutzbar für individuelle Anwenderbedürfnisse und alle Fahrzeugtypen Das MTM800E ist Motorolas neuestes TETRA- Die wichtigsten Daten im Überblick: Fahrzeugfunkgerät und Teil einer neuen Geräte- ochauflösendes, brillantes Farbdisplay, ideal H generation für sichere und mobile Sprach- und für die Darstellung von Grafiken, Karten, Perso- Datenkommunikation. Der Nutzer erhält Zugang nenbildern etc. zu aktuellen Informationen, immer dort, wo die absolute Zuverlässigkeit und Schnelligkeit des usätzliche Benutzeroberfläche für erweiterte Z Kommunikationsmittels unerlässlich ist. Durch eine Audio- und Datenverbindungen, z. B. USB, große Auswahl an Einbaumöglichkeiten lässt sich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das MTM800E optimal in jedes Fahrzeug einbauen Wechsel in den verdeckten Modus durch einen und an Motorrädern anbringen. Tastendruck Die Bedienoberfläche ist ähnlich wie bei Motorola TSI-kompatible, periphere Schnittstelle (PEI) E Handfunkgeräten. Für die Anwender bedeutet das mit Option für Multi-Slot-Packet-Data höhere Sicherheit und geringeren Trainingsauf- wand. lexible Integrations- und Steuerungsfunkti- F onalität über GPIO (General Purpose Inputs Ein großes grafisches Farbdisplay ermöglicht wie Outputs) auch bei den Motorola Handfunkgeräten eine deutliche Textanzeige sowie eine originalgetreue Integrierter WAP Browser Wiedergabe von Bildern und Grafiken. Die leicht mfangreiche Palette an Zubehör sichert den U und gut erreichbare Notruftaste, unterstützt durch bestmöglichen Einsatz in unterschiedlichsten die Funktion „Offen geschaltetes Mikrofon“, Situationen trägt zur erhöhten Sicherheit des Anwenders bei. Die integrierte Funktion des Multi-Slot-Packet-Data Umfassender Anwenderschutz durch: kann den wachsenden Einsatz mobiler Datenüber- tragungen unterstützen (netzabhängig). Der inte- Großen, leicht bedienbaren Notrufknopf grierte WAP Browser bietet einen sicheren Zugriff erschlüsselung der Luftschnittstelle V auf Datenbanken und bietet dem Anwender eine (Sicherheitsklasse 2 und 3) sowie Ende-zu-Ende- effiziente Gestaltung von Datenanwendungen Verschlüsselung mit SIM-Karte gemäß (z. B. Personen- und/oder Fahrzeughalterabfragen). BSI-Standards 28 <
„Das MTM800E bietet uneingeschränkte Mobilität und Leistungsfähigkeit.“ Christian Pörtner, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (Süd-West) MTM800E – ortsfeste Variante mit Tischmikrofon > 29
TETRA-Mobilfunkgerät-Gateway/Repeater CM5000 Zuverlässiger TETRA-Funkbetrieb – auch an Standorten mit geringer Netzabdeckung Das von Motorola mitentwickelte TETRA-Mobil- funkgerät-Gateway/Repeater CM5000 verbessert Die wichtigsten Daten im Überblick: die TETRA-Funkleistung und damit die Einsatz- Ähnliche Benutzeroberfläche wie die der möglichkeiten an Standorten mit eingeschränktem Motorola Handfunkgeräte sowie des Mobilfunk- Empfang. Dies gilt zum Beispiel in Gebäuden und gerätes MTM800E Tiefgaragen, sofern keine „inhouse“-Versorgung vorgesehen ist, oder auch im Freifeld, sofern keine Staub- und wasserdicht gemäß IP54 Funkversorgung geplant wurde. Repeaterbetrieb 1A oder 1B Bei einer Konfiguration als Gateway fungiert das Gerät als Brücke zwischen dem Bündelfunknetz- Umfassender Anwenderschutz durch: werk und den TETRA-Funkgeräten, die sich außer- Integrierte GPS-Funktion halb des Funkversorgungsbereichs befinden. Dabei wird unter Nutzern der TETRA-Handfunkgeräte erschlüsselung der Luftschnittstelle V eine Kommunikation zwischen DMO (Direct Mode (Sicherheitsklasse 2 und 3) sowie Ende-zu- Operation/Betrieb im Direktmodus) und TMO Ende-Verschlüsselung mit SIM-Karte gemäß (Trunked Mode Operation Betrieb im Bündelfunk- BSI-Standards modus) ermöglicht. Bei einer Konfiguration als Repeater erweitert das Gerät den Kommunikationsbereich zwischen den Nutzern von TETRA-Funkgeräten im DMO. Dies ist insbesondere in Gebieten von Vorteil, die von der Infrastruktur nicht funkversorgt sind. Sowohl im Gateway- als auch im Repeater-Modus ist die Luftschnittstelle entsprechend der BOS- Anforderung verschlüsselt. Im Standardmodus dient das CM5000, in einem Fahrzeug integriert, als voll funktionsfähiges TETRA-Funkgerät und unterstützt die Verschlüsselung der Luftschnitt- stelle sowie zahlreiche Sprach- und Datendienste. Eine integrierte GPS-Funktion ermöglicht die Weiterleitung der Positionskoordinaten an die zentrale Datenbank. 30 <
„Das CM5000 bietet Ihnen zuverlässigen TETRA- Funkbetrieb auch an Standorten mit geringer Netzabdeckung.“ Maik Bauer, Support Ingenieur CM5000 Auftischvariante > 31
TETRA-Funkgerät für Sondereinheiten TCR1000 Das neue TCR1000 ist das kleinste TETRA-Funk- gerät und bietet Spezialeinheiten bei verdeck- ten Einsätzen ein Kommunikationssystem, welches für Sicherheit und Tragekomfort steht. Bei der Entwicklung des neuen TCR1000-Funk- Die wichtigsten Daten im Überblick: gerätes hat Motorola eng mit den Einsatzkräften Sendeleistung 1 Watt zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Nutzergruppe ausgerich- roßes Portfolio an Zubehör für flexible G tetes Gerät, welches intuitiv und diskret bedienbar Tragemöglichkeiten ist. Die geringe Größe ermöglicht die unauffällige PS-Lite-Programmiersoftware zum Ändern C Tragbarkeit auch unter leichter Kleidung. der Gesprächsgruppen Trotz des kompakten Designs bietet das TCR1000 dieselben hohen Standards wie die übrigen TETRA- Umfassender Anwenderschutz durch: Endgeräte von Motorola und exzellente Funktionen, Flexible Spezialantenne für Körpertrageweise wie ein integriertes GPS-System, eine Ende-zu- Ende-Verschlüsselung sowie zahlreiche innovative inzigartige für Körpertrageweise optimierte E Merkmale wie leistungsstarke Audio-Systeme, Doppel-Dipol-Antenne zur Erhöhung der Funksteuerung und eine lange Akkulebensdauer. Reichweite (optional erhältlich) Was die Sicherheit betrifft, so ist das TCR1000 mit Flüstermodus für diskreten Einsatz allen Verschlüsselungsmerkmalen der TETRA-Funk- Integrierte GPS-Funktion geräte und des Infrastrukturangebots von Motorola ausgestattet. Dies garantiert Sicherheit und Infor- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit SIM-Karte mationsschutz und verhindert ein unerwünschtes gemäß BSI-Standards Abhören durch Dritte. Dank der hervorragenden Leistungen in seiner Klasse und dem Flüstermodus ist das TCR1000 bestens für verdeckte Operatio- nen geeignet. Für das TCR1000 gibt es umfangreiches Zubehör wie Westen, Ohrhörer und Antennen. Zudem ist zur Weste eine am Körper tragbare Antenne zur Vergrößerung der Reichweite optional erhältlich. 32 <
„In enger Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der BOS haben wir ein Funkgerät für verdeckte Trageweise mit intuitiver und diskreter Bedienung entwickelt.“ Christoph Grohmann, Gebietsverkaufsleitung Deutschland (Ost) Drahtgebundene Fernbedienung für TCR1000 > 33
Motorola Zubehör – auf einen Blick Nutzer profitieren von der Vielfalt an Zubehör für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Kundenindividuelle Lösungen Ladegeräte Damit die TETRA-Funkausrüstung ohne Aufwand Die Endgeräte müssen jederzeit einsatzbereit sein. unterschiedlichsten Situationen angepasst werden Dies erfordert Ladegeräte in unterschiedlichen kann, bietet Motorola ein umfangreiches Portfolio Versionen für individuelle Bedürfnisse. an Zubehör. Motorola bietet eine Reihe von Ladeoptionen an. Das Angebot reicht von einfachen Ladegeräten Zuverlässigkeit für die Steckdose bis hin zu umfassenden Tisch- Für die Entwicklung und Fertigung von Motorola lösungen, mit denen der Akku aufgeladen werden Zubehör gelten dieselben strengen Standards wie kann, während das Gerät zur Programmierung am für die Motorola Funkgeräte. Computer angeschlossen ist. Ob Tisch-, Fahrzeug- oder Universalladegerät – alle sind mit der neues- In den Motorola Testlabors wird das Zubehör aus- ten Technologie ausgestattet, die eine maximale führlich unter verschiedensten Umweltbedingun- Anzahl von Ladezyklen garantiert. gen auf extreme Robustheit und Zuverlässigkeit getestet. In Kombination mit einem ergonomischen Tragelösungen Design profitieren Anwender von hoher Zuverläs- sigkeit und besonderer Leistungsfähigkeit. Das Motorola Tragezubehör steht in verschiede- nen Ausführungen und Materialien für individuelle Einsatzzwecke zur Verfügung. Tragetaschen aus Leder oder Nylon für Hand- und Datenfunkge- räte können auf verschiedene Weise am Gürtel befestigt oder an der Schulter getragen werden. So bleiben die Geräte gut geschützt und dennoch leicht bedienbar. 34 <
„Für die Entwicklung und Fertigung von Motorola Zubehör gelten dieselben strengen Qualitätsstandards wie für die Motorola Endgeräte.“ Hans-Jürgen Junkersdorf, Senior Manager TETRA-Geschäftsentwicklung Deutschland Audiolösungen Fahrzeugeinbaulösungen Das breite Angebot an Motorola Audiozubehör Das Angebot an TETRA-Fahrzeugeinbaulösungen optimiert die Kommunikation für alle Einsatzfälle von Motorola enthält Versionen für eine direkte und eignet sich auch perfekt für die verdeckte Installation am Armaturenbrett, für abgesetzte Ein- Trageweise. baulösungen sowie wasserdichte Speziallösungen für Motorräder oder Feuerwehrfahrzeuge an der Zu den Audiolösungen von Motorola gehören Laut- Pumpen- und Drehleitersteuerung. Für alle diese sprechermikrofone (RSMs) für Handfunkgeräte, mit Versionen bietet Motorola umfangreiches Ein- deren Hilfe die Sprachkommunikation selbst bei bau- und Bedienzubehör wie Befestigungsbügel, starken Hintergrundgeräuschen kein Problem ist. Kabelsätze und eine große Auswahl an Fahrzeug- Durch die Verwendung von Sprechgarnituren mit antennen. den flexiblen und unauffälligen Kombinationen aus Ohrhörern, Mikrofonen und Sprechtasten müssen die Funkgeräte nicht mehr in der Hand gehalten werden. Unterschiedlichste Sprechgarnituren können ein- fach und problemlos an eine Vielzahl von Helmen adaptiert werden. > 35
„Konzentrieren Sie sich auf Ihr Ziel und Ihren Einsatz – wir kümmern uns um die Technik.“ 36 < Matthias Nitschke, Leiter TETRA-Geschäftsentwicklung Deutschland
Individuelle Lösungen – auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten Ein bundesweites digitales Funksystem für die Analoge und digitale Kfz-Migrationslösung BOS aufzubauen ist beschlossene Sache. In Zusammenarbeit mit den führenden Anbietern Allein aufgrund des Umfangs des BOS-Vorhabens im Bereich der Migrationslösungen, elektronik- – Anzahl umzurüstender Standorte und Fahrzeu- labor CARLS und VOICE plus DATA, stellt ge – und auch der Notwendigkeit, Fahrzeuge bei Motorola Lösungen zur Verfügung, die optimal Verlegungen von fremden Leitstellen aus führen auf die Anforderungen einer effizienten und zu können, wird es eine längere Übergangsphase einfachen Bedienung des digitalen und des geben. analogen Funks abgestimmt sind. Während dieses Zeitraums müssen die Leitstellen Die Einführung des Digitalfunks bei den BOS er- Einsatzmittel führen können, die über analogen fordert den einfachen Aufbau von Fahrzeugmehr- Funk, über digitalen Funk oder sogar über beide fachausstattungen für den analogen und digitalen Systeme verfügen. Das gilt sowohl für die Sprach- Sprech- und Datenfunk. Durch den Einsatz unserer kommunikation als auch für den Datenfunk. Kfz-Lösungen werden mehrere Bedienteile für die unterschiedlichen Systeme überflüssig und mini- Seit dem Aufbaubeginn des Digitalfunknetzes in mieren den benötigten Einbauraum in Fahrzeugen. Deutschland arbeitet Motorola eng mit leistungs- starken und innovativen Unternehmen mit langjäh- riger Erfahrung auf dem Gebiet der Elektronik und Kommunikationstechnik zusammen. So wurden für das Pilotprojekt Aachen Komponenten entwi- ckelt, die für Zentralen zur Einbindung des TETRA- Funksystems in die vorhandene FMS-Infrastruktur notwendig sind. Fahrzeugeinbau – Migrationslösung Multibedienkopf VaD > 37
„Das TETRA-Vorhaben in Deutschland ist komplex genug. Deshalb entwickeln wir kundenindividuelle Lösungen, die einfach bedienbar sind.“ Ortsfeste Lösung mit abgesetztem Bedienteil Migrationslösung mit Touchscreen Das TBG825 ist ein vielseitiges Bediengerät mit Der Bordrechner CBR903 ist eine Analog- und modernem Gehäusedesign für ortsfeste Anwen- Digitalfunk-Kombination mit einem vielseitig nutz- dungen. Im Büroeinsatz kann ein außerhalb instal- baren System zur Unterstützung der BOS. Über liertes Funkgerät wie ein Motorola CM5000 sowie den Touchscreen können Navigationsfunktionen ein MTM800E durch das TBG825 bedient werden. bedient, zentrale Datenbanken abgefragt oder Ein- Für die Installation wird die vorhandene Telefon- satzberichte verschickt werden. Die Möglichkeit, verkabelung genutzt und eine zusätzliche Anten- das System unauffällig zu installieren, erlaubt auch nenverkabelung entfällt. Das TBG825 kann mittels die Verwendung für verdeckte Einsätze. Zweidraht-Verbindung (UP Schnittstelle) bis zu 1.200 Meter vom Funkgerät abgesetzt werden. Kfz-Migrationslösung mit MGB303 Bedienteil Darüber hinaus können bis zu 16 TBG825 an Das Bedienteil MGB303 erlaubt die simultane ein einzelnes TETRA-Funkgerät angeschlossen Nutzung von zwei analogen und zwei digitalen werden. Standorte mit kritischer Funkversorgung Funkgeräten (bspw. FuG8, FuG9 bzw. CM5000, profitieren von der räumlichen Trennung, da die MTM800E). Funkanlage unabhängig vom Bedienteil optimal Damit ist sichergestellt, dass weiterhin im ana- platziert werden kann. logen 2m- und 4m-Funk operiert werden kann. Ein weiterer Vorteil hierbei ist die Minimierung Gleichzeitig wird die volle Funktionalität im Digital- potenzieller EMV-Risiken für technische Systeme funk unterstützt. Zusätzlich kann eines der digitalen in Büros und Verwaltungen. Funkgeräte als Gateway/Repeater fungieren. Fahrzeugeinbau- Migrationslösung 38 <
Sie können auch lesen