Energie Spezial 3 | 2018 - Der Industriebau von elobau in Leutkirch sollte als Energiekraftwerk erkennbar sein: HHS Planer + Architekten ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energie Spezial 3 | 2018 Der Industriebau von elobau in Leutkirch sollte als Energiekraftwerk erkennbar sein: HHS Planer + Architekten visualisierten das Thema mit einem Solargenerator, der alle Gebäudeteile überspannt.
Energie Spezial | Inhalt Aktuell | Energie Spezial DBZ_03_18_Eton_LightBuilding.pdf; s1;(47.00x259.00mm); 20.Feb201813:06:30;PDF-CMYKfürBauverlags-AnzeigenCS5.5;L.N.Schaffrath DruckMedien In der Kategorie Solare Architektur und Stadt- 22. Internat. Passivhaustagung Multifunktionale Fassade Light & entwicklung gewann das Projekt elobau Werk II in Leutkirch im www. passivhaustagung.org www.aee-intec.at Allgäu den Deutschen Building Solarpreis 2017 (mehr Infos zu dem Projekt Unter dem Motto „Passivhaus – das lohnt sich“ fin- Eine multifunktionale Vorhangfassade ermöglicht auf Seite 98) det am 9. und 10. März die 22. Internationale Pas- die Sanierung von Wohngebäuden im Betrieb. Den sivhaustagung im MOC Veranstaltungscenter in Prototypen hat das österreichische Bauunterneh- München statt. Neben einem 10 0 00 Häuser-Pro- men Kulmer Holz-Leimbau in Kooperation mit dem gramm zur Förderung effizienter und systemdien- Institut AEE INTEC entwickelt. Das Fassadenele- Eaton in der licher Gebäude ist München derzeit vorbildlich in ment beinhaltet eine Wasser/Luft-Wärmepumpe, Halle 11.0, C55 Sachen Quartiersentwicklung. die notwendigen Ver- und Entsorgungsstränge, ein besuchen und Foto: Inga Schaefer/DBZ So wurden z. B. im Münchner Konversionspro- Fenster mit Zuluft-Funktion sowie fassadeninte- Preise im Wert Energie Spezial jekt Quartier Domagkpark die zukünftigen Bewoh- grierte Photovoltaik. Es wird von außen auf die be- ner intensiv in die Planung der fünf Gebäude mit stehende Fassade montiert. Die Partner erhielten von €6200 einbezogen. Mit wagnisART entstanden im Norden für die Entwicklung des Fassadenelementes den gewinnen! Schwabings ca. 140 unterschiedlich geförderte Kooperationspreis 2017 der Austrian Cooperative und frei finanzierte genossenschaftliche Wohnun- Research (ACR). www.eaton.de/ 95 Aktuell gen in fünf Passivhäusern. Das Projekt wird u. a. Das fertige Fassadenelement ist 2,8 m hoch und Abgeschoben bei den Passivhaus-Exkursionen am Sonntag nach 10 m breit und kann auf bis zu 3 x 13,6 m vergrößert lightundbuilding2018 News 95 der eigentlichen Tagung angesteuert und ist Thema werden. Die 3-kW-Mikrowärmepumpe hat die Grö- Dass es im Koalitionsvertrag der (vielleicht) neuen Regie- eines ausführlichen Objektberichts in der Aprilaus- ße eines Standrechners und kann bei geöffnetem rung ein Energiewende-Ministerium geben könnte, hat gabe der DBZ. Fenster einfach gewartet und repariert werden. Das 98 Architektur sich sicher niemand zu erwarten getraut. Dabei wäre es Zur Tagung stehen 120 Referenten aus rund 50 System für die Integration des PV-Moduls hat die angesichts der nicht erreichten Klimaschutzziele keine Ländern dem internationalen Fachpublikum Rede gleiche Einbautechnik wie die Fassadenplatten. Die elobau Werk II, Leutkirch im Allgäu 98 schlechte Idee gewesen. Hier hätte man sinnvoll alle Res- und Antwort zu ihren Projekten, Forschungs- und Anzahl der Konstruktionsschichten konnte von sie- Architekten: HHS Architekten + Planer, Kassel sorts zusammenfassen können, um die stagnierende Ent- Fachthemen sowie Diskussionen. Tagungsschwer- ben auf fünf reduziert werden, womit nicht nur wicklung Richtung Energiewende endlich einmal richtig punkt ist in diesem Jahr die Wirtschaftlichkeit von Herstellkosten, sondern auch Gewicht und Trans- voranzubringen. Passivhäusern. portkosten gesenkt werden konnten. 102 Technik Angeboten hätte sich hierfür auch ein Bundesbaumi- nisterium. Immerhin ist der Gebäudesektor mit 40 % an Autoreaktive Fassadenbelüftung 102 dem Energieverbrauch beteiligt und hat sich in den ver- Philipp Lionel Molter, Tillmann Klein, München gangenen Jahren intensiv mit Energiesparpotentialen beschäftigt. In Sachen Energiewende werden Gebäude und Stadtquartiere wichtige Bausteine bei der Umgestal- Foto: wagnisART © Michael Heinrich 106 Produkte tung unserer Energieversorgung sein – eine Wende hin Foto: Kulmer Holz-Leimbau zu regenerativen Energien braucht also dezentrale Vertei- Neuheiten 106 ler und eine neue Infrastruktur. Schon vor der Bundestagswahl hatten Verbände von Planern und Architekten in einem Positionspapier ein Bundesbauministerium gefordert. Die Bündelung der Elektrisch gezündete Zuständigkeiten für das Planen und Bauen von Gebäu- Die genossenschaftliche Anlage wagnisART ge- Die modulare Vorhangfassade mit maximal inte- Brände im Eigenheim den und Infrastruktur sowie für Stadt- und Landschafts- hört zu den spannendsten Passivhaus-Projekten grierten HVAC-Komponenten und -Systemen können viele Ursachen planung in einem starken Ministerium sei die einzig rich- haben. Wenn Sie das tige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen. Ein Risiko mit einer Ge- Bauministerium würde endlich auch der gesamtgesell- Kongress: Vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus samtlösung von Eaton schaftlichen Bedeutung des Planungs- und Bausektors reduzieren könnten, Rechnung tragen und die Abstimmungen mit den Zu- www.gre-online.de wieso sollten Sie das ständigkeiten für Energie, digitale Entwicklung und Um- nicht tun? welt erleichtern. bereich – das DEN e.V. versteht sich seit 15 Jahren Die Wohnungswirtschaft forderte vor der Wahl ein als Netzwerk für Energieberater in der Praxis. www.eaton.com/de/ Titel sogar noch umfassenderes Bundesbauministerium mit Auf dem Kongress informieren Experten aus Wis- lifesave den Ressorts Bauen, Wohnen, Stadt- und Landentwick- senschaft und Baupraxis über aktuelle Themen Foto: Martin Rudau, Leutkirch lung, Raumordnung, digitale Infrastruktur und Energie energieeffizienten Bauens. Neben der Wärmever- effizienz. Am 22./23. März 2018 lädt die Gesellschaft für Rati- sorgung und der Sanierungsquote widmen sich Online Stattdessen soll nun allein das Bau-Ressort ins Innen- onelle Energieverwendung (GRE) gemeinsam mit die Referenten dem Plusenergiehaus und seiner Mehr Informationen und das Energie Spezial zum Download finden Sie ministerium abgeschoben werden − das ist mehr als eine dem Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN Wirtschaftlichkeit, erneuerbaren Energiequellen unter: DBZ.de/eMags vertane Chance. e.V.) zu ihrem 12. GRE-Kongress nach Kassel ein. und Energiespeichern sowie der Frage, wie teuer Beide Organisationen blicken auf eine lange aktive energieeffizientes Bauen sein muss. Ein Schwer- Ihre DBZ Redaktion Zeit für das Thema Energieeffizienz im Gebäude punkt liegt auf Theorie und Praxis der Energiebera- bereich zurück. Die GRE e.V. fördert seit vier Jahr- tung in Deutschland. Zentral ist dabei die Frage zehnten das Thema Energieeffizienz im Gebäude- nach einem eigenen Berufsbild für Energieberater. 94 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 95
Energie Spezial | Aktuell energy-efficient 12. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur Passivhauskompendium 2018 www.tri-info.com www.phk-verlag.de Tri 2018, das Symposium für energieeffiziente Die aktuelle Ausgabe des Passivhaus Kom- zepten, mit Materialien von Fensterrahmen Foto: Ateliers Lion Associés/Fotograf: Adrià Goula und nachhaltige Architektur, geht von 5. − 7. pendiums stellt auf 180 Seiten wieder eine und anderen Passivhauskomponenten. Beim April in Bregenz der Frage nach, wie künftig Fülle von Beiträgen rund um das Thema Pas- Thema Lüftung in Mehrfamilienhäusern oder Foto: TU Wien/Fotograf: Alexander David ohne Öl, Gas und Atomstrom geheizt und sivhaus vor. Das Passivhaus Kompendium Nichtwohngebäuden geht es um die techni- gekühlt werden kann. Vor dem Hintergrund hat sich in den vergangenen Jahren einen schen Komponenten. Passend zum Thema knapper werdender Ressourcen sowie stei- Namen gemacht als jährlich erscheinendes der diesjährigen Passivhaustagung steht das Perfektion durch SardàAdrià Goula Sardà gender Anforderungen und Möglichkeiten Magazin nicht nur für Passivhausplaner. Hier Thema Wirtschaftlichkeit der Passivhausbau- werden zwei Wege zur Diskussion gestellt: „Einfach Lowtech“ versus „Smart Hightech“. finden alle Planer und Architekten, die sich mit energieeffizientem weise im Vordergrund. Rebound-Effekte auf die Energieeffizienz von Sanierungsvor- Präzision Referenten aus Deutschland, Österreich und Bauen beschäftigen, Posi- haben werden diskutiert und Ef- der Schweiz präsentieren Lösungsansätze „Smart Hightech“ – das Bürohochhaus der TU „Einfach Lowtech“ – Das Lycée Charles de Gaulle tionen und Fakten, Pro- fizienzstandards einem Vergleich anhand ihrer Bauprojekte: vom energiepro- Wien produziert mit seiner Fassade Energie in Damaskus hat ein natürliches Kühlsystem jekte und konstruktive unterzogen. Weitere Beiträge be- duzierenden Uni-Hochhaus über das nach- Ideen für ihre Praxis. Die fassen sich mit der weltweiten haltige Wohnbauprojekt bis zur Gebäudehül- Pichler kontroverse Plädoyers für „Einfach der 1-t-Welt. Die Tri-Exkursion am Nachmittag Autoren beschäftigen Passivhausbewegung und der le der Zukunft werden Best-Practice-Beispiele Lowtech“ kontra „Smart Hightech“. Weitere führt zum Vorarlberg Museum in Bregenz, sich in ihren Fachbeiträ- Umsetzung der Bauweise in ver- vorgestellt, diskutiert und besichtigt. Referenten sind u. a. Hermann Kaufmann, zur Zentrale der Baufirma i+R in Lauterach gen u. a. mit der Ent- schiedensten Klimazonen. Auch Den Auftakt bestreitet am Donnerstag Beat Kämpfen, Andreas Postner, Andrea Rüdi und zum Transfer-Wohnraum in Götzis. wicklung der Energie- schnell erstellte Passivhäuser in Yvonne Hofstetter. Die Autorin des Bestsel- und Martin Rauch. Es geht um Lehmbau, Die Tri 2018 versteht sich als gemein- spargesetzgebung, dem Modulbauweise werden vorge- lers „Das Ende der Demokratie“ wirft einen Solararchitektur, Sanierungen und kosten- schaftliches Entwicklungslabor. Als Plattform Vergleich und einer Kri- stellt. e Blick über den Tellerrand auf das Potential günstiges Bauen bis zu Konzepten für Plus- für das Finden gemeinsamer Antworten auf tik der relevanten Be- nnes Laibl und die Konsequenzen von künstlicher Intel- energiegebäude. Nach der Tri-Night liefert Fragen ist das Ziel, gemeinsam mit den Be- rechnungsverfahren Passivhaus Kompendium 2018 Foto: Joha ligenz. Am Freitag halten TUM-Professor am Samstag Energieexperte Christof Drexel suchern neue Ideen und Inspirationen für die sowie mit strombasier- Phk-Verlag, 176 Seiten, 8,40 Euro Thomas Auer und Siemens-Manager Mike Einblicke in Anforderungen an Gebäude in praktische Arbeit zu entwickeln. ten Versorgungskon- ISBN 978-3-944549-17-0 Ein Gebäude wie ein Organismus Wirtschaftlichkeitstool für Sanierungen www.falkeis.com www.dena-expertenservice.de/wito Das active energy building von falkeis archi- Um den Ertrag der PV-Anlage zu steigern, ben Flügeln werden vier zur Speicherung Der e2neo tects ist ein nachhaltiges und energetisch wurde ein Nachführsystem konstruiert, das von Wärme verwendet, drei sind auf die wegweisendes Mehrfamilienhausprojekt in auf einem gebäudeintegrierten Solar-Tracker Speicherung von Kälte ausgelegt. Sie sind Vaduz/LIE. Mit einer organisch geformten basiert. Die PV-Flügel liegen in der Ruheposi- mit unterschiedlichen PCM (Phase Changing noch effizienter dank geringer Tragstruktur entstand in Zusammenwirkung tion flach in der Dachstruktur, bei Sonnenauf- Material) befüllt. Die Kühlflügel auf der Ost- Leistungsaufnahme ab 5 m3/h mit Ortbetondecken ein minimalistisches gang positionieren sie sich zur Sonne. Dabei seite kommen im Sommer zum Einsatz. Die Tragwerk. Energetisch fokussiert das Konzept werden nicht nur die Sonnenhöhenwinkel, Phasenwechseltemperatur des PCM in den noch besser durch den neu auf Geothermie und die passive und aktive sondern auch die Verschattung der Flügel zu- Kühlflügeln beträgt 21 °C, bei dieser Tempe- entwickelten hocheffizienten Motor Nutzung von Solarenergie. Um eine maxima- einander berücksichtigt. Ist die Strahlungs- ratur findet der Übergang vom flüssigen in le Nutzung der Solareinstrahlung zu errei- dichte gering, wird die Anlage in eine Posi- den festen Zustand statt und Kälte kann ge- noch leiser durch Präzisierung Quelle: dena.de Quelle: dena.de chen, fächerten die Architekten die Ostseite tion gefahren, in der diffuse Strahlung opti- speichert werden. Beim Entladen des PCM der Motorregelung auf. Die geneigte Südseite wird, wie auch mal verarbeitet wird. Bei Wind fährt die Anla- wird die Kälte direkt an die Raumluft abgege- das Dach, zur Stromerzeugung genutzt. ge in die Ruheposition zurück. Von den sie- ben. Tagsüber ans Gebäude angelegt, wer- den die Kühlflügel vor allem nachts geöffnet. Auch wenn im Sommer die Nachttempera- Ob und wann sich energetische Sanierungs- Fördermaßnahmen wie KfW-Kredite mit Til- turen relativ hoch sind, kann aufgrund des maßnahmen in Ein- und Zweifamilienhäu- gungszuschuss. Mit der Online-Arbeitshilfe Strahlungsaustausches und der speziellen sern rechnen, können Architekten, Planer können sowohl verschiedene Einzelmaßnah- Beschichtung Wärme abgegeben und Kälte und Energieberater online mit dem aktuali- men berechnet als auch Sanierungsvarianten gespeichert werden. Tagsüber wird die Kälte sierten Wirtschaftlichkeitstool der Deutschen verglichen werden. Neu ist, dass Restwerte genutzt, um die Raumluft auf natürliche Wei- Energie-Agentur (dena) ermitteln. Die über- von Bauteilen und Ersatzbeschaffungsmaß- Foto: falkeis architects, Filmfabrik Foto: falkeis architects, Woessner se zu kühlen. arbeitete Version steht kostenfrei im Netz zur nahmen in einer bestimmten Zeitspanne be- Aufgrund der Komplexität des gesamten Verfügung. Das Wirtschaftlichkeitstool stellt trachtet werden können. Diese Anpassung Bauvorhabens war eine enge Kooperation sowohl die Ausgaben für die Instandsetzung erfolgte in Anlehnung an die Methodik des zwischen Architekten und Ingenieuren be- als auch die energieeffizienzbedingten Mehr- individuellen Sanierungsfahrplans für Wohn- reits in einer sehr frühen Entwicklungsphase kosten einer Sanierung differenziert dar. Die gebäude, dessen Erstellung das Bundesamt sowie ein hoher Grad an flexibler, computer- Mehrkosten werden dann mit der prognosti- für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Die beweglichen Flügel der PV-Anlage des active energy buildings in Vaduz werden von einem Solar- gestützter Planung erforderlich. Die gesamte zierten Energiekosteneinsparung verglichen. im Rahmen der Vor-Ort-Beratung seit 2017 Tracker zu höchster Effizienz gesteuert Planung erfolgte mit einem BIM-Modell. Das Tool berücksichtigt auch Vorteile durch fördert. LUNOS auf der MCE in Halle 13, Stand V 26 96 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 97 www.lunos.de
Energie Spezial | Architektur Lageplan, M 1 : 4 000 Solargenerator elobau Werk II, Leutkirch im Allgäu Foto: HHS Planer + Architekten, www.hhs-ag.de Um das EnergiePlus-Konzept eines Industriebaus auch nach außen sichtbar zu machen, überspannten HHS Planer + Architekten den Gebäudekomplex mit einem Solargenerator. Das integrale Gebäudekonzept wurde 2017 mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. In der Regel sind die besten Bauherren auch die an- Kein Wunder, dass der tatkräftige Unternehmer den Wunsch for- gesetzten Bürotrakt befinden sich Büros, Besprechungsräume sowie spruchsvollsten. Michael Hetzer von der Firma elobau ist mulierte, für sein bisher nach außen nicht visualisiertes Umwelten- der Pausenraum für die Mitarbeiter mit einer Gründachterrasse unter so einer. Sein Unternehmen steht für Nachhaltigkeit und gagement ein eindeutiges architektonisches Zeichen zu setzen. Aus dem PV-Schirm. Für die Koordination des anspruchsvollen Planungs- setzt systematisch ökologische, ökonomische und soziale dem dafür ausgerufenen Wettbewerb unter ausgewählten Architek- prozesses wurde ein interdisziplinäres Netzwerk geschaffen, in dem Ziele in die Tat um. „Wir haben nur eine Welt. Eigentlich turbüros ging das Team von HHS Planer + Architekten und EGS-Plan die Geschäftsführung elobau zusammen mit den Energie- und TGA- ist es ja schon längst zwölf und nicht mehr fünf vor mit seinem Konzept als Sieger hervor. Die Architekten, die den Bau- Planern von EGS-Plan, den Tragwerksplanern und den Architekten im zwölf,“ erläutert Hetzer seine Beweggründe. „Als Unter- herrn Michael Hetzer schon mit ihrem Entwurf für die SMA Solar regen Austausch standen. Bereits in der Vorplanung wurden gemein- nehmer hat man nicht nur Verantwortung, sondern auch Academy beeindruckt hatten, überzeugten vor allem durch die starke sam die Nutzungsanforderungen und die Fortführung des unterneh einen ziemlich großen Hebel, den man ansetzen kann. Geste mit dem Schirm aus Photovoltaikmodulen, der über den Bau- merischen Farbkonzepts erörtert, wie auch Gebäuderaster, Materialien, Man kann sehr viel tun, das sich auch betriebswirtschaft- körper gelegt den Plusenergiestandard des Gebäudes symbolisiert. Höhenraster und Detaillierung für die erhöhten Ansprüche an Energie lich rechnet – man muss nur eine gewisse Weitsicht ha- Für den Erweiterungsbau war eine modulare Bauweise gefordert, effizienz und Nutzer weiterentwickelt. ben.“ Deshalb setzt der schon mehrfach ausgezeichnete um später Schritt für Schritt Ergänzungen durch neue Büroflächen Betrieb auf eine vollkommen CO2-neutrale Produktion, und Produktionshallen vornehmen zu können. Darauf aufbauend ent- Konstruktion und Energiekonzept die mit PV-Dächern, einem e-Mobil basierten Fuhrpark, wickelte sich die Idee des Solargenerators als darübergelegter PV- Die Konstruktion wurde mit einem hohen Grad an Vorfertigung ge- Biogasturbinen als BHKWs, einem eigenen Solarpark Bügel, um die unterschiedlichen Architekturen unter einem Dach zu plant: ein Stahlbetonskelett aus Fertigteilstützen und Köcherfunda- und zukünftig sogar mit einem eigenen Wasserkraftwerk verbinden, erinnert sich Günter Schleiff von HHS. Die größte Heraus- menten mit darüber gespannten Stahlbeton-Verbundträgern und fili- inzwischen mehr als erreicht wird. Unvermeidbare CO2- forderung war die Stapelung der verschiedenen Nutzungen. In dem granen Deckenelementen. Die Vorfertigung erforderte eine intensive Emissionen werden durch Aufforstungs- und Renaturie- Erweiterungsbau sollte in der Produktionshalle auch ein Entwick- Koordination und Vorplanung der für die Installationen erforderlichen Obergeschoss, M 1 : 1 000 rungsprojekte in der Region neutralisiert. lungslabor und eine Lehrwerkstatt Platz finden, in dem mittig auf Durchbrüche und Installationsdetails. 98 2661–4 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 99
Energie Spezial | elobau Werk II, Leutkirch Projektdaten Objekt: elobau – Erweiterung Werk II, Leutkirch, Zeppelinstraße Bauherr: elobau GmbH & Co. KG, Michael Hetzer Architekt: HHS Planer + Architekten AG, Kassel, www.hhs-ag.de Team: Günter Schleiff, Bence Zobor, Seyoung Jin Bauleitung: Redle Architekten, Leutkirch, www.redlearchitekten.de Foto: HHS Planer + Architekten, www.hhs-ag.de Schnitt, M 1 : 333 1/3 Fachplaner Tragwerksplaner: Ingenieurbüro für Bauwesen, Hartmut Goldmann, Habichtswald TGA-Planer: EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartech- nik mbH, Stuttgart, www.egs-plan.de Brandschutzplaner: Neumann Krex & Partner GmbH, Meschede, www.nk-ing.de Landschaftsarchitekt: Baron Landschaftsarchitekt BDLA, Ulm, www.baron-la.de Baudaten Bei der TGA-Planung lag das Hauptaugenmerk auf der architekto- Detail Solardach, M 1 : 15 1 Blech mit 4 Bohrungen Nutzfläche: 3 715 m² 1 PV-Glaspaneele (z. T. opak) 2 Textiler Sonnenschutz (Gegenzuganlage) nischen Integration der energieeffizienten Technologien: Heiz- und 2 PU-Schaum Technikfläche: 120 m² 3 Freie Fensterlüftung über Drehflügel möglich 3 Substrat Kühldecken wurden sichtbar ausgeführt, Teile der Versorgungslei- Verkehrsfläche: 485 m² 4 3-fach-Wärmeschutzverglasung (Ug-Wert 0,9 W/m²K) Dränmatte, Bautenschutzfolie BGF: 4 585 m² , BRI: 20 985 m³ 5 Wärmedämmung tungen ebenso. Das Lüftungskonzept ist auf das Fassadenraster und Abdichtung, Gefälledämmung KG 300: 4,3 Mio. €; KG 400: 2,95 Mio. € 6 Kapillarmatten zum Heizen/Kühlen und Akustik Wärmedämmung, Dampfsperre für ein flexibles Raumkonzept ausgerichtet. Stahlbeton SB3 KG 500: 175 000 €; KG 700: 1,3 Mio. € 7 Lüftungsanlage mit WRG, nL=1,1h-1 8 direkte/indirekte abgependelte Leuchten mit Tageslichtregelung und Präsenzmelder Das Energiekonzept verfolgt die Strategie: einsparen – effizient 4 Rinne (lineare Entwässerung, gefällelos) Gesamt: 8,7 Mio. € (brutto), 7,3 Mio. € (netto) 1 Dachabläufe aus Kunststoff mit 9 Überströmöffnung oberhalb der Tür nutzen – regenerative Energien einsetzen. Der geringe Wärmebedarf Pressdichtungsflansch 1 10 Hohlraumboden, Zuluft über Bodenauslässe, E-Versorgung wird konstruktiv durch den kompakten Baukörper mit sehr gutem 5 Ankerplatte 2 6 Kiesstreifen und Kiespackung Wärmeschutz und einer luftdicht ausgeführten Gebäudehülle er- im Bereich Stützen Energiekonzept 1 6 8 8 7 reicht. Durch Simulation wurden die optimalen Dämmstärken ermit- 7 Stahlverbundträger 2 Gebäudehülle mit Kammerbeton telt, deren U-Werte auch bei Fenstern und Lichtkuppeln weit unter 3 4 Dach: Stb.-Decke 18 cm, Dampfsperre, Dämmung 18 − 30 cm, Abdichtung bitumi- 2 nös, Bautenschutzfolie, Dränmatte 20 mm, Substrat 100 mm 9 den Referenzwerten der EnEV liegen. Das Lüftungssystem arbeitet 5 6 7 Außenwand EG: Isopaneel 12 cm, Luftschicht 10 mm, Stb.-Wand Sichtbeton SB2 mit Wärmerückgewinnung und sorgt für eine effiziente Nutzung der 25 cm; Außenwand OG: Aluminiumkassetten 10 mm, Luftschicht 10 cm, Dämmung 3 Büro Flur Wärmeenergie. Die Beleuchtung wird vollautomatisiert tageslichtab- 24 cm, Stb.-Wand Sichtbeton SB2 25 cm hängig geregelt und die stromerzeugende PV-Anlage dient als Son- Boden: ESD Bodenbelag 3 mm, Stb.-Decke 20 cm, PE-Folie, Wärmedämmung WLG 040 10 cm, Splitbett 50 mm, Schotter 0/56 35 cm 4 nenschutz. U-Wert Außenwand OG = 0,14 W/m²K Solargenerator U-Wert Außenwand EG = 0,21 W/m²K U-Wert Fassadenpaneel = 0,19 W/m²K 10 Die PV-Anlage umfasst insgesamt 1 780 m² Modulfläche (242 kWp), U-Wert Bodenplatte = 0,11 W/m²K 5 wobei etwa 1 380 m² (190 kWp) auf dem Dach angebracht sind, wei- U-Wert Dach = 0,14 W/m²K Energieschema tere 400 m² (52 kWp) vor der Südfassade. Die teilweise semitranspa- Detail Stützenfußpunkt, M 1 : 20 Uw-Wert Fenster = 1,0 W/m²K Energiekonzept, o. M. Detail Stützenfußpunkt, M 1 : 20 Ug-Wert Verglasung = 0,5 W/m²K renten Module erreichen einen Jahresertrag von ca. 242 kWh/a, der im Gebäude selbst genutzt wird. Die PV-Module sind auf einer den Haustechnik gesamten Baukörper umspannenden Stahlkonstruktion montiert, die PV-Anlage (Dach und Fassade) 250 kWp, Mikrogasturbine mit 53 kWth und 26 kWel, Gasbrennwertkessel zur Spitzenlastdeckung, Kompressionskältemaschine mit auf dem Büroriegel aufliegt und über den Dachflächen durch filigrane Rückkühlwerk, Wärme- und Kältespeicher, Heiz-/Kühlsegel V-Stützen gehalten wird. Die Umsetzung erfolgte in enger Absprache mit den PV-Planern von EGS-Plan, den Architekten, dem Tragwerks- planer und der Baubehörde. Der Terminablauf war im Wesentlichen Hersteller von den Einspeisungsvergütungsterminen bestimmt und davon, dass im Untergeschoss schon die Produktion begonnen hatte. „Das Wandsysteme: Hoesch Isowand vario, www.hoesch-bau.com Lichtkuppeln: ESSMANN GmbH, www.essmann.de Datum war für die Amortisationsberechnung immens wichtig, die Fenster System Integral EG: Schwarz Metallbau GmbH, www.metallbau-schwarz.de PV-Anlage musste fertig montiert sein, obwohl die Paneele sehr spät Pfosten-Riegel-Fassade OG: Schüco International KG, www.schueco.de geliefert worden waren. Der gewonnene Strom musste zu diesem Markisoletten: Warema Renkhoff SE, www.warema.de PV-Module: Solarnova Deutschland GmbH, www.solarnova.de Foto: HHS Planer + Architekten, www.hhs-ag.de Stichtag fließen,“ erinnert sich der bauleitende Architekt Redle aus Leutkirch. Das Problem war, dass man für die Montage der Solarpa- nels mit Hebebühnen auf dem Dach fahren musste. „Man hat dafür Energiebedarf ein Notdach gemacht,“ so Redle, „und erst später die Dämmung und das Gründach aufgebracht, nachdem die Anlage abgenommen war“. Foto: Inga Schaefer/DBZ Foto: Inga Schaefer/DBZ Die nächste Erweiterung betraf die Logistikhalle direkt nebenan. Mit ihrer Holzkonstruktion und vor allem mit ihrer grün schimmern- den Holzfassade symbolisiert diese die Nachhaltigkeitsziele von elo- bau. Gemeinsam übersetzen beide Gebäude das vorbildliche Unter- Das integrale Gebäudekonzept wurde 2017 mit dem Deutschen Solarpreis nehmenskonzept in die Sprache der Architektur. ISch Die teilweise semitransparenten Module dienen auch als Sonnenschutz ausgezeichnet 100 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 101
Energie Spezial | Technik Quelle: Professur für Entwerfen und Gebäudehülle, Philipp Lionel Molter Autoreaktive Fassaden- belüftung Mit Low-tech gegen den Treibhauseffekt Philipp Lionel Molter, Tillmann Klein, München Heiz- und Kühllasten von doppelschaligen Glasfassaden im Vergleich (die Werte stehen für den Energieverbrauch pro Jahr und m² Fläche der Fassaden) Architektur gilt in einer dynamischen Zeit, – durchschnittliche Bürogebäude (klimati- decken ein zusätzliches Geschoss und somit waltungsgebäude mit so genannten doppel- hohen Staubanteilen in der Luft wurden zu- in der sich unsere Lebensbedingungen und siert und nicht klimatisiert, Bestandsge- ein Plus an vermietbarer Fläche bei gleicher schaligen Gebäudehüllen. Um den außenlie- letzt technikintensive Fassaden entwickelt, unser Umfeld immer wieder ändern, als eine bäude): 424 kWh/m² Gebäudehöhe bedeuten. genden Sonnenschutz vor Wind zu schützen, so genannte Closed Cavity Fassaden, kurz beruhigende Konstante unserer gebauten – Bürogebäude Neubau und Standardseg- entsteht dabei durch eine vorgelagerte Glas- CCF. Um den teuren und wiederkehrenden Umwelt. Dennoch verändern sich ständig ment: 200 kWh/m² Glasfassaden für viel Tageslicht scheibe ein Luftraum zwischen äußerer und Reinigungs- und auch Wartungsaufwand zu die Anforderungen an unsere Gebäude – optimierte Bürogebäude 100 kWh/m² Eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit raumseitiger Verglasung. Der darin befind- reduzieren, ist hier der Raum zwischen den vor allem im klimatischen Kontext sowohl von Gebäudehüllen wird im Hinblick auf die liche Sonnenschutz heizt sich durch Absorp- Glasebenen versiegelt und wird ständig mit saisonal als auch innerhalb eines Tages. So- In den letzten Jahren ist also der Energie- verschärften Energiestandards in den näch- tion solarer Strahlung auf und gibt diese gereinigter und entfeuchteter Luft versorgt, mit entstehen unterschiedliche Anforderun- bedarf von Bürogebäuden erheblich gesun- sten Jahren unabdingbar werden. Vor allem Wärme zunächst an die Luft im Fassadenzwi- was der Kondensation im Scheibenzwischen- gen an unsere Raumkonditionierung und an ken. Die Directive 2010/31/EU verlangt jedoch für Bürogebäude mit hohem Verglasungsan- schenraum ab. Zeitversetzt werden diese raum vorbeugen soll. Die geschlossene Fens- die Gebäudehülle, im speziellen hinsichtlich ab 2020, dass alle Neubauten beinahe ener- teil wird eine Anpassungsfähigkeit zuneh- Temperaturen dann durch eine gut isolieren- tereinheit hat aber zur Folge, dass sich der Temperatur und Feuchtigkeit. Um diese Un- gieneutral sein müssen. Um diesen Anforde- mend relevant, denn die genannten Werte de Verglasung an die Innenräume weiter im Scheibenzwischenraum liegende Sonnen- terschiede zwischen äußeren Wetterbedin- rungen gerecht zu werden, sind weitere für den Energiebedarf von Bürogebäuden gegeben. Um dies zu verhindern, wurden schutz stark aufheizt und die Wärmestrahlung gungen und inneren Anforderungen für Nut- Maßnahmen notwendig. Global betrachtet zeigen, dass im Sommer aufgrund der absor- gerade doppeltverglaste Hochhäuser mit Lüf- durch die dahinterliegende Dreischeibenver- zer zu vermitteln, verbrauchen Heizungs-, ist der Einsatz von Gebäudetechnik zur Lüf- bierten Sonneneinstrahlung ein enormer tungsschlitzen in der äußeren Fassadenebene glasung an die Innenräume weitergegeben Lüftungs- und Klimaanlagen eine erhebliche tung, Heizung und Kühlung, die wir in Indus- Kühlbedarf zur Herstellung des Nutzerkom- ausgestattet, die eine Durchlüftung des Fas- wird. Diese technikintensive Fassade erfordert Menge an Energie. trieländern zur Bereitstellung von Nutzer- forts in den Innenräumen besteht. Je nach sadenzwischenraums ermöglichen. Diese daher auch einen hohen Haustechnikaufwand, komfort in Innenräumen benötigen, für etwa Ausrichtung und Farbe heizen sich Gebäude- ständige Öffnung des Fassadenzwischen- um die eingetragene Wärme in den Innen- Energieverbrauch von Bürogebäuden 10 — 20 % des Endenergieverbrauchs verant- hüllen auch in Mitteleuropa auf Tempera- raumes verhindert zwar eine starke Überhit- räumen wieder wegzukühlen. Vor allem in Verwaltungsgebäuden wird ein wortlich [2]. Darüber hinaus kann Klimatisie- turen jenseits 70 °C auf. Im Winter bewirken zung der Luft und der angrenzenden Oberflä- konstant behagliches Innenraumklima wegen rungstechnik auch zum so genannten „Sick- Wärmeverluste durch die Gebäudehülle er- chen, ist jedoch im Winter nicht optimal, Autoreaktive Fassade der starken Schwankungen der Jahres- und Building-Syndrom“ führen. Diese Anlagen- hebliche Heizlasten, besonders wenn die Ver- wenn man zur Verbesserung der Wärmedäm- Das neu entwickelte autoreaktive Fassaden- Tageszeiten in der Regel nur durch kostspie- technik ist nach Angaben der Weltgesund- glasung schlechte U-Werte aufweist. Das Be- mung die Luftzirkulation eigentlich minimie- belüftungssstem, das von einem Team der lige und wartungsintensive Anlagentechnik heitsorganisation für 2,7 % der Krankheits dürfnis nach viel Tageslicht in Innenräumen ren möchte. Außerdem ist die durchströmen- TU München zusammen mit dem Fassaden- erreicht. Für die Bereitstellung der hohen An- fälle weltweit verantwortlich [3]. Insofern und einem erweiterten Sichtbezug zur Au- de Außenluft an stark befahrenen Straßen unternehmen Frener und Reifer [4] entwi- forderungen an den Komfort unserer Innen- gibt es nicht nur energetische und gesund- ßenwelt lässt den Bedarf nach einem hohen und im städtischen Raum oft mit Feinstaub ckelt wurde, verhindert durch ein selbstregu- räume hinsichtlich eines behaglichen Tempe- Bei den autoreaktiven Kastenfenstern mit Vent- heitliche Gründe, den Einsatz von Anlagen- Verglasungsanteil der Fassadenflächen wei- und anderen Partikeln verunreinigt und führt lierendes System genau diese Überhitzung ratur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus ist ein flex-Technik sind die äußeren Scheiben an allen technik zu reduzieren. Auch der enorme Flä- ter steigen, auch weil die ausreichende Ver- zur Verschmutzung der Scheibenflächen und des Fassadenzwischenraums. Nach dem enormer Energieverbrauch nötig. Die folgen vier Ecken mit Paraffin gefüllten Teleskopzylindern chenverbrauch durch Lüftungsanlagen mit sorgung mit Tageslicht gerade in den Winter- des Sonnenschutzes, was hohe Kosten für Vorbild der menschlichen Haut öffnet und verbunden, welche die Scheibe bei thermischer den Zahlen zeigen den Stromverbrauch von Aktivierung, also bei Temperaturen über 23 °C großen Querschnitten in Geschossdecken monaten wichtig für unser Wohlbefinden ist. die Reinigung der Fassade mit sich bringt. schließt sich der Scheibenzwischenraum Bürogebäuden in Mitteleuropa, der vor allem nach außen drücken. Durch den temporär entstan- und Gebäudekernen ist als verlorene Nutz selbstständig, jeweils in Abhängigkeit von für Gebäudetechnik verwendet wird [1]: denen Schlitz kann warme Luft entweichen und fläche ökonomisch fragwürdig. Denn gerade Doppelfassaden Closed Cavity Fassade den Temperaturschwankungen der Außen- kühle Außenluft nachströmen. Sinkt die Tempera- – klimatisierte Gebäude (Bestandsgebäude): tur an den Zylindern unter 20 °C, schließt sich das bei mehrgeschossigen Gebäuden kann die Vor allem in den 1990er- und den frühen Gerade für Länder mit hohen Lohnkosten für luft. Es handelt sich hier um eine Low-tech- 654 kWh/m² Fenster wieder Verringerung der Aufbauhöhe von Geschoss- 2000er-Jahren entstanden daher viele Ver- Reinigungskräfte, aber auch für Regionen mit Lösung, die ohne aufwendige Sensorik, 102 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 103
Energie Spezial | Autoreaktive Fassadenbelüftung Die Auslösetemperatur der selbstre- gulierenden Fassadenelemente defi- niert sich durch die Temperatur des Phasenwechsels von Paraffin. Ab 22/23 °C wechselt Paraffin von fest nach flüssig und erzeugt dabei eine Volumenänderung von bis zu 30 % Quelle: Professur für Entwerfen und Gebäudehülle, Philipp Lionel Molter Quelle: Professur für Entwerfen und Gebäudehülle, Philipp Lionel Molter Quelle: Professur für Entwerfen und Gebäudehülle, Philipp Lionel Molter Autoreaktive Fassadenelemente in geöffnetem (links) und geschlos- senem Zustand (rechts). In dem For- schungsprojekt an der TU München konnte gezeigt werden, dass sich mit der bisher nur bei Gewächs- häusern eingesetzten Technik Dop- pelglasfassaden ohne hohen tech- nischen Aufwand kühlen lassen Steuer- und Regelungstechnik auskommt. Rückstellfeder am Teleskopzylinder wieder. Ein wichtiges Kriterium ist, dass der ge Bei Paraffin, in den meisten Heizungsventilen Lüftungsklappen autoreaktiv geöffnet und er- Quellen: Diese Technologie vereint die Vorteile eines Dieser Vorgang kann mehrmals innerhalb öffnete Zustand des Fassadenzwischenraums im Wohnungsbau nahezu wartungsfrei im möglichen das Auskühlen der Innenräume und [1] Pfafferot, J. und D. Kalz, Zielwerte für primär geschlossenen Zwischenraums der „Closed einer Stunde wiederholt werden, da das Pa- in der Summe nur ein Fünftel des Jahres ge- Einsatz, um den Volumenstrom von Radia- der Speichermassen, beispielsweise Beton- energetisch optimierte Bürogebäude im ENOB Forschungsbereich „Energieoptimierter Neubau“ Cavity Fassade“ und einer ständig durchlüf- raffin eine relativ kurze Reaktionszeit hat. schaltet ist. Folglich wird auch die Reinigungs- toren zu regulieren, handelt es sich um ein deckenplatten und Aufzugskerne. Auch die (EnBau). 2007, Bine Informationsdienst S. 5 teten Doppelfassade. Im Winter bleibt das Fassadenmodul und Wartungshäufigkeit beträchtlich reduziert, vergleichsweise preisgünstiges und be- natürliche Durchlüftung von Atrien kann so [2] 1- Perez-Lombard, L., J. Ortiz, and C. Pout, A review Die Funktionsweise der autoreaktiven Fas- an kalten Tagen geschlossen und erhöht was insofern als eine wesentliche Kostenre- währtes Material von hoher Zuverlässigkeit. selbstregulierend thermisch gesteuert werden. on buildings energy consumption information. Energy and Buildings, 2008. 40: S. 394–398 sade stellt sich wie folgt dar: Die Fassade so den U-Wert der Fassade, indem die ent duzierung gegenüber ständig geöffneten Das robuste System ermöglicht somit eine Aktuell arbeitet das Team an der TUM an [3] Global health risks: mortality and burden of basiert auf einem herkömmlichen Kasten- stehende Pufferzone ein Wärmepolster ent- Doppelfassaden bezeichnet werden kann. unkomplizierte Integration in alle gängigen feuchtigkeitsregulierenden Systemen, die disease attributable to selected major risks. 2009, fenster mit einem Sonnenschutz als textilem stehen lässt. Durch die so verringerten Darüber hinaus verhindert das durch den Fassadentypologien. Kondensation in Doppelfassaden verhindern. World Health Organization: Geneva [4] Team TU München: Tillmann Klein, Claudio Aresta, Behang oder Raffstore, der sich windge- Transmissionswärmeverluste können die belüfteten Hohlraum reduzierte Temperatur- Das Ziel ist es, Gebäudehüllen zu entwickeln, Johannes Ingrisch, Cecile Bonnet, Tobias Wagner, schützt im Fassadenzwischenraum befindet. Heizlasten im Vergleich zu einem ständig niveau eine Beschädigung des Sonnenschut- Selbststeuernde Funktionsweise die mit einfachen Technologien zu einer Ver- Thomas Auer in Kooperation mit Michael Reifer/ Die äußere Scheibe des Kastenfensters ist geöffneten Fassadenzwischenraum um fast zes. Denn dauerhaft geschlossene Fassaden- Bei der Realisierung von selbstregulierenden ringerung der Gebäudetechnik und vor allem Frener Reifer Fassaden [5] Publikationen: https://vimeo.com/232342315vimeo. über einen Scherenmechanismus parallel 45 % verringert werden. Die ansteuerbaren zwischenräume heizen sich bis auf 90 °C auf. Fassaden ist es wichtig, dass die autoreaktive zu mehr Nutzerkomfort führen. com/232342315 ausstellbar und an den Ecken über vier mit Temperaturniveaus, die den Mechanismus Diese hohen Temperaturen können bei Son- Steuerungsstrategie an den vorgefundenen Paraffin gefüllte Zylinder mit dem Rahmen auslösen, können mit einer thermodyna- nenschutzvorrichtungen sehr schnell zu klimatischen und städtebaulichen Kontext verbunden. Bei einem Anstieg der Lufttem- mischen Software gezielt ermittelt und durch Ausfall oder technischen Problemen an den sowie an die nutzerspezifischen Anforderun- peratur zwischen den Scheiben auf über eine Veränderung des Paraffinmaterials im Motoren für die Jalousien und deren kine- gen angepasst wird. Daher müssen schon in 23 °C dehnt sich das Paraffinmaterial in den Teleskop-zylinder modifiziert werden. tischen Komponenten führen. Neben diesen der Planungsphase die Parameter des Nut- Autoren Zylindern aus, die Teleskopzylinder drücken Aspekten ist im Hinblick auf den laufenden zerkomforts ermittelt und später in thermi- Dr.-Ing. Architekt Prof. Dr.-Ing Tillmann dadurch die äußere Glasfront um 8 cm paral- Entwicklung und Wirkung Betrieb eines Gebäudes einer ganz entschei- schen Simulationen entwickelt werden. Der Philipp Lionel Molter ar- Klein studierte Architek- lel nach außen. Durch den entstehenden Für die Entwicklung des autoreaktiven Fassa- dend: Die selbstregulierende Fassade arbeitet angesteuerte Temperaturbereich der auto- beitete mehrere Jahre als tur an der RWTH Aachen Architekt bei Renzo Piano und besuchte später Schlitz zwischen Rahmen und Scheibe kann denmoduls wurden in enger Abstimmung mit dezentral und muss nicht über aufwendige reaktiven Komponenten kann an spezifische Building Workshop in Pa- die Kunstakademie kühlere Außenluft eindringen. Dieser Vor- den Architekten thermische Simulationen am Sensorik und Aktuatoren an die Gebäude- Kontextanforderungen wie Klimazonen, Fas- ris. 2010 gründete er sein in Düsseldorf, Klasse gang sorgt für eine Evakuierung von stark er- Lehrstuhl für Gebäudetechnik und klimage- technik gekoppelt werden. sadenorientierung und Benutzerpräferenzen eigenes Büro in München Baukunst. Auf Tätig- angepasst werden. und realisierte mehrere keiten in verschiedenen wärmter Luft, die auf die absorbierte Wärme rechtes Bauen der TU München durchgeführt. Aus architektonischer Sicht ist vor allem preisgekrönte Projekte. Architekturbüros folgte am Sonnenschutz zurückzuführen ist. Als Standort für die Simulationen wurde ex- relevant, dass es sich hierbei um eine tech- Das entwickelte System ist nur ein Baustein Seit 2009 ist er als wis- die Spezialisierung auf An Hochhausfassaden wirkt ein ständiger emplarisch die Südfassade eines Münchener nische Lösung handelt, die die Gestaltungs- von vielen Möglichkeiten, die uns autoreak- senschaftlicher Mitarbei- Glasfassaden und Glas- tive Materialien und Systeme bieten. Bei- ter, später Akademischer dachkonstruktionen. Seit Luftdruck oder Luftsog auf die Fassade, wo- Verwaltungsgebäudes zu Grunde gelegt. Der freiheit von Architektinnen und Architekten Rat an der Professur für September 2005 leitet mit eine kontinuierliche und gute Durchlüf- Referenzraum wies eine nahezu vollflächige nicht einschränkt. Denn die Funktionsweise spielsweise kann ein solches System auch Entwerfen und Gebäu- er die Facade Research tung des Fassadenzwischenraums gewähr- Verglasung mit einer Dreischeibenverglasung, hat kaum Auswirkungen auf die Fassadenge- zur Nachtauskühlung dienen, indem die Lüf- dehülle der Technischen Group an der TU Delft, Aluminium-Raffstore im Fassadenzwischen- staltung und ist nahezu unsichtbar. Auch in tungsklappen für die Nachtentlüftung mit Universität München Fakultät für Architektur. leistet ist. Das so herabgesetzte Temperatur- tätig. Seine Forschung und Lehre konzentriert sich Von 2008 bis 2016 war er Leiter des Fassadenbera- niveau reduziert den Wärmestrom zu den raum und einer äußeren Prallscheibe auf. Die puncto Dauerhaftigkeit ergeben sich Vorteile, entsprechenden Aktivierungstemperaturen auf adaptive Gebäudehüllen und deren ästhetischen tungsbüros Imagine Envelope b.v. in Den Haag. Der- Innenräumen und bewirkt somit eine Reduk- anschließenden Berechnungen ergaben über denn die kinetischen Komponenten haben angesteuert werden. Im Sommer werden die Potentiale und energetische Leistungsfähigkeit. 2016 zeit ist Klein Professor für Produktinnovation an der tion der Kühllasten für die dahinterliegenden ein Jahr betrachtet ein Energieeinsparpoten- sich seit Jahrzehnten als nahezu wartungs- Klappen tagsüber bei zu hohen Temperaturen erhielt er den Dr. Marschall-Preis für seine Dissertation TU Delft und seit 2015 Gastprofessor an der Professur an der Fakultät für Architektur der TUM. für Entwerfen und Gebäudehülle der TUM. Räume. Bei einem Abfall der Temperatur auf tial zur Kühlung der Räume von fast 50 % ge- freie und elektrizitätsunabhängige Belüf- geschlossen; in der Nacht, wenn die Außen- unter 19 °C schließt sich der Spalt durch eine genüber ständig geschlossenen Fassaden. tungselemente in Gewächshäusern bewährt. temperaturen unter 20 °C fallen, werden die Informationen unter: www.hk.ar.tum.de 104 DBZ 3 | 2018 DBZ.de 105
Energie Spezial | Produkte Abdichtung nach Maß – genau mein Plan. Solardach-Unterkonstruktionen Solarziegel ins Dach integriert Solarfolie für Dachinstallation Auf den 4 300 m² großen Dachflächen einer dänischen Schule haben Das von Nelskamp entwickelte G10 PV-Element sorgt für dauerhafte Bei der Dachinstallation auf einem französischen Schulgebäude in die Mitarbeiter der Green Force Company Solarmodule mit einer Ge- Stromversorgung auf dem Dach bei gleichzeitig unauffälliger Ziegel- La Rochelle kam zum ersten Mal die einsatzfertige Folienlösung Helia samtleistung von 225 kWp installiert. In nur wenigen Arbeitsschritten dach-Ästhetik. Das G10 PV-System fällt auf dem Dach erst beim zwei- Sol® zum Einsatz. Mit einer selbstklebenden Rückseite und vorkonfi- haben die Handwerker das aerodynamische Flachdachsystem mon- ten Blick ins Auge: Die PV-Module bilden mit den Glatt-Ziegeln G 10 gurierter Verkabelung ausgestattet, wird HeliaSol® direkt auf die vor- tiert. Die Tatsache, dass die Dachhaut bei der Montage nicht durch- eine Einheit, bieten ein einheitliches und ebenes Deckbild. Der varia- handene Dachfläche aufgeklebt und muss nur noch angeschlossen drungen werden muss, spielte eine wichtige Rolle bei der Wahl der ble Überdeckungsbereich von +/- 10 mm sorgt für eine einheitliche werden. Abgesehen von der Vorbereitungszeit benötigte das sechs- Unterkonstruktion. Zum Einsatz kamen die Unterkonstruktionen Dacheinteilung. Die überdeckenden G10 PV-Elemente liegen, wie köpfige Team acht Stunden für die Verlegung von 500 m² HeliaSol®. des Typs Miralux 2 von Richard Brink. Dank der innovativen Oberflä- die Glattziegel, regendicht und flächenbündig, direkt auf der Lattung. Das bedeutet im Schnitt ca. zwei Minuten pro Folie. Knapp 400 Folien chenbeschichtung des eingesetzten Stahlwerkstoffs steht ein ro- Wasserablaufkerben am unteren Rand der Module verstärken die in drei verschiedenen Längen von 2 m, 4 m und 5,7 m wurden auf bustes System zur Verfügung. Da die Solarunterkonstruktionen durch Dachziegelästhetik. Das Gesamtdeckbild ist harmonisch. Ein wasser- zwei unterschiedlichen Dachflächen verlegt. Das Ergebnis ist die Windkanalversuche aerodynamisch optimiert sind, konnten sie ver- dichtes Unterdach, wie bei anderen Indach-PV-Anlagen, ist nicht bisher größte BIOPV-Installation auf einem Dach weltweit und ein gleichsweise ballastarm verbaut werden. Als Ballastierung wurden erforderlich. Die Module werden in Deutschland gefertigt und unter- Beleg für die einfache und schnelle Montage der Solarfolien an speziell angefertigte Betongewichte gegossen, die optimal in die So- liegen strengen Qualitätsanforderungen bzgl. Langlebigkeit und Lei- einem Gebäude. Mit einer Leistung von ca. 22,5 kWp sollen jährlich larunterkonstruktion integriert werden konnten. Für den standfesten stung. Pro m² Dachfläche erreichen die Module eine Leistung von ca. 23,8 MWh generiert werden, was in etwa 15 % des jährlichen Halt handelsüblicher Plattenmaterialien als Ballastierung werden 167 Wp, d. h. 5,9 m² Ziegelfläche reichen für 1 KWp elektrische Leistung Strombedarfs der Schule entspricht. Ballastierungsunterstützungen angeboten. Die integrierten Kabelka- aus. Damit erzielt die Anlage je nach Standort und Lage zwischen näle gewährleisten die zuverlässige Verkabelung. Die Vorfertigung 850 und 1 100 kWh Strom/KWp-PV-Leistung und erreicht annähernd Heliatek GmbH, 01139 Dresden der aufklappbaren Elemente erleichtert deren Aufbau erheblich. gleiche Werte wie eine Aufdach-Anlage. www.heliatek.com Richard Brink GmbH & Co. KG, 33758 Schloss Holte-Stukenbrock, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, 46510 Schermbeck www.richard-brink.de www.nelskamp.de Geothermie mit geringem Platzbedarf Die Nutzung von Erdwärme in geringer Tiefe weist ein günstiges DBZ_03_18_MesseEssen_FoyerMHO-Ost.pdf; s1; (200.00 x 84.00 mm); 09.Feb 2018 13:29:45; PDF-CMYK für Bauverlags-Anzeigen CS5.5; L. N. Schaffrath DruckMedien Kosten-/Nutzenverhältnis auf, ist nicht genehmigungspflichtig und leicht zu installieren. Allerdings verlangen rohrbasierte Erdwärme kollektoren nach großen Flächen, um den Energieträger zur Wärme- pumpe ausreichend aufladen zu können; man spricht von der 2- bis 3-fachen Gebäudenutzfläche. GeoCollect hat einen Erdwärmekollek- DIE NEUE tor entwickelt, der aufgrund seiner speziellen, flächigen Ausbildung eine sehr große Oberfläche für den Energieaustausch bereitstellt. CARLISLE® – WASSERDICHTE MESSE ESSEN Zudem wird die Sole beim Durchfließen der Kollektoren stark verwir- LÖSUNGEN FÜR IHRE VISIONEN. belt, was den Prozess zusätzlich intensiviert. Im Ergebnis kommt die- FREUT SICH AUF SIE! ses System mit einem Drittel – bei einer Verlegung in zwei Ebenen • Extrem langlebige EPDM-Abdichtungen sogar mit einem Sechstel – der Ge- bäudenutzfläche aus; für ein Ein- für Dach, Fassade, Bauwerk familienhaus mit 180 m² Wohn- • Maßgeschneiderter Service: fläche reichen 60 m² aus, um von Ausschreibung bis Fertigstellung N OW O P E N: FOY E R M ESS EH AU S OS T die Wärmepumpe ausrei- chend zu versor- • CARLISLE® ACADEMY Architektenseminare gen. Jetzt beraten lassen: www.ccm-europe.com www.messe-essen.de GeoCollect GmbH, 20148 Hamburg www.geocollect.de DBZ 3 | 2018 DBZ.de 107
Sie können auch lesen