BILANZ ZU DEN ERSTEN ACHT MONATEN ICT-VERSICHERUNGEN - ALLES ZUM AWARD 2021 - swissICT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIGITAL ECONOMY AWARD / SEITE 8 ALLES ZUM SWISSICT OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN VON SWISSICT AUSGABE 1, JANUAR 2021 AWARD 2021 DANIEL FASNACHT / SEITE 14 WIE INNOVATION PROBLEME LÖST BILANZ ZU DEN ERSTEN ANDRI MENGIARDI / SEITE 4 ACHT MONATEN ICT-VERSICHERUNGEN
ANZEIGE 2020 DURFTEN WIR 82 NEUE FIRMENMITGLIEDER BEGRÜSSEN. HERZLICH WILLKOMMEN Aequor Alpinesoft 3ap AG acend gmbh adeon ag Consultig andrion ag Arco IT GmbH Glatzl GmbH AUSY auticon Backbone Ateleris GmbH Avantic AG Bachem AG BeeBase GmbH Switzerland AG Swiss AG Solutions AG Behr Chubb Bergkreuz Bertoni Brainbirds Brian Rohan Beekeeper AG Bircher Cellpack Versicherungen GmbH Solutions GmbH Schweiz AG IT Consulting BBC AG (Schweiz) AG Collaboration & databinding Digital Human Coresystems AG DASITA GmbH databridge AG datanetX GmbH Advisory AG Leadership Direktion für Eagle IT Digital- Inneres und Edgewind Dorigo AG Dreikom AG Solutions esurance AG material AG Justiz Kanton GmbH dooel Bern evolutionplan Flughafen Haas Digital freisicht go Tom AG InnoFind Inseya AG Schweiz GmbH Zürich AG Consulting IT Solutions kadasolutions KEGON IT-S GmbH itesys AG JobDone AG Joker IT AG Schmidt GmbH Schweiz GmbH Müller & LAKE Lehmann LogicBase Managed-ICT Massive Net- Mindset AG Gempeler IT Solutions AG Computer GmbH GmbH work GmbH Services GmbH Noser National Group NetPlans PCexperten N47 AG Solutions P4I Partners PCS GmbH Swiss Schweiz Wäfler GmbH Psychiatrische redminds Universitäts- Pure Storage qashqade Radity GmbH Rewion GmbH Seabix AG GmbH klinik Zürich St. Gallische Swiss Digital Swiss IT SWISS4WARD Sfera Simplificator AG Psychiatrie- Stadt Kloten Network GmbH Security AG GMBH Dienste Süd VAVA Concept Webrebels swisspeers AG TWINT AG uniqFEED AG GmbH GmbH
SEITENBLICK 3 Homeoffice, Homeschooling, Veranstaltungs- verbot, Reiseverbot, BIP-Einbruch, Übersterblich- keit, Überlastung – kaum eine positive Schlag- zeile kommt uns für das Jahr 2020 in den Sinn. Unglaublich, unvorstellbar, unvorhersehbar (nicht für Bill Gates), unfair (Restaurants und Hotels) – die Adjektive dazu. DENKWÜRDIG Wir wissen noch nicht, was noch auf uns zukommt. Den Platz in der Geschichte hat sich dieses Jahr aber gesichert. Hoffentlich werden wir uns aber nicht nur an die Pande- mie erinnern, sondern auch an die Ent- wicklung eines neuartigen Impfstoffes in neun Monaten, die Abwahl Donald Trumps, die Wachablösung im Herrentennis, den Ausstieg von RTL aus der Formel 1 oder den Corona hat auch uns bei den Veranstaltun- Allen Ehrenamtlichen unserer Arbeits- und ersten bemannten Flug der Space X… (be- gen einen Strich durch die Rechnung ge- Fachgruppen, den Mitarbeitern auf der Ge- liebig um eigene virusfreie Erinnerungen macht. Angefangen bei der grossen Digital schäftsstelle und meinem Vorstand danke zu ergänzen). Economy Award Gala über die Jubiläums- ich von Herzen für die Energie, die Kreati- Bei swissICT wollen wir dem Optimis- GV, die Lean, Agile & Scrum Konferenz bis vität und euer Fachwissen. Ihr investiert in mus und den positiven Erinnerungen Platz zu den vielen kleineren Fachgruppen- eine zukunftsträchtige Branche. machen. Die Anzahl der Firmenmitglieder Veranstaltungen. Dennoch konnten ganz Und ich danke allen Mitgliedern für die steigt, die Salärstudie verzeichnet einen viele Formate stattfinden. Innert kurzer Treue! Ich hoffe, dass auch Sie den Wirren erneuten Rekord an Salärnennungen und Zeit wurden online – oder auch hybrid – im denkwürdigen Jahr 2020 erfolgreich neue Produkte – z. B. die ICT-Versicherungen Alternativen aufgebaut, damit der Erfah- trotzen konnten und zuversichtlich nach oder der Digital Excellence Checkup – rungsaustausch trotzdem weiter stattfinden vorne schauen dürfen. stossen auf Anhieb auf Anklang. konnte. Dabei hat – wie im Fall der Arbeits- Mit esurance haben wir einen starken welten-Konferenz – mit Seervision ein Wir werden uns auch 2021 für Sie und die Partner für die ICT-Versicherungen gewin- ehemaliger Award-Gewinner massgeblich digitale Schweiz einsetzen. nen können, und wir lernen Andri Mengi- mitgeholfen, das hybride Format zu stem- ardi – den CEO von esurance – im Interview men und zu einem Top-Event zu machen. in dieser Ausgabe gleich kennen. Herzlichen Es hat sich gezeigt, dass engagierte Perso- Dank an ihn und sein Team. nen und Firmen aus der ICT-Branche in Nicht nur ein Impfstoff wurde 2020 in Krisen schnell und agil (auch ich verwende Rekordzeit entwickelt, sondern auch eine das Unwort des Jahres) Lösungen finden Dr. Thomas Flatt ist Präsident swissICT, Fusion (endlich) mit Erfolg verwirklicht. konnten. Unternehmer, Berater und Verwaltungsrat ICTswitzerland und digitalswitzerland So schauen wir nicht mit Frust, sondern haben sich zu einem neuen Dachverband mit Stolz zurück und vor allen Dingen vor- zusammengeschlossen. Dabei hat sich wärts und unterstützen die vielen Initia- swissICT in diesem Prozess engagiert und tiven rund um die Digitalisierung unserer eingebracht. So ist bereits die Verleihung Gesellschaft. Ein wichtiger Meilenstein des NextGen Hero Award zusammen mit auf diesem Weg wird die Einführung des digitalswitzerland realisiert und erfolgreich Bundesgesetzes für die E-ID sein. Stimmen in die vorwiegend virtuellen Digital Days Sie bitte im März ab und geben Sie diesem – integriert worden. Wenn wir diese Dynamik von Bundesrat und Parlament sorgfältig beibehalten können, wird die Digital Eco- erarbeiteten – Gesetz Ihre Stimme. Lehnen nomy Award Gala 2021 ein echtes Highlight! Sie das Referendum ab und setzen Sie sich Sie erfahren in dieser Ausgabe das Wich- für ein sicheres und zukunftsträchtiges tigste zu dieser Veranstaltung. Internet in der Schweiz ein. swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
4 «VERSICHERUNGEN WERDEN NACH WIE VOR VERKAUFT -- UND NICHT GEKAUFT» Andri Mengiardi, CEO von esurance, zieht im Interview Bilanz über acht Monate «ICT-Versicherungen» mit swissICT und swiss made software und gibt interessante Insights ins Start-up-Leben. INTERVIEW: SIMON Z AUGG Du hast deine Karriere in einer grossen down und Bottom-up. So ziehen wir Leute Versicherung gestartet – und bist jetzt an, die «on brand» denken und handeln, Andri, wie viel Ahnung von IT hast du im Start-up gelandet. Wie kam das? also in Übereinstimmung mit den Marken- eigentlich? Ich habe in der Assekuranz meine Laufbahn werten. Das scheint zu funktionieren, Der Begriff «IT» ist in meinem Empfinden gestartet. Vor zwölf Jahren habe ich der denn auf das Team, das wir jetzt beisammen ähnlich breit gefasst wie der Begriff «Medi- Branche aber den Rücken gekehrt, weil sie haben, bin ich echt stolz. zin». So gesehen bin ich in diesem Kontext mir zu träge war. Dann sicher kein «Chirurg». In den letzten zwölf kamen mehrere Stationen Start-ups und Gründer Jahren hatte ich jedoch mehrere IT-Teams bei Start-ups, unter ande- respektive Gründerin in meiner Führungsspanne. IT-Engineering rem bei Tamedia und «esurance ist werden ist für die heutige Generation eine echte erachte ich als Enabler einer Produktvision und kundenzentriertes Business Enginee- später bei Ricardo – sprich im E-Commerce. angetreten, um Alternative geworden ring erachte ich als die Seele dieser Vision. Im E-Commerce hat Versicherungen zur Karriere im Gross- konzern. Kommt euch das Visionen werden dann Realität, wenn Ko- existenz gelebt wird. Das ist mein Verständ- das Thema Kundenzentrie- rung zum Paradigmen- für KMUs zugute? nis von IT. wechsel geführt. Die Asse- einfach, digital Wir bei esurance glauben Kannst du programmieren? kuranz ist erst deutlich später auf diese Welle auf- und transparent an Selbstbestimmung. Das lässt sich im Start-up- Nein, das können andere besser als ich. gesprungen. Über den zu machen.» Umfeld viel einfacher leben Da ist mein Ansatz klar: Schuster, bleib bei Daumen gepeilt sehe ich als im Corporate-Bereich. deinen Leisten! Meine Stärken liegen einen Nachholbedarf Diese Selbstbestimmung eher beim Befähigen von Teams als beim von zehn Jahren. Nun, weshalb kam ich ist ein Asset, den wir spielen können und «selber alles machen, können, wollen». dann zurück in die Branche? Ich wollte die den wir auch nutzen. Auf der anderen Seite Convenience von E-Commerce und meine ist klar: Die monetäre Entschädigung bei Was hältst du von CEOs, die öffentlich- Learnings aus dieser Zeit in die Assekuranz einer Versicherung ist höher. Ich stelle keitswirksam an Programmierkursen zusammenführen. Nicht zuletzt deshalb jedoch unterdessen erfreut fest, dass man teilnehmen? Ist das Show? Oder bringt habe ich dann auch esurance mitgegründet. ab einer gewissen Salärgrenze zu Kom- das wirklich etwas? Seither machen wir Versicherungen für promissen bereit ist, weil eben das Gesamt- Ich finde es vorbildlich, wenn CEOs grosser KMUs einfach, digital und transparent. paket relevant ist. Das finde ich eine Firmen sich dafür interessieren, wie Pro- spannende Entwicklung. grammieren funktioniert. Das schafft Ver- Wie kommt esurance in Zeiten von Fach- ständnis und kann kulturelle Barrieren kräftemangel an gute Leute? esurance wächst recht schnell, wie wir brechen. Für mich ist das aber nichts Ausser- Aus meiner Sicht sind es zwei Sachen: Pur- vernommen haben. Was machst du da, ordentliches, denn Ingenieure gehen auch pose, also Sinnhaftigkeit, und eine faire damit die Kultur erhalten bleibt? in Marketing-Kurse, um etwas über Value Entschädigung. Punkt. Wir leben unsere Zu schnell wachsen ist nicht gut. In einem Proposition zu lernen. Werte mutig, vernetzt, klar und nahbar Top- Start-up, das ich zusammen mit Tamedia swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
INTERVIEW 5 Fotos: zvg mitgegründet hatte, waren wir anorganisch als Plattform. Wir machen ja etwas anders Wie geht ihr bei esurance mit Corona innerhalb von drei Monaten auf 30 Mit- als herkömmliche Broker mit einem her- um? Ist es eher gut oder schlecht fürs arbeiter gewachsen. Dort habe ich die Er- kömmlichen Geschäftsmodell. Geschäft? fahrung gemacht: Das kriegst du kulturell Wir sind gut dran, da wir einen hohen fast nicht gebacken! Wir sind nun 33 Leute Wie sieht deine Bilanz nach acht Monaten Digitalisierungsgrad haben. Zudem ist das bei esurance, konnten das Team aber über ICT-Versicherungen aus? Thema Sicherheit und Versicherungen mehrere Jahren aufbauen. Ich finde es Die ist gemischt. Zum einen haben alle, gerade relevanter geworden. Wir spüren zentral, dass sich ein stabiler Kern an Mit- welche die Lösung prüften, substanziell aber den wirtschaftlichen Druck und sehen, arbeiterinnen und Mitarbeitern bildet, davon profitieren können. Das zeigt, dass dass Firmen Konkurs gehen. Auch stellen wo auch mal der eine oder andere wieder wir etwas machen, was Sinn macht. wir fest, dass Leute Schutz kaufen wollen, geht, aber der Kern die Kultur nachhaltig Auf der anderen Seite ist uns die Bude es sich aber zweimal überlegen, ob sie sich entwickeln kann. nicht eingerannt worden. Versicherungen das leisten können. Zurück zur Frage; wir wachsen über- werden auch im ICT-Umfeld nach wie vor Was mir am meisten Sorge bereitet, ist durchschnittlich, weil unsere Plattform verkauft – und nicht gekauft. Das über- jedoch die Isolation. Kaum jemand spricht skaliert. Ich muss nicht linear Leute an- rascht uns nicht komplett. Entsprechend über die psychischen Folgen, die sich anbah- stellen. Das ist unsere Daseinsberechtigung sind wir auch gemäss Plan unterwegs. nen. Zurzeit wird viel über die physischen swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
6 INTERVIEW Auswirkungen, sprich die positiven Corona- Tests, geschrieben, aber wie geht es unserer Gesellschaft psychisch? Wie läuft das Geschäft in den Geschäfts- bereichen ausserhalb der ICT-Ver- sicherungen? Beim Bereich «Verpflegung und Beherber- gung» liegen wir trotz Corona über Ziel und knacken bald die Marke von 20 Prozent Marktanteil. Es wird also nach wie vor ge- gründet, in der Gastronomie, das ist er- freulich. Erfreulich war auch, dass unsere Lösung im Gegensatz zu anderen Mitbe- werbern zu Beginn der Pandemie «brilliert» «Die wenigsten wollen hat, sprich, im ersten Teil der Pandemie Betriebsausfälle bezahlt hat. Das hat auf Veränderungen. Aber Veränderung hat unsere Reputation eingezahlt. immer stattgefunden.» Und im stillen Kämmerlein arbeiten wir seit ungefähr einem halben Jahr am näch- sten Coup, der im Januar 2021 auf den Markt In zehn Jahren werde ich dich fragen, ob du um. Das Gute daran ist: Du als Kunde be- kommt. (Anmerkung der Red.: Das Interview dich noch erinnern kannst, wie es damals kommst mehr Kraft. Der freizügige Um- wurde Anfang November 2020 geführt.) war, als dir noch Versicherungen von der gang mit Daten wird einen Einfluss auf das Stange verkauft wurden. Und du dabei viele Preis-Leistungs-Verhältnis deines Schutzes Wo siehst du esurance in zehn Jahren? Fragen beantworten musstest – vielleicht haben. Je mehr du bereit bist, deine Daten Wir sind 2016 angetreten, um Versicherun- sogar noch auf einem Papierformular. Du zu teilen, desto personalisierter wird dein gen für KMUs einfach, digital und trans- wirst dann feststellen, dass der Kauf von Schutz werden. Mit dem Risiko, dass du als parent zu machen. Wir gehen neue Wege «Versicherungsschutz» ein integraler Be- schlechtes Risiko auch gar keinen Schutz und verfolgen dabei eine «Ease of use»- standteil unterschiedlicher Ökosysteme bekommst. Vision. geworden ist, wo vieles einfacher geworden Klar ist auf der anderen Seite: Der Kunde Das heisst: Wir vereinfachen Prozesse ist. Und vielleicht wirst du feststellen, ist träge. Der richtige Einsatz von Tech- überall da, wo der User sich über einen dass der Brand esurance dir mitgeholfen nologie ist immer komplexer, als es auf dem Dialog nervt. Wir automatisieren Prozesse, hat, dich zu mehr Selbstbestimmung zu Papier des Beratungsunternehmens aus- wo Versicherer keinen Dialog brauchen, weil befähigen. sieht. Aber dass der Paradigmenwechsel er nur kostet und wenig bringt. Wir lassen kommt, ist für mich so klar wie das Amen in werthaltige Gespräche entstehen, wo User, Und in greifbaren Zahlen – wie Anzahl der Kirche. Broker und der Versicherer wirklich den Mitarbeiter oder Marktanteile? Dialog wünschen. Das ist der Weg. Wenn du mir sagst, dass esurance dich zu Man sieht zum Beispiel beim elektro- Der Punkt ist: Heute kauft man Versiche- mehr Selbstbestimmung befähigt hat, dann nischen Patientendossier, wie lange so rungen noch immer aus den «Produkt-Silos» ist es mir persönlich völlig egal, mit wie was gehen kann… der Versicherungsgesellschaften. BVG ist vielen Mitarbeitern und Marktanteilen wir Genau. Der Mensch will keine Veränderung. ein anderes Silo als KTG – und so weiter. Als das geschafft haben. Die wenigsten wollen Veränderungen. Aber Unternehmer möchte ich aber einfach eine Veränderung hat immer stattgefunden. integrale Lösung, wo ich zum Beispiel eine Was sind aus deiner Sicht die wichtigs- Neuanstellung mit zwei bis drei Klicks ver- ten Trends im Bereich Insurtech? Andri, herzlichen Dank für das Gespräch! sicherungstechnisch erledigen kann – am Im Kern ist das Versicherungsgeschäft ein liebsten verknüpft mit der eigenen Kern- reines Datenmodell. Daten und Trans- applikation. Die Rechnung monatlich be- aktionen. Verglichen mit anderen Märkten zahlen wäre aus Liquiditätsgründen viel- liegt noch eine massive Effiziensteigerung leicht noch wichtig, den Vertrag jederzeit drin in der Versicherungsindustrie. Ich künden können allenfalls noch eine rele- glaube, dass mit digitalen Ökosystemen ein vante Option. That’s it. Paradigmenwechsel eingeläutet wird. Heisst konkret: Ich erkenne dich als Risiko im relevanten Micro Moment – als Alle Informationen rund um dieses gutes oder schlechtes. Ich weiss viel Angebot finden Sie unter: besser, was deine Bedürfnisse sind, wer du bist, und kann dir deswegen kontextuell SWISSICT.CH/ESURANCE Mehrwert bieten und dabei Komplexität reduzieren. Das kehrt den ganzen Prozess swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
ADVERTORIAL 7 Fotos: zvg INFORMATIKTAGE 2021 -- GEMEINSAM DEN NACHWUCHS FÖRDERN! An den Informatiktagen öffnen Unternehmen, Organisationen, kooperieren. An den Partnermeetings kön- Hochschulen und weitere Gastgeber im Grossraum Zürich nen Sie sich inspirieren lassen und Ihre Programmangebote abstimmen und koor- ihre Türen und ermöglichen einmalige Einblicke in ihren Arbeits- dinieren. und Forschungsalltag und in die Informatikbranche. Wer sind wir? Die nächsten Informatiktage werden vom Zugang zu Themen und Projekten, Begeg- Die Informatiktage sind ein Non-Profit- 12. bis 16. April 2021 stattfinden. Die Aus- nungen mit Vorbildern, Gespräche mit Projekt des eZürich Kooperationsnetzwerks gabe 2021 konzentriert sich auf Angebote Berufsleuten, Aufklärung über Ausbildungs- und werden von Stadt und Kanton Zürich für Schulklassen, Lehrpersonen sowie möglichkeiten und Informationen zu sowie Bildungseinrichtungen, Unterneh- Kindergartenklassen. In spannenden Work- Studiengängen. men und Organisationen getragen. Gemein- shops, Vorträgen und Rundgängen können Sie haben es in der Hand: Machen Sie sam mit Ihnen wollen wir das Image der die Teilnehmenden in die Welt der Infor- mit, begeistern Sie Kinder und Jugendliche Informatikbranche und ihrer Mitarbeiten- matik eintauchen. Werden auch Sie Teil der und vermitteln Sie ein positives Bild von den positiv prägen, Chancen innerhalb Informatiktage-Community und sorgen Ihrem Unternehmen, der Informatik- der Informatikbranche aufzeigen und aktiv Sie als Gastgeber oder unterstützender Part- branche, den Menschen sowie den Berufs- Nachwuchsförderung betreiben. ner für ein unvergessliches Erlebnis. bildern. Sind Sie dabei? Einmaligen Zugang und Einblicke in Ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung Unternehmen, Organisationen und Bildungs- Ihre Arbeitswelt ermöglichen Sie als gastgebendes Unternehmen entschei- einrichtungen in und um Zürich können Um auch zukünftig offene Stellen mit quali- den individuell aufgrund Ihrer Bedürfnisse sich als Gastgeber anmelden: fizierten Fachkräften besetzen zu können, und Möglichkeiten über die Anzahl Ver- sind wir alle gleichermassen gefordert, Kin- anstaltungen, Zielgruppen, Dauer und Art INFORMATIKTAGE.CH/ANMELDUNG der, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen des Angebotes. Ob ein einmaliger Betriebs- über die Ausbildungsmöglichkeiten und rundgang, ein Vortrag oder Workshops – Berufsbilder aufzuklären und zu begeistern. alles ist möglich. Es besteht auch die Dafür braucht es zielgruppengerechten Möglichkeit, mit anderen Gastgebern zu IMPRESSUM Das swissICT Magazin ist das offizielle Publikations- Redaktionelle Mitwirkung: Daniel Fasnacht, Copyright: organ von swissICT und wird direkt an die Mitglieder Thomas Flatt, Ina Goller, Thomas Haas, Das Copyright liegt bei swissICT. Die Vervielfältigung von versandt. Es steht ausserdem als PDF gratis im Zuzi Hajickova, Louise Koeckhoven. Artikeln ist nur mit Zustimmung des Herausgebers und Webshop unter www.swissict.ch zur Verfügung entsprechender Quellenangabe gestattet. Die Redaktion Korrektorat: Regula Sigg, Zürich und erscheint 3-mal jährlich. arbeitet und recherchiert nach bestem Wissen und Ge- Layout & Grafik: Visuelle Kommunikation, wissen. Eine Garantie für die Richtigkeit kann nicht gegeben Herausgeber: swissICT, Vulkanstrasse 120, Urs Staudenmann, 3011 Bern werden, eine Haftung für Inhalte wird deshalb ausge- 8048 Zürich schlossen. Beiträge von Autoren geben allein deren Auffas- Druck: Druckerei Varicolor, Bernstrasse 101, Redaktionsleitung: Simon Zaugg, sung wieder. Diese muss nicht identisch mit der Meinung 3053 Münchenbuchsee simon.zaugg@swissict.ch, Tel. direkt: 043 336 40 28 der Redaktion sein. Für unaufgefordert eingereichte Manu- Druckauflage: 3500 Exemplare skripte und Bilder übernimmt swissICT keine Haftung. Anzeigen: Carol Lechner, carol.lechner@swissict.ch
8 DIGITAL ECONOMY AWARD WAS SIE ZUM DIGITAL ECONOMY AWARD 2021 Fotos: Eduard Meltzer WISSEN MÜSSEN Nach dem Ausfall der Veranstaltung im 2020 werden im Herbst DIE KATEGORIEN IN 2021 wieder Digital Economy Awards im Hallenstadion verliehen. DER ÜBERSICHT In fünf Kategorien beurteilt die Jury ICT- Durch die Zusammenarbeit mit digital kategorien des Awards. Es werden somit Projekte, disruptive Ideen, IT-Kompetenz switzerland, neu als Co-Organisator mit z. B. Zertifikate für besonders hohe Stan- und digitale Reife: an Bord, wird die Veranstaltung weiter an dards im Innovationsmanagement oder in Relevanz und Substanz zulegen können. der Prozessautomatisierung vergeben. • Unter dem Titel The Next Global Hot Die Preisverleihung ist als einer der Höhe- Neue Kategorie: Die Kategorie NextGen Thing geht es um die nahe globale Zu- punkte der Digitaltage von digitalswitzer- Hero, welche 2020 in Zusammenarbeit mit kunft. Wo sind die bahnbrechendsten land geplant. Die genauen Daten werden im digitalswitzerland lanciert wurde, wird disruptiven Projekte und Start-ups, die Frühjahr 2021 bekannt gegeben. 2021 in die Digital Economy Award Gala sich noch in der Entstehungsphase be- integriert. finden? In einem ganzjährigen Scouting werden die vielversprechendsten digi- WAS IST NEU? Neuer Name: Der Digital Transformation Award heisst neu Digital Excellence Award. DIE KATEGORIEN RICHTEN SICH AN Damit rückt diese Kategorie namentlich Next Global Digital Excel- Digital Inno- Highest Digi- NextGen näher an den Digital Excellence Checkup. Hot Thing * lence Awards vation Award tal Quality Hero*** Die Basis dieser beiden Produkte ist das Grossunternehmen** swissICT Maturity-Modell. Grossunterneh- als Gesamtes men, KMU und Non-Profit-Organisationen Projekte aus Gross- werden in der Gesamtheit der sieben Dimen- unternehmen sionen dieses Modells bewertet: Strategie- KMU** als und Transformationsmanagement, Unter- Gesamtes nehmens- und Führungskultur, Innova- Projekte aus KMU tionsmanagement, Customer Experience, Start-ups Prozessautomatisierung, Daten und ICT. Neue Subkategorien: Der Highest Digital Non-Profit- Organisationen Quality Award und die Highest-Digital- Quality-Zertifikate werden neu ebenso am Personen unter 25 Jahren swissICT Maturity-Modell ausgerichtet. Erstens werden die Kriterien aus dem Eine Einreichung für den Digital Economy Award ist kostenpflichtig und kostet 600 CHF (Grundpauschale) Modell bei der Bewertung angewendet. und 300 CHF pro Kategorie, für die sich ein Unternehmen bewirbt. (*) Für diese Kategorie kann man sich nicht bewerben. Sie ist kostenlos. Die Kandidaten werden nominiert Zweitens werden in dieser Award-Kategorie durch einen Scouting Partner. (**) Als KMU gelten Unternehmen bis 249 Mitarbeitende. Als Grossunternehmen die sieben Dimensionen direkt zu Sub- alle, die grösser sind. (***) Die Bewerbung ist kostenlos. swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
NEWS 9 talen Ansätze gesucht und zur Auszeich- Foto: Susanne Bär nung vorgeschlagen. • Die Kategorie Digital Innovation of the Year prämiert das innovativste digitale Projekt der Schweiz. Projektverantwort- liche sowohl von ICT-Anbietern wie auch -Anwendern schicken ihre besten Projekte und Produkte des Jahres ins Rennen um den Titel. GESCHICHTE • Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unterneh- BERUFE DER ICT men in den Kategorien KMU, Gross- unternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digita- len Reife gemacht und ihre Wettbewerbs- In Zusammenarbeit mit den langjährigen Machern des Standard- fähigkeit damit signifikant gesteigert werks «Berufe der ICT», Walter Bodenmann und Peter Atzen- haben. weiler, ist ein grafisch aufbereiteter Rückblick auf die wichtigsten • In der Kategorie Highest Digital Qua- Meilensteine von «Berufe der ICT» entstanden. Er ist auf der lity bewerben sich Firmen in einer oder Website abrufbar. mehreren der Dimensionen des swissICT Maturity-Modells um Highest-Digital- SWISSICT.CH/GESCHICHTE-BERUFE Quality-Zertifikate. Expertinnen und Experten aus den swissICT Fachgruppen bestimmen, wer mit dem entsprechenden Zertifikat ausgezeichnet wird. Die besten Kandidaten werden für den Award nomi- ABSCHIED VON EMMERICH FUCHS niert. • In der Kategorie NextGen Hero werden Persönlichkeiten unter 25 Jahren aus- gezeichnet. Sie stehen für das Potenzial Emmerich Fuchs (22. Nov. 1948 – 14. Nov. der jungen Generation, die digitale Zu- 2020) war ein Pionier der Schweizer Informa- kunft der Schweiz aktiv mitzugestalten. tik. Er prägte den Aufbau der Ausbildungs- lehrgänge für Wirtschaftsinforma tiker und unterrichtete Generationen von Studieren- WIE EINREICHEN? den mit seinem profunden Fachwissen. Der Startschuss für den Digital Economy Seine Buchpublikationen in den Themen- Award 2021 fällt am 15. Februar 2021. Ab gebieten Wirtschaftsinformatik und Require- dann wird es möglich sein, auf der Website ments Engineering sind bis heute beliebte www.digitaleconomyaward.ch innovative Standardwerke. Auf unserer Website haben digitale Projekte oder besondere digitale wir einen Nachruf aufgeschaltet mit Er- Leistungen von Organisationen einzurei- innerungen von ehemaligen Weggefährten, chen. Mitarbeitern und Arbeitskollegen. SWISSICT.CH/EMMERICH-FUCHS Foto: zvg NEWSLETTER Aus erster Hand informiert werden Sie jeweils mit dem Digital Economy Award Newsletter: DIGITALECONOMY-AWARD.CH/ DE/NEWSLETTER-1 swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
10 FACHGRUPPEN In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Führung ohne Weisungsbefugnis, sogenannte laterale Führung, geht, und was es braucht, um dahin- zukommen. Kommen Sie mit auf die Reise? VON LOUISE KOECKHOVEN UND THOMA S HA A S LATERALE FÜHRUNG –– Erinnern Sie sich an die Zeit, als Sie in einer kleinen Gruppe arbeiten mussten, zum Beispiel in der Schule oder in einer Sport- mannschaft? In solchen Teams gab es oft eine natürliche Rollenverteilung. Ganz ohne Diskussion – es geschah einfach. Jemand ergriff die Initiative, die anderen folgten. Eine oder zwei Personen fassten die WIR SIND ALLE Beschlüsse, der Rest führte sie aus. Diese Dynamik tritt nicht nur in Sport- teams auf. Das Phänomen ist auch im All- tag, auf der Arbeit, im Freundeskreis oder die man als Führungskraft erreichen will. dabei darauf achten, dass jede Person anders beim gemeinsamen Reisen spürbar. Men- Um erfolgreich zu sein, müssen wir auf ist. Nicht alle haben das gleiche Bedürfnis schen folgen automatisch einer Führungs- die richtige Art und Weise auf die Personen nach Sicherheit, um Werte wie Vertrauen kraft, ohne zu fragen. Wenn Sie diese Rolle in unserem Umfeld einwirken. Es muss und Beständigkeit zu spüren. einnehmen, verfügen Sie über Macht. Sie uns gelingen, sie dazu zu bringen, immer bestimmen, in welche Richtung sich das mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen Um einen sicheren Raum zu schaffen, Team bewegt, um Ihr Ziel zu erreichen. zu handeln. Damit es zu einer lateralen in dem Vertrauen gedeihen kann, gibt es Aber passen Sie auf! Es kann leicht passie- Führung kommt, muss jeder freiwillig zwei Hauptkriterien: ren, dass plötzlich eine andere Person im seine Rolle einnehmen und auch freiwillig 1. Einfühlungsvermögen: Menschen wollen » Team die Führung übernimmt. Verantwortung übernehmen. Das kann als Menschen und nicht als Ressource Es stellen sich also folgende Fragen: nur geschehen, wenn es wahrgenommen werden. Wie werden wir zur Führungsperson, was eine gute Vertrauensbasis gibt. 2. Gemeinsame Ausrichtung: Alle müssen genau ist laterale Führung, und wie viel das gleiche Ziel haben und dieses bewusst davon braucht es wirklich? Um diese Fragen Von Vertrauen spricht man oft. Aber wir und beharrlich verfolgen. zu beantworten, habe ich mit dem Unter- alle wissen, dass es schwierig ist, Ver- Wer lateral führt, muss diese beiden Gefüh- nehmensberater Thomas Haas gesprochen. trauen zu gewinnen, und einfach, es wieder le hervorrufen können. Hören Sie genau Er arbeitet seit Jahren in der Geschäfts- zu verlieren. Was heisst Vertrauen also hin, was Ihre Leute sagen. Und erklären Sie entwicklung und agilen Beratung und hat wirklich? Und wie kann man Vertrauen ihnen, warum Sie so handeln, wie Sie es mir neue Einblicke in das Thema laterale schaffen, wenn eine Organisation auf tun. Orientieren Sie sich an gemeinsamen Führung gegeben: flache Hierarchien setzt? Zielen und Werten und schaffen Sie so « « das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Heute setzen viele Organisa- Vertrauen ist die Überzeugung, tionen auf flache Hierarchien mit dass jemand gut und ehrlich Die Organisation schafft Sicherheit » agilen und funktionsübergrei- ist und einem keinen Schaden zu- Schafft eine gute Organisation Sicherheit? fenden Teams, die sich selbst organisie- fügt, oder dass etwas «Zuerst muss man in der gesamten Orga- ren. Ihre Mitglieder haben keine spezi- sicher und zuverlässig ist. nisation Vertrauen schaffen», antwortet fischen Titel oder Stellenbeschreibungen Zitat: Cambridge Dictionary Thomas Haas auf diese Frage. «Das ist der mehr. In solchen Teams wird das Führen Schlüssel zum Erfolg.» Das Vertrauen in die ohne Weisungsbefugnis immer wichtiger, Vertrauen wird geschaffen, indem man den Werte und das Management müsse hoch um die Effizienz zu steigern und dennoch Menschen ein Gefühl von Sicherheit und sein. Die Mitarbeiter müssten spüren, dass die gesteckten Ziele zu erreichen. Und da- Zuverlässigkeit gibt. Sie müssen glauben, die leitenden Angestellten im Unternehmen mit meine ich nicht nur die Ziele der Orga- dass das, was die Führungskraft sagt, wahr für sie und ihre Umgebung nur das Beste nisation, sondern auch persönliche Ziele, und positiv ist. Die Führungskraft muss wollen. Das sei das A und O. Dafür braucht swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
11 Foto: Jehyun Sung on Unsplash Wenn Sie Ihren Mitarbeitern vertrauen, vertrauen sie Ihnen «Ich habe meine eigenen Teams erfolgreich aufgebaut, indem ich ihnen Vertrauen ge- schenkt habe», sagt Haas. Das erlaube es den Kollegen und Mitarbeitern, auf ihr eigene Art und Weise erfolgreich zu sein. Sie könnten so wachsen und ihren ganzen Wert und ihre volle Stärke ins Team ein- bringen. «Ich möchte andere inspirieren und ihnen helfen, das Gleiche zu tun.» Das sei auch der Grund, warum er Mana- gern dabei helfe, Sicherheit und Vertrauen innerhalb ihrer Organisation und Führung aufzubauen, erklärt Haas. Um Vertrauen und Sicherheit zu schaf- fen, sei es wichtig, sich darauf zu konzen- trieren, sowohl sich selbst als auch andere FÜHRUNGSKRÄFTE zu führen. Man müsse Verantwortung über- nehmen, Menschen miteinander verbinden und die richtigen Strukturen für das Team schaffen. «Das ist es, was wir in unserer Ausbildung lehren und praktizieren», sagt Haas. Damit bin ich voll und ganz einver- standen. Denn jede einflussreiche Führungs- Selbstvertrauen zu stärken. Konzentrieren person, die Verantwortung übernimmt, Sie sich auf die Resultate, die Ihre Mit- gemeinsame Ziele betont und Empathie «Laterale Führung arbeiter erarbeiten, anstatt auf die Anzahl schafft, erhöht die Durchschlagskraft ist Führung Stunden, die sie im Büro verbringen. Klären und Effektivität von Teams. Warten Sie Sie Ihre Mitarbeiter über das Unternehmen also nicht, bis jemand anderes die Führung ohne Weisungsbefugnis.» und die Geschäftsprozesse auf, damit sie übernimmt, und fangen Sie heute an! das grosse Ganze sehen. In diesem Artikel können Sie zudem erfahren, wie Sie es laut Haas klare Normen und Werte, die kontinuierlich eingehalten werden. Auch auch bei Remote Work Vertrauen schaffen können. ÜBER DIE AUTOREN in einer Krise, wie wir sie jetzt gerade Louise Koeckhoven ist erleben. Die Werte müssen nach wie vor Autorin, Strengths Coach gelten, und Sie müssen diese Werte klar und Moderatorin für und offen kommunizieren. Aber wissen Sie eigentlich, wie hoch das Vertrauen FACHGRUPPE LEAN, #IamRemarkable. innerhalb Ihrer Organisation ist? AGILE & SCRUM Thomas Haas ist ist Menschen in Organisationen Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum Strategieberater für schaffen Sicherheit ist die schweizweit stärkste Community digitale Arbeitswelten bei Vertrauen innerhalb der Organisation ist zu den Themen Lean, Agile & Scrum. Go Beyond und seit vielen notwendig, damit Manager und Führungs- Sie bietet Interessierten und Praktike- Jahren in der swissICT kräfte ihre Rolle erfolgreich erfüllen kön- rinnenn ein offenes, gemeinnütziges Fachgruppe Lean, Agile & nen. Denn wie sollen sie das notwendige Forum für den Austausch von Wissen, Scrum aktiv. Vertrauen im Team aufbauen können, wenn Erfahrung und Ideen, um Organisa- es in der Organisation an Kontinuität und tionen im 21. Jahrhundert besser zu Zuverlässigkeit mangelt? machen. Bündelung und Vernetzung Wir stellen fest: Das Vertrauen der Mit- des Wissens machen die Fachgruppe Übersetzung aus dem Englischen: Marcel Urech arbeiter in die Manager und die leitenden zur Anlaufstelle für alle Fragen rund Disclaimer: Die Speaker der Lean, Agile & Scrum Angestellten ist zentral. Aber wie sieht um Lean, Agile & Scrum und andere Konferenz 2020 haben viel Energie und Arbeitszeit in die Vorbereitung ihres Beitrags gesteckt. Leider es umgekehrt aus? Das Vertrauen der Füh- agile Methoden. konnte die Konferenz aus bekannten Gründen nicht rungskräfte in ihre Mitarbeiter ist genauso stattfinden. Ihre Beiträge erhalten nun entweder wichtig. Im 21. Jahrhundert reicht es nicht SWISSICT.CH/LEAN-AGILE-SCRUM im Rahmen dieses Artikels und/oder in anderen Formaten der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum die mehr, sich auf Titel zu verlassen, um ihr verdiente Bühne. swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
12 FACHGRUPPEN PSYCHOLOGISCHE SICHERHEIT -– ERFOLGSFAKTOR FÜR TEAMS NO. 1 Viele denken immer noch, dass es die richtige Persönlichkeits- fall die sicherere Option zu sein und wird mischung gibt für eine gelungene Teamarbeit. Aktuelle Studien- daher zur Standardeinstellung. Julia Rozovsky leitete die mehrjährige ergebnisse mit «Real life»-Teams zeichnen ein anderes Bild. Studie über die Wirksamkeit von Teams bei Google. Untersucht wurden unterschied- liche Persönlichkeitsfaktoren (dazu gehör- VON INA GOLLER UND ZUZI HAJICKOVA Organisationen Mangelware. Es scheint ten u. a. Bildung, Hobbys, Persönlichkeits- vielmehr vielerorts eine Epidemie des merkmale, biografische Hintergründe), die In der gross angelegten Google-Studie Aris- Schweigens zu geben oder bestenfalls eine erklären könnten, warum einige Teams toteles zeigte sich psychologische Sicher- massive Zurückhaltung von Meinungen erfolgreicher waren als andere. In der Studie heit als matchentscheidender Faktor für und Ideen. Menschen haben Angst vor den fanden sich dafür keine Zusammenhänge. den späteren Erfolg von Teams. Eine Atmo- Folgen, wenn sie das Wort ergreifen. Selbst Zur Überraschung der Studienleitung stellte sphäre, in der jeder sich beteiligt und nicht dann wird geschwiegen, wenn das Gesagte sich ein anderer Faktor bei den mehr als befürchten muss, wegen Kritik oder Hin- für die Organisation von Bedeutung wäre. 180 untersuchten Teams als entscheidend weise auf Risiken oder Fehler gebrandmarkt In einer Studie (Milliken et al., 2003) gaben heraus: psychologische Sicherheit. zu werden, scheint wesentlicher zu sein 85 Prozent der Befragten an, dass sie bei als die Frage, welche Persönlichkeiten in mindestens einer Gelegenheit bei der Arbeit Wie wirkt sich psychologische Sicherheit einem Team aufeinandertreffen. nicht das Gefühl hatten, ihrem Chef gegen- in unserem Arbeitsalltag aus? Trotz dieser Studienergebnisse ist psy- über ein wichtiges Anliegen vorbringen Viele arbeitende Menschen haben in ihrem chologische Sicherheit heutzutage in vielen zu können. Schweigen scheint im Zweifels- Leben bereits einmal eine Zusammenarbeit swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
SEITENBLICK 13 ethnischer Vielfalt, können angegangen eines Teams gemacht werden und dass und überwunden werden. Letztlich führt aus einem Fehler alle lernen können. dies zu einer erhöhten Projekteffektivität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit auf dem Dies sind drei einfache Kennzeichen, an Markt und damit auch zu einem höheren denen man erkennen kann, wo man steht. finanziellen Ertrag. Nächstes Mal mehr hierzu, aber vor allem eine kleine Einführung, wie man psycholo- Was ist psychologische Sicherheit gische Sicherheit im eigenen Team fördern nicht? kann. An dieser Stelle ein Wort zu einem klassi- schen Missverständnis: Psychologische Sicherheit ist nicht gleich (zuckersüsse) Nettigkeit zueinander im Team. Psycholo- ÜBER DIE AUTORINNEN gisch sichere Teams zeichnen sich tatsäch- Ina Goller arbeitet seit lich durch einen hohen gegenseitigen über zwanzig Jahren Respekt aus, der dazu führt, dass die eigene national und international Sichtweise der Dinge ausgesprochen wird. für KMUs und NGOs. Ihre Es ist in Ordnung, eine abweichende Kernthemen sind Change, Meinung zu vertreten. Psychologische Teamarbeit und Führung. Sicherheit hat also nichts mit der Senkung Sie forscht und lehrt über von Qualitätsstandards zu tun. Im Gegen- Skills im Bereich Kreati- teil geht es darum, ein Umfeld zu schaffen, vität und Innovation. Ihre das den Menschen erlaubt, ehrlicher zu besondere Leidenschaft sein, kritisch zu hinterfragen und Verbes- ist dabei psychologische serungsvorschläge zu machen. Psycho- Sicherheit. logische Sicherheit ist demzufolge keine Kaffeeklatsch-Kultur. Selbstverständlich Zuzi Hajickova hat ihre Er- hilft es dabei, wenn der Umgang miteinan- fahrungen in HR, Coaching der angenehm und freundlich ist. und Eventmanagement Bild: Roland Samuel on Unsplash für Innovation Labs, Uni- Wie kann ich erkennen, wo mein versitäten und Organi- Team steht? sationen gesammelt. Ihr Im nächsten Blogbeitrag werden wir näher Schwerpunkt liegt auf darauf eingehen, wie psychologische Sicher- Kreativität, Talentförde- heit gemessen und vor allem gefördert rung und Mindfulness in werden kann. In diesem Beitrag verraten der Arbeitswelt. wir schon mal die drei wesentlichen Kenn- zeichen der psychologischen Sicherheit: erlebt, die von psychologischer Sicherheit 1. Jeder äussert seine Meinung, z. B. in geprägt war. Engagement für die Arbeit und Teammeetings, und trägt damit zu einem Klarheit über die Bedeutung der eigenen sinnvollen Wissensaustausch und zur Aufgabe sind u. a. Auswirkungen einer Risikoeinschätzung bei. hohen psychologischen Sicherheit. Die Team 2. Jeder redet ungefähr gleich viel. Auch mitglieder engagieren sich. Lernen wird dies bezieht sich auf Teammeetings und durch dieses «mindset» gefördert, sowohl gemeinschaftliche Kommunikations- auf der fachlichen als auch auf der persön- situationen. Es geht darum, dass in lichen Ebene. Beispielsweise den Mut auf- Diskussionen nicht nur die Meinungs- zubringen, Fehler konsequent anzuspre- führer gehört werden, sondern alle chen, verändert uns Menschen. Aber auch beteiligten Teammitglieder. Denn Wissensaustausch und Kreativität werden schliesslich gibt es einen fachlichen gefördert. Hintergrund, warum die Leute im Team Auf der Kennzahlenseite sieht man sind. immer wieder, dass Arbeitsstress, Krank- 3. Fehler werden zugegeben und ange- Disclaimer: Die Speaker der Lean, Agile & Scrum heitstage und Fluktuation reduziert werden sprochen. Lernen im Team kann nur Konferenz 2020 haben viel Energie und Arbeitszeit in die Vorbereitung ihres Beitrags gesteckt. Leider bei hoher psychologischer Sicherheit. passieren, wenn auch Fehler geteilt konnte die Konferenz aus bekannten Gründen nicht Zwischenmenschliche «Herausforderun- werden und klar wird, was ein Fehler ist. stattfinden. Ihre Beiträge erhalten nun entweder im Rahmen dieses Artikels und/oder in anderen gen», wie z. B. geografisch diverse Teams, Gemeinsames Verarbeiten hilft dabei, Formaten der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum die zwischenmenschliche Konflikte, Akzeptanz dass nicht die gleichen Fehler innerhalb verdiente Bühne. swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
14 DAS NEUE INNOVATIONSPARADIGMA: WIE INNOVATION PROBLEME LÖST Um das Potenzial von digitalen Innovationen zu nutzen, müssen fristigen starren Strategie geplant wird, aktuelle Kundenbedürfnisse passgenau befriedigt werden. Mit helfen agile Methoden wie Lean Start-up oder Lean Innovation, uns in einer vola- Kundenorientierung, unternehmerischer Flexibilität und einem tilen, unsicheren und komplexen Welt agilen Innovationsmanagement können neue Geschäftsmodelle zurechtzufinden. Durch kontinuierliches entstehen. Entwickeln, Testen und Optimieren können so das Risiko und die Marktfähigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung schnell VON DANIEL FA SNACHT tionsverständnis ist, dass wir möglichst und kosteneffizient abgeklärt werden. viele und immer bessere, teilweise auch un- In drei iterativen Prozessschritten sehen Technologie bildet das Rückgrat des aktu- nütze Produkte auf den Markt bringen. wir, ob ein relevantes Problem des Kunden ellen Innovationszyklus in der digitalen Das japanische Spielzeug «Tamagotchi» gelöst wird (Problemlösungs-Fit), ein Transformation. Allerdings wird eine tech- aus den 1990er-Jahren wurde auf den Markt echter Markt für die Innovation existiert nische Lösung erst dann zu einer Innova- gebracht, um dann dem Kunden zu sugge- (Produkt-Markt-Fit) und das Geschäft profi- tion, wenn sie einen konkreten Mehrwert rieren, dass er sich um ein virtuelles Küken tabel wachsen kann (Skalierung). für den Anwender generiert. Der Aktivis- kümmern muss. Niemand hätte gedacht, mus, alles zu digitalisieren, was digitalisiert dass für dieses Produkt ein Bedürfnis ge- Relevantes aus dem Rauschen werden kann, ist nicht zielführend. Nur schaffen werden kann. Eine Innovation herausfiltern wenn wir Technologien systematisch für Das stark wachsende Datenvolumen bei sollte aber ein Problem lösen und nicht ein Innovationen einsetzen und damit die Bedürfnis schaffen. gleichzeitig sinkenden Grenz- und Trans- Customer Journey unterstützen, können aktionskosten erschwert es, Rauschen wir nachhaltig wachsen. Denn durch digi- Wir brauchen neue Denkansätze von relevanten Informationen zu trennen. tale Innovationen allein können wir keine Die Situationen von Menschen verändern Diese Überforderung und Unverständ- neuen Märkte erobern. sich ständig und oft in kurzen Zeitab- lichkeit sehen wir auch im Bereich des ständen. So konnten wir im Rahmen des maschinellen Lernens und der künstlichen Das Leben der Menschen verbessern Corona-Lockdowns ein Kundenverhalten Intelligenz. Wir sind immer weniger in BIP und Einkommenswachstum sind eben- beobachten, das den Angeboten nicht ent- der Lage zu erklären, wie ein Algorithmus so wichtig wie Lebensqualität, Wohlbefin- sprach. Unsicherheit und Angst führten zu einer Schlussfolgerung oder Entschei- den, Selbstverwirklichung oder Happiness. dazu, dass sich Menschen seitdem passiv dung gelangt. Neben agilen Methoden Der World Happiness Report misst seit verhalten, kaum Entscheidungen treffen braucht es für chaotische, unvorhersehbare 2011 das Glück einer Volkswirtschaft. Aus und sich auf existenzielle Dinge fokussie- und unverständliche Situationen einen soziologischer Sicht ist das überge- neuen sinnstiftenden Rahmen. Der ordnete Ziel, all die Dinge zu haben, Futurologe Jamais Cascio hat 2018 die für ein besseres Leben grund- dafür das Akronym «Bani» ins legend sind, wie Gesundheitsver- «Eine Innovation sollte ein Problem Leben gerufen. Bani steht für brittle sorgung, Sicherheit, Bildung oder Ernährung. Um das zu erreichen, lösen, kein Bedürfnis schaffen.» (brüchig, spröde), anxious (ängst- lich), non-linear und incomprehen- muss Wirtschaftswachstum gene- sible (unverständlich). Das Modell riert werden und dazu braucht es Innovatio- ren. Luxusprodukte und Premiumservices beschreibt anschaulich den gegenwärtigen nen. Ob Happiness oder Innovation: Die sind kaum mehr gefragt. Firmen, die nicht Zustand der Welt und erklärt dabei Befind- Schweiz belegt in diesen Ranglisten seit improvisieren und ihr Angebot rasch auf lichkeiten und Zusammenhänge. Jahren Spitzenplätze. Im Global Innovation eine neue Situation umstellen können, Index Report 2020 wurde die Frage gestellt: werden Kunden verlieren. Resilienz bildet Ein sprödes System zerbricht «Who Will Finance Innovation?» Und das eine wichtige Voraussetzung, um vor allem In einem global vernetzten System kann ist der springende Punkt! Es werden finan- in Krisen antizyklisch zu innovieren. Auch eine Kaskade von Ausfällen zu einem kata- zielle Mittel benötigt, um Technologien zur die Geschwindigkeit einer Richtungs- strophalen Zusammenbruch führen. Wir Unterstützung von Innovationen zu fördern änderung ist entscheidend. Denn wenn wissen, dass ein unplanbares Ereignis in und Menschen so glücklich zu machen. Unternehmer auf den Beginn des nächsten einem Land eine globale Krise auslösen Managementmodelle aus den 1980er- Innovationsz yklus warten, dann haben sie kann. Ein sprödes System versagt demzu- Jahren haben uns zum Maximumprinzip diesen bereits verpasst. folge nicht, sondern es zerbricht und es angeleitet – immer mehr Wert, Geld, Macht, Im Gegensatz zu einem traditionellen entsteht Chaos. Damit steigt die Angst der Wohlstand. Unser traditionelles Innova- Innovationsprozess, wo mit einer lang- Menschen bis hin zur Paralyse der Welt- swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
FACHGRUPPEN 15 Foto: Sandra Blaser FACHGRUPPE INNOVATION vationsansatz hat seinen Ursprung in Abkehr vom gängigen Mindset von Inno- Die Fachgruppe Innovation befasst sich Indien, wo Jugaad so viel bedeutet wie vationen mit immer neuen technischen auf der strategischen und der opera- Not- oder Übergangslösung. Die meisten Features, Funktionen und qualitativ hoch- tionellen Ebene damit, wie Innovatio- Schwellenländer lassen keine komplexen stehenden Services. nen in der Schweizer ICT-Branche und teuren Produkte zu. Ähnlich wie beim Neue Denkansätze helfen, mit plötz- schneller und erfolgreicher umgesetzt Ansatz des Lean Start-ups, wo es darum lichen Veränderungen umzugehen, und werden können. geht, festzustellen, ob mit einem minimal unterstützen agile Methoden, womit frugale lebensfähigen Produkt (MVP) Geld verdient Innovationen auf den Markt gebracht SWISSICT.CH/INNOVATION werden kann, fokussiert die frugale Inno- werden können. Dazu müssen wir in die vation auf die Kernfunktionalität. Durch Schuhe der Kunden schlüpfen und schauen, Prototyping und iterative Kundeninter- wo diese hinlaufen und wo sie drücken. aktionen wird der Lernprozess beschleunigt wirtschaft, auch weil Ursache und Wirkung und der Kernnutzen einer Lösung ressour- entkoppelt und unverhältnismässig – also nicht linear – sind. Dies alles scheint un- censchonend und rasch getestet. Bei frugalen Innovationen rücken ÜBER DEN AUTOR logisch und sinnlos, was zu unserer Über- Kundensicht, Anwendungsart und Anwen- Daniel Fasnacht leitet bei forderung mit der Situation beiträgt. dungsumgebung gezielt in den Fokus des swissICT die Fachgruppe Innovationsprozesses. Es wird nur an den Innovation. Die ehema- Von Indien lernen – frugale Stellen angesetzt, wo es aus Kundensicht lige Führungskraft bei Innovationen Sinn macht. Dieser offene, auf Zugänglich- Banken und CEO von Mit der Lean-Methodik können alle unnö- keit ausgelegte Ansatz generiert Mehrwert EcosystemPartners ist tigen Schritte im Innovationsprozess elimi- mit weniger Ressourcen und kann inner- Fellow am Institut für niert und Risiken bei der Entwicklung halb eines Netzwerks von verschiedenen Banking & Finance der und Investitionen bei der Vermarktung Akteuren Herausforderungen in Chancen Universität Zürich und optimiert werden. Der Markt verlangt zu- übersetzen. Dozent bei der Kalaidos nehmend einfachere und billigere Lösun- Fachhochschule. gen, die ein Kundenbedürfnis treffend Fazit befriedigen und über digitale Plattformen Der Wunsch nach Einfachheit spiegelt sich schnell abrufbar sind. auch im Trend zum Minimalismus wider, Eine zusätzliche Verschlankung und der die Wertschätzung eines einfachen, Fokussierung auf den Kunden kann mit dem nachhaltigen Lebensstils und der bewuss- Konzept der frugalen Innovation erreicht ten Reduktion von materiellen Gütern werden. Dieser spezielle und in der westli- (Sharing Economy) beinhaltet. Für Unter- Hinweis: Dieser Artikel erschien erstmals in der chen Welt noch relativ unbekannte Inno- nehmen bedeutet diese Entwicklung eine Ausgabe 10/2020 von Computerworld. swissICT MAGAZIN, AUSGABE 1, JANUAR 2021
ANZEIGE Online en: abschliess ise.ch/ www.balo cyberkmu Das beste Schloss nützt nichts, wenn die Einbrecher nicht durch die Tür kommen. Sie schützen sich gegen Einbrecher? Sehr gut. Wie steht es mit Angriffen auf Ihr IT-System? Die Gefahr, als KMU Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist hundertmal grösser als die eines Einbruchs. Doch selbst die beste Firewall schützt nicht gegen alle Angriffe, denn oft sind es menschliche Fehler, die den Eindringlingen Tür und Tor öffnen. Die Cyberversicherung der Baloise schafft Sicherheit: Sofortiger Schutz durch Online-Abschluss von attraktiven, vorkonfigurierten Versicherungspaketen. www.baloise.ch
Sie können auch lesen