Wir sind ab 18. Mai wieder persönlich für Sie da. Öffnungszeiten Rathaus: Parteienverkehr von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 15. MAI 2020 | NR. 20 | 148. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Wir sind ab 18. Mai wieder persönlich für Sie da. Öffnungszeiten Rathaus: Parteienverkehr von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr und via Terminvereinbarung. Alle Informationen im Innenteil.
IR N A DORNB INATUR NATURSCHAU IS 2 0 E R L E B N b Mo 1 8 0 5 2 0 ta hr geöffne 10:00–18:00 U o DORNB IRN Mo bis S USEUM 0 STADTM b Di 19 05 202 ö ff n e t a 0 U h r ge –17:0 o 10:00 Di bis S lo s s e n , s gesch montag gen geöffnet e ie rt a an F Mit Abstand mehr Kultur erleben. Alle Infos im Innenteil. IRN DORNB T B IB L IOTHEK 0 2 0 STAD 9 05 2 USEUM 0 t ab Di 1 r, FLATZ M b Fr 22 05 202 :00 Uhr geöffne 0:00–16:00 Uh ö ff n e t a S a 1 1:00–17 b is F r 1 ge U h r, Di Uhr –17 :0 0 0–14:00 Fr 15:00 Sa 10:0
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 3 RATHAUS RATHAUS AB 18. MAI WIEDER GEÖFFNET Ab Montag, den 18. Mai werden die Abteilungen der Stadtverwaltung im Rathaus Dornbirn für den Parteienver- kehr wieder, in reduzierter Form, offen sein. Die Öffnungs- zeiten beschränken sich auf die Vormittage, von 8:00 bis 12:00 Uhr. Darüber hinaus sind auch Terminabsprachen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglich. Aus Sicherheitsgründen wird vorerst nur der Hauptein- gang zur Stadtstraße hin geöffnet. Hier erfolgt auch eine Kontrolle beziehungsweise eine Beschränkung der Anzahl der Besucher. Die Öffnung ist mit diversen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen verbunden. Für alle Besucherinnen und Besucher ist während ihres Aufenthaltes im Rathaus das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Dieser muss selbst mitgebracht werden. Für die Desinfektion der Hände ist vorgesorgt. Für alle Anliegen und Fragen, für die nicht unbedingt eine Öffnungszeiten Rathaus ab 18. Mai persönliche Vorsprache nötig ist, bietet die Stadt weiterhin Montag bis Freitag, von 8:00 bis 12:00 Uhr ihre digitalen Services und Telefonkontakte an, um Außerhalb der Öffnungszeiten sind Terminvereinbarungen Bürgeranliegen zu erledigen. möglich. STADT- UND LANDBUS GEWOHNTER FAHRPLAN UND ANRUFBUS UNTERLAND Seit Montag, 4. Mai fahren die Stadtbusse nach dem gewohnten Fahrplan. Ausgenommen waren Schulkurse und Nachtbusse. Die Schulkurse und Kurse an Schultagen werden ab Montag, den 18. Mai wieder in Betrieb genom- men. Die Nachtbusse werden ihren Betrieb noch nicht aufnehmen. Der Anruf bus Unterland fährt ab Freitag, 15. Mai wieder – allerdings nur bis 00:00 Uhr.
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 KULTUR INFOS: WIEDERERÖFFNUNGEN STÄDTISCHE KULTURBETRIEBE #FINALLY FLATZ Museum: „Helmut Newton & Ralph Gibson: Friends“ tent der von den Nazis ermordeten Berliner Photographin Neueröffnung am Freitag, den 22. Mai 2020 Yva und konnte 1938 aus Deutschland fliehen. Ab 1956 Öffnungszeiten: arbeitete Newton für die wichtigsten Modezeitschriften. Freitag, 15:00–17:00 Uhr Er schuf mit seinen Arbeiten eine unverwechselbare und Samstag, 11:00–17:00 Uhr prägende visuelle Ästhetik. Newton starb 2004. Ralph Gibson arbeitete mit der berühmten Photographin Doro- thea Lange und auch mit Robert Frank zusammen. Von der Dokumentarfotografie her kommend interessierte er sich zunehmend für die abstrakte Form und Ästhetik von Objekten und kultivierte mit seinen zeitlos-subjektiven Photographien eine surreal-metaphysische Welt. Aus prominenten Sammlungen wurde von Dr. Gerald A. Matt eine repräsentative Ausstellung beider künstlerischen Positionen zusammengestellt. Stadtmuseum Dornbirn: Wiedereröffnung am Dienstag, 19. Mai 2020 Öffnungszeiten: Die Ausstellung mit Arbeiten von Helmut Newton und Dienstag bis Sonntag, von 10:00 bis 17:00 Uhr Ralph Gibson ist eine Hommage an zwei der bedeutends- montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet ten Photographen unserer Zeit und eine Hommage an eine jahrzehntelange Freundschaft. Newton begann als Assis- Wem gehört das Bödele? Wiedereröffnung der erfolgreich angelaufenen Bödele- Ausstellung am 19. Mai 2020 Ab Dienstag, den 19. Mai, von 10:00–17:00 Uhr öffnet das Stadtmuseum Dornbirn seine Tore wieder für Besucherin- nen und Besucher. Nach einer Anfang Februar mit über 600 Besucherinnen und Besuchern sensationell gut besuchten Eröffnung im Kulturhaus Dornbirn und einer
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 5 ebenso gut besuchten Eröffnung in Schwarzenberg startete Sämtliche Termine des Rahmenprogramms finden Sie die Ausstellung „Wem gehört das Bödele?“ mit viel Schwung. unter www.stadtmuseum.dornbirn.at/veranstaltungen-2020 Leider wurde dieser durch die Corona-Krise abrupt ge- stoppt und, was so erfreulich begonnen hatte, von einem Die Dauerausstellung Tag auf den anderen geschlossen. Umso mehr freuen wir Das Stadtmuseum Dornbirn ist in einem über 200 Jahre uns, dass wir unser Museum nun wieder öffnen dürfen. alten Patrizierhaus untergebracht. Präsentiert werden Objekte und Kunstwerke zu wichtigen Themen der Stadt- geschichte. Ausstellungen zu regionalen, kulturhistori- schen und zeitgenössischen Themen ergänzen die Dauer- ausstellung. Stadtbibliothek Dornbirn: Wiedereröffnung am Dienstag, 19. Mai 2020 Öffnungszeiten: Dienstag, 10:00–16:00 Uhr Mittwoch, 10:00–16:00 Uhr Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr Freitag, 10:00–16:00 Uhr Samstag, 10:00–14:00 Uhr Die Sonderausstellung zum Bödele Das Bödele ist das Naherholungsgebiet der Stadt Dornbirn. Doch es gehört zur Gemeinde Schwarzenberg. Der Dorn- birner Fabrikant Otto Hämmerle erwarb 1901/02 Grund- stücke und Vorsäßhütten von Schwarzenberger Bauern und erfand das Tourismusziel Bödele. Er ließ die Hütten zu Ferienhäuschen umbauen, errichtete ein Luxushotel und einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Überhaupt scheinen Gegensätze für das Bödele prägend: Dornbirn und Schwarzenberg, Ferienhäuser und geschütztes Hoch- moor, Girardelli-Hang und Familienskigebiet, Motorrad- rennen und Ashram. Spannend ist das Verhandeln der unterschiedlichen Interessen – früher wie heute: Aus Konflikten und Widersprüchen entsteht dabei mitunter etwas ganz Neues, etwas allein für diese Kulturlandschaft Spezifisches. Das Bödele ist wie ein Brennglas, das sozialen und historischen Am 19. Mai geht es wieder los: die Stadtbibliothek öffnet ihre Wandel bündelt. Das zeigen die Ausstellungen im Stadt- Türen. Wie erwartet nicht gleich im Vollbetrieb, doch Aus- museum Dornbirn und im Angelika Kauffmann Museum leihe, Rückgabe und Beratungsgespräche sind wieder möglich. Schwarzenberg. Die Stadtbibliothek kann im Moment leider keine Angebo- Neue Bödele-Termine im Sommer und Herbst te anbieten, die zum längeren Verweilen einladen, auch Besonders schmerzt uns auch die Absage von allen bereits die Leseräume und der Kreativraum bleiben vorüberge- gebuchten Führungen und Schulwandertagen. Diese hend geschlossen. Ein großes Angebot an digitalen Zeitun- werden wir nicht nachholen können, aber natürlich ab gen und Zeitschriften finden Sie über den PressReader und Herbst den neuen Bedingungen angepasst wieder anbie- in der Mediathek Vorarlberg. Alle Infos dazu: stadtbiblio- ten. Wir freuen uns, dass es uns in den letzten Wochen thek.dornbirn.at/ausleihe/digitale-bibliothek. gelungen ist, dank des Entgegenkommens vieler Kooperati- Außerdem sind die aktuellen Zeitschriften zum Ausleihen onspartner die meisten Veranstaltungen in den Spätsom- verfügbar gemacht, damit Sie sich auch analog gut infor- mer und Herbst zu verschieben. mieren können.
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 Die inatura freut sich auf ihre treuen Besucherinnen und Besucher. Der neu gestaltete Lebensraum Gebirge in der Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Weiß der Geier! Was die Tiere uns bedeuten“ warten darauf wieder entdeckt zu werden. Unaufgeregt mit Hausverstand und einer Portion Eigenverantwortung und Gelassenheit werden wir die schrittweise Wiedereröffnung stemmen. All jene, die noch mit einem Besuch warten wollen, besuchen am besten unseren neuen YOUTUBE Kanal – inatura virtuell. Der kostenlose Zugang zu den digitalen Angeboten der Mediathek Vorarlberg ist noch bis 30. Juni auch ohne Bibliothekskarte möglich. Wenden Sie sich dafür an: mediathek@vorarlberg.at Ausstellung „Ana Log & Digi Tal“ Ab 16. Juni werden die Ergebnisse des Medienprojekts „Ana Log & Digi Tal“ in einer Ausstellung in der Stadtbib- liothek offline und online präsentiert – ganz nach dem Motto „analog und digital“. Vorerst finden keine Veranstaltungen und Workshops statt. Bitte tragen Sie in der Bibliothek einen Mund-Nasen- Schutz und halten Sie sich an die geltenden Hygiene- und Abstandregeln. Inatura Dornbirn Wiedereröffnung am Montag, 18. Mai 2020 Öffnungszeiten: Die inatura hält an den bekannten Öffnungszeiten fest: Montag bis Sonntag, von 10:00 bis 18:00 Uhr Das Restaurant ist ebenfalls ab 18. Mai 2020 wieder geöffnet, es gelten hier die Vorgaben für Gastronomie- betriebe.
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 7 MUSIKSCHULE DIE MUSIKSCHULE ÖFFNET WIEDER IHRE TÜREN! Ab Montag, den 18. Mai tönt es wieder in den Unterrichts- Feiertage der Religionen räumen der Musikschule. Nach vielen Wochen des Online- unterrichts dürfen nun Instrumentalfächer im Einzelunter- Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter- richt oder kleinem Ensemblespiel stattfinden. Um alle schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint gesetzlichen Maßnahmen zu erfüllen, wurden Räume in der vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen Ausweichschule am Fischbach von der Stadt zur Verfügung hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. gestellt. Die Lehrpersonen freuen sich sehr auf alle Schüle- rinnen und Schüler. 15. Mai Aoi Matsuri (Malvenfest) Der Gruppenunterricht muss bis auf weiteres noch warten. Fest der Erstlingsfrüchte; mit der Bitte um Anmeldungen für ein Fach an der Musikschule sind ab reiche Ernte werden den kami Malven darge- sofort bis zum 10. Juli möglich. Formulare und Informa- bracht (Kamo-Schrein, Kyoto). tionen zur Anmeldung sind auf der Website zu finden. Shinto (Japan) Gerne beantwortet das Team im Sekretariat auch weitere 16. Mai Fragen – wir freuen uns über Ihr Interesse! Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens www.musikschule.dornbirn.at (2017 von der UNO eingeführt) Infos im Sekretariat der Musikschule unter T 05572 55793 Tag zur weltweiten Förderung von Frieden, Toleranz, Inklusion, Verständnis und Solidarität. 20. Mai Lailat al-Qadr (Nacht der Bestimmung) * Zur Feier jener Nacht, in der der Koran vom Himmel hinabgesandt wurde, auf dass ihn der Erzengel Gabriel (Jibril) Mohammed offenbare. Nach dem Volksglauben sind in dieser Nacht die Tore des Himmels offen, damit die Gebete erhört werden können. * Variables Datum (1 bis 2 Tage), abhängig vom Neumond Baha‘is Buddhisten chinesisch Christen Hindus Juden Muslime Sikhs Shintos
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 Fehlende Rappenlochbrücke wirkt sich auf den Fahrplan aus! Ab Freitag, 15.05. gibt es Änderungen im Fahrplan. Linie 47 Die Linie 47 verkehrt ab Freitag, 15.05. nur noch zwischen Dornbirn Bahnhof und Gütle. Die Fahrzeiten wurden etwas angepasst. Neu ist die Linie 46 zwischen Dornbirn Bahnhof und Ebnit. 47 Dornbirn Bahnhof - Gütle 62 56 15.5.20 bis 12.12.20 Montag - Freitag Samstag So- u. Feiertag von Takt bis von Takt bis von Takt bis Dornbirn Bahnhof 6.15 .15 .45 19.15 7.45 .45 18.45 7.45 .45 18.45 Klostergasse 6.17 .17 .47 19.17 7.47 .47 18.47 7.47 .47 18.47 Rathaus 6.19 .19 .49 19.19 7.49 .49 18.49 7.49 .49 18.49 Stadtbad 6.20 .20 .50 19.20 7.50 .50 18.50 7.50 .50 18.50 Sägerbrücke/Campus V 6.22 .22 .52 19.22 7.52 .52 18.52 7.52 .52 18.52 H. Achmühlerstraße 6.24 .24 .54 19.24 7.54 .54 18.54 7.54 .54 18.54 Werkhof 6.25 .25 .55 19.25 7.55 .55 18.55 7.55 .55 18.55 Karrenseilbahn 6.26 .26 .56 19.26 7.56 .56 18.56 7.56 .56 18.56 Waldbad Enz 6.27 .27 .57 19.27 7.57 .57 18.57 7.57 .57 18.57 Boden 6.27 .27 .57 19.27 7.57 .57 18.57 7.57 .57 18.57 Ebniterstraße 6.28 .28 .58 19.28 7.58 .58 18.58 7.58 .58 18.58 Gütle an 6.29 .29 .59 19.29 7.59 .59 18.59 7.59 .59 18.59 Ebnit siehe Linie 46 47 Dornbirn Gütle - Bahnhof 63 57 15.5.20 bis 12.12.20 Montag - Freitag Samstag So- u. Feiertag von Takt bis von Takt bis von Takt bis Dornbirn Gütle 6.29 .29 .59 19.29 7.59 .59 18.59 7.59 .59 18.59 Ebniterstraße 6.30 .30 .00 19.30 8.00 .00 19.00 8.00 .00 19.00 Boden 6.31 .31 .01 19.31 8.01 .01 19.01 8.01 .01 19.01 Waldbad Enz 6.32 .32 .02 19.32 8.02 .02 19.02 8.02 .02 19.02 Karrenseilbahn 6.33 .33 .03 19.33 8.03 .03 19.03 8.03 .03 19.03 Werkhof 6.34 .34 .04 19.34 8.04 .04 19.04 8.04 .04 19.04 H. Achmühlerstraße 6.34 .34 .04 19.34 8.04 .04 19.04 8.04 .04 19.04 Sägerbrücke/Campus V 6.36 .36 .06 19.36 8.06 .06 19.06 8.06 .06 19.06 Stadtbad 6.38 .38 .08 19.38 8.08 .08 19.08 8.08 .08 19.08 Rathaus 6.39 .39 .09 19.39 8.09 .09 19.09 8.09 .09 19.09 Klostergasse 6.41 .41 .11 19.41 8.11 .11 19.11 8.11 .11 19.11 Bahnhof 6.43 .43 .13 19.43 8.13 .13 19.13 8.13 .13 19.13 Ebnit siehe Linie 46
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 9 Neue Linie 46 Die neue Linie 46 wird am Freitag, 15.05. eingeführt. Die Linie 46 fährt im 2-Stunden-Takt vom Bahnhof Dornbirn bis Ebnit und retour. 46 Dornbirn Bahnhof - Ebnit 62 54 15.5.20 bis 12.12.20 Montag - Freitag täglich bis Dornbirn Bahnhof 5.45 8.07 10.07 12.07 14.07 16.07 18.07 Klostergasse 5.47 8.09 10.09 12.09 14.09 16.09 18.09 Rathaus 5.49 8.11 10.11 12.11 14.11 16.11 18.11 Stadtbad 5.50 8.12 10.12 12.12 14.12 16.12 18.12 Sägerbrücke/Campus V 5.52 8.14 10.14 12.14 14.14 16.14 18.14 H. Achmühlerstraße 5.54 8.16 10.16 12.16 14.16 16.16 18.16 Werkhof 5.55 8.17 10.17 12.17 14.17 16.17 18.17 Karrenseilbahn 5.56 8.18 10.18 12.18 14.18 16.18 18.18 Waldbad Enz 5.57 8.19 10.19 12.19 14.19 16.19 18.19 Boden 5.57 8.19 10.19 12.19 14.19 16.19 18.19 Ebniterstraße 5.58 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 Gütle 6.00 7.00 I I I I I I Ebnit Staufensee 6.06 7.06 8.26 10.26 12.26 14.26 16.26 18.26 Rappenloch 6.09 7.09 8.29 10.29 12.29 14.29 16.29 18.29 Niedere 6.11 7.11 8.31 10.31 12.31 14.31 16.31 18.31 Alploch/Schmitte 6.14 7.14 8.34 10.34 12.34 14.34 16.34 18.34 Schanerloch 6. 18 7. 18 8.38 10.38 12.38 14.38 16.38 18.38 Sattelweg 6.22 7.22 8.42 10.42 12.42 14.42 16.42 18.42 Museumsstube 6.23 7.23 8.43 10.43 12.43 14.43 16.43 18.43 Alpenheim 6.24 7.24 8.44 10.44 12.44 14.44 16.44 18.44 Springhaldenweg 6.25 7.25 8.45 10.45 12.45 14.45 16.45 18.45 Kirche 6.26 7.26 8.46 10.46 12.46 14.46 16.46 18.46 Heumöser 8.48 10.48 12.48 14.48 16.48 18.48 46 Ebnit - Dornbirn Bahnhof 63 55 15.5.20 bis 12.12.20 Montag - Freitag täglich Ebnit Heumöser 9.10 11.10 13.10 15.10 17.10 19.10 Kirche 6.28 7.28 9.13 11.13 13.13 15.13 17.13 19.13 Springhaldenweg 6.29 7.29 9.14 11.14 13.14 15.14 17.14 19.14 Alpenheim 6.30 7.30 9.15 11.15 13.15 15.15 17.15 19.15 Museumsstube 6.31 7.31 9.16 11.16 13.16 15.16 17.16 19.16 Sattelweg 6.32 7.32 9.17 11.17 13.17 15.17 17.17 19.17 Schanerloch 6.36 7.36 9.21 11.21 13.21 15.21 17.21 19.21 Alploch/Schmitte 6.39 7.39 9.24 11.24 13.24 15.24 17.24 19.24 Niedere 6.43 7.43 9.28 11.28 13.28 15.28 17.28 19.28 Rappenloch 6.45 7.45 9.30 11.30 13.30 15.30 17.30 19.30 Staufensee 6.47 7.47 9.32 11.32 13.32 15.32 17.32 19.32 Dornbirn Gütle 6.53 I I I I I I I Ebniterstraße 7.53 9.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 Boden 7.54 9.39 11.39 13.39 15.39 17.39 19.39 Waldbad Enz 7.55 9.40 11.40 13.40 15.40 17.40 19.40 Karrenseilbahn 7.56 9.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 Werkhof 7.57 9.42 11.42 13.42 15.42 17.42 19.42 H. Achmühlerstraße 7.57 9.42 11.42 13.42 15.42 17.42 19.42 Sägerbrücke/Campus V 7.59 9.44 11.44 13.44 15.44 17.44 19.44 Stadtbad 8.01 9.46 11.46 13.46 15.46 17.46 19.46 Rathaus 8.02 9.47 11.47 13.47 15.47 17.47 19.47 Klostergasse 8.04 9.49 11.49 13.49 15.49 17.49 19.49 Bahnhof 8.06 9.51 11.51 13.51 15.51 17.51 19.51
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 STADTBIBLIOTHEK WIEDERERÖFFNUNG DER STADTBIBLIOTHEK UND DER VERBUNDBÜCHEREIEN Ab nächster Woche sind die Dornbirner Bibliotheken Ein kurzer Überblick über die geltenden Abstands- und wieder mit Abstand für Sie da! Die Stadtbibliothek und Hygieneregeln: die Verbundbüchereien öffnen ab 18. Mai ihre Türen. Halten Sie 1–2 m Abstand zueinander, auch wenn Sie Wie erwartet nicht gleich im Vollbetrieb, doch Ausleihe, warten müssen. Rückgabe und Beratungsgespräche sind wieder möglich. Tragen Sie in der Bibliothek einen Mund-Nasen-Schutz. Begrenzen Sie Ihren Aufenthalt auf ein Minimum: Sie Damit es in der ersten Öffnungswoche nicht zu langen können Medien zurückgeben, ausleihen, sich beraten Warteschlangen bei der Rückgabebox kommt, sind die lassen und sich anmelden. ausgeliehenen Medien noch bis Ende Mai automatisch Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygieneempfehlungen. verlängert. Besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen. Wir können Ihnen im Moment leider keine Arbeitsmög- Öffnungszeiten der Stadtbibliothek ab 18. Mai: lichkeiten und Angebote anbieten, die zum längeren DI 10:00–16:00 Uhr Verweilen einladen, auch die Leseräume und der Kreativ- MI 10:00–16:00 Uhr raum in der Stadtbibliothek bleiben vorübergehend DO 10:00–16:00 Uhr geschlossen. FR 10:00–16:00 Uhr SA 10:00–14:00 Uhr Ein großes Angebot an digitalen Zeitungen und Zeitschrif- ten finden Sie über den PressReader und in der Mediathek Die aktuellen Öffnungszeiten der Verbundbüchereien Vorarlberg. Alle Infos dazu auf der Homepage der Stadt- finden Sie im hinteren Teil des Gemeindeblatts. bibliothek: stadtbibliothek.dornbirn.at/ausleihe/digitale- bibliothek Außerdem sind die aktuellen Zeitschriften zum Ausleihen verfügbar gemacht, damit Sie sich auch analog gut infor- mieren können. Der kostenlose Zugang zu den digitalen Angeboten der Mediathek Vorarlberg ist noch bis 30. Juni ohne Biblio- thekskarte möglich. Wenden Sie sich dafür per E-Mail an: mediathek@vorarlberg.at. Gerne stellen wir Interessierten nach Ablauf des Angebots in den Dornbirner Bibliotheken eine reguläre Bibliothekskarte aus. Veranstaltungen und Workshops finden bis auf Weiteres keine statt. Bücherservice Der Bücherlieferservice wird auch nach der Wiedereröff- nung weitergeführt. Dieses Angebot ist kostenlos und richtet sich vor allem an ältere Menschen in Dornbirn. Rufen Sie uns an und nennen Sie uns ein Thema oder Genre. Wir stellen Ihnen Bücher, Hörbücher oder Filme zusammen und liefern Ihnen diese direkt nach Hause: T +43 5572 3064820
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 11 KARREN AB 15. MAI IN BETRIEB: KARREN-PANORAMA- RESTAURANT Ab Freitag, den 15. Mai können Karrenhungrige sich nach Öffnungszeiten der sportlichen Betätigung wieder im Panoramarestaurant Auch die Öffnungszeiten weichen von den bekannten in luftiger Höhe verwöhnen lassen. Ab diesem Zeitpunkt Zeiten ab. Das Panoramarestaurant hat bis 28. Mai bei hat das Restaurant bei entsprechendem Wetter geöffnet. Schönwetter geöffnet. Infos dazu finden Sie kurzfristig Der Seilbahnbetrieb wird voraussichtlich am 29. Mai wieder und täglich aktualisiert auf der Website unter panorama- aufgenommen. karren.at. Von Montag bis Freitag sorgt das Team des Panoramarestaurants von 10:00 bis 20:00 Uhr, sowie Endlich ist es soweit – das Panoramarestaurant am Karren am Samstag und Sonntag von 9:00 bis 20:00 Uhr, für Ihr nimmt ab 15. Mai den Betrieb auf. Die Öffnungszeiten, Wohl. Speisekarte und das Erreichen des Zieles auf 976 m Höhe präsentieren sich dabei von einer besonderen Seite: Denn Bei Schlechtwetter bleiben das Restaurant und der Gast- Einkehren kann man nur dann, wenn man Dornbirns garten geschlossen. größten Hausberg, den Karren, aus eigener Kraft bezwun- gen hat. Was Sie am Karren sonst noch finden: Aussichtsplattform Karren-Kante Aber wenn das geschafft ist, kann man sich vom Team des Selfie-Point Panoramarestaurants kulinarisch verwöhnen lassen und Aussichtspunkt mit kostenlosem Fernrohr bei Sonnenschein auch auf der Terrasse. Laufzeitmessung Der Seilbahnbetrieb kann nach aktuellem Stand erst ab Kontakt 29. Mai unter Auflagen aufgenommen werden. Panoramarestaurant Karren e.U. Karrenseilbahn Bergstation Zu beachten Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn Bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasenschutz mit. Sie T +43 5572 54711 brauchen ihn für das Betreten des Restaurants und des info@panorama-karren.at Gastgartens bis zum Tisch und wieder weg – aber auch panorama-karren.at für zwischendurch. Erst am Tisch darf der Mund-Nasen- schutz abgenommen werden. Weiters dürfen maximal vier erwachsene Personen plus minderjährige Kinder an einem gemeinsamen Tisch Platz nehmen.
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 Die Stadt Dornbirn sucht für den in ihrem Eigentum stehenden Gutshof Martinsruh ab 2021 Interessenten für die künftige Bewirtschaftung. Die Überlassung des Betriebes soll im Rahmen eines Pachtvertrages erfolgen. Neuverpachtung Gutshof Martinsruh Pachtobjekt Flächen lt. AMA Daten (Flächenbogen 2018) Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen 31,43 ha Streuwiese 3,75 ha Mähwiese/-Weide zwei Nutzungen 0,19 ha Silomais 7,02 ha Wechselwiese 5,46 ha Winterdinkel 2,20 ha Sonstige Ackerflächen und Grünlandflächen 0,21 ha Gesamtsumme der bewirtschafteten Flächen 50,26 ha sowie die dazugehörenden (sanierungsbedürftigen) Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Mit der künftigen Bewirtschaftung sollen unter anderem folgende Ziele verwirklicht werden • Erhaltung des Gutshofs als Ganzes • Umstellung auf die Führung des Gutshofs als (zertifizierter) Biobetrieb Interessenten, die die für eine Bewirtschaftung notwendigen fach- lichen Kenntnisse und Befugnisse nachweisen können, sind ein- geladen, ihre Ideen und Vorschläge auf Grundlage eines Entwurfs für ein Betriebskonzept bis zum 31. Juli 2020 vorzulegen. Allgemeines Wenn Sie sich dafür interessieren, nähere Informationen oder einen Besichti- gungstermin wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Abtei- lung Wirtschaft, Beteiligungen und Vermögen, T +43 5572 306 7401, T +43 5572 306 7404 oder finanzen@dornbirn.at. Gerne stellen wir Ihnen weitere Unterlagen zur Verfügung. Die Bürgermeisterin Dipl. Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 13 LANDWIRTSCHAFT DORNBIRN VERPACHTET GUTSHOF MARTINSRUH Die Stadt Dornbirn wird den städtischen Gutshof Martins- Verpachtung Gutshof Martinsruh ruh im Bereich der Achmäander neu verpachten. Die Grund- Informationen und Kontakt: lage für die zukünftige Entwicklung des Bauernhofes ist ein Abteilung Wirtschaft, Beteiligungen und Vermögen Strategiekonzept. „Wichtig ist der Stadt, dass der Gutshof T +43 5572 3067401 oder T +43 5572 3067404 als Ganzes erhalten bleibt. Wir wollen auch, dass sich der finanzen@dornbirn.at landwirtschaftliche Betrieb zu einem zertifizierten Biobe- trieb entwickelt“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Die Unterlagen können auch über die Homepage der Stadt Andrea Kaufmann. Die zu bewirtschaftenden Flächen haben Dornbirn unter www.dornbirn.at/martinsruh herunter- ein Ausmaß von rund 44 ha. Bewerberinnen und Bewerber geladen werden. haben bis zum 31. Juli Zeit, sich mit einem Betriebskonzept für die Pacht zu bewerben. Informationen und Unterlagen Der Gutshof Martinsruh bietet aufgrund seiner Größe und zur Verpachtung erhalten Sie in der Abteilung Wirtschaft, der Beschaffenheit der Flächen eine ganze Bandbreite an Beteiligungen und Vermögen: T +43 5572 3067401, unterschiedlichen Bewirtschaftungsarten. Mähwiesen, T +43 5572 3067404 oder finanzen@dornbirn.at. Streuewiesen, Maisanbau, Winterdinkel sowie Ackerflä- chen bilden die insgesamt 44 ha zu bewirtschaftenden Flächen. Auch die Gebäude, teilweise sanierungsbedürftig, bieten vielfältige Möglichkeiten. Der Erhalt des Hofes und der Bewirtschaftung der Flächen als zertifizierter Biobe- trieb sind klare Ziele der Stadt. Derzeit wird der Gutsbe- trieb Martinsruh als Milchviehbetrieb mit eigener Nach- zucht geführt. Auf dem Gutshof wird auch eine Biogasanlage betrieben. Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen erfolgt daher überwiegend zur Produktion von Futter für die Tiere. Sämtliche Informationen zum land- wirtschaftlichen Betrieb wurden von der Stadt im Rahmen einer umfassenden Dokumentation zusammengestellt und können von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern bei der Stadt angefordert werden. Zur Geschichte des Gutshofs Martinsruh Als im Gebiet Fußenau und Möckle die Dornbirner Ache reguliert und der Fußenauer Kanal gebaut wurde, erwarb die Stadt Dornbirn alle Grundstücke zwischen den beiden Wasserläufen. Mit der Hungerkrise des Ersten Weltkriegs wurden die damals nur als Streueböden bewirtschafteten Flächen erstmals intensiv genutzt, 1916 wurde entwässert und dann Mais angepflanzt. Immer mehr Flächen wurden „unter den Pflug genommen“ und 1920 beschlossen, eine Schweinezuchtanstalt auf dem rund 30 ha großen Land- wirtschaftsgebiet einzurichten. 1921 konnten Wohnhaus, Zuchtstall, Futterküche und Magazin bezogen werden. Der Gutshof wurde damals nach dem Fabrikanten Martin Ulmer (1808–1882) benannt, der in dieser Gegend ein „nettes, hölzernes Lusthäuschen, bemalt und mit vielen Luftbild Achmäander und Gutshof Martinsruh (rechts) Sinnsprüchen versehen“, besaß.
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 Die Schweinezucht unter dem damaligen Verwalter Ernst Die dazu gehörenden Felder wurden in einer siebenjähri- Elsensohn wurde zu einer der „ersten Schweinezuchtan- gen Fruchtfolge bewirtschaftet: Hackfrucht, Getreide, stalten Österreichs“, Stammzucht des veredelten deutschen Hackfrucht, Getreide, Kleegras, Kleegras und Kleegras Landschweines. Ziel war die Zucht eines „frohwüchsigen, wechselten sich in dieser Reihenfolge ab. widerstandsfähigen, gesunden, mastfähigen Schweines bei Ab 1922 wurde die bis dahin verpachtete städtische Alpe möglichst naturgemäßer, einfacher Haltung“. Sogenannte Geschwendt ebenfalls der Gutsverwalter Martinsruh/ „Tummelplätze“ im Freien standen den Tieren zur Verfü- Schorenhof unterstellt. In den krisenhaften 1930er Jahren gung, damit „Luft und Licht täglich zur Kräftigung ihrer erfolgte die zeitweise Einstellung der Schweinezuchtan- Körper auf sie wirken können“. 1926 wurden hier 180 stalt und Verpachtung des Schorenhofs. Verwalter von Schweine gehalten, der vorgesehene Vollausbau auf 600 Martinsruh waren seit den 1950er Jahren Harald Spiegel Tiere ging nur schleppend vor sich, da alle Investitionen und seit 1970 Pius Fetz. Mit der Pensionierung von Pius aus dem Gutsbetrieb selbst erwirtschaftet werden mussten. Fetz 1991 wurde der städtische Gutshof verpachtet. VERKEHR MEHRWÖCHIGE SPERRE AUF DER L 48 BÖDELESTRASSE Seit 13. Mai 2020, 7:00 Uhr ist die Bödelestraße (L 48) zwischen den Ortsgebieten Oberfallenberg und Rickat- schwende mehrere Wochen bis voraussichtlich Freitag, den 12. Juni 2020, für den gesamten Verkehr gesperrt. Baulich entschärft wird eine großflächige Rutschung, die im Vorjahr durch ein Starkregenereignis ausgelöst wurde und die Straße Bödelestraße gesperrt gefährdet. Als Sicherungsmaßnahme wird eine Bohr- Seit 13. Mai 2020, 7:00 Uhr ist die Bödele- pfahlwand errichtet. Während der Bauarbeiten ist eine straße (L 48) zwischen den Ortsgebieten Umfahrung über die Schwarzachtobelstraße (L 7) und die Oberfallenberg und Rickatschwende mehrere Bregenzerwaldstraße (L 200) möglich. Wochen bis voraussichtlich Freitag, den 12. Juni 2020, wegen dringender Bauarbeiten Wegen der baubetrieblichen Abläufe ist in der gesamten Zeit der Bauarbeiten auch kein Durchgang für Fußgänger für den gesamten Verkehr gesperrt. möglich. Linienbusse von Schwarzenberg kommend ver- Umfahrung über die Schwarzachtobelstraße kehren bis zur Haltestelle Bödele. Die fünf Haltestellen (L 7) und die Bregenzerwaldstraße (L 200). danach (Roter Stein, Rodelbahn, Langwies, Ammenegg und Rickatschwende) entfallen für die Dauer der Totalsperre. Von Dornbirner Seite erfolgt der Linienbusverkehr bis Oberfallenberg. Nach Auf hebung der Totalsperre ab voraussichtlich Samstag, 13. Juni 2020, kommt es zu einseitigen Fahrbahn- sperren mittels Ampelregelung bzw. Handzeichen. In dieser Zeit ist mit kurzen Verzögerungen bis maximal 15 Minuten zu rechnen. Für Ende August sind in einer Nacht Asphaltierungsarbeiten in der Zeit von 19:00 bis 6:00 Uhr vorgesehen. Der genaue Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 15 STADTPLANUNG VERMESSUNGSARBEITEN INNERHALB DES STADT- GEBIETES Die Stadt Dornbirn hat gemeinsam mit der Vorarlberger Bei Rückfragen steht Ihnen die GIS-Abteilung während Energienetze GmbH ein geografisches Informationssystem der Amtsstunden gerne zur Verfügung. Ihr Ansprech- aufgebaut. Um die Vermessungsdaten aktuell zu halten, ist partner ist Arnold Weiss T +43 5572 3065106 oder Mobil es nötig, dass Techniker des Vermessungsbüros Schützen- T +43 670 2020500. hofer (MS Vermessung) verschiedene Grundstücke für Vermessungsarbeiten betreten. Diese Arbeiten finden im Zeitraum von Anfang März bis Ende Juni 2020 statt. Wir bitten Sie, den Technikern den Zutritt zu Ihrem Grund- stück zu gewähren und bedanken uns für Ihr Verständnis. CORONA EINKAUFSUNTERSTÜTZUNG FÜR ÄLTERE PERSONEN Noch bis Freitag, dem 15. Mai wird die Stadt Dornbirn Dieses besondere Service für ältere Bürgerinnen und das Angebot der Einkaufsunterstützung, das während der Bürger erfolgte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Ausgangsbeschränkungen von zahlreichen Dornbirnerin- ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Die Stadt nen und Dornbirnern in Anspruch genommen wurde, auf- bedankt sich bei allen, die sich in dieser schweren Zeit rechterhalten. Mit der Lockerung der Beschränkungen in für ihre Mitmenschen engagiert haben. den vergangenen Tagen ging auch die Nachfrage zurück. © unsplash
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 Dornbirner BLUMENWIESE Menge reicht für ca. 5 qm bienenfreundlich regelmäßig gießen Blühdauer: Mai - Oktober kontaktlos erhältlich bei Dornbirn Tourismus EUR 4,- dornbirn6850 6850dornbirn dornbirn.info Blumenwiese_GBU3_2020.indd 1 20.04.2020 17:02:31
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 17 KRANKENHAUS 200 SCHUTZVISIERE FÜRS STÄDTISCHE KRANKENHAUS Die Idee stammt aus den USA, die Konstruktion wurde von zwei Vorarlberger Betrieben weiterentwickelt und umge- setzt, das Ergebnis finden das Ärzte- sowie Pflegepersonal sehr gut: Ein additiv gefertigtes Gesichtsschild, ein soge- nanntes Faceshield, desinfizierbar und somit wiederver- wendbar. 200 dieser Faceshields wurden von einer privaten Initiative ans städtische Krankenhaus übergeben. „Ich möchte mich für die unbürokratische Unterstützung zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedanken. Hier wurden Ressourcen und Kreativität eingesetzt, um anderen zu helfen“, freut sich Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Faceshields sind ein Maker-Produkt. Die sogenannten Maker sind eine Art Do-it-yourself-Bewegung des 21. Jahr- hunderts: Eine Gruppe von Menschen, die 3D-Drucker oder Lasercutter besitzen und ihr technisches Wissen gerne teilen. Das Prinzip: Open Source. Das heißt, jede Person kann die Pläne einsehen, Druckvorlagen optimie- ren und wieder hochladen. Der Entwurf für die Vorarlber- ger Variante stammt aus dieser Makerszene, genau genom- © Stadt Dornbirn men von Prof. Adam Maltese von der University von Indiana, USA. Initiiert hat die Umsetzung Yungjin Oh, der Ehe- mann einer Anästhesistin im städtischen Krankenhaus. Innerhalb eines Tages konnte er zwei starke Partner 200 dieser Faceshields wurden von einer privaten Initiative ans städtische Krankenhaus übergeben. gewinnen: Schmidt´s Haustechnik KG in Bürs und die Køje in Bludenz. Gemeinsam setzen sie unentgeltlich die Faceshields um. von Anästhesistin Dr. Agnes Balogh und ihrem Mann und Initiator Yungjin Oh, Anna und Clara, tatkräftig mitgehol- Lasercutter und Manpower fen. Jetzt sind die Visiere für das Personal im städtischen Michael Spalt, geschäftsführender Gesellschafter Schmidt´s Krankenhaus im Einsatz. „Eine großartige Idee, die mit Haustechnik, übernahm die Organisation und die Kosten viel Engagement umgesetzt wurde. Einen herzlichen Dank des Materials. Christian Leidinger, der Geschäftsführer der für die 200 Visiere, sie sind für unsere Mitarbeiterinnen Køje, stellte unentgeltlich den Lasercutter und Manpower und Mitarbeiter ein wertvoller zusätzlicher Schutz“, betont seiner Zirbenbetten-Manufaktur zur Verfügung. In der Krankenhausreferent und Vizebürgermeister Mag. Martin Freizeit und mit viel Engagement von Planer Julian Rojas Ruepp. wurde geplant, optimiert und ein Prototyp produziert. Nach einem ersten Probelauf und den positiven Rückmel- dungen vom medizinischen Personal wurden 200 Faces- hields hergestellt. Die Gesichtsschilder sind nach Reini- gung und Desinfektion wieder-verwendbar. Das Produkt ist gänzlich aus Kunststoff, somit ist auch ein umwelt- freundliches Recycling möglich. Das Visier besteht aus einem Stirnband, einem Riemen und dem eigentlichen Schild. Das Zusammensetzen erforderte Fingerfertigkeit und mehrere Stunden. Dabei haben die beiden Töchter
18 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 KULTUR #WEACT OUTBURST OF CULTURE & WIEDERER- ÖFFNUNG KULTURBETRIEBE Erste Kulturinstitutionen in Dornbirn plus Feldkirch Hohe- Gemeinsam mit den Kulturämtern der Städte Dornbirn, nems Bregenzerwald Vorarlberg öffnen wieder unter Ein- Feldkirch, Hohenems und der Regio Bregenzerwald hat haltung aller Sicherheitsvorschriften ihre Türen. Das Pro- Dornbirn plus alle zum jetzigen Zeitpunkt bekannten jektbüro Dornbirn plus Feldkirch Hohenems Bregenzerwald Wiedereröffnungstermine im Land gesammelt (Änderun- gibt einen Überblick und schließt damit das erfolgreiche gen können sich aufgrund verschiedener Umstände Projekt #weact Outburst of Culture ab. jederzeit ergeben, Infos dazu auf den Websites der Städte und unter www.dornbirnplus.eu). Wie es mit Festivals, Endlich ist es soweit: Die Bundesregierung hat die Wieder- Konzerten, Theatern etc. weitergeht, hängt von den eröffnung von Kulturbetrieben, darunter Museen, Galerien Erlässen und Vorschriften der Bundesregierung ab. Über und Bibliotheken, erlaubt. Unter dem Motto #weact mögliche und erlaubte Veranstaltungsformate wird derzeit Outburst of Culture hat Dornbirn plus seit dem 16. März in den Städten und Gemeinden intensiv mit Künstlerinnen mit dem Start der Corona-Verordnungen eine tägliche und Künstlern sowie Institutionen beratschlagt. Beitragsreihe gestartet, die Kulturinstitutionen und Kunst- schaffende aus Vorarlberg und Europa vor den Vorhang Liste der Wiedereröffnungen in Vorarlberg: auf die virtuelle Bühne holt. Auf der Website von Dornbirn plus und über Social Media wurde versammelt und ver- Dornbirn: öffentlicht, was in echt nicht zu erleben erlaubt war. Kunstraum Dornbirn seit 27. April inatura – Erlebnis Naturschau Montag, 18. Mai Mit heutigem Tag haben 53 Institutionen sowie Künstlerin- Dornbirn nen und Künstler aus ganz Vorarlberg, Österreich und vai – Vorarlberger Architektur Europa Beiträge eingereicht. Das Projekt diente der inten- Dienstag, 19. Mai Institut siven und fortdauernden Vernetzung von Dornbirn plus Stadtbibliothek Dornbirn Dienstag, 19. Mai und dem Austausch mit Kulturinstitutionen und Kunst- Stadtmuseum Dornbirn Dienstag, 19. Mai und Kulturschaffenden. Es liefert, auch retrospektiv, FLATZ Museum Freitag, 22. Mai eine spannende Übersicht der europäischen Aktivitäten im virtuellen Raum. Alle Beiträge, darunter Christoph Thun-Hohenstein, Direktor MAK Wien, Hanno Loewy, Direktor Jüdisches Museum Hohenems, aktionstheater Hohenems: ensemble, Kulturhauptstadtbüro Salzkammergut 2024, Mühlenmuseum Stoffels Sä- Montag, 18. Mai Kulturbüro St. Pölten 2024, Frauenmuseum Hittisau, ge-Mühle Juppenverein Intracht, Covid Art Museum Barcelona, Bücherei Hohenems Dienstag, 19. Mai Kulturamt Lindau, KIÖR Zürich, Kulturjahr Graz 2020 etc. Jüdisches Museum Hohenems Montag, 1. Juni sind in enger Abstimmung mit dem Büro Dornbirn plus Alte-Zeiten-Museum Samstag, 6. Juni entstanden. Museum auf Zeit Freitag, 3. Juli Mit der Wiedereröffnung erster Kulturbetriebe wird das Projekt #weact Outburst of Culture Mitte Mai abgeschlos- sen. Ab dann können Ausstellungen, Galerien und Biblio- theken endlich wieder live besucht werden und #weact Feldkirch: wird in den Europakalender überführt. Hier werden ab Stadtbibliothek & öffentliche Montag, 18. Mai Juni wie gewohnt alle Kulturveranstaltungen zu europäi- Büchereien schen Themen rund um den Bodensee gesammelt. Das Wiedereröffnungs- Projekt #weact hat gezeigt, wo die Grenzen der Digitalisie- Schattenburg Museum datum wird noch rung liegen, wo es Bedürfnisse, Mangel aber auch Möglich- bekannt gegeben. keiten und Ideen gibt.
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 19 Bregenzerwald: Links zu den Kulturämtern in Vorarlberg: Bücherei Doren Freitag, 15. Mai Frauenmuseum Hittisau Samstag, 16. Mai Dornbirn: Bücherei Alberschwende Dienstag, 19. Mai https://www.dornbirn.at/leben-in-dornbirn/leben/kultur Bücherei Egg Dienstag, 19. Mai Hohenems: Angelika Kauffmann Museum Donnerstag, 21. Mai https://www.hohenems.at/de/stadt-hohenems/gruppe1/ kultur Bücherei Bizau Dienstag, 2. Juni Feldkirch: Werkraum Bregenzerwald Donnerstag, 4. Juni https://www.feldkirch.at/nc/leben/abteilungen/detail-abtei- FIS Ski Museum Damüls Freitag, 3. Juli lung/kunst-kultur-bildung/ Bregenz: https://www.bregenz.gv.at/rathaus/abteilungendienststel- Bludenz: len/detail-dienststelle/kultur/ Galerie allerArt Freitag, 15. Mai Bludenz: https://www.bludenz.at/stadt-bludenz/stadtverwaltung/ abteilungen/kultur.html Montafon: Bregenzerwald: Heimatmuseum Schruns Dienstag, 9. Juni https://www.kulturbuero.online/ Alpin- und Tourismusmuseum Dienstag, 9. Juni Gaschurn Bergbaumuseum Silbertal Dienstag, 9. Juni Museum Frühmesshaus Bartho- Dienstag, 9. Juni lomäberg Bregenz: vorarlberg museum Donnerstag, 4. Juni Kunsthaus Bregenz Freitag, 5. Juni Wiedereröffnungs- Künstlerhaus Bregenz datum wird noch bekannt gegeben. Facts: Das Kulturleben in Vorarlberg #weact Outburst of startet erfreulicherweise wieder. Culture Damit wird die tägliche Beitrags- Start: 16. März 2020 reihe des Projektbüros Dornbirn Beiträge bisher: 53 plus Feldkirch Hohenems Bregen- Ende: Mitte Mai zerwald #weact Ourburst of 2020 Culture Mitte Mai beendet. Ab Juni werden alle Veranstaltungen www.dornbirnplus. zum Thema Europa wieder in eu/de/outburst-cul- gewohnter Weise im Europakalen- ture der auf der Website von Dornbirn © Jana Sabo-friendship.is plus gesammelt und veröffent- licht. www.dornbirnplus.eu/de/europa- kalender
20 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 STADTMUSEUM KUNST IN DER STADT Hermann Klotz Denkmal vom Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel 1910 Bronze Rathausplatz 2 Vor fast genau 110 Jahren wurde am 29. Mai 1910 das Denkmal von Bürgermeister Johann Georg Waibel feierlich mit hunderten von Gästen enthüllt. Das Denkmal ist nicht nur das älteste in Dornbirn, sondern auch das größte und steht auf dem Rathausplatz, neben dem alten Rathaus. Geschaffen hat es der Bildhauer Hermann Klotz, der den Auftrag für die künstlerische Ausführung wohl nicht zuletzt aus dem Grund erhielt, da er mit der Nichte des Bürgermeisters verheiratet war. Waibel war zuerst als ausgebildeter Augenarzt tätig und wurde 1866 zum Gemeindearzt in Dornbirn gewählt. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit den Problemen der Volkswirtschaft und wurde 1867 in den Gemeindeaus- schuss gewählt, bevor er 1869 zum Bürgermeister ernannt wurde. Waibel war der am längsten amtierende Bürgermeister Dornbirns, er war 39 Jahre im Amt. Viele Projekte wurden unter seiner Führung in Dornbirn verwirklicht. So setzte © Stadtmuseum Dornbirn er sich etwa für den Ausbau des Spitals- und Schulwesens ein, das Kraftwerk Ebensand wurde erbaut und 1902 die Elektrische Eisenbahn Dornbirn-Lustenau eröffnet. Das wichtigste Ereignis war jedoch die Erhebung Dornbirns zur Stadt im Jahr 1901. Hermann Klotz hat für das Denkmal des außergewöhnli- Der Bildhauer Hermann Klotz (1850–1932) stammt aus chen Bürgermeisters ein überlebensgroßes Ganzkörper- einer Holzschnitzerfamilie in Imst. In seiner Heimatstadt porträt geschaffen. Der liberale, in fortgeschrittenem Alter hat er die Schnitzerei in den Werkstätten von Renn und dargestellte Bürgermeister ist mit einem schlichten Anzug Grissemann erlernt, zusätzlich hat er sich im Modellieren gekleidet. In seiner rechten Hand hat er einen Spazier- in Ton und im Steinhauen ausbilden lassen. Seit 1894 war stock, seine linke Hand ist hinter den Rücken gelegt er in der Kunstgewerbeschule in Wien tätig und gab dort und hält seinen Hut. Es scheint, als ob Waibel zu einem Unterricht im Holzschnitzen. Später wurde er zum Leiter Spaziergang auf brechen würde. Klotz ist es gelungen, ein dieses Faches und 1884 zum Professor ernannt. Hermann sehr natürlich wirkendes Denkmal einer für die Geschich- Klotz hat vor allem Holzskulpturen geschaffen, aber auch te Dornbirns bedeutenden Person zu schaffen. Weil ein einige öffentliche Denkmäler. Daneben sind Arbeiten in Denkmal an einem öffentlichen Ort steht, muss es wohl Stein und Bronze bekannt. Nach dem Ende des Ersten auch mit der Zeit gehen. So mancher geht momentan Weltkrieges zog er gemeinsam mit seiner Frau Katharina, schmunzelnd an der Figur vorbei, wenn er bemerkt hat, einer gebürtigen Dornbirnerin, in ihre Heimatstadt und dass zu Zeiten von Corona auch Dr. Waibel eine Maske lebte hier bis zu seinem Tod. trägt. 1981 bei einer Jugenddemo bekam Waibel freilich ein etwas anderes „Attribut“ verpasst unter dem Motto Eine Initiative des Stadtmuseums „Mehr Potenz für Dornbirns Kultur“. www.stadtmuseum.dornbirn.at
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 INFORMATION 21 UMWELT VERBRENNEN IM FREIEN: SAUBERE LUFT UND OFFENE FEUER? Wer kennt das nicht? Dichte, oft beißende Rauchschwaden Achtung: ziehen über Orte oder sogar Talschaften, wenn nasses Holz, Garten- und Grünabfälle nicht an Bächen, im Wald oder Wald- oder Gartenabfälle verbrannt werden. Viele dieser auf Fluren entsorgen. Solche illegalen Ablagerungen sind Feuer sind verboten, andere nicht unbedingt nötig. Schützen straf bar. wir gemeinsam unsere Luft. Bei Wald- und Forstarbeit Offene Feuer sind schädlich! Schlagabraum aus Fällarbeiten wie Äste, Reisig, Wipfelteile Nach dem Bundesluftreinhaltegesetz ist es generell verbo- etc. im Wald belassen und an geeigneten Stellen ablagern. ten, Abfälle und auch biogene Materialien wie nasses oder Asthaufen entwickeln sich zu wertvollen Kleinbiotopen. trockenes Holz, Laub, Ast- und Strauchschnitt oder Ähnli- ches außerhalb geeigneter Anlagen zu verbrennen. Offene Mit Baustellenabfällen Feuer und Funken belasten die Atemluft und sind klima- Getrennt über Altstoffsammelzentren bzw. Entsorgungs- schädlich. Enorme Schadstoffmengen werden freigesetzt unternehmen beseitigen. Derartige Reststoffe dürfen – bei krebserregenden Substanzen und Feinstaub über ausnahmslos nicht verbrannt werden. 1000-fach mehr als aus modernen Heizungsanlagen. Die Bodenvegetation und Tierwelt werden so gefährdet. Achtung: Keine Wald- oder Flurbrände und andere Brandgefahren Ausgenommen vom Verbot sind lediglich folgende Situati- auslösen. Offene Feuer und Funken müssen immer bis onen: zum Erkalten der Glut bewacht werden. Die Verursache- rinnen und Verursacher haften grundsätzlich für die L agerfeuer und Grillfeuer, wenn diese mit unbehandel- Schäden und Löscheinsätze. tem trockenem Holz oder Holzkohle beschickt werden. Brauchtumsfeuer wie Funken, hier gibt es eigene Vereinbarungen mit den Funkenzünften. Übungen zur Brand- und Katastrophenbekämpfung Punktuelles Verbrennen von „geschwendetem“ Material in schwer zugänglichen alpinen Lagen Verbrennen von Schlagabraum bei der Forstarbeit. Die Bestimmungen des Bundesluftrein-haltegesetzes sollten beachtet werden, also kein Einnebeln ganzer Gebiete und Talschaften herbeiführen. Verbrennen von nachweislich schädlings- oder krank- heitsbefallenen Pflanzenteilen, wenn dies unbedingt erforderlich ist und keine ökologisch verträgliche Alternativmethode anwendbar ist. Was tun, statt verbrennen: Mit Gartenabfällen, Rasen-, Baum- und Strauchschnitt Idealerweise im eigenen Garten kompostieren, als Häcksel- gut verwenden oder Entsorgungswege der Gemeinde nutzen. Infos dazu auf umweltv.at/ kompost oder beim Obst- und Gartenbauverein.
22 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 EBNIT / MOBILITÄT EBNIT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN AB 15. MAI WIEDER ERREICHBAR Aufgrund des Felsturzes in der Rappenlochschlucht war Fahrplan wird weiter opimiert die Bergpazelle Ebnit mit den öffentlichen Verkehrs- Die Stadt Dornbirn und die Geschäftsführung des Landbus mitteln einige Zeit nicht erreichbar. Mittlerweile ist die Unterland arbeiten derzeit an einer weiteren Optimierung Umfahrungsstraße fertig gestellt und ab 15. Mai nimmt der Fahrzeiten für eine gute Lösung für die Ebniterinnen der Landbus wieder Kurs ins Ebnit auf. Die bestehende und Ebniter. Weitere Änderungen werden zeitnah kom- Linie 47 wurde angepasst und fährt nun zwischen Dorn- muniziert. birn Bahnhof und Gütle. Neu ist die Linie 46 ab Dornbirn Bahnhof direkt ins Ebnit und wieder retour im Zwei-Stun- Aktueller Fahrplan auf Seite 8/9. den-Takt. Aufgrund der neuen Umfahrungsstraße ergeben sich etwas längere Fahrzeiten.
Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 AMTLICH 23 KUNDMACHUNG MARKTORDNUNG Aufgrund § 286 i.V.m. § 289 und § 293 Gewerbeordnung das Gelände der Sportanlage Birkenwiese 1994 i.d.g.F. und dem Beschluss des Stadtrates der Stadt das Gelände der Dornbirner Messe, Messestraße Dornbirn vom 17. März 2020 wird verordnet: §3 §1 Markttage und Marktzeiten Anwendungsbereich Es werden folgende Markttage und Marktzeiten festgelegt: Diese Marktordnung ist auf nachstehende Märkte anzu- wenden: 1. Für den Wochenmarkt: Jeweils Mittwoch und Samstag von 7:00 bis 12:00 Uhr. Mit a) Wochenmarkt Beginn der Sommerzeit endet der Wochenmarkt samstags b) Martinimarkt um 12:30 Uhr. Fallen die Markttage auf einen Feiertag, c) Christkindlemarkt findet der Wochenmarkt am vorangehenden Werktag d) Ostermarkt statt. Wird die Fläche des Marktes für andere Veranstaltun- e) Kunsthandwerksmarkt gen benötigt, so kann die Marktzeit auf 12:00 Uhr verkürzt f) Dornbirner Gartentag werden. g) Fahrradmarkt 2. Für den Martinimarkt: h) Spielzeugflohmarkt Jeweils am Freitag vor dem Martinifeiertag (11. November) i) Flohmärkte von 8:00 bis 20.00 Uhr. j) genehmigte Gelegenheitsmärkte 3. Für den Christkindlemarkt: §2 Jeweils in der Zeit vom fünftletzten Samstag vor dem Marktplätze 24. Dezember bis einschließlich 23. Dezember. - Handel: montags, dienstags, donnerstags, freitags und Als Marktplätze werden bestimmt: sonntags von 14:00 bis 19:30 Uhr, mittwochs und sams- tags von 9:00 bis 19:30 Uhr 1. Für den Wochenmarkt, den Martinimarkt, den Christ- - Gastronomie: montags, dienstags, donnerstags, freitags kindlemarkt, den Ostermarkt, den Kunsthandwerksmarkt, und sonntags von 14:00 bis 22:00 Uhr, jeweils mittwochs den Dornbirner Gartentag und den Fahrradmarkt: und samstags von 9:00 bis 22:00 Uhr die Marktstraße ab der Einmündung Schillerstraße/ Marktstraße, der Marktplatz, die zur Fußgängerzone 4. Für den Ostermarkt, den Kunsthandwerksmarkt, dem verordneten Bereiche der Riedgasse, die zur Fußgängerzo- Fahrradmarkt sowie den Dornbirner Gartentag: ne verordneten Bereiche der Schulgasse, die Eisengasse ab Einmal jährlich jeweils ganztägig (freitags oder samstags) dem Stadtmuseum bis zur Einmündung Viehmarktstraße/ zwischen 6:00 Uhr und 20:00 Uhr. Eisengasse, der Platz zwischen der Stadtstraße und dem Stadtmuseum, die Grünfläche vor dem Stadtmuseum 5. Für den Spielzeugflohmarkt: sowie der Pfarrpark (ausgenommen der Grünflächen). Während der Sommerferien der Pflichtschulen jeweils Mittwoch und Samstag von 8:00 Uhr bis 2. für den Spielzeugflohmarkt: 13:00 Uhr. die zur Fußgängerzone verordneten Bereiche der Schulgasse sowie der Pfarrpark 6. Für die Flohmärkte: (ausgenommen der Grünflächen) - Einmal im Monat an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag in den Sportanlagen Rohrbach, „In Steinen“, 3. für Flohmärkte: Haselstauden und Birkenwiese von 7:00 bis 19:00 Uhr das Gelände der Sportanlage Rohrbach - Samstag, Sonntag oder Feiertag im Messegelände von das Gelände der Sportanlage „In Steinen“ 7:00 bis 19:00 Uhr das Gelände der Sportanlage Haselstauden
24 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 15. Mai 2020 §4 7. Auf dem Fahrradmarkt: Marktgegenstände Gebrauchte und neue Fahrräder (Lastenräder, Falträder, E-Bikes udgl.), Fahrradzubehör und fahrradähnliche Geräte Marktgegenstand ist das Anbieten und der Verkauf von (Roller, Scooter udgl.) Waren und auf dem Martinimarkt, auf dem Christkindle- markt, auf dem Ostermarkt, auf dem Kunsthandwerks- 8. Auf dem Spielzeugflohmarkt: markt, auf dem Dornbirner Gartentag und auf Flohmärk- Gebrauchte Spielwaren, Schulsachen und Bücher ten zusätzlich in untergeordnetem Umfang die Verabreichung von Speisen und der Ausschank von 9. Auf Flohmärkten: Getränken. Altwaren, Sammlerstücke, kunstgewerbliche Gegenstände Getränke, die zur Konsumation im Marktbereich bestimmt Nicht zugelassen sind Neuwaren. sind, dürfen nur in wiederverwertbaren Behältnissen oder in solchen Behältnissen, die als biogene Abfälle verwertbar §5 sind, ausgeschenkt werden; die Verabreichung von Speisen Marktparteien darf nur mit wiederverwendbarem oder als biogener Abfall verwertbarem Geschirr und Besteck erfolgen. Marktparteien sind natürliche oder juristische Personen Das Anbieten und Verkaufen von lebenden Tieren, Gegen- und sonstige Rechtsträger, die im Besitz eines gültigen ständen militärischer Kampfausrüstung, Waffen, Tabakwa- Vertrages im Sinne dieser Verordnung sind. ren sowie pornografischen und pyrotechnischen Artikeln ist verboten. Tätigkeiten (Warenverkauf, Ausschank- und Verabrei- chungstätigkeiten), die an eine Gewerbeberechtigung Zum Verkauf sind zugelassen: gebunden sind, dürfen nur von den Gewerbetreibenden mit den diesbezüglichen Gewerbeberechtigungen ausgeübt 1. auf dem Wochenmarkt: werden. Gewerbetreibende haben die Verständigung über Hauptgegenstände: Lebensmittel, rohe Naturprodukte, die Eintragung im Gewerberegister oder eine dieser Erzeugnisse der landesüblichen Nebenbeschäftigungen gleichwertigen Bestätigung ihres Herkunftslandes (in Nebengegenstände: alle für den freien Verkehr nach den deutscher Sprache) im Original mitzuführen. gewerberechtlichen Bestimmungen zugelassenen Waren. Auf den Flohmärkten dürfen ausschließlich Personen 2. Auf dem Martinimarkt: Waren anbieten und verkaufen, die entweder über eine Alle für den freien Verkehr nach den gewerberechtlichen für den Verkauf der auf dem Flohmarkt zugelassenen Bestimmungen zugelassenen Waren gültige Gewerbeberechtigung besitzen oder die Waren. Waren aus eigenem Besitz anbieten und verkaufen, welche nicht zum Zwecke der Veräußerung erworben oder 3. Auf dem Christkindlemarkt: gesammelt wurden. Alle für den freien Verkehr nach den gewerberechtlichen Auf dem Spielzeugflohmarkt dürfen nur Waren aus Bestimmungen zugelassenen Waren. eigenem Besitz, welche nicht zum Zwecke der Veräuße- rung erworben oder gesammelt wurden, angeboten und 4. Auf dem Ostermarkt: verkauft werden. Alle für den freien Verkehr nach den gewerberechtlichen Bestimmungen zugelassenen Waren. §6 Durchführung der Märkte, Marktansuchen 5. Auf dem Kunsthandwerksmarkt: Handgefertigte kunstgewerbliche Gegenstände Die Stadt Dornbirn kann Dritte mit der Durchführung der Nicht zugelassen ist der Wiederverkauf von Handelswaren. Märkte betrauen. Für Märkte, mit deren Durchführung die Stadt Dornbirn Dritte betraut hat, gelten zusätzlich zu 6. Auf dem Dornbirner Gartentag: dieser Marktordnung die zwischen der Stadt und dem Blumen, Kräuter, Sträucher, Pflanzen, Setzlinge, Hochbee- Marktorganisator festgelegten Bedingungen. te, Gartenzubehör, Dekoration und Accessoires für Haus und Garten udgl. Für von der Stadt Dornbirn durchgeführten Märkte sind Ansuchen um Zuweisung eines Standplatzes schriftlich beim Amt der Stadt Dornbirn einzubringen. Für Märkte,
Sie können auch lesen