Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen

Die Seite wird erstellt Ilona Hinrichs
 
WEITER LESEN
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
26                                                                                                 Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22

Fortbildung

Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 – Moderne Rekonstruktionsverfahren
Nachdem der erste Teil zur Frühdiagnostik von Mundhöhlenkarzinomen informierte (ZBS 09/21) und in Teil 2 Therapie-
konzepte vorgestellt wurden (ZBS 12/21), befasst sich der dritte Teil nun mit den modernen Rekonstruktionsverfahren
nach der Tumorresektion. Dieser Artikel soll dazu beitragen, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte als Begleiter ihrer Patien-
ten und erste Ansprechpartner in der Tumornachsorge eine gewisse Kenntnis zum gesamten Wiederherstellungsprozess
mit all seinen Auswirkungen haben.

Die Resektion eines Tumors verursacht         dass die Überlebenszeit der Patienten        Die primäre Rekonstruktion findet
immer einen Gewebedefekt. Je nach             bei einem kleineren Resektionsausmaß         direkt im Anschluss an die Tumorresek-
Größe des Tumors können dabei im              kürzer ist1. Im Hinblick auf die Rekon-      tion und die Lymphknotenausräumung
Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich            struktion gilt es darüber hinaus zu be-      während derselben OP statt und wird
sehr spezielle Gewebearten wie Haut,          denken, dass die Resektion des Tumors        heutzutage, wann immer möglich,
Schleimhaut, Speicheldrüsen, Muskeln,         und der dazu gehörigen Lymphknoten           angestrebt. Sie stellt eine wesentliche
sensible und motorische Nerven, Kie-          meist in einem Schritt stattfindet, wohin-   Voraussetzung für eine gute ästhetische
ferknochen und Zähne betroffen sein.          gegen die Wiederherstellung von Form         und funktionelle Wiederherstellung des
Dies hat zur Folge, dass wesentliche          und Funktion oft mehrere, eventuell          resezierten Gewebes (z. B. Unterkiefer
Funktionen gestört sein können. Akute         viele, Schritte erfordert. Darüber hinaus    mit umgebendem Weichgewebe) dar.
Funktionsstörungen wirken sich auf die        kommen unterschiedliche Ansätze, wie         Sie gewährleistet am besten, dass die
postoperative Anpassung und Heilung           verschiedene Transplantate, dentale Im-      ursprüngliche Lokalisierung des umge-
und damit auf die Dauer des Kranken-          plantate und prothetischer Zahnersatz,       benden Gewebes weitgehend erhalten
hausaufenthalts aus – langandauernde          zum Einsatz, um die möglicherweise           bleibt und narbige Verlagerungen nicht
auf die Rückkehr des Patienten in sein        komplexen Defekte zu schließen. Hie-         zusätzlich die Funktion und die Ästhetik
normales Leben.                               rüber sprechen wir mit dem Patienten,        negativ verändern.
                                              allerdings ist bei Beginn der Rekonst-
In der unmittelbaren postoperativen           ruktion nicht immer absehbar, wie viele      Eine sekundäre Rekonstruktion gilt
Phase verändert sich neben dem Spre-          Schritte notwendig sein werden. Noch         es in seltenen Fällen durchzuführen,
chen vor allem das Kauen und Schlucken        wichtiger ist, dass es schwierig ist, den    wenn die primäre Rekonstruktion nicht
und somit die Nahrungsaufnahme. Die-          Zeithorizont für den Verlauf der prothe-     gelingt oder aufgrund der Tumorgröße
se gestörte Nahrungsaufnahme kann             tischen Rekonstruktion abzuschätzen.         verbunden mit einer schlechten Tumor-
unmittelbare Auswirkungen auf den             Schon bei den ersten Gesprächen mit          prognose nicht in vollem Umfang
Wundheilungsprozess und somit auf die         dem Patienten versuchen wir, den ge-         geboten erscheint und sich aus onkolo-
Genesung des Patienten haben.                 samten Therapieverlauf in kleine Schrit-     gischer Sicht zeitnah eine Radio-
                                              te zu unterteilen. Es erwies sich als de-    chemotherapie anschließen muss. Die-
Langfristig betrachtet verursacht die Ope-    motivierend, sowohl für den Patienten        se sekundäre Rekonstruktion ist dann
ration im Gesichtsbereich aber nicht nur      als auch für den Arzt, den Patienten auf     dadurch erschwert, dass die Operation
funktionelle, sondern auch ästhetische        ein einfaches Operations-Ersatzschema        in vernarbtem und bestrahltem Gewe-
Beeinträchtigungen. Die ästhetischen Fol-     festzulegen. Dieser Artikel soll dazu        be ausgeführt werden muss, was die
gen betreffen die Form und das Aussehen       beitragen, dass Sie als zahnärztlicher       Einheilung des Transplantates bzw. die
des Gesichts und sind mit den Verände-        Begleiter Ihres Tumorpatienten darüber       Durchführung und die Erfolgschance
rungen von Gewebetextur und Gewebe-           eine gewisse Kenntnis besitzen.              des Gefäßanschlusses erschwert bzw.
struktur verbunden. Ein wesentlicher Fak-                                                  verschlechtert.
tor für die Gesichtsharmonie sind auch die    Rekonstruktionszeitpunkte
Zähne, sodass Zahnverlust die Gesichts-                                                    Eine prothetische Rehabilitation mittels
ästhetik auch insgesamt verschlechtert.       Die Rekonstruktion hat zum Ziel, das ver-    Zahnersatz erfordert weitere rekon-
Für viele Patienten ist der Zahnverlust das   loren gegangene Gewebe möglichst ad-         struktive Schritte. Hier sind häufig erst
drängendste Problem, das sie nach der         äquat zu ersetzen und zur Erhaltung bzw.     sogenannte präprothetische Korrektu-
Operation zu bewältigen haben.                Wiederherstellung von Form und Funkti-       ren des Weichgewebes erforderlich, be-
                                              onen einen wesentlichen Beitrag zu leis-     vor die Insertion von dentalen Implan-
Bei der Tumorresektion operieren wir          ten. Es werden dabei verschiedene Arten      taten zur Verankerung des Zahnersat-
radikal, denn es gibt Studien, die zeigen,    der Wiederherstellung unterschieden:         zes und dessen Eingliederung erfolgen
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22                                                                                                              27
                                                                                                                         Fortbildung

kann. Dies umfasst die Ausdünnung der         te oft auch bei weniger ausgedehnten              Wenn in der präoperativen Bildge-
Weichgewebetransplantate, nachdem             Tumoren groß sind. In einigen Fällen hat          bung eine Tumorinfiltration der Kie-
die großen Rekonstruktionsmaßnah-             selbst die konservativere Option (lokaler         ferabschnitte vermutet wird, muss
men erfolgreich waren.                        Lappen) aufgrund der Narbenbildung                eine Unterkieferkontinuitätsresektion
                                              größere funktionelle und ästhetische              durchgeführt werden. Bei einer Konti-
Rekonstruktionsmethoden,                      Nachteile als der freie Lappen. Mikro-            nuitätsresektion des Unterkiefers wer-
                                              vaskulär anastomosierte freie Lappen              den immer auch die vom Tumor befalle-
Transplantate, Gewebeersatz                   stellen somit den Goldstandard für die            nen Weichteile großflächig reseziert.
Welche Form der Rekonstruktion bei            Weichgeweberekonstruktion dar.                    Die Wiederherstellung der Unterkiefer-
dem einzelnen Patienten gewählt wird                                                            kontinuität spielt insbesondere für den
bzw. geeignet ist, hängt von einer Reihe      An erster Stelle ist der Radialislappen zu        Patienten eine wesentliche Rolle. So
von Aspekten ab. Die Tumorausdeh-             nennen, der im Zeitraum 2017 bis 2021
nung und damit die Größe und Beschaf-         bei uns in über 180 Fällen angewendet
fenheit des Defekts ist nur einer davon.      wurde (Abb. 2, Tab. 1). Alternativen sind
Wichtig sind auch der Allgemeinzustand        der laterale Oberarmlappen (Abb. 3),
des Patienten, die Prognose für den Pati-     und für große Defekte der laterale
enten im Hinblick auf die Tumorerkran-        Oberschenkellappen, der Latissimuslap-
kung und ggf. Tumorvorbehandlungen.           pen und der Rectus abdominis-Lappen,
                                              letzterer auch als Perforatorlappen2.
Da die Rekonstruktion einen wesent-
lichen Beitrag zum Erhalt der Funktion
liefert, entscheiden wir ebenso danach,                                                         Abb. 2– Zustand nach Plattenepithelkarzinom
welches Gewebe nach der Resektion des                                                           Innenwange links und Deckung mit einem Ra-
Tumors fehlt. Bei Wahl von Methode                                                              dialislappen. Die Hautoberfläche des Lappen ist
und Transplantat/Material für den Ge-                                                           gut adaptiert.
webeersatz gilt es, weiterhin zu klären,
ob es ausreicht, nur das Weichgewebe
wiederherzustellen oder ob aufgrund
der Tumorausdehnung Kieferabschnitte
ersetzt werden müssen.

Bei großem Tumor und a priori zunächst
mal schlechter Langzeitprognose ist die
sofortige knöcherne Rekonstruktion des
Kiefers nicht sinnvoll und der Überbrü-       Abb. 1 – Zustand nach Plattenepithelkarzinom
ckung des Kiefers mit einer Platte auch in    Nasenflügel links und Deckung mit einem           Abb. 3 – Zustand nach Plattenepithelkarzinom
Kombination mit Palacos®-Spacer (s. S. 28)    Stirnlappen. Nach der primären Einheilung         Zunge rechts. Deckung mit einem Oberarmlap-
                                              und Durchtrennung des Stiels wird der Lappen      pen, der das fehlende Volumen gut auffüllt. Die
eventuell der Vorzug einzuräumen.
                                              weiter ausgedünnt, um sich noch besser an die     Hautoberfläche des Lappen ist etwas hyperke-
                                              Textur der Umgebung anzupassen.                   ratinisiert.
Bei kleiner Defektgröße nach Tumor-
resektion kommen lokalplastische Ver-
fahren zur Anwendung. Je nach Defekt-          Defektlokalisation           Freie Lappentransplantate              Häufigkeit 2017–2021
lokalisation – extraoral oder intraoral        Zunge,                       Radialislappen oder                    182
– werden Stirnlappen (Abb. 1), Nasolabi-       Mundboden,                   Oberarmlappen                          13
allappen oder Platymalappen, oder der          Wange, Gaumen
gestielte Pectoralislappen benutzt. Spezi-     Zunge subtotal,              Rectus abdominis oder                  30
ell der Stirnlappen kann für vollschichtige    Gesicht, Schläfe,            Latissimus dorsi                       12
Defekte an der Nase auf der Unterseite         Kiefer                       ggf. mit Überbrückungsplatte
mit Schleimhaut prälaminiert werden.           Unterkiefer,                 Fibula oder                            58
Die Resektion muss mit einem Sicher-           Oberkiefer                   Beckenkamm oder                        9
heitsabstand von 1 cm in alle Richtungen                                    Scapula                                1
durchgeführt werden, sodass die Defek-        Tabelle 1 – Reseziertes Gewebe und Transplantat
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
28                                                                                                    Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22

Fortbildung

zeigten Patienten nach Spangen- oder          rezidivfreien Nachsorgeperiode. Dazu            sen und dadurch der knöcherne Resek-
Kastenresektion im Vergleich zu Pati-         werden handgebogene oder CAD-CAM-               tionsbereich in seinen ursprünglichen
enten nach Kontinuitätsresektion eine         gefertigte Osteosyntheseplatten mit             Dimensionen nachgebildet (Abb. 4 c, d).
deutlich verbesserte Lebensqualität3, 4.      Palacos®-Knochenzement ummantelt                Durch diesen Platzhalter wird der
Regelmäßig werden je nach Umfang              (Abb. 4 c, d). Der Defekt wird mittels          Schrumpfung des umgebenden Weich-
der Kieferresektion freie osteomyoku-         Schalentechnik intraoperativ ausgegos-          gewebes vorgebeugt bzw. entgegen-
tane Transplantate, insbesondere von                                                          gewirkt. Dies vereinfacht die spätere mi-
der Fibula (58 Fälle im Zeitraum 2017                                                         krovaskulär knöcherne Rekonstruktion.
bis 2021) und vom Beckenkamm5, ge-                                                            Die alloplastische Rekonstruktion und
legentlich auch von der Scapula, einge-                                                       der Weichgewebedefekt wird mit einem
setzt6, 7. Allerdings ist das Schulterblatt                                                   freien mikrovaskulär anastomosierten
als Alternative in Knochenqualität und                                                        Lappentransplantat, meist Latissimus
Volumen begrenzt und das freie Be-                                                            dorsi oder Rectus abdominis, abgedeckt.
ckenkammtransplantat hat einen kur-                                                           Es schließt sich dann zeitnah die adju-
zen Gefäßstiel8. Beim Fibulatransplantat                                                      vante Radiochemotherapie an. Nach
muss vor der Entnahme mittels Angio-           a                                              einem rezidivfreien Intervall von min-
MRT überprüft werden, ob die Gefäß-                                                           destens einem Jahr erfolgt dann die Re-
versorgung des Fußes mit drei Arterien                                                        konstruktion des Unterkiefers mit einem
vorliegt und der Patient somit nicht auf                                                      freien mikrovaskulären Fibulatransplan-
die Arteria fibularis angewiesen ist. Als                                                     tat (Abb. 4 e).
weitere Alternative wurde von uns das
mit Knochen vom Becken präfabrizierte
Radialislappentransplantat entwickelt9,        b
das nur im Rahmen der sekundären
                                              Abb. 4 a – Patient mit ausgedehntem Platten-
Rekonstruktion eingesetzt, aber dank          epithelkarzinom des Unterkiefers und Mund-
des langen Gefäßstiels auch im vor-           bodens anterior
operierten und zum Teil gefäßarmen            Abb. 4 b – Das Karzinom zeigt eine ausgedehn-
                                                                                               e
Hals angewendet werden kann.                  te Knocheninfiltration mit pathologischer Un-
                                              terkieferfraktur                                Abb. 4 e – Zustand nach Entfernung der Rekon-
Diese Methode der Unterkieferrekon-
                                                                                              struktionsplatte und des Palacos®-Spacer und
struktion mittels mikrovaskulärer
                                                                                              sekundärer Rekonstruktion mit zweisegmenti-
Knochentransplantate ermöglicht eine                                                          gem Fibulatransplantat
Lebensqualität, die vergleichbar mit der
bei erhaltener Kieferkontinuität ist10.
                                                                                              Diese Technik zur temporären Rekon-
Temporäre alloplastische                                                                      struktion des Unterkiefers kann die
                                                                                              spätere, definitive Rekonstruktion deut-
Unterkieferrekonstruktion mittels                                                             lich vereinfachen und das Outcome ver-
Palacos®-Spacer                                c                                              bessern. Durch die Rekonstruktion der
Bei ausgedehnten T4-Primärtumoren                                                             Mandibula in ihrer ursprünglichen Form
(Abb. 4 a, b), bei denen eine R0-Resek-                                                       wird die Weichgewebeschrumpfung
tion nicht sicher durchführbar ist, sollte                                                    minimiert und eine extra- oder intra-
die mikrovaskulär knöcherne Überbrü-                                                          orale Materialexposition vermieden.
ckung des Resektionsdefektes sorgsam
abgewogen werden. Hier kann ein zwei-                                                         Prothetische, implantatprothetische
zeitiges Vorgehen Vorteile bringen. In
diesen Fällen mit Kontinuitätsresektion
                                               d                                              Rehabilitation
der Mandibula erfolgt bei uns primär          Abb. 4 c – Zustand nach Tumor- und Unterkie-    Bei Erhalt der Kontinuität des Kiefers
die alloplastische Rekonstruktion des         ferresektion sowie temporärer Rekonstruktion    oder bei Rekonstruktion des Kiefers
                                              mit CAD-CAM gefertigter Rekonstruktionsplat-
Unterkiefers mit Rekonstruktionsplatte                                                        mit knöchernen Transplantaten ist die
                                              te, ummantelt mit Palacos®-Spacer.
und Palacos®-Spacer11. Die definitive         Abb. 4 d – Unterkieferrekonstruktion mit CAD-   spätere prothetische Versorgung mit-
Rekonstruktion erfolgt dann sekun-            CAM gefertigter Rekonstruktionsplatte, um-      tels Zahnersatz möglich. Grundsätzlich
där, bei sicherem R0-Status und in der        mantelt mit Palacos®-Spacer                     kann die prothetische Rehabilitation
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22                                                                                                           29
                                                                                                                      Fortbildung

sowohl mittels mukogingival getrage-        den transplantierten und postoperativ             Zur Verbesserung der durch die Lap-
nem Zahnersatz (Teil-, Vollprothese)        bestrahlten Knochen mit entsprechen-              pentransplantate deutlich veränderten
als auch mittels implantatgetragenem        der Vorsicht durchzuführen. Der Eingriff          Weichgewebesituation in der Mund-
Zahnersatz erfolgen. Besonders bei den      sollte möglichst atraumatisch mit wenig           höhle sind Ausdünnungen der Trans-
häufig deutlich veränderten Weichge-        Denudierung des bestrahlten Kno-                  plantate im Sinne von Vestibulumplastik
webesituationen in der Mundhöhle ist        chens erfolgen. Die Implantate sollten            und/oder Mundbodensenkungen ggf.
die Verankerung des Zahnersatzes an         anschließend für weitere vier bis sechs           mit Transplantation von Spalthaut er-
Implantaten von Vorteil, um den siche-      Monate knöchern einheilen, bevor nach             forderlich.
ren Halt des Zahnersatzes zu gewähr-        Implantatfreilegung mit der endgülti-             Diese Operationen müssen mit großer
leisten. Diese Leistung wird gemäß § 28     gen Anfertigung des Zahnersatzes be-              Vorsicht ausgeführt werden, um sicher
Abs. 2 Satz 9 SGB V nach Begutachtung       gonnen werden kann.                               zu stellen, dass der bestrahlte Knochen
mit Ausnahmegenehmigung von den                                                               mit einem dünnen Weichgewebeman-
gesetzlichen Krankenkassen getragen.                                                          tel bedeckt bleibt und nicht gänzlich
                                                                                              exponiert wird. Sollte dies unbeabsich-
In unserer Klinik beginnen wir die                                                            tigterweise passieren, ist die komplette
implantatprothetische Rehabilitati-                                                           Rehabilitationsmaßnahme gefährdet,
on nachdem der Heilungsprozess des                                                            da durch unvorsichtige Präparation
Weichgewebes, aber insbesondere des                                                           einer Osteoradionekrose Vorschub
Knochengewebes, sicher abgeschlossen         a                                                geleistet wird.
ist, frühestens sechs Monate nach der
Transplantation. Bei den zwischen-                                                            Die Gestaltung des Zahnersatzes und
zeitlich durchgeführten Röntgen-                                                              dessen Verankerung an den Implan-
kontrollen muss sich eine knöcherne                                                           taten orientiert sich am Einzelfall
Konsolidierung der Übergangsbereiche                                                          (Abb. 6 a–d). Leitlinienempfehlungen
zwischen ortsständigem Knochen und                                                            können dabei nicht immer berücksich-
Transplantat ergeben. Diese Übergangs-       b                                                tigt werden – zum Wohle des Patienten!
zonen müssen vor der prothetischen                                                            So ist die Verblockung der Implantate
Rehabilitation ausreichend verknöchert      Abb. 5 a – Zustand nach Resektion des Oberkie-
                                            fers bei ausgedehntem Plattenepithelkarzinom
sein, um die mechanische Stabilität des
                                            Abb. 5 b – Sekundäre Rekonstruktion des
Knochentransplantats zu gewährleisten       Oberkiefers mit dreisegmentigem Fibulatrans-
(Abb. 5 a–d).                               plantat
Dieser Zeitraum von mindestens ei-
nem halben Jahr ist auch aufgrund
der postoperativen adjuvanten Radio-
                                                                                               a
chemotherapie einzuhalten, die ja bei
der Tumorausdehnung, wie sie bei
Kieferkontinuitätsresektionen a priori
vorliegt, meist durchgeführt werden
muss. Er liegt darin begründet, dass die     c
Radiochemotherapie den Knochen im
Strahlenfeld – ortsständiger wie auch
transplantierter Knochen – in seiner
Wundheilungs- und Regenerationsfä-
higkeit initial stark schwächt, weswegen                                                       b
Eingriffe innerhalb von sechs Monaten                                                         Abb. 6 a – Zustand nach Resektion des Unter-
nach Abschluss der Strahlenbehandlung                                                         kiefermittelstücks wegen Osteoradionekrose
mit erhöhtem Risiko für Komplikationen                                                        und Überbrückung mit freiem mikrovaskulär
behaftet sind.                               d                                                anastomosiertem Fibulatransplantat und
                                                                                              gleichzeitiger Implantatinsertion
Erst dann ist es sinnvoll mit der Planung
                                            Abb. 5 c und d – Coverdenture: Oberkiefer fi-     Abb. 6 b – Zustand nach Freilegung der Implan-
einer prothetischen Rehabilitation zu       xiert über gefrästem Steg auf vier Implantaten,   tate und Konditionierung des dicken Weich-
beginnen und die Insertion dentaler         Unterkiefer fixiert über Steg auf zwei Implan-    gewebes mit individuell gefertigten Schleim-
Implantate in den ortsständigen bzw.        taten                                             hautformern
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
30                                                                                                          Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22

Fortbildung

                                                                                                    lich, dass unverschiebbare, lokostabile
                                                                                                    Schleimhaut auf Kiefer- bzw. Knochen-
                                                                                                    transplantatabschnitten geschaffen
                                                                                                    werden kann, quasi als Ersatz für fixierte
                                                                                                    Gingiva. Das führt häufig zu Reizungen
                                                                                                    der Haut bzw. des Schleimhautbereichs
 c                                                 a                                                rund um die Abutment-Durchtrittsstelle.
                                                                                                    Diese Veränderungen müssen regel-
                                                                                                    mäßig kontrolliert werden, um Gewe-
                                                                                                    beveränderungen wie überschießende
                                                                                                    Granulationen abzutragen (Abb. 7 c). Im
                                                                                                    ungünstigen Fall kann es hier zur erneu-
                                                                                                    ten Entstehung eines Plattenepithel-
                                                                                                    karzinoms kommen.
                                                                                                    Darüber hinaus erschweren postope-
 d                                                 b                                                rative und postradiogene Veränderun-
                                                                                                    gen des Gewebes die Funktion und die
Abb. 6 c – Unterkieferrekonstruktion mit freiem
mikrovaskulär anastomosiertem Fibulatrans-                                                          Ästhetik. So kann eine eingeschränkte
plantat und verschraubter Brücke auf zwei                                                           Mundöffnung das Praktizieren der
Implantaten                                                                                         Mundhygiene durch den Patienten
Abb. 6 d – Verschraubte Brücke auf zwei Im-                                                         selbst einschränken. Hier kann ein Re-
plantaten mit guter Umspülbarkeit der Implan-
                                                                                                    call in regelmäßigen Abständen zum
tatdurchtrittsstellen im Unterkiefer. Coverden-
ture auf zwei Implantaten und drei Zähnen im                                                        längeren Erhalt der prothetischen
Oberkiefer.                                                                                         Rehabilitation beitragen, da eine pro-
                                                   c                                                fessionelle Zahnreinigung verhindern
                                                                                                    kann, dass sich Infektionen im durch die
                                                  Abb. 7 a – Unterkieferkastenresektion und
über einen Steg als Zwischenkonstruk-                                                               Bestrahlung immun- und regenerati-
                                                  Weichgewebedeckung mit freiem mikrovas-
tion manchmal geboten (Abb. 5 a–d,                kulär anastomosiertem Radialislappentrans-        onsgeschwächten Kiefer ausbreiten und
Abb. 7 a–c), in anderen Situationen               plantat                                           zur Osteoradionekrose führen. Neben
ist eine direkte Brückenkonstruktion              Abb. 7 b – Steg auf drei Implantaten mit Cover-   der prothetischen Rehabilitation sind
indiziert. Vorteil der Brücken ohne               denture, die das Vestibulum mit ausformt und      regelmäßige Kontrollen des Restgebis-
                                                  Narbenzug entgegenwirkt
Mesostrukturen ist, dass der Zahnersatz                                                             ses aufgrund Bestrahlung-induzierter
                                                  Abb. 7 c – Schwierige Weichgewebesituation
graziler gestaltet werden kann, was Vor-          unter Coverdenture um Implantatdurchtritts-       Xerostomie und der damit verbundenen
teile haben kann. Bei der veränderten             stellen mit entzündlichem Granulations-           Strahlenkaries ein wesentlicher Bestand-
vernarbten Anatomie in der Mundhöhle              gewebe                                            teil der Tumornachsorge in der Zahn-
ist die Platzersparnis günstig, ebenso                                                              arztpraxis.
wie auch der Übergang Zahnersatz –
Implantat beim grazilen Zahnersatz                zustellen. In manchen Fällen nimmt die            Regeneration statt Rekonstruktion
besser vom Speichel umflossen werden              Haut von Radialis- oder Oberarmlappen
kann (Abb. 6 d). Auch empfiehlt es sich,          fast die Gestalt von Mundschleimhaut              Die chirurgischen Verfahren der Tumor-
zunächst mit Langzeitprovisorien die              an (Abb. 2). Es kann aber auch immer              resektion mit anschließender Rekon-
Möglichkeiten der prothetischen Um-               wieder zur stärkeren Verhornung von               struktion stoßen insbesondere bei der
setzbarkeit auszuloten.                           bestimmten Arealen des Transplantates             Behandlung von lokal fortgeschritte-
                                                  kommen, die es zu beobachten gilt.                nen oder metastasierten Kopf-Hals-
Besonderheiten nach Rekonstruktion                Um gute periimplantäre Weichgewebe-               Tumoren, besonders auch bei älteren
                                                  verhältnisse zu schaffen, werden die              Patienten, an ihre Grenzen. Erfreuli-
Idealerweise wird reseziertes Weich-              Lappen ausgedünnt, spezielle individu-            cherweise hat sich in den letzten Jahren
gewebe mit Weichgewebetransplanta-                ell gefertigte Gingivaformer benutzt              die Prognose dieser Patienten durch die
ten ersetzt, allerdings gelingt es dabei          (Abb. 6 b) und ggf. eine Mundboden-               systemische medikamentöse Immun-
nicht, entsprechende Spezifika des                senkung bzw. eine Vestibulumplastik               therapie deutlich verbessert (siehe Teil
resezierten Gewebes durch das Trans-              durchgeführt. Trotz dieser weiteren               2, ZBS 12/21). Abbildung 8 zeigt ein Fall-
plantat in vollem Umfang wiederher-               Korrekturen ist es häufig nicht mög-              beispiel.
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
Zahnärzteblatt SACHSEN 1+2/22                                                              31     Anzeige

                                                                           Fortbildung

                                                     Einführung von CAD-CAM-gestützten
                                                     Techniken der Stigmatisierung der be-
                                                     troffenen Patienten entgegenzuwirken.
                                                     Auch Funktionsbeeinträchtigungen,
                                                     bspw. im Hinblick auf die Nahrungsauf-
                                                     nahme, konnten dadurch weiter redu-
                                                     ziert werden. Allerdings ist es dabei in
                                                     der Nachsorge wichtig, frühzeitig Nach-
                                                     teile durch diese verbesserten Techniken,
                                                     z. B. Entzündungen um die Implantate
                                                     herum, zu erkennen, um entsprechende
                                                     Maßnahmen einzuleiten. Die Weiter-
 a
                                                     entwicklung nicht-chirurgischer onkolo-
                                                     gischer Therapien wird möglicherweise
                                                     das Therapieschema „Tumorresektion
                                                     in Kombination mit umfassender, idea-
                                                     lerweise primärer, Rekonstruktion“ als
                                                     Therapie der Wahl verändern.
                                                     Die Tumornachsorge erfolgt fünf Jahre
                                                     nach der Operation in unserer Ambu-
                                                     lanz. Die Patienten werden in bestimm-
                                                     ten Zeitabständen zu verschiedenen Un-
                                                     tersuchungen (Sono-Hals, Sono-Bauch,
                                                     MRT, CT, Röntgen-Thorax) bestellt, die
 b                                                   sowohl das lokale Rezidiv als auch Fern-
                                                     metastasen überwachen. In dieser Zeit
Abb. 8 a – 82-jähriger Patient mit fortgeschritte-   besuchen die Patienten auch regelmä-
nem Lokalrezidiv eines ulzerierten, mittelhoch
                                                     ßig ihren Hauszahnarzt, der oft mit un-
differenzierten, verhornenden Plattenepithel-
karzinoms mit multiplen kutanen und subkuta-         gewöhnlichen klinischen Befunden oder
nen Satellitenmetastasen ohne Lymphknoten-           Fragen konfrontiert wird. In unseren
oder Organmetastasierung                             drei Artikeln haben wir die Verfahren
Abb. 8 b – Zustand drei Monate nach Einleitung       zur Behandlung von Tumorerkrankun-
einer Therapie mit dem PD-1-Antikörper Cemi-         gen in unserer Klinik beschrieben, was
plimab; es zeigt sich eine Komplettremission
                                                     den Kollegen helfen wird, einige dieser
                                                     Fragen zu beantworten.
Fazit
Die Behandlung von Tumoren im Mund-,                        MD Dr. MU Dr. Michaela Bucková,
Kiefer- und Gesichtsbereich stellt eine                             Dr. med. Christian Bräuer,
interdisziplinäre Herausforderung dar.                             PD Dr. med. Dr. med. dent.
Grundsätzlich sollten rekonstruktive                                         Henry Leonhardt ,
Maßnahmen Teil des gesamten thera-                                    Dr. med. Dominik Haim,
peutischen Konzeptes sein und unter                        Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent.
Berücksichtigung des onkologischen                                                Günter Lauer
Gesamtkonzeptes erfolgen. Durch Wei-                   Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-
terentwicklung moderner rekonstruk-                                     und Gesichtschirurgie,
tiver Verfahren ist die MKG-Chirurgie in              Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden,
der Lage, betroffenen Tumorpatienten                                        Marlene Garzarolli
sowohl funktionell als auch ästhetisch                 Klinik und Poliklinik für Dermatologie,
umfassend zu helfen. Neben den freien                 Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden
mikrochirurgisch anastomosierten Lap-
pentransplantaten, helfen die implantat-             Literaturverzeichnis unter
prothetische Wiederherstellung und die               www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
Literaturverzeichnis                                                                  ZBS 1+2/22

Fachbeitrag
„Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 – Moderne Rekonstruktionsverfahren“
MD Dr. MU Dr. Michaela Bucková, Dr. med. Christian Bräuer, PD Dr. med. Dr. med. dent.
Henry Leonhardt, Dr. med. Dominik Haim, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter
Lauer, Marlene Garzarolli

1.   de Vicente JC, Rodríguez-Santamarta T, Rosado P, Peña I, de Villalaín L. Survival after
     free flap reconstruction in patients with advanced oral squamous cell carcinoma. J Oral
     Maxillofac Surg. 2012 Feb;70(2):453-9. doi: 10.1016/j.joms.2011.02.020. PMID:
     21684658.

2.   Leonhardt H, Mai R, Pradel W, Markwardt W, Pinzer T, Spassov A, Lauer G. Free DIEP-
     flap reconstruction of tumour related defects in head and neck Journal of physiology and
     pharmacology 2008 59 Suppl 5:59-67

3.   Namaki S, Matsumoto M, Ohba H, Tanaka H, Koshikawa N, Shinohara M. Masticatory
     efficiency before and after surgery in oral cancer patients: comparative study of
     glossectomy, marginal mandibulectomy and segmental mandibulectomy. J Oral Sci.
     2004;46(2):113-7.

4.   Markwardt J, Pfeifer G, Eckelt U, Reitemeier B. Analysis of complications after
     reconstruction of bone defects involving complete mandibular resection using finite
     elemente modelling. Onkologie 2007; 30: 121–126.

5.   Savant DN, Patel SG, Verghese T, Bhathena HM, Kavarana NM. Reconstruction of the
     mandible with vascularized iliac crest flap-initial experience at the Tata Memorial Hospital.
     Acta Chir Plast 1995; 37: 35–39.

6.   Brown JS, Magennis P, Rogers SN, Cawood JI, Howell R, Vaughan ED. Trends in head
     and neck microvascular reconstructive surgery in Liverpool (1992–2001). Br J Oral
     Maxillofac Surg 2006; 44: 364–370.

7.   Shah JP, Gil Z. Current concepts in management of oral cancer surgery. Oral Oncol 2009;
     45: 394–401.

8.   Shindo M, Fong BP, Funk GF, Karnell LH. The fibula osteocutaneous flap in head and
     neck reconstruction: a critical evaluation of donor site morbidity. Arch Otolaryngol Head
     Neck Surg 2000; 126: 1467–1472.

9.   Leonhardt H, Pradel W, Mai R, Markwardt J, Lauer G. Prefabricated bony radial forearm
     flap for secondary mandible reconstruction after radiochemotherapy. Head Neck. 2009
     Dec;31(12):1579-87. doi: 10.1002/hed.21135.

10. Rogers SN, Devine J, Lowe D, Shokar P, Brown JS, Vaugman ED. Longitudinal health-
    related quality of life after mandibular resection for oral cancer: a comparison between rim
    and segment. Head & Neck. 2004;26(1):54-62.

11. Bräuer C, Lauer G, Leonhardt H. New method of alloplastic reconstruction of the mandible
    after subtotal mandibulectomy for medication-related osteonecrosis of the jaw. Br J Oral
    Maxillofac Surg. 2018 Jul;56(6):549-550. doi: 10.1016/j.bjoms.2018.04.004. Epub 2018
    May 8.
Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen Mundhöhlenkarzinom: Teil 3 - Moderne Rekonstruktionsverfahren - Zahnärzte in Sachsen
Sie können auch lesen