Nachwuchs gewinnen mit dem - Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen - Aktionsleitfaden - Girls'Day
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktionsleitfaden Nachwuchs gewinnen mit dem Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER
www.girls-day.de Fit in die Zukunft Jüngste Studien haben es gezeigt: Mädchen am Girls’ Day an technische, naturwissen schaftliche, handwerkliche oder IT-Berufe heranzuführen, sie ausprobieren und prak tisch mitarbeiten zu lassen, hat einen positiven Effekt auf ihre Berufswahl. 20 Prozent der Betriebe, Hochschulen, Institute und Unternehmen bekommen Bewerbungen für Ausbildungs- oder Studienplätze von Mädchen, die im Durchschnitt einige Jahre zuvor am Girls’ Day teilgenommen haben. So ist der Frauenanteil in technischen Bereichen in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Frauen in Wissenschaft Frauen in den Ingenieurwissenschaften und Forschung Quelle: Statistisches Bundesamt, 2011 Ingenieur- Elektrotechnik wissenschaften Betrachtet man die Statistik der Studie Bezugsjahr 2010 insgesamt 426.692 71.147 renden aller Fächer, ist die Anzahl weibli Studierende 79 % 91 % 21 % 9% cher und männlicher Studierender mitt Wissenschaft- 50.222 11.129 82 % 89 % liches Personal lerweile ausgeglichen. Im weiteren Ver 2.561 18 % 656 11 % lauf einer wissenschaftlichen Laufbahn Promotionen 85 % 15 % 91 % 9% nimmt der Frauenanteil aber immer wei 57 7 Habilitationen 86 % 100 % ter ab bis auf nur noch knapp 11 Prozent 8.458 14 % 2.063 bei den C4-Professorinnen. Professuren 91 % 9% 96 % 4% Anzahl Personen insgesamt Anteil Männer Anteil Frauen In den Ingenieurwissenschaften, den ( in Prozent ) ( in Prozent ) Naturwissenschaften und in der Tech- nik sind Frauen stark unterrepräsentiert. Deutschland schöpft Potenzial von Frauen in Forschung nicht aus: Unternehmen sind Schlusslicht Schlusslicht sowohl bei der Anzahl der Bezugsjahr 2009 Quelle: Eurostat, 2012 Studentinnen als auch bei der Anzahl 484.566 Alle Sektoren 75 % wissenschaftlicher Laufbahnen bildet 25 % 215.474 die Elektrotechnik. Ebenfalls drama- Hochschule 65 % tisch fällt der geringe Frauenanteil in 58.098 35 % Staat 68 % Unternehmen aus (s. Abb.). Hier liegt 32 % 210.995 der Frauenanteil in Forschungs- und Unternehmen 87 % 13 % Entwicklungsabteilungen bei gerade einmal 13 Prozent. Anzahl Personen insgesamt Anteil Männer Anteil Frauen ( in Prozent ) ( in Prozent ) an allen in der Forschung tätigen Personen
Fit in die Zukunft Innovationskraft Für den technologischen Wandel ist es wichtig, dass Frauen diesen mitge ausschöpfen stalten. Mehr Informationen zu Frauen In Deutschland erhielten Frauen erst An- in Wissenschaft und Forschung im Dos- fang des 20. Jahrhunderts offiziell das sier unter www.girls-day.de/info. Recht zu studieren. Und erst nach wei- teren zwölf Jahren durften Frauen habi litieren und somit eine Hochschullauf bahn einschlagen. Und trotzdem haben Frauen in der Vergangenheit bereits einen signifikanten Beitrag zu Exzellenz und Innovation geleistet. Auch heute haben Frauen trotz ihrer herausragenden Qualifikationen und Referenzen mit Vorurteilen zu kämpfen. Dabei kann unsere Gesellschaft es sich gar nicht leisten, auf das Talent und die Innovationskraft von Frauen zu »Frauen in technischen, ingenieur- und verzichten. naturwissenschaftlichen Berufen sind Zeigen Sie am Girls’ Day, welche Möglich auf dem Vormarsch. Die Bundesregierung keiten Ihr Unternehmen, Institut, Betrieb legt eine Demografiestrategie auf, um oder Ihre Hochschule jungen Frauen bie gegen den Fachkräftemangel anzutreten. tet, um in Wissenschaft, Forschung und Wir haben die am besten ausgebildete Entwicklung Karriere zu machen. Generation junger Frauen aller Zeiten. Gute Gründe, sich heute für Fachkräfte Einleger im Girls’ Day Aktionsleitfaden zum Girls’ Day 2013. Der Girls’ Day ist Ihre Chance, Mädchen frühzeitig auf Ihr Unternehmen oder von morgen zu öffnen. Dafür bietet der Ihre Forschungseinrichtung aufmerksam Girls’ Day für Unternehmen wie junge zu machen und für die Ausbildung oder Frauen beste Möglichkeiten.« das Studium zu gewinnen. Ingrid Sehrbrock, Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Also, machen Sie mit beim Girls' Day ! www.girls-day.de
www.girls-day.de Vielfalt entdecken Potenziale aller Mädchen kulturellen Hintergrund bestimmt, son- nutzen dern durch die Neigung und das Talent Unsere Gesellschaft wird immer bun- des Individuums. ter und vielfältiger. Dies sollte sich auch Doch nach wie vor sind die Frauen mit in der Bildungs- und Ausbildungsland Zuwanderungsgeschichte diejenigen mit schaft widerspiegeln. Viele Mädchen den schlechtesten Berufsaussichten in und junge Frauen, die sich demnächst Deutschland. Hinzu kommt, dass Mäd für einen Beruf oder ein Studium ent- chen oft nur Berufe eines engen Spek scheiden müssen, stammen selbst oder trums in Betracht ziehen. Die meisten zumindest ihre Eltern bzw. Großeltern Mädchen entscheiden sich für einen aus unterschiedlichsten Ländern und von fünf sogenannten weiblichen Aus Kulturkreisen. Sie alle bringen verschie- bildungsberufen, die oft nicht viel Wei denste ethnische Hintergründe und oft terentwicklung ermöglichen. auch besondere Fremdsprachenkenntnis- se mit. Dies kann ein echter Vorteil sein – auch für Sie und Ihr Unternehmen! Über 50 % der Ausbildungsanfängerinnen aus einge- wanderten Familien wählen einen dieser fünf Berufe. Erfolg durch Vielfalt Ausbildungsjahr 2010 • Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 Immer mehr Unternehmen wissen die in % absolut Vielfalt unserer Gesellschaft zu schät- Friseurin 12,8 4.371 zen und für ihre Interessen zu nutzen. Zahnmedizinische Fachangestellte 11,2 3.837 Untersuchungen haben ergeben, dass Medizinische Fachangestellte 10,4 3.546 Teams, die möglichst vielfältig besetzt Verkäuferin 8,1 2.772 sind, erfolgreicher arbeiten als Teams, Kauffrau im Einzelhandel 7,7 2.634 in denen die Mitglieder eine homogene Zusammen 50,2 17.160 Gruppe bilden. In der Wirtschaft hat sich eine eigene Disziplin für das vielfältige Besetzen der Belegschaft entwickelt: Interessieren Sie insbesondere auch das Diversity Management. Mädchen mit Migrationshintergrund für Ihr Unternehmen, indem Sie sich mit Zukunftsweisende Unternehmenskul Ihrer Veranstaltung als ein Unternehmen turen setzen auf Chancengerechtigkeit präsentieren, das die Vielfalt schätzt. und Vielfalt: Die Eignung für einen Beruf wird nicht durch das Geschlecht oder den
Vielfalt entdecken In die Zukunft investieren Tipp: Binden Sie gerade solche Berufsvorbil Mädchen aus über 50 verschiedenen der in Ihre Veranstaltung am Girls’ Day mit ein. Herkunftsländern nahmen bisher am Eine Ansprechpartnerin mit Migrationshinter Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag teil grund ermutigt Mädchen, offen alle Fragen an- und schnupperten in Berufe aus Technik, zusprechen, die sie zum Thema Berufswahl in Naturwissenschaft, Handwerk und IT. teressieren, und ist gleichzeitig Vorbild. Unsere Diese Teilnehmerinnen sind gegenüber wissenschaftliche Begleitforschung hat gezeigt, diesen Berufen häufig sehr aufgeschlos- dass Mädchen mit Migrationshintergrund in sen. Nutzen Sie das Interesse und in- besonderem Maße von persönlicher Ansprache formieren Sie die Mädchen über ent- profitieren. Überlegen Sie also bei Ihren Vorberei- sprechende Praktika oder Ausbildungs tungen, welche Fragestellungen für diese Mäd- möglichkeiten in Ihrem Betrieb. chen von besonderem Interesse sein könnten. Wussten Sie, ... dass Unternehmen, die die Vielfalt für sich entdeckt haben, ihren Umsatz nachweislich steigern können? Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund brin- gen zusätzliche Perspektiven mit und besitzen eine höhere Anpassungsfähigkeit. Durch wert- volle Sprachkenntnisse können neue Kundin nen und Kunden gewonnen werden. Außer dem ist ein vielfältiger kultureller Hintergrund äußerst hilfreich für die Erschließung neuer Märkte. Und nicht zuletzt partizipieren Un- ternehmen und Organisationen, die vielfäl- »Der Girls’ Day ist eine hervorragen- tig aufgestellt sind, an der gesellschaftlichen de Möglichkeit für kleine, mittelstän- Entwicklung und sind in der Öffentlichkeit dische, aber auch große Unternehmen, besser angesehen als andere. sich den Mädchen zu präsentieren und sie in die spannenden Technikberufe Vorbilder und Fußstapfen hineinschnuppern zu lassen in der Hoff Häufig fehlt es den Schülerinnen an nung, dass später tatsächlich mehr jun weiblichen Vorbildern für ihre Berufs ge Frauen in den Betrieben für Diversity planung. Insbesondere fehlen den – für Vielfalt – sorgen. Denn das brau- Mädchen mit Migrationshintergrund chen wir in unseren Unternehmen.« vielfältige Identifikationsmöglichkei- ten mit Berufsvorbildern aus dem tech- Wolfgang Gollub, Arbeitgeberverband Gesamtmetall nischen Bereich. Auch in Führungs- positionen sind Frauen noch selten vertreten.
Nachwuchs gewinnen mit dem Girls� Day n Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 n Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag. . . . . . . . . . . . . . . . 4 n Anregungen für Aktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 n Beispiel: Tagesablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 n Checkliste: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. . . . . 8 n Tipps für eine gelungene Veranstaltung. . . . . . . . . . . . . . . 10 n Versicherung und Schulfreistellung.. . . . . . . . . . . . . . . . . 12 n Material bestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 n Aktion eintragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 n Erfahrungsbericht: Claudia Cyriacks-Schmitt, Prokuristin. . . . . . . 15 n Kontaktdaten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Impressum Herausgeber Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | 33602 Bielefeld Redaktion_Almuth Reinhardt | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Fotos_www.girls-day.de | Seite 10: Ed. Züblin AG, Stuttgart | Seite 15: privat Gestaltung_Katrin Berkenkamp, Designwerkstatt 12, Bielefeld Druck_Industrie + werbedruck Hermann Beyer GmbH+Co. KG, Herford Seit dem Jahr 1999 fördert das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, mit Sitz in Bielefeld, die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Seit 2001 koordiniert der Verein den bundesweiten Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag. Mit diesem und weiteren bundesweiten Aktivitäten und Projekten zielt der Verein auf die Anerkennung von Vielfalt (Diversity) als Erfolgsprinzip in Technik und Gesellschaft. www . kompetenzz . de
Liebe Leserinnen und Leser, der Fachkräftemangel wird ein zuneh- mendes Problem. Vielen Unternehmen fällt es schon heute schwer, geeignetes Personal zu finden. Der demografische Wandel wird dieses Problem in Zukunft weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass junge Menschen vermehrt aus struktur Lassen Sie sich vom Gegenteil über- schwachen Regionen wegziehen, um zeugen. Indem Sie heute am Girls’ Day sich woanders eine Zukunft aufzubauen. 3 teilnehmen, erschließen Sie sich Perso nalressourcen von morgen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, sich Erfahren Sie auf den nächsten Seiten, mit Hilfe des Girls’ Day eine neue Quelle was der Girls’ Day ist und wie er Ihnen hochqualifizierten und topmotivierten hilft, Nachwuchs zu gewinnen. Nachwuchses zu erschließen: junge Frauen! Sie sind die in Deutschland am Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen besten ausgebildete Gruppe junger Menschen mit dem Wunsch, ihren beruflichen Weg zu machen und ein selbstständiges Leben zu führen. Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag, Sie glauben, Frauen haben kein Interesse Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. an technischen, handwerklichen, natur- wissenschaftlichen oder IT-Berufen? Sie wollen Frauen einstellen, finden aber keine? Sie können sich nicht vorstellen, dass Frauen eine Lösung sein können?
Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag Erstmals durchgeführt im Jahr 2001, an- geregt durch Frauen-Technik-Netzwerke, die durch den »Take our Daughters to Profitieren auch Sie vom Work Day« inspiriert wurden, ist der Mädchen-Zukunftstag Girls’ Day heute das größte Berufsorien tierungsprojekt ausschließlich und spe- Lernen Sie, Ihren Betrieb für junge ziell für Mädchen. Unternehmen, Organi- Frauen attraktiv zu machen sationen, Institutionen und Hochschulen öffnen am Girls’ Day ihre Türen für Schü- Erschließen Sie sich so neue lerinnen ab der fünften Klasse und prä- Personalressourcen sentieren ihnen Berufe, in denen Frauen bislang selten zu finden sind. Stärken Sie über die gemeinsame Aktion das Wir-Gefühl innerhalb Mädchen können am Girls’ Day einen des Betriebes Tag lang mitarbeiten, werken, tüfteln, 4 forschen und experimentieren. Da Frau Machen Sie sich durch Ihr Engagement en in Führungspositionen ebenfalls noch für weiblichen Nachwuchs einen Namen eher selten anzutreffen sind, können in Ihrer Region Mädchen am Girls’ Day auch Frauen in Chefetagen kennenlernen und von ihnen lernen. Ziel des Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstags ist, das Berufs- wahlspektrum von Mädchen zu erwei tern, insbesondere um technische, hand- werkliche und naturwissenschaftliche Berufsbereiche. Info Durch anschauliche Projekte wie den Girls’ Day bekom- men Mädchen die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten verdeutlicht. Vorurteile werden abgebaut, Wissenslücken geschlossen und Potenziale zutage gefördert. Über den Mädchen-Zukunftstag hinaus können Informationsver- anstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Praktika, Schnup- pertage, Kooperationen mit Schulen und persönliche Gespräche das Interesse der Mädchen an den vorgestell- ten Berufszweigen und den einladenden Unternehmen festigen.
Anregungen für Aktionen Den Betrieb kennenlernen n Rundgang durch den Betrieb n Rallye oder Quiz mit Fragekärtchen zum Kennenlernen des Betriebes und der Beschäftigten n Bildervortrag über Arbeitsabläufe n Vorstellung von Versuchs- und Materiallaboren n Baustellenbesichtigungen n Mädchen zu Kundenbesuchen mitnehmen Informieren n Interview mit Meister oder Meisterin, Praktikums- und Ausbildungs- verantwortlichen, Beschäftigten und Azubis – wenn möglich mit Frauen im Betrieb n Infos zu Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen Ihrer Branche n Kriterien für die erfolgreiche Bewerbung in Ihrem Betrieb 5 n Infos zu Praktika in Ihrem Betrieb n Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten Handwerken n Schlüsselanhänger herstellen: löten, schleifen, schrauben, schweißen in der Metallwerkstatt n Anfertigen einer 3D-Zeichnung für Fräsmaschinen, CNC-Maschinen bedienen n »Schwalbenschwanz« herstellen: Schneid- und Sägeversuche in der Holzwerkstatt n Blinklicht herstellen: Kabel löten, Lampe anschließen, Schaltungen im Elektrobetrieb prüfen n Zündkerzen austauschen in der Autowerkstatt n Vermessung von Baugrundstücken im Ingenieurbüro Aktionen
Aktionen Arbeiten mit PC und Internet n Materiallogistik: Bestellung per Internet n Gestalten einer Homepage n Bearbeiten von Fotos n Entwerfen von Visitenkarten n Netmeeting Forschen und Experimentieren n Prüfung von Baustoffen n Nachweis von Bakterien in Wasserproben 6 n Schadstoffanalyse der Luft mit einem Aktivkohle-Glasröhrchen n Herstellen eines eigenen Waschgels Wenn Sie noch überlegen, wie ein Tag für die Schülerinnen in Ihrem Betrieb aussehen könnte, beantworten Sie sich folgende Fragen: n Welche Arbeitsvorgänge und welche Produkte wollen Sie zeigen und erfahrbar machen? n Welche ersten Handgriffe/Arbeitsschritte können die Mädchen erlernen? (Was lernen z. B. Ihre Azubis am Anfang?) n Wie lässt sich die Aufgabe anschaulich, unterhaltsam vermitteln und von den Mädchen praktisch selbst bearbeiten? Info Sie haben in Ihrem Unternehmen Berufsfelder, in denen überwiegend Frauen arbeiten? Dann können Sie parallel zum Girls'Day auch den Boys' Day veranstalten. Wichtig: Auch wenn beide Projekte am selben Tag stattfinden, soll die Berufserkundung nach Jungen und Mädchen getrennt und nur für die geschlechteruntypischen Berufe erfolgen. Mehr Infos zum Boys' Day unter www.boys-day.de Anregungen
Tagesablauf Beispiele … in einem Software-Betrieb 09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung, anschließend Betriebs- erkundung (Rallye). 09:30 - 10:00 Uhr Powerpoint-Präsentation (wenn möglich durch eine Auszubildende): »Was macht ein Software-Unternehmen?« 10:00 - 10:15 Uhr Kleine Getränkepause / Mädchen bestellen Mittagessen über Internet oder Intranet 10:15 - 12:00 Uhr Entwicklung: Mädchen gestalten eine eigene Homepage, ggf. im Team 12:00 - 13:00 Uhr Netmeeting mit Kamera / Spiele (z. B. jeweils zwei Mädchen in zwei Räumen) 13:00 - 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit Beschäftigten 13:30 - 14:15 Uhr Verwaltung: Auftragsabwicklung / Mädchen füllen 7 Teilnahmebescheinigung selbst am PC aus 14:15 - 15:00 Uhr Erstellung von Visitenkarten am PC (können mitgenommen werden) 15:00 - 15:30 Uhr Fragen zu Ausbildung, Bewerbungsverfahren, Praktikum – Gespräch mit Azubis 15:30 - 16:00 Uhr Abschluss: Rückmeldung (Bewertungsbogen), Verab- schiedung (evtl. mit kleinem Geschenk), Erinnerungsfoto … in einem technisch-gewerblichen Bereich 09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung im Ausbildungszentrum 09:30 – 10:00 Uhr Schulung in Elektronik (z.B. M- und E-Bus) 10:00 – 10:15 Uhr Getränke, evtl. kleiner Snack 10:15 – 11:00 Uhr Unternehmenspräsentation, anschließend Besichtigung des Ausbildungszentrums 11:00 – 12:00 Uhr praktische Übungen in der Elektro-Werkstatt 12:00 – 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen 12:30 – 13:30 Uhr Schulung zur Funktionsweise einer CNC-Maschine, Fertigung auf einer CNC-Maschine, Aufbau und Funktion von Pneumatik-Schaltungen 13:30 – 14:30 Uhr Praktische Übungen am Schraubstock, gefertigte Teile dürfen mit nach Hause genommen werden 14:30 – 15:00 Uhr Fragerunde mit Auszubildenden, Infos zu Praktika und Bewerbung, danach Verabschiedung
Checkliste für die Organisation Ihres Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstags Planung n Ziel und Zweck des Girls’ Day definieren n Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren – Organisationsteam gründen und Verantwortlichkeiten festlegen n Für regionale Unterstützung: Arbeitskreis kontaktieren n Zahl der Teilnehmerinnen festlegen n Programmablauf und Namensschilder erstellen, Getränke und Mittagessen organisieren, evtl. Sicherheitsfragen klären, evtl. Arbeits- bekleidung in entsprechender Anzahl vorhalten, Erinnerungsgeschenk für die Mädchen einplanen n Veranstaltung auf der Aktionslandkarte eintragen: www.girls-day.de 8 n Infoschreiben an Teilnehmerinnen versenden Öffentlichkeitsarbeit n Presse informieren und evtl. einladen n Aussagekräftige Fotos erstellen (lassen) n Artikel für die eigene Internetpräsenz erstellen n Evtl. Kooperationen mit Schulen abschließen / Elternabend mitgestalten Info Jugendliche werden in ihrer Berufswahl von Eltern, Freunden, Schule und Berufsberatung beeinflusst. Aber auch das Einstellungsverhalten von Unternehmen, wie die Formulierung der Stellenausschreibungen, die Art des Bewerbungsverfahrens usw., hat Einfluss auf das Bewer- bungsverhalten. Durch ein besseres Bewusstsein für eine zielgruppengerechte Ansprache können Sie die Hemm- schwelle junger Frauen gegenüber Berufen, die bisher eher selten von Frauen gewählt werden, in Ihrem Betrieb verringern.
Checkliste Durchführung n Begrüßung und Überprüfung der Teilnehmerinnenliste; Namensschilder für Teilnehmerinnen verteilen n Vorstellen des Programms und der Begleitpersonen (Namensschilder) n Ggf. Gruppen einteilen und Sicherheitsbelehrung machen n Ggf. Fotofreigabeerklärungen einholen n Durchführung des Aktionsprogramms n Teilnahmebestätigung und Erinnerungsgeschenk überreichen Nachbereitung n Dank an alle Freiwilligen aussprechen, evtl. kleine Anerkennung überreichen n Veranstaltung auswerten, Stimmungsbilder einholen 9 n Rückmeldung an alle Beteiligten geben (Aushang, Intranet, Betriebsversammlung, …) n Informationen/Resümee an die Presse versenden n Fotos und Dokumentation an die Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag senden: dokumentation@girls-day.de Info Frauen haben in der Problemlösung oder Bearbeitung der Aufgaben oft eine andere Herangehensweise und finden nicht selten zu anderen Lösungswegen. Dies ist auch im Kontakt mit Kundinnen und Kunden von Vorteil. Frauen stellen eine Bereicherung für das Team und Ihr Unternehmen dar. www.girls-day.de
Tipps für eine gelungene Veranstaltung n Willkommen n Aktivität der Mädchen Wenn die Mädchen sich bei Ihnen an- hat Vorrang gemeldet haben, schicken Sie ihnen Geben Sie den »potenziellen Auszubil- im Vorfeld einen kleinen Infobrief oder denden« die Gelegenheit, Dinge selber eine Infomail. Ideen und Tipps finden auszuprobieren. Geben Sie Anregungen, Sie unter: halten Sie Materialien bereit, stehen Sie www.girls-day.de/Unternehmen_Organisationen als Experte oder Expertin zur Verfügung. n Anzahl der Mädchen n In Bewegung bleiben Ermöglichen Sie den Mädchen, den Bewegungsmöglichkeiten und die Aktionstag mit mehreren zu erleben. Unterteilung in mehrere kurze Arbeits- Nehmen Sie nach Möglichkeit mehr einheiten an wechselnden Arbeitsplät- als ein Mädchen an diesem Tag auf – zen gestalten den Tag für die Mädchen 10 wenn es der Betrieb zulässt. interessant und abwechslungsreich. n Programm zeitlich anpassen n Von sich selbst beeindruckt Je jünger »Ihre« Mädchen sind, desto Das Ziel des Mädchen-Zukunftstags kürzer sollten die einzelnen Programm- ist es, dass die Mädchen am Ende des punkte sein. Das Programm kann auch Tages von sich selbst und ihren Fähig- nur einen halben Tag füllen und sollte keiten überzeugt sind – weil sie mit längstens sieben Stunden dauern. ihren eigenen Händen etwas geleis- tet haben. Langatmige Vorträge be- n Betreuung eindrucken weit weniger. Benennen Sie einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin für die Mädchen. Eine feste Bezugsperson am Girls’ Day und die Einbindung von Azubis sorgen für eine gute Atmosphäre. n Es gibt keine dummen Fragen Die Mädchen bringen ihre Neugier, ihr Interesse und die Bereitschaft, sich Neu- es anzueignen mit. Nehmen Sie Fragen ernst und bewerten Sie diese nicht.
n »Erinnerungs-Stück« n Arbeitsschutz- und Lassen Sie die Mädchen etwas herstel- Berufskleidung len, das sie mit nach Hause nehmen Sollen die Mädchen in Ihrem Betrieb können. So halten Sie die Erinnerung Arbeitsschutzkleidung tragen, fragen der Mädchen an diesen Tag und an Sie sie im Vorfeld nach ihrer Größe Ihren Betrieb wach. (Sicherheitsschuhe, Helme etc.). Sollten Sie nicht über passende Ausrüstung ver- n Bezug zur Alltagswelt fügen, fragen Sie bei überbetrieblichen der Mädchen Ausbildungsträgern nach, ob sie Ihnen Erklären Sie die Vorgänge in Ihrem Be- aushelfen können. trieb anhand von Beispielen, die sie aus ihrer Umwelt kennen. Machen Sie Sinn n Pausen im Kollegenkreis und Zweck der Arbeit deutlich. Eine gute Atmosphäre wird auch durch gemeinsame Pausen sichergestellt. Sor- n Teamarbeit gen Sie für eine Getränkepause und or- Mädchen arbeiten gerne im Team und ganisieren Sie ein gemeinsames Mittag- 11 sind zielorientiert. Sie wollen sehen, dass essen. ihre Arbeit einen Zweck erfüllt. Lassen Sie sie gemeinsam an einem Projekt n Teilnahmebescheinigung arbeiten. nicht vergessen Stellen Sie den Mädchen am Ende des n Weibliche Vorbilder Tages ihre Teilnahmebescheinigung aus, Mitarbeiterinnen der Bereiche, in denen oder lassen Sie die Mädchen das Formu- Frauen selten arbeiten, sind die Vorbilder lar am PC selber ausfüllen. für die Mädchen. Gespräche mit weibli- chen Azubis und Fachkräften über ihre n Gute Vorbereitung führt Erfahrungen nehmen den Mädchen das zum Erfolg Gefühl, ganz allein in einer Männerdo- »Es ist toll, dass sich manche Betriebe mäne zu sein. so viel Zeit für uns nehmen«, sagte eine Schülerin aus Münster am Girls’ Day. n Mechanikerin, Försterin, Holen Sie sich am Ende des Tages eine Informatikerin ... Rückmeldung der Mädchen ein. Benutzen Sie die weibliche Form der Berufsbezeichnung, das macht den Mäd- chen deutlich, dass dieser Beruf nicht Jungen und Männern vorbehalten ist. Tipps
Versicherung und Schulfreistellung n Sind die Mädchen von Personenschäden versichert, die sie der Schule freigestellt? selbst verursachen. Darüber hinaus Zur Schulbefreiung füllen die Erzie- ist ein subsidiärer Versicherungsschutz hungsberechtigten einen Antrag auf über eine pauschale Haftpflichtversiche- Freistellung für die Teilnahme am rung der Bundesweiten Koordinierungs- Girls’ Day aus und reichen ihn bei der stelle durch einen Sponsor (Vereinigte Schule ein. Diese gewährt in der Regel Hannoversche Versicherung VHV) ab- die Freistellung vom Unterricht. gedeckt. Voraussetzung auch hier: Ihre Veranstaltung ist auf der Aktionsland- n Gesetzliche karte im Internet auf www.girls-day.de Unfallversicherung eingetragen. Die Schülerinnen sind bei ihrer Teilnah- me am Girls’ Day über die Schule gesetz- n Aufsichtspflicht lich unfallversichert, wenn die Schulen Auf Ihrer Veranstaltung nehmen Sie diese Teilnahme als Schulveranstaltung die Aufsichtspflicht wahr. Für die Un- 12 werten. Dies kann in den einzelnen fallverhütung und Maßnahmen zum Bundesländern unterschiedlich sein. Gesundheits- und Arbeitsschutz gelten Mehr dazu erfahren Sie unter die spezifischen Regelwerke für Ihren www.girls-day.de. Betrieb. Informieren Sie die Schülerinnen Darüber hinaus übernimmt eine sub zu Beginn des Tages über die jeweils sidiäre pauschale Unfallversicherung geltenden Vorschriften. Halten Sie ggf. durch die Bundesweite Koordinierungs- Schutzkleidung in ausreichender Menge stelle den Unfallversicherungsschutz bereit. analog zur gesetzlichen Schülerunfall Fragen zu Ihrer Haftung bei Personen- versicherung. Voraussetzung: Ihre Veran und Sachschäden während der Veran staltung ist auf der Aktionslandkarte staltung klären Sie bitte mit Ihrer Berufs- im Internet auf www.girls-day.de genossenschaft oder Ihrer Betriebshaft- eingetragen. pflicht ab. n Haftpflichtversicherung Die Teilnehmerinnen am Aktionstag sind in der Regel über ihre private Familien- haftpflichtversicherung für Sach- und Weitere Informationen unter www.girls-day.de⁄Unternehmen_Organisationen
Materialien bestellen Unter www.girls-day.de/Service_Material können Sie Informationsmate- rialien und Vordrucke kostenlos als Dateien herunterladen oder in gedruckter Form kostenlos bestellen. Im Online-Shop bekommen Sie zudem Merchandising-Material rund um den Mädchen-Zukunftstag, welches Sie zum Beispiel am Girls’ Day an die Teilnehmerinnen ausgeben können. n Informationsflyer, Plakate, Broschüren … n Teilnahmebescheinigung, Fotofreigabeerklärung, Eindruck-Plakat für eigene Gestaltungen … n Kugelschreiber, Taschen, Buttons, Sticker … 13 Mehr unter www.girls-day.de Info Eltern sind die wichtigsten Berufsberater ihrer Kinder. Sie beeinflussen die Berufswahl maßgeblich. Um Eltern von der Ausbildung zu überzeu gen, veranstalten manche Unternehmen Elternabende: Mütter und Väter werden über die Karrieremöglichkeiten ihrer Töchter informiert. Weibliche Auszubildende, Facharbeiterinnen, Meisterinnen oder Inge- nieurinnen berichten über ihre beruflichen Entwicklungen und Chan- cen innerhalb des Betriebs. So werden Vorbehalte der Eltern gegen- über geschlechtsuntypischen Berufen für ihre Töchter abgebaut. Vergessen Sie nicht Ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch diese haben Töchter und würden sich über Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten sowie über Aktionsplätze für ihre Töchter am Girls’ Day freuen.
Aktion eintragen n Online finden Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veran- staltung kostenfrei im Internet unter www.girls-day.de einzutragen. Auf der Aktionslandkarte werden deutschland weit alle Aktionen am Girls’Day vermerkt. Mädchen suchen dort nach geeigneten n Die Mädchen können Sie anrufen, Angeboten in der Nähe ihres Wohnorts um sich anzumelden: Sie müssen und können sich anmelden. Füllen Sie die Anzahl der freien Plätze sowie einfach das Formular auf der Internetsei- die Daten der Teilnehmerinnen in te aus und tragen Sie Ihre Kontaktdaten dem Fall selbst verwalten. sowie die Programmbeschreibung ein. n Die Mädchen können sich über Ihre eigene Firmenhomepage anmelden. n Online verwalten Sie vermerken den Link in der Kurz- Wenn Sie Ihr Angebot in die Aktions- 14 beschreibung Ihres Aktionsangebots landkarte eintragen, können Sie aus vier auf www.girls-day.de und verwal- Möglichkeiten wählen: ten die Anmeldungen selbst. n Die Mädchen können sich direkt n Die Teilnehmerinnen stehen von online über die Aktionslandkarte Anfang an fest: Sie tragen die An- anmelden: Hierzu tragen Sie einfach zahl der Plätze ein, setzen aber einen die Anzahl freier Plätze ein und wäh- Haken bei »geschlossene Veranstal- len die Online-Anmeldung. Unser tung«. So ist Ihre Veranstaltung re- Online-Tool verwaltet nun die An- gistriert, es können sich aber keine meldungen für Sie und zählt die weiteren Mädchen anmelden. freien Plätze automatisch runter, bis Info die Veranstaltung ausgebucht ist. Wenn es einen regionalen Arbeitskreis in Ihrer Nähe gibt, kann auch dieser für Sie Ihre Veranstaltung im Internet eintragen. Natürlich berät Sie auch die Bundesweite Koordinierungsstelle gern. Der regionale Arbeitskreis kann Sie auch durch Kontakte zu Schulen und interessierten Mädchen unterstützen. Ansprech- partnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie über die Arbeitskreiskarte im Internet. Sie können auch eine Schulpartnerschaft eingehen. Stellen Sie Ihr Angebot in der betreffenden Schule vor und laden Sie die Mädchen zum Girls’ Day ein. www.girls-day.de
Erfahrungsbericht von Claudia Cyriacks-Schmitt, Prokuristin der ise individuelle Software Entwicklung GmbH, Oldenburg Sie beteiligen sich seit Jahren am Girls’ Day. Was hat sich verändert? Im ersten Jahr mussten wir überwiegend improvisieren, es gab noch kein richtiges Claudia Cyriacks-Schmitt Programm. Im zweiten Jahr haben wir Plakate in den Schulen ausgehängt und einige Lehrkräfte informiert. Im dritten Jahr initiierten unsere Geschäftsführung Viele kleine Betriebe befürchten, und ich die Gründung eines regionalen der Aufwand, den Girls’ Day durch- Arbeitskreises zusammen mit dem Frau- zuführen, sei recht groß. Was würden enbüro in Oldenburg. Die gemeinsame Sie denen sagen? Organisation erleichtert uns die Vorbe- reitung und schafft größere öffentliche Nur beim ersten Mal! Das erste Jahr 15 Aufmerksamkeit. macht Arbeit. Aber eine gute Vorberei- tung zahlt sich aus. Man sollte sich einen Wie haben Sie den Tag vorbereitet Plan machen und alles schriftlich fixie- und gestaltet? ren. In einer Feedbackrunde nach der Veranstaltung hat sich für uns bewährt, Zunächst überlegten wir, was wir den den Ablauf nochmals zu überprüfen und Mädchen zeigen können. Ich habe mit gegebenenfalls zu verändern. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Im nächsten Jahr steht die Struktur gesprochen, an welchen Projekten sie und man kann immer wieder darauf zu- gerade arbeiten und was man davon gut rückgreifen. Für uns war der Aufwand demonstrieren könnte. Dann haben wir im zweiten und dritten Jahr wesentlich gemeinsam die Inhalte so aufbereitet, geringer. Außerdem haben auch die Mit- dass sie verständlich und spannend arbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch waren und die Mädchen selbst etwas profitiert. Sie haben ihre Arbeit reflek- ausprobieren konnten. tiert: Was mache ich hier – wie kann ich das verständlich vermitteln? Wir hatten Mädchen zwischen 11 und 15 Jahren bei uns. Gerade die jüngeren Mädchen be- gegn eten uns sehr aufgeschlossen. Un- sere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren fasziniert, was die für erstaun liche Fragen gestellt haben.
Kontakt Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld fon 0521 . 106 - 7357 | fax 0521 . 106 - 7377 | veranstaltung@girls-day.de www.girls-day.de Die Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity- Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des BMBF und des BMFSFJ, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und des Bundeselternrats. © 2012 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. | www . kompetenzz . de
Sie können auch lesen