Stollberger Anzeiger - Stollberg/Erzgebirge
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stollberger Anzeiger www.stollberg-erzgebirge.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Stollberg mit den Ortsteilen Beutha/Raum, Gablenz, Hoheneck, Mitteldorf und Oberdorf sowie der Gemeinde Niederdorf 30. Jahrgang | 360. Ausgabe Samstag, 22. Juni 2019 Ausgabe 6/2019 weitere Informationen unter: www.stollberg-erzgebirge.de
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Amtlicher Teil Liebe Stollbergerinnen und Stollberger, die Wahlen waren geprägt von durchweg hoher Wahlbe- Paolo Saturnini und zielt, vereinfacht gesagt, darauf, die teiligung. Während sich nach meiner Meinung in der EU- Heimatstadt als eine Zone der Entschleunigung zu erle- Wahl hohes Protestpotenzial ausdrückt, gab es auf unse- ben. Die Meisten von uns erleben ihr Zuhause als Gegen- rer städtischen Ebene kaum Veränderungen. Darüber entwurf zu Party und Disco, als einen Ort der Ruhe sowie freue ich mich deshalb, weil ich darin auch einen Geborgenheit. Möglicherweise macht es Sinn, auch in Ausdruck des Vertrauens der Bürgerschaft sehe, dass Rat unserer Stadt über solch ein Konzept nachzudenken: sowie Verwaltung gemeinsam bemüht sind, die Interessen Verlangsamung als Ausweg aus dem hektisch getakteten unserer Bürgerschaft zu vertreten und in ihrem Sinne Lebensstil einer auf Fließband und Akkord ausgerichteten Lösungen zu finden. Industrienation. Unsere Stadt ist Ideengeber für unsere Region, unsere Citta-slow kann bedeuten, nach dem Einkauf nicht schnell Kultureinrichtungen und Spielplätze sind überregional gut nach Hause zu kommen, sondern noch entspannt einen besucht, unsere Innenstadt besteht den durchaus spür- Cappuccino zu trinken, statt des Autos das Fahrrad zu baren Wettbewerb zu Amazon bzw. den Chemnitzer nehmen, im Park ein Buch zu lesen, statt dem Smartpho- Einkaufstempeln. ne zu huldigen. Mehr Ruhe kann mehr Genuss bedeuten, mehr Miteinander und mehr Entspannung. Ich hoffe, dass sich in der hohen Wahlbeteiligung auch das Bewusstsein niederschlägt, dass das nähere Lebens- Nachhaltiges Leben kann durchaus ein Vorbild für unsere umfeld – unsere Stadt – durchaus gestaltbar ist und dass Kinder sein und verringert die Gefahr, dass die Jugend der Einzelne sich auch mit Gewicht einbringen kann. Wir von morgen uns vorwirft, ihr Erbe mit uneinlösbaren begrüßen neue Mitglieder des Stadtrates, die mit Sicher- Hypotheken belastet zu haben. Entschleunigung kann der heit neue Sichtweisen und neue Ideen einbringen werden. Familie gut tun und legt den Schwerpunkt nicht auf die Daraus werden neue Kompromisse entstehen, um unsere Anschaffung neuer Dinge, sondern auf das Erleben des Stadt auch weiterhin gut voran zu bringen. bereits Geschaffenen. Ich glaube, wir können mit dem derzeitig Erreichten zufrie- Eine gute Perspektive für unsere Stadt kann darin liegen, den und stolz auf uns sein: wir leben in einer lebenswerten unsere Innenstadt sowie unsere Ortsteilzentren als Plätze Stadt. Es scheint eine deutsche Eigenheit zu sein, stets des Miteinanders zu gestalten, mehr Wert auf den noch kritisch mit sich umzugehen - daraus resultiert wohl Umgang untereinander zu legen. So wird Stollberg auch auch der weltweit einzigartige Wohlstand, den wir uns nur ein Platz zum Leben für viele derer, die heute nur zum 70 Jahre nach der nahezu völligen Zerstörung unserer Arbeiten zu uns kommen – die dann auch nicht mehr Heimat wieder erschaffen haben. Wenn derzeit Fragen jeden Tag so viel fahren müssen. nach Klimakatastrophe und Völkerwanderung gestellt werden, dann passt meiner Meinung nach gut zu diesen Ich freue mich auf die nächsten Jahre, auf den neu Themen die Frage nach der Lebensqualität: was brauchen gewählten Stadtrat und die gemeinsame Lösung der wir noch, um gut leben zu können? In mancherlei Hinsicht anstehenden Aufgaben, die das Leben für uns alle bereit- bzw. verglichen mit vielem auf dieser Erde haben wir – so hält. Ich bin froh, in dieser Stadt zu leben, die ein ausge- denke ich – genug. Das heißt nicht Stillstand, sondern wogenes Verhältnis zwischen Heimat bzw. Zukunft, Neubesinnung. zwischen Tradition sowie Moderne, zwischen Für-mich- sein und Miteinander bietet. Sicherlich gab es in den letzten Jahrzehnten Zeiten, in denen hartes Arbeiten im Vordergrund stand. Mittlerweile Glück Auf! sollten wir aber – so meine ich – nicht bestrebt sein, die Kluft zwischen uns und den ärmeren Nationen endlos zu vergrößern. Unsere Partnerstadt Nördlingen hat sich der citta-Slow- Marcel Schmidt Bewegung angeschlossen. Das Konzept stammt von Bürgermeister C M Y K 2
Amtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n Postanschrift: n Bekanntgabe von Beschlüssen Stadtverwaltung Stollberg Postfach 12 32 · 09362 Stollberg n Folgende Beschlüsse wurden im öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates am 03.06.2019 gefasst: n Hausanschrift: Stadtverwaltung Stollberg Beschlussnummer 19/037/032 Beschluss zur weiteren Vorgehensweise im Rahmen der Breitbanderschließung für die Hauptmarkt 1 · 09366 Stollberg förderfähigen Bereiche aus der Markterkundung Telefon: 037296 94-0 Fax: 037296 2437 Beschlussnummer 19/033/033 E-Mail: info@stollberg-erzgebirge.de Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen im Zuge der Umbau- und Sanierungsarbeiten der Internet: www.stollberg-erzgebirge.de ehemaligen JVA Hoheneck zu einer Kultur- und Bildungsstätte, Baulos 004 - Rohbauarbei- ten Sprechzeiten Beschlussnummer 19/032/034 n Sprechzeiten Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen für die Fassadeninstandsetzung am Rathaus Bürgerservice Stollberg Stollberg, Baulose 8 und 9 in Einzelabstimmung Montag geschlossen Beschlussnummer 19/036/035 Dienstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen für die Umbauarbeiten am Mehrzweckgebäude Mittwoch 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Friedhofsweg 1 in Beutha, Baulose 1 bis 7 in Einzelabstimmung Donnerstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr Beschlussnummer 19/040/036 1. und 3. Samstag im Monat Beschluss zur Beauftragung der Nachtragsleistung 02 (3. Bauabschnitt), Instandsetzung 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Gablenzbach im Bereich Siedlerstraße (Hochwasserschadenbeseitigung 2013, Nr. HWS13-23) Beschlussnummer 19/041/037 Telefon 037296 94-0 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9.4 der Stadt Stollberg „Wohnter- Fax: 037296 94-163 rassen an der Alten Gärtnerei“ E-Mail: buergerservice@stollberg-erzgebirge.de Beschlussnummer 19/039/038 Beschluss zur Ergänzungssatzung „Siedlerstraße Ortsteil Gablenz“ (Aufstellungsbeschluss) n Stadtkasse der Stadtverwaltung Stollberg Beschlussnummer 19/038/039 Beschluss zur Ergänzungssatzung „Brückengasse Ortsteil Gablenz“ (Satzungsbeschluss) Montag geschlossen Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, Beschlussnummer 19/030/040 13:00 bis 15:30 Uhr Verkauf des Flurstückes 944/25 der Gemarkung Stollberg zum Bau einer Gewerbehalle Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr, Beschlussnummer 19/034/041 13:00 bis 17:30 Uhr Beschluss zur überplanmäßigen Ausgabe für die Errichtung der Gedenkstätte „Frauen- zuchthaus Hoheneck“ Freitag 09:00 bis 11:30 Uhr n Fachämter der Stadtverwaltung Stollberg Montag geschlossen n Einladung Dienstag 08:30 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr Alle interessierten Bürger der Stadt Stollberg werden zum Mittwoch 08:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:30 Uhr – Ausschuss für Technik, Liegenschaften und Gewerbegebiete Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr, am 24.06.2019 um 15:30 Uhr in das Sitzungszimmer des Rathauses Das Standesamt hat zusätzlich montags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr für Sterbefälle geöffnet. – Verwaltungs- und Finanzausschuss am 01.07.2019 um 17:30 Uhr in das Sitzungszimmer des Rathauses n Stadtbibliothek Montag 10:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr – Stadtrat Dienstag 12:00 bis 18:00 Uhr am 15.07.2019 um 18:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Mittwoch geschlossen Donnerstag 12:00 bis 18:00 Uhr Hauptmarkt 1, 09366 Stollberg eingeladen. Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 037296 2237 Diese Veröffentlichung trägt informativen Charakter. Ort, Zeit und weitere Informationen C Fax: 037296 2147 entnehmen Sie bitte entsprechend § 4 Abs. 1 der Bekanntmachungssatzung der Stadt Stoll- M Y E-Mail: berg durch Anschlag im Schaukasten vor dem Rathaus, Hauptmarkt1, 09366 Stollberg. K bibliothek@stollberg-erzgebirge.de 3
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Amtlicher Teil n Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzung von Form- und Verfahrensvorschriften zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach Bekanntma- chung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung einer Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister den Beschlüssen nach § 52 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde die Beschlüsse beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist die Verletzung nach Satz 2 oder 4 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Stollberg, 22.06.2019 Schmidt, Oberbürgermeister n Öffentliche Bekanntmachung Beschlussnummer: 19/041/037 – Beschlussfassung in der Stadtratssitzung am 03.06.2019 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9.4 der Stadt Stollberg „Wohnterrassen an der Alten Gärtnerei“ 1. Beschluss 1.1 Der Stadtrat beschließt gemäß § 2 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9.4 der Stadt Stollberg „Wohnter- rassen an der Alten Gärtnerei“ im Sinne des § 13 a BauGB. Das Plangebiet grenzt • im Norden zum Teil an vorhandene Wohnbebauung und an ein unbebautes Grundstück am Gärtnereiweg • im Süden an vorhandene Wohnbebauung • im Osten an vorhandene Wohnbebauung • im Westen an vorhandene Wohnbebauung Das Gebiet belegt eine Fläche von ca. 10.870 m² und umfasst die Flurstücke 1065; 1063/3; 1058/10; 1058/8 und eine Teilfläche aus 1478/5 der Gemarkung Stollberg. Der Geltungsbereich wird durch die Planzeichnung (Anlage 1) bestimmt. Die Anlage 1 wird zum Bestandteil des Beschlusses erklärt. 1.2 Die Planung erfolgt im Rahmen des § 13 a BauGB als Fläche zur Innenentwicklung und wird im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. 1.3 Als Planungsziele werden angestrebt: • Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes gem. § 4 BauNVO 1.4 Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 (1) Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Vorhabenträger vor der Weiterführung des Planverfahrens einen städtebaulichen Vertrag über die Entwicklung von Wohnbauland abzuschließen. Begründung: Der Vorhabenträger beabsichtigt, auf einer Fläche von ca. 10.870 m² Bereits im Jahr 1995 wurde mit der Aufstellung eines Rahmenplanes ein Wohngebiet für ca. 6 Mehrfamilienhäuser mit ca. 36 Wohnungen für das Gelände der ehemaligen Gärtnerei begonnen. Diese langfri- anzubieten. Die Fläche ist bereits mit der Bebauung von Eigenhei- stigen Überlegungen gingen davon aus, die gesamte Fläche men und Mehrfamilienhäusern umgeben und bietet Potential als abschnittsweise als Wohnbaugebiet zu realisieren. Als erster Wohnstandort. Bereich wurde der B-Plan 9/2 „Wohngebiet Hohe Straße/“ (Flieder- Der Flächennutzungsplanentwurf mit Stand 1999 weist diese Fläche hain) beplant und erschlossen. Nach vollständiger Belegung als Wohngebiet aus. Die Flächen werden Anliegergrundstücke der dessen, wurde der B-Plan 9.3 „Erste Erweiterung Wohngebiet Hohe bereits vorhandenen Straße „Gärtnereiweg“. Sie dienen der Nach- Straße“ entwickelt. verdichtung der Flächen zwischen dem Wohngebiet „Hohe Die Nachfrage war entsprechend, so dass zum heutigen Zeitpunkt Straße/Fliederhain“ und dem historisch gewachsenen Wohngebiet die zur Verfügung stehenden Wohnbauflächen fast vollständig entlang der Hohensteiner Straße/Dr.-Külz-Straße/Gärtnereiweg C M verkauft wurden. Das Interesse aus der ortsansässigen Bevölkerung sowie der Wiedernutzbarmachung der Flächen der ehemaligen Y K an diesem Wohngebiet ist sehr hoch. Gärtnerei in Stollberg. 4
Amtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Geplant ist, die Gebäude terrassenförmig in das Gelände einzuord- Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezo- nen. gener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfas- Mit Hilfe des Bebauungsplanes werden Maßnahmen der Innenent- senden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB wicklung verfolgt. Das Vorhaben soll daher im beschleunigten abgesehen. Verfahren nach § 13a BauGB i. V. m. § 13 Absatz 2 und 3 BauGB (vereinfachtes Verfahren) aufgestellt werden. Dementsprechend Die Stadt Stollberg wird die Kosten, die für die Ausarbeitung der wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 städtebaulichen Planung notwendig sind, entsprechend § 11 Abs. 1 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Nr. 1 BauGB auf den Vorhabenträger übertragen. Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2 Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans wird durch Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Planzeichnung bestimmt. n Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG für das Jahr 2018 der Stadt/Gemeinde Stollberg 1. Kindertageseinrichtungen 2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz Monat (Jahresdurchschnitt) und Monat (Jahresdurchschnitt) Personal- und Sachkosten je Platz Kindertagespflege 9 h in Euro Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) 600,00 erforderliche Personalkosten 846,38 376,17 203,13 Betrag zur Anerkennung der Förderleistung erforderliche (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) Sachkosten 291,63 129,61 69,99 durchschnittlicher Erstattungsbetrag erforderliche Personal- für Beiträge zur und Sachkosten 1138,01 505,78 273,12 Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) und Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Personal- sowie zur Kranken- und Pflegever- und Sachkosten (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der sicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 31,95 erforderlichen Personal- und Sachkosten für 9 h). = laufende Geldleistung 631,95 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Monat (Jahresdurchschnitt) Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fach- Krippe 9 h Kindergarten 9 hHort 6 h beratung durch freie Träger) 0,00 in Euro in Euro in Euro = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt 631,95 Landeszuschuss 189,44 189,44 126,29 Elternbeitrag (ungekürzt) 191,66 119,66 75,00 Gemeinde 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern (inkl. Eigenanteil freier 756,91 196,68 71,83 relevant – der Kosten Kindertagespflege insgesamt Träger, Ergänzungs- je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) pauschale Bund*) Kindertagespflege 9 h in Euro 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Landeszuschuss 189,44 Aufwendungen in Euro Elternbeitrag (ungekürzt) 191,66 Abschreibungen 5.815,38 Gemeinde (inkl. Ergänzungspauschale Bund*) 250,85 Zinsen 10,23 Miete 2.137,02 * Ergänzungspauschale nach Artikel 6 des Gesetzes zur Stärkung Gesamt 7.962,63 der kommunalen Investitionskraft vom 16. Dezember 2015 im Umfang von 6,56 Euro monatlich je 9-h-Kind und 4,37 Euro je 6-h-Kind. 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro C M Y Gesamtaufwendungen K je Platz und Monat 21,92 9,74 5,26 5
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Amtlicher Teil n Baustellenrapport 06/2019 n Stadtverwaltung Stollberg – Fundbüro (Rufnummer: 037296/940) Stand: 11. Juni 2019 n Schloss Hoheneck – Nr. Fund Fundort Gegenstand Sanierung Westflügel (TPZ) Die Arbeiten haben im IV. Quartal 2018 23/19 Stollberg, Fitnessstudio „Sportlight 361°“ Kinderbrille begonnen dauern insgesamt bis 2021. 24/19 Stollberg, Simmelmarkt Damenschuhe Die ersten Bauaufträge sind ausgelöst. 25/19 Stollberg, Rathaus im Bürgerservice Kindermütze 28/19 Stollberg, Talsperre Trainingsjacke Gr. 134/140 30/19 Stollberg, Ernst-Thälmann-Straße Kapuzenpullover n Gartenstadtweg und Am Waschbrun- 31/19 Stollberg, Walkbeach Kinder-Softshellhose nen (zwischen Gartenstadtweg und 32/19 Stollberg, „Das Dürer“ USB-Stick Karl-Claus-Straße), Neubau Abwas- 33/19 Stollberg, Erzgebirgssparksse Regenjacke serkanal, Neubau Trinkwasserleitung und Straßenbau folgende Schlüssel wurden abgegeben: Erforderlich ist hier noch die Verlegung S11/19 Niederdorf, Kläranlage Pfaffenhain 4 Schlüssel amSchlüsselring einer zusätzlichen Entwässerungslei- tung im unteren Teil des Gartenstadtwe- Wer diese Gegenstände vermisst, kann gern in der Stadtverwaltung Stollberg im Bürgerser- ges bis zum Durchlass Hohenecker vice (Telefon 037296/940) nachfragen. Bach an der Heinrich-Heine-Straße. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis n Zur Information: In der Verwaltungskostensatzung der Stadt Stollberg vom 29.05.2017, in Kraft getreten Anfang Juli 2019. am 18.06.2017, unter Fundgebühren Punkt 1.2., sind die Gebühren über Aufbewahrung und Aushändigung von Fundgegenständen geregelt – ebenso im BGB-Sachenrecht – n Modernisierung Grundschule Beutha §§ 970 bis 975. Die Arbeiten begannen am 02.07.2018 und dauern insgesamt bis Juli 2019. n Instandsetzung Nebenzufluss n Wochenmärkte im Juli Beuthenbach, Am Weideweg Liebe Wochenmarktbesucher, in Beutha Die Instandsetzung erfolgt im Zeitraum bei 34 Grad einen kleinen Artikel für den „Stollberger Anzeiger“ schreiben ist gar nicht so einfach. Umso mehr bewundere ich von Ende September 2018 bis voraus- die Wochenmarkthändler. Sie kommen auch, wenn es so heiß sichtlich Ende Juli 2019. ist. Dennoch kann es vorkommen, dass die Frischehändler wie Fisch-, Fleisch-, Wurstwaren, aber auch die Backwaren bei hohen Außentemperaturen ihre Fahrzeuge schließen. Dies n Instandsetzung Gablenzbach, geschieht einfach aus Gründen der Lebensmittelsicherheit. Ich Siedlerstraße / B 169 in Gablenz bitte hierfür um Ihr Verständnis. Die Arbeiten werden im Zeitraum von Der Monat Juli ist auch Ferien- und Urlaubszeit. Es kann also durchaus sein, dass der eine oder andere Händler in die Sommerpause geht, aber dies Oktober 2018 bis Ende 2019 ausgeführt. kommunizieren die Händler ihrer Kundschaft – also Ihnen – in den meisten Fällen eigenstän- dig. n Erschließungsstraße Gewerbegebiet III (Höhe Logistikpark) Wochenmärkte im Juli: 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07. / 31.07.2019 Die Erschließungsarbeiten begannen im Für Fragen und Anregungen stehe ich gern unter 037206/79215 zur Verfügung. Februar 2019 und dauern voraussicht- lich bis Ende August 2019 Bärbel Raatz, Marktmeisterin n Hinweis der Redaktion: n Der Friedensrichter Die Ausgabe Nr. 07, Jahrgang 2019 des „STOLLBERGER ANZEIGERS“ erscheint am Samstag, dem 20. Juli 2019. Beiträge hierfür sind spätestens am Dienstag, dem 9. Juli 2019, in der Stadt- informiert verwaltung Stollberg unter der E-Mail-Adresse: stadtanzeiger@stollberg-erzgebirge.de einzurei- Die Sprechstunde des Stollberger Frie- chen. Die Redaktion behält sich vor, Text und Bildmaterial nach verfügbarem Platz zu veröffentli- densrichters, Herrn Zimmermann, fin- chen. det nach Terminabsprache in der Stadt- bibliothek, Schillerplatz 2 statt. Redaktionsschluss (auch für Anzeigenkunden) ist der 9. Juli 2019. Voranmeldungen bitte unter folgen- Anzeigenkunden wenden sich bitte an RIEDEL GmbH & Co. KG, Telefon: 037208 876-100, C M der Telefonnummer: 037296 87484. E-Mail: anzeigen@riedel-verlag.de Y K 6
Amtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n Das Wolfsmanagement des Erzgebirgskreises beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wolf im Erzgebirge Aus aktuellem Anlass und vor dem Hintergrund der bestätigten n Wie erhalte ich die vorgenannte Entschädigung? Wolfsrisse am 13. April 2019 in Oberwiesenthal und am 28. April Zwingende Voraussetzung für die Zahlung von Schadenersatzlei- 2019 in Jöhstadt OT Steinbach informiert das Landratsamt Erzge- stungen ist eine Vor-Ort-Begutachtung durch einen Rissgutachter birgskreis zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema Wolf. des Landratsamtes Erzgebirgskreis. Dieser stellt über den Sachver- halt zu Dokumentationszwecken ein sogenanntes Rissprotokoll, n Wo bekomme ich Informationen zum Thema Wolf? welches zugleich Grundlage für mögliche Entschädigungszahlun- Tierhalter, die Fragen zum Herdenschutz bzw. zur Förderung von gen ist. Die Regulierung des Schadens erfolgt auf Antrag des präventiven Schutzmaßnahmen haben, können sich an den Herden- Geschädigten über die Landesdirektion Sachsen. schutzbeauftragten der Region wenden. Weitergehende Fragen etwa zum Verbreitungsgebiet der Wölfe in Sachsen, zu den Popula- n Wie verhalte ich mich beim Fund eines Wild-Kadavers, dass tionen aber auch zum Verhalten der Tiere uvm. können zudem von ggf. Opfer eines Wolfs geworden sein könnte? der Wolfsbeauftragten des Erzgebirgskreises oder vom Kontaktbüro Bei Fund eines Wildtierkadavers ist – wenn bekannt – immer zuerst „Wölfe in Sachsen“ beantwortet werden. Die entsprechenden Infor- der Jagdausübungsberechtigte zu informieren. Ansonsten ist die mationen finden Sie über diese Links: Untere Jagdbehörde im Landratsamt Erzgebirgskreis zu verständi- www.erzgebirgskreis.de/wolfsmanagement www.wolf-sachsen.de gen bzw. außerhalb der Dienstzeit die Polizei. Diese bzw. die Polizei www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/42883.htm entscheidet über das weitere Vorgehen. n Wie kann ich meine Herde gegen Wolfsangriffe schützen? n Was tue ich bei Wolfssichtungen? Seit 2015 weist das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ darauf hin, Bei vermuteten Wolfssichtungen ist es ratsam die Wolfsbeauftragte dass in allen Teilen Sachsens jederzeit mit der Anwesenheit eines des Erzgebirgskreises zu kontaktieren, die die entsprechenden Wolfs gerechnet werden müsse. Insofern kommt dem präventiven Daten sammelt. Derartige Hinweise aus der Bevölkerung sind Herdenschutz auch im Erzgebirgskreis eine besondere Bedeutung essentiell, liefern sie doch wichtige Informationen über Vorkommen, zu. Halter von Schafen, Ziegen und (Dam-) Wild sind seither ange- Verhalten oder Entwicklung der Wolfspopulation in der Region. halten, für den Schutz ihrer Tiere entsprechende Sicherheitsvorkeh- rungen zu treffen. n Wie verhalte ich mich bei Begegnung mit einem Wolf? Laut dem zuständigen Sächsischen Staatsministerium für Umwelt Wölfe verhalten sich von Natur aus vorsichtig dem Menschen und Landwirtschaft bieten Elektrozäune, mit einer Höhe von 100 cm gegenüber, weshalb sie meistens ausweichen, noch bevor sie bis 120 cm einen wirksamen Schutz für die Tiere. Eine zusätzliche bemerkt werden. Begegnungen auf unter 100 m finden in der Regel Breitbandlitze über dem Elektrozaun (sog. „Flatterband“) kann dann statt, wenn die Wölfe den Menschen z. B. wegen entsprechen- zudem das Überspringen verhindern. Für Schäfer mit einem der Windverhältnisse nicht vorab bemerkt haben. Wenn sie den Bestand von mehr als 100 Tieren empfiehlt sich zudem die Anschaf- Menschen wahrnehmen, fliehen die Wölfe meist nicht panisch, fung von Herdenschutzhunden. Seit Anfang 2019 liegt der Förder- sondern orientieren sich zunächst einen Augenblick lang und ziehen satz für die Errichtung derartiger Anlagen bei 100 Prozent. sich dann zurück. Unter allen dokumentierten Wolfssichtungen in Zusätzlich können die Tiere auch über Nacht eingestallt werden, Sachsen waren nur einige wenige, in denen sich Wölfe Menschen wobei darauf zu achten ist, dass der Stall umfassend gegen Angriffe genähert haben, obwohl sie ihre Anwesenheit schon bemerkt von außen abgesichert ist. Herdenschutzmaßnahmen garantieren hatten. Meistens handelte es sich in diesen Fällen um unerfahrene, zwar keinen 100%-igen Schutz, können jedoch Übergriffe durch neugierige Jungwölfe oder es überwog vor dem Fluchtimpuls vor den Wolf effektiv reduzieren. dem Menschen das Interesse der Wölfe für Hunde oder Schafe in der Nähe der jeweiligen Person. n Was ist im Schadensfall zu tun? Tierhalter, deren Herde vermeintlich oder tatsächlich Opfer eines Wolfsangriffs geworden sind, sollten sich direkt an die Wolfsbeauf- Das Kontaktbüro Wölfe Sachsen vermittelt unter nachfolgendem tragte des Landratsamtes Erzgebirgskreis wenden oder – außerhalb Link Verhaltensregeln und Hinweise zur Begegnung mit dem Wolf: der üblichen Sprechzeiten – über die allgemeine Notrufnummer die www.wolf-sachsen.de (Rubrik „Der Wolf“ – „Gefährlicher Nach- Rettungsleitstelle bzw. die Polizei kontaktieren und dort eine bar?“ – „Wolf-Mensch-Begegnung“) möglichst genaue Ortsbeschreibung abgeben. Weiterhin zu melden sind Art und Umfang des Schadens sowie die Kontaktdaten des Meldenden. Alle weitergehenden Informationen zum weiteren n Wichtige Kontaktdaten: Vorgehen erhalten Sie dann direkt durch die örtlichen Einsatzkräfte. Wolfsbeauftragte des Erzgebirgskreises Viola König, Landratsamt Erzgebirgskreis Sachgebiet Naturschutz / Landwirtschaft Schiller- n Wer erhält im Schadensfall eine Entschädigung? linde 2, 09496 Marienberg Telefon: 03735 601-6149 Im Freistaat Sachsen werden Schäden, bei denen der Wolf als E-Mail: Viola.Koenig@kreis-erz.de www.erzgebirgskreis.de/wolfs- Verursacher festgestellt oder nicht ausgeschlossen werden kann, management finanziell ausgeglichen. Dies gilt für alle Haus- und Nutztierarten. Voraussetzung ist allerdings die Einhaltung der vorgenannten Krite- Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen rien des Mindestschutzes. Dies gilt für Halter von Schafen, Ziegen Telefon: 035772 46762, Fax: 035772 46771 E-Mail: kontaktbue- und (Dam-) Wild-Halter anderer Nutztiere, etwa von Pferden oder ro@wolf-sachsen.de www.wolf-sachsen.de C M Rindern werden bei bestätigten Wolfsübergriffen generell entschä- Fachbüro für Naturschutz und Landschaftsökologie Herdenschutz- Y K digt, da es für diese Tierarten keine definierten Kriterien zum beauftragter Ulrich Klausnitzer Telefon: 0151 50551465 Mindestschutz gibt. E-Mail: herdenschutz@klausnitzer.org 7
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Amtlicher Teil n Folgendes neu angemeldete Gewerbe, wozu der Betriebsinhaber mit der Veröffentlichung im Stadtanzeiger einverstanden ist, wird hiermit bekannt gegeben: Betriebsinhaber Anschrift des Gewerbes Tätigkeit Vettermann, Tilo 09366 Stollberg/Erzgeb. Sanitätshaus Stollberg: Moderne Wundversorgung, Stomaversorgung, Forststraße 2 Inkontinenzversorgung, Trachialversorgung, enterale Ernährung, Beratung und Vertrieb von medizinischen Produkten, Handel mit Drogerieprodukten und Kompressionsstrümpfe n Dein SchülerFerienTicket n Rettung von Kindern im Stollberger Ortsteil Beutha des Verkehrsverbundes Dicke Rauchschwaden drangen am 15.05.2019 gegen 17:00 Uhr aus einem Wohnhaus in Mittelsachsen der Ortsmitte von Beutha. Über die Leitstelle ging bei den Beuthaer und Oberdorfer Feuer- wehrleuten eine Meldung ein, dass sich unter anderem zwei Kinder in einer brennenden Wenn die Sommerferien starten, heißt es: Wohnung befinden. Aufmerksame Nachbarn hatten den Brand bemerkt und sogleich einen Ab mit Bus und Bahn in die Region. Notruf abgesetzt. Da sich die Feuerwehr Beutha neben dem brennenden Haus befindet, waren die Einsatzkräfte schnell zur Stelle. Wenig später folgte die Feuerwehr aus dem Nach- Mit dem SchülerFerienTicket kannst du als barort Oberdorf. Zwei Feuerwehrleute begannen mit der Rettung der Kinder und die restli- Schüler oder Azubi unter 21 mit dem Haupt- chen Einsatzkräfte bauten eine Nassstrecke zur Brandbekämpfung auf. Die Rettung der wohnsitz in Stollberg oder Niederdorf für Kinder erfolgte über die Rückseite des Gebäudes und nach kurzer Zeit war auch das Feuer 5,00 EUR sechs Ferienwochen lang im gelöscht. gesamten Verbundgebiet des Verkehrsver- Zum Glück war das ganze Szenario eine geplante Übung der Feuerwehren Beutha und bundes Mittelsachsen (VMS) und dem Oberdorf. Die Kinder waren Statisten und auch zwei Dummies kamen zum Einsatz. Der Verkehrsverbund Vogtland (VVV) unterwegs Rauch aus der Nebelmaschine täuschte einen echten Brand vor. Da das Gebäude zum Zeit- sein. punkt der Übung leer stand, wurden die Gegebenheiten genutzt, um mit einer Übung den Vom 6. Juli bis zum 19. August 2019 gilt Ernstfall zu proben. Nach einer kurzen Auswertung gab es für alle eine deftige Mahlzeit zur das Ticket rund um die Uhr in allen Linien- Stärkung. Die Beteiligten waren mit dem Ablauf der Übung sehr zufrieden. verkehrsmitteln der Bediengebiete des VMS Wir danken allen Mitwirkenden und der verständnisvollen Nachbarschaft. und des Verkehrsverbundes Sachsen. In verschiedenen Kultur- und Freizeiteinrich- tungen der Regionen gibt es beim Vorzeigen des SchülerFerienTickets Ermäßigungen. Die Tickets sind seit dem 11. Juni 2019 im Bürgerservice der Stadtverwaltung Stoll- berg erhältlich. n Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag 08:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:30 bis 15:00 Uhr Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr 1. und 3. Samstag im Monat 08:30 bis 11:00 Uhr Mehr Infos unter http://www.vms.de/sft/ © VMS – Verkehrsverbund Mittelsachsen n Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Stollberg und RIEDEL GmbH & Co. KG Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schen- ker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon 037208 876-100, Fax 037208 876299, E-Mail: info@riedel-verlag.de, Inhaber: Hannes Riedel. Es gilt die Preisliste von 2016. Verantwortlich für den amtlichen Teil der Stadt Stollberg ist der Oberbürgermeister der Stadt. Verantwortlich für den amtlichen Teil der Gemeinde Nieder- dorf ist der Bürgermeister der Gemeinde. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil sind die Autoren/Urheber der jeweiligen Artikel/Bilder (Redaktion des „Stollberger Anzeigers“ in der Stadtverwaltung Stollberg – Hauptamt, Vereine, Einrichtungen oder sonstige Autoren). Mit dem Einreichen eines Artikels/Bildes erklärt der Einreicher, dass keine Rechte Dritter bestehen bzw. durch die Veröffentlichung Rechte Dritter nicht verletzt werden bzw. das Einverständnis zur Veröffentlichung erteilt wurde. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung der Stadtverwaltung Stollberg Verteilung: Die Stadt Stollberg mit allen Ortsteilen einschließlich der Gemeinde Niederdorf verfügt laut Quelle Deutsche Post über 7.662 (6.236 bewerb- bare) Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte in den Ortsteilen sowie Niederdorf benötigt das beauftragte Verteilunternehmen „FREIE PRESSE/BLICK“ 2.400 Exemplare. Im Stadtgebiet Stollberg liegt der „Stollberger Anzeiger“ zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen bzw. im Rathaus aus. Es wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie als Einwohner eines der Ortsteile oder von Niederdorf den C M „Stollberger Anzeiger“ nicht erhalten haben, so können Sie dies dem Verlag melden. Y K 8
Nichtamtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n Unser Verein – stark für die Region 2019 Musik ist dem Hause nötig, wie die Orgel der Kirche! Elisa Polko n Wer von Ihnen hat Lust auf eine Orgelführung? Startschuss für die nächste Runde im Ideenwettbewerb der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“ ...vermutlich denken Sie jetzt: „Puh, wie öde!“, aber da denken Sie Erneut sind Kreativität und Teamgeist gefragt! Denn die Lokale Akti- ziemlich falsch! Denn eine Orgel ist cooler als Sie denken, kann eini- onsgruppe (LAG) der LEADER-Region startet ab Mai die neue ges mehr als Sie vielleicht glauben und rockt viel mehr als Sie sich Runde für den Ideenwettbewerb für die Vereine aller 8 beteiligten vorstellen können! Nicht umsonst wird Sie auch die Königin der Kommunen (Stollberg, Oelsnitz/Erzgeb., Lugau, Hohndorf, Jahns- Instrumente genannt! Aber warum eigentlich? Und woher kommt dorf, Neukirchen/Erzgeb., Niederdorf und Niederwürschnitz). die Luft für die Pfeifen und wie viele verstecken sich dort? Und was, Bereits im Jahr 2017 wurde ein solcher Wettbewerb mit großem außer Kirchenmusik, kann so eine Orgel eigentlich noch spielen? Erfolg durchgeführt. Daher hat sich die Region zu einer Neuauflage Finden Sie es doch heraus und kommen Sie am 1. Juli 2019 zu einer entschieden und lobt erneut insgesamt 30.000 € an Preisgeldern Orgelführung in die St. Jakobi Kirche nach Stollberg. Es erwarten aus. Die 15 besten Projektideen zur Entwicklung des dörflichen und Sie nicht nur spannende, überraschende Fakten, sondern auch ein regionalen Gemeinschaftslebens werden mit Preisen von jeweils außergewöhnliches Klangerlebnis mit dem Organist Felix Bender, 2.000 € ausgezeichnet. der Sängerin Lindsay Hamilton und dem Sänger Andreas Kind- Die Nachwuchsförderung im Vereinswesen steht dabei ebenso im schuh. Unsere Führungen sind für Groß und Klein, für Alt und Jung, Fokus wie die Stärkung des Zusammenhalts und des Gemein- einfach für Jedermann! Also schnell anmelden unter der E-Mail schaftsgefühls. Die eingereichten Projektideen können beispiels- sv-ips@international-primary-school.de oder unter der Telefonnum- weise einen Beitrag zum Umwelt- oder Tierschutz liefern, erzgebir- mer 037296 935984! gische Traditionen pflegen, demokratische Strukturen stärken, Sie werden staunen, was für ein beeindruckender Abenteuerspiel- soziokulturelle Angebote verbessern oder das Ortsbild aufwerten. platz so eine Orgel sein kann! Gefördert werden sollen nachhaltige Projekte mit einem deutlich erkennbaren Mehrwert für ihre Mitglieder, die Kommune und die gesamte Region. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Projekte, mit denen laufende Kosten oder einzelne Veranstaltungen finanziert werden sollen. n Hinweise zur Einreichung der Projektideen: Die Vereine reichen eine ausführliche Projektbeschreibung mit Hilfe eines Antragsformulars ein, welches ab Anfang Mai auf der Home- page der Region unter www.tor-zum-erzgebirge.de zum Download zur Verfügung steht. n Teilnahmebedingungen: – jeder Verein darf sich nur mit einer Projektidee am Wettbewerb beteiligen – Projektideen, die bereits zum Wettbewerb 2017/18 prämiert wurden, sind ausgeschlossen – Projektideen, mit denen laufende Kosten oder einzelne Veran- staltungen finanziert werden sollen, sind ausgeschlossen – aus der Projektidee muss schwerpunktmäßig ein Mehrwert für den Ort bzw. die Region erkennbar sein – es muss nachgewiesen werden, wie das Preisgeld verwendet wird (beizufügende formlose Kostenaufstellung) – es muss ein Nachweis über die gemeinnützige Arbeit erfolgen (Anlage Freistellungsbescheid, ggf. Vereinssatzung) n Veranstaltungshinweis: Wandertag n Laufzeit des Wettbewerbs – Einreichungsfrist: Am 7. Juli 2019 findet in Beutha Die Frist beginnt mit Veröffentlichung des Antragsformulars auf der unser alljährlicher von Kirchege- Homepage der Region und endet am 30. September 2019 (Post- meinde, Sport- und Feuerwehr- eingang 12:00 Uhr im Regionalmanagement) verein organisierter Wandertag Die Auswahl der 15 besten Projekte für eine Prämierung erfolgt auf statt. Im Anschluss an den um Grundlage einer Kriterienliste durch eine regionale Jury. Die Sieger 10:00 Uhr beginnenden Gottes- werden schriftlich benachrichtigt und im Rahmen einer Prämie- dienst wandern wir zirka 11:00 rungsfeier gewürdigt. Uhr ab Kirche unter Führung des Dorfchronisten Joachim Schwind n Die Projektideen sind schriftlich einzureichen im: im Rahmen unseres Jubiläums- Regionalmanagement „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“ jahres auf Beuthaer Straßen und Stollberger Straße 16, 09385 Lugau Wegen. Halt wird an interessanten Häu- n Weitere Informationen erhalten Sie beim Regionalmanagement eMail: rm-torzumerzgebirge@steg.de oder unter Tel.: 037295/ 905513 Alexandra Lorenz-Kuniß, Vorsitzende LAG sern, Aussichten und Denkmäler „Tor zum Erzgebirge-Vision 2020“ gemacht, an denen es historische Fakten und Anekdoten zu erzählen Christian Scheller und Andreas Worbs, Regionalmanager gibt. Für ein Mittagessen von der Gulaschkanone und ein abschließen- des Kaffeetrinken im Lemke-Gut ist gesorgt. C M Herzlich eingeladen sind alle histo- Y K risch Interessierten und „Ex-Beuthaer“. 9
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Nichtamtlicher Teil n Harmonie des Abends „Getön und Düfte drehn in abendlichem Tanz“ „les et les parfums tournent dans l’air du soir“ – Klavierabend mit der Pianistin Aurélie Namont 22. Juni 2019 um 16:30 Uhr entdeckte sie neben ihrer solistischen Tätigkeit eine große Leiden- Aula im Carl-von-Bach-Gymnasium schaft für Kammermusik und Lied. Sie wurde schnell von Ensem- Stollberg, 09366 Stollberg, Parkstraße 8 bles und Musikern wie z.B. Beaux-Arts Trio, Quatuor Ludwig, Florestan Trio, Trio Jean-Paul, Tokyo String Quartett, Pierre-Laurent Die Pianistin Aurélie Namont wird sowohl in Aimard, Anatol Ugorsky, Pascal Devoyon, Burkhard Kehring ihrer Heimat Frankreich als auch in Deutsch- entdeckt und gefördet. Nach ihrem Studium am Conservatoire Paris land für ihre sehr persönliche und intensive (Prof. Theodor Paraskivesco), führte sie ihr musikalischer Weg an Musikalität geschätzt. Zwei Schwerpunkte die Musikhochschule Hamburg zu Prof. Evgenj Koroliov, der zu ihrer kennzeichnen ihr Konzertrepertoire, die unmit- größten Inspiration werden sollte. telbar ihre Biographie wiederspiegeln: franzö- Heute lebt und arbeitet Aurélie Namont in Hamburg und sische Musik steht für die Herkunft aus der Paris. Aufgeführt werden Werke von J. Hayden, F. List, C. Debussy, Normandie und die Studienzeit in Paris, die Werke der deutschen M. Ravel und F. Chopin Komponisten für das Leben in Deutschland. Als Solistin, mit Orche- ster oder als Kammermusikerin tritt sie in ganz Europa auf: Stollberger Meisterkonzerte e.V. Vorstand i.A. Christian Friedrich Laeiszhalle Hamburg, Gewandhaus Leipzig, Festspiele Mecklen- burg-Vorpommern, Musiktage Hitzacker, Rye Arts Festival, Flore- Weitere Informationen unter: www.stollberger-meisterkonzerte.de stan Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Jeunes Talents-Paris, Radio-France, Festival Autour d’un Piano-Normandie... Diese Maßnahme wird gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge Aurélie Namont ist Preisträgerin zahlreichen internationalen Wettbe- und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den werbe: Charles Hennen-Nedderland, Schubert und die Moderne- Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushal- Graz, Internationaler Kammermusikwettbewerb Hamburg, Anne- tes. marie und Hermann Rauhe Preis, Berenberg Bank. Sie ist Stipendiatin der Alfred-Toepfer-Stiftung, der Yehudi-Menu- Stollberger Meisterkonzerte e.V. | 09366 Stollberg | Goethestraße 2 | C M hin-Stiftung „Live music now“ und der Franz-Wirth-Gedächtnis-Stif- Telefon: 037296 3448 oder 037296 2019 | Y K tung. Während ihres Studiums in Frankreich (Caen und Paris) E-Mail: info@stollberger meisterkonzerte.de 10
Nichtamtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n Veranstaltungen im Bürgerbegegnungszentrum • Hausleitung: Telefon 037296 / 932311, Fax 932312 Internet: www.dasdue- rer.de | E-Mail: info@dasduerer.de • Spielplatz: Mo bis So und nach Verein- barung 14:00–19:00 Uhr • Café „dürer“, Telefon 037296 / 932319 Montag bis Sonntag, 14:00 bis 19:00 Uhr • Verein groß & klein e.V., Telefon 037296 / 932321 Montag bis Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr Wochenende nach Vereinbarung • Behindertenverband – Ortsgruppe Stollberg Telefon 037296 / 932323 Di bis Do, 09:00 bis 12:00 Uhr • Eltern-Kind Treff mit dem Verein groß & klein: jeden Do ab 09.30 Uhr • Schachclub Stollberg: jeden Mi ab 17:00 Uhr • Spielenachmittag: Dienstag, 16.07., 14:00 Uhr • Musikkreis: Dienstag 02.07., 14:00 Uhr • Blutspende HAEMA: Mittwoch, 03.07. & 31.07., 14 bis 19 Uhr • Stricklieseln: Dienstag, 09.07. und Donnerstag, 25.07., 14:00 Uhr • SHG Parkinson: letzter Montag im Monat, 14:00 Uhr • Frauenfrühstück: Dienstag, 09.07., 09:30 Uhr • Grillfest: Freitag, 05.7. und 26.07. ab 17:00 Uhr • Jugendschach: Mittwoch, 03.07., 17:00 Uhr C M Y K 11
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Nichtamtlicher Teil C M Y K 12
Nichtamtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n Stellenangebote in Stollberg n Gesundheits- und Krankenpfleger für den OP-Saal bzw. Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH E-Mail-Adresse: bewerbung@kkh-stl.de Telefon: +49(0)37296 53-112 n Facharzt für Unfallchirurgie/Orthopädie (m/w/d) Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH E-Mail-Adresse: bewerbung@kkh-stl.de Telefon: +49(0)37296 53-110 n Facharzt für Gefäßchirurgie (m/w/d) Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH E-Mail-Adresse: bewerbung@kkh-stl.de Telefon: +49(0)37296 53-112 n Facharzt für Anästhesiologie (m/w/d) Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH E-Mail-Adresse: bewerbung@kkh-stl.de Telefon: +49(0)37296 53-112 n MVZ-Praxis: Facharzt für HNO (m/w/d) Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH E-Mail-Adresse: bewerbung@kkh-stl.de Telefon: +49(0)37296 53-112 n Anlagen- und Maschinenbediener (m/w/d) Celebrate Records GmbH E-Mail-Adresse: personal@celebrate.de Telefon: +49 (0)37296 9201-60 n Mediengestalter Digital/Print (m/w/d) in Teilzeit Celebrate Records GmbH E-Mail-Adresse: personal@celebrate.de Telefon: +49 (0)37296 9201-83 n Minijob Reinigungskraft (m/w/d) Celebrate Records GmbH E-Mail-Adresse: carsten@celebrate.de Telefon: +49 (0)37296 920160 n Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Murrelektronik GmbH Werk Stollberg E-Mail-Adresse: bewerbung.stollberg@murrelektronik.de Telefon: +49 (0)37296 503 0 n Student/in Bachelor of Arts Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung Murrelektronik GmbH Werk Stollberg E-Mail-Adresse: bewerbung.stollberg@murrelektronik.de Telefon: +49 (0) 37296 503 0 n Arbeitsort für alle Jobangebote ist Stollberg. Vielleicht ist das für Sie passende Angebot dabei? Viel Erfolg beim Finden Ihres neuen Jobs im Erzgebirge! hERZliche Grüße Ihr Team vom Fachkräfteportal Erzgebirge n FACHKRÄFTEPORTAL ERZGEBIRGE c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH C Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz M Y Tel: +49 (0)3733 145-0 | Fax: +49 (0)3733 145-145 K Mail: support@fachkraefte-erzgebirge.de 13
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Nichtamtlicher Teil n Weiter im Vorschuljahr der Kita „Unter dem Regenbogen“ Letztes Mal haben wir schon über das Töpfern mit Frau Franke und den Besuch im Hort berichtet. Es gibt noch weitere Höhepunkte in unserem Vorschuljahr. Diesmal hatten wir Besuch von der Verkehrswacht Aue und wir haben uns die Albrecht- Dürer-Grundschule angeschaut. n Besuch von der Verkehrswacht Bevor sich die großen Kindergartenkinder winkend auf den Weg Richtung Schule machen, ist es ganz wichtig, sie mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr vertraut zu machen und auf Gefahren hinzuweisen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens erhielten wir am 8. Mai Unterstützung von der Verkehrswacht Aue. Die Mitarbeiter erklärten kindgerecht und anschaulich wichtige Verhaltensregeln und wir übten unter anderem das Überqueren der Straße. Spielerisch wurden auch die Farben der Ampel noch einmal vertieft. Für den spannenden Tag möchten wir uns herzlich bei der Verkehrswacht Aue bedanken. n Besuch in der Grundschule Albrecht Dürer Am 14. Mai empfingen uns Frau Müller und die Klassenstufe 4 herzlich in der Schule. Die Kinder der Kita wurden in Gruppen aufgeteilt und von den Schülern der Klassen 4 durch die Schule geführt. Auch das eine oder andere bekannte Gesicht war unter den Schülern zu sehen. Die Vorschüler durf- ten in den verschiedenen Klassenstufen „Unter- richtsluft“ schnuppern. Zum Abschluss gab es noch eine Stärkung und ein kleines Geschenk, bevor es wieder zurück in die Kita ging. Vielen Dank an die GS Albrecht-Dürer, welche uns diesen Einblick ermöglicht hat. n Liebe Eltern der Schulanfänger der Grundschule Beutha für das Schuljahr 2020/2021, die Schulanmeldung Ihrer Kinder (geboren im Zeitraum: 01.07.2013 bis 30.06.2014) möchten wir mit einem Informationselternabend verbinden. Dazu laden wir alle Eltern am Donnerstag, dem 5. September 2019 um 19:00 Uhr in die Grundschule Beutha herzlich ein. An diesem Abend können Sie Ihr Kind auch gleich bei uns anmelden. n Alle Anmeldetermine auf einen Blick: 05.09.2019 von 18:00 bis 20:00 Uhr 06.09.2019 von 8:00 bis 12:00 Uhr 10.09.2019 von 8:00 bis 12:00 Uhr Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde bzw. das Stammbuch mit. Sollten Sie diese Termine nicht wahrnehmen können, so vereinbaren Sie einfach einen anderen Termin mit uns unter der Telefonnummer: 037605-5388 oder per E-Mail: gs.stl.beutha@t-online.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Grundschule Beutha C M Besuchen Sie unsere Internetseite: www.grundschulebeutha.de Y K 14
Nichtamtlicher Teil Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 n „Kurz und knapp, ehrlich klar: Mama, du bist wunderbar!“ Mit diesem Spruch und einem englischen Lied zum Muttertag, begrüßte die Kindergruppe „clever butterflies“ der Fremdsprachen- kindertagesstätte „Clever Kids“ am 10. Mai 2019 ihre Mamas zu einer gemütlichen „Muttertag-Feier“. Im Vorfeld hatten die „butterflies“ aus leeren Konservengläsern und transparentem Papier tolle Windlichter gebastelt. Die Teelichter Als nachmittags alle Tische dekoriert waren, der Kaffee schon dufte- wurden mit einem verborgenen Spruch versehen, welcher nur sicht- te und der Kuchen angerichtet war, wurden die Mamas von ihren bar wird, wenn das Wachs der Kerze komplett flüssig ist. Kindern in das Gruppenzimmer geleitet. Dort erwartete sie zuerst Natürlich wurde auch an das leibliche Wohl der Mamas gedacht, unser Lied, bevor dann die Geschenke überreicht worden. weshalb die „butterflies“ am Freitagvormittag einen „Fanta-Kuchen“ Im Anschluss haben wir einen schönen, gemütlichen und leckeren backten. Warum gerade einen „Fanta-Kuchen“, fragt man sich? Na gemeinsamen Nachmittag verbracht. ganz einfach – weil die Mamas alle so FANTAstisch sind! Wir hoffen, dass alle Mamas einen schönen Muttertag hatten! n Die „Clever Kids“ Talent-Show – Kindertag mal anders Am 03.06.2019 fand die erste „Clever Kids“ Talent-Show im Rahmen der Kindertagfeier in der Fremdsprachenkindertagesstätte statt. Unter strahlend blauem Himmel im Beisein der Eltern, Großel- tern, Geschwister und Freunde präsentierten die kleinen Nach- wuchskünstler ein buntes Programm. Schon im Voraus hatten sich die Kinder mit ihren selbst ausgedach- ten Showacts im Gruppenalltag beschäftigt. Mit Tanz- und Gesang- einlagen, Zauber- und Fußballtricks, Akrobatik oder auch das Spie- len eines Instrumentes überraschten die jungen Talente ihre begei- sterten Zuschauer mit einer unglaublichen Vielfalt kreativer Ideen. Die Kinder präsentieren vielfältige Darbietungen in Kleingruppen oder als Soloeinlagen. So hörten wir „Dancing Queen“ von ABBA, „Hulapalu“ von Andreas Gabalier und eine Performance zur Filmmu- sik von Rocky mit „Eye of the Tiger“. Selbst die Krippengruppen künstler ihr Publikum verzauberten. Beeindruckend war wieder „Clever Bambis“ und „Clever Fireflies“ präsentierten sich dem Publi- einmal zu erleben, wie viel Kreativität und Können in doch so jungen kum mit Gesang und instrumentaler Begleitung sowie einem Tanz- Jahren vorhanden sind. spiel. Aber auch Darbietungen auf der Gitarre und dem Keyboard Großen Respekt verdienten Mut und Leistung aller am Programm wurden den Zuschauern nicht vorenthalten. teilnehmenden Kinder, die sich mit viel Selbstbewusstsein auf der Selbstverständlich ließen sich die Pädagogen der Fremdsprachen- Bühne präsentierten. kindertagesstätte nicht lumpen und präsentierten den „Cup Song“ Die Fremdsprachenkindertagesstätte „Clever Kids“ bedankt sich an mit Live-Gesang zu „When I m Gone“. dieser Stelle ganz herzlich bei Jörg Küttner für die Musikanlage und Es war ein wundervoller Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre mit seine technische Unterstützung. selbstgebackenen Leckereien, an dem viele großartige Nachwuchs- Das Team der Kita „Clever Kids“ C M Y K 15
Stollberger Anzeiger · Nr. 6 · 22. Juni 2019 Nichtamtlicher Teil Поездка в Санкт-Петербург Мы хотели рассказать вам о нашей поездке в Россию. Желаю хорошо повеселиться! Am Morgen des 18. März dieses Jahres starteten 19 Schüler der 10. und 11. Klassen in Begleitung zweier Lehrer des Carl-von-Bach- Gymnasiums Stollberg in die zweitgrößte Stadt Russlands. Die Schüler bekamen diese Möglichkeit, da sie das Fach Russisch als zweite Fremdsprache seit Klasse 6 belegten. Mit Bus und Flugzeug erreichten wir am Nachmittag die fantastische 5-Millionen-Stadt St. Petersburg. Die Stadt wurde 1703 von Zar Peter dem Großen auf sumpfigem Gebiet als „Fenster nach Europa“ gegründet und wechselte seitdem häufiger seinen Namen. Piter, wie die Stadt liebevoll von ihren Einwohnern genannt wird, umfasst eine Fläche von 1.400 km2 und gehört, durch die vielen beeindruckenden Prunkbauten, zum Weltkulturerbe. Angekommen, bezogen wir unsere Zimmer im zentrumnahen „Graf- den Eindruck hinterlässt. Später sahen wir St. Petersburg bei Nacht. fiti Hostel“, tauschten unsere Euros in Rubel um und kauften uns Während unsere Gruppe die Hauptstraße „Newski-Prospekt“ etwas zu Essen. Schmutzige, graue Autos fielen uns dabei sofort ins entlang zu den Brücken lief, entstand eine behagliche Atmosphäre Auge. durch die vielen beleuchteten Gebäude. Am folgenden Tag lernten wir die Stadt jedoch besser kennen. Auf Lustig für uns war, Eigennamen wie „Burger King“ in kyrillischen unserer Stadtrundfahrt entdeckten wir die Schönheit von St. Peters- Buchstaben zu lesen. burg. Unsere Stationen waren das aus dem 18. Jh. stammende Der vorletzte Tag in der Stadt konnte frei gestaltet werden. Einige blaue Smolny-Kloster, in dem Altäre ausgestellt sind; die rote Aufer- von uns betrachteten das kleinste Denkmal der Welt namens „Tschi- stehungs-, bzw. Blutskirche mit den herrlichen russischen Zwiebel- schik-Pyschik“ und die Isaak-Kathedrale. Sowohl der mächtige türmchen; die Kasaner Kathedrale und die Rostra-Säulen an der Innenraum der Kirche, als auch der Rundumblick aus 100 Meter zugefrorenen Newa, von der man eine wundervolle Aussicht genie- Höhe über die Stadt von der goldenen Kuppel aus, sind bleibende ßen konnte. Nach der Überquerung des Flusses besuchten wir die Erinnerungen. Am Nachmittag fuhren wir mit der Metro zum WM- Peter-und-Pauls-Festung. Dort befinden sich die Särge der Zaren- Fußballstadion. Die alten, neuen sowie die geschmückten und familie. schlichten U-Bahnstationen sind interessant und sehenswert. Auf Anschließend ließen wir uns mit typisch russischen Gerichten, wie der Stadion-Insel angekommen, betrachteten wir die wundervolle Borschtsch, Blini oder Pelmeni verwöhnen. Ansicht der zugefrorenen Ostsee, über die eine neue Autobahn ins Ein weiterer Höhepunkt war die Eremitage. Sie besteht aus dem Stadtzentrum führt. „Lakhta-Center“, so heißt das höchste Gebäu- Winter- Palast, der kleinen, alten und neuen Eremitage und dem de Europas. Der elegante Glaskomplex ist noch kein Jahr alt und Eremitage-Theater. Die prächtigen und vielseitigen Zimmer sowie schon ein Wahrzeichen von St. Petersburg. die einzigartigen, farbigen Gemälde rauben einem den Atem. Man Der Tag der Abreise war gekommen. Am Vormittag hatten wir noch sagt, dass ein Jahr benötigt werden würde, um sich die vielen, einmal die Möglichkeit, uns mit Souvenirs einzudecken. Schapkas fantastischen Räume in Ruhe anzusehen. und Matrjoschkas, alles wurde von uns Schülern gekauft. Außerdem Ebenso spannend und toll ist der Katharinen-Palast, welchen wir am befindet sich nahe der Unterkunft ein großes Kaufhaus „Galeria“, in Mittwoch erkundeten. Nach dem Passieren einer langen Schlange dem wir auch nach vielem Ausschau hielten. Schließlich hob unser chinesischer Touristen, besichtigten wir mit der Reiseleiterin die Flieger 17:30 Uhr ab und brachte uns wohlbehalten wieder nach vergoldeten Säle des Gebäudes. Überall sind wunderschöne Berlin. Der Ausblick auf dem Rückflug war phänomenal. Mit der Decken zu sehen sowie verzierte große Spiegel. Schließlich gelangt Ankunft in Stollberg ging unsere schöne Russlandreise zu Ende. man ins Bernsteinzimmer, welches im Zweiten Weltkrieg ausgeraubt geht an alle Mitwirkenden! wurde, seit 2003 jedoch wieder begehbar ist und einen faszinieren- Text und Bilder von Cäcilia Friedrich Klasse 10 d Numismatischer Verein Stollberg e.V. n Öffentliche Bekanntmachung 09377 Thalheim, Postfach 1003 der Auflösung des Vereins E-mail: numismatischer-verein@gmx.de Lothar Pfüller, Vereinsvorsitzender „Frauenkulturzentrum e.V“ durch die Liquidatoren n Veranstaltungsmeldung Der Verein Frauenkulturzentrum e.V. in Stollberg, Bahnhofstr. 2 (VR 7739) ist aufgelöst worden Nicht nur im Erzgebirgskreis sind die Stollberger Numismatiker aktiv! Auf und befindet sich in Liquidation. Die unterzeich- Einladung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Münzkabinett) werden wir neten Liquidatoren fordern alle Gläubiger des am 06.07. anlässlich der Dresdner Museumsnacht eine Schauprägung auf histo- Vereins auf, ihre Ansprüche bis zum 31.12.2019 rischer Handspindelpresse durchführen. Die Prägung findet im Schlosshof des bei den Liquidatoren: Dresdner Residenzschlosses statt, dabei wird eine Gedenkmedaille zur „Dresdner Ramona Brauer Museumsnacht 2019“ mit Ansicht des Brunnens im kleinen Schlosshof des Resi- Lichtensteiner Straße 52 denzschlosses ausgegeben. Dies wird nun schon die fünfte Medaille unseres 09399 Niederwürschnitz und Vereins mit Bezug auf unsere Landeshauptstadt. Anja Kochsiek n Hier noch die weiteren Termine des Vereins: Nestlerstraße 39 • 13.07. | 14.00 bis 16.00 Uhr Info-Veranstaltung in Eckardt Gasthof in Flechtingen 09117 Chemnitz • 27.07. | 14.00 bis 15.45 Uhr Info- Veranstaltung im „Braunen Roß“ in Oelsnitz mit anzumelden. anschließendem Vortrag über Gedenkmünz- Ausgaben der Bundesrepublik • 10.08. | Ausfahrt nach Annaberg mit anschließender Informationsveranstaltung zu C M Stollberg, 10.05.2019 allen Fragen der Numismatik in Aue in der Gaststätte „Istanbul Topkapi“ 14.00 bis Y K 16.00 Uhr 16
Sie können auch lesen