Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten

Die Seite wird erstellt Aurel Rau
 
WEITER LESEN
Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten
1. Nachtragshaushaltsplan zum
    Haushaltsplan 2020/2021
     - Zahlen und Fakten -

                                Quelle: www.carecloud.de
Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten
1. Nachtragshaushalt 2020 und 2021

  beinhaltet alle zum Zeitpunkt der Verabschiedung des
   Doppelhaushalts 2020/2021 nicht bekannten sowie
   außerplanmäßigen Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und
   Auszahlungen

  hauptsächlich Abbildung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
   und die finanzielle Umsetzung bereits erfolgter Beschlüsse durch
   die Stadtverordnetenversammlung

                                                                      2
Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten
Wesentliche Auswirkungen von Corona auf den
Nachtragshaushaltsplan 2020
Corona stellt auch Neu-Isenburg vor große Herausforderungen:

   als gewerbesteuerstarke Stadt besonders hart von den Einbrüchen der Gewerbesteuer getroffen

   Ansatz Nachtrag 2020 für die Gewerbesteuer = 56 Mio. Euro (Stammhaushalt = 82 Mio.
    Euro)

   Kompensation für die Gewerbesteuerausfälle 2020 in Höhe von 26 Mio. Euro erhalten

   Eine ähnliche Kompensation für die Folgejahre 2021 ff. ist nicht zu erwarten!

   Die Einkommens- und Umsatzsteueranteile wurden im 1. Nachtragshaushalt für 2020 und 2021
    gemäß der September-Steuerschätzung angepasst

   Reduzierung Heimatumlage um rd. 2,1 Mio. Euro, da die Gewerbesteuerkompensationszahlung
    nicht auf die Heimatumlage angerechnet wird

   Den Ansätzen den Kommunalen Finanzausgleichs liegt für 2020 die endgültige Festsetzung der
    Planungsdaten des Hessischen Ministeriums der Finanzen vom 15.09.2020 zugrunde

   Die Hebesätze für die Kreis- und Schulumlage erfahren in 2020 keine Änderung (Kreisumlage =
    32,47 %; Schulumlage = 18,41 %)
                                                                                                  3
Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten
Wesentliche Auswirkungen von Corona auf den
Nachtragshaushaltsplan 2021
 Für 2021 prognostiziert die September-Steuerschätzung einen Anstieg der
  Gewerbesteuer von 17,9 % gegenüber dem Gewerbesteuer-Ist aus 2020
 Haushaltsrechtlich ist immer die individuelle Situation vor Ort zu berücksichtigen
 Positive Erwartungen einzelner Unternehmen
 Ansatz Nachtrag 2021 für die Gewerbesteuer = 71 Mio. Euro (Stammhaushalt =
  81 Mio. Euro = -10 Mio.€)
 Erst ab 2024 wird die Gewerbesteuer nach aktueller Prognose wieder das
  Niveau von 2019 erreichen
 Die Zahlungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich für das Jahr 2021 beruhen auf
  den vorläufigen Planungsdaten des Hessischen Ministeriums der Finanzen vom
  06.10.2020
 Für 2021 muss ggfs. mit einer moderaten Anhebung der Schulumlage gerechnet
  werden. Einarbeitung in den Haushalt nach evtl. Beschluss vom Kreistag zum 2.
  Nachtrag
                                                                                       4
Nachtragshaushaltsplan zum Haushaltsplan 2020/2021 - Zahlen und Fakten
Haushaltsrechtliche Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie
gem. Finanzplanungserlass vom 01.10.2020

 Weiterhin Pflicht zum Ausgleich des Ergebnis- und Finanzhaushaltes
 Mit Abweichungen wird vom Land gerechnet
 Bei Genehmigung unausgeglichener Haushalte werden pandemiebedingte
  Auswirkungen sowie die Fähigkeit, vorübergehende Defizite mit
  Überschüssen der Folgejahre zu kompensieren, berücksichtigt
 Erwartung der Finanzaufsicht, dass Kommunen den Zeitpunkt definieren,
  bis wann der Haushaltsausgleich wieder erreicht wird
 Verzicht auf Vorlage qualifiziertes Haushaltssicherungskonzept für 2021
 Verzicht Ausweis von Liquiditätspuffer in 2021
 Bei Fehlbedarf im ordentlichen Ergebnis in 2020-2022 wahlweise Ausgleich
  durch ordentliche (31.12.2019 = 5,4 Mio. Euro) oder außerordentliche
  (31.12.2019 = 25,1 Mio. Euro) Rücklagen
                                                                             5
1. Nachtragshaushaltssatzung 2020 und 2021

                   2020                                                         2021

    Verminderung investiver Kredite von                        Verminderung investiver Kredite von
    4.027.929 Euro auf 3.635.593 Euro                          5.219.475 Euro auf 5.118.189 Euro

           Korrektur: Erhöhung der                                    Korrektur: Erhöhung der
Verpflichtungsermächtigungen von 1.960.000                 Verpflichtungsermächtigungen von 1.385.000
           Euro auf 7.996.000 Euro                                   Euro auf 12.901.000 Euro

       Der bisherige Höchstbetrag der                           Fortführung des Höchstbetrags der
Liquiditätskredite von 35 Mio. Euro wird nicht                  Liquiditätskredite von 35 Mio. Euro
                   geändert

                      Die Hebesätze der Gemeindesteuern werden nicht geändert

 Der bisherige Stellenplan wird beibehalten                 Der bisherige Stellenplan wird um folgende
                                                                         Stellen erweitert:
                                                       -      1 Stelle: Social-Media-Manager
                                                       -      1 Stelle: Brandschutz
                                                       -      0,5 Stelle: Fam-Zentrum KSS
                                                       -      27 Stunden-Stelle: BIZ West
                                                       -      6,5 Stellen: Kita-Bereich
                                                       -      1 Stelle: Klimaschutz-Manager              6
Der Ergebnishaushalt 2020/2021

            Aufwendungen                                                               Erträge

       1. Nachtrag 20/21   Ansatz HH-Plan 20/21   Veränderung           1. Nachtrag 20/21   Ansatz HH-Plan 20/21   Veränderung

2020    140.927.866 €         143.484.446 €       -2.556.580 €   2020    -140.969.586 €        -143.498.251 €      -2.528.665 €

2021    133.679.787 €         141.036.755 €       -7.356.968 €   2021    -133.715.381 €        -141.076.727 €      -7.361.346 €

                                                                                                                                  7
Der Ergebnishaushalt 2020/2021

 Der Ergebnishaushalt schließt in beiden Haushaltsjahren mit positiven
  ordentlichen Ergebnissen ab:
        − positives Ordentliches Ergebnis 2020: 41.720 Euro
        − positives Ordentliches Ergebnis 2021: 35.593 Euro
 Das geplante Jahresergebnis 2020 erhöht sich um 1.045.219 Euro
  (außerordentliche Erträge) und wird auf 1.086.939 Euro festgesetzt.
 Das geplante Jahresergebnis 2021 reduziert sich um 4.378 Euro und
  wird auf 166.393 Euro festgesetzt (bisher 170.771 Euro).
 Die außerordentlichen Erträge 2020:
    − Beschlossene Grundstücksverkäufe:
        •   Am Erlenbach 27F
        •   An den Grundwiesen 64
        •   Hirtengasse 15
        •   Perrotsweg 25

                                                                          8
Mindererträge im 1. Nachtragshaushalt 2020

 Im Rahmen der Corona-Pandemie neben geringeren Steuereinnahmen
  auch erhebliche Mindererträge von 1.727.700 Euro in 2020 vor allem
  aus:
        − Öffentlich-rechtlichen Verwaltungsgebühren
        − Mieten
        − Standgebühren Feste
        − Elternbeiträge Kita
        − Essensgeld Kita
        − Eintrittsgelder Veranstaltungen
        − Ferienspiele
        − Sportveranstaltungen

                                                                       9
Wesentliche Veränderungen bei den Steuern
     2020 und 2021
30.000.000,00
                                                   2020       Gewerbesteuerkompensation 2020       2021

20.000.000,00

10.000.000,00

         0,00

-10.000.000,00

-20.000.000,00

-30.000.000,00
                    Gewerbesteuer    Grundsteuer          Einkommensteuer     Umsatzsteuer     Familienleistungsausgleich

                 Die Ansätze für das Jahr 2021 beruhen auf der September-Steuerschätzung
                                                                                                                            10
Gewerbesteuereinnahmen

         Gewerbesteuereinnahmen (1. NT)         Gewerbesteuereinnahmen (Plan)
                                                                                       Jahr   Einnahmen
€90.000.000,00
                                                                                       2013   59.374.732 €
                                                                                       2014   57.017.319 €
€80.000.000,00
                                                                                       2015   56.261.367 €
                                                                                       2016   68.639.614 €
€70.000.000,00
                                                                                       2017   71.625.742 €
                                                                                       2018   83.472.160 €
€60.000.000,00
                                                                                       2019   84.746.683 €
                                                                                              82.000.000 € (Plan)
€50.000.000,00

                                                                                       2020   26.039.960 €
                                                                                              Gewerbesteuerkompensation
€40.000.000,00
                                                                                              56.000.000 € (1. NT)
                                                                                              81.000.000 € (Plan)
€30.000.000,00
                                                                                       2021
                                                                                              71.000.000 € (1. NT)
                 2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020   2021

                                                    Hebesatzerhöhung ab 01.01.2017
                                                    von 320 % auf 345 %                                              11
Wesentliche Veränderungen bei den Aufwendungen
    im Ergebnishaushalt 2020 und 2021
 4.000.000,00
                                              2020   2021

 2.000.000,00

         0,00

 -2.000.000,00

 -4.000.000,00

 -6.000.000,00

 -8.000.000,00

-10.000.000,00
                 Steuern/Umlagen   Personal     Zuschüsse freie & kirchl. Sach-/Dienstleistungen   Essenskosten
                                                  Träger Kitas + NIKi

                                                                                                                  12
Veränderungen bei den gesetzlichen
     Umlageverpflichtungen 2020 und 2021
   4.000.000,00
                                                              2020      2021
   3.000.000,00
   2.000.000,00
   1.000.000,00
             0,00
  -1.000.000,00
  -2.000.000,00
  -3.000.000,00
  -4.000.000,00

* Bei gleichbleibenden Hebesätzen (Kreisumlage = 32,47 % und Schulumlage = 18,41 %)
** Die Gewerbesteuer-Kompensation (26 Mio. €) wird nicht auf die Heimatumlage angerechnet.
                                                                                             13
Wesentliche zusätzliche Aufwendungen 2020

 Höhere Zuschüsse an die freien und kirchlichen Träger von
  Kindertageseinrichtungen aufgrund Wegfall der Elternbeiträge durch Corona =
  + 413.400 Euro
 Fehlbelegungsabgabe = + 219.635 Euro; Auszahlung der
  Fehlbelegungsabgabe an die GewoBau für Verlängerung Belegungsrechte von
  Sozialwohnungen
 Brandschutz – Instandhaltung von Fahrzeugen zusätzlich + 70.000 Euro; nicht
  vorhersehbare und unabdingbare Reparaturen an Einsatzfahrzeugen
 Sicherheitsdienst Gemeinschaftsunterkünfte = + 45.882 Euro. Keine Erstattung
  durch Bund und Land.
 Bauliche Unterhaltung = + 42.000 Euro; Ausstattung mit Klimaanlagen in
  verschiedenen Bereichen des Rathauses.
 Datenübertragungskosten + 27.400 Euro; u. a. Anschaffung von 60 ECO´s
  Sticks für Homeoffice (Kosten 23.700 Euro)

                                                                                 14
Wesentliche zusätzliche Aufwendungen 2021

 Personalaufwendungen = + 365.200 Euro; Mehrkosten für 6,5 neue Stellen im
  Kita-Bereich sind vollständig durch die Zuschüsse des Landes gedeckt.
 NIKi GmbH – Erhöhter Zuschuss in 2021 = + 217.893 Euro → Zuschussbetrag
  gesamt = 2.138.070 Euro
 Relaunch der Website der Stadt Neu-Isenburg = + 50.000 Euro
 Wahlen = + 83.500 Euro durch Corona (Büromaterial, Drucksachen, Tagegelder,
  Porto und Versandkosten, Amtliche Bekanntmachungen)
 Personalkosten Social Media Manager/in - Verbleibende Kosten Stadt Neu-
  Isenburg = + 25.000 Euro/Jahr
 Personalkosten Klimaschutzmanager/in – Verbleibende Kosten Stadt Neu-
  Isenburg = + 24.660 Euro/Jahr
 Sachkosten Digitalisierung = + 20.000 Euro

                                                                                15
Umsetzung Beschlüsse Stadtverordnetenversammlung

 Nachtragshaushaltsplan 2020
   − Fehlbelegungsabgabe = + 219.635 Euro, Auszahlung der
     Fehlbelegungsabgabe an die GewoBau für Verlängerung Belegungsrechte von
     Sozialwohnungen – Stavo DRS 18/1576

   − Sanierung von Sportplätzen = + 25.000 Euro für Voruntersuchungen – Stavo
     DRS 18/1888

 Nachtragshaushaltsplan 2021
   − Klimaschutzmanager = Kosten rd. 24.660 Euro/pro Jahr – Stavo DRS 18/2066
   − Relaunch Website = + 50.000 Euro – Stavo DRS 18/2005

                                                                                16
Einsparungen im 1. Nachtragshaushalt 2020/2021
    Alle Aufwendungen wurden eingehend geprüft. Einsparungen auch durch pandemiebedingt ausgefallene Leistungen

Folgende Einsparungen wurden umgesetzt:
         Einsparungen Nachtrag 2020 = 1.424.415 Euro                      Einsparungen Nachtrag 2021 = 623.450 Euro
In der Hauptsache folgende Bereiche:                           In der Hauptsache folgende Bereiche:
•     Aufwendungen für Büromaterial                            •    Aufwendungen für Beratungskosten Rechnungswesen
•     Treibstoffe                                              •    Aufwendungen für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
•     Amtliche Bekanntmachungen                                •    Kosten Sicherheitsfirma
•     Aufwendungen für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung   •    Veranstaltungskosten
•     Veranstaltungskosten                                     •    Projekt und Kulturförderung
•     Kosten Sicherheitsfirma                                  •    Museen und Museumsprojekte
•     Projekt und Kulturförderung                              •    Sicherheitsdienst Hugenottenhalle
•     Museen und Museumsprojekte                               •    Aufwendungen für Repräsentationen
•     Sicherheitsdienst Hugenottenhalle                        •    Werbung
•     Aufwendungen für Repräsentationen                        •    Dienstleistungen Betrieb Hugenottenhalle
•     Dienstleistungen Betrieb Hugenottenhalle                 •    Kosten Bauleitplanung
•     Anschaffung von Büchern                                  •    Baulandumlegung
•     Kosten Ferienspiele                                      •    Bauliche Unterhaltung
•     Weltkindertag                                            •    Aufwendungen zur Energieeinsparung
•     Essenskosten
•     Städt. Sportveranstaltungen
•     Veranstaltungskosten Tag der Nationen
•     Planungskosten
•     Kosten Bauleitplanung
•     Baulandumlegung
•     Bauliche Unterhaltung
•     Aufwendungen zur Energieeinsparung                                                                                     17
Entwicklung der Personalkosten 2012-2021

30.000.000                                                                                                           27.640.966
                                                                                                        27.573.531
                                                                                              26.539.812
                                                                                 24.590.230
                                                                    23.098.768
25.000.000
                                             21.659.715
                                                          21.917.397                                                              Nachtrag 2020/2021:
                                   20.467.203
                          19.600.829
                                                                                                                                   -33.470 € für 2020
20.000.000
             18.843.442                                                                                                           +365.200 € für 2021

                                                                                                                                  Klima-Manager:
                                                                                                                                  24.660 Euro
15.000.000                                                                                                                        (nach Abzug der Förderung)

                                                                                                                                  Social-Media-Manager:
10.000.000                                                                                                                        25.000 Euro
                                                                                                                                  (nach Abzug Beteiligung Stadtwerke und DLB AöR)

 5.000.000

        0
             Ansatz       Ansatz   Ansatz    Ansatz       Ansatz    Ansatz       Ansatz   Ansatz       Ansatz    Ansatz
              2012         2013     2014      2015         2016      2017         2018     2019         2020      2021

               Durchschnittliche jährliche Lohnentwicklung seit 2012: +2,64 %

                                                                                                                                                                            18
Wesentliche Veränderungen im Ergebnishaushalt
     2020 und 2021 nach Produktbereichen
      4.000.000,00
                                                               2020    2021
      2.000.000,00

               0,00

     -2.000.000,00

     -4.000.000,00

     -6.000.000,00

     -8.000.000,00

Produktbereichsübergreifend verringert sich der Personalaufwand im Jahr 2020 um 33.470 €, im Jahr 2021 erhöht er sich um 365.200 €.

                                                                                                                                  19
Rückstellungen der Stadt Neu-Isenburg

 Die Stadt Neu-Isenburg verfügt mit Stand vom 31.12.2019 über folgende Rückstellungen,
  die für den Ausgleich des Haushalts verwendet werden können:

      Finanzausgleich und sonst. Steuerschuldverhältnisse
      Rückstellung für Kreis/Schulumlage                            5.800.000,00 Euro
      Rückstellung für Gewerbesteuerrückzahlungen                   4.223.816,00 Euro
      Summe:                                                       10.023.816,00 Euro

Auflösung Rückstellungen gem. Nachtrag 2020 = 3.937.031 Euro   (urspr. 5.243.750 € = -1.306.719 €)
Auflösung Rückstellungen gem. Nachtrag 2021 = 5.656.785 Euro   (urspr. 2.424.810 € = +3.231.975 €)
Gesamt                                      = 9.593.816 Euro   (urspr. 7.668.560 € = +1.925.256 €)

            Restrückstellungen zum 31.12.2021 = 430.000 Euro

                                                                                                20
Rücklagen der Stadt Neu-Isenburg

Die Stadt Neu-Isenburg verfügt zum 31.12.2019 über Rücklagen in Höhe von 30.611.488,79 Euro:

               Ordentliche Rücklage zum 31.12.2019               5.485.054,03 Euro
               Außerordentliche Rücklage zum 31.12.2019         25.126.434,76 Euro

               Gesamt                                           30.611.488,79 Euro

Nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung über den Jahresabschluss 2019 werden
weitere 5.045.324,17 Euro der Rücklage zugeführt:

               Ordentliche Rücklage Jahresabschluss 2019         4.022.256,92 Euro
               Außerordentliche Rücklage Jahresabschluss 2019    1.023.067,25 Euro

               Gesamt                                            5.045.324,17 Euro

Der Jahresabschluss befindet sich derzeit noch in der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt
des Landkreises Offenbach.

Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, kann die Mittelverwendung abschließend beschlossen
werden. Dann gesamt = 35.656.812,96 Euro.                                                      21
Der Finanzhaushalt 2020/2021

  Der Finanzhaushalt ist durch den 1. Nachtragshaushalt
   2020/2021 im Haushaltsjahr 2020 und 2021 ausgeglichen.

  Die im Stammhaushalt 2020 und 2021 veranschlagten
   Kreditaufnahmen können in beiden Jahren reduziert werden:

  Kreditaufnahme Haushaltsjahr 2020 = 3.635.593 Euro
   (Bisher 4.027.929 Euro) → Reduzierung um 392.336 Euro

  Kreditaufnahme Haushaltsjahr 2021 = 5.118.189 Euro
   (Bisher 5.219.475 Euro) → Reduzierung um 101.286 Euro

                                                               22
Zusätzliche Investitionen 2020 und 2021

                                 Bezeichnung                                      HH - Jahr   Ausgaben

Planungskosten Sanierung Kunstrasenplatz Zeppelinheim
                                                                                    2020      40.000 €
(Baukosten stehen in 2021 zur Verfügung)

Kosten für Voruntersuchungen künftiger Sportplatzsanierungen im Sportpark           2020      25.000 €

Maßnahme „Toilette am Bahnhof“ – Förderung = 110.000 € aus der Sozialen Stadt       2020      120.000 €

Planungskosten Hugenottenallee – Verlängerter Umbau zwischen Carl-Ulrich-Straße
                                                                                    2020      30.000 €
und Frankfurter Straße im Rahmen der Entwicklung des Stadtquartier Süd
Erhöhter Aufwand Erneuerung Dachabdichtung Sporthalle Buchenbusch (Mittel aus
                                                                                    2020      44.000 €
2019 nicht ausreichend)
Zuschuss Brandmeldeanlage Altenwohnanlage Quartier IV, Luisenstraße 18-22/
Georg-Blaum-Weg 7; Gebäude ist im Eigentum der Gewobau – 29 Senioren-               2021      52.000 €
Wohnungen

                                                                                                          23
Investitionskredite 2017-2021

  Genehmigter Kreditrahmen gemäß Haushalt für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen:

    1,6 Mio. €         2,3 Mio. € 2,8 Mio.€ 3,6 Mio.€                            5,1 Mio.€
         2017                2018                2019               2020             2021

Die ab dem Haushaltsjahr 2014 auferlegte Schuldenobergrenze von ca. 3 Mio. €
   wurde im Rahmen des Entwurfes Doppelhaushalt 2020/2021 aufgehoben.
                                                                                                   24
Schuldenstand der Stadt Neu-Isenburg

           Schulden (€) inkl. 1. Nachtrag 2020/2021          Schulden (€) ursprünglich       Jahr        Schulden
70.000.000,00 €                                                                             31.12.2012   39.421.036 €
                                                                                            31.12.2013   50.260.407 €
60.000.000,00 €
                                                                                            31.12.2014   54.313.338 €
50.000.000,00 €                                                                             31.12.2015   52.594.824 €
                                                                                            31.12.2016   50.517.474 €
40.000.000,00 €
                                                                                            31.12.2017   49.993.593 €
30.000.000,00 €                                                                             31.12.2018   48.774.528 €

20.000.000,00 €
                                                                                            31.12.2019   47.543.008 €
                                                                                                         voraussichtlich
10.000.000,00 €                                                                                           53.978.601 €
                                                                                            31.12.2020
                                                                                                          (ursprünglich
                                                                                                         54.370.937 €)
         0,00 €
                  2012   2013   2014   2015   2016    2017     2018    2019   2020   2021                voraussichtlich
                                                                                                          59.096.790 €
                                                                                            31.12.2021
                                                                                                          (ursprünglich
                           Kredit 2020 gem. HH-Satzung = 3.635.593 €                                     59.590.412 €)
                           Kredit 2021 gem. HH-Satzung = 5.118.189 €

                                                                                                                     25
Liquidität

   Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird gem. §4 der
    Nachtraghaushaltssatzung
         − im Jahr 2020 auf 35 Mio.€
         − im Jahr 2021 auf 35 Mio.€

      festgesetzt.

   Höchste Inanspruchnahme in 2020: 19,1 Mio. Euro

   Achtung: Zum Jahresende Pflicht zur Rückführung aller
    Liquiditätskredite!

                                                               26
Korrektur Verpflichtungsermächtigungen im
      1. Nachtragshaushaltsplan 2020/2021
Haushaltsauflage der Kommunalaufsicht zur Genehmigung des Doppelhaushaltes 2020/2021:
−   Korrektur der Verpflichtungsermächtigungen

−   Abbildung der Gesamtsummen der geplanten Maßnahmen der mittelfristigen Finanzplanung (bis
    2024) in den Verpflichtungsermächtigungen.

−   Bislang wurden nur die Auszahlungsbeträge dargestellt, die durch Verpflichtungsermächtigungen im
    jeweiligen Folgejahr fällig werden. Die Auszahlungsbeträge für eine Maßnahme in den
    darauffolgenden Jahren der mittelfristigen Finanzplanung wurden nicht dargestellt. Dies wurde
    erstmals moniert.

−   Die Korrektur betrifft folgende Maßnahmen:
           −   Barrierefreie Bushaltestellen – Finanzplanung bis 2024
           −   Hugenottenallee/Dornhofstr./Frankfurter Str. – Finanzplanung bis 2024
           −   Umlageverpflichtung Regionaltangente West – Finanzplanung bis 2024
           −   Baumaßnahme Postgebäude Hugenottenallee – Finanzplanung bis 2022

Festsetzung der Verpflichtungsermächtigungen gem. § 3 der 1. Nachtragssatzung 2020/2021:

                          Haushaltsjahr             Bisher                  Neu
                   2020                     1.960.000 Euro                 7.996.000 Euro
                   2021                     1.385.000 Euro                12.901.000 Euro
                                                                                                   27
Fazit Nachtragshaushaltsplan 2020/2021

 Ausgleich des Ergebnis- und Finanzhaushaltes, auch durch Hilfen Bund
  und Land und Auflösung von Rückstellungen
 Erhebliche Einsparungen in 2020 und 2021
 Reduzierung der geplanten Kreditaufnahmen
 Insgesamt im Verhältnis zu den erheblichen Auswirkungen in Folge der Corona-
  Pandemie nach derzeitigem Stand noch stabile Haushaltslage.
 Inanspruchnahme der ordentlichen oder außerordentlichen Rücklagen
  zum Ausgleich von Defiziten ist derzeit noch nicht erforderlich.
 Die Planungen für das Haushaltsjahr 2021 sind aufgrund der Corona-
  Pandemie von großen Unsicherheiten geprägt.
 Daher ist vorgesehen, vor der Sommerpause 2021 einen 2.
  Nachtragshaushalt 2021 vorzulegen, um die bis dahin bekanntgewordenen
  Veränderungen in die Haushaltsplanung einfließen zu lassen.
                                                                                 28
Zeithorizont: Wie geht es weiter?
    Termine 1. Nachtragshaushaltsplan 2020/2021

     4. November 2020     STVV 1. Lesung

      24. November 2020   Beratung Haupt- und Finanzausschuss
                          inkl. Änderungsanträge Magistrat und Anträge Fraktionen

      9. Dezember 2020    STVV 2. und 3. Lesung

    Termine 2. Nachtragshaushaltsplan 2021

          16. Juni 2021   STVV

           7. Juli 2021   STVV

                                                                                    29
30

 „Was die Zukunft anbelangt,
so haben wir nicht die Aufgabe,
      sie vorherzusehen,
 sondern sie zu ermöglichen.“
       Antoine de Saint-Exupéry
      (französischer Schriftsteller)
Sie können auch lesen