AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ

Die Seite wird erstellt Luisa Maier
 
WEITER LESEN
AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ
24. März 2022

                                      KMU-Magazin

       Mobilität und Flottenmanagement II

       Automatisiert in
       die mobile Zukunft
       Digitales Autofahren wird in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger. Für den Individualver-
       kehr ist eine immer höhere Vernetzung der Fahrzeuge zu erwarten und sogar das automati-
       sche Auto. Weiter wird der öffentliche Verkehr durch automatische Fahrzeuge individueller.

       > Regula Heinzeimann

       Im Bericht des Bundesrates «Automa-         das Uvek die Grundsätze für die Bedeu-     tionaler Ebene fest. Beispielsweise sol-
       tisiertes Fahren - Folgen und verkehrs-     tung und den Umgang mit den neuen          len «intelligente» Verkehrsinfrastruktu-
       politische Auswirkungen Bericht des         technologischen Möglichkeiten auf na-      ren wie ein effizientes Verkehrsmanage-
       Bundesrates in Erfüllung des Postulats                                                 ment oder sogenannte Smart Roads ent-
       Leutenegger Oberholzer 14.4169 «Auto-                                                  wickelt werden.
       Mobilität» ging man schon 2016 davon             kurz & bündig
       aus, dass automatisierte Fahrzeuge in-                                                 Ein Bundesgesetz über Pilotprojekte für
       nerhalb der nächsten zehn bis 20 Jahre           > Eine Studie des Bundesrates         Kantone, Städte oder Gemeinden ist ge-
       einen beträchtlichen Anteil der zugelas-           geht davon aus, dass automati-      plant. Diese sollen örtlich und zeitlich be-
       senen Strassenfahrzeuge ausmachen                  sierte Fahrzeuge innerhalb der      grenzte Pilotprojekte, die eine Abgabe-
       würden. Mit der Einführung der automa-             nächsten 10 bis 20 Jahre einen      pflicht vorsehen, durchführen, diese wird
       tisierten Fahrzeuge könne der Strassen-            beträchtlichen Anteil der zuge-     «Mobility Pricing» genannt. So werden
       verkehr noch sicherer und komfortabler             lassenen Strassenfahrzeuge aus-     Erkenntnisse zur gezielten Beeinflussung
       werden, und sie könnten neuen Nutzer-              machen werden. Mit der              der Verkehrsnachfrage und des Mobili-
       gruppen wie Betagten, Menschen mit                 Einführung der automatisierten      tätsverhaltens im motorisierten Individu-
       Behinderungen und Kindern einen ein-               Fahrzeuge könnte der Strassen-      alverkehr sowie im öffentlichen Verkehr
       facheren Zugang zur (Auto)-Mobilität               verkehr noch sicherer werden.       gewonnen. Der Bund soll Pilotprojekte
       ermöglichen.                                     > Die Fahrzeuge werden immer          finanziell unterstützen.
                                                          vernetzter, einerseits mit der
                                                          Herstellerfirma, andererseits mit
       Leitbild Mobilität                                 öffentlichen Systemen. Auch der     Evolution oder Revolution?
                                                          Kontakt zu anderen Autos und
       Aufgrund gesellschaftlicher und wirt-              gemeinsames Autofahren wer-         In Zusammenhang mit der Entwicklung
       schaftlicher Trends wie der Zunahme von            den möglich.                        von automatisierten Fahrzeugen werden
       Homeoffice, der weitergehenden Urba-             > Laut EU-Verordnung 2015/758         derzeit zwei grundsätzliche Entwick-
       nisierung und der Alterung der Bevöl-              müssen ab dem 31. März 2018         lungsmöglichkeiten diskutiert:
       kerung wächst der Verkehr weniger stark            alle neuen Fahrzeugmodelle
       als die Bevölkerung. Dies zeigen die               Pkw und leichte Nutzfahrzeuge       > Das «evolutionäre Szenario» geht von
       Verkehrsperspektiven 2050 des Eidge-               - serienmässig mit einem eCall-       einer stetigen Weiterentwicklung der
       nössischen Departements für Umwelt,                Notrufsystem ausgestattet sein.       Fahrassistenzsysteme bis hin zum auto-
       Verkehr, Energie und Kommunikation                 Das gilt auch für die Schweiz.        nomen Fahren aus. Der Fahrer kann die
       (Uvek). Mit dem «Leitbild Mobilität» legt                                                Kontrolle über das Fahrzeug auch wei-

                                                            tel. +41 41 531 22 15
                                                            www.pressrelations.ch                                     Clipping-Seite         1/4
AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ
24. März 2022

                                      KMU-Magazin

        terhin jederzeit übernehmen. Dabei         ging nach Umfragen in April 2020 davon       spiel eingeschlafen, nimmt das Fahrzeug
        stehen der Komfortgewinn und die Er-       aus, dass der Individualverkehr durch die    einen sicheren Zustand ein. In einer wei-
        höhung der Sicherheit im Vorder-           Coronakrise gefördert wird. Das private      teren Entwicklungsstufe wäre eine Kont-
        grund. Der Vorteil dieses Ansatzes be-     Auto gilt in Pandemiezeiten als sicherer     rollfunktion durch den Fahrer erst am
        steht darin, dass sich diese Fahrzeuge     als öffentliche Verkehrsmittel und Car-      Ende der Autobahn oder in kritischen Si-
        in einem sukzessiven Prozess an das        sharing-Dienste. Doch die Coronakrise        tuationen nötig. Ist dies nicht möglich,
        Umfeld, die Nutzer und die Betreiber       könnte auch neue Potenziale für das Tei-     führt das System das Fahrzeug an einen
        der verschiedenen Infrastrukturen und      len von Autos zur Folge haben.               sicheren Ort und bringt es dort eigenstän-
        Dienste anpassen können.                                                                dig zum Stehen. Die höchste Stufe der
      > Dem steht das «revolutionäre Szena-        2030 werden mehr als 50 Prozent der          Entwicklung sind Fahrzeuge, Auto, Bus,
        rio» gegenüber. Dieses sieht einen di-     Weltbevölkerung um die Jahrtausend-          Lastwagen, die jederzeit alle Fahrfunkti-
        rekten Sprung vom heutigen Verkehrs-       wende geboren sein und dementspre-           onen übernehmen: Sie fahren, parkieren
        geschehen mit «herkömmlichen» Fahr-        chend sind ihre Erwartungen, meint man       und beschaffen selber die notwendige
        zeugen zu den fahrerlosen Fahrzeugen       bei PwC. Diese Menschen erwarten, dass       Energiezufuhr.
        vor. Im Vordergrund stehen die Ver-        ihre Mobilität individuell steuerbar ist
        meidung von Unfällen, die möglichst        und auf Wunsch zur Verfügung steht. 47       Apropos Energiezufuhr, dazu präsentiert
        optimale Nutzung der verschiedenen         Prozent der europäischen und 79 Pro-         die 2020 gegründete Firma «sun2wheel
        Verkehrsangebote und die Reduktion         zent der chinesischen Verbraucher er-        AG» intelligente Lade- und Speicherlösun-
        der CCh-Emissionen. Dazu sollen die        wägen, ihr eigenes Auto aufzugeben, so-      gen für Elektroautos. Viele Elektrofahr-
        Fahrzeuge umfassend vernetzt und die       bald wettbewerbsfähige Robotertaxis          zeuge stehen viele Stunden in Garagen.
        weiteren Möglichkeiten der digitalen       verfügbar sind.                              Die riesigen Akkus dieser Fahrzeuge ha-
        Welt konsequent genutzt werden.                                                         ben eine weitaus grössere Speicherkapa-
                                                                                                zität, als im Normalfall für die tägliche
      Die «Metastudie»: «Die Mobilität von         Automatisierte Techniken                     Mobilität benötigt wird.
      morgen, eine Herausforderung für die
      Automobilindustrie» kann man beim            Die Norm SAE J3016 beschreibt die ver-       Die Gründer von «sun2wheel» haben es
      Unternehmen Salesforce herunterladen.        schiedenen Stufen des automatisierten        sich zum Ziel gesetzt, dieses Potenzial
      Die Studie enthält eine Zusammenstel-        Fahrens, von nicht automatisiert bis hoch-   nutzbar zu machen. Es wurde ein System
      lung aus verschiedenen Quellen und be-       und sogar vollautomatisiert. Schon heute     namens bidirektionales Laden entwi-
      sagt, dass Automobilhersteller und Zu-       führen teilautomatisierte Systeme beim       ckelt. Damit kann der vor Ort produzierte
      lieferer mit der digitalen Transformation    Parken sowohl das Lenken als auch das        Strom, zum Beispiel von der Photovol-
      und massiven Veränderungen in der            Beschleunigen und das Bremsen automa-        taikanlage vom Dach, im Elektroauto in
      Mobilität zu kämpfen haben. Die Ver-         tisch durch, sodass der Lenker diese nur     der Garage gespeichert und direkt im
      braucher verlangen immer mehr digitale       noch überwachen muss.                        Gebäude wieder genutzt werden (V2H).
      Dienstleistungen.                                                                         Auch heute ist es noch nicht so einfach,
                                                   Eine Weiterentwicklung dieses Systems        Energie zu speichern. Es ist sinnvoll, Au-
      Auch nach dieser Studie gibt es unter-       ist das sogenannte Valet-Parking, damit      tobatterien dazu zu verwenden.
      schiedliche Erwartungen an die zukünf-       kann man am Fahrtziel das Fahrzeug ver-
      tige Entwicklung. Die einen Experten,        lassen und es an einem vorgegebenen
      zum Beispiel Deloitte, erwarten, dass die    Parkplatz eigenständig einparken lassen.     Mobile Paketstationen
      Branche sich auf natürliche Weise und        Mit einer weiterentwickelten Technik des
      schrittweise zu einem modernen Mobi-         autonomen Fahrens gelangt das Fahr-          Schon 2017 präsentierte die Rinspeed AG
      litätssystem entwickelt. Nach der dis-       zeug zu einem beliebigen freien Parkfeld     «Oasis», ein selbstfahrendes E-Mobil für
      ruptiven Sichtweise wird es ein neues        in der Nähe des Zielortes und holt den       Stadt und Umland. Rinspeeds modulares
      Zeit-alter mit elektrifizierten, hochauto-   Fahrer von dort aus auch wieder ab.          Fahrzeug «CitySnap», eine mobile Paket-
      matisierten Fahrzeugen geben, die den                                                     station, wurde 2021 in vierter Generation
      Kunden bei Bedarf zugänglich sind, wo-       Autos könnten die kompletten Fahrfunk-       entwickelt. Die Studie einer der welt-
      bei der Wandel unaufhaltsam sein wird.       tionen auf den Autobahnen übernehmen,        weit führenden Wirtschaftsprüfungs-
                                                   sodass der Fahrer nur noch dann eine         und Beratungsgesellschaften hat das
      Die Coronakrise wird laut dieser Studie      Kontrollfunktion wahrnehmen muss,            Rinspeed «CitySnap»-Auslieferungskon-
      wohl die Autoindustrie beeinflussen. Das     wenn das System ihn mit einer ausrei-        zept im Kontext der wachsenden Logis-
      Institut für Verkehrsforschung am Deut-      chenden Zeitreserve dazu auffordert.         tiknachfrage und der Entwicklungen im
      schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt        Wäre er dazu nicht in der Lage, zum Bei¬     urbanen Raum beleuchtet.

                                                             tel. +41 41 531 22 15
                                                             www.pressrelations.ch                                     Clipping-Seite        2/4
AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ
24. März 2022

                                         KMU-Magazin

                                                                                                    den Lieferrobotern durchgeführt, um de-
         Juristische Aspekte                                                                        ren Eignung für die Warenzustellung auf
                                                                                                    der letzten Meile zu prüfen. Die Liefer-
         > Laut EU-Verordnung 2015/758 müssen          > Auch in der Verkehrsversicherungsver-      roboter fuhren auf Gehsteigen und in
           ab dem 31. März 2018 alle neuen Fahr-         ordnung (VW) werden digitale Sys-          Fussgängerzonen im Schritttempo und
           zeugmodelle - Pkw und leichte Nutz-           teme im Auto nicht speziell erwähnt. Es    sollten autonom zu ihrem Ziel navigieren
           fahrzeuge - serienmässig mit einem            gilt die generelle Bestimmung, dass die    und Hindernissen und Gefahrenstellen
           eCall-Notrufsystem ausgestattet sein.         Versicherung die Ersatzrechte der Ge-      automatisch ausweichen. Auf den Test-
           Diese Vorschrift richtet sich an die Au-      schädigten mindestens bis zum Betrag       fahrten werden die Lieferroboter durch-
           tohersteller. Für Fahrzeughalter besteht      von 5 Millionen Franken je Unfallereig-    gehend von einer Person begleitet und
           indes keine Pflicht, ihren Wagen nach-        nis für Personen- und Sachschäden zu-      überwacht.
           träglich mit einem automatischen Not-         sammen decken muss (VW Art. 3). Ein-
           fallsystem auszustatten. Gemäss Ver-          zelheiten klärt man am besten mit dem      Das Experiment wurde aufgegeben. Grund
           ordnung über die technischen Anforde-         Versicherungsanbieter ab.                  war laut eines Berichtes der Handels-
           rungen an Strassenfahrzeuge ist diese       > Nach Produktehaftpflichtgesetz (PrHG)      zeitung eine Vorschrift, wonach die Ro-
           Verordnung auch in der Schweiz anzu-          gilt ein Produkt als fehlerhaft, wenn es   boter nur in Begleitung eines mensch-
           wenden (Art. 3a VTS). Die nach der            nicht die Sicherheit bietet, die man un-   lichen Aufpassers durch die Stadt fahren
           Verordnung verarbeiteten personen-            ter Berücksichtigung aller Umstände zu     dürfen, was natürlich nicht der Sinn der
           bezogenen Daten dürfen nur für die            erwarten berechtigt ist. Die Haftung       Sache ist.
           Handhabung der Notfallsituationen             besteht bei Personenschäden oder
           verwendet werden.                             Schäden an einem privat genutzten
         > Ein Mittelklassefahrzeug verfügt über         Gegenstand.                                Vernetzung von Fahrzeugen
           schätzungsweise 7000 Datenpunkte           > Weiter ist das Produktesicherheits-
           dank diverser Steuergeräte. Diese kön-       gesetz (PrSG) zu berücksichtigen. Die-      Der Fahrzeugnutzer kann sich mittels Ver-
           nen permanent Informationen über Po-         ses Gesetz ist öffentliches Recht und       netzungstechniken (Connected Car) zu-
           sition, Geschwindigkeit, Kraftstoffver-      gilt für verwendungsbereite Produkte,       sätzliche Komfortfunktionen wie Karten-
           brauch, Fahrzeugzustand und Ver-             auch wenn der Kunde diese noch zu-          aktualisierungen, Netflix-Abonnements
           schleiss übermitteln sowie Daten von         sammensetzen muss. Die Umsetzung            oder Sprachsteuerung freischalten las-
           aussen empfangen.                            und Überwachung des PrSG wird von           sen. Weiter können Sicherheitslücken an
        > Wichtig: Man sollte immer die Daten-          öffentlich beauftragten Aufsichtsorga-      Steuergeräten geschlossen werden oder
           bestimmungen der Anbieter studieren.         nen vorgenommen.                            die neuesten Versionen des Infotainment-
           Zu berücksichtigen ist, dass man umso      > Da ein wichtiger Teil aller Automatik-      systems (Zusammenführung von Auto-
           weniger Kontrolle über seine Daten           Systeme die Software ist, stellt sich die   radio, Navigationssystem, Freisprechein-
           hat, je mehr man das Auto vernetzt.          Frage, ob das PrHG oder das PrSG auch       richtung, Fahrerassistenzsysteme und
           Dagegen hilft das strengste Daten-           für diese gilt. Die Sicherheitsvorschrif-   weiterer Funktionen in einer zentralen
          schutzgesetz nichts.                          ten sind aber bei beiden Gesetzen auch      Bedieneinheit) installiert werden. Wie
        > Ein spezifisches (Haftungs-)Recht für         auf die in einem Produkt eingearbeite-      alles hat auch die Vernetzung der Fahr-
          Autonomiksysteme gibt es in der               ten Sachen anzuwenden. Man muss             zeuge Vor- und Nachteile.
          Schweiz noch nicht. Zumindest gilt die        Automatiksysteme immer so unter
          grundlegende Haftungsbestimmung               Kontrolle halten, dass sie nicht die Si-    Das Infotainmentsystem ist normaler-
          von OR Art. 41. Wer einem andern wi-          cherheit anderer gefährden und/oder         weise mit der Firma des Herstellers ver-
          derrechtlich Schaden zufügt, sei es mit       materiellen Schaden anrichten.              bunden. Diese können zum Beispiel über
          Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird                                                  das Display des Infotainmentsystems die
          ihm zum Ersatz verpflichtet.                                                              Autofahreraufeine notwendige Wartung
                                                                                                    aufmerksam machen und sie mittels Na-
                                                                                                    vigationsgerät zur nächsten Vertrags-
       Der weltweite Online-Handel hat in den         los und hygienisch sein. Der Einsatz der      werkstatt lotsen. Dazu erfahren Herstel-
       vergangenen fünfzehn Monaten um 30             automatischen Lieferfahrzeuge könnte die      ler durch die Vernetzung Informationen
       Prozent zugenommen. In jeder Sekunde           Anzahl der benötigten Lieferfahrzeuge um      über das Nutzerverhalten.
       werden heute weltweit ungefähr 3250 Pa-        bis zu 50 Prozent verringern.
       kete versandt. Ein Ende des exponentiel-                                                     Die Begründung der Firmen für solche
       len Wachstums ist nicht abzusehen. Eine        Schon 2016 hatte die Schweizer Post ein       Systeme ist regelmässig, dass man die
       zeitgemässe Zustelllösung sollte kontakt-      ähnliches Experiment mit selbstfahren¬        Kundenkommunikation und die Ange-

                                                                 tel. +41 41 531 22 15
                                                                www.pressrelations.ch                                     Clipping-Seite        3/4
AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ
24. März 2022

                                     KMU-Magazin

       bote verbessern will. Wünscht ein Kunde      Individuell nutzbarer ÖV                       bination von fahrerlosen Fahrzeugen
       das nicht, muss er darauf achten, dass                                                      noch attraktiver werden.
       man den Kontakt zum Hersteller und/          Selbstfahrende Fahrzeuge in Kombina-
       oder anderen Firmen blockieren kann.         tion mit weiteren Aspekten der digitalen
       Jedenfalls sollte man immer die Datenbe-     Welt ermöglichen eine flexiblere und in-       Das Mobility Hub
       stimmungen der Anbieter studieren. Wei-      dividuellere Ausgestaltung der ÖV-An-
       tere Möglichkeiten:                          gebote. Das Prinzip der intermodalen           Ein Mobility Hub, auch «Mobilpunkt»
                                                    Mobilität zielt darauf ab, Mobilität als       oder «Mobilitätsstation» genannt, ist
       > Bei den neuen Connected Cars - Autos,      abrufbare Dienstleistung (Mobility as a        nach einhelliger Definition ein Ort, an
         deren SIM-Karte dauerhaft aktiv und        Service = MaaS) zu etablieren.                 dem verschiedene Verkehrsmittel und
         mit dem Internet verbunden ist, lassen                                                    Mobilitätsservices räumlich Zusammen-
         sich zum Beispiel im Falle eines Dieb-     Der Sinn besteht zum einen darin, den          kommen. Der Reisende soll ankommen,
         stahls jederzeit Informationen zur ak-     Verkehr effizienter zu machen, und zum         bequem auf ein anderes, geeigneteres
         tuellen Position ermitteln.                anderen darin, die Klimabelastung durch        Verkehrsmittel umsteigen und weiter-
       > Fahrzeuge mit einem einheitlichen          CC> 2 -Emissionen zu verringern. Damit das     fahren können. Üblicherweise weist eine
         Kommunikationsstandard können mit-         Modell MaaS aber in unserer Gesellschaft       Mobilitätsstation folgende Komponenten
         einander vernetzt werden, was «Pla-        akzeptiert wird, sollte es drei wesentliche    auf:
         tooning» genannt wird. Diese Fahr-         Voraussetzungen erfüllen: Es muss kom-
         zeuge folgen einander in minimalem         fortabel und vernetzt sein und der Wech-       > Abstellmöglichkeiten für Individual-
         Abstand und werden vom Fahrzeug an         sel von einem Verkehrsmittel zum ande-           verkehrsmittel, insbesondere für Autos
         der Spitze gesteuert. Das wäre für den     ren soll unkompliziert sein.                     und Fahrräder
         strassengebundenen Personenverkehr                                                        > Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zum
         sinnvoll und für den Gütertransport        Es ist denkbar, dass zukünftig fahrerlose        Aufladen der Batterien
         wirtschaftlich.                            Fahrzeuge ohne fixen Fahrplan und ohne         > Angebote für die Nutzung von Sharing-
       > Durch den Austausch sicherheitsre-         vordefiniertes Liniennetz verkehren wer-         Mobility (Car-/Bike-Sharing) und von
         levanter Daten zwischen allen Fahr-        den. Die in Echtzeit eingegangenen Be-           Leihfahrzeugen, Fahrrädern, E-Rollern
         zeugen, beispielsweise über Brems-         stellungen der Nutzer bestimmen den              usw.
         vorgänge, könnte die Sicherheit der        Zeitpunkt und die Route der Fahrt. Diese       > Zugang zu öffentlichen Verkehrsmit-
         Verkehrsteilnehmer noch einmal subs-       werden von einem übergeordneten Rech-            teln, zum Beispiel ein sogenannter
         tanziell erhöht werden. Die Abstände       ner koordiniert, optimiert und gesteuert.        Park&Ride-Parkplatz
         zwischen den Fahrzeugen könnten            Auch das Teilen von Autos (Car-Sharing         > Allenfalls auch Läden, Restaurants
         minimiert und so die Kapazität einer       und Car-Pooling) könnte durch die Kom¬           usw. «
         Strasse verbessert werden.
       > Durch die Kommunikation mit Wlan
         zwischen Fahrzeug und Infrastruktur
                                                      0 Porträt
         könnten die bestehenden Strassen ef-
         fizienter genutzt werden.                                                 Regula Heinzeimann
       > Fahrzeuge könnten automatisch über                                        Juristin und freischaffende Journalistin
         freie Parkfelder informiert werden.
                                                                                     Regula Heinzeimann studierte Rechtswissenschaften
       Nicht nur die Autofirmen bieten Vernet-                                       an der Universität Zürich und arbeitet seit 1984
       zungsmöglichkeiten an, sondern auch an-                                       als Autorin mit Schwerpunkt auf wirtschaftlichen und
       dere, zum Beispiel die Firma Autosense                                        juristischen Themenbereichen. Für diverse Unterneh-
       AG. Zu ihren Produkten gehört die Auto-                                       men verfasst sie zudem PR-Texte sowie Vertragsmuster.
       sense-App, mit der man Tankvorgänge                  Die freischaffende Journalistin und Juristin wohnt in Dietikon. Zeitweise
       komplett digital abwickeln kann. Der Vor-            lebt sie auch in Berlin.
       gang ist ganz einfach: App runterladen,
       registrieren, Kreditkarte hinterlegen. Die
       Autosense-App kann an rund 307 Migrol-               Kontakt
       Tankstellen eingesetzt werden. Weitere
       Apps dienen unter anderem zum War-                   rhz@bluewin.ch
       tungsmanagement, als digitales Fahrten-              www.heinzelmann-texte.ch
       buch oder für Kontakte zu Partnerfirmen.

                                                             tel. +41 41 531 22 15                                        Clipping-Nr.     3053000585
                                                             www.pressrelations.ch                                        Clipping-Seite          4/4
AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ AUTOMATISIERT IN DIE MOBILE ZUKUNFT - MOBILITÄT UND FLOTTENMANAGEMENT II - BEI PWC SCHWEIZ
Sie können auch lesen