Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Popp
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Deutscher
 Nachhaltigkeitspreis 2020

           TOP 3
 mittelgroße Unternehmen

Schmalz ecoSYSTEM

Nachhaltigkeitsbericht 2020
WWW.SCHMALZ.COM
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Inhaltsverzeichnis

    Vorwort der Geschäftsführung                                                  3
    Nachhaltigkeit in allen Bereichen                                             4
    Gemeinsam wirksam und koordiniert handeln                                     5

    Ökonomie
    Vakuum steckt voller Möglichkeiten                                             8
    Zukunft – zum Greifen nah                                                      9
    Familienunternehmen auf Wachstumskurs / Siebter Sinn für neue Produkte 10
    Stacks für Energiespeicher / Gutes noch besser machen                         11
    Schmalz 4.0                                                                   13

    Ökologie
    Wir sind unser eigenes Kraftwerk                                              16
    Volle Power für eine positive Energiebilanz / Schmalz schreibt grüne Zahlen   18
    Alles im Fluss                                                                19
    Weniger CO2 im Gepäck                                                         20
    Schmalz tritt Klimabündnis bei                                                22

    Soziales Engagement
    Ein motiviertes Team kann alles schaffen                                      26
    Flexibles Arbeiten in neuen Bürowelten                                        27
    Grundlagen für künftige Fachkräfte schaffen                                   28
    Gemeinsam mehr erreichen                                                      31

    Meilensteine im Jahr 2020                                                     32
    Die Bilanz des ecoSYSTEMS                                                     34

2
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Die Geschäftsführung der J. Schmalz GmbH (von links): Dr. Kurt Schmalz, Andreas Beutel

Kompass Nachhaltigkeit:
Auf zur Klimaneutralität!
Nachhaltigkeit haben wir hier im Schwarzwald schon                           ist eine langfristige strategische Ausrichtung unseres
gelebt, lange bevor der Begriff populär wurde. Seit der                      Unternehmens.
Gründung unseres Unternehmens 1910 in Glatten gehört
effizientes und ressourcenschonendes Wirtschaften zu den                     Umso wichtiger ist es, das Ziel der Klimaneutralität mög-
Grundprinzipien des Unternehmens. Nachhaltigkeit hat                         lichst schnell zu erreichen. In Scope 1 und 2 ist uns dies
bei uns Tradition – eine Tradition, die sich angesichts                      bereits gelungen. Durch den Ausbau unserer eigenen
vielfältiger globaler Verän­derungen zum Erfolgs­faktor                      regenerativen Energieproduktion und durch die Entwick-
entwickelt hat.                                                              lung immer neuer Produktinnovationen, die leistungsfähi-
                                                                             ger und energieeffizienter sind als ihre Vorgänger-Model-
Heute beschäftigen uns andere Themen als vor 100 Jahren.                     le, sind wir zuversichtlich, auch in Scope 3 bald eine "grüne
Die Leitplanken für nachhaltiges Handeln müssen deshalb                      Null" stehen zu haben.
immer wieder angepasst und entlang aktueller Fragestel-
lungen neu definiert werden: Wie können wir die Möglich-                     Seit 111 Jahren ist Nachhaltigkeit für uns ein Kompass, der
keiten der Digitalisierung nutzen? Wie gelingt es uns, dem                   uns bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen
Fachkräftemangel entgegen­­­­­zu­wirken? Wie begegnen wir                    auf Kurs hält. Dies behalten wir auch in Zukunft bei.
den wach­senden A­n­sprüchen der internationalen Märkte?
                                                                             Nachhaltigkeit betreiben wir nicht als Selbstzweck. Sie
Wir sind aufgefordert, Antworten auf diese Fragen zu fin-                    schafft einen Mehrwert für unsere Kunden und Partner,
den – genauso wie auf gestiegene Kun­­denanforderungen                       für die Mit­arbeitenden, für die Gesellschaft und für die
und zunehmenden globalen Wettbewerb. Entscheidend                            Umwelt. An diesem Anspruch lassen wir uns gerne messen.

Dr. Kurt Schmalz                       Andreas Beutel

                                                                                                                                             3
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Nachhaltigkeit
    in allen Bereichen
    Die Bilanz von gelebter Verantwortung

    Die Nachhaltigkeit wird von zahlreichen Faktoren beein-        Selbstverpflichtung, sich an zwölf Leitsätze für nachhal­
    flusst: Klimaschutzziele wirken sich dabei genauso auf das     tiges Wirtschaften zu halten.
    Handeln von Schmalz aus wie die Sustain­able Development
    Goals der Vereinten Nationen und die Zusammenarbeit mit        Normen und Vorgaben
    anderen Unternehmen.
                                                                   Mit zertifizierten Standards garantiert Schmalz seinen
    Global Reporting Initiative                                    Part­nern nachhaltige Arbeitsprozesse für Qualität und
                                                                   Umwelt.
    Schmalz orientiert sich bei der Berichterstattung zur Nach­
    haltigkeit an den Vorgaben der Global Reporting Initi­ative.   • Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001,
    Die Kennzahlen in diesem Bericht beziehen sich auf die            zertifiziert seit 1994
    J. Schmalz GmbH in Glatten.                                    • Umweltmanagement nach DIN ISO 14001,
                                                                      zertifiziert seit 1997
    Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg                           • Energiemanagement nach DIN ISO 50001,
                                                                      zertifiziert seit 2012
    Schmalz hat sich als eines der ersten Unternehmen zu den       • S chmalz Indien: Qualitätsmanagement nach ISO 9001,
    ambitionierten Klimaschutzzielen des neuen Klimaschutz-           zertifiziert seit 2018
    bündnisses Baden-Württemberg bekannt. Die Absicht              • S chmalz USA: Qualitätsmanagement nach ISO 9001,
    klimaneutral zu werden, den Gesamtenergieverbrauch zu             zertifiziert seit 2018
    reduzieren und Produkte möglichst frei von Kohlenstoffdio-
    xid herzustellen, steht im Vordergrund.                        Klimaschutzziele und Sustainable Development Goals

    Mitgliedschaft in wichtigen Netzwerken                         Schmalz handelt im Sinne der nationalen und internatio­
                                                                   nalen Klimaschutzziele und der Sustainable Development
    Schmalz ist Mitglied der Klimaschutz-Unternehmen, die          Goals der Vereinten Nationen. So ist das Pariser Abkom-
    vom Bundesumweltministerium, dem Bundeswirtschafts­            men zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei
    ministerium und dem Deutschen Industrie- und Handels-          Grad Ansporn und Pflicht, hierzu einen Beitrag zu leisten:
    kammertag initiiert wurden.                                    mit einem ressourcenschonenden Umgang mit Material
                                                                   und Energie genauso wie mit gezielten Akti­o­nen, die
    Schmalz gehört zur Wirtschaftsinitiative WIN des Landes        Mitarbeitende und Öffentlichkeit für ein nachhaltiges
    Baden-Württemberg. Die WIN-Charta ist eine freiwillige         Handeln sensibilisieren.

4
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Gemeinsam wirksam
und koordiniert handeln
Das Schmalz ecoSYSTEM

Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen. Nur wenn wirt-           sensibler Hand aufeinander abzustimmen. Aus diesem
schaftlicher Erfolg, ökologische Verantwortung und             Grund bündelt das Schmalz ecoSYSTEM alle Nachhaltig-
soziales Engagement als ganzheitliches System funktio-         keitsaktivitäten – eine Schnittstelle für effiziente Lösun-
nieren, entsteht ein langfristig stabiles Fundament. Die       gen, Verantwortung gegenüber künftigen Generationen
unterschiedlichen Aspekte dieses Ökosystems stehen in          sowie Fairplay gegenüber Kunden, Mitarbeitenden, Liefe-
gegenseitiger Abhängigkeit und sind immer wieder mit           ranten und der Gesellschaft.

Nachhaltigkeitsziele aus dem Schmalz ecoSYSTEM

Wer sich beim Thema Nachhaltigkeit nicht in willkürlichen      formuliert. Unterschiedlichste Maßnahmen zahlen auf die
und wirkungslosen Maßnahmen verlieren will, braucht            Erreichung der Ziele ein. Denn nachhaltig ist nicht der, der
klare Ziele. Schmalz hat deshalb für die drei Grundpfeiler –   absichtlich alles Mögliche macht, sondern der, der das
Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement – Ziele             Mögliche mit Absicht macht – so wie Schmalz.

         Ökologische Ziele                                                          Soziale Ziele
         • Maximale Ressourcen-                                                    • Hohe Mitarbeiterorientierung
            effizienz im gesamten                                                   • Erstklassige Arbeitsplätze
            Produktlebenszyklus                                                     • Gesellschaftliches Engagement
         • Positiv-Energie-Unternehmen                                             • Netzwerke und Kooperationen
         • Klimaneutralität durch eigene
            regenerative Energie-
            erzeugung
         • Minimaler Energie-
            verbrauch
                                                                                                    Ökonomische Ziele
                                                                                                    • Werteorientiertes
                                                                                                       Familienunternehmen
                                                                                                    • Eigenständigkeit
                                                                                                    • Unabhängigkeit
                                                                                                    • Sichere Arbeitsplätze

                                                                                                                               5
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Den Kunden im Fokus:
    Schmalz setzt bei der Ent-
    wicklung neuer Produkte
    den Nutzen für die Kunden
    immer an die erste Stelle.

6
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Ökonomie

Ökonomie
Das Wort setzt sich aus den altgriechischen Begriffen
für „Haushalt“ und „einteilen“ zusammen und be-
schreibt die Tätigkeit des „oikonomos“, des „guten
Haushälters“.

Wer langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein möchte,
benötigt gute ökonomische Fähigkeiten. Wichtige Er-
folgsfaktoren für Schmalz: eine solide finanzielle Basis
und der Mut, konsequent auf Innovationen zu setzen.

                                                                   7
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Vakuum steckt
    voller Möglichkeiten
    Ob Vakuum-Sauggreifer, Schlauchheber oder Krananlagen – das Familien­
    unternehmen mit weltweit rund 1.500 Mitarbeitenden ist Marktführer in der
    Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme.

    Schmalz Produkte kommen immer dann zum Einsatz,                  Unterwegs in dynamischen Märkten –
    wenn im Produktionsprozess einzelne Teile festgehalten           mit innovativen Produkten
    oder bewegt werden. Die Einsatzmöglichkeiten für
    Vakuum-Technologie sind dabei so vielfältig wie die              Entsprechend breit ist das Portfolio von Schmalz: Produkte
    Produktionslandschaft selbst. Sie reichen vom mittel-            für die Vakuum-Automation g­e­­hören ebenso in das
    ständischen Säg­­e­werk über große Automobilkonzerne             Portfolio wie Hebegeräte. Hochspezielle Lösungen für
    bis zum inter­nationalen Online-Versandhändler.                  unterschiedliche Branchen, darunter Industriezweige mit
                                                                     einem großen Wachstumspotential: Dank dieser Strategie
    Mit Vakuum lassen sich schwere Holzplatten, Karosserie-          agiert Schmalz unabhängig von konjunkturellen Schwan-
    bauteile oder Rotorblätter von Windanlagen bewegen,              kungen. Mehr noch: Das Unternehmen nutzt die Dynamik
    aber auch Lebensmittel oder empfindliche Elektronik-             einzelner Segmente, um mit innovativen Produkten und
    platinen.                                                        neuen Geschäftsfeldern seine Position weiter auszubauen.

    Vakuum-Sauger für Pralinen               Vakuum-Schlauchheber für schwere Holzplatten

    Handhabung kleinster Leiterplatten       Manuelle Handhabung von Kartons                Vakuum-Lagengreifer für Gläser

8
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Ökonomie

  Zukunft – zum Greifen nah
  Die Welt befindet sich im Wandel. Megatrends wie die Digitalisierung oder
  die Energiewende führen zu gravierenden Veränderungen im beruflichen und
  privaten Alltag. Bei Schmalz sind diese Trends längst angekommen – in Form
  von innovativen Lösungen.

     Digitalisierung
                                                                                           Demografische Entwicklung
     Aus gesammelten Daten werden                                Individualisierung
     Informa­tionen. Sie sind die Basis einer                    von Produkten             Die Menschen werden immer
     vernetzten Produktion, in der Men-                                                    älter – und arbeiten immer
     schen, Maschinen und Ressourcen                                                       länger. Ein ergonomisches
     miteinander kommunizieren. Indivi­                          Technologischer           und gesundheitsschonendes
     dualisierte Produkte werden flexibel                        Wandel                    Arbeits- und Produktionsum-
     und effizient produziert.                                                             feld trägt zur Entlastung bei.

                             Autonome
                                                                                                                 Gesundheits-
                             Fabriken
  BigData                                                                                                        bewusstsein

                                   Automation und Robotik

                                   Automation in der Fertigung hat sich zu einem ent­
Geschwindigkeit                    scheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Kolla­                         Optimierte
                                   borative Roboter werden zu Teamplayern und über-                         Prozesse
                                   nehmen monotone, physisch belastende oder sehr
                                   detailgenaue Tätig­keiten.

                                                                   Energie-           Ressourcen­
                                                                   effizienz          effizienz

     Transport und Logistik                                            Energiewende

     Internationale Produktionsstand-           Globalisierung         Der Anteil an erneuerbaren
     orte, globale Lieferketten, aber                                  Energien steigt, vor allem
     auch ein verändertes Konsum-                                      beim Strom. Damit einher                Umwelt-
     verhalten und Online-Handel                                       geht aber auch die Notwen-              bewusstsein
     tragen dazu bei, dass Rohstoffe               Online-             digkeit innovativer Lösungen,
     und Waren in immer größeren                   Handel              um die erzeugte Energie zu
     Stückzahlen weltweit bewegt                                       speichern und bedarfsgerecht
     werden.                                                           zu verwenden.
                                                                                                               Klimawandel

                                                                                                                                9
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - Schmalz ecoSYSTEM
Familienunternehmen auf Wachstumskurs
     Schmalz beschäftigt rund 1.500 Mitarbeitende weltweit. Tendenz steigend.

                                                                                         Hauptsitz: Glatten/Schwarzwald
                                                                                         Hier beschäftigt Schmalz doppelt so viele Mitarbeitende
                                                                                         wie noch im Jahr 2010.

                                                                                 Schweiz – Nürensdorf

                                                         Benelux – Hengelo                   Finnland – Vantaa
                                                                                               Russland – Moskau
                                                                                                                                        Südkorea – Anyang
                                               Deutschland – Glatten                    Polen – Posen
               Kanada – Mississauga
                                                   Spanien – Erandio                           Türkei – Istanbul
                    USA – Raleigh                                                                                                                Japan – Yokohama
                                              Frankreich – Champs-sur-Marne        Italien – Novara                                       China – Shanghai
                                    Mexiko – Querétaro       Österreich – Linz
                                                                                            Indien – Pune

        Hauptsitz

        Vertriebs- und
        Produktionsgesellschaften

        Vertriebsgesellschaften
                                                                                                               Australien – Melbourne
        Vertriebspartner

     Seit dem Einstieg in die Vakuum-Tech­nologie1984 kennt
     die Wachstumskurve des Familienunternehmens nur eine
     Richtung: nach oben. Jüngstes Mitglied der internationa-
     len Schmalz Gruppe ist Schmalz Österreich mit Sitz in Linz.
     Die Ausbildungsquote in Deutschland beträgt ca. 14
     Pro­zent – sie ist somit deutlich höher als in vergleich­baren
     Unter­nehmen in Deutschland.

     Siebter Sinn für neue Produkte

                                                                                                                             9%
     Wer innovativ sein will, muss offen für Neues sein.                                                                                      des Umsatzes fließen
                                                                                                                                              in neue Ideen und
                                                                                                                                              Produkte.

     Von der Rasierklinge über Transportgeräte bis hin zur
     Vakuumtechnik – Schmalz ist es immer wieder gelungen,
                                                                                                              Mehr als

                                                                                                             100
     neue Entwicklungen auszumachen, relevante Bedarfe zu                                                                  Mitarbeitende sind im
                                                                                                                           Bereich Forschung und
     identifizieren und das Produktangebot kontinuierlich                                                                  Entwicklung tätig.
     auszubauen.

     Kein Wunder, dass Schmalz auch bei den Themen Industrie
     4.0, Automation und Robotik eine führende Rolle spielt –                                                        Mit

                                                                                                                     580
                                                                                                                                    Schutzrechten hat
     zum Beispiel mit Produkten wie dem Leichtbaugreifer                                                                            Schmalz seine Inno-
                                                                                                                                    vationen gesichert.
     SLG oder den Vision & Handling Sets 3D-R für die
     kollaborative Robotik für kollaborative Roboter.

10
Ökonomie

Stacks für Energiespeicher
Schmalz wandelt Trends in Innovationen um.

Ein erfolgreicher Umstieg auf erneuer-     er­möglicht unterschiedliche Größen        Der Experte für Vakuum-Technologie
bare Energien wird maßgeblich von          und damit bedarfsgerechte Speicher-        erzeugt selbst Energie aus erneuer­
den Speicherlösungen für Strom und         kapazitäten.                               baren Quellen.
Wärme abhängen. Diesen Bedarf
nutzt Schmalz, um ein neues Ge-            Die Stacks bilden auch das Herz eines
schäftsfeld aufzubauen.                    Demonstrators in Glatten: An dieser
                                           Anlage testet Schmalz die skalierbare
Am Hauptsitz in Glatten entwickelt         Energiespeicherung von Redox-Flow-
und fertigt das Unternehmen Redox-         Batteriesystemen und präsentiert
Flow-Stacks zur Energiespeicherung in      interessierten Kunden den Nutzen
stationären Großbatterien. Mit diesen      solcher Systeme – und damit ein
Wandlereinheiten kann elektrische          Stück Zukunft „made in Germany“.
Energie, beispielsweise aus Windkraft-
anlagen, völlig skalierbar in speziellen   Die dafür notwendigen Kompetenzen
Tanks zwischengespeichert und bedarfs-     sind alle vorhanden: Schmalz kennt
gerecht wieder abgegeben werden.           sich aus mit modernen Fertigungsme-
Entscheidend für die Leistung sind         thoden, mit Kunststoff- und Verfah-        Der Redox-Flow-Großbatteriespeicher auf dem
die Anzahl und die Größe der Stacks        renstechnik und mit der Handhabung         Gelände des Fraunhofer ICT in Pfinztal: Die Pilot-
und der Tanks. Das Baukastendesign         empfindlicher Bauteile. Außerdem:          anlage ist mit Stacks von Schmalz ausgestattet.

Gutes noch besser machen

                                                                    4.477
Effiziente Abläufe verbessern die Wertschöpfung.
                                                                      Rund
Je globaler ein Unternehmen arbeitet, desto komplexer
werden die Prozesse. Um die betrieblichen Abläufe in
allen Bereichen der Wertschöpfung möglichst effizient zu
gestalten, können die Mitarbeitenden Verbesserungsvor-                                                          Vorschläge
schläge einreichen – sowohl für das ganze Unternehmen
als auch innerhalb des eigenen Teams.                                 reichten die Mitarbeitenden 2020 ein.

Beispiel: Wie die Idee einer Mitarbeitenden den Papierverbrauch für Zolldokumente erheblich reduzierte.

                                                                          Rechnungen
                             Ausfuhr-                                      gebündelt,
   Handels-                  begleit-                                      Versand online
                                                                                                                     Einsparung:
   Rechnung                  Dokumente                                     oll benötigt
                                                                          Z                                          ca. 100.000
                             (Zoll)                                       nur die erste                              Blatt Papier
                                                                          Seite, gesamter
                                                                          Vorgang
                                                                          im System                Barcode
                                                                          hinterlegt

                    bisher                             IDEE                                          neu

                                                                                                                                           11
Digitalisierung in der
     Vakuum-Automation
     Schmalz macht seine Kunden fit für die ver­-
     netzte Produktion: Diese können ihre Ge­rä­te
     und An­lagen über ein mobiles Endgerät
     steuern und relevante Daten abrufen.

12
Ökonomie

Schmalz 4.0
Schmalz entwickelt und fertigt effiziente und intelligente Automationslösungen
für die digital vernetzte Fabrik.

Smart Glasses, Smart Watch, Smart         Neue Produkte und                         smarter, auch im Hinblick auf Recher-
Home – der digitale Wandel kommt          Geschäftsmodelle                          che und Bestellung bietet Schmalz
sicht- und spürbar im Leben der                                                     mehr und mehr digital vernetzte
Menschen an. Während zuhause              In der Hinsicht hat Schmalz bereits       Funktionen an. So können Kunden
eine App sowohl Kaffeemaschine als        entscheidende Schritte unternom-          über die Website beispielsweise den
auch Licht steuert, verwandeln pro­       men: Agile Projektteams arbeiten          Schmalz Leichtbaugreifer SLG indivi-
duzierende Unternehmen sich in            fach- und länderübergreifend an           duell konfigurieren. Über den On-
 Smart Factories. Automation, Robotik     kundenspezifischen Lösungen.              line-Konfigurator erstellen sie ihren
 und künstliche Intelligenz lauten die    Digi­­­­­tale Tools und Lernplattformen   Greifer mit wenigen Klicks – flexibel
 Schlagworte dieser Entwicklung, an       sowie moderne Kreativitätstechniken       angepasst auf das Werkstück. Auswahl
 der kein Unternehmen mehr vorbei-        unterstützen die eigenen Konzep­          und Änderungen der Komponenten
 kommt. Da­bei wird schnell übersehen,                                              werden sofort in einer 3D-Vorschau
dass hinter dem Begriff Digitalisie-                                                dargestellt. Durch die additive
rung weit mehr steckt als die Entwick-
lung und Nutzung smarter Dinge. Der
                                          „Wir verwenden                            Fertigung sind die Greifer besonders
                                                                                    leicht, robust, schnell gedruckt und
digitale Wandel verändert die Art,
wie wir arbeiten und kommunizieren,       nur das Material,                         noch schneller geliefert.

                                          das der Kunde
wie wir denken und lernen, wie wir pro­                                             Kurze Datenwege –
­duzieren, kooperieren, konsumieren                                                 von der Konfiguration direkt
 und transportieren.                                                                in die Produktion

Ein Unternehmen wie Schmalz, das
                                          auch beauftragt                           Auch bei der Fertigung von Flächen-
im Bereich der Vakuum-Automation
tätig ist und zu dessen Kunden Auto-      hat.“                                     greifern setzt Schmalz auf die Digitali-
                                                                                    sierung: Von den Kunden bestellte
mobil- und Smartphone-Hersteller                                                    Greifer erhalten einen digitalen Code.
ebenso gehören wie Hersteller von         Andreas Beutel, Geschäftsführer           Dieser Produktschlüssel enthält alle
Windkraftanlagen, muss sich der                                                     relevanten Informationen für die
starken Dynamik dieser Märkte a­n-                                                  Produktion. Sie erfolgt im One-Piece-
passen. Besser: einen Schritt voraus      tions- und Entwicklungsprozesse.          Flow-Verfahren. Es wird nur das
sein. Also keine langen Entwicklungs-     Zudem hat Schmalz das Start-up            Material verwendet, das auch beauf-
phasen mehr, sondern extrem kurze         GPS Gesellschaft für Produktions­         tragt wurde. So schneidet beispiels-
Innovationszyklen. Keine Pauschal­        systeme übernommen und ist                weise eine Maschine für jeden Greifer
produkte von der Stange, sondern          Siemens MindSpere beigetreten –           die passende Schaumstoff-Matte.
Individuallösungen je nach Kunden-        einer Anwenderorganisation, in            Auch die Aluminium-Profile werden
wunsch. Es genügt nicht, innerhalb        der gemeinsam an cloudbasierten           jeweils individuell gefräst. Der ressour-
der betrieblichen Abläufe an der einen    Services und IoT getüftelt wird.          censchonende Prozess in Zahlen:
oder anderen Stellschraube zu drehen.                                               2.600 Kilogramm weniger Schaum-
Bei Umwälzungen in die­­ser Größen-       Solche Maßnahmen treiben den              stoff und 200 Kilogramm weniger
ordnung müssen sämtliche Prozesse         Digitalisierungsprozess im Unterneh-      Aluminiumprofile pro Jahr – das
neu und digital gedacht werden – von      men weiter voran, innovative Lösun-       spart mehr als 17.000 kg CO2.
der Ideenfindung über die Produktion      gen für Kunden entstehen. Dabei           Zudem verkürzen sich die Produk-
bis zum Vertrieb.                         werden nicht nur die Produkte immer       tions- und Lieferzeiten.

                                                                                                                                13
Der neue Steg mit Photovoltaikkollektoren verbindet die Produktions- und Bürogebäude
     mit dem Kommunikationscenter, spart Laufzeiten und liefert gleichzeitig noch Energie.

14
Ökologie

Ökologie
Dieser Begriff bezeichnet die Wissenschaft von den
„Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und
ihrer Umwelt“. Das Ideal ist ein ungestörtes Mitein­ander
im „gemeinsamen Haushalt der Natur“.

Den damit verbundenen Aufgaben stellt sich Schmalz
konsequent und aus Überzeugung.

Das bedeutet: mehr Strom und Wärme erzeugen, als
man selbst verbraucht. Effizient mit Material und weiteren
wertvollen Ressourcen umgehen. CO2-Emissionen ver­
meiden. Rücksicht zu nehmen im weitesten Sinne.

                                                                       15
Wir sind unser eigenes Kraftwerk
       Am Hauptsitz in Glatten vollzieht Schmalz die eigene Energiewende. Das Ziel:
       Nicht mehr Strom und Wärme zu verbrauchen, als selbst regenerativ erzeugt wird.

                                                                Holzhackschnitzel-
                                                                Heizanlage                   Hallenbelüftung
                                                                 mit Nahwärmenetz für alle
                                                                                             mit Wärmerückgewinnung
                             Windkraftanlagen                    Gebäudezum
                             in 3 und 26 km Entfernung

                                   E-Tankstelle
                                   zum Auftanken von
                                   Mitarbeiterfahrzeugen
                                                                                  Dachbe-
                                                                                  grünung
                              Parkplätze
                              mit Rasengittersteinen

     Wasserkraftanlage
     mit Elektrotankstelle

                                              Gebäudekühlung
                                              durch Wasser aus der Glatt

                                                                  Parkplätze
                                                                  mit Rasengittersteinen

16
Ökologie

                                                                    Automatisches
                                                                    Kleinteilelager
                                            Nordlicht-              mit Rückgewinnung   Geothermieanlage
                                            Sheddächer              der Bremsenergie
                                                                                        zur Gebäudebeheizung
               Photovoltaikanlagen
                                            zur Reduktion der
               auf zahlreichen Dächern      thermischen Belastung
                                                                                            Regenwasser-
    Zisternen                                                                               Rückhaltebecken

                                                    Felsspalt-
                                                    kühlung

     IT-Serverraum
     mit Kühlung durch
     Sprinklerwasser

Solar-                                                                                              Biotop-
anlage                                                                                              Anlage

                              Batterie-
                              Demonstrator

    Ökolehrpfad

                                     6.193.032
                                     aus erneuerbaren Quellen wurden 2020 von Schmalz
                                                                                              kWh

                                     erzeugt.

                                                                                                               17
Volle Power für eine positive Energiebilanz
     Einen Großteil seines Energiebedarfs deckt Schmalz aus eigenen regenerativen Quellen.

            Nicht mit eigenen Anlagen
              erzeugter Ökostrom der                                                      Schmalz verfolgt das Ziel, ein Posi­tiv-
            Elektrizitätswerke Schönau                                                    Energie-Unternehmen zu sein.
                       5.309.813 kWh                                                      Be­­trachtet man den Zeitraum von
                                                                  Windkraft               2016 bis 2020, so deckt das Unter­
                                                                  11.307.772 kWh
                                                                                          nehmen 79 Prozent seines Energie­
                                                                                          bedarfs aus eigener Kraft. Die hierzu
                                                                                          notwendigen Anlagen, wie Wind­
                                                                                          kraftanlagen und Photovoltaik­kol-
                                                                                          lektoren, werden seit Jahr­zehnten
     Solarthermie                                                                         kontinuierlich ausgebaut.
       46.607 kWh                      Wärmeverbrauch
                                         10.346.197 kWh
                                                                                          Regenerative Energieerzeugung ist
                                                                                          ein erster Beitrag zu einem ausgegli-
                                                                                          chenen Energiehaushalt. Ein anderer
                                       Stromverbrauch                                     besteht darin, den eigenen Energie-
                                         23.999.115 kWh
          Wasserkraft                                                                     verbrauch dauerhaft zu reduzieren.
           510.970 kWh                                                                    Hinzu kommt die Wahl des richtigen
                                                                                          Energielieferanten: Denn solange sich
                                                                     Holzhackschnitzel
                                                                                          Speichertechnologien noch in der
                                                                        (Biomasse)
                                                                         7.228.900 kWh    Entwicklung befinden, sind externe
                                                                                          Energiequellen notwendig, um Be­darfs­
                                       Photovoltaik                                       spitzen abzudecken. Schmalz arbeitet
                                        6.870.560 kWh                                     deshalb seit Jahren mit den Elektrizi-
                                                                                          tätswerken Schönau zusammen – einem
                                                                                          mehrfach ausgezeich­neten Anbieter
     Energiebilanz 2016 bis 2020        Energieverbrauch                Energieherkunft   von Ökostrom.

     Schmalz schreibt grüne Zahlen
     Das Unternehmen erwirtschaftete 2020 ein CO2-Guthaben von insgesamt 1.903 Tonnen.

      2.633 t                                                       1.903t                Die nicht selbst verbrauchte Energie
                                                                                          aus den firmeneigenen Anlagen wird
                                                                   CO2-Guthaben
      Vermiedene                                                                          in das öffentliche Stromnetz einge-
     CO2-Emissionen                                                                       speist. Dadurch vermeidet Schmalz
     durch Einspeisung                                                                    CO2-Emissionen, die ansonsten durch
        regenerativ                                                                       konventionelle Stromerzeugung
     erzeugter Energie                                  497 t

                                                                      730t
     in das öffentliche                                 Fuhr-                             entstehen würden.
         Stromnetz                                      park
                                                        + 233 t
                                                        Heizöl     CO2-Belastung          Das Resultat: ein dickes Plus für die
                                                                                          Umwelt und ein Vorzeigebeispiel für
     CO2-Bilanz 2020                                                                      die produzierende Industrie.

18
Ökologie

Alles im Fluss
Die drei Komponenten eines flexiblen Energiesystems: eigene Quellen, CO2-neutrale Stromlieferanten
sowie zahlreiche Maßnahmen zur Energierückgewinnung.

          Herkunft der Energie                                  Energiebedarf                             Verwendungsform der Energie

                                                                                                                                        Im automatischen Kleinteile-
    Eigene Stromproduktion                            ng                                                                                lager wird aus dem Brems-
                                                    su e
    aus erneuerbaren Quellen                    p ei ich                                                                                vorgang der Regalbedien-
                                             ns       tl
                                           ei ffen                                                                                      geräte wieder elektrische
                                         m              : H
                                       ro s ö tz                                                                                        Energie gewonnen und
           • Windkraft               St da ne 8 kW                                Bremsenergie Kleinteilelager
                                         n
                                        i ro .7m       3                                                                                erneut genutzt.
                                           St 637
                                              4.              Eingesetzter Strom aus Stromrückspeisung:         39.000 kWh*
           • Wasserkraft

           • Photovoltaik                              Eingesetzter Strom
                                                       aus Eigenproduktion:     606.051 kWh

                                                                                                   Maschinen48%*
                                                                                                                                               Nutzenergie
                                                                                                                                               aus Strom:
                                                                                                                                               5.115.999 kWh
    Strombezug aus
    CO2-neutralen Fremdquellen                         Eingesetzter Strom                          Beleuchtung13%*
    (Ökostromlieferant                                 aus Fremdquellen:       4.477.288 kWh
    Elektrizitätswerke-Schönau)                                                                    Lüftungsanlagen9%*

                                                                                                   Druckluft (~22%*)             21%*

                                                                                                   IT-Systeme (~8%*)             2%*

                  Das erwärmte Wasser
                  aus dem Kühlungssystem
                  des IT-Serverraums wird                                                       IT-Systeme 211.070 kWh*
                  als Wärmequelle für
                  das Heizsystem und die                                                                                                   Die Abwärme der Druck-
                  Waschanlage genutzt.                                                                                                     luftkompressoren wird
                                                                                                Druckluft 202.110 kWh*
                                                                                                                                           über einen Wärme-
                                                                                                                                           tauscher an den Heizver-
                                                                                                                                           teiler und die Wasch-
                                                                                                                                           anlage weitergeleitet.
                                                                                                 Geothermie 247.780 kWh*

                                                                                                 Abluft 1.318.100 kWh*

                                                        Eingesetzte Wärme aus
                                                        Wärmerückgewinnung: 1.979.060 kWh

    Wärmebezug aus
    regenerativer Eigenproduktion:                                                                 Raumwärme
                                                                                                                               60 – 65%*
                                                                                                   (85 – 90%)                                  Nutzenergie
           • Holzhackschnitzel                                                 1.661.000 kWh
                                                                                                                                               aus Wärme:
           • Solartherme
                                                                                                                                               2.946.110 kWh

    Wärmebezug aus Fremdquellen: Heizöl                                        871.930 kWh        Prozesswärme               10 – 15%*

Energiefluss-Diagramm 2020                                                        *Näherungswert

                                                                                                                                                                       19
Weniger CO2 im Gepäck
     Schmalz Produkte haben einen deutlich kleineren CO2-Rucksack
     als vergleichbare Produkte am Markt.

     Der CO2-Rucksack eines Schmalz Produktes ist deutlich          sparung produziert Schmalz CO2-neutral. Auch die vor-
     kleiner als bei vergleichbaren Produkten am Markt.             und nachgelagerten Prozesse gestaltet das Unternehmen
     Durch den Einsatz von eigenen, erneuerbaren Energie-           so ressourcenschonend wie möglich – von der Entwicklung
     quellen und zahlreichen Maßnahmen zur Energieein­              bis zum Recycling.

     So funktioniert ein
     ressourceneffizienter Produktlebenszyklus

                  Entwicklung                       Beschaffungslogistik                              Produktion

     Den größten Einfluss auf den CO2-          Laut Bundesumweltamt liegen die        Der Product Carbon Footprint erfasst
     Fußabdruck eines Produktes haben           absoluten Kohlendioxid-Emissionen im   alle Treibhausgas-Emissionen, die im
     konstruktive Eigenschaften. Schon          Straßengüterverkehr um 20 Prozent      Lebenszyklus eines Produkts anfallen.
     in der Entwicklung reduziert Schmalz       höher als 1995. Schmalz achtet auf     Weil Schmalz CO2-neutral produziert,
     energieintensive Materialien und           kurze Transportwege, um den CO2-       erhöht sich der ökologische Fußabdruck
     Fertigungsprozesse.                        Ausstoß möglichst gering zu halten.    im Herstellungsprozess nicht weiter.

     Beispiel:                                  Beispiel:                              Beispiel:
     Der neue Flächengreifer FXCB ist jetzt     Knapp 80 Prozent der Lieferanten       Die CO2-Bilanz aller bei Schmalz pro-
     30 Prozent leichter – das spart Material   kommen aus Deutschland, davon 50       duzierten Güter wird im Herstellungs-
     und Energie.                               Prozent aus dem eigenen Bundesland.    prozess deutlich entlastet.

                                                50
                                                 Rund

                                                            Prozent
                                                der deutschen Liefe-
                                                ranten kommen aus
                                                Baden-Württemberg.
     Flächengreifer FXCB für Cobots                                                    Blick in die Produktionshalle

20
Ökologie

Entwicklung der CO2-Emmissionen
im Verlauf des Produktlebenszyklus                                                      Grundlagen der
                                                                                        CO2-Bilanzierung
CO2-Emissionen
                                                                                        Der CO2-Bilanzierung von Schmalz
                                                                                        liegen das Treibhausgasprotokoll
                                                                                        des Weltressourceninstituts
                                                                                        sowie die Standards des Welt-
                                                                                        wirtschaftsrats für nachhal­tige
                                                                                        Entwicklung zugrunde.
                       Vergleichbare
                       Produkte am Markt
                                                                                        Dabei kommen aktuell folgende
                                            CO2-Einsparung durch                        Einflussfaktoren zur Anwendung:
                                                                                        • S cope 1: Direkte Emissionen
                                               Schmalz Produkte                            im Unternehmen
                                                                                        • Scope 2: Emissionen zugekaufter
                   Schmalz Produkte                                                        Energie

                                                               Produktlebenszyklus

                 Vertrieb                               Nutzung                                   Recycling

Globalisierte Produktionsketten und        Ein Großteil der Treibhausgas-Emis­­-     Der beste Abfall ist der, der gar nicht
Warenströme sind große ökologische         sio­nen entsteht bei der Nutzung der      erst entsteht. Schon in der Entwick-
Herausforderungen. Schmalz ist an          Produkte durch den Kunden. Schmalz        lung achtet Schmalz darauf, dass sich
weltweit 20 Standorten vertreten –         entwickelt deshalb Produk­­te, die auch   Verschleißteile austauschen lassen
und baut deshalb auf ein nachhaltiges      auf Kundenseite den Energie­verbrauch     und verschiedene Materialien einfach
Vertriebssystem.                           reduzieren.                               getrennt und recycelt werden können.

Beispiel:                                  Beispiel:                                 Beispiel:
Schmalz bündelt die Lieferungen an         Der Grundejektor SBPL benötigt trotz      Verschleißteile lassen sich ersetzen,
die Auslandsgesellschaften und nutzt       höheren Saugvermögens elf Prozent         ohne gleich den gesamten Sauggreifer
CO2-optimierte Versandmethoden.            weniger Druckluft als sein Vorgänger.     tauschen zu müssen.

                                           Grundejektor SBPL                         Sauggreifer bestehend aus vier Einzelteilen

                                                                                                                                   21
Franz Untersteller (links), Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg übergibt die Urkunde an Andreas Beutel

     Schmalz tritt Klimabündnis bei
     Die J. Schmalz GmbH hat sich als eines der ersten Unternehmen zu den ambition-
     ierten Klimaschutzzielen des neuen Klimabündnisses Baden-Württemberg bekannt.
     Die Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen
     Erfolgsfaktor sehen.

     Mit Schmalz haben sich 16 weitere                  Minister für Umwelt, Klima und                     Rolle ist sich die Landesregierung
     Unternehmen aus dem Land als erste                 Energiewirtschaft in Baden-Württem-                bewusst, und die Unternehmen des
     Mitglieder dem neuen Klimabündnis                  berg, diesen Unternehmen eine                      Landes sind es auch. Wir wollen mit
     Baden-Württemberg angeschlossen.                   Beitrittsurkunde. „Ein hoch industriali-           den Unternehmen gemeinsam einen
     Im Rahmen des neunten Ressourcenef-                siertes Land wie Baden-Württemberg                 Beitrag zum notwendigen Wandel
     fizienz- und Kreislaufwirtschaftskon-              hat beim Klimaschutz eine besondere                hin zu einer immer nachhaltigeren
     gresses überreichte Franz Untersteller,            Rolle als Vorbild und Taktgeber. Dieser            Wirtschaft leisten“ sagte Franz

22
Ökologie

Untersteller bei der Eröffnung der                 globale Wettbewerb und der Fach-        die Mitarbeitenden, für die Gesell-
Veranstaltung. Durch ihren Beitritt                kräftemangel sind Herausforderun-       schaft und für die Umwelt.“
zum Klimabündnis setzen sich diese                 gen, die eine vorausschauende
Unternehmen ehrgeizige Ziele und                   Unternehmensführung erfordern“          Bei Schmalz bedeutet das zum
bekennen öffentlich ihre Absicht,                  sagt Andreas Beutel, Geschäftsführer    Beispiel mehr Strom und Wärme zu
klimaneutral zu werden, ihren                      der J. Schmalz GmbH. „Entscheidend      erzeugen, als man selbst verbraucht,
Gesamtenergieverbrauch zu reduzie-                 ist eine langfristige strategische      effizient mit Material und weiteren
ren und ihre Produkte möglichst frei               Ausrichtung unseres Unternehmens        wertvollen Ressourcen umzugehen
von Kohlenstoffdioxid herzustellen.                unter der Prämisse der Nachhaltigkeit   und CO2-Emissionen zu vermeiden.
                                                   mit klarem, erkennbarem Mehrwert        Der CO2-Rucksack eines Schmalz-
Schmalz engagiert sich bereits seit                für unsere Kunden und Partner, für      Produktes ist deutlich kleiner als bei
Jahren in der Wirtschaftsinitiative                                                        vergleichbaren Produkten am Markt.
Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Würt-                                                           Durch den Einsatz von eigenen,
temberg und gehört zu den Grün-
dungsmitgliedern der Klimaschutz-
                                                    „Das Thema                             erneuerbaren Energiequellen und
                                                                                           zahlreichen Maßnahmen zur Energie-
Unternehmen, die sich für den
Klimaschutz aus eigener unternehme-                 Nachhaltigkeit                         einsparung produziert Schmalz
                                                                                           CO2-neutral. Auch die vor- und

                                                    hat Tradition -
rischer Verantwortung in der Öffent-                                                       nachgelagerten Prozesse gestaltet
lichkeit einsetzen. „Das Thema                                                             das Unternehmen so ressourcenscho-
Nachhaltigkeit hat bei Schmalz einen                                                       nend wie möglich – von der Entwick-
sehr hohen Stellenwert – und das
schon seit der Gründung unseres                     und ist doch ak-                       lung bis zum Recycling. „Mit unserem
                                                                                           Beitritt zum neuen Klimaschutzbünd-

                                                    tueller denn je.“
Unternehmens vor 110 Jahren. Heute                                                         nis wollen wir unseren Beitrag zum
ist das Thema aktueller denn je: Die                                                       notwendigen Wandel leisten und
Endlichkeit von Rohstoffen, der                                                            aktiv mit gutem Beispiel vorange-
Klimawandel, der zunehmende                         Andreas Beutel, Geschäftsführer        hen", so Beutel.

Geschäftsführer Dr. Kurt Schmalz (links) und Andreas Beutel unterschreiben die Urkunde

                                                                                                                                    23
Die Kleinkinderbetreuung
     Schmalz Kinderwelt unterstützt
     die Mitarbeitenden, Familie und
     Beruf unter einen Hut zu bringen.

24
Soziales Engagement

Soziales
Engagement
Das Wort „sozial“ bezeichnet das geregelte
Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft.
Gutes Miteinander entsteht da, wo sich Einzelne,
Organi­sa­tionen und Unternehmen aktiv einbringen
und ihre Kraft in die Gemeinschaft investieren.

Konkret bedeutet das: Freiräume für die eigenen
Mitarbeitenden zu schaffen und sie bestmöglich in allen
Lebensbereichen zu unterstützen. Sich für junge Men-
schen und deren Zukunftschancen und Bildung einzu­
setzen. Und: Schwache nicht aus dem Blick zu verlieren.

So sieht es Schmalz und engagiert sich deshalb vielfältig.

                                                                  25
Ein motiviertes Team
     kann alles schaffen
     Die Gleichung ist einfach: Je zufriedener die Mitarbeitenden, desto besser
     und produktiver sind sie. Angestellte und Unternehmen profitieren gleichermaßen.
     Das erklärt, warum Schmalz während und auch außerhalb der Arbeitszeit so viel
     für das Wohlbefinden der Belegschaft unternimmt.

                                Schmalz unterstützt seine Mitarbeitenden in allen beruflichen und privaten Lebens­
                                bereichen. Unter dem Namen „LIFE+“ finden sich zahlreiche Arbeit­geberleistungen.
                                Eine Gewinnbeteiligung, ein Fitnessraum, ein umfassendes Hobby- und Freizeitangebot,
                                Naherholung auf dem Firmengelände und gute Karriere­chancen sind nur ein paar der
                                Maß­nahmen, die Schmalz entlang der folgenden fünf Lebensfelder bietet. Im Coronajahr
                                2020 werden die Leistungen, welche die Gesundheit betreffen, besonders deutlich.

                                                    Als Familienunternehmen bietet Schmalz langfristig
                   Finanzen & Sicherheit            sichere Arbeitsplätze, eine faire Entlohnung und attraktive
                                                    Vergütungspakete.

                                                    Als zukunftsorientiertes Unternehmen wollen wir, dass die Mitarbei-
                   Perspektiven & Bildung           tenden nicht auf der Stelle treten. Wir bieten optimale Perspektiven
                                                    – im Gegenzug erwarten wir Motivation und Leistungsbereitschaft.

                                                    Schmalz bietet modernste Arbeitsplätze und kostenlose
                   Gesundheit & Wohlbefinden        Angebote für gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.
                                                    Zum Schutz vor COVID-19 wurden zahlreiche Zusatz-Maßnahmen
                                                    ergriffen.

                                                    Wir bieten Modelle zur individuellen Gestaltung von
                   Familie & Freizeit               Arbeitszeit und -ort, eine eigene Kleinkindbetreuung
                                                    oder auch ein jährliches Kinderferienprogramm.

                                                    Wir schaffen die Voraussetzungen, damit die Mitarbeitenden
                   Mobilität & Digitales            so flexibel wie möglich sind – egal, ob sie im Büro, zuhause
                                                    oder von unterwegs arbeiten.

      > Mehr Infos und ein Erklärvideo finden Sie unter www.schmalz.com/lifeplus

26
Soziales Engagement

Flexibles Arbeiten
in neuen Bürowelten
Man stelle sich ein Arbeitsumfeld vor, das für jede Aufgabe und für jeden
Projektmoment optimale Rahmenbedingungen bietet. Vom Rückzugsort für
komplexe Konzentrationsaufgaben bis hin zum multifunktionalen Raum für
kreatives Ideen-Pingpong mit Kollegen. Bei Schmalz ist das kein Wunschdenken,
sondern Arbeitsalltag.

                                                           Office Servicepoint
                                                           Jeden Morgen können die Mitarbeitenden
    Projektraum                                            den für sie besten Arbeitsplatz wählen, ganz
    Ein schallreduzierender Akustik-                       nach ihren Tagesaufgaben, Bedürfnissen und
    Vorhang schottet die Großraum-                         Arbeitsweisen.
    geräusche ab.

                                                                                      Meetingpoint
                                                                                      Platz für kurze
Think Tanks                                                                           Projekt-Updates
Hier werden Auf­                                                                      und Smalltalk
gaben erledigt, die
höchste Konzen­
tration erfordern.

                                                                           Grundriss der neuen Büroebene

                              Besprechungsräume                            Sofaecken
                              Für Präsentationen,                          Die idealen Rückzugsorte
                              Meetings und Videokon­                       für spontane Abstimmun-
                              ferenzen sind die Räume                      gen und kurze Gespräche.
                              technisch optimal ausge-                     Zwischen den hohen Sofa-
                              stattet und unterstützen                     ecken ist man optisch und
                              jede Art der Kommuni­                        akustisch abgeschottet,
                              kation.                                      ohne das Großraumbüro
                                                                           verlassen zu müssen.

                              Büroebene                                    Kreativraum
                              Vom Großraum über den                        Knapp 100 Quadratmeter
                              Projektraum bis hin zu den                   misst der große Kreativraum.
                              Think Tanks: Durch die                       Die Ausstattung unterstützt
                              flexible Raumeinteilung                      sämtliche Kreativitätstech­
                              können Arbeitsplätze                         niken, egal ob im Meeting
                              schnell eingerichtet und                     klassisches Brain­storming
                              auch verlagert werden.                       oder modernes Design
                                                                           Thinking gefragt ist.

                                                                                                           27
Grundlagen für künftige
     Fachkräfte schaffen
     Die Ausbildung junger Menschen ist für Schmalz sehr wichtig. Das zeigt die über-
     durchschnittlich hohe Ausbildungsquote von rund 14 Prozent. Ende 2020 waren
     über 120 Auszubildende und DH-Studierende in Glatten beschäftigt. Mit Maß­
     nahmen wie der Ausbildungsinitiative Freudenstadt und dem Campus Schwarzwald
     will das Unternehmen zusätzliche Fachkräfte gewinnen. Bei beiden Initiativen en-
     gagiert sich Schmalz von Beginn an sehr aktiv.

     Berufliche Chancen für Förderschüler
     Wer als Förderschulabgänger einen Ausbildungsplatz sucht, hat es schwer. Das Angebot ist rar, die beruflichen
     Perspektiven alles andere als rosig. 2007 wurde aus diesem Grund die Ausbildungsinitiative Freudenstadt
     gegründet. Als Mitinitiator war Schmalz von Stunde eins mit im Boot.

                                                                                 In Kooperation mit Förderschulen,
                                                                                 Berufsschulen, der Agentur für Arbeit,
                                                                                 dem Landkreis Freudenstadt und der
                                                                                 IHK Nordschwarzwald haben zahlrei-
                                                                                 che Unternehmen aus der Region die
                                                                                 Ausbildungsinitiative für förderbedürf­
                                                                                 tige Jugendliche ins Leben gerufen. Die
                                                                                 Initiative soll junge Menschen in die
                                                                                 Berufswelt und in die Gesellschaft inte-
                                                                                 grieren, ihnen soziale Kompetenzen
                                                                                 vermitteln und sie aktiv in ihrer Persön-
                                                                                 lichkeitsentwicklung unterstützen, zum
                                                                                 Beispiel mit einer Ausbildung im Bereich
                                                                                 Metall. Begleitet wird die Ausbildung
                                                                                 von einem Stütz- und Förderunterricht,
                                                                                 der speziell auf die Bedürfnisse der
                                                                                 Zielgruppe zugeschnitten ist.

                                                                                    Erfolge der Initiative
                                                                                    • 2011 erhält die Initiative die
                                                                                       Auszeichnung „Ausgewählter
                                                                                       Ort 2011“ im Rahmen des
                                                                                       bundesweiten Wettbewerbs
                                                                                       „365 Orte im Land der Ideen“.
                                                                                    •2  018 wurde bereits der
                                                                                       100. Metallfeinbearbeiter
                                                                                       ausgebildet.
                                                                                    •9  0 Prozent der Metallfeinbe­
                                                                                       arbeiter sind noch heute in
                                                                                       einem festen Arbeitsverhältnis.

     Die Ausbildung zum Metallfeinbearbeiter dauert drei Jahre.

28
Soziales Engagement

Masterstudiengänge auf dem Land
Im Juli 2018 fand der Spatenstich für den Campus Schwarzwald statt, seit 2019 ist die Idee Realität. Der
Oberbürgermeister von Freudenstadt, Julian Osswald, hatte den einzigartigen Zusammenschluss von For-
schung und Industrie „so nicht für möglich gehalten“.

Der Campus ist ein klares Bekenntnis zur Region Freudenstadt.

Auf insgesamt 3.200 Quadratmetern                  anderen regionalen Unternehmen,              Maschinen der Unternehmen ausge-
Fläche entstanden moderne Seminar-                 dem Landkreis und der Stadt Freuden-         stattet, im Kaizen-Raum laufen alle
räume, Laborhallen, Co-Working-Zo-                 stadt sowie der IHK Nordschwarzwald          Informationen zusammen. Führungs-
nen, eine Bibliothek, eine Caféteria               ins Leben. Mit der Universität Stutt-        kräfte der regionalen Firmen halten
und vieles mehr. Abseits der Metropol-             gart wurde ein Kooperationspartner           Vorlesungen, Praxisarbeiten können
regionen Stuttgart, Karlsruhe und                  gefunden, sodass heute Studierende           direkt in den Unternehmen geschrie-
Freiburg, aber inmitten der Technolo-              im Masterstudium Maschinenbau                ben werden. Beste Voraussetzungen,
gieregion Schwarzwald, der Heimat                  Vorlesungen direkt in Freudenstadt           junge Fachkräfte in die Region zu
zahlreicher Weltmarktführer. Als                   hören können. Der Bezug zu den               holen und die Zukunftsthemen des
Mit-Initiator rief Dr. Kurt Schmalz den            kooperierenden Unternehmen ist eng:          Campus – Führung, Digitalisierung
Campus Schwarzwald gemeinsam mit                   So ist beispielsweise die Laborhalle mit     und Nachhaltigkeit – voranzutreiben.

                                                                             Dr. Kurt Schmalz, Geschäftsführer bei Schmalz
                                                                             und Mit-Initiator des Campus Schwarzwald

                                                                                                                                       29
Starke Mentalität
        im Sport und im Beruf

        Werte, die die Zusammenarbeit
        von Schmalz und der SGM Stadt
        Dornstetten-Glatten prägen:

        • Mut: Selbstbewusst agieren
        • Zielstrebigkeit: Entschlossen
           Ziele verfolgen
        • Bereitschaft: Verantwortung
           und Willen für Top-Leistungen
           zeigen
        • Widerstandskraft:
           Nie aufgeben
        • Teamgeist: Mit individueller
           Qualität gemeinsam Aufgaben
           lösen
        • Respekt: Wertschätzend,
           bodenständig, bescheiden
           auftreten
        • Optimismus: Das Messen mit
           den Besten als Herausforderung
           annehmen

     Zielsicher zum Erfolg: Schmalz unterstützt
     den lokalen Jugendfußball als Hauptspon-
     sor der SGM Stadt Dornstetten-Glatten.

30
Soziales Engagement

Gemeinsam mehr erreichen
Die Leidenschaft zum Fußball hat im Jahre 2017 die ehemaligen Derby-Rivalen zu
einer Jugendspielgemeinschaft vereint. Sechs Jugendmannschaften aus den Orts-
vereinen Aach, Dornstetten, Glatten und Hallwangen laufen inzwischen als SGM
Stadt Dornstetten-Glatten unter einem neu gestalteten Wappen auf.

Die Idee eines gemeinsamen, werteorientierten
Fußball-Jugendförderkonzepts begeisterte auch die
Verantwortlichen der J. Schmalz GmbH. „Die
Spielgemeinschaft verfolgt ein innovatives Kon-
zept, mit dem Werte wie Teamgeist, Disziplin und
Respekt über den Sport vermittelt werden. Damit
können wir uns sehr gut identifizieren“, kommen-
tierte Dr. Kurt Schmalz die Zusammenarbeit.

Sichtbar wurde die Partnerschaft zunächst auf
dem Platz mit neuen Trikots. Jeder der 120
Jugendspieler trägt inzwischen das Patchwork-
Wappen der vier Vereinslogos auf der Brust.
Gleich über dem Schmalz Logo.

Die Taktik für viele gute Chancen

Die Zusammenarbeit geht inzwischen weit über
das Sponsoring der Spielbekleidung hinaus.
                                                       „Ein guter Partner schafft
Neben dem Mannschaftsbus und dem "Schmalz
Award", erhielten die Angehörigen und Spieler          ganz neue Möglichkeiten.“
der SGM einen exklusiven Motivationsvortrag
                                                       Daniel Just, Leiter Personalwesen bei Schmalz
von Triathlet und „Ironman Hawaii“-Teilnehmer
Wolfgang Epting.
                                                     Daniel Wennagel blickt auf eine erfolgreiche Saison 2019/2020
Auch Daniel Just, Leiter Personalwesen bei           zurück. Trotz Saisonabbruch haben die C- und B-Junioren den
Schmalz, hat ein klares Ziel vor Augen: „Mit         Aufstieg in die Landdesstaffel geschafft. “Wir sehen, dass wir
unserem Engagement möchten wir die Jugendli-         sportlich auf einem guten Weg sind. Wir spielen in jeder
chen für eine Ausbildung oder ein duales Studium     Altersklasse in einer höheren Liga als zu Beginn der Kooperati-
bei Schmalz begeistern.“ Ob Praktika, Ferienjobs,    on”, kommentierte der Jugendleiter des SG Dornstetten. Auch
Informationsgespräche oder Bewerbertrainings -       für die kommende Saison hat die SGM klare Ziele vor Augen.
Schmalz bieten ein breites Portfolio an Unterstüt-   Um mittel- bis langfristig auch überregional mithalten zu
zungsmöglichkeiten, um den Jugendlichen den          können, benötigen sie weiterhin einen starken Partner,
Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.          wie die J. Schmalz GmbH an ihrer Seite.

Fußballtraining und Berufsausbildung haben viel      Für viele Kinder und Jugendliche ist Fußball weitaus mehr als
gemeinsam: In einem Team werden individuelle         nur ein Hobby. Es schafft ein Ausgleich zum alltäglichen Leben,
Fähigkeiten entwickelt und Selbstvertrauen           unterstützt die jungen Erwachsenen in ihrer persönlichen
aufgebaut. Dass die Fußballer mit Schmalz nicht      Entwicklung und lässt Mannschaftskameraden zu Freunden
nur sportlich, sondern auch beruflich einen          werden. Demzufolge war der Lockdown für viele Mitglieder
starken Partner an ihrer Seite haben, unterstrei-    der SGM Stadt Dornstetten-Glatten eine schwere Belastung.
chen die technischen Auszubildenden Tobias           Durch die tatkräftige Unterstützung der Jugendtrainer, konnte
Eberhardt und Marcel Preiningsberger. Beide          die Herausforderung jedoch erfolgreich gemeistert und
vertrauen inzwischen auch außerhalb des Spiel-       insgesamt mehrere hundert Stunden an EInzeltraining
feldrandes auf die J. Schmalz GmbH.                  den Kindern und Jugendlichen angeboten werden.

                                                                                                                       31
Meilensteine im Jahr 2020
                                                                                             Schweiz – Nürensdorf

                    Tochtergesellschaft Österreich Benelux – Hengelo                                     Finnland – Vantaa
                                                                                                           Russland – Moskau
                Schmalz erweitert sein internationales
                             Kanada
                   Netzwerk und
                                                         Deutschland – Glatten
                                    – Mississaugain Linz eine
                                 gründet
                                                                                                    Polen – Posen                                    Februar
                                                                                                                                                    Südkorea – Anyang

                                                            Spanien – Erandio                              Türkei – Istanbul
                         weitereUSA
                                  Tochtergesellschaft.
                                    – Raleigh
                                                        Frankreich – Champs-sur-Marne
                                                                                                                                                             Japan – Yokohama
                                                                                               Italien – Novara                                       China – Shanghai
                                                   Mexiko – Querétaro    Österreich – Linz
                                                                                                        Indien – Pune

                            Corona-Krisenstab
               Um die Gesundheit und das Wohl-
                 befinden der Mitarbeitenden zu
            sichern, werden aktuelle Coronathe-
                                                                                                                                                            April
              men besprochen und früh entspre-                                                                             Australien – Melbourne
                chende Vorkehrungen getroffen.

                                          Online-BIT
                Damit sich junge Leute trotz abgesag-
                  tem Berufsinformationstag beraten
                                                                                                                                                              Juni
                   lassen können, werden ihnen Live-
                      Chat Möglichkeiten angeboten.

                  Doppelte Auszeichnung
          Der Vakuum-Spezialist Schmalz hat
       gleich zwei Auszeichnungen für seine                                                                                                           August
                   Innovationskraft erhalten

                     Das Klima ist uns wichtig!
      Die J. Schmalz GmbH bekennt sich als eines
        der ersten Unternehmen zu den ambitio-                                                                                                Oktober
             nierten Klimaschutzzielen des neuen
           Klimabündnisses Baden-Württemberg.

                               Frischer Wind durch
                             die neuen Videocasts
                  Aufgrund des Ausfalls der Messen                                                                                         Dezember
                  entstand 2020 ein neues Videofor-
                 mat. Im Bild wird das neue Flächen-
                  greifsystem FQE verbal vorgestellt.

32
Company of the year
                                                               Zum zweiten Mal in Folge ist
                                                               Schmalz Polen als Gesellschaft
Januar                                                         des Jahres beim World Manage-
                                                               ment Meeting ausgezeichnet
                                                               worden.

                                                Vakkum-Erzeuger ECBPMi!
                                                Eine Neuheit für den flexiblen Einsatz
März                                            in der Leichtbau-Robotik, der
                                                Mensch-Roboter-Kollaboration sowie
                                                der mobilen Robotik wird vorgestellt.

                                                          Virtuelle Messe - Ganz ohne Masken
                                                          Ein neuer Schritt wird gewagt. Schmalz
Mai                                                       startet die erste eigene, virtuelle
                                                          Vakuumtechnik-Messe und stellt dem
                                                          Fachpublikum Neuheiten vor.

                                                   WMM
                                                   Das erste virtuelle World Management
                                                   Meeting der Geschäftführer aller
Juli                                               Auslandgesellschaften ermöglicht den
                                                   wichtigen Informationsaustausch.

                                                     Los geht's
                                                     Schmalz begrüßt 29 neue, motivierte
September                                            Azubis und DH-Studierende zu deren
                                                     Ausbildungsstart in Glatten.

                                                    Wachstum in China
                                                    Der Spatenstich in Taicang ist der
November                                            Beginn eines riesigen Projekts. Das
                                                    Ziel ist ein modernes, dreistöckiges
                                                    Bürogebäude mit Produktionshalle.

                   Ökonomie                  Ökologie             Soziales Engagement

            Nachhaltig durch das Jahr: Unterschiedliche Aktivitäten und Maßnahmen
            zahlen auf die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele ein.

                                                                                                   33
Die Bilanz des ecoSYSTEMS
           Mit guten Ideen Geld sparen
     Einsparungen in €

     600.000                                                                                                Mit der Chance auf eine Prämie kön-
     500.000
                                                                                                            ­­nen Mitarbeitende Ideen einreichen,
                                                                                                              die Potenzial für Einsparungen im
     400.000                                                                                                  Unternehmen bieten (vgl. auch S. 11).
                                                                                                              Die Vorschläge werden von der A­b-
     300.000
                                                                                                              teilung Lean- und Ideenmanagement
     200.000                                                                                                  bewertet. Durch die umge­setzten
                                                                                                              Verbesserungen spart Schmalz jährlich
     100.000
                                                                                                              tausende Euro ein.
           0
                         2016             2017            2018            2019            2020

           Am liebsten Aprilwetter
     Jährliche regenerative Energieerzeugung mit eigenen Anlagen in kWh

     6.000.000                                                                                              Ob Wind, Sonne oder Regen: Schmalz
     5.000.000                                                                                              ist jedes Wetter recht. Wind freut
                                                                                                            die eigenen Windkraftanlagen, Sonne
     4.000.000                                                                                              die Photovoltaik- und Solarthermie-
                                                                                                            Module, und bei Regen läuft die Was-
     3.000.000
                                                                                                            serkraftanlage auf Hochtouren. Dazu
     2.000.000                                                                                              kommt eine leistungsfähige Holzhack-
                                                                                                            schnitzelheizanlage.
     1.000.000

                          2016            2017             2018            2019            2020

           Gesundheit geht vor
     Krankenstand in %

           6                                                                                                Der Krankenstand ist bei Schmalz
                                                          Krankenstand vergleichbarer Unternehmen*
           5
                                                                                                            seit Jahren konstant niedrig und
                                                                                                            liegt deutlich unter dem Branchen-
           4                                                                                                durchschnitt. Schmalz fördert mit
                                                                                                            unterschiedlichsten Maßnahmen
           3
                                                                                                            die Gesundheit der Mitarbeitenden:
           2                                                                                                So verteilt das Unternehmen in den
                                                                                                            Wintermonaten rund sechs Tonnen
           1
                                                                                                            Äpfel pro Jahr – Vitaminbomben für
           0                                                                                                die Gesundheit, frei Haus geliefert.
                         2016             2017            2018             2019           2020

               *Bundesverband der Betriebskrankenkassen für die Metall- und Elektroindustrie in Deutschland 2017
34
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit?
Weitere aktuelle Kennzahlen und Informationen finden Sie unter:
WWW.SCHMALZ.COM/NACHHALTIGKEIT
© Schmalz · 10/21 · Artikel-Nr. 29.01.03.01217 · Technische Änderungen vorbehalten

J. Schmalz GmbH
Johannes-Schmalz-Str. 1
72293 Glatten, Germany
T: +49 7443 2403-0
schmalz@schmalz.de
WWW.SCHMALZ.COM
Sie können auch lesen