MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Kaufmann
 
WEITER LESEN
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Ausgabe 1                                                    Verlagspostamt: A-4910 Ried i.I., Zln GZ 02Z032212S Österr. Post AG, Sponsoring Post-P.b.b.
                       März 2020
www.maschinenring.at

                                     Neuigkeiten für Mitglieder des Maschinenringes Ried im Innkreis

                                   MR-Agrarpreisliste 2020
                                        Bezirk Ried
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Inhalt                         Foliensammlung
                               Termine Frühjahr 2020
Seite:
                                                                           Fa. Katzlberger, Recyclingpark,
                               SA        28. März    09:00-11:00 Uhr
                                                                           Nösting 25 - METTMACH
2  Foliensammlung,
		 Meldung Nebentätig-		                                                   Bauhof der Marktgemeinde / ASZ
		 keiten                      DI        31. März    09:00-15:00 Uhr
                                                                           - EBERSCHWANG

                                                                           Agrar Wöllinger, Aching -
                               MI        01.April    09:00-12:00 Uhr
                                                                           HOHENZELL

3		   Agrar Preisliste 2020
                               MI        01. April   13:30-15:30 Uhr       RHV Oberach - PATTIGHAM

                                                                           ASZ Kobernaußerwald -
                               DO        02. April   09:00-15:00 Uhr
                                                                           LOHNSBURG
4-5   Stellenausschreibungen
                                                                           Aich 2, Pfaffenbauer, Diermayr
                               DI        07.April    09:00-11:00 Uhr
                                                                           Günter - MEHRNBACH

6		   MR-Telefonie

                                    Folien: Sammeln und gratis abgeben
                                    ->     Folien
7		   Gartenpflege		                ->     Schnüre und Netze: bitte getrennt
                                           von den Folien in Säcke anliefern

8		 Die Zukunft der
		 Fichte

                                Änderungen Betriebsdaten
9		   Waldschäden

                               Um Eure Stammdaten stehts auf dem aktuellsten Stand
                               zu halten, bitten wir Euch bei Betriebsdatenänderungen
                               (Betriebsführerwechsel, Konto- oder Flächenände-
10 Kuchenrezept, Klein-        rung, Steuerstatus, Mailadresseänderungen usw.)
		 anzeigen                    im MR-Büro bescheid zu geben.
                                                           Danke im Voraus
                                                                       w

11    MR-Smartantenne           Meldung der Nebentätigkeiten
                               Die Meldung der landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
                               des Vorjahres muss bis 30. April bei der SVS einlagen.
Werbung unserer Partner:
                               Fordere dir dazu die Abrechnungsstatistik vom Maschi-
  12 - 16
				                           nenring Büro an und bei Bedarf helfen wir dir beim Aus-
                               füllen des Meldeformulars.

                                                                                                             2
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Der Obmann m Wort

Eine Preisliste für den
gesamten Bezirk                                                Diermayr Günter

Geschätzte MR-Mitglieder,
Die Durchführung der landwirtschaftlichen Nachbarschaftshilfe stellt für viele Auftragneh-
mer eine Möglichkeit dar die eigenen Maschinenkosten durch die höhere Auslastung zu
senken. Ebenso Nutzen die Auftragnehmer gerne die überbetrieblichen Dienstleistungen
Ihrer Kollegen um nicht selbst in Geräte investieren zu müssen oder auch zeitlich nicht in
den Hinterhalt zu kommen.
Damit nach getaner Arbeit eine ordentliche Preisfindung möglich ist, wurde rechtzeitig
zum Saisonstart die Preisliste für 2020 fertig gestellt.
Wie immer gilt diese als Arbeitsgrundlage für die zwischenbetriebliche bargeldlose Ab-
rechnung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.
Mit der heurigen Preisliste wurden einige Änderungen vorgenommen.
Erstmals wurden bei den beiden Maschinenringen Ried und Innviertel eine Arbeitsgrup-
pe installiert. Diese Arbeitsgruppe bestand aus ausgewählten Vorstandsmitgliedern von
Ried und Innviertel und den Geschäftsführern. Die Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe eine
gemeinsame, durchgängige, und einfache Preisliste für den gesamten Bezirk Ried zu erar-
beiten. Nach mehreren Sitzungen wurde eine einheitliche Preisliste von den beiden Ring-
vorständen beschlossen und freigegeben.
Folgende Faktoren wurden bei der Neuausrichtung berücksichtigt bzw. eingearbeitet:
Wie bei jeder Preisliste sollten die Tarife des österreichischen Kuratoriums für Landtechnik
(ÖKL) nicht überschritten werden und wurden somit als Höchstgrenze angesehen.
Erstmals wurden in die gemeinsame Preisliste Hektar Tarife eingearbeitet.
Ebenso sind fertige Gespanns Preise inkl. Fahrer pro Meter Arbeitsbreite, Tonne, m3 etc.
erstellt worden. Die fertigen Gespanns Tarife bzw. HA Tarife sollen zur schnellen und einfa-
chen Ermittlung der Arbeitserledigungskosten dienen.
Bei der Artikelauswahl und den Abrechnungsmodalitäten wurde auf Einfachheit und Op-
timierung für den Onlinemanager geachtet. Bei den hellblau hinterlegten Artikeln wird es
zukünftig einen Mindestverrechnungswert von 4 Stunden geben.
Der Soloverleihzuschlag mit den 15% bleibt unverändert.
Alle Preise sind bereits inklusive der Mehrwertsteuer in der Preisliste angedruckt.
Die Preise aus der Preisliste werden bei der MR-Abrechnung standardmäßig herangezo-
gen. Bei der Verrechnung von Sonderpreisen gilt nach wie vor, dass der Sonderpreis zwi-
schen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart worden sein muss.
Die gedruckte Preisliste wird in den nächsten Tagen per Post versandt.
Ebenfalls wurde die Preisliste bereits auf deine Maschinendatenbank online gestellt.
Das neue Tarifwesen kommt mit 1. April bei den beiden Maschinenringen Ried und Innvier-
tel bzw. sprich im gesamten Bezirk Ried zur Geltung.

3     Maschinenring Zeitung Ried
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Die Maschinenring-Gruppe gehört mit österreichweit über 5000 Mitarbeiter/innen und 43.000
Dienstleistern zu den führenden Dienstleistungsunternehmen im ländlichen Raum. Von Grünraum-
und Winterdienst, über Forst- und Energiedienstleistungen, bis hin zu individuellen Personallösun-
gen für Klein- und Mittelbetriebe am Land ist der Maschinenring ein starkes Unternehmen in ver-
schiedenen wachsenden Branchen. Wir suchen in Ried i. I. ab sofort einen

Garten- u. Grün-
raumpfleger m/w
Das Arbeiten in der Natur macht dir Spaß? Dann bist du bei uns genau richtig.
Ab sofort suchen wir zur Verstärkung unseres familiären Teams eine/n engargierte/wn Garten- und
Grünraumpfleger/in

Was wirst du tun?
• Gemeinsam mit unserem Team betreust du Privatgärten und Grünanlagen von Firmen sowie
  Wohnanlagen.
• Du arbeitest bei der Ausführung von Landschafts- und Gartengestaltungen mit
• Du fällst und pflegst Bäume
• Winterdienst

Was bringst du mit?
• Du bist zuverlässig, belastbar und einsatzbereit
• Du hast eine sehr freundliche, engagierte und kommunikative Persönlichkeit
• Freude am Arbeiten im Freien
• Den Führerschein B, idealerweise E zu B

Deine Vorteile?
• Du arbeitest in der Region – Kurze Anfahrtswege.
• Attraktive Sonder- und Sozialleistungen (Veranstaltungen für Mitarbeiter, Arbeitskleidung,
   Einkaufsvorteile etc.)
• Stundenlohn lt. KV 9,38 € brutto zzgl. Diäten - Bereitschaft zur Überzahlung!

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich gleich bei uns: Stefan Bäck beantwortet deine Fragen gerne unter der
Tel. Nr: 07752 81 180-13 oder einfach per Mail an: stefan.baeck@maschinenring.at

                                                                                                     4
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Wir suchen für unseren Standort Ried im Innkreis eine/n:

    Teamleiter/in für
    Grünraumpflege
    und Winterdienst
    Einsätze koordinieren und verwalten macht dir Spaß? Dann bist du bei uns genau richtig.
    Wir suchen zur Verstärkung unseres familiären Teams eine/n engagierte/n Ansprechpartner/in für
    unsere Kunden.

    Was wirst du tun?
    • Kundenberatung und Neukundengewinnung ist dein Hauptaufgabengebiet. Du bist somit erster
      Ansprechpartner vor Ort.
    • Du planst das Personal und die Geräte, schreibst die Arbeitsaufträge und wickelst sämtliche
      Einsätze ab, egal ob Räumdienst im Winter oder Grünraumpflege im Sommer.
    • Du betreust die Einsatzteams im Alltag, bestellst das notwenige Material und koordinierst unse-
      ren modernen Maschinenpark.

    Was bringst du mit?
    • Du siehst die Arbeit und organisierst dich selbst.
    • Du arbeitest flott, smart und mit moderner EDV (Dispo- und Personalverrechnungssystemen,
      Office) kommst du gut zurecht.
    • Du bist sehr kontaktfreundlich und arbeitest jeden Tag gerne mit vielen Menschen zusammen.
    • Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung.

    Deine Vorteile?
    • Ein gut begleiteter Start. In mehreren Schulungen lernst du deine Aufgaben im Detail kennen.
    • Freiraum für deine Ideen. In deinem Aufgabengebiet bestimmst du bei uns deine Wege weitge-
       hend selbst.
    • Ein familiärer Büroalltag in unserem kleinen Team.
    • Attraktive Sonder- und Sozialleistungen (Veranstaltungen für Mitarbeiter, Arbeitskleidung, Ein-
       kaufsvorteile etc.).
    • Leistungsgerechte Entlohnung lt. KV - Bereitschaft zur Überzahlung!
    Haben wir dein Interesse geweckt?
    Dann bewirb dich gleich bei uns: Stefan Bäck beantwortet deine Fragen
    gerne unter der Tel. Nr: 07752 81 180-13 oder
    einfach per Mail an: stefan.baeck@maschinenring.at.

5       Maschinenring Zeitung Ried
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
25 Jahre Maschinenring Oberösterreich Service eGen:

Ein starker Partner
rund ums Jahr!
Vor 25 Jahren wurde die Maschinenring Oberösterreich Service eGen
gegründet um den Landwirten eine weitere Zuerwerbsmöglichkeit
zu schaffen.                                                                                              2020

                                                                                                   25 J
                                                                                                       ah r e

Mittlerweile zählen wir mit einem         Die Maschinering Oberösterreich Ser-        sorgen für zufriedene Kunden und er-
Gesamtvolumen von 50 Mio. Euro,           vice eGen bündelt gemeinsam mit den         ledigen die gewünschten Anforderun-
erwirtschaftet mit all unseren Dienst-    Maschinenringen in Oberösterreich die       gen verlässlich. Über 8.000 Kunden
leistungen, zu einem starken Partner in   Dienstleistungen und schafft dadurch        schenken uns jährlich ihr Vertrauen
der Wirtschaft.                           ein starkes Netzwerk in der Region.         und setzen auf unsere Dienstleistun-
                                          Damit wird ein wesentlicher Beitrag         gen.
Die Meilensteine in den letzten 25 Jah-   zur Absicherung des Arbeitsplatzes
ren zeigen deutlich, dass die Maschi-     Bauernhof geleistet. Für viele bäuerli-     Unser Leistungsportfolio:
nering Oberösterreich Service eGen        che Familienbetriebe ist das Modell der     -   Agrardienste
mit ihren lösungsorientieren Dienst-      Erwerbskombination eine tragfähige          -   Baummanagement
leistungen Mehr-Werte für Landwirte,      Perspektive für die Zukunft.                -   Biomasse
Mitarbeiter und Kunden schafft. Der                                                   -   Gartengestaltung
Gründungsgedanke wird konsequent          Wir betreuen unsere Kunden kom-             -   Grünraumpflege
                                                                                      -   Reinigung
umgesetzt und die bestmögliche            plett und sicher                            -   Rundholzvermarktung
Wertschöpfung in der Region steht im      1.800 Mitarbeiter im Winterdienst           -   Winterdienst
Mittelpunkt.                              und über 850 Mitarbeiter im Sommer          -   und vieles mehr

  Meilensteine in 25 Jahre Maschinenring Oberösterreich Service eGen
       1995                    2002                    2009                    2017                     2020
       Gründung                Marktführer im          Überschreiten von       Bereits mehr             25 Jahre
                               Winterdienst            10 Mio. EUR             als 10 Geschäfts-
                                                       Wertschöpfung           felder
                                                       für bäuerliche
                                                       Partnerbetriebe

                   Winterdienst &                                  Start mit der            1.800 Mitarbeiter im
                   Grünraumpflege                                  Ausbildung zur           Winterdienst mit rund
                   flächendeckend          Start Agrardienste      Wirtschafts- und         145.000 Einsatz-
                   in OÖ.                  als Geschäftsfeld       Agrar Fachkraft          stunden
                   1998                    2006                    2015                     2018

                                                                                                                             6
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Der Maschinenring unterstützt bei der Gartenarbeit im Frühjahr

Mehr Freude mit einem
gepflegten Garten!
Mit der warmen Jahreszeit erwacht die Natur und mit ihr die Lust am Garten. Der Maschinenring
sorgt dafür, dass der Rasen besonders satt grün wird und Hecken und Sträucher gepflegt
aussehen. Und unsere Landwirte helfen uns dabei...

Mit Rat & Tat für                           Die Pflegearbeiten erfordern nicht nur
                                            deshalb ein gleichermaßen voraus-
                                                                                       geschnitten und gepflegt wird. In weite-
                                                                                       rer Folge sollte die Hecke in regelmäßi-
dich zur Stelle -                           schauendes wie verantwortungsbe-           gen Abständen geschnitten werden, um
365 Tage im Jahr!                           wusstes Handeln. Mit fachgerechter
                                            Baumpflege kann die Sicherheit sowie
                                                                                       gleichmäßig und robust zu bleiben.

Rasenpflege                                 eine möglichst lange Lebensdauer von
Satte grüne Rasenflächen, möglichst         Bäumen gewährleistet werden.
ohne Unkraut, sind der Wunsch jedes         MR-TIPP: Die richtige Pflege beginnt
Gartenbesitzers.                            bereits in der Jugendphase eines
MR-TIPP: Vertikutieren entfernt den         Baumes. So können durch gezielte und
Rasenfilz, der insbesondere durch lie-      schonende Eingriffe später auftretende
gengebliebene Schnittgutreste entsteht      baumstatische Probleme vorgebeugt
und für den Rasen schädlich ist. Beim       werden. Der Maschinenring berät von
Pflegeschnitt wird ein Drittel der Rasen-   der Pflanzung, über die notwendigen
höhe abgemäht. Zu lang gewachsener          Pflegemaßnahmen bis hin zur Fällung.
Rasen (z. B. nach dem Urlaub) wird auf      Welche Baumart ist für welchen Stand-
zweimal im Abstand von 3 bis 4 Tagen        ort geeignet? Für die Durchführung von     Unsere Gartenexperten kennen die Natur genau,
auf die gewünschte Höhe geschnitten.        Baumpflegemaßnahmen ist es wichtig,        sie kommen selbst aus der ländlichen Region. Mit
                                                                                       Erfahrung und dem "grünen Daumen" bringen sie
In den Monaten April bis Juni und im        dass der Baumpfleger sowohl mit den        jeden Garten zum Erblühen.
September sollte der Rasen 2 x pro          geltenden Gesetzen und Normen, als
Woche, und im Juli bis August 1 x pro       auch mit fachgerechter Schnittführung
Woche gemäht werden.                        und den Grundlagen der Baumbiologie
Frühjahrsdüngung: Einen speziellen          und der Baumstatik vertraut ist.
Rasendünger anstatt eines Universal-
düngers verwenden, der eventuell zum        Heckenschnitt
falschen Nährstoffhaushalt führt und so     Regelmäßiger und richtiger Schitt, das
Wachstum von Unkräutern fördert.            geeignete Werkzeug und nötiges Fach-
                                            wissen erhält die Vitalität einer Hecke.
Baumpflege                                  MR-TIPP: Nicht jede Hecke ist gleich
Bäume begleiten uns oft über Generati-      und braucht daher unterschiedliche                    Ernestine Buttinger
onen hinweg und sind Schattenspender        Pflegemaßnahmen. Wichtig ist, dass die              Tel. Nr: 07752 18 180-14
und "grüne Lunge" im Garten.                Hecke schon ab dem ersten Jahr             M: ernestine.buttinger@maschinenring.at

7      Maschinenring Zeitung Ried
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Fichte ade?                                                                                                                     Fachbeitrag
                                                                                                                                   Forst

Hat Österreichs häufigste Baumart eine Zukunft?

                       Beitrag von Klemens Schadauer,                                                 weniger anfällig sind als Reinbestände
                       Institut für Waldinventur,                                                     Mischbestände weisen laut Untersuchun-
                       Bundesforschungszentrum für Wald                                               gen auch eine höhere Gesamtwuchsleis-
                                                                                                      tung auf.

                                                                                                      Wie entsteht ein stabiler Mischwald?
                                                                                                      Wesentlich ist, die Baumarten aufeinan-
Die Fichte ist derzeit die Hauptbaumart            Versuche in Ottenstein zeigten, dass der           der abzustimmen. Kriterien dabei sind
der heimischen Forstwirtschaft. Sie macht          maximale Ertrag nach etwa 60 Jahren                ökologische Ansprüche, Schattentoleranz,
57,4 Prozent aller Bäume in Österreichs            erzielt werden konnte. Vorteilhaft ist eine        Wuchsverhalten (unterschiedliche Wuchs-
Wäldern aus. Das BFW geht davon aus,               frühe Durchforstung mit niedriger Stamm-           dynamik), die Lichtdurchlässigkeit der
dass sie auch in Zukunft eine Rolle spielen        zahl. Schadereignisse können jedoch das            Krone, die Lebensdauer sowie die Expan-
wird — vielleicht nicht mehr in Reinbe-            Ergebnis stark reduzieren.                         sionsfähigkeit der Krone. Die Konkurrenz
ständen, aber in Kombination mit anderen                                                              zwischen den verschiedenen Baumarten
Baumarten.                                         Welche Alternativen gibt es?                       wird durch bereits beim Pflanzen durch die
                                                   Die Forstwirtschaft wird in tieferen Lagen         räumliche Trennung, das heißt trupp- bis
15,4 % Sonstiges                   57,4 % Fichte
                                                   auf andere Baumarten angewiesen sein. So           gruppenweise Beimischung der einzelnen
                                                   rechnet das BFW damit, dass 2150 das Ver-          Sorten, reduziert. Dabei ist es wichtig, das
2,4 % Eiche
                                                   hältnis von Laubbäumen zu Nadelbäumen              Wuchsverhalten der einzelnen Baumarten
11,9 % Buche                                       zum Zeitpunkt der Endnutzung 62:38 sein            zu kennen. So zeigten Versuche, beispiels-
                                                   kann. Derzeit überwiegt Nadelbaumholz              weise dass Eichen als Nester (kleinere
4,8 % Weißkiefer                                   mit 80 Prozent.                                    Pflanzen, enger beisammen) gepflanzt
5,2 % Lärche                                       Prinzipiell kann die Verringerung der              nicht so gut wachsen, wie wenn sie als
2,9 % Tanne                                        besonders gefährdeten Baumarten, auch              Trupp (größere Pflanzen, lockerer) gesetzt
                                                   wenn diese häufig die ertragsstärkeren             werden. Bei der Buche ist die Pflanzung als
Baumarten in Österreichs Wäldern                   sind, zugunsten klimastabilerer Baumarten,         Trupp ebenfalls vorteilhafter.
                                                   das Risiko eines Totalausfalles wesentlich         Am wichtigsten neben der richtigen
Was bedroht die Fichte?                            verringern. Mischwälder können entschei-           Baumarten-Auswahl und der korrekten
Die Fichte ist jener heimische Nadelbaum,          dend zur Risikominimierung im Klimawan-            Pflanzung ist die Pflege des Bestandes von
der am schlechtesten mit Trockenheit zu-           del beitragen, da sie Störungen leichter           Anfang an. Eingriffe zur Mischwuchsregu-
recht kommt. Deswegen sind viele Bäume             ausgleichen können und daher gegenüber             lierung bis zur und in der Dickungsphase
vom Trockenstress betroffen. Schädlinge            abiotischen und biotischen Störungen               sind später nicht mehr nachholbar.

                                                                                                                                                     Grafik: Baumarten Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus
wie Borkenkäfer haben dann leichtes Spiel.               Buchennaturverjüngung
Zudem überleben in den milder werdenden
Wintern immer mehr Käfer, es können sich                                        Kontaktzone
mehrere Generationen entwickeln und die
Schaddichte steigt weiter. Auch die zuneh-
menden Extremwetterereignisse — Stürme,
Hagel, Schnee- und Eisbruch — dezimieren
die Fichtenwälder.                                                   Eichen
                                                                                                                                  Kontaktzone
                                                                    Buchennaturverjüngung
Wo kann die Fichte in Zukunft noch
wachsen?
Klimaprognosen zeigen: Im Extremfall wä-
ren im Jahr 2100 nur mehr ein Drittel oder                                                                                Eichen
noch weniger der derzeitigen Fichten-Wäl-
der innerhalb der aktuellen Temperatur-            Bild: Die Pflanzung in Trupps ist am erfolgreichsten. (Darstellung nach Grafiken des BFW)
grenzwerte dieser Baumart. Meist wächst
sie nur mehr in höheren Lagen.
                                                     Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Was können Fichtenwaldbesitzer tun?                  wurde 1874 gegründet. Es ist die österreichische, multidisziplinäre
                                                     Forschungs- und Ausbildungsstelle des Bundes. Zum BFW zählen
Eine Möglichkeit, das Risiko zu minimieren,
                                                     auch die beiden Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach.
besteht in einer Senkung der Umtriebszeit.

                                                                                                                                                 8
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Wie lassen sich Waldschäden
    vermeiden?

    Wie können Schäden im Wald                           abschätzen, wie viele Bäume geschädigt       mehr vor. Das betrifft beispielsweise
    vermieden werden? Und wie wird                       sind, sie kennen den lokalen Schaddruck      weite Teile des Waldviertels und des
    ein gesunder Wald aufgebaut?                         und was den Waldbesitzer künftig             Mühlviertels. Hier fällt der Maschinenring
                                                         erwartet.                                    aktuell sehr viele Bäume aufgrund
    1. Was mache ich bei Borkenkäferbefall,                                                           massiver Borkenkäferschäden.
    Windwurf etc.?                                       3. Wie kann ich Schadholz verwerten?
    Erfahrungsgemäß ist die wichtigste,                  Stämme, die noch verwertbar sind,            Wahrscheinlich wird die Fichte
    effizienteste Maßnahme: Das Holz muss                sollten z.B. via Maschinenring ans           zukünftig nur mehr in höheren Lagen
    so schnell wie möglich aus dem Wald.                 Sägewerk verkauft werden. Ist das            die Temperaturen und Niederschläge
    Gefällte Bäume können im Abstand von                 Holz zu stark beschädigt, dann ist das       vorfinden, bei denen sie sich wohlfühlt.
    über 500 Metern vom Waldrand entfernt                Verhacken zu Faserholz oder Energieholz
    gelagert werden, um Schädlingsanflug                 möglich. Biomasse ist eine CO2-neutrale      5. Wie mache ich meinen Wald klimafit?
    zu minimieren. Kleinere Mengen sollten               Energiequelle, die die Abhängigkeit          Bis 2100 werden die Temperaturen
    entrindet werden.                                    Österreichs von ausländischen                um 2 bis 5 Grad Celsius steigen, die
                                                         Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas         Niederschlagsmengen werden um 20
    2. Was passiert nachdem das Holz                     deutlich verringern kann.                    Prozent schwanken. Daher ist es am
    weggebracht wurde?                                                                                wichtigsten, Monokulturen zu vermeiden.
    Wichtig ist, weiterhin regelmäßig zu                 4. Überlebt mein Fichtenwald?                Mit der Pflanzung mehrere Baumarten
    kontrollieren. Z.B. wächst alle fünf bis             Das kommt auf den Standort an. Laut          (Eiche, Lärche, Douglasie) lässt sich das
    sechs Wochen eine neue Borkenkäfer-                  Bundesforschungszentrum für Wald findet      Risiko breiter streuen.
    Generation heran. Bei Bedarf unterstützen            die Fichte in Zukunft an vielen Standorten
    Experten vom Maschinenring: Sie können               keine geeigneten Wachstumsbedingungen        Der Standort entscheidet, welcher
                                                                                                      Baumarten-Mix der richtige ist: Sind
                                                                                                      in den nächsten Jahrzehnten weniger
                                                                                                      Niederschläge zu erwarten? Ist der
                                                                                                      Wald in Hanglage? An einer besonders
                                                                                                      windexponierten Stelle? Wir beraten
                                                                                                      unsere Mitglieder gerne, was zu ihrem
                                                                                                      Standort passt, pflanzen ihren klimafitten
                                                                                                      Wald und betreuen ihn auch.

                                                                                                        Wir sind Partner aller
                                                                                                        Waldbesitzer, vom
                                                                                                        Kleinwald bis zum
                                                                                                        Forstbetrieb, von der
                                                                                                                                    Info
                                                                                                                                                   Fotos: Mario Webhofer

                                                                                                        Waldbeurteilung über
                                                                                                        Schlägerung und
                                                                                                        Holzhandel bis zur
                                                                                                        Aufforstung und
                                                                                                        Waldpflege.
    Der richtige Baumarten-Mix und die passende Waldpflege sorgen für einen gesunden Wald.

9      Maschinenring Zeitung Ried
MR-Agrarpreisliste 2020 Bezirk Ried - Maschinenring
Rezept für die Bäurin

Schokomousse-Bananenschnitten
Zutaten Biskuit:                              Zutaten Creme:
5 Dotter                25 dag Mehl           1 Pkg. Quimik
25 dag Zucker           1 Pkg. Backpulver     4 EL Nutella
1 Pkg. Vanillezucker    5 Eiklar              500 ml Schlagobers
1/8 l Wasser            3-4 EL Kakao          Etwas Rum
1/8 l Öl
Zubereitung:
Zuerst Dotter, Zucker und Vanil-     selnd in die Masse unterheben.
lezucker schaumig rühren und         Den Teig bei 180 Grad Ober- Un-
das Backrohr vorheizen.              terhitze ca. 30 Minuten backen.
                                                                                Bananen verteilen. Anstelle von
Anschließend das lauwarme            Anschließend das Biskuit kurz
                                                                                Nutella kann auch Kochschoko-
Wasser sowie das Öl nach und         auskühlen lassen und mit belie-
                                                                                lade verwendet werden. Zum
nach unterrühren und das             biger Marmelade bestreichen
                                                                                Schluss nach Belieben verzieh-
Eiklar mit einer Prise Salz zu       sowie 5 Bananen in Scheiben
                                                                                ren.
einem steifen Schnee schlagen.       schneiden und ebenso darauf
Zwischendurch den Kakao              verteilen. Für die Creme Qui-
sieben und mit dem Backpulver        mik glatt rühren und mit dem               Gutes Gelingen
vermischten Mehl vermengen.          Nutella verrühren. Als nächstes               wünscht
Danach den Schnee und das            das Obers schlagen und unter               Anna Mühlecker
Mehl-Kakao-Gemisch abwech-           die Masse heben sowie auf den

 KKleiKleinZu verkaufen...                             PP-MEGA-Rohr
                                                       ÖNORM EN 13476-3 geprüft (ab DN/ID 150 mm)
                                                       DN/ID 100 - 1200 mm
                                                                                                                                   oder Drän

 wegen Aufgabe der Sauenhaltung                                                                  Innenwandstärkenvergleich                                                                SN12
                                                       SN8
 abzugeben:
                                                                                 Innenwandstärke in mm

                                                                                                         3.0
                                                                                                         2.5                                                   2.3

 • Schauer Abruffütterung Compident
                                                                                                                                                       2.0
                                                                                                         2.0
                                                                                                                                               1.7
                                                                                                                                   1.5
                                                                                                         1.5
                                                                                                                           1.1
                                                                                                               1.0

 • Rohrkettenfütterung Schauer                           PP-MEGA-Rohr 8
                                                                                                         1.0

                                                                                                         0.5
                                                                                                                                                                        PP-MEGA-Rohr 12
                                                                                                          0

 • Spiralkettenfütterung Schauer                                                                                     150     200
                                                                                                                Rohrgrößen DN/ID in mm
                                                                                                                                         250     300     350     400

 • Ferkelaufzuchtaufstallung auf Wannensystem                   Wandstärke
                                                             ÖNORM EN 13476-3
                                                                                                         Standard ÖNORM EN 13476-3
                                                                                                         PP-MEGA-Rohr 12
                                                                                                                                                                          verstärkte Innenwand
                                                                                                                                                                                  3 mm

 • Gavelpor Abferkelbuchten auf Wannen                 Vorteile der verstärkten Innenwand bei SN12
                                                       • höhere Lebensdauer durch die dickere Verschleißschicht - hält
 Preis auf Anfrage, Standort: Tumeltsham,                starken Belastungen länger stand (Geröll, Schotter, Sand, ...)
 Tel. Nr: 0664 396 95 07                               • höhere Stabilität auch bei geringerer Überschüttungshöhe

 • 6 Stk. Silagerundballen aus Brachemischung          Schächte DN 400                                                                   MEGA-Rinnen
                                                       das innovative Wellenrohr-                                                        Entwässerungsrinne
 Preis auf Anfrage, Bauchinger Franz, Pattigham        profil verhindert die Verfor-                                                     100, 150 und 200 mm
                                                       mung durch seitliche Druck-                                                                                             D400
 Tel. Nr: 0699 107 029 23                              belastungen
                                                                                                                                                     B125
                                                                                                                                                                                                 Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten!

                                                       Anschlüsse
 • 60 Stk. Heurundballen                               Zulauf:
 Preis auf Anfrage, Luger Martin, Hofkirchen a. d      2 x DN/ID 100                                                                      von begehbar bis 40 t befahrbar
                                                       Ablauf:
 Trattnach, Tel. Nr: 0650 30 111 99                    1 x DN/ID 150                                                                     Kabelschutzschlauch
                                                                                                                                         DN/OD 50 - 200 mm
 • 40 Stk. Grassilageballen                                                                                                                                        mit
                                                                                                                                                               Einziehhilfe
 • Parmiter Siloschneidezange 1,95 m
 • Güllemixer 3 m
 Preis auf Anfrage, Waldzell, Tel. Nr: 07754 24 51     www.bauernfeind.at                                                                                              07277/2598

                                                                                                                                                                                                 10
Mit der MR-Smartantenne
                  zu exakten
                  Feldgrenzen

      Mit unserer neuen GPS-RTK Smartantenne als Leihgerät kannst du räumliche Punkte, Linien und
      Polygone erfassen und dokumentieren. Durch den Einsatz von RTK erfolgt die Bestimmung mit einer
      Genauigkeit von ca. +/- 2 cm. Dadurch kannst du exakte Feldgrenzen in der Natur aufnehmen.

                                                                      Anwendungsbeispiele:
                                                                      - Agrarflächen-/Feldgrenzenfeststellung als Basis für
                                                                        Fahrspurplanungen für Lenksysteme/Farmmanagement-
                                                                        systeme
                                                                      - Aufnahme von Drainagen (inkl. Höhenkoordinate/
                                                                        Verlegetiefe), Einbauten, etc.
                                                                      - Suchen von Punkten auf Basis von Koordinaten wie
                                                                        z.B. Grenzpunkten (Manuelle Eingabe oder digitaler Import)
                                                                      - Digitale Planung von Punkten und anschließendes Finden
                                                                        der Punkte in der Natur (Aufforstungsmaßnahmen,
                                                                        Neuanlage von Dauerkulturen etc.)
                                                                      Der Export der Daten erfolgt als KML- oder Shape Datei in allen
                                                                      gängigen Koordinatensystemen.
                                                                      Die Daten stellen eine Grundlage für eine präzise Feld-
                                                                      und Grünlandbearbeitung dar.

      Kosten Leihgerät:
      Einschulung: 1 x Pauschale € 50,00 exkl. USt
      • Erforderliche Maßnahmen zur Verwendung des Gerätes
        (Zusammenbau der einzelnen Komponenten)                                                             Erkundige dich
      • Überblick über die Anwendungssoftware zur Agrarflächenfeststellung Leica Zeno Mobile                  bei deinem
      • Einführung in die praktische Handhabung für korrekte Messergebnisse                                   regionalen
      Tagesverrechnungssatz: Tagespauschale à € 85,00 exkl. USt                                             Maschinenring!
      • Die Verrechnung erfolgt ganztagesweise
      Sonstige, zusätzliche Leistungen: Stundensatz à € 59,00 exkl. USt
      Das sind z.B. vorbereitende oder nachbereitende Tätigkeiten des Maschinenring:
      • Einholung digitaler Punkt-, Linien-, Polygondaten (GIS-Systeme, Koordinaten etc.) von externen Quellen
      • Umwandlung der Messergebnisse bzw. Messdaten in dein GIS-Wunschformat
                                                                                                   Alle Preise sind bis 31.12.2020 gültig.

11   Maschinenring Zeitung Ried
Pfl.Reg.Nr. 3866
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Die Ertragsformel
                                                                                                                                                                SCHNELLER                      SCHNELLER + BREITER +
                                                                                                                                                                + BREITER                        BESSER = ASCRAXpro
                                                                                                                                                                + BESSER                  AscraXpro enthält das stärkste AZOL-Fungizid, das
                                                                                                                                                                                          führende CARBOXAMID der neuesten Generation und
                                                                                                                                                                                          das erste BENZAMID im Getreide.
                                                                                                                                                                                          Dadurch verfügt AscraXpro über die stärkste Wirkung
        ® = e.Wz. der Bayer Gruppe. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

                                                                                                                                                                                     ER
                                                                                                                                                                                          gegen Halmbruch, Mehltau, Blattseptoria, alle Rost-
                                                                                                                                                                               SAM
                                                                                                                                                                      W IR K  RT
                                                                                                                                                                      S O F OU T Z        arten und Netzfleckenkrankheit.
                                                                                                                                                                      SCH
                                                                                                                                                                                          Neben der fungiziden Wirkung erhöht es das Wurzel-
                                                                                                                                                                                          wachstum, die Assimilationsleistung und die Hitze- und
                                                                                                                                              ■ Unerreicht bei Septoria, Rost,            Trockenheitstoleranz und den Ertrag auch in krank-
                                                                                                                                                Netzflecken, Mehltau, …                   heitsfreien Beständen.
                                                                                                                                                in Weizen, Triticale u. Roggen            In Gerste wird ASCRA PLUS, eine Kombipackung mit
                                                                                                                                                                                          5 l AscraXpro + 5 l Alternil mit attraktiven Preisvorteil
                                                                                                                                              ■ ASCRA PLUS in GERSTE                      empfohlen, weil damit auch eine hervorragende Wir-
                                                                                                                                              ■ Erhöht Wurzelwachstum und                 kung gegen Ramularia erzielt wird.
                                                                                                                                                Pflanzenleistung                          Mit Ascra + Prosaro gibt es eine zweite Kombipackung
                                                                                                                                              ■ Ertragssieger in Versuchen                mit Preisvorteil. Sie ist für all jene, die im Weizen oder
                                                                                                                                                der LWK OÖ                                Triticale eine Spritzfolge von 0,9 l/ha AscraXpro gegen
                                                                                                                                                                                          Halm- und Blattkrankheiten und 0,9 l/ha Prosaro gegen
                                                                                                                                                                                          Ährenfusariosen und späte Abreifekrankheiten machen
                                                                                                                                                                                          wollen.
                                                                                                                                                                                          Prosaro Pfl.Reg.Nr. 3054; Alternil Pfl.Reg.Nr. 3635/901;

        Capreno + Aspect Pro im Mais
                                                                                                                                                                                                                Capreno: Pfl.Reg.Nr. 3683;
                                                                                                                                                                                                              Aspect Pro: Pfl.Reg.Nr. 2947;

                                                                                                                                              4 Wirkstoffe für 4-fache Sicherheit                                                                                                                                                                                     4 Wirkstoffe
       Capreno + Aspect Pro ist eine Komplettlösung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   für 4-fache
       gegen ein sehr breites Spektrum von Unkräutern und
       Ungräsern im Mais. Die Kombipackung ist für 3 und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Sicherheit.
       10 ha erhältlich.
       Capreno + Aspect Pro ist ein vollwertiges Blatther-
       bizid mit starker Bodenwirkung und kann deshalb                                                                                                                                                                                                                                                                                              ■ Gegen Standard- und
       bereits im 3- bis 4-Blattstadium des Maises einge-                                                                                                                                                                                                                                                                                             Problemunkräuter
                                                                                                                                                                                                              ® = e.Wz. der Bayer Gruppe. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

       setzt werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ■ Schnelle Blattwirkung
       Capreno + Aspect Pro erfasst wichtige Standard-
       unkräuter wie Amarant, Gänsefuß/Melde, aber auch                                                                                                                                                                                                                                                                                             ■ Anhaltende Bodenwirkung
       Kamille, Klettenlabkraut, Ehrenpreis, Zaunwinde, Knö-                                                                                                                                                                                                                                                                                        ■ Vorbeugung von Resistenzen
       teriche, Ampfer, Franzosenkraut, Schachtelhalm u.v.m.
       Hirse-Arten oder Weidelgräser werden sicher be-                                                                                                                                                                                                                                                                                              ■ Verträglich durch einzigartige
       kämpft. Auch Reste von nicht abgefrosteten Begrü-                                                                                                                                                                                                                                                                                              Safener-Technologie
       nungen bzw. Unkräuter werden bekämpft, wenn die
       Kulturvorbereitung wegen geringem Druck nur me-
       chanisch gemacht wird. Die extrem schnelle Wirkung
       begeistert Anwender ähnlich, wie man es von Laudis
       + Aspect gewohnt ist.
       Capreno + Aspect Pro enthält vier Wirkstoffe mit
       unterschiedlichem Wirkungsmechanismus, welche
       sich bei vielen Unkräutern überlappen. Damit wird
       ein hohes Maß an Resistenzvorbeugung erreicht.
       Laudis Pfl.Reg.Nr. 2912

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    12

6115_Ins_MR_OOe_185x265_2020.indd 1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                14.01.20 10:32
Maschinenverleih / Maschinenringarbeiten
                                                                           gesamter Fuhrpark:      7,5 t-Streuer:    8 t Feinstreuer:
                                                                           Peter Kobler            Josef Murauer    Kern Felix
                                                                           Lehen 9                  Steinbach       St. Thomas
                                                                           Mettmach                 Mehrnbach       Pattigham
                                                                           07755/7784               07752/88809     07752/85026
                                                                            Beim größten Landmaschinenverleih Österreichs
                                                                                     steht für Sie jederzeit bereit:
                                                                          GreenMaster             3m
                                                                          Güttler Prismenwalze 6,30 m mit Feinsämereienstreuer
                                                                          Miststreuer             3,5 t bis 20 t mit Feinstreuwerk
                                                                          Vakuumfässer            4.000 Liter bis 12.200 Liter
                                                                          Pumpfässer              10.000 Liter, 15.500 L. u.18.500 Liter
                                                                          Maissetzgeräte          4- und 6-reihig mit Befüllschnecke
                                                                          Volldrehpflüge          3 x 40 cm, 3 x 45 cm, 3 x 50 cm,
                                                                                                  4 x 35 cm, 4 x 40 cm, 4 x 50 cm
     Erfolgreich am Weg:                                                  Mulcher                 2,5 m (auch f. Fronthydraulik); 3 m
     Mit Voraussicht, Vertrauen                                                                   2,2 m Böschungsmulcher
     und Konsequenz                                                       Kreiseleggen            2,5 m und 3 m; Packerwalze,
                                                                                                  kein Verkleben b. nasser Witterung
     Der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist uns
     Vorbild bei wirtschaftlichen Entscheidungen. Seit über 100 Jahren
                                                                          Drillsämaschine         3 m, Scheibenschar
     verfolgt Raiffeisen OÖ konsequent diesen Weg und bietet damit Ori-   Maishäcksler            2-reihig, 3-reihig, 4-reihig und
     entierung und Sicherheit – in ruhigen wie auch in bewegten Zeiten.
                                                                                                  Selbstfahrer 6-reihig
                                                                          Grubber                 11 und 13 zinkig mit Säkasten
                                                                          Dosierladewagen         50 m³
                                                                          2 Großpackenpressen mit Multi-Bale Ausrüstung 120x70cm
     www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden
                                                                          BRAUCHST A MASCHIN – UND DES GLEI ??
                                                                          DANN SCHAU DOCH BEIM DOPF-PETER VORBEI !!
                                                                           Die Abrechnung erfolgt ausschließlich über den Maschinenring!

13   Maschinenring Zeitung Ried
Beste Futterqualität bringt
top Leistungen im Stall
                                                                              Aktionspreise auf lagernde
                                                                                    Neumaschinen
                                    Frühlingsaktion                          ▪ MF 6713S Dyna6
                                                                             ▪ MF 5709S Dyna4
Österreichische Qualität zum Spitzenpreis. Sichern Sie sich noch jetzt die   ▪ MF 5709 Global Dyna4
besten Preise auf Grünland– und Bodenbearbeitungstechnik.
                                                                             ▪ Lindner Geo84ep Pro
                                                                             ▪ Palms 8SX mit Kran 4.70
                                                                             ▪ Weidemann 4512 CC40
                                                                             ▪ Siloking Compact 8m³
                                                                             ▪ Pöttinger Impress V155 Pro
                                                                             ▪ Pöttinger Lion+Vitasem ADD
                                                                             ▪ Pöttinger Top 652
                                                                             ▪ Pöttinger Novacat S10
                                                                             ▪ Pöttinger Top 382
                                                                             ▪ Pöttinger Hit 8.81
                                                                             ▪ Pöttinger Novacat 301
                                                                             ▪ Pöttinger Novadisc
                                                                             … und vielen Weiteren auf

                                                                                                            14
Mehr Leistung beim Häckseln mit Krone BigX 630 mit 626Ps
                                          Eine 3m Pickup EasyFlow 300 S und ein 8 reihiger Maisvorsatz
                                          EasyCollect 600 leisten perfekte Arbeit in Gras und Mais

                 Ladewagen RX400/ RX360 mit 40m³ und 36m³ Ladevolumen und 46 Messer für beste Schni�qualität

                                               Häckseltransportwagen TX 460 mit46m³

                                                        Neue Traktoren:
                                                  Steyr CVT 6240 CVT 6200
                                                               und
                                            Fendt Vario 718 mit cargo Frontlader

                                      VS 1805 von Strautmann
                                      18t Universalstreuer für Mist, Kompost und Feucht-
                                      kalk. Streubreiten bis 24m möglich

                                      VA 9500 P von Vakutec
                                      9500 Liter Pumpfass mit 15m Schleppschuhverteiler und
                                      Saugarm
                                    Streuer und Fass sind mit einer Reifendruckregelanlage ausgesta�et
                                  Wir übernehmen für Sie die komple�e Gülle- und Mistausbringung

     Ab sofort Hochleistungsschmierstoffe von                         und                                 bei uns erhältlich.

                           Agrar-Service Wöllinger Ihr Partner von der Saat bis zur Ernte.
                                       Weitere Infos auf unserer Webseite oder telefonisch.
                                                 Wir freuen uns auf Ihre Au�räge!

15   Maschinenring Zeitung Ried
MEHR ALS NUR
   L A NDTECHNIK

  AUF DIE FELDER,
  FERTIG, LOS!

  Teste deine Wunschmaschine
  bei dir am Feld oder im Grünland!                                             ung,
                                                                 r s a u sstell
                                                           ühjah
                                                     Die Fr . März in                rn!
                                                           9                 ampe
1 Maschine bei uns aussuchen,                        28.–2 ünster & G
                                                            zm
                                                      Aurol
2 bei dir am Feld testen,
3 vom Lagervorteil profitieren!

  Jetzt aussuchen auf
  www.schwarzmayr.at

4971 AUROLZMÜNSTER » 4851 GAMPERN                                www.schwarzmayr.at

                                                                                   Impressum:
                                      Herausgeber: Maschinenring Ried, Messeplatz 28, 4910 Ried   16
Sie können auch lesen