Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
03 / 2019
                                                       www.alpenverein.at/graz

                                    Alpenverein Graz
                                    Nachrichten

                                   TOP-Thema:
                                    Nationalpark Thayatal
Foto: NP Thayatal, Claudia Ebner
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Inhalt
                                                                      03 Editorial

                                    Foto: NP Thayatal, R. Mirau
                                                                      04 TOP-Thema
                                                                         Nationalpark Thayatal und Wandertipps
                               4
                                                                      06 Das Stubenberghaus
                                                                         Bericht über die erfolgreiche Dachsanierung

                                                                      10 Berichte des Alpinteams
                                                                         Dachsteinabenteuer mit Biwak-Nacht
                                                                         Wegesanierung rund ums Arthur-von Schmid-Haus
                                                                         Skitouren in Norwegen

                                                                      13 Programm Winter 2019/20
                                                                         komplettes Programm der Sektion Graz,
                                                                         der Ortsgruppen und der Akademischen Sektion Graz

                                                                      33 Menschen im AV
                                                                         Jubilar-Ehrung 2019, neue Teammitglieder, Nachruf
                               6
                                                                      36 Alpenvereinsjugend
                                                                         Climb&Light, Rindenhüttenwochenende
                                                                         English Alpine Camp

                                                                      38 Veranstaltungen

                                                                      41 Neues aus der Bibliothek

                                                                      43 Ausblick

                                   13

                                                                             mein.alpenverein.at
                                                                  Auf https://mein.alpenverein.at können Mitglieder ihre Mitglied-
                                                                  schaft verwalten.
                                                                  Dies betrifft Erteilung von Einzugsermächtigungen für den Mit-
                                                                  gliedsbeitrag bzw. die Korrektur der Bankdaten.
                                                                  Außerdem können Adressänderungen vorgenommen, Studien-
                                                                  bestätigungen hochgeladen oder Kalender (ab-)bestellt werden.

                               36
2 AV Nachrichten Graz 3/2019
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Foto: Lukas Böhm

                                                                                                     Mit der Alpenvereinsjugend zum 100. Geburtstag
                                                                                                               am Lichterschwert vor der Grazer Oper.

                   Editorial                               die Sticklerhütte. Bei beiden Hütten
                                                           sind wir jetzt wieder personell gut
                                                                                                     strategische Fragen zur Organisation
                                                                                                     der Geschäftsstelle sowie zur Öffent-
                   Sehr geehrte Mitglieder,                aufgestellt und haben auch – Danke        lichkeitsarbeit ebenso abgehandelt
                                                           an unseren hauptamtlichen Hütten-         werden, wie auch Fragen der anste-
                   liebe Bergfreunde,                      referenten Joe Lamprecht – zahlreiche     henden Hütten- und Wegeprojekte.
                   das erste halbe Jahr der                dringend erforderliche Sanierungs-
                   neuen Vorstandsperiode                  arbeiten durchgeführt. Auch die Wege      Die Mitgliederzeitung ist – wie Sie
                   in der Sektion Graz ist wie             rund um das Arthur-von-Schmid-            sehen – einem „sanften Relaunch“
                                                           Haus wurden saniert – Dank an das         unterzogen worden. Das Touren-
                   im Flug vergangen und                   Jugendteam und Christine Goliasch.        programm ist kompakt in der Mitte
                   ich möchte Ihnen/Euch                                                             des Heftes eingebunden und kann
                   namens des Vorstandes                   Die AV-Jugend feiert heuer ihr            leicht aus dem Heft herausgetrennt
                   einen Überblick über die                100-jähriges Bestehen – unser Grazer      werden. Dank dem Team der Öf-
                                                           Jugendteam hat unter der Leitung          fentlichkeitsarbeit sowie Romana
                   geleistete Arbeit geben.                von Elke Bernhard zwei spektakuläre       Piiroja und Cornelia Koller.
                                                           Aktionen am Grazer Lichtschwert und
                   Zunächst zu erwähnen ist natürlich      an der Riegersburg durchgeführt. Dazu     Ich hoffe, Ihnen und Euch gefällt das
                   die Sanierung des Stubenberghauses      im Inneren des Heftes noch mehr.          neue Layout, das unserer Ansicht
                   und damit in Verbindung stehend          In der Geschäftsstelle wird die IT-      nach übersichtlicher geworden ist.
                   das erfolgreiche Fundraising, um ein    Infrastruktur nach und nach verbessert,
                   Sanierungsvolumen von € 350.000,–       außerdem haben wir mit unserem            Für die sommerlichen und früh-
                   zu finanzieren. Reinhold Matejka        hauptamtlichen Team – Dorothea            herbstlichen Touren wünsche ich
                   wird weiter hinten im Heft einen        Ablasser, Cornelia Koller, Joe            Euch alles Gute, viel Wetterglück,
                   ausführlichen Bericht über die          Lamprecht sowie die jeweiligen            Unfallfreiheit und ein herzliches
                   Arbeiten geben. Besonderer Dank         PraktikantInnen – einen positiven         Bergauf!
                   an unsere Finanzreferenten!             Fixpunkt im persönlichen Kontakt
                                                           mit den Mitgliedern.
                   Ferner zu erwähnen sind nicht nur die                                                                   Für das Vorsitzteam
                   Neuvergaben der Pachtverträge für       Im September wird der Vorstand eine                          Euer Dr. Günter Riegler
                   das Arthur-von-Schmid-Haus sowie        Klausur abhalten, in der wichtige                                 Erster Vorsitzender

                                                                                                               3/2019 AV Nachrichten Graz 3
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
TOP-Thema: Thayatal

  Nationalpark Thayatal
  ein grenzenloses Naturerlebnis
                                                                Natur kennt keine Grenzen,
                                                                schon gar nicht im National-
                                                                park Thayatal. Im Norden
                                                                Österreichs schützen die
                                                                Nationalparks Thayatal (A)
                                                                und Podyjí (CZ) ein wahres
                                                                Kleinod der Natur. Mitten
                               Foto: NP Thayatal, PoppHackner

         Frühnebel und                                          drin liegt das kleine, roman-
        Sonnenaufgang
  im herrlichen Thayatal                                        tische Städtchen Hardegg.
                                                                Einst stolz und mächtig, heu-
                                                                te mit 90 Einwohnern die
                                                                kleinste Stadt in Österreich.

4 AV Nachrichten Graz 3/2019
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
ert ipps
                                                                                                                                          Wand   das Thayatal entdecken

                                   Ausblick auf Hardegg im Thayatal,
                                   der kleinesten Stadt Österreichs mit
                                   dezeit 90 Einwohnern.
                                                                                                                                          Thayatalweg zum Umlaufberg
                                                                                                                                          Der schönste Weg des Nationalparks führt über weite
                                                                                                                                          Strecken entlang der Thaya zum Umlaufberg.
                                                                                                                                          Vom Aussichtspunkt am Überstieg genießen Be-
                                      Vor 5 Mio. Jahren hat sich hier die Thaya in die Hochebene
                                      des Waldviertels eingegraben. Aufgrund der unterschiedli-
                                                                                                                                          sucher einen beeindruckenden Ausblick auf die
                                      chen Härte des Gesteins entstanden zahlreiche Flussschleifen                                        Mäander der Thaya.
                                      mit steilen Felswänden und sanften, bewaldeten Hängen. Der                                                       Länge: 6-9km; Gehzeit: 2-3 Stunden
                                      Umlaufberg zwischen Hardegg und Merkersdorf gilt als Wahr-
                                      zeichen des grenzüberschreitenden Schutzgebietes. Dieser
                                      etwa 100 Meter über der Thaya thronende Berg wird fast zur
                                      Gänze von dieser umflossen, nur ein schmales Felsband trennt
                                      die beiden Abschnitte des Flusses.

                                      Artenvielfalt auf höchstem Niveau

                                      Über 40 Jahre lang verhinderte der Eiserne Vorhang den Grenz-
Foto: NP Thayatal, Claudia Ebner

                                      übertritt zwischen Österreich und Tschechien. Für die Natur
                                      hatte diese Situation allerdings auch seine guten Seiten. Im
                                      Sperrgebiet blieb eine Tier- und Pflanzenwelt erhalten, die an
                                      Artenreichtum kaum zu überbieten ist. Nahezu die Hälfte aller                                                                   Foto: NP Thayatal, Claudia Ebner
                                      Pflanzenarten Österreichs kommt heute diesseits und jenseits
                                      der Thayagrenze vor. Drei Viertel der 28 heimischen Fleder-
                                      mausarten finden in den Wäldern des Nationalparks einen                                             Eishöhlen / Schmugglerpfad
                                      idealen Lebensraum.
                                                                                                                                          Am so genannten Schmugglerpfad gelangt man
                                      Rückkehr auf leisen Sohlen                                                                          durch alte Laubholzbestände und an romantischen
                                                                                                                                          Felsformationen vorbei zum Aussichtspunkt mit
                                      Viele seltene Arten haben im Thayatal ihre Heimat gefunden.
                                      Der Weißrückenspecht profitiert vom Totholz im National-
                                                                                                                                          dem Obelisken. Die Eishöhlen selbst sind aus Si-
                                      park, der Seeadler brütet im direkten Umfeld, der Fischotter                                        cherheitsgründen gesperrt. Zurück geht es über
                                      zeigt sich auch tagsüber in der Thaya und der Schwarzstorch                                         den Ort Cícov, wo ein Stück des Eisernen Vorhangs
                                      zieht in seinem Horst auf alten Baumriesen seine Jungen groß.
                                      Sogar die Wildkatze wurde, erstmals seit 35 Jahren, hier wie-
                                                                                                                                          erhalten blieb. Reisepass nicht vergessen!
                                      der entdeckt. Sie ist in den letzten Jahren zum Aushängeschild                                                         Länge: 9km; Gehzeit: 3 Stunden
                                      des Nationalparks
                                      geworden.
                                      Direkt beim Nati-
                                      onalparkhaus lädt                                                                                   Ruine Neuhäusel
                                      heute die größte
                                      Wildkatzenanlage                                                                                    Durch alte Wälder und vorbei an Feldern erreicht
                                      Österreichs zu Be-                                                                                  man die Ortschaft Lukov. Ein alter Hohlweg führt
                                      obachtung zweier
                                                                                                                                          zur Ruine Neuhäusl, einem ehemaligen Jagd-
                                                                                                       Foto: NP Thayatal, Claudia Ebner

                                      Zoo-Wildkatzen
                                      ein.                                                                                                schloss. Vom hächsten Punkt der Ruine kann man
                                                                                                                                          die Thaya dreimal sehen. Reisepass nicht vergessen!
                                      Wildkatze Frieda Carlo                                                                                              Länge: 21km; Gehzeit: 7 Stunden

                                                                                                                                               3/2019 AV Nachrichten Graz 5
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Dachsanierung

Das Stubenberghaus am Schöckl,
       auf 1.445 m Höhe, mit rund
      600 m2 Dachfläche, den drei
        markanten Stuben, den 14
                                         DANKE!
   großzügigen Komfortzimmern,           Die Nachricht, dass umfassende Sanie-       te im Mai 2018 den einstimmigen Be-
    einem Seminarraum für Work-          rungen des Daches und der Holzkon-          schluss zur Dachsanierung. Gleichzeitig
   shops, einer atemberaubenden          struktion unausweichlich sind, wenn         wurde ein überwachender Bauausschuss
                                         wir das Haus nicht dem weiteren Verfall     ins Leben gerufen und die Gesamtver-
     Fernsicht ins Umland von der
                                         preisgeben wollen, war für den Vorstand     antwortung für das Projekt dem Vor-
     Terrasse oder einem Zimmer-         des Österreichischen Alpenvereines,         standsmitglied Reinhold Matejka über-
  fenster und eine Almlandschaft,        Sektion Graz, schockierend. Anfängli-       tragen. Architekt Dipl.-Ing. Karl Heinz
    die zum Verweilen einlädt, hat       che Zweifel, ob die Lage wirklich so dra-   Winkler, im Jahr 1999/2000 bereits
     seit der Errichtung vor knapp       matisch ist, wurden durch fachkundige       federführend mit der damaligen Ge-
 130 Jahren, mehrere Höhen und           Experten wie Dipl.-Ing. Alois Murnig        neralsanierung betraut, konnte wieder
                                         vom Bundesdenkmalamt und Architekt          an Bord geholt werden, um jene Sanie-
    Tiefen hinter sich. Heute, nach
                                         Dipl.-Ing. Karl Heinz Winkler umge-         rungen, welche vor 20 Jahren mangels
einer intensiven Rund-um-Erneu-          hend ausgeräumt. Auf den Punkt ge-          finanzieller Ressourcen nicht mehr fer-
 erung, hat unser Haus garantiert        bracht: Es war Gefahr in Verzug! Durch      tig gestellt werden konnten, nunmehr in
       wiederum eine Hochphase.          Eindringen von Schnee und Regenwas-         Angriff zu nehmen. In erster Linie war
                                         ser im Dachstuhl entstanden über Jahre      dies die Erneuerung des Daches.
      Reinhold Matejka/3. Vorsitzender   größere und deutlich sichtbare Schäden.
                                         Der Vorstand war gefordert und fass-        Nach    intensiver   Schadenserhebung

  6 AV Nachrichten Graz 3/2019
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Dachsanierung

                                                                                                  „Es ist nicht der Regelfall ein Sanierungsprojekt
                                                                                                 von 1999 erst nach 20 Jahren abzuschließen.
                                                                                                 Im konkreten Fall, der Generalsanierung des
                                                                                                 Stubenberghauses, war dem aber so. Nach den
                                                                                                 aufwendigen und kostenintensiven Arbeiten der
                                                                                                 ersten Sanierungsphase gab es über den Nut-
                                                                                                 zungsinhalt des Dachgeschosses unterschiedli-
                                                                                                 che Auffassungen. Auch waren auch die finanzi-
                                                                                                 ellen Mittel für eine Erneuerung des Daches nicht
                                                                                                 mehr vorhanden. Umso erfreulicher, dass es mit
                                                                                                 den Maßnahmen des letzten halben Jahres ge-
                                                                                                 lungen ist, das Projekt sowohl im Sinne des ÖAV,
                                                                                                 als auch nach den Vorgaben des Bundesdenk-
                                                                                                 malamtes bauphysikalisch, statisch und vor
                                                                                                 allem ästhetisch, mit dem neuen Holzschindel-
                                                                                                 dach zu finalisieren. Die Tatsache, dass das
                                                                                                 Budget auch Dank öffentlicher Förderungen und
                                                                                                 großzügiger privater Spenden sichergestellt
                                                                                                 wurde, war die Voraussetzung für die professio-
                                                                                                 nellen Arbeiten aller am Bau beteiligten Sonder-
                                                                                                 fachplaner und ausführenden Firmen.
                                                                                                 So ist es in erfolgreicher Zusammenarbeit aller
                                                                                                 Beteiligten gelungen ein Juwel der historischen
                                                                                                 österreichischen Holzbauarchitektur nicht nur
                                                                                                 zu erhalten, sondern auch als weithin sichtba-
                                                                                                 res Architekturdenkmal für Graz in Erinnerung
und Maßnahmenplanung wurden drei               Euro die Vereinsliquidität sehr ein-              zu rufen!“
Etappenziele festgelegt und finanziell         schränken.                                                             Architekt DI. Karl Heinz Winkler
bewertet. Die erste Maßnahme war eine          Im August 2018 lag erfreulicherweise
kurzfristige Absicherung der schadhaf-         bereits die behördliche Genehmigung             Alpenvereines zum Wohle des Landes
ten Konstruktion, vollzogen noch im            seitens des Bundesdenkmalamtes für              wertschätzen, gaben uns die notwendige
Dezember 2018. Dankenswerterweise              die Erneuerung des Daches mit Lär-              Energie zur Umsetzung des umfängli-
mit einer Sofortförderung des Bundes-          chenholzschindeln, statt der bisherigen         chen Sanierungsprojektes.
denkmalamtes finanziert.                       Eterniteindeckung, und für die weiteren         Zu diesen Momenten zählen ganz be-
                                               Schadensbeseitigungen am Dachstuhl              stimmt der Kontakt zu unserem Lan-
Das verschaffte uns ein wenig Luft, um         und an der Außenhaut zum Dach hin,              deshauptmann Hermann Schützenhö-
sowohl den Masterplan für die Sanie-           vor.                                            fer, zum Landeshauptmann-Stv. Mag.
rung des Daches als                                                                            Michael Schickhofer, zum Grazer Bür-
auch den Finanzie-     „Die Sektion Graz des Österreichischen Alpen-     Die vielen posi-      germeister Mag. Siegfried Nagl, zum
rungsplan zu Pa-       vereins erhält mit dem frisch sanierten Stuben-   tiven     Gespräche   Bürgermeister von Radegund Hannes
pier zu bringen. Die   berghaus ein Werk, das in Schönheit und Inhalt    und Momente auf       Kogler, zu vielen Grazer Unternehmern,
Herausforderung        gleichsam überzeugt. Wir übernehmen sehr          unsere Ansuchen       zu Mitgliedern unserer Sektion, zum
bestand vor allem      gerne die Mitverantwortung, dieses Juwel stei-    um Förderungen        ÖAV Landesverband, zur Akademischen
darin, die nötigen     rischer Baukultur für Generationen zu erhalten.“  und Unterstützung     ÖAV-Sektion in Graz, zum Österr.
Geldmittel zeitnahe               KR Mag. Martin Gölles, HYPO Steiermark bei Menschen, die     Alpenverein in Innsbruck – unserem
aufzutreiben.                                                            einerseits die Not-   Hauptverband – und den Oberlandlern
Der Finanzierungsbedarf dieses Pro- wendigkeit der Bestandspflege dieses                       Graz.
jektes war mit EUR 353.000 eine Aus- alpinen Baujuwels und einzigartigen
nahmebelastung, zumal noch immer Kulturgutes im Naherholungsgebiet von                         Einen großen Anteil am gemeinsamen
alte Schulden aus der Revitalisierung Graz erkennen und andererseits die un-                   Erfolg hat ebenso unser langjähriger
1999/2000 in Höhe von rund 270.000 zähligen ehrenamtlichen Leistungen des                      Medienpartner, die WOCHE GRAZ.

                                                                                                            3/2019 AV Nachrichten Graz 7
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
„Der Schöckl mit seinem Wahrzeichen, dem
                                                                                                    Stubenberghaus, ist ein besonderer Ort für die
                                                                                                    Steirerinnen und Steirer, für viele verbunden
                                                                                                    mit schönen Erinnerungen und Erlebnissen. Da
                                                                                                    es sich die WOCHE zum Ziel gesetzt hat, in den
                                                                                                    schönen Regionen der Steiermark gemeinsam
                                                                                                    mit starken Partnern das Leben der Menschen
                                                                                                    ein bisschen besser zu machen, war es uns ein
                                                                                                    besonderes Anliegen, hier zu helfen. Wir freuen
                                                                                                    uns, dass wir einen kleinen Beitrag zur Sanie-
                                                                                                    rung des Stubenberghauses leisten konnten
                                                                                                    und danken dem Alpenverein für die Rettung
                                                                                                    dieses Juwels auf dem Grazer Hausberg.“
                                                                                                       GF Roland Reischl und das Team der WOCHE Graz

                                                  den, kamen viele unsere Mitglieder und          dem neu hergestellten Kaltdach, wel-
                                                  Wohltäter gerne nach. Mit Stand von             ches von der Grazer Firma Steyrer ge-
                                                  Ende Juli 2019 sind durch Förderzusa-           zimmert wurde, begonnen. Nachdem
                                                  gen, Spenden und Sponsorgelder rund             anfangs das Wetter großartig mitspielte
                                                  320.000 Euro im Projekttopf. Rund               und die Arbeiten zügig voranschritten,
                                                  35.000 Euro, die noch immer fehlen und          kam wenige Wochen später die Dach-
                                                  auch die Förderungen, die erst 2020 ef-         deckung wegen Winternachwehen mit
                                                  fektiv fließen, muss der ÖAV Graz vor-          bis zu 30cm Neuschnee am noch nicht
                                                  finanzieren, um das Projekt abschließen         eingedeckten Dach fast zum Erliegen.
                                                  zu können.                                      Dennoch verlegte das steirische Traditi-
                                                                                                  onsunternehmen Allmer in den nachfol-
                                                  Was geschah nach dem Start der genden Wochen rund 33.000 Schindeln.
                                                  Dacherneuerung?                                 Die angeführten Stehzeiten waren im
                                                                                                  Projektplan nicht wirklich vorgesehen
                                                  Mit Beginn der Seilbahn-Revisionsar- und konnten letztlich auch nicht mehr
                                                  beiten in der KW 8/2019 eröffneten die völlig wettgemacht werden, sodass
                                                  Zimmermannsleute und Dachdecker, sich der Bauabschnitt der Erneuerung
                                                  oder in diesem Falle besser die Dach- des Daches mit der darauffolgenden
                                                  entferner, die Bau-                                                     zweiten Phase, der
                                                  stelle am Schöckl.    „Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft     Kaminesanierung,
                                                  Fachgerecht wur-      ist einer der wesentlichen Werte von AVL, dem     Leitungserneue-
                                                  den die asbest-       global tätigen Entwicklungsunternehmen und        rungen, Spengler-
                                                  haltigen Eternit-     zuverlässigen Partner der weltweiten Automo-      arbeiten, Vorkop-
                                                  schindeln entfernt    bilindustrie mit Wurzeln in Graz. AVL kommt       fausbildungen neu
  Einblicke in die fortschreitenden Bauarbeiten   und der Dachstuhl     dieser Verantwortung auf vielfältige Weise nach   herausarbeiten,
                                                  freigelegt.           und unterstützt auch den Alpenverein bei der      überschnitten.
                                                  Die Revitalisierung   Renovierung des Stubenberghauses auf dem          Parallel dazu ver-
                                                  des Gebälkes unter    Grazer Hausberg.“                                 lief die Verstärkung
  Mehrere Spendenaufrufe und Zwi-                 den strengen Auf-                                Prof. Helmut List, AVL Richtung Unterge-
  schenberichte in die Leserschaft der            lagen des Bundes-                                                       schoß, um die neu
  WOCHE setzten eine Informationsrun-             denkmalamtes: Austausch mit gleichen berechneten Dachlasten statisch ge-
  de in Gang, der sich weitere Medien,            Materialen, gleiche Handwerkskunst recht abzutragen. Zimmerer, Trocken-
  wie ORF Steiermark, KLEINE Zeitung,             wie damals, statisch notwendige Ver- bauer und Maler waren in einzelnen
  KRONE, GRAZER gerne anschlossen.                stärkung wegen geänderter Dachlasten Gästezimmern tätig. Die Zusammenar-
  Dem Angebot, sich an einem Dachspon-            und Normen, erfolgte zügig und im beit zwischen Pächter, Arbeitern, Ver-
  soring oder einem einzelnen Schindel-           Zeitplan liegend.                               einsvorstand und Materialzulieferern
  sponsoring zu beteiligen oder einfach           Am 13. März wurde mit der Verlegung war für jede Seite eine große Herausfor-
  einen Betrag (steuerbegünstigt) zu spen-        der neuen Lärchenholzschindeln auf derung und nur durch viel Verständnis

8 AV Nachrichten Graz 2/2019
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Dachsanierung

                                                                               „Das Stubenberghaus als nächstgelegene Al-
                                                                               penvereinshütte von Graz bedeutet für mich
dem jeweils anderen gegenüber zu be-                   Einen besonders         mehr als ein Stück vertrauter Bergheimat: Denn        hauses. Es ist in der
wältigen.                                              großen Dank über-       als leidenschaftlicher Berggeher freue ich mich       Tat ein Bauwerk,
                                                       bringen wir dem         nicht nur über die Rast in den Schutzhütten der       das weit über die
Der dritte Abschnitt der Erneuerung                    LAND       STEIER-      alpinen Vereine, sondern schätze auch ihren für       Landesgrenzen be-
hat dann in Folge die vielen kleinen und               MARK, der STADT         den Alpenraum besonderen historisch-kultu-            kannt ist und viele
größeren Reparaturen am und im Haus                    GRAZ, dem BUN-          rellen, sozialen und ökonomischen Wert. Daher         Menschen begeis-
betroffen. Beispielsweise die Lüftungs-                DESDENKMA-              unterstütze ich gerne die Alpenvereinssektion         tert.
anlage der Küche, die Abdichtung der                   LAMT, dem ÖAV           Graz bei der Sanierung des Stubenberghauses,
Glasflächen, die Beseitigung von Schä-                 Innsbruck,      der     damit dieses schöne Bergheim weiterhin allen   Übrigens:
den an Haustüren, an Fenstern, Aus-                    AKADEMISCHEN            Schöcklbesuchern als gemütliche Einkehrstätte  Wenn Sie bisher
besserungsarbeiten an der Terrasse, der                Ö AV- S E K T I O N     zur Verfügung steht.“                          keine Gelegenheit
große Kachelofen und viele Dinge, die in               GRAZ und zudem                                         Mag. Dieter Fleck &
                                                                                                                              hatten, sich im Stu-
den letzten 20 Jahren sanierungsbedürf-                den herausragen-                   PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH
                                                                                                                              benberghaus wohl-
tig geworden sind. Damit das Stubenberg-               den Unternehmen:                                                       zufühlen und uns
haus ab jetzt wieder ein Vorzeigeobjekt                AVL, HYPO Steiermark, STEIER-                      hinsichtlich der bestehenden Finanzie-
erster Klasse ist, wurden darüber hinaus               MÄRKISCHE SPARKASSE, GRAZER                        rungslücke unterstützen wollen, so bit-
                                                       WECHSELSEITIGE VERSICHERUNG,                       ten wir um eine Spende auf das Konto:
  „Das denkmalgeschützte Stubenberghaus ist            ENERGIE STEIERMARK, PLANUM                         ÖAV Sektion Graz, Verwendungszweck:
  nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Wanderer      Fallast Tischler & Partner GmbH,                   Stubenberghaus Dachsanierung IBAN:
  und Naturliebhaber, sondern bringt auch eine         Raiffeisen-Landesbank Stmk., HOL-                  AT84 5600 0201 4142 8439.
  traditionsreiche Geschichte mit sich.                DING GRAZ, WK Steiermark, LK für
  Als regionales Kreditinstitut mit einer knapp        Land- und Forstwirtschaft Stmk.
  200-jährigen Geschichte, tragen wir gerne zur
  Erhaltung des Gebäudes und der damit verbun-         Ebenso danken wir den unzähligen Pri-
  denen Geschichte bei.                                vatpersonen, die uns mit einer Schin-
  Wir sind davon überzeugt, dass das Stubenberg-       del-Spende bedacht haben und erlau-
  haus noch über viele Generationen eine Wohl-         ben uns gesondert hervorzuheben:
  fühloase für die Bevölkerung sein wird“              Christof Schell, Dr. Werner Perscha,
          Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Fabisch,   Dr. Günter Riegler, Mag. Dieter Fleck,             Darüber hinaus fließt der gesamte Ver-
                         Steiermärkische Sparkasse     KR. Hans Roth, Konsul Mag. Fritz Möstl,            kaufserlös des Erwerbes einer histori-
                                                       Dipl.-Ing. Karl Heinz Winkler, Fam.                schen Schöcklpanoramakarte oder einer
alle sicherheitsrelevanten Bereiche einer              Schury, Dr. Oliver Wieser, Univ.-Prof.             Holzschindel, welche jeweils in unserer
umfassenden Prüfung unterzogen und                     Dr. Rudolf Pischinger, Christine Goliasch          Geschäftsstelle in der Sackstraße 16 zu
wo es notwendig war, Nachbesserungen                   und Mag. Werner und Heide Zechner.                 beziehen sind, der Sanierung zu. Auch
durchgeführt.                                          Leider können wir nicht alle Spender-              jede neue Mitgliedschaft unterstützt uns
Damit auch der Weg ins Stubenberghaus                  innen und Spender namentlich nennen.               bei der Erhaltung unserer vielbesuch-
ab jetzt ein leichter ist, haben wir zudem             Deshalb überreichen wir unseren Dank               ten Hütten und eröffnet Ihnen sämt-
eine neue Fundierung und Pflasterung                   auf diesem Wege und sind demütig über              liche Vorteile aus der Mitgliedschaft
des Weges sowie eine Aufschotterung                    jede einzelne Zuwendung zur Dachsa-                beim Österreichischen Alpenverein –
von der Seilbahn her durchführen las-                  nierung und Erhaltung des Stubenberg-                  Wir heißen Sie herzlich willkommen!
sen. All das musste vom Verein noch zu-
sätzlich finanziell gestemmt werden.
Herzlich willkommen: Ein sehr attrak-                                                                        „Die Dachsanierung des weithin bekannten Stu-
tives Stubenberghaus für Jung und Alt                                                                        benberghauses am Schöckl und die damit ver-
erblüht nun in neuem Glanz!                                                                                  bundene Erhaltung dieses denkmalgeschützten
                                                                                                             Baujuwels für die Zukunft sind uns in der GRAWE
Der Vorstand des Österreichischen Al-                                                                        ein großes Anliegen. Wir sind davon überzeugt
penvereines, Sektion Graz, dankt allen,                                                                      und gerne bereit, das Projekt der Sektion Graz
die uns eine Förderung oder Spende für                                                                       des Österreichischen Alpenvereins am Grazer
das traditionsreiche Stubenberghaus zu-                                                                      Hausberg zu unterstützen.“
kommen haben lassen, sehr herzlich.                                                                               Mag. Klaus Scheitegel, GRAWE Generaldirektor

                                                                                                                        3/2019 AV Nachrichten Graz 9
Nachrichten Alpenverein Graz - TOP-Thema
Dachsteinabenteuer

                                                                                       sprach auch für die Nacht keinen Regen.
                                                                                       Motiviert stiegen wir schon früh am
                                                                                       Morgen dann auf den Hohen Dachstein
                                                                                       und gelangten auch ohne erheblichen
                                                                                       „Gegenverkehr“ wieder zur Seethaler-
                                                                                       hütte zurück. Glücklich über die schö-
                                                                                       ne Besteigung konnten wir einen guten
                                                                                       Kaffee und Kuchen auf der Hütte genie-
                                                                                       ßen.

         Dachsteinabenteuer
                                                                                       Danach hieß es dann „Spaltensturz“
                                                                                       halten und Kameradenrettung aus der
                                                                                       Spalte. Dazwischen wurde fleißig der

            mit Biwak-Nacht                                                            Biwak-Platz eingeebnet und für die
                                                                                       Nacht vorbereitet.
                 Gudrun Kreuzwirth/Tourenführerin/2. Vorstandsvorsitzende              Nach dem Abendessen war es dann end-
                                                                                       lich so weit. Schlafsack, Unterlegsmatte
                                Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt,    und Biwaksack wurden eingepackt und
                                wie es sein könnte, ganz einfach unterm Sternen-       eine Lichterkette aus Stirnlampen pil-
                                himmel auf einem hohen Berg zu übernachten?            gerte zum vorbereiteten Biwak-Platz.
                                Für alle, die das einmal ausprobieren wollten, sind    Ein unglaublicher Sternenhimmel
                                wir Ende August zum „Gletscherabenteuer mit Bi-        erwartete uns, sogar Sternschnuppen
                                wak-Nacht“ aufgebrochen.                               huschten über den Nachthimmel.
                                                                                       Um den Dachstein herum sah man Wet-
                                13 motivierte Teilnehmer/innen und 3 Tourenfüh-        terleuchten, aber am Dachsteinplateau
                                rer/innen haben den schweren Rucksack geschultert      selber war es sternenklar und sogar bis
                                und sind bepackt mit Schlafsack, Thermounterlage       in die Morgenstunden windstill.
                                und Biwaksack zur Seethalerhütte über den Dach-        Etwas verschlafen, aber keineswegs
                                steingletscher gewandert.                              durchgefroren erwartete uns ein kräfti-
                                Die neue Seethalerhütte hat uns als Stützpunkt ge-     gendes Frühstück auf der Seethalerhüt-
                                dient. Auch hätten wir, wenn das Wetter für das        te. Danach wurde nochmals die Spalten-
                                Übernachten im Freien zu schlecht gewesen wäre,        bergung und das Prusiken geübt.
                                Zuflucht in der Hütte finden können.                   Das Wetter trübte sich leider etwas und
                                                                                       am späteren Nachmittag ging es mit der
                                Damit die Zeit bis zum Biwakieren nicht zu lange       Dachsteingondel zurück ins Tal.
                                wurde, haben wir viele Übungen zum Steigeisen-         In Erinnerung bleiben wird diese wun-
                                gehen, Rutschen, Spaltenbergung (Selbstrettung und     dervolle sternenklare Biwak-Nacht ganz
                                Kameradenrettung) durchgenommen.                       sicherlich sehr lange. Hoffentlich auch
                                Nach dem intensiven Training des ersten Tages          in Erinnerung bleiben werden die vielen
                                waren alle Teilnehmer/innen ehrlich müde und die       geübten Knoten, Seil- und Bergetechni-
                                komfortable Hütte wurde für die Übernachtung           ken.
                                vorgezogen. Natürlich gab es auch als „mentale“ Vor-   Dachstein, wir werden sicher wieder
                                bereitung für die Nacht im Freien einen Vortrag über   kommen, nicht nur für eine Bi-
                                richtiges Biwakieren.                                  wak-Nacht!

                                Am nächsten Morgen stand
                                dann die Besteigung des Ho-
                                hen Dachsteins über den
                                Schulterklettersteig an. Das
                                Wetter konnte an diesem Tag
                                nicht besser sein – und ver-

10 AV Nachrichten Graz 3/2019
Wegesanierung

Wegesanierung
 rund um's Arthur von Schmidhaus
Christine Goliasch/Tourenführerin/Stv. Alpinteamleiterin

Das Wetter stand unter keinem guten Zeichen, auch war
im Hochgebirge rund um das Arthur von Schmidhaus noch
sehr viel Schnee, aber wir ließen uns davon nicht abhalten
und zogen ausgerüstet mit einigen Malutensilien gen Hütte.
Den Zustieg nützen wir, um die Wasseraufläufe des Weges
von Laub und Ästen zu befreien, auch einige Felsbrocken
sind zu beseitigen. An den darauf folgenden Tage gingen wir
ausgestattet mit Farben und Zubehör rund um den Dösener
See, um die alten Markierungen in neuem Glanz erstahlen
zu lassen. Der letzte Tag wird für die Besichtigung einiger
Kletterrouten im nahe der Hütte gelegenen Klettergarten
genützt. Nach dem Winter ist viel loses Gestein zu beseitigen.

Ein Wochenende für alle zwischen 16 und 79 Jahren,
danke für das großartige Engagement! Ein Dank auch den
seit 2019 neuen Hüttenpächtern Pia und Bernd Fuchs-
loch für die herzliche Aufnahme und tolle Bewirtung!
                 Christine, Elke, Ulrich, Robert, Martina, Tobias

  REIKI- UND KLANGSCHALENTHERAPIE, REIKI-KURSE,
  KLANGMEDITATION, CHAKRA-BALANCING u.v.m.
  www.gyanreikiandsound.com Tel.: +43 664 1015607
   Starte mit uns in die Herbstsaison mit vielen neuen Yogakursen

                                  3/2019 AV Nachrichten Graz 11
Skitouren in Norwegen 2019

                                                                            6 Tage – 6 Gipfel
                                                                            Sunnmore Alpen – wo das Meer die Berge trifft
                                                                                                Norbert Hölzl/Tourenführer
                                                                            Es war im Winter 2005, als mich nach drei Jahren Guiding
                                                                            in den Rocky Mountains die Sehnsucht nach neuen, wil-
                                                                            den Hängen am alten Kontinent packte. Über eine verirrte
                                                                            Nachricht eines Bergkameraden lande ich im Romsdalfjord
                                                                            und im tief verschneiten Andalsness im Halbdunkel des
                                                                            späten Februarnachmittags. Als sich am kommenden Tag
                                                                            die Wolkendecke lichtet, eröffnet sich mir eine unglaubliche
                                                                            Fernsicht une eine bis heute anhaltende Leidenschaft für
                                                                            diese Berge. Fortan konnte ich nicht mehr aufhören immer
                                                                            neue Gipfel und Hänge in den weiten Sunnmore Alpen zu
                                                                            erkunden und immer wieder den Funken der Begeisterung an
                                                                            meine Ski-begeisterten Freunde und Gäste weiterzugeben.

                                                                            Die Sunnmore Alpen erstrecken sich zwischen dem Roms-
                                                                            dal Fjord im Norden und dem Geiranger Fjord im Süden
                                                                            über eine Fläche von mehr als 3.500 km2. Die bekannten
                                                                            Highlights aus dieser Region sind nicht nur der Stockfisch
                                                                            der Küste, sondern auch die Trollvägen, eine nachweislich
                                                                            versteinerte Trollfamilie und das Romsdalhorn, an welchem
                                                                            sich schon Wanda Rutkievicz in den 1960ern mit einem
                                                                            ersten Frauenteam ihre Klettersporen verdiente. Mehr als
                                                                            50 Gipfel über 1500m ragen von Meeresniveau in die tief
                                                                            stehende Sonne. Sie ermöglichen auf unterschiedlichen
                                                                            alpinen Schwierigkeitsgraden den gleitenden Übergang vom
                                                                            gemütlichen Skitourengehen hin zum winterlich-alpinen
                                                                            Klettern in Schnee, Fels und Eis. Dabei gewähren dir die
                                                                            Gipfel immer die Wahl, ob du deren sanfte oder verwegene
                                                                            Seite nutzt. Daraus ergeben sich schier endlose Kombi-
                                                                            nationen für Aufstieg und Freeride-Abfahrt, jede auf ihre
                                                                            eigene Art und Weise, charmant und fordernd zugleich.

                                                                            Nicht nur die Sunnmore Alpen, sondern auch die Skifah-
                                                                            rer sind Teil des Zaubers. Meist sind es weitgereiste und
                                                                            weltoffene Skitourengeher, die bereits in Österreich viele
                                                                            Alpengipfel erklommen und in vielen Ländern Pulver- und
  Fotos: Norbert Hölzl

                                                                            Firnhänge genossen haben. Aber auch Quereinsteiger, die mit
                                                                            viel Leidenschaft durch unseren Zusammenhalt getragen, ihre
                                                                            Grenzen wieder ein Stück weiter hinausschieben können.
                                                                            Durch die täglich neuen Gipfelerlebnisse, das gemeinsame
                          Termine für 2020 sind sowohl in den Sunnmore      Kochen und die Geborgenheit am norwegischen Bauernhof
                          Alpen als auch für die Lofoten geplant:           wachsen wir jedes Jahr aufs Neue zusammen, egal ob Topma-
                          Details dazu in den jeweiligen Ausschreibungen.   nagerin, Zuckerbäcker, Uni-Professor oder Kindergärtnerin
                                                                            – uns vereint die Liebe zu den Bergen und die Passion für den
                          Sunnmore Alpen 		         15.03.–22.03.2020
                                                                            Schnee. Die versteinerten Trolle der Trollvägen verzaubern
                          Lofoten Summit2Sea (1)    22.03.–29.03.2020
                                                                            uns und wie in Trance vergehen sechs Tage, sechs Gipfel und
                          Lofoten Summit2Sea (2)    29.03.–03.04.2020
                                                                            dutzende Abfahrten, wo sich das Meer mit den Bergen trifft.

12 AV Nachrichten Graz 3/2019
Programm
                             Winter
                            2019/20

Ausbildungen

Alpenvereinsjugend

Skitouren

Schneeschuhwandern

Wanderungen

Rad- und Mountainbiktouren

Ortsgruppen-Programme                   Nutzen S
                                   die Möglic ie
                                             hk
                                   Online-An eit der
Akademische Sektion Graz                     meldung
                                     zu den Ku
                                               rsen
                                           ***
Fitnessprogramm                   www.alpen
                                           verein/gra
                                                      z
Ausbildungen   Programm Winter 2019/20

                                                               Du hast bereits Kletterkenntnisse in der
                                                               Halle oder im Klettergarten?
                                                                                                                   Axel Tratter
                                           Rock & Rope         3-tägiger Kletterkurs im Grazer Bergland,                                            € 200,–
               Do, 03.10.2019 bis                                                                                  (staatl. gepr. Berg- und
                                     Mehrseillängen-Kletter-   Niveau III–IV                                                                   (exkl. Nacht/
               So, 06.10.2019                                                                                      Schiführer)
                                     kurs im Grazer Bergland   Vorbesprechung & Theorie:                                                               Fahrt)
                                                                                                                   T 0680 /120 11 63
                                                               Do, 03.10.2019, 18:30 Uhr
                                                               Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle
                                                               Keine Voraussetzungen, 4 bis 8 Teilnehmer
                                           Kletterkurs                                                             Andreas Tkautz                   € 60,–
               Fr, 27.09.2019 bis                              Verpflichtende Vorbesprechung:
                                         „Anfängerkurs                                                             T 0677 / 61 43 46 03         (exkl. Leih-
               So, 06.10.2019                                  27.09.2019, 19 Uhr
                                         Klettergarten“                                                            M andy.tkautz@gmail.com     ausrüstung)
                                                               Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle
                                                               Theorie: Do. 10.10., 17:00–21:00 Uhr
                                                                                                                   Peter Reiter
               Do, 10.10.2019 und      Kurs Orientierung       Praxis: Sa. 12.10. mit Wanderung auf den Schöckl
                                                                                                                   T 0699 /19 73 33 33               € 20,–
               Sa, 12.10.2019        „Karte, Kompass & Co“     4 bis 10 Teilnehmer
                                                                                                                   M p.reiter@outlook.com
                                                               Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle
                                                                                                                                                    € 80,–
                                          Kletterkurs          Wochenend-Kletterkurs im City Advenure Center       Kurt Bach                    (exkl. Leih-
               Sa, 26.10.2019 bis
                                        „Hallenklettern        4 bis 9 Teilnehmer                                  T 0680 /120 36 19           ausrüstung,
               So, 27.10.2019
                                         für Anfänger“         Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle     M kurt.bach@pulsar.at                inkl.
                                                                                                                                                  Eintritte)
               Mo, 18.11.2019              Info-Abend          Bergfuchs, Hans-Resel-Gasse 7, 8020 Graz            Hans Winkler u. sein Team
                                                                                                                                               keine Kosten
               18:15 Uhr                für Tourengeher        keine Anmeldung erforderlich!                       T 0699 / 11 30 70 86
               Di, 19.11.2019
                                      Der nächste Schnee       Für alle Winterwanderer, Schneeschuh-               Stefan Wagner
               19 Uhr (Theorie)
                                       kommt bestimmt!         geher, Skitourengeher, Freerider ...                und Bergfuchs Graz                € 10,–
               Sa, 23.11.2019
                                        LVS-Trainingstag       Ort: je nach Schneelage / Treffpunkt: 10:00 Uhr     T 0664 / 338 04 96
               (ganztägige Praxis)
                                                               Lawinenkunde-Training. Umgang mit LVS-Aus-          Axel Tratter
                                       Avalange Training       rüstung unter professioneller Anleitung erlernen.   (staatl. gepr. Berg- und
               Sa, 14.12.2019 bis
                                         Auffrischung          Für Skitourengeher, 6 bis 14 Teilnehmer             Schiführer)                      € 120,–
               So, 15.12.2019
                                         oder Einstieg         Stützpunkt: Grazerhütte / Tauplitzalm               T 0680 / 120 11 63
                                                               Anmeldung bis 03.12.2019                            M sektion.graz@oeav.at
                                                               Schitouren- u. Snowboardtourenkurs.
                                                                                                                   Axel Tratter
                                                               Den Umgang mit Ausrüstung unter
                                                                                                                   (staatl. gepr. Berg- und
               Fr, 03.01.2020 bis       Snow Basic Line        professioneller Begleitung erlernen.
                                                                                                                   Schiführer)                      € 210,–
               Mo, 06.01.2020              Level 1             Für Skitourengeher und Snowboarder, Oppenberg
                                                                                                                   T 0680 / 120 11 63
                                                               6 bis 14 Telnehmer
                                                                                                                   M sektion.graz@oeav.at
                                                               Anmeldung bis 19.12.2019
                                                               Du bist Anfänger oder Geübter, Schitouren-
                                                                                                                   Gudrun Kreuzwirth und
                                                               geher, Schneeschuhwanderer oder Wanderer.
                                        Techniktraining                                                            Christine Goliasch
               Mo, 06.01.2020                                  Dieser Tag richtet sich an alle Wintersportler.                                         € 8,–
                                        mit LVS-Übung                                                              M cgoliasch@gmail.com
                                                               Ausrüstung / Details: siehe Ausschreibung
                                                                                                                   T 0664 / 554 64 26
                                                               Treffpunkt: 07:30 Uhr, P&R Weinzödl, Graz
                                                                                                                                                   € 130,–
                                          Telemarkkurs                                                             Jakob Lederer
               Fr, 10.01.2020 bis                              In der Steiermark, mind. 5 Teilnehmer                                              (zzgl. HP
                                        für Anfänger und                                                           T 0650 / 528 72 82
               So, 12.01.2020                                  Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle                                          und
                                         Fortgeschrittene                                                          M jakob@skimoebel.at
                                                                                                                                                  Liftkarte)
                                                                                                                   Axel Tratter
                                                               Schitouren- u. Snowboardtourenkurs für Fort-
                                                                                                                   (staatl. gepr. Berg- und
               Do, 16.01.2020 bis     Snow Advanced Line       geschrittene, Schwerpunkt Tourenplanung.
                                                                                                                   Schiführer)                      € 210,–
               So, 19.01.2020               Level 2            Für Skitourengeher und Snowboarder, Lungau
                                                                                                                   T 0680 /120 11 63
                                                               Anmeldung bis 06.01.2020
                                                                                                                   M sektion.graz@oeav.at

               Bitte die Detailausschreibungen beachten. Änderungen vorbehalten – diese finden Sie auf der Homepage!
               Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen und Kurse der ÖAV Sektion Graz St.G.V. in der letztgültigen Fassung

    14 AV Nachrichten Graz 3/2019
Programm Winter 2019/20

                                                                                                                                                Ausbildungen
                                                                                                 Gudrun Kreuzwirth
                            Eiskletter-        Ersatztermin: Freitag, 01. 02. 2020               und Tom Zölss
 Fr, 17.01.2020           schnupperkurs        2 bis 6 Teilnehmer                                T 0664 / 301 55 34                  € 20,–
                             Termin 1          Anmeldung bis 07.01.2020 bei den Tourenführern    M gudrun.kreuzwirth@
                                                                                                 avl.com
                                                                                                 Gudrun Kreuzwirth,
                            Eiskletter-        Ersatztermin: Samstag, 02. 02. 2020               Tom Zölss
 Sa, 18.01.2020           schnupperkurs        2 bis 6 Teilnehmer                                T 0664 / 301 55 34                  € 20,–
                             Termin 2          Anmeldung bis 07.01.2020 bei den Tourenführern    M gudrun.kreuzwirth@
                                                                                                 avl.com
                                               Du möchtest Deine Kenntnisse auffrischen,
                                               hast bereits einen Grundkurs absolviert.
                                                                                                 Sarah Strobl, Gerti Sadilek
 Sa, 18.01.2020 bis          LVS-Kurs          Für Schitourengeher u. Snowboarder
                                                                                                 T 0664 / 75 00 71 57                € 50,–
 So, 19.01.2020             Johnsbach          6 bis 10 Teilnehmer
                                                                                                 M sarahstrobl@gmx.at
                                               Anmeldung online oder in der
                                               AV-Geschäftsstelle bis 03.01.2020
                                                                                                                                    € 80,–
                            Kletterkurs        Wochenend-Kletterkurs im City Advenure Center     Kurt Bach                      (exkl. Leih-
 Sa, 25.01.2020 bis
                          „Hallenklettern      4 bis 9 Teilnehmer                                T 0680 /120 36 19             ausrüstung,
 So, 26.01.2020
                           für Anfänger“       Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle   M kurt.bach@pulsar.at                  inkl.
                                                                                                                                  Eintritte)
                                                                                                                                    € 80,–
                                               Wochenend-Kletterkurs im City Advenure Center
                            Kletterkurs                                                          Kurt Bach                      (exkl. Leih-
 Sa, 21.03.2020 bis                            Voraussetzung: Anfängerkletterkurs
                        „Hallenklettern für                                                      T 0680 /120 36 19             ausrüstung,
 So, 22.03.2020                                oder Kletterniveau IV–V, 4 bis 8 Teilnehmer
                         Fortgeschrittene“                                                       M kurt.bach@pulsar.at                  inkl.
                                               Anmeldung online oder in der AV-Geschäftsstelle
                                                                                                                                  Eintritte)
                                               Voraussetzung: Grundkurs Klettern, Kletter-                                        € 290,–
                          Kletterkurs für                                                        Kurt Bach
 Fr, 10.07.2020 bis                            niveau IV–VI (UIAA); siehe Detailausschreibung!                                       (exkl.
                         Fortgeschrittene                                                        T 0680 /120 36 19
 Mi, 15.07.2020                                Anmeldung online oder in der                                                      Flug und
                          auf Kalymnos                                                           M kurt.bach@pulsar.at
                                               AV-Geschäftsstelle bis 31.03.2020                                               Unterkunft)

                                                                                                                                                Alpenvereinsjugend
                                              „Die Grenzgänger“ heißt unsere Gruppe für
                                              alle, die gerne Abenteuer erleben und ihren
 1x im Monat           Gruppe Grenzgänger     Erfahrungsraum erweitern wollen. Wir suchen        Fritz Neuhold,
                                                                                                                               keine Kosten
 samstags                 (Jugendliche)       uns Wege jenseits der ausgetretenen Pfade,         Irmgard Zandonella
                                              suchen nicht die sportliche Leistung son-
                                              dern das Abenteuer und das Wunderbare
                                              Gruppe für junge Erwachsene, die sich regel-
                                              mäßig zu verschiedenen Outdoor-Aktivitäten
 monatlich,           Gruppe „Berg und so“    wie Bergsteigen, einfache Klettersteig- oder       Elke Bernhard,
                                                                                                                               keine Kosten
 ab September 2019       (ab 16 Jahren)       Klettertouren bis Kanu und Schlitten fah-          Gerit Gradwohl
                                              ren, trifft. Im Vordergrund steht der Spaß
                                              und das gemeinsame Unterwegssein.
                                              Spannende Wanderung für alle großen und klei-
                                              nen Familienmitglieder von 0 bis 99 Jahren auf
                       Familienwanderung
 So, 08.09.2019                               den Plabutsch.                                     Andrea Deimel                 keine Kosten
                         am Plabutsch
                                              Unterwegs nehmen wir uns Zeit, um die Natur
                                              zu erkunden und gemeinsam zu spielen.

GZ Gehzeit, Hm Höhenmeter, h Stunden, T Telefon, M Mail

                                                                                                           3/2019 AV Nachrichten Graz 15
Alpenvereinsjugend   Programm Winter 2019/20

                                                                     Der Zirbitzkogel bietet viele Möglichkeiten
                                           Gruppe „Berg und so“:     gemeinsam draußen unterwegs zu sein. Von Boul-
                                                                                                                            Elke Bernhard,
                     So, 15.09.2019          Zirbitzkogel All-in     dertouten und einem Klettersteig bis zu einfachen                                  keine Kosten
                                                                                                                            Elisabeth Tomaselli
                                               (ab 16 Jahren)        Bergtouren wurd das Programm ganz individuell
                                                                     nach den Wünschen der Gruppe gestaltet.
                                                                     Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie man
                                                                     „Outdoor“ leben kann? Dann seid ihr hier genau
                                           Survival-Wochenende
                     Fr 20.09.2019                                   richtig! Wir verbringen mit euch ein abenteu-          Verena Wöhry,
                                                  für Kids                                                                                                     € 35,–
                     bis So, 22.09.2019                              erreiches Wochenende mit Übernachtung                  Johanna Schnabl
                                               (ab 10 Jahren)
                                                                     im Wald... Es gibt viel zu entdecken
                                                                     und ihr erfahrt Tipps und Tricks.
                                                                     Flusswandern wie die Indiander mit offenen
                                                KANU PLUS,
                                                                      Kanadiern. Im Mittelpunkt stehen Ent-
                                               Natur als Spiel                                                         Fritz Neuhold,
                     Sa 21.09.2019                                   schleunigung, „in den Fluss kommen“,                                                      € 25,–
                                                (Jugendliche                                                           Irmgard Zandonella
                                                                     Achtsamkeit und Naturerlebnis.
                                              und Erwachsene)
                                                                     Keine Vorkenntnisse im Steuern eines Kanus nötig.
                                                                     Spielerisches Klettern für Kinder in der Halle und
                                                                     am Felsen für Anfänger und Fortgeschrittene,
                     ab Montag,             Kinderklettergruppe                                                                                                € 80,–
                                                                     max. 12 Teilnehmer                                     Gabriele Grassmann,
                     30.09.2019                „Kraxlgeckos“                                                                                             inkl. Eintritt
                                                                     Jeden 2. Montag Klettern in der CAC-Halle              Bernhard Blümel
                     17:30 bis 19:30 Uhr   (von 10 bis 12 Jahren)                                                                                       und Material
                                                                     mit Möglichkeit zur Kletterscheinprüfung.
                                                                     Zusätzlich 1x im Monat ein Outdoortermin
                                                                     Kletterkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
                     ab Montag,              Jugendkletterkurs                                                              Patrick Köppel
                                                                     im Klettergarten Weinzödl (bei Schlechtwetter                                             € 80,–
                     30.09.2019            (von 13 bis 17 Jahren)                                                           M patrick.koeppel@gmx.at
                                                                     in der Kletterhalle), max. 12 Teilnehmer
                                                                     Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche lernen
                     ab Dienstag,           Kletterkurs für Fort-
                                                                     bei diesem Kurs Klettertechnik und Seiltechniken
                     01.10.2019             geschrittene im CAC                                                             Gerit Gradwohl                     € 60,–
                                                                     und können so ihr Kletterniveau verbessern.
                     18:00 bis 20:00 Uhr   (von 12 bis 18 Jahren)
                                                                     6 Einheiten, max. 8 Teilnehmer
                                                                     Kletterkurs für Kinder in der CAC-Halle für Anfän-
                     ab Dienstag,                                    ger und leicht Fortgeschrittene mit Boulderspielen
                                             Kletterkurs ALL IN                                                             Elke Bernhard,
                     01.10.2019                                      und Seilklettern, Kinder mit körperlicher oder geis-                                      € 60,–
                                                (ab 7 Jahren)                                                               Eva-Maria Rötzer
                     16:30 bis 18:00 Uhr                             tiger Beeinträchtigung sind herzlich willkommen.
                                                                     6 Einheiten, max. 8 Teilnehmer
                                                                     Gemeinsam binden wir Kränze aus Tannenreisig
                                            Adventkranzbinden        und schmücken sie mit Fundstücken aus der Na-          Verena Wöhry
                                                                                                                                                            Material-
                     Sa 30.11.2019           im Grazer Urwald        tur. Anschließend wandern wir mit Lichtern durch       gemeinsam mit der Österr.
                                                                                                                                                             beitrag
                                                 (Familien)          den Wald, hören eine Geschichte, wärmen uns am         Naturschutzjungend
                                                                     Feuer und genießen Punsch und die ersten Kekse.
                                                                     Von Tobelbad zum Schloss Eggenberg,                    Stefan und
                                            Krampuswanderung
                                                                     360 Hm, GZ 4,5 Std                                     Sigrun Muskatelz               € 2,– (für
                     Do, 05.12.2019        mit Märchenerzählung
                                                                     Treffpunkt: 09:50 Uhr, Tobelbad Bushaltestelle         T 0664 / 161 66 21          Erwachsene)
                                           (Familien; ab 6 Jahren)
                                                                     Rehazentrum (Regionalbus 760)                          M muskatelz@eumel.at
                                                                     Wollt ihr mit uns und den Waldtieren einen
                                                                     vorweihnachtlichen Nachmittag mit Spielen,
                                                Kindergruppe         Geschichten, Punsch und Keksen verbringen und
                                               Waldweihnacht         den Tieren einen eigenen Weihnachtsbaum
                     Sa 21.12.2019                                                                                          Verena Wöhry                keine Kosten
                                                 Leechwald           dekorieren?
                                             (Kinder ab 6 Jahen)     Dann kommt mit uns in den Leechwald und
                                                                     erlebt eine Bescherung für die Waldtiere.
                                                                     Max. 12 Teilnehmer

                     Bitte die Detailausschreibungen beachten. Änderungen vorbehalten – diese finden Sie auf der Homepage!
                     Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen und Kurse der ÖAV Sektion Graz St.G.V. in der letztgültigen Fassung

       16 AV Nachrichten Graz 3/2019
Programm Winter 2019/20

                                                                                                                                                  Alpenvereinsjugend
                                                 Hier könnt ihr Bouldern kennenlernen und das
                                                 erste Mal „Luft unter den Sohlen spüren“.
                         Schnupperklettern                                                           Elke Bernhard,                   Kosten:
 Termine                                         Von A wie Aufwärmen, über F wie Flow, R wie
                          für Schulklassen                                                           M graz@jugend.                    Eintritt
 auf Anfrage                                     richtig Fallen bis Z wie Zlagboard erfahrt ihr
                           (ab 14 Jahren)                                                            alpenverein.at               Kletterhalle
                                                 alles rund ums Klettern in Absprunghöhe und
                                                 könnt euch austesten.
                                                 Von Gösting nach Judendorf-Straßengel,              Stefan und
                       Dreikönigswanderung
                                                 GZ 2,5-3 Std, 375Hm                                 Sigrun Muskatelz               € 2,– (für
 Mo, 06.01.2020        mit Märchenerzählung
                                                 Treffpunkt: 10:30 Uhr, Graz Gösting,                T 0664 / 161 66 21          Erwachsene)
                       (Familien; ab 6 Jahren)
                                                 Bushaltestelle (Linie 40 + 85)                      M muskatelz@eumel.at
                                                 Über die Platte und Rettenbachklamm
                                                                                                     Stefan und
                        Lichtmeßwanderung        zum Hilmteich,
                                                                                                     Sigrun Muskatelz               € 2,– (für
 So, 02.02.2020        mit Märchenerzählung      GZ 3,5 Std., 350Hm
                                                                                                     T 0664 / 161 66 21          Erwachsene)
                       (Familien; ab 6 Jahren)   Treffpunkt: 10:30 Uhr, Graz Andritz,
                                                                                                     M muskatelz@eumel.at
                                                 Endhaltestelle Straßenbahn 4+5
                                                 Du hast Klettererfahrung? Du möchtest deine
                                                 Erfahrung anderen näherbringen?
                             INKlettern          INKLettern soll Menschen MIT und OHNE Beein-                                        Kosten:
                                                                                                     Florian Kohlberger-Hack
                            im CAC Graz          trächtigung im Setting des Breitensports Klettern                               CAC-Eintritt
 Fr, 20.03.2020                                                                                      M graz@jugend.
                                                 zusammenbringen. INKlettern wird als Treffen von                                  ermäßigt
                                                                                                     alpenverein.at
                             FÜR ALLE            Menschen verstanden, die Interesse am gemein-                                     um 50%
                                                 samen klettern haben, kulturellen Austausch und
                                                 miteinander Leben und Sport betreiben wollen.
                       Übernachtung im Iglu      Schneeschuhwanderung für Erwachsene mit
                                                                                                     Andrea Huber-Graben-
                        und Schneeschuh-         Kindern mit gemeinsamen Iglubau, in dem wir
 Fr 20.03.2020                                                                                       warter, Martin Struckl       € 90,– Erw.
                              wandern            auch übernachten werden! (Es gibt auch die
 bis So, 22.03.2020                                                                                  M graz@jugend.               € 60,– Kind
                          (Erwachsene mit        Möglichkeit in einer Hütte zu übernachten)
                                                                                                     alpenverein.at
                       Kindern ab 10 Jahren)     Ort: St. Lorenzen im Lesachtal, max. 8 Teilnehmer
                                                 Von Straßgang über den Plabutsch nach Gösting,      Stefan und
                       Zum Frühlingsanfang
                                                 GZ 5 Std., 635 Hm                                   Sigrun Muskatelz               € 2,– (für
 Di, 24.03.2020        mit Märchenerzählung
                                                 Treffpunkt: 10:00 Uhr, Graz,                        T 0664 / 161 66 21          Erwachsene)
                       (Familien; ab 6 Jahren)
                                                 Bushaltstellen Bad Straßgang (Buslinie 32)          M muskatelz@eumel.at

 Mo, 18.11.2019              Info-Abend          Bergfuchs, Hans-Resel-Gasse 7, 8020 Graz            Hans Winkler u. sein Team
                                                                                                                                 keine Kosten
                                                                                                                                                  Skitouren
 18:15 Uhr                für Tourengeher        keine Anmeldung erforderlich!                       T 0699 / 11 30 70 86
 Di, 19.11.2019                                  Für alle Winterwanderer, Schneeschuh-
                        Der nächste Schnee                                                           Stefan Wagner
 19 Uhr (Theorie)                                geher, Skitourengeher, Freerider...
                         kommt bestimmt!                                                             und Bergfuchs Graz                € 10,–
 Sa, 23.11.2019                                  ST / SSW / W
                          LVS-Trainingstag                                                           T 0664 / 338 04 96
 (ganztägige Praxis)                             Ort: je nach Schneelage / Treffpunkt: 10:00 Uhr
                                                 Sa, 14. / So, 15. / Sa, 21. / So, 22. / Sa, 28. /
                          Tageskitouren                                                              Hans Winkler u. sein Team
                                                 So, 29. / Di, 31. Dezember 2019
 Dezember 2019           mit Hans Winkler                                                            T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                                                 5 bis 16 Teilnehmer, ST / 1
                        (auch für Anfänger)                                                          M winkler.hans@gmx.at
                                                 Treffpunkt: 07:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz
                                                 Sa, 04. / So, 05. / Sa, 11. / So, 12. / Sa, 18. /
                                                                                                     Hans Winkler u. sein Team
                          Tageskitouren          So, 19. / Sa, 25. / So, 26. Jänner 2020
 Jänner 2020                                                                                         T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                         mit Hans Winkler        5 bis 16 Teilnehmer, ST / 1,2
                                                                                                     M winkler.hans@gmx.at
                                                 Treffpunkt: 07:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz

GZ Gehzeit, Hm Höhenmeter, h Stunden, T Telefon, M Mail

                                                                                                              3/2019 AV Nachrichten Graz 17
Skitouren   Programm Winter 2019/20

                                                             Du bist Anfänger oder Geübter, Schitouren-
                                                                                                                 Gudrun Kreuzwirth und
                                                             geher, Schneeschuhwanderer oder Wanderer.
                                     Techniktraining                                                             Christine Goliasch
            Mo, 06.01.2020                                   Dieser Tag richtet sich an alle Wintersportler.                                         € 8,–
                                     mit LVS-Übung                                                               T 0664 / 554 64 26
                                                             Ausrüstung / Details: siehe Ausschreibung
                                                                                                                 M cgoliasch@gmail.com
                                                             Treffpunkt: 07:30 Uhr, P&R Weinzödl, Graz
                                                                                                                 Bernd Schittelkopf
                                                             Ziel abhängig von der Wetter- und
                                                                                                                 und Leo Neukart
            Fr, 10.01.2020          Vollmond-Skitour         Schneesituation,                                                                        € 8,–
                                                                                                                 T 0699 / 11 04 32 27
                                                             bis 1.200 Hm, ST / 3
                                                                                                                 M b.schittelkopf@gmx.at
                                                             Vom Bretsteingraben, 1.000 Hm                       Mike Forstner
                                  Seitnerzinken 2.164m       5 bis 8 Teilnehmer, ST / 2                          T 0676 / 407 48 17
            Sa, 18.01.2020                                                                                                                           € 8,–
                                  Rottenmanner Tauern        Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz           M mike.forstner15@
                                                             Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour                 gmail.com
                                                                                                                 Jakob Lederer und                  € 60,–
                                                             Stützpunkt je nach Schneelage
            Fr, 24.01.2020 bis    Skitourenwochenende                                                            Bernd Schittelkopf              (zzgl. HP
                                                             7 bis 14 Teilnehmer, ST /2
            So, 26.01.2020          in der Steiermark                                                            T 0650 / 528 72 82             ca. € 55,–
                                                             Anmeldung online oder in der Geschäftsstelle
                                                                                                                 M jakob@skimoebel.at          pro Nacht)
                                                             Treffpunkt: 07:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz
                                     Jugend-Skitour
            Sa, 25.01.2020                                   4 bis 8 Teilnehmer, ST / 1                          Hans Winkler u. sein Team           € 8,–
                                  (von 18 bis 25 Jahren)
                                                             Anmeldung ausschließlich online!
                                                             Sa, 01. / Sa, 08. / So, 09. / Sa, 15. / So, 16. /
                                                                                                                 Hans Winkler u. sein Team
                                     Tageskitouren           Sa, 22. / So, 23. / Sa, 29. Februar 2019
            Februar 2020                                                                                         T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                                    mit Hans Winkler         5 bis 16 Teilnehmer, ST / 2
                                                                                                                 M winkler.hans@gmx.at
                                                             Treffpunkt: 07:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz
                                      Tageskitour
                                                             5 bis 16 Teilnehmer, ST / 1                         Hans Winkler u. sein Team
            So, 02.02.2020          mit Hans Winkler                                                                                                 € 8,–
                                                             Treffpunkt: 07:30 Uhr, P&R Weinzödl, Graz           T 0699 / 11 30 70 86
                                   (auch für Anfänger)
                                                             Für konditionsstarke Skitourengeher und gute
                                                             Skifahrer im Gelände, 1.000-1.400 Hm/Tag            Martina und                      € 100,–
            Do, 06.02.2020 bis                               8 bis 12 Teilnehmer, ST / 3                         Robert Goliasch                 (zzgl. HP
                                  Skitouren im Lungau
            So, 09.02.2020                                   Vorbesprechung: 03.02.2020, 19:00 Uhr in Graz       T 0664 / 217 30 65             ca. € 70,–
                                                             Anmeldung bis 31.10.2019 online oder                M golfamily@gmx.at            pro Nacht)
                                                             in der Geschäftsstelle
                                                                                                                 Mike Forstner
                                                             1.250 Hm, 5 bis 8 Teilnehmer, ST / 3
                                  Hochreichart 2.416m                                                            T 0676 / 407 48 17
            Sa, 08.02.2020                                   Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz                                               € 8,–
                                    Seckauer Alpen                                                               M mike.forstner15@
                                                             Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour
                                                                                                                 gmail.com
                                                                                                                 Bernd Schittelkopf
                                                             Ziel abhängig von der Wetter- und
                                                                                                                 und Leo Neukart
            So, 09.02.2020          Vollmond-Skitour         Schneesituation,                                                                        € 8,–
                                                                                                                 T 0699 / 11 04 32 27
                                                             bis 1.200 Hm, ST / 3
                                                                                                                 M b.schittelkopf@gmx.at
                                                             Stützpunkt: Pension „Zum Gamsjäger“                 Gernot Gstirner und
                                                                                                                                              € 60,– (zzgl.
            Fr, 21.02.2020 bis   Skitourenwochenende         8 bis 12 Teilnehmer, bis 1.100 Hm, ST / 3           Andreas Schuh
                                                                                                                                                  HP und
            So, 23.02.2020       in St. Nikolai im Sölktal   Treffpunkt: Fr., 07:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz       T 0650 / 381 10 55
                                                                                                                                             Fahrtkosten)
                                                             Anmeldung online oder in der Geschäftsstelle        M gegsti@inode.at
                                                             Sa, 07. / So, 08. / Sa, 14. / So, 15 / Sa, 21. /
                                     Tageskitouren           So, 22. März 2020                                   Hans Winkler u. sein Team
            März 2020                                                                                                                                € 8,–
                                    mit Hans Winkler         5 bis 16 Teilnehmer, ST / 2                         T 0699 / 11 30 70 86
                                                             Treffpunkt: 07:00 Uhr P&R Weinzödl, Graz
                                      Tageskitour
                                                             5 bis 16 Teilnehmer, ST / 1                         Hans Winkler u. sein Team
            So, 01.03.2020          mit Hans Winkler                                                                                                 € 8,–
                                                             Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz           T 0699 / 11 30 70 86
                                   (auch für Anfänger)

            Bitte die Detailausschreibungen beachten. Änderungen vorbehalten – diese finden Sie auf der Homepage!
            Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen und Kurse der ÖAV Sektion Graz St.G.V. in der letztgültigen Fassung

   18 AV Nachrichten Graz 3/2019
Programm Winter 2019/20

                                                                                                                                               Skitouren
                                              4 bis 8 Teilnehmer, ST / 3                          Norbert Hölzl
                         Skitouren in den
 So, 01.03.2020 bis                           Details siehe Ausschreibung online                  (staatl. gepr. Skilehrer)     siehe Aus-
                         Sunnmore Alps
 So, 08.03.2020                               oder in der AV-Geschäftsstelle                      T 0664 / 416 57 78           schreibung
                           (Norwegen)
                                              Anmeldung bis 31.01.2020                            M office@oppida.at
                                              Stützpunkt: Edelrautehütte                          Gernot Gstirner und
                                                                                                                               € 60,– (zzgl.
 Fr, 06.03.2020 bis   Firnwochenende in der   8 bis 12 Teilnehmer, bis 1.000 Hm, ST / 3           Andreas Tkautz
                                                                                                                                   HP und
 So, 08.03.2020          Steirischen Krakau   Treffpunkt: Fr., 16:30 Uhr P&R Weinzödl, Graz       T 0650 / 381 10 55
                                                                                                                              Fahrtkosten)
                                              Anmeldung online oder in der Geschäftsstelle        M gegsti@inode.at
                                              Du schaffst 450 Hm in einer Stunde
                         Tagesskitour für                                                         Hans Winkler u. sein Team
                                              und bist geübter Skitourengeher.
 Sa, 07.03.2020           Schnelle und                                                            T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                                              Über 1.000 Hm, 5 bis 8 Teilnehmer , ST / 2
                         Steilhanggeher                                                           M winkler.hans@gmx.at
                                              Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz
                                              Vom Bretsteingraben auf die Planneralm und
                                              retour, bis 1.200 Hm, 8 bis 12 Teilnehmer, ST / 3   Bernd Schittelkopf
 Fr, 06.03.2020 bis                           Stützpunkte: Almwirt und Planneralm                 und Leo Neukart
                       3-tägige Skirundtour                                                                                         € 60,–
 So, 08.03.2020                               Vorbesprechung verpflichtend                        T 0699 / 11 04 32 27
                                              Anmeldung bis 15.01.2020 online oder                M b.schittelkopf@gmx.at
                                              in der Geschäftsstelle
                                                                                                  Hans Winkler u. sein Team
                           Tagesskitour       5 bis 8 Teilnehmer, ST / 2
 So, 08.03.2020                                                                                   T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                          „Mädels only“       Treffpunkt: 07:00 Uhr P&R Weinzödl, Graz
                                                                                                  M winkler.hans@gmx.at
                                              Von der Sabathyalm, 700 Hm,                         Mike Forstner
                       Zirbitzkogel 2.376m    5 bis 8 Teilnehmer, ST / 2                          T 0676 / 407 48 17
 Mo, 09.03.2020                                                                                                                       € 8,–
                           bei Vollmond       Treffpunkt: 17:30 Uhr, Parkplatz Sabathyalm         M mike.forstner15@
                                              Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour                 gmail.com
                                              4 bis 8 Teilnehmer, ST / 3                          Norbert Hölzl
                           Skitouren im
 Mi, 11.03.2020 bis                           Details siehe Ausschreibung online                  (staatl. gepr. Skilehrer)     siehe Aus-
                            Maschertal
 So, 15.03.2020                               oder in der AV-Geschäftsstelle                      T 0664 / 416 57 78           schreibung
                             (Südtirol)
                                              Anmeldung bis 15.02.2020                            M office@oppida.at
                                              Du schaffst 450 Hm in einer Stunde
                         Tagesskitour für                                                         Hans Winkler u. sein Team
                                              und bist geübter Skitourengeher.
 So, 14.03.2020            Schnelle und                                                           T 0699 / 11 30 70 86                € 8,–
                                              Über 1.000 Hm, 4 bis 8 Teilnehmer, ST / 2
                          Steilhanggehe                                                           M winkler.hans@gmx.at
                                              Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz
                                                                                                  Mike Forstner
                                              1.600 Hm, 5 bis 8 Teilnehmer, ST / 3
                        Knallstein 2.499m                                                         T 0676 / 407 48 17
 Sa, 21.03.2020                               Treffpunkt: 05:00 Uhr, P&R Weinzödl, Graz                                               € 8,–
                       Schladminger Tauern                                                        M mike.forstner15@
                                              Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour
                                                                                                  gmail.com
                                              4 bis 8 Teilnehmer, ST / 3                          Norbert Hölzl
                          Skitouren auf
 Fr, 20.03.2020 bis                           Details siehe Ausschreibung online                  (staatl. gepr. Skilehrer)     siehe Aus-
                           den Lofoten
 So, 29.03.2020                               oder in der AV-Geschäftsstelle                      T 0664 / 416 57 78           schreibung
                            Norwegen
                                              Anmeldung bis 15.02.2020                            M office@oppida.at
                                              Stützpunkt: Franz Senn Hütte
 Sa, 28.03.2020 bis      Skitourenwoche       Teilnahme ab 5 Tageskistouren in dieser Saison                                    siehe Aus-
                                                                                                  Hans Winkler u. sein Team
 Sa, 04.04. 2020          Stubaier Alpen      bei Hans Winkler! ST / 3                                                         schreibung
                                              Anmeldung erst ab Anfang Februar 2020
                                              4 bis 8 Teilnehmer, ST / 3                          Norbert Hölzl
                          Skitouren auf
 So, 29.03.2020 bis                           Details siehe Ausschreibung online                  (staatl. gepr. Skilehrer)     siehe Aus-
                           den Lofoten
 Fr, 03.04.2020                               oder in der AV-Geschäftsstelle                      T 0664 / 416 57 78           schreibung
                            Norwegen
                                              Anmeldung bis 15.02.2020                            M office@oppida.at
                                              Über das Rauchtal, 1.400 Hm,                        Mike Forstner
                        Hochwart 2.210m       5 bis 8 Teilnehmer, ST / 3                          T 0676 / 407 48 17
 Sa, 04.04.2020                                                                                                                       € 8,–
                       Hochschwabgebirge      Treffpunkt: 05:30 Uhr, P&R Weinzödl, Graz           M mike.forstner15@
                                              Anmeldung bis Mittwoch vor der Tour                 gmail.com

GZ Gehzeit, Hm Höhenmeter, h Stunden, T Telefon, M Mail

                                                                                                              3/2019 AV Nachrichten Graz 19
Schneeschuhwanderungen   Programm Winter 2019/20

                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                                  Josersee 1.228m      SSW / 1, 330 Hm, GZ 3h                              T 0664 / 304 63 69
                         Sa, 05.01.2020                                                                                                                         € 3,–
                                                 Hochschwabgebiet      Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                       Du bist Anfänger oder Geübter, Schitouren-
                                                                                                                           Gudrun Kreuzwirth und
                                                                       geher, Schneeschuhwanderer oder Wanderer.
                                                  Techniktraining                                                          Christine Goliasch
                         Mo, 06.01.2020                                Dieser Tag richtet sich an alle Wintersportler.                                          € 8,–
                                                  mit LVS-Übung                                                            T 0664 / 554 64 26
                                                                       Ausrüstung / Details: siehe Ausschreibung
                                                                                                                           M cgoliasch@gmail.com
                                                                       Treffpunkt: 07:30 Uhr, P&R Weinzödl, Graz
                                                                       Auf der Planneralm
                                                                                                                                                         € 70,– (exkl.
                                               Schneeschuhwandern      für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, SSW / 1   Walter Moser
                         Fr, 10.01.2020 bis                                                                                                                    Fahrt,
                                                   Ausbildungs-        Treffpunkt: 14:00 Uhr                               T 0664 / 221 91 63
                         So, 12.01.2020                                                                                                                  Nächtigung,
                                                   wochenende          Anmeldung online oder in der Geschäftsstelle        M walter.moser.at@chello.at
                                                                                                                                                                  HP)
                                                                       bis 13.12.2019
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                                 Hochegg 1.324m        SSW / 1, 300 Hm, GZ 4–5h                            T 0664 / 304 63 69
                         So, 12.01.2020                                                                                                                         € 3,–
                                                  Mürztaler Alpen      Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                       Vom Weitentalgraben
                                                                                                                           Walter Moser
                                                                       SSW / 2, 800 Hm, GZ 5h, max. 8 Teilnehmer
                         So, 19.01.2020         Lärchkogel 1.984m                                                          T 0664 / 221 91 63                  € 10,–
                                                                       Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl
                                                                                                                           M walter.moser.at@chello.at
                                                                       Anmeldung beim Tourenführer bis 17.01.2020
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                                Teufelstein 1.480m     SSW / 1, 350 Hm, GZ 4–5h                            T 0664 / 304 63 69
                         So, 19.01.2020                                                                                                                         € 3,–
                                                 Fischbacher Alpen     Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                               Kumpitzstein 1.924m     SSW / 2, 850 Hm, GZ 4–5h                            T 0664 / 304 63 69
                         Sa, 26.01.2020                                                                                                                         € 3,–
                                                 Seckauer Tauern       Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                               Hohe Ranach 1.981m      SSW / 2, 500 Hm, GZ 4h                              T 0664 / 304 63 69
                         Sa, 01.02.2020                                                                                                                         € 5,–
                                                  Seetaler Alpen       Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                       Von Wald am Schoberpass,
                                                                                                                           Walter Moser
                                                  Großer Schober       SSW / 3, 1.100 Hm, GZ 7h, max. 8 Teilnehmer
                         So, 09.02.2020                                                                                    T 0664 / 221 91 63                  € 10,–
                                                     1.895m            Treffpunkt: 07:00 Uhr, P&R Weinzödl
                                                                                                                           M walter.moser.at@chello.at
                                                                       Anmeldung beim Tourenführer bis 07.02.2020
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                                Fuchskogel 2.214m      SSW / 2, 650 Hm, GZ 5–6h                            T 0664 / 304 63 69
                         Sa, 22.02.2020                                                                                                                         € 5,–
                                                  Seetaler Alpen       Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at
                                                                       Von Hohentauern,
                                                                                                                           Walter Moser
                                                                       SSW / 3, 800 Hm, GZ 5,5h, max. 8 Teilnemer
                         So, 01.03.2020          Hauseck 1.982m                                                            T 0664 / 221 91 63                  € 10,–
                                                                       Treffpunkt: 06:00 Uhr, P&R Weinzödl
                                                                                                                           M walter.moser.at@chello.at
                                                                       Anmeldung beim Tourenführer bis 28.02.2020
                                                                                                                           Konrad u. Gundula Karasek
                                                Hohe Trett 1.681m      SSW / 2, 650 Hm, GZ 5h                              T 0664 / 304 63 69
                         Sa, 07.03.2020                                                                                                                         € 5,–
                                               Rottenmanner Tauern     Treffpunkt: 08:00 Uhr, Wetzelsdorf, Linie 7         M gundula.karasek@
                                                                                                                           uni-graz.at

                         Bitte die Detailausschreibungen beachten. Änderungen vorbehalten – diese finden Sie auf der Homepage!
                         Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen und Kurse der ÖAV Sektion Graz St.G.V. in der letztgültigen Fassung

         20 AV Nachrichten Graz 3/2019
Sie können auch lesen