Herzliche Einladung zum Bürgertreff 2020 - Stadt Rheinstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 2 Donnerstag, 9. Januar 2020 19. Jahrgang Herzliche Einladung zum Bürgertreff 2020 10.01.2020 um 19.00 Uhr - Festhalle Neuburgweier Programm 1. Musikalische Eröffnung durch Annette Seifried & Band 2. Begrüßung durch Ortsvorsteher Gerhard Bauer 3. Musikstück von Annette Seifried & Band 4. Neujahrsansprache durch Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 5. Annette Seifried & Band Mit einem vielseitigen Programm aus Klassik, deutschem Schlager, Rock und Pop Anschließend offener Bürgertreff mit Bewirtung durch den Palca-Kreis. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner: Hierzu sind Sie alle recht herzlich eingeladen. Gerhard Bauer Sebastian Schrempp Ortsvorsteher Oberbürgermeister EHRUNG: RÜCKBLICK: TERMINE 2020: Emilie Gerstner erhielt Das Wichtigste Jahresübersicht der Rhein- Landesehrennadel aus 2019 stettener Veranstaltungen AUF SEITE 5 AUF SEITE 7 AUF SEITE 15
Seite 2 Nr. 2/2020 Neues zur Radwegekonzeption in Rheinstetten Radschnellverbindung Region Mittlerer Oberrhein Das Land Baden-Württemberg prüft zurzeit zwei Möglichkeiten für eine Radschnellverbindung von Karlsruhe nach Rastatt. Eine Variante ist der Korridor Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt, eine an- dere Karlsruhe - Rheinstetten - Rastatt. Die aktuellen Trassenent- würfe werden zunächst vom Land Baden-Württemberg weiter geprüft und im anschließenden Verfahren vertieft. Auf welche Trasse es letztendlich hinausläuft, steht noch offen, zumal die aktuelle Planung noch etliche Fragen aufwirft. Neue mögliche Fahrradstraßen in Rheinstetten Die am 19.09.2019 in der Zeit von 6 bis 19 Uhr durchgeführte Verkehrszählung zeigt einen erfreulich hohen Radverkehrsanteil auf. Demnach könnte die Stadt Rheinstetten auch die Jakobstraße sowie die Route von der Brücke über die Querspange durch die Straßen Am Bitterberg, Wilhelm-Danner-Straße, Gottesauer Stra- ße und Adlerstraße bis zur Einmündung in die Hauptstraße als Fahrradstraße ausweisen. Eine entsprechende Beratung und Be- Piktogrammspuren sollen verdeutlichen, dass Radfahrer schlussfassung soll im Frühjahr 2020 im Gemeinderat stattfinden. gem. Straßenverkehrsordnung auf der Straße fahren dürfen bzw. müssen. Piktogrammspur - Kennzeichnung zur Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn Fast durchgängig ist die Pendlerroute 1 in einer markierten Länge von 3,25 km für den Radverkehr gekennzeichnet. Diese Route ver- läuft parallel zur Straßenbahnlinie zwischen Leichtsandstraße im Norden von Forchheim und Merkurstraße im Süden von Mörsch. Piktogrammspuren sollen verdeutlichen, dass Radfahrer gem. Stra- ßenverkehrsordnung auf der Straße fahren dürfen bzw. müssen. Radtouren mit Klassen- und Schulsprechern Mit Erfolg wurden 2019 wieder „Schülerradtouren“ durchgeführt. Zusammen mit den Klassen- und Schulsprecher/-innen des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums und der Realschule Rheinstetten gab es jeweils eine Radtour durch alle Stadteile, in der sie auch Gefahrenpunkte besichtigten. Wichtig ist, dass die Sprecher/-in- Nach Prüfung der Punkte entwickelt die Arbeitsgemeinschaft Rad- nen die Ergebnisse in alle Schulklassen weitergeben können. verkehr einen Maßnahmenplan für 2020. Foto: Uwe Petry, VAR+ Ausbau der Fahrradabstellanlagen Neue moderne Abstellanlagen hat der Stadtbetrieb Rheinstetten Konkrete Projekte mit Priorisierung: im Laufe des Jahres 2019 montiert. Die neuen Bügel bieten eine 1. Sicherung der Knotenpunkte an der B 36 bequeme Möglichkeit, Fahrräder mit einem Schloss sicher zu ver- Hierbei ist anzumerken, dass Entscheidungen über Änderun- ankern. Dies war vorher an vielen Standorten höchstens behelfs- gen an einer Bundesstraße nur das Regierungspräsidium und mäßig und im Einzelfall durch Nutzung von Laternenmasten etc. das Landratsamt treffen. Die Verwaltung Rheinstetten kann möglich. Insbesondere auch die stark zunehmenden hochwerti- selbst nur Anregungen und Wünsche äußern. gen Fahrräder wie Pedelecs können nun mit „weniger Risiko“ zum Einsatz kommen. Für 2020 plant die Stadt weitere Abstellanlagen. 2. Fortführung Fahrradstraße Geplant sind die Jakobstraße, sowie die Verbindung vom Bit- Workshop zu Radverkehrsmaßnahmen terberg über die Adlerstraße zur Hauptstraße. Im Zuge eines Workshops hat die Arbeitsgemeinschaft Radver- kehr Rheinstetten im Oktober 2019 die Radverkehrsmaßnahmen 3. Sicherung des Radverkehrs innerorts für das Jahr 2020 und die Folgejahre diskutiert sowie eine The- Im Bereich der Rheinaustraße/Jakobstraße, Hauptstraße/Karls- mensammlung erstellt. Die AG Radverkehr ist ein Gremium, das ruher Straße soll planerisch untersucht werden, ob durch erstmals im Oktober 2016 zusammenkam. Darin sind Vertreter spezielle Radaufstellstreifen - Bereich, der an Ampeln extra folgender Gruppen repräsentiert: Stadtverwaltung Rheinstetten, für Fahrradfahrer vor der Haltelinie angelegt ist - die Verkehrs- AK Mobilität und Verkehr, Polizei, Radfahrvereine, ADFC (Allge- sicherheit erhöht werden kann. meiner Deutscher Fahrrad-Club), Landratsamt Karlsruhe, Jugend- 4. Schulisches Mobilitätsmanagement ... gemeinderat sowie Gemeinderatsmitglieder. ... mit einem zweiten Treffen der AG Schulisches Mobilitätsma- Bürgermeister Michael Heuser und Uwe Petry, Geschäftsführer nagement Rheinstetten, um z. B. den Bedarf an Fahrradabstell- des mit der Erstellung des Radverkehrskonzepts beauftragten anlagen zu ermitteln oder eine Fahrradkarte zum Schulzentrum Planungsbüros VAR+, moderierten die Veranstaltung. Als Arbeits- mit Gefahrenpunkten anfertigen zu können. Die AG Schulisches hilfe stand jeder Gruppe ein Plan mit den im Radverkehrsnetz Mobilitätsmanagement ist ein im Schulbereich angesiedelter geplanten Strecken zur Verfügung. Die Arbeitsgemeinschaft hat Kreis, bei dem u.a. Vertreter aus dem Jugendgemeinderat und vier Projekte ausgearbeitet und priorisiert. der SMV (Schülermitverwaltung) involviert sind. Rege genutzt werden die neuen Abstellanlagen, u.a. vor den Rathäusern, an der Ufgauhalle oder auch an der Bushaltestelle Auer Straße.
Nr. 2/2020 Seite 3 Gelungener Abschluss des Jubiläumsjahres „800 Jahre Neuburgweier“ Nahezu 500 Menschen aller Generationen aus Neuburgweier und Rheinstetten fanden sich auf dem in den Farben blau und gelb il- luminierten Festplatz in Neuburgweier ein, um gemeinsam das Ju- biläumsjahr zu beschließen und das neue Jahr 2020 zu begrüßen. Die Veranstaltung wurde durch stimmungsvolle Musik begleitet, wobei beim „Autolied der Dorfcombo“ mitgesungen und getanzt wurde. Den Höhepunkt bildete das großartige Feuerwerk zum Jahreswechsel, musikalisch begleitet durch die Feuermusik von Händel. Im Anschluss daran wünschte Ortsvorsteher Gerhard Bauer allen ein gutes neues Jahr und blickte dabei auch mit Wehmut auf das mit vielen erfolgreichen Aktionen gefeierte Jubiläumsjahr zurück, das nun endgültig beendet ist. Danach prosteten sich alle zu und wünschten sich gegenseitig ein gutes neues Jahr. Damit fand das Jubiläumsjahr „800 Jahre Neuburgweier“ mit einem bewegenden Erlebnis einen gelungenen Abschluss. Das Feuerwerksverbot auf dem Festplatz wurde eingehalten, wodurch sehr viele private Kleinfeuerwerke wegfielen. Insgesamt begrüßten die Gäste die zentrale Veranstaltung auf dem Festplatz und viele wünschen sich auch zukünftig eine solche gemeinsame Veranstaltung zum Jahreswechsel. Gerhard Bauer Ortsvorsteher Gehölzarbeiten an den Ortsrändern Im Dezember wurden am Nordende der Kopernikusstraße Mörsch rund um den „Schlutensee“ sowie hinter der Bebauung der südlichen Hertzstraße umfangreiche Gehölzarbeiten durch- geführt. Dies soll die Sicherheit auf angrenzenden Wegen und Wohnbaugrundstücken - gerade auch im Hinblick auf künftige Sturmschadensereignisse - gewährleisten. Rund um den vor Jahrzehnten künstlich angelegten Schlutensee hat sich über die Jahre ein Gehölzbestand mit einem hohen Anteil an Weichgehölzen wie Weiden, Pappeln und Schwarzer- len entwickelt. Auf der Westseite des Sees grenzt unmittelbar das Areal des Kleintierzuchtvereins Mörsch an, auf der Ostseite verläuft als Verbindung zwischen Kopernikusstraße und Unterer Legel ein stark frequentierter Rad- und Fußweg. Dieser wird von erholungsuchenden Spaziergängern genutzt. Auch zahlreiche Schüler fahren hier aus Richtung Forchheim zum Schulzentrum. Die Verkehrssicherheitssituation ist dort seit Jahren immer wieder kritisch, da die rasch emporwachsenden Weichholzbau- marten viel Tot- und Bruchholz bilden. Dieses muss regelmäßig mit hohem Aufwand aus den Kronen entfernt werden, um Ge- Im August über den Fuß- und Radweg am Schlutensee gestürzte fährdungen bei der Wegenutzung zu vermeiden. Umfangreiche Bäume Schäden sind bei dem Sturmereignis Anfang August entstanden, einige große Bäume sind dabei sogar über den Rad- und Fuß- Hinter der südlichen Hertzstraße ist der Gehölzbestand aus Wei- weg gestürzt. Zum Glück gab es keine Personenschäden. Nach den und Pappeln über die Jahre immer weiter an den Ortsrand- diesem Sturmereignis wurden nur die dringendsten Sicherungs- weg und die Bebauung vorgerückt. Auch hier war regelmäßig arbeiten durchgeführt, nicht zuletzt auch wegen der gesetzlichen Sturmbruch zu verzeichnen, etliche Bäume zeigten sich in sehr Schutzbestimmungen für Gehölzbestände im Sommerhalbjahr. schlechtem Zustand. Der Gehölzbestand wurde nun flächig um einige Meter zurückgenommen und damit auch hier die Sicher- Um langfristig einen sicheren und auch ökologisch hochwerti- heit für Spaziergänger und die Hausgrundstücke im erforderli- gen Gehölzbestand zu erreichen, wurde nun eine umfangreiche chen Maß wiederhergestellt. Grundpflege vorgenommen und die abgestorbenen bzw. nicht verkehrssicheren Bäume entfernt. Zum Teil wurden kritische Der bei solchen Arbeiten heute übliche Einsatz schwerer Maschi- Weiden aber auch auf 2 - 3 m heruntergesägt, um die Entwick- nen führt bei manchen Betrachtern zu Irritationen. Hier ist zu be- lung von Kopfweiden zu ermöglichen. Diese können ökologisch denken, dass diese Arbeiten bei rein manueller Ausführung nicht eine hohe Wertigkeit entwickeln, sind in der Pflege aber deutlich nur sehr zeitaufwändig, sondern für die Arbeiter auch hochgradig einfacher als hohe Baumweiden. Erhaltenswerte Bäume wurden gefährlich sind. Durch den Einsatz moderner Großgeräte kann selbstverständlich stehen gelassen und durch die Freistellung schnell und effektiv und vor allem sehr sicher gearbeitet werden. von Konkurrenzbäumen in ihrer künftigen Entwicklung gefördert. Optimal wäre es, wenn gerade auf den nassen Böden im Tief- Im Frühjahr finden Neupflanzungen standortgerechter, langle- gestade bei Dauerfrost gearbeitet werden könnte. Solche Frost- bigerer und stabilerer Baumarten wie Trauben- bzw. Stieleiche, phasen gibt es seit Jahren aber kaum noch. Es ist deshalb leider Hainbuche, Vogelkirsche oder Feldahorn statt. Insgesamt wird unvermeidlich, dass bei den Arbeiten zum Teil massive Fahrspu- damit das Areal um den Schlutensee sowohl aufgewertet als ren entstehen. Diese werden egalisiert, sobald die Bodenverhält- auch in den erforderlichen verkehrssicheren Zustand versetzt. nisse dies gut zulassen.
Seite 4 Nr. 2/2020 Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 10.01. Congress-Apotheke, Karlsruhe Ettlinger Str. 5, Tel. (0721) 356360 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 11.01. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Freiwillige Feuerwehr Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel. (0721) 389951 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 12.01. OK Apotheke am ZKM, Karlsruhe Südendstr. 47, Tel. (0721) 811218 Ärztlicher Notfalldienst 13.01. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) 70110 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. 14.01. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. (0721) 754402 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 15.01. Martinus-Apotheke, Forchheim Karlsruher Str. 52, Tel. (0721) 51155 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 16.01. Falken-Apotheke, Daxlanden Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Kastenwörthstr. 24, Tel. (0721) 574188 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Stadtverwaltung Rheinstetten Giftnotruf (0761) 19240 Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Rathaus@rheinstetten.de • www.rheinstetten.de rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungsdienste Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Störungshotline der Netze BW GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Wasserversorgung - Rund um die Uhr (0721) 5991155 nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 buergerbuero@rheinstetten.de nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Öffnungszeiten des Bürgerbüros Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Soziale Dienste Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Dienstag 0geschlossen Kinderhospiz (0721) 83184925 Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen); Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 09.30 - 21.00 Uhr Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (0721) 936 71240 o. Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Montag 13:30 - 16:00 Uhr, Nächster Termin 13.01.2020 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Dienstag und Donnerstag geschlossen Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter „Veranstaltungen“. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 für Eltern, Kinder und Jugendliche Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Notarsprechtag - Rathaus Neuburgweier, 1. OG, barrierefrei Samstag 09.30 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Klärwerk (07242) 1324 Notar Roland Preis, (0721) 6193170, info@notar-preis.de
Nr. 2/2020 Seite 5 Jugendgemeinderat nimmt Arbeit auf OB Schrempp verpflichtet neue Räte / Erste Projekte für die Amtsperiode stehen schon fest Verbesserungen im Radverkehr, eine überarbeitete Grillplatzord- nung und eine neue Begegnungsmöglichkeit neben dem Sport- platz: Mit einigen Vorhaben auf ihrer To-do-Liste sind die neuen Jugendgemeinderäte und -rätinnen von Rheinstetten in ihre Amtszeit gestartet. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp ver- pflichtete die neun Jugendlichen am 19.12.2019 im Jugendhaus - und gab ihnen gleich einen Tipp mit auf den Weg: „Je konkreter Eure Ideen sind und je besser sie vorbereitet sind, desto besser kommen sie auch im Gemeinderat rüber“. Sechs junge Frauen und drei junge Männer sitzen in dem Gremi- um, das alle zwei Jahre gewählt wird und sich für die Interessen der Jugend einsetzt. Ihre Anliegen tragen sie dem Gemeinderat vor, der darüber entscheidet, ob etwas umgesetzt wird oder nicht. Wahlberechtigt sind 14- bis 18-Jährige. Mit Chiara Linke und Danny Gerstner sind diesmal zwei erfahrene Rätinnen da- bei, sie haben schon eine Amtsperiode hinter sich. Auch einige Der neue Jugendgemeinderat mit OB Sebastian Schrempp (rechts): Projekte, denen sich der Rat annehmen wird, sind nicht gänzlich Jelena Radulovic, Laura Spörl, Danny Gerstner, Chiara Linke, Emilie neu: Die Überarbeitung der Grillplatzordnung ist ein Thema, Bergmann (vorne v.l.) und Robert Koch, Paul Rastetter, Francesco die die Mitglieder von ihren Vorgängern und Vorvorgängern Pititto, Lea Schmied (hinten v.l.). übernommen haben, genauso wie die Erstellung eines Radwe- gekonzepts. Zudem stehen auf der Liste des Gremiums bauliche Veränderungen am Fußballkäfig beim Jugendhaus, „damit der schlag des Jugendgemeinderats, der umgesetzt wurde, sei zum Ball nicht so schnell rausfliegt“, wie Danny Gerstner erläuterte. Beispiel die Installation von Defibrillatoren im Schulzentrum. Ein Angebot dazu sei schon eingegangen. Abgesehen von eigenen Ideen gebe es auch viele andere städti- Dass die Umsetzung von Ideen häufig viel Zeit und Hartnäckigkeit sche Angelegenheiten, „in die man sich einmischen kann“, sagte erfordert, machte OB Schrempp den Jugendlichen klar. „In der Schrempp und nannte den Architekturwettbewerb für die neue Politik reicht es nicht, Ideen zu haben. Man muss auch wissen, Stadtmitte als Beispiel. wie man sie umsetzt und immer wieder neue Anstöße bringen.“ Die erste öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates ist für Die Arbeit in dem Gremium, das sich 2020 viermal in öffentlicher März geplant, ein genaues Datum steht noch nicht fest. Bis dahin Sitzung treffen wird, sei aber nicht nur fordernd, sondern auch werden die Jugendlichen bei einem Einführungswochenende auf spannend - und man sehe, was man bewirken kann. Ein Vor- ihre Arbeit im „Parlament“ vorbereitet. (m.f.G.d.BNN, Julia Trauden) Selbstloses Engagement seit 1971 Emilie Gerstner für ihre Verdienste mit der Landesehrennadel ausgezeichnet Im festlich geschmückten eigenen Sängerheim sorgten die bei- den Chöre des Gesangvereins Freiheit Forchheim 1907 unter der bewährten Leitung von Solvey Kretschmann für vorweihnachtli- che Stimmung. Höhepunkt der Feierstunde bildete die von Ministerpräsident Wilfried Kretschmann verliehene Landesehrennadel an die Vor- sitzende Emilie Gerstner. Überreicht hat sie ihr Oberbürgermeis- ter Sebastian Schrempp, der in seiner Laudatio die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten von Emilie Gerstner würdigte und ihr sehr herzlich gratulierte. „Mit der Verleihung der Landesehrennadel möchte unser Minis- terpräsident Winfried Kretschmann die Aufmerksamkeit der Öf- fentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken. Die Liste Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten und selbstlosem Engagement reicht bis ins Jahr 1971 zurück“, zeigte sich OB Schrempp von Emilie Gerstners Einsatz beeindruckt. Sie hilft mit bei Blutspenden - 1971 bis 1975 beim DRK Mörsch, seit 2005 beim DRK Forchheim. Bei den Festveranstaltungen des Musikvereins Mörsch packt sie mit an, war Elternvertreterin an der Realschule Rheinstetten und Schriftführerin beim Deutsch-Amerikanischen Club in Charlotte NC/USA. Die jetzige Vorsitzende der „Freiheit“ hat sich seit 28 Jahren um den Verein verdient gemacht. Sie war stellvertretende Sänger- vorsitzende (18 Jahre), Schriftführerin (7Jahre), 2. Vorsitzende (17 Jahre) und ist seit 2012 Mitglied im Vorstand der Vereinsstif- tung „Chorgesang Rheinstetten“. Dazu singt sie in beiden Chören „Freiheit Chor“ und Freiheit Singers“ und ist sehr stark eingebunden in die Bewirtung des Strahlende Gesichter nach der Verleihung der Landesehrennadel: Sängerheims. (m.f.G.d.BNN) OB Sebastian Schrempp mit Emilie und Markus Gerstner (v.l.).
Nr. 2/2020 Seite 7 Rheinstetten 2019 - Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr Januar Rheinstettens Stadtarchiv schließt sich dem Kommunalen DIMAG Mit einer „Superstimmung“ startet Neu- „Digitales Magazin“ an. Die Software DIMAG wurde vom Landes- burgweier laut Ortsvorsteher Gerhard archiv Baden-Württemberg in Kooperation mit Landesarchiven Bauer bei einer großen Silvesterparty mit weiterer Bundesländer entwickelt und eingesetzt. Dieses digitale 1.000 Menschen ins Jubiläumsjahr - 800 Langzeitarchiv ermöglicht es den Kommunen, ihre archivwürdi- Jahre Neuburgweier. Auch der Bürger- gen elektronischen Unterlagen entsprechend internationalen treff in Neuburgweier steht in diesem Standards zukunftssicher zu speichern und wieder abzurufen. Jahr ganz unter dem Zeichen des Jubiläums und wird von Neu- burgweirer Vereinen liebevoll gestaltet. Am Ortseingang werden Begrüßungstafeln zum Jubiläumsjahr aufgestellt, es gibt Jubilä- ums-Wein, -Bier, -Pfähle, -Fahnen und -Ketten. Das ganze Jahr über gibt es viele Veranstaltungen zum Jubiläum. Alle Beiträge hierzu sind mit diesem Logo gekennzeichnet. Seit Anfang des Jahres sind die Erschließungsmaßnahmen für das Baufeld Neue Stadtmitte in der Umsetzung. Im ersten Schritt wird mit den Tiefbauarbeiten im Baugebiet begonnen, welche durch den Erschließungsträger beauftragt wurden. Die Gemein- deräte besichtigen mit einem Teil der Verwaltung verschiedene Bibliotheken, um sich ein Bild von benötigten Flächen und Ge- staltungen zu machen. Danach wird der Auslobungstext für den OB Sebastian Schrempp begrüßt rund 150 Gäste beim Spaten- notwendigen Wettbewerb des Bürger- und Kulturhauses bei der stich der Neuen Stadtmitte Rheinstetten. „Der Punkt, an dem wir KEB in Stuttgart diskutiert und festgezurrt. jetzt angelangt sind, ist ein Meilenstein in der Geschichte der Rheinstetten trauert: Mit nur 43 Jahren verstirbt Stadtrat Christi- Neuen Stadtmitte Rheinstetten.“ an König nach schwerer Krankheit. Die Anteilnahme aus Verwal- tung, Politik, Vereinen und Bevölkerung ist enorm. Rund 1.000 Trauergäste erweisen ihrem „König“ die letzte Ehre. Zum dritten Mal präsentiert sich die Stadt Rheinstetten als Ar- beitgeber auf der Messe Einstieg Beruf. Februar Die erste Bürgersprechstunde des Jahres ist schnell ausgebucht - alle Termine bei Oberbürgermeister Sebastian Schrempp sind innerhalb kürzester Zeit vergeben. Er bietet dies regelmäßig mehrmals im Jahr an. 19 Auszubildende und FSJ-ler verbringen gemeinsam einen tol- len Azubi-Tag mit vielen Aktionen zum Thema Kommunikation. Bei verschiedenen Spielen lernt sich das Team besser kennen und wächst zusammen. Der Gemeinderat beschließt die Zentralisierung des Bauhofs. Ein Architekturbüro wird mit einer Standortanalyse und anschließen- der Generalplanung beauftragt. Die Realisierung des Projekts ist während des Jahres immer wieder Thema. Philip Bennewirtz und Thomas Bogenschütz werden als Abtei- lungskommandanten und 2. stellvertretenden Abteilungskom- mandanten der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten, Abteilung Die Tabakschuppen in Forchheim werden an Familie Seemann Rheinstetten, nach ihrer Wahl im Januar von OB Schrempp in verkauft und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes zu einer GR-Sitzung offiziell bestellt. Wohnraum und Café mit Weinstube umgebaut. März Gemeinsam mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Peter Kappes, Dezernent des Landkreises Karlsruhe, tätigt die Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe den ersten Spatenstich für den
Seite 8 Nr. 2/2020 Bau einer neuen Betriebsstätte für die Hagsfelder Werkstätten April (HWK gGmbH) in Rheinstetten. Im Mai erfolgt dann die Grund- steinlegung für ein Gebäude mit 79 Plätzen für Menschen mit Behinderung. Am Aschermittwoch endet mit dem traditionellen Heringsessen die 5. Jahreszeit. Nach seiner Amtszeit als Maulwurf hält OB Schrempp den Rathausschlüssel wieder in den Händen. Die Offene Jugendarbeit lädt zum Internationalen Frauentag ein und zeigt im Technischen Rathaus den Film „Embrace - du bist schön“. Im Anschluss gibt es eine Gesprächsrunde zum Film und zum Thema Schönheit. Das Kinder-, Jugend- & Familien Büro Rheinstetten legt seinen Jahresbericht vor. Die vielen Aktionen im Jugendhaus werden gut angenommen. Im Jahr 2018 haben die Angebote der Jugend- und Schulsozialarbeit 6.155 Kinder und Jugendliche erreicht. Zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ wird in der Aula des Im Rahmen der Baumaßnahmen zur Neuen Stadtmitte wird auch Schulzentrums eine Plakatausstellung gezeigt. Die Ausstellung die Querspange zwischen Rappenwörthstraße und B 36 umge- ist das Ergebnis einer jahrelang gepflegten Kooperation zwischen baut. Sie wird hierzu über die Sommermonate komplett gesperrt, Schule und dem Stadtarchiv und wurde von einer Schülerin der öffnet aber Anfang August sechs Wochen früher als geplant. Mit Kursstufe 1 (Jahrgang vor dem Abitur) erstellt. dem Baubeginn des Kreisels an der Siegelgrundstraße gehen die Im Rahmen des Jubiläumsjahres 800 Bauarbeiten dann aber unermüdlich weiter, bis Anfang Dezember Jahre Neuburgweier finden im März an auch alle Erschließungsarbeiten in der Neuen Stadtmitte - eben- zwei Wochenenden Grenzwanderungen falls viel früher als ursprünglich geplant - abgeschlossen sind. statt. Die Nach seinem Winterschlaf startet das ehemalige KrokoMobil endlich in die nächste Sai- Grundschullehrerin der Rheinwald- son. Über die Sommermonate macht es grundschule Neuburgweier, Mar- regelmäßig Station auf verschiedenen garete Knab, hatte hierzu in mona- Spielplätzen in Rheinstetten und ist bei telanger Ermittlungsarbeit sowohl den Kindern sehr beliebt. die Geschichte der Grenzsteine erforscht als auch die Standorte der Oberbürgermeister Sebastian Schrempp dankt bei der Blutspen- jeweiligen Grenzstande erkundet. derehrung im Zentrum Rösselsbrünnle treuen Spenderinnen und Spendern. Im vergangenen Jahr kamen sogar 631 Personen zur Bei der Sportlerehrung zeichnet der Blutspende, 187 mehr als im Vorjahr! Oberbürgermeister 29 Einzelsieger und 15 Teams für ihre hervorragen- Bei ihrem Besuch in Neuburgweier trägt sich die Bundesvorsit- den sportlichen Leistungen in der zende der CDU Deutschlands (inzwischen auch Bundesministe- Neuburgweierer Festhalle aus. rin der Verteidigung), Annegret Kramp-Karrenbauer, ins Goldene Buch der Stadt Rheinstetten ein. „Ein kleiner Ort in Grenznähe, das erinnert mich an zu Hause“, freut sie sich im Gespräch mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Landtagsabgeordnete der CDU, Grüne und SPD besuchen eine Ortschaftsratsitzung in Neuburgweier und stellen sich den Fragen über die laufende Planfeststellung für den Polder Bellenkopf/ Rappenwört. Ortsvorsteher Gerhard Bauer meint hierzu: „Der Weg der Landesregierung führt unaufhaltsam zur Klage.“ Mit großer Freude nimmt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp die Auszeichnung der Stadt Rheinstetten zum 1. Platz im Demo- kratie-Monitoring entgegen. Durchgeführt hatte das Monitoring Dr. Sabine Wagner im Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Sie verglich die Demokratiequalität in sechs deutschen Städten zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern, davon jeweils zwei in Baden-Württemberg, in Bayern und in Rheinland-Pfalz. Für über 120 Jahre ehrenamtliches Engagement werden in einer Gemeinderatssitzung sechs Stadträte geehrt. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp übergibt Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig und Gerd Waidner die Ehren- nadel des Städtetags Baden-Württemberg in Silber, verbunden mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent der Stadt. Rheinstetten geht dem Müll an den Kragen. Bei einer Neuauflage der „Let´s Putz“-Aktion helfen über 200 Rheinstettener/-innen mit und befreien große Flächen von Müll. Trotz zusätzlicher Glascontainer und Citystreife kommt es immer wieder zu illegaler Müllentsorgung und es werden bei dieser Aktion sogar Kanalde- ckel, Rasenmäher und Ölfässer gefunden und entsorgt. Über das ganze Jahr hinweg gibt es zu diesem Thema weitere Aktionen wie Aufklärungskampagnen, Rhine cleanup und die Bereitstellung von Müllsammeltaschen.
Nr. 2/2020 Seite 9 Mehrere hundert Kinder erobern bei strahlendem Sonnenschein Wenn zwei nicht mehr fliegen können, können dies dafür umso am 30. April die neue Burgspielanlage auf dem Spielplatz mehr - Schnaken. Nachdem der Kommunalen Aktionsgemein- Schwarzwaldstraße. Zur Feier des Tages gibt es Gratis-Eis für alle schaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) zwei Hub- Kinder. Über 100.000 Euro hat die Stadt Rheinstetten in die neue schrauber durch Pannen ausgefallen sind, kann mindestens eine Anlage investiert. Population von Schnaken komplett schlüpfen. Sehr zum Leidwe- sen vieler Rheinstettener/-innen, die von der kommenden Plage Mai mehr oder weniger betroffen sind. Im Asylbericht der Integrationsmanagerin wird dem Gemeinderat Die siebte Rheinstettener Museumsnacht eine entspannte Lage in Rheinstetten dargelegt. Die Zahl der zur lockt knapp 2.000 Besucher/-innen Anschlussunterbringung (AUB) zugewiesenen Personen sei kon- nach Neuburgweier. Bei Kunsthandwerk, stant geblieben und liege bei 131 Menschen. Musik und kulinarischen Köstlichkeiten Beim Tag der offenen Gärten zum lassen sie sich vom stimmungsvollen 800-jährigen Jubiläum von Neuburgwei- Ambiente und von Straßenkünstlern verzaubern. Auch die Son- er öffnen einige Bürger bereitwillig ihre derausstellung „800 Jahre Neuburgweier - ein Gang durch die Gärten für alle Interessierten. Die Aktion Geschichte“ wird an diesem Abend eröffnet. stößt auf große Begeisterung - bei wun- derschönem Wetter ist an diesem Tag ganz Neuburgweier auf den Beinen. Durch die Bewirtung kommen Spenden von mehr als 2.000 Euro zusammen, welche an die Jugendabteilungen der Neuburgweirer Vereine, des DRK, der Feuerwehr und an das Zeltlagerteam gespendet werden. Auch das Projekt GrüneLunge startet an diesem Tag mit einer Ver- anstaltung am Rathaus Neuburgweier. Jede Hand und Schaufel wird beim lokalen Klimaschutz und Schutz von Biodiversität ge- braucht. Es soll das naturnahe Gärtnern in Rheinstetten gefördert werden. Über das ganze Jahr hinweg gibt es hierzu noch viele Veranstaltungen und Informationen. Abgeschlossen sind die Maßnahmen für den Straßenbau im Allmendweg in Neuburgweier. In neun Monaten wurde auf insge- samt 255 Metern komplett saniert. Die Ortschronik zum 800-jährigen Be- Juni stehen von Neuburgweier wird mit einer Um digitale Projekte gemeinsam weiter zu bringen, schließen sich Lesung in der Festhalle vorgestellt. „Eine mehrere Städte der Region zu einer Interkommunalen Zusam- Dorfchronik von Bürgern für Bürger“ ist menarbeit (IKZ) zusammen. Auch Rheinstetten ist mit dabei und eine gelungene Gemeinschaftsleistung bearbeitet nun gemeinsam mit Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, vieler Rheinstettener, insbesondere Neuburgweirer Persönlich- Bühl, Gaggenau, Ettlingen, Rastatt und Stutensee verschiedene keiten. Themen. Im Oktober wird von allen Beteiligten hierzu eine Ab- sichtserklärung unterschrieben. Ziele der Zusammenarbeit sind die gemeinsame Umsetzung von (strategischen) Prozessen und Projekten in der kommunalen Digitalisierung sowie von (digita- len) Innovationen im Verwaltungsbereich. Mit einem unvergesslichen Open-Air-Kon- zert der Dorfcombo startet Rheinstetten in das Festwochenende zum 800-jähri- gen Jubiläum des kleinsten Stadtteils. 3000 begeisterte Fans feiern die Idee der Bürgerstiftung und lassen die Dorfcombo, die seit Jahren zum ersten Mal wieder auf der Bühne steht, nicht mehr vom Platz. Am nächsten Tag geht es mit hohem Besuch weiter. Landrat Christoph Schnaudigel sowie Regierungspräsidentin a.D. Gerlinde Häm- merle und zahlreiche weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mischen sich unters Volk und lauschen dem Festakt mit einem grandiosen „Historischen Spectaculum“ der Laientheater- gruppe um Lothar Deck. Auftakt am Sonntag ist ein ökumenischer Gottesdienst. Danach erfreuen die örtlichen Vereine und die Schule das Publikum mit verschiedenen Aufführungen. Das Großprojekt Europa- und Kommunalwahlen ist erfolgreich gemeistert. Nahezu 200 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind im Einsatz. Seit der Wahl gibt es im Gemeinderat sechs statt wie bisher fünf Fraktionen und Gruppierungen. Sowohl im Gemein- de- als auch im Ortschaftsrat gibt es mehrere Wechsel und ver- diente Räte werden verabschiedet. Mit dem Abschluss einer Absichtserklärung der Stadt Rhein- stetten mit der terranets bw wird der Bau und Betrieb einer Gas- verdichterstation in Rheinstetten vereinbart. Somit hat die Stadt weiter Einflussnahme auf den Standort der Station. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp lädt zum dritten Ver- einsforum zum Thema „Professionelles Leiten von Versammlun- gen“ ins Rathaus Alte Schule ein. Viele Vereinsvertreter/-innen folgen seinem Aufruf und reflektieren das Thema an vier unter- schiedlichen Arbeitsstationen mit Workshopcharakter.
Seite 10 Nr. 2/2020 Juli Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Rheinstetten an der bundes- weiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil. Über 244 Radler haben sich angemeldet und sammeln in drei Wochen beruflich wie privat 67.312 Radkilometer. Um den gestiegenen Anforderungen an die Stadt Rheinstetten, die sich besonders im Bereich der Kommunalpolitik und der Bildung bemerkbar machen, Rechnung zu tragen, werden die vorhandenen Ressourcen in der Verwaltung besser gebündelt. OB Schrempp passt zum 1. Juli die internen Verwaltungsstrukturen in Teilen an Bad - die Cafeteria bietet zu deren Bewirtung bis zu 50 Gastplätze und schafft damit eine neue Ämterstruktur. Die Fokusthemen des an. Die Suche bleibt allerdings bisher erfolglos. Hauptamtes werden gestärkt und die Themen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem neuen Amt konzentriert. August Der Gemeinderat beschließt Tempo 30 für weitere vielbefahrene Anmelden, anmieten und Straßen. Nächstes Jahr sollen die Hauptstraße zwischen Karlsru- losradeln: Rheinstetten her Straße und B36, die Mörscher Straße zwischen Querspange bietet nun ein Bikesha- und Karl-Schlageter-Straße und die Römerstraße zwischen ring-System an und richtet Rappenwörthstraße und B36 ausgewiesen werden. Auch in der Nextbike-Stationen mit Karlsruher Straße wird die Tempo-30-Zone verlängert. insgesamt vier Rädern an den Haltestellen Rös- selsbrünnle und Messe/ Leichtsandstraße ein. Das Walahfrid-Strabo-Gymnasium (WSG) feiert bei großer Hitze Jubiläum. In seiner 50-jährigen Geschichte hat es mehr als 2.000 Abiturienten, über 200 Lehrkräfte und mehrere Bildungsrefor- men erlebt. Im Kunstraum Forchheim, in dem sonst Mitglieder und befreun- dete Hobbykünstler des Kunstvereins Rheinstetten ihre Arbeiten zur Schau stellen, präsentiert mit Gisela Bachmann eine Gran- de Dame der deutschen Kunstszene eine kleine Auswahl ihrer Arbeiten. Die landesweite Leseclub-Aktion „HEISS AUF LESEN“ wird im Schulzentrum vorgestellt. 91 Kinder lesen über die Sommerferi- en an die 500 Bücher und freuen sich am Ende der Aktion über tolle Gewinne. Beim „Dinner im Dorf“ zur 800-Jahr-Feier wird in Neuburgweier gemeinsam auf dem Festplatz angerichtet und öffentlich gepicknickt. Auch im September wird dann nochmal aufgetischt und bei einer Wette der Frauengemeinschaft an Rheinstettens größter Kaffee- September tafel über 800 Stück Kuchen verkauft. Das Ferienprogramm und die Stadtranderholung bieten tolle Attraktionen für Kinder. Krönender Abschluss des Sommers ist der Familientag, der im Anschluss an erlebnisreiche Wochen das Ende der Ferien einläutet. Mit einem rundum gut geplanten Begrüßungstag beginnen 15 Auszubildende und FSJ-ler ihr Ausbildungsjahr bei der Die Stadt Rheinstetten sucht für die Cafeteria im Hallenbad ei- nen neuen Pächter. Über 50.000 Personen besuchen jährlich das
Nr. 2/2020 Seite 11 Stadt Rheinstetten. Die Verwaltungs-Azubis aus dem 2. und 3. Rheinstetten und Ettlingen arbeiten u. a. auch bei der Erstellung Ausbildungsjahr haben einen tollen Tag mit Speed-Dating und eines Mietspiegels zusammen. Um einen qualifizierten Miet- Stadt-Ralley organisiert. Auch der Aktionstag eine Woche später spiegel zu erhalten, der für Transparenz und Rechtssicherheit für bietet Spannung, Spiel und Spaß und schweißt die jungen Kolle- Mieter und Vermieter sorgt, werden rund 8.000 Mieterhaushalte ginnen und Kollegen zusammen. und etwa 3.500 Vermieter in Rheinstetten und Ettlingen befragt. Mitte 2020 wird mit den ersten qualifizierten Mietspiegeln für Mit einer kleinen Feier auf dem Boule-Platz Navarrenx feiert der beide Städte gerechnet. Boule-Senioren-Club Rheinstetten sein 25-jähriges Bestehen. Er ist ein wichtiger Teil der Seniorenarbeit in Rheinstetten. Rathaussturm: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp gibt den Schlüssel ab und wird zur Mithilfe bei Blutspendeveranstaltun- 100 Jahre Volkshochschule wird am 20. September bundesweit gen verdonnert. Er soll beruhigen, bewirten und moralischen mit einer „Langen Nacht der Volkshochschulen“ gefeiert. Auch Beistand leisten. die Stadt Rheinstetten feiert mit und lädt zu einem Tag der offe- nen Tür der Volkshochschule Rheinstetten ein. Zum Volkstrauertag wird mit einer Gedenkstunde auf dem Fried- hof in Mörsch der in den Weltkriegen verstorbenen Soldaten Oktober sowie der Opfer von Gewalt, Krieg und Terror gedacht. Die Stadt Rheinstetten gehört zu den stolzen Ar- Im Pamina-Museum eröffnet die zweite beitgebern, die das Verfahren zum audit berufund- Sonderausstellung des Jahres. Auch sie familie bzw. audit familiengerechte hochschule steht ganz im Zeichen des 800-jährigen wieder erfolgreich durchlaufen haben. Das Zerti- Jubiläums von Neuburgweier und zeigt fikat ist europaweit anerkannt. 350 Beschäftigte Fotos von früher und heute. können bei der Stadt Rheinstetten von den fami- lienbewussten Maßnahmen profitieren, durch die die Leistungs- Im Laufe des gesamten Jahres werden eine Vielzahl von Inves- fähigkeit und -bereitschaft in allen Lebensphasen erhalten und titionen und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, um den ausgebaut werden sollen. baulichen Zustand der Straßen kontinuierlich zu verbessern. Die Deckschichtsanierung im Stadtgebiet ist nun abgeschlossen. Ins- Der Gemeinderat stimmt der Einrichtung eines Kommunalen Ord- gesamt wurden auf den Straßenabschnitten im Bereich der Wil- nungsdienstes (KOD) zu, der mit mehr Personal auch mehr Aufgaben helm-Danner-/ Grünwinkler-/ Karl-Schlageter- / Theodor-Heuss- übernehmen kann. Der KOD kann beispielsweise im Schichtbetrieb und Rastatter Straße 3.800 qm Straßenbelag durch Versiegelung besser die Abend- und Wochenendstunden abdecken. mit Dünnschichtasphalt aufgebracht. Anfang Oktober zieht das Senioren-Internet-Büro in neue Räum- lichkeiten in der Rheinaustraße und startet dort sofort in die neue Übungssaison. Die neue Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karls- ruhe, Sylvia M. Felder trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Rheinstetten ein. Seit April 2019 ist Felder als Nachfolgerin von Nicolette Kressl im Regierungsbezirk unterwegs. Bei ihrem Antrittsbesuch in Rheinstetten erörtert sie mit OB Schrempp ei- nige Anliegen und Projekte, welche die Stadt derzeit und in den nächsten Jahren beschäftigen. Der Haushaltsentwurf 2020 wird in den Gemeinderat einge- bracht und in der letzten Sitzung des Jahres Mitte Dezember noch verabschiedet. Die Haushaltslage hat sich aufgrund der gestiegenen Personal- und Sachaufwendungen verschlechtert. Der Haushaltsplan enthält für das neue Haushaltsjahr wichtige Investitionen in die Zukunft der Stadt, vor allem im Bereich der Neuen Stadtmitte und der Infrastruktur der Stadt. November In der ehemaligen Albert- Schweitzer-Schule eröffnet die Kindertagesstätte „Glückskä- Die Stadtwerke Karlsruhe bauen gemeinsam mit der Netzeigen- fer“ und bietet ab sofort Be- tumsgesellschaft Rheinstetten (NEG) eine Fernwärmeleitung von treuungsplätze für insgesamt der Rheinstrandsiedlung über Forchheim bis zur „Neuen Stadt- 30 Kinder ab 10 Monaten an. mitte“. Inzwischen sind zwei Drittel der vier Kilometer langen Auch ansonsten hat sich in Trasse fertiggestellt. der Betreuungs- und Bildungs- landschaft viel getan: Am 24.11.2019 feiert die Der Umbau der Schwarz- Straßenbahn in Rheinstet- waldschule ist abgeschlossen und die Schüler der ehemaligen ten ihren 30. Geburtstag. Johann-Rupprecht-Schule sind komplett dort eingezogen. Der erste Bauabschnitt Die dort ansässige Werkrealschule wurde bereits im Juli ge- wurde am 24.11.1989 an schlossen und feierlich verabschiedet. der Haltestelle Hauptstraße offiziell und feierlich eröff- Mit einer großen Vielfalt net. 1991 und 1999 folgte an Themen und Mitmach- dann die Fertigstellung des angeboten geht die of- zweiten und dritten Bauab- ferta 2019 zu Ende. Über schnittes. 840 Aussteller präsentie- ren sich vom 26.10. bis Die Ufgauhalle bekommt 3.11. - darunter wieder 1.100 neue Stühle und die Städte Rheinstetten 150 neue Tische, die das und Ettlingen mit einem Grundinventar der Halle Gemeinschaftsstand. ersetzen.
Seite 12 Nr. 2/2020 Dezember Wegen Personalmangels lagert die Stadt Rheinstetten die techni- sche Betriebsführung im Bereich der Trinkwassergewinnung und für den Wassernetzbetrieb ab 1. Dezember aus. Interimsmäßig werden die Stadtwerke Karlsruhe den laufenden Betrieb sicher- stellen. Danach wird es im Frühjahr 2020 eine Ausschreibung geben, um auch langfristig die technische Betriebsführung in externe Hände zu geben. Rede und Antwort stehen Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Bürgermeister Michael Heuser zum Thema Bürger- und Kultur- zentrum sowie zur kompletten Neuen Stadtmitte. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger folgen der Einladung zum Bürgergespräch hen. Zum Tag des Ehrenamtes gibt es einen Dankeschön-Abend und zur Tagesausstellung ins Zentrum Rösselsbrünnle. Ausgestellt mit Ingolf Lück. Die Stadt Rheinstetten möchte damit über sind dort die vom Preisgericht ausgewählten Pläne und Modelle für 900 Ehrenamtlichen etwas zurückgeben. das künftige „Bürger- und Kulturhaus“ in der Stadtmitte. Am Abend stellen sich die beiden Preisträger mit ihren Plänen im Gemeinderat Auch mit dem besinnlichen Impuls auf dem Friedhof in Neuburg- vor. Anfang 2020 wird dann über den Gewinner entschieden. weier wird die Weihnachtszeit eingeläutet. Bereits zum siebten Mal gestaltet die Frauengemeinschaft Neuburgweier die Reihe „Es werde Licht im Advent“ der Stadt Rheinstetten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Hebelschule werden am Standort Schulzentrum einheimische Büsche und Bäume gepflanzt. Die letzten Leuchtkörper der rund 2.000 alten Quecksilberdampf- Die DLRG Südhardt feiert mit über 100 Gästen und Unterstützern lampen sind aus dem Stadtgebiet entfernt. Das Bundesministerium 50 Jahre „Einsatz und Engagement“. Man könne nur mutmaßen, für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat das gesamte wie viele ehrenamtlich geleistete Wachstunden in dieser Zeit Projekt gefördert und zertifiziert. Seit 2012 lief die Umrüstung der zusammengekommen sind, stellt Oberbürgermeister Sebastian Straßenbeleuchtung in Rheinstetten auf die umweltfreundliche Schrempp in seinen Geburtstagswünschen fest. LED-Technik. Allein im Sanierungsbereich Forchheim-Süd werden dadurch beeindruckende 1.166 t CO2 eingespart. Mit der Adventszeit beginnt die siebte Rheinstettener Weih- nachtswunschaktion. Innerhalb weniger Tage sind über 70 Wün- Die Friedhofsflächen auf allen Rheinstettener Friedhöfen werden sche vom Baum gepflückt und viele Geschenke werden ins Rat- über das ganze Jahr umgestaltet. Um eine dauerhaft befriedi- haus getragen. Sie sind für all die Kinder in Rheinstetten, deren gende Pflege zu gewährleisten, trägt der Stadtbetrieb auf den Eltern Wünsche aus finanziellen Gründen nicht erfüllen können. entsprechenden Flächen den Feinkies („Riesel“) ab. Auch die Ur- nenstelen-Anlagen auf den Friedhöfen in Mörsch und Forchheim Der Nikolausmarkt in Neuburgweier werden erweitert. stimmt die Besucherinnen und Besucher kulinarisch und kulturell auf Weihnach- ten ein. Er steht in diesem Jahr ganz un- ter dem Einfluss des Jubiläums-Jahres. Auch die Weihnachtbeleuchtung kündigt die besinnliche Zeit an. Sie wird in diesem Jahr um einige Standorte erweitert. Die Rheinstettener Jugend hat eine neue Vertretung: Von elf Be- werberinnen und Bewerbern für den Jugendgemeinderat werden neun in das Gremium gewählt. Die meisten Stimmen bekommen Danny Gerstner und Chiara Linke. Beide haben bereits eine Amtsperiode im Gremium hinter sich. Erstmals wird online abge- stimmt, was direkt zu einer höheren Wahlbeteiligung führt. Emilie Gerstner wird für ihr unermüdliches ehrenamtliches En- gagement von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp mit der Landesehrennadel ausgezeichnet. Im Zuge einer interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) im süd- lichen Landkreis Karlsruhe wird ein gemeinsamer Gutachter- ausschuss gebildet, der die Aufgaben des bisherigen örtlichen Ausschusses übertragen bekommt. Zentraler Standort des 19-köpfigen Ausschusses ist Ettlingen, Rheinstetten ist mit vier Gutachtern vertreten. Und wie das Jahr begonnen hat, so geht es auch zu Ende: Mit einem wunderschö- Fünf verdiente Bürgerinnen und Bürger erhalten den Ehren- nen Feuerwerk nimmt das Jubiläumsjahr amtspreis der Stadt Rheinstetten: Zum vierten Mal wird der 800 Jahre Neuburgweier bei bester Stim- Jugendamtsehrenpreis an einen engagierten Jugendlichen verlie- mung auf dem Festplatz Abschied.
Nr. 2/2020 Seite 13 Emilie Gerstner erhielt für ihre Verdienste die Landesehrennadel Weihnachtsfeier des Gesangvereins Freiheit mit Ehrungen Weihnachtsfeiern sind beim Gesangverein Freiheit Forchheim seit langem schon auch weihnachtliche Konzerte. So sorgten auch dieses Jahr im festlich geschmückten eigenen Sängerheim die beiden Chöre mit Fabienne Ehlert als Solistin unter der bewährten Leitung von Solvey Kretschmann für vorweihnachtliche Stimmung. Ein Sketch und der Glückshafen trugen das Ihre dazu bei. Das weihnachtliche Singen wurde vom“ Freiheit Chor“ eröffnet, der Otto Fischers „Wenn ich ein Glöcklein wär“ eindrucksvoll darbot, mit Fabienne Ehlert und ihrer sehr schönen Sopranstim- me als glanzvolle Solistin. Zwei weitere Lieder „Wieder naht der heilg‘e Stern“ (von Lorenz Mairhofer) und „Adeste fideles“ aus dem 17. Jahrhundert gesungen in lateinischer und deutscher Sprache trugen zur weihnachtlichen Stimmung bei. Drei weitere sehr schöne Lieder hatte Chorleiterin Solvey Kretschmann für die v.l.: Emilie Gerstner mit den Ehrensängerinnen/Ehrensängern „Freiheit Singers“ ausgewählt: „Jauchzet dem Herrn“ von Men- Erika Schwendt, Alfred Bergner, Achim Kastner, Wolfgang Lehn, delssohn-Barholdy, „Soon Ah Will Be Done“ von W.L.Dawson und Sonja Lehn, Roland Mohrholz, Heinz Lehn, Claudia Mühling das schwedische „Jul, Jul, Stralande Jul“ von G. Nordqvist, die die Qualität des Chores eindrucksvoll zeigte. Gemeinsam sangen beide Chöre, zunächst als Glückwunsch für Emilie Gerstner, Bee- thovens „Freude schöner Götterfunken“ und von Christoph Willi- bald Gluck „Hoch tut euch auf“. Alles besinnlich - weihnachtliche Lieder, die die Qualität beider Chöre wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Im Mittelpunkt der Feierstunde standen diesmal, auch bedingt durch geänderte Regularien, viele Ehrungen. Höhepunkt dabei war die Übergabe der von Ministerpräsident Wilfried Kretsch- mann verliehenen Landesehrennadel an die Vorsitzende Emilie Gerstner. Überreicht hat sie ihr Rheinstettens Oberbürgermeis- ter Sebastian Schrempp, der in seiner Laudatio die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten von Emilie Gerstner würdigte und ihr sehr herzlich gratulierte (siehe auch Berichterstattung auf Seite 5 in dieser Ausgabe). v.l.: Solvey Kretschmann mit den Geehrten für 20 Jahre Aktivität Hinzu kam an diesem Abend eine Fülle weiterer Ehrungen. Für Julia Kastner, Marina Kastner und Fabienne Ehlert sowie Emilie langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Friedel Burkart (Gold), Gerstner als 1. Vorsitzende Fabienne Ehlert (Silber), Thomas Fox (Gold), Ingeborg Iben (Sil- ber), Ria Karle (Silber), Julia Kastner (Silber), Marina Kastner (Sil- ber), Walter Scholz (60Jahre) und Peter Werner (Ehrenmitglied). Zum Ehrensänger/Ehrensängerin wurden ernannt, nach 50 Jah- ren Singen in einem Chor bzw. nach 75 Jahren als Summe in mehreren Chören: Alfred Bergner, Achim Kastner, Heinz Lehn, Sonja Lehn, Wolfgang Lehn, Roland Mohrholz, Claudia Mühling und Erika Schwendt. Eine Dankesurkunde für lange Verwaltungstätigkeit erhielten: Alfred Bergner (40 Jahre) Emilie Gerstner (28 Jahre), Gabi Kast- ner (25 Jahre), Heinz Lehn (40 Jahre), Wolfgang Lehn (38 Jahre), Roland Mohrholz (30 Jahre), Claudia Mühling (26 Jahre), Michael Müller (22 Jahre), Paul Rimmelspacher (44 Jahre), Erika Schwendt (34 Jahre) und Stefan Schwendt (30 Jahre). v.l.: die Geehrten für langjährige Verwaltungsarbeit Emilie Gerstner, Michael Müller, Alfred Bergner, Gabi Kastner, Heinz Lehn, Wolfgang Lehn, Roland Mohrholz, Erika Schwendt, Stefan Schwendt, Claudia Mühling, Paul Rimmelspacher Let´s putz Zum Vormerken: Die nächste Let´s putz-Aktion findet am 14. März 2020 statt. Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
Seite 14 Nr. 2/2020
Nr. 2/2020 Seite 15 Veranstaltungskalender Jahresübersicht 2020 Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen
Seite 16 Nr. 2/2020
Nr. 2/2020 Seite 17
Seite 18 Nr. 2/2020
Nr. 2/2020 Seite 19 Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Weitere Veranstaltungen, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festgelegt sind, werden im Rahmen der regelmäßigen Veröffentlichungen im Laufe des Jahres bekannt gegeben.
Seite 20 Nr. 2/2020 Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses wird hiermit auf Dienstag, 14. Januar 2020, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. Zustimmung zum Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Ver- einbarung über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzen- der Kommunen im Landkreis Karlsruhe 3. Annahme von Spenden 4. Spenden und Schenkungen an das Stadtarchiv Dezember 2018 - November 2019 und an das Museum für Siedlungsge- schichte im Pamina-Raum 5. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Museum zur Siedlungsgeschichte Sitzungsdokumente im Internet: im PAMINA-Raum www.rheinstetten.de/ris Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de, Ende der Amtlichen Bekanntmachungen www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de, Öffnungstage Sonntag, 02.02.2020 www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Sonntag, 16.02.2020 Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr Sonntag, 19. Januar 2020, 15 Uhr Sonderveranstaltung im Rahmen der Winterzeit im Rheinpark „Mundart und Musik“ Der Heimatver- ein lädt herzlich zu einem unterhaltsamen Nachmittag ins Museum ein! Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.V. Heimatverein Rheinstetten e.V.
Sie können auch lesen