Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln

Die Seite wird erstellt Till Winkelmann
 
WEITER LESEN
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration
Bericht Phase II – Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln

 1       2      3      4       5
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration
Bericht Phase II – Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Inhalt
Vorwort von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel                     6
Vorwort von Staatsministerin Annette Widmann-Mauz                 8

Erklärung des Bundes zum Nationalen Aktionsplan Integration      10
Erklärung der Länder zum Nationalen Aktionsplan Integration      14
Erklärung der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
zum Nationalen Aktionsplan Integration                           16

Berichte der Themenforen
  1. Sprachförderung                                             20
  2. Beratungsangebote                                           32
  3. Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen
     als Einstieg in den Arbeitsmarkt                            41
  4. Bildung und Ausbildung als Grundlage gelingender
     Integration und Teilhabe                                    52

Abkürzungsverzeichnis                                            64
Impressum                                                        71
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Vorwort von Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

gelungene Integration ist entscheidend für gesellschaft-
lichen Zusammenhalt. Die Corona-Pandemie stellt diesen
Zusammenhalt auf eine harte Probe. Ihre Folgen spüren
wir im sozialen Miteinander genauso wie bei der wirt-
schaftlichen Entwicklung. Nicht zuletzt wirkt sich die
Pandemie auf unsere Integrationsarbeit aus. Staatliche
Integrationsangebote wie Sprachkurse oder Migrations-
beratung konnten vorübergehend nicht im Präsenzformat
stattfinden, die Anerkennung ausländischer Berufs- und
Bildungsabschlüsse verzögert sich, Bildung und Ausbil-
dung erfolgen nicht in gewohntem Umfang.

Diese Beeinträchtigungen sind schmerzhaft. Denn die
Phase unmittelbar nach der Ankunft ist für die Integration
von entscheidender Bedeutung. Je früher Einwanderinnen
und Einwanderer die deutsche Sprache lernen, Zugang zu
Bildung und Ausbildung finden und mit unseren grund-
legenden Werten vertraut werden, umso größer sind auch
die Chancen für eine gelungene Integration. Genau aus
diesem Grund legt die Bundesregierung einen besonderen
Schwerpunkt auf Angebote der Erstintegration.

Mit dem Nationalen Aktionsplan Integration bauen wir           Die Corona-Pandemie hat uns einmal mehr, wenn auch
auf bereits gemachten Erfahrungen auf und entwickeln           besonders deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist,
Kernvorhaben – und zwar gemeinsam mit den Ländern              die Digitalisierung in unserem Land weiter voranzutreiben.
und Kommunen, mit der Zivilgesellschaft und natürlich          Das gilt auch mit Blick auf Integrationsangebote. Die
auch den Organisationen der Migrantinnen und Migranten.        Bundesregierung leitet daher eine Digitaloffensive bei
Ich danke allen von Herzen, die an diesem Aktionsplan          Integrations- und Berufssprachkursen ein. Neu ankom-
mitgearbeitet haben und ihn mit Leben erfüllen.                mende Einwanderinnen und Einwanderer sollen auch

        Phase II:
  6     Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
ohne Präsenzunterricht so schnell wie möglich Deutsch               Anfang an. Diesen Weg wird die Bundesregierung auch
lernen können. Digitale Angebote sollen auch in der Mi­             weiter beschreiten. Ich danke allen, die uns dabei unter-
grationsberatung und bei der Anerkennung ausländischer              stützen.
Berufs- und Bildungsabschlüsse zur Regel werden. Zudem
unterstützt die Bundesregierung die Länder bei der Digita-
lisierung der Schulen.

Zusammenleben und Zusammenhalt in unserer Gesell-
schaft hängen von verschiedensten Fragen ab. Wie zügig              Dr. Angela Merkel
und erfolgreich Integration gelingt, zählt zweifellos dazu.
Deshalb fördern wir Integration konsequent und von                  Bundeskanzlerin

                                                                                                             Phase II:     7
                                                              Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Vorwort von Staatsministerin
Annette Widmann-Mauz

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ein selbstbestimmtes Leben in Frieden und Sicherheit, das
Beste für die Familie und die Kinder, eine gute Arbeit, ein
Stück Heimat – das wünschen sich die meisten in unserem
Land, ob hier geboren oder eingewandert. Das muss eine
gute Integrationspolitik unterstützen. Sie muss dafür
sorgen, dass alle ihre Potenziale einbringen können und
alle mitmachen. Das stärkt das Miteinander, das macht
Deutschland zukunftsfest.

Die Bundesregierung hat deshalb 2018 den Nationalen
Aktionsplan Integration gestartet. Dort beraten wir
neue Vorschläge für mehr Integration. Wir – das sind
über 300 Partnerinnen und Partner: Bundesministerien,
Bundesländer, Städte und Gemeinden, Migrantenorga­
nisationen, Wirtschaft und Gewerkschaften, Stiftungen
und Wissenschaft, Wohlfahrtsverbände oder der organi-
sierte Sport. Beim Aktionsplan bringen wir die gesamte
Inte­gra­tionsexpertise und -erfahrung unseres Landes
ein. Als Beauftragte der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration steure ich diesen Prozess.

Natürlich stellt die Integration an jede und jeden von uns      tion, Eingliederung, Zusammenwachsen, Zusammenhalt.
individuelle Anforderungen: Viele wohnen in Städten und         Das sind die fünf Phasen des Aktionsplans, in jeder
Metropolregionen, andere im ländlichen Raum. Manche             beschließen wir Kernvorhaben für die beste Integration.
sind mit Planung und zeitlichem Vorlauf eingewandert,
andere mussten über Nacht vor Krieg und Verfolgung              Nachdem wir die Ergebnisse für die erste Phase im März
flüchten. Und alle, die hier geboren sind, sollen ab dem        2020 verabschiedet haben (siehe www.nationaler-aktions­
Kreißsaal mit fairen Chancen aufwachsen. Integration –          plan-integration.de), legen wir jetzt die Ergebnisse für
das ist eben eine sehr persönliche Sache. Darum richten         Phase II vor. Hier geht es um die Erstintegration. Wir
wir den Nationalen Aktionsplan Integration an fünf Pha-         möchten dafür sorgen, dass alle ab Tag Eins die Weichen
sen der Zuwanderung und des Zusammenlebens aus. Fünf            auf Integration stellen können: Mit 16 Kernvorhaben, die
Phasen, die idealtypisch und individuell den Integrations-      bei der Sprachförderung, der Beratung vor Ort, der An-
weg eines Menschen und eine mögliche Einwanderungs-             erkennung mitgebrachter Berufs- und Bildungsabschlüsse
geschichte abbilden: Vor der Zuwanderung, Erstintegra-          sowie der Bildung und Ausbildung ansetzen.

         Phase II:
  8      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Besonders wichtig ist uns eine Digitaloffensive. Gerade die      Berufsbildung finden. Alle jungen Menschen sollen einmal
Corona-Pandemie zeigt, dass wir viel stärker auf digitale        selbstbestimmt ihren Weg gehen können, egal in welchem
Angebote setzen müssen. Denn nicht nur Schulen, Kitas            Stadtteil sie wohnen oder aus welchem Elternhaus sie
oder Arbeitsstätten waren geschlossen, sondern auch              kommen. Das macht eine faire Gesellschaft aus, das stärkt
Präsenzangebote wie die Integrationskurse zum Deutsch-           unseren Zusammenhalt.
lernen oder die Migrationsberatung vor Ort fielen aus.
Wir wollen, dass niemand wertvolle Zeit bei der Integra-         Ich danke allen Beteiligten für ihr Mitwirken, ihre Ideen
tion verliert und Integrationserfolge durch die Pandemie         und ihre Vorschläge für den Nationalen Aktionsplan In-
zurückgeworfen werden. Darum müssen unsere Vorhaben              tegration. Von den Kernvorhaben profitiert nicht nur jede
auch digital zum Erfolg führen.                                  und jeder Einzelne. Das macht uns auch künftig zu einem
                                                                 lebenswerten und wettbewerbsfähigen Land.
Bei der Erstintegration ist das Lernen der deutschen
Sprache elementar wichtig. Dafür sorgen die Integrations-        Ich wünsche allen eine interessante Lektüre!
kurse, die seit 2005 über 2,3 Millionen Menschen besucht
haben. Hier und auch bei den Berufssprachkursen werden
wir das digitale Lernen ausweiten. Ebenso möchten wir
mit Beratung vor Ort jede und jeden erreichen, auch im
Schulterschluss mit den Migrantenorganisationen: Wo
kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Ausbildung           Annette Widmann-Mauz
oder Arbeit? Wo gibt es ein Betreuungsangebot für meine
Kinder? Diese Fragen wird die Migrationsberatung für             Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin
Erwachsene und Jugendliche künftig noch stärker in den           Beauftragte der Bundesregierung für Migration,
sozialen Medien beantworten.                                     Flüchtlinge und Integration

Diskutiert und beraten haben wir auch, wie wir im Bil-
dungswesen bessere Chancen für alle Kinder und Jugend-
lichen schaffen und wie sie später gute Übergänge in die

                                                                                                          Phase II:   9
                                                           Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Nationaler Aktionsplan Integration - Bericht Phase II - Erstintegration: Ankommen erleichtern - Werte vermitteln
Erklärung des Bundes zum
Nationalen Aktionsplan Integration

Die Phase unmittelbar nach der Ankunft in Deutschland           derinnen und Einwanderer profitiert. Seit 2012 wurden
ist von entscheidender Bedeutung für die Integration aller      rund 200.000 Anträge auf Anerkennung von Berufs- und
neu ankommenden Einwanderinnen und Einwanderer,                 Bildungsabschlüssen bearbeitet.
deren Aufenthalt nicht nur vorübergehend ist. Sie haben
sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, müssen            Auch bei der Bildungsintegration konnten in den vergan-
die deutsche Sprache lernen, brauchen Orientierung und          genen Jahren Erfolge erzielt werden. So ist der Anteil der
Unterstützung beim Ankommen. Hierfür benötigen sie              Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an
Beratungsangebote, Unterstützung beim Spracherwerb              Hauptschulen von 2007 bis 2017 von 46,6 auf 25,7 Prozent
und bei der Anerkennung ihrer Berufs- und Bildungs-             gesunken. Im gleichen Zeitraum hat sich der Anteil der
abschlüsse sowie beim Zugang zum deutschen Bildungs-            Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund,
und Ausbildungssystem. Sie müssen aber auch mit den             die die Schule mit der Fachholschulreife oder dem Abitur
Werten vertraut werden, die das Zusammenleben in                verlassen, von 7,8 auf 19,4 Prozent mehr als verdoppelt.
Deutschland prägen.                                             Die Bundesregierung verfolgt gemeinsam mit den Län-
                                                                dern sehr aufmerksam, inwiefern die Auswirkungen der
Die Bundesregierung legt bei der Integrationsförderung seit     Corona-Pandemie die erzielten Erfolge bedrohen und sich
vielen Jahren erfolgreich einen Schwerpunkt auf Angebote        Unterschiede bei den Bildungserfolgen wieder verstärken.
der Erstintegration. Zentrale Säulen sind dabei die Integra­    Sie wird gemeinsam mit den Ländern zielgerichtet die
tions- und Berufssprachkurse. An den Integra­tions­kursen       notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Integration
haben seit ihrer Einführung im Jahr 2005 deutlich über zwei     durch Bildung zu stärken.
Millionen Einwanderinnen und Einwanderer teilgenommen.
Die Migrationsberatung – insbesondere die Migrationsbe-         In der vorliegenden Erklärung werden die Kernvorhaben
ratung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und die Jugend­          der Bundesregierung in der Phase II „Erstintegration:
migrationsdienste (JMD) – flankiert die Integrationskurse       Ankommen erleichtern – Werte vermitteln“ des Nationa-
und trägt so zum Kurserfolg bei.                                len Aktionsplans Integration (NAP-I) präsentiert. In dieser
                                                                Phase gilt es, möglichst nahtlos an die Vorintegrations-,
Viele Einwanderinnen und Einwanderer waren früher               Informations- und Aufklärungsangebote anzuknüpfen,
nach ihrer Ankunft in Deutschland weit unter ihrer Quali-       die bereits im Herkunftsland durchgeführt werden. Diese
fikation beschäftigt. Damit sie in ihren erlernten Berufen      wurden in der Phase I „Vor der Zuwanderung: Orientie-
arbeiten können, hat die Bundesregierung im Jahr 2012           rung geben – Erwartungen steuern“ des NAP-I ausführlich
das Anerkennungsgesetz verabschiedet. Davon haben               behandelt.
insbesondere auch viele bereits im Land lebende Einwan-

         Phase II:
 10      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Themenforum „Sprachförderung“                                    Themenforum „Beratungsangebote“
Sprache ist der Schlüssel für die gesellschaftliche und be-      Neben der Sprachförderung und der Wertevermittlung
rufliche Integration. Möglichst gute und frühzeitig erwor-       im Orientierungskurs sind die Migrationsberatung und
bene Sprachkenntnisse sind eine zentrale Voraussetzung           soziale Begleitung von jungen und erwachsenen Zuwan-
für die gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderinnen und         derinnen und Zuwanderern wichtige Grundpfeiler der
Zuwanderern in Deutschland. Sie sind nicht nur Voraus-           Integrationsförderung. Sie vermitteln insbesondere in der
setzung für die Bewältigung des Alltags und den Aufbau           Phase der Erstintegration grundlegende Orientierung. Sie
sozialer Beziehungen, sondern insbesondere auch für eine         eröffnen durch die Begleitung in den Ausbildungs- und
erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt.                           Arbeitsmarkt Perspektiven zur Integration, setzen Impulse
                                                                 für interkulturelle Begegnungen von Menschen aus unter-
Das Gesamtprogramm Sprache – bestehend aus dem                   schiedlichen Kulturkreisen und tragen damit zum Zusam-
Integrationskurs und den Berufssprachkursen – ist das            menleben und Zusammenwachsen im Gemeinwesen bei.
grundlegende Angebot der Bundesregierung zum Sprach-
erwerb, flankiert von studienvorbereitenden Sprachkurs-          Zur Weiterentwicklung und Stärkung der Online-Bera-
angeboten.                                                       tung wird als Kernvorhaben eine Denkwerkstatt im
                                                                 Rahmen des Projektes „Dig.it – digitale Zugangsstruk­
Als Kernvorhaben sollen im Rahmen der Digitaloffen­              turen für die Erstintegration“ in Trägerschaft der Bun-
sive der Bundesregierung insbesondere Rahmenbe-                  desarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit
dingungen für einen begleitenden Einsatz von digitalen           (BAG EJSA e. V.) eingerichtet. Die Denkwerkstatt setzt an
Mitteln im Unterricht in Integrationskursen entwickelt           der bestehenden Online-Beratung in den Jugendmigra-
werden. Die Relevanz digitaler Sprachlernangebote wurde          tionsdiensten (JMD) an.
insbesondere in der Corona-Pandemie deutlich, durch
die es aufgrund des Gesundheitsschutzes nicht möglich            Mit dem Kernvorhaben „mbeon – Online-Beratung als
war, Präsenzkurse durchzuführen. Der Einsatz digitaler           Regelangebot“ führt die Bundesregierung erstmalig ein
Sprachlernangebote kann die Erstintegration auch durch           digitales Regelangebot im Bereich der Migrationsberatung
den frühzeitigen Erwerb digitaler Kompetenzen im Hin-            für erwachsene Zuwanderer (MBE) ein. Nicht zuletzt die
blick auf deren steigende Bedeutung im weiteren Berufs-          Entwicklungen während der Corona-Pandemie haben
leben unterstützen.                                              die Erfolge des ursprünglichen Modellprojekts sowie die
                                                                 Notwendigkeit des weiteren Ausbaus der Online-Beratung
Eine große Herausforderung für das Integrationskurs-             aufgezeigt.
system sind Teilnehmende mit besonderen Lernhinder-
nissen. Als Kernvorhaben etabliert die Bundesregierung           Bundesweit sind Migrantenorganisationen im Bereich
im Rahmen des Integrationskurses einen speziell auf die          der ehren- und hauptamtlichen Beratung und Begleitung
Bedürfnisse dieser Zielgruppe ausgerichteten Kurs mit            von Zuwanderinnen und Zuwanderern aktiv. Als Kernvor-
langsamerem Lernfortschritt.                                     haben wird die Bundesregierung in einem Modellprojekt
                                                                 mit dem Verband für Interkulturelle Wohlfahrtspflege,
Für den Erwerb der deutschen Sprache ist es von zentra-          Empowerment und Diversity (VIW) Maßnahmen zur
ler Bedeutung, dass viele Möglichkeiten zur Anwendung            stärkeren Nutzung der Synergien zwischen den Leistun­
des in den Kursen Erlernten bestehen. Im Kernvorhaben            gen der MBE und den flankierenden Beratungs- und
„SwaF (Start with a Friend) Verein(t)“ werden Teilnehme-         Begleitungsangeboten der Migrantenorganisationen
rinnen und Teilnehmer der Integrationskurse in Vereine           erproben.
und andere soziale Gemeinschaften vermittelt, um infor-
melle Sprachlernmöglichkeiten zu eröffnen.                       Neben den beiden bundesgeförderten Migrationsbe-
                                                                 ratungsdiensten MBE und JMD existieren zahlreiche
Standardisierte Sprachprüfungen sollen sich vorrangig an         Beratungsangebote der Länder. Als Kernvorhaben sollen
den Lernzielen und den erforderlichen kommunikativen             die Beratungsangebote von Bund und Ländern stärker
Handlungen sowie – im Bereich der Berufssprachkurse –            vernetzt sowie entsprechende Kooperationsmodelle ent-
nicht zuletzt auch an der angestrebten beruflichen Hand-         wickelt und bestehende gestärkt werden.
lungskompetenz orientieren. Als Kernvorhaben wird die
Bundesregierung diesen Handlungsbedarf aufgreifen und
innovative Zertifikatprüfungen für die Berufssprach­
kurse einführen.

                                                                                                          Phase II:   11
                                                           Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Themenforum „Anerkennung von                                   Ziel, einwanderungsinteressierten Fachkräften im Ausland

Berufs- und Bildungsabschlüssen“                               zentrale Beratung und Unterstützung bei der Anerken-
                                                               nung ihrer Abschlüsse in Deutschland anzubieten, um
Viele Einwanderinnen und Einwanderer haben bereits in          einen Beitrag zur Steigerung der Einheitlichkeit und
ihren Herkunftsländern einen Berufsabschluss erworben.         Effizienz der Anerkennungsverfahren zu leisten und die
Je besser die Möglichkeiten sind, die mitgebrachten beruf-     Transparenz für ausländische Fachkräfte und Unterneh-
lichen Qualifikationen anerkennen zu lassen, desto besser      men zu erhöhen.
sind die Chancen für Einwanderinnen und Einwanderer,
in ihren erlernten Berufen zu arbeiten. Hiervon profitieren    Werden beim Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren
auch bereits länger in Deutschland lebende Einwanderin-        wesentliche Unterschiede zwischen der ausländischen
nen und Einwanderer.                                           Qualifikation und dem deutschen Referenzberuf fest-
                                                               gestellt, müssen diese für eine vollumfängliche Anerken-
Um den Zugang für Fachkräfte zur Anerkennung durch             nung ausgeglichen werden. Die Bundesregierung etabliert
persönliche Begleitung und finanzielle Förderung zu            als weiteres Kernvorhaben im Pflegebereich pilothaft
erleichtern, unterstützt die Bundesregierung mit dem           eine Prozesskette zur Einwanderung, um die Wege zur
Anerkennungszuschuss als Kernvorhaben Personen, die            vollen Gleichwertigkeit durch Aufbau einer gebündelten
ihre ausländische Berufs- oder Hochschulqualifikation in       Servicestruktur für anwerbende Gesundheitseinrichtun-
Deutschland anerkennen lassen wollen und dabei nicht           gen (Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und
auf eine alternative Unterstützung zurückgreifen können.       Pflegeberufe GmbH – DeFa) und den Ausbau von Qualifi-
                                                               zierungsmaßnahmen zu unterstützen und zu beschleuni-
Als weiteres Kernvorhaben wird die Bundesregierung             gen sowie die Integration der einwandernden Fachkräfte
einen Runden Tisch Anerkennung einrichten, um die              bei den aufnehmenden Einrichtungen zu fördern.
Akteure des Anerkennungsverfahrens zu vernetzen,
Wissen zu teilen und die Expertise und Erfahrungen von         Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) gewinnen
anerkannten Fachkräften, von Migrantenorganisationen,          der Nachweis der Gleichwertigkeit ausländischer Qualifi-
Wohlfahrtsverbänden, Sozialpartnern und Beratungsstel-         kationen, aber auch die Bereitstellung eines ausreichenden
len systematisch einzubeziehen.                                Qualifizierungsangebots noch weiter an Bedeutung. Die
                                                               berufliche Anerkennung stärkt für alle Einwanderinnen und
Mit dem Kernvorhaben „Zentrale Servicestelle Berufs­           Einwanderer die Chancen auf eine nachhaltige und der Qua-
anerkennung (ZSBA)“ verfolgt die Bundesregierung das           lifikation entsprechende Integration in den Arbeitsmarkt.

        Phase II:
 12     Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Themenforum „Bildung und Aus-                                      Die Kernvorhaben der Phase II „Erstintegration: Ankom-
                                                                   men erleichtern – Werte vermitteln“ unterstreichen, wel-
bildung als Grundlage gelingender                                  che Bedeutung die Bundesregierung der Phase unmittel-
Integration und Teilhabe“                                          bar nach der Ankunft in Deutschland für die Integration
                                                                   beimisst. Die Förderung der Integration sollte bei allen
                                                                   Einwanderinnen und Einwanderern, deren Aufenthalt
Bildung und Ausbildung sind wesentliche Voraussetzun-
                                                                   nicht nur vorübergehend ist, so früh wie möglich begin-
gen für gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe sowie
                                                                   nen. Diesen Weg hat die Bundesregierung in den letzten
sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Insgesamt gelingt
                                                                   Jahren konsequent verfolgt.
Integration in Bildung und Ausbildung zunehmend
besser. Zugleich sind weiterhin erhebliche Integrations-
                                                                   Mit den vielfältigen Kernvorhaben legt die Bundesre-
bedarfe gegeben.
                                                                   gierung den Grundstein für gelingende Integration und
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Schlüssel            Teilhabe – von der Sprachförderung und Beratung über
zu Bildung, Schulerfolg und damit auch zu gesellschaft-            die Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen
licher Teilhabe. Als Kernvorhaben wird die Bundesregie-            bis hin zur Förderung von Bildung und Ausbildung.
rung die Ergebnisse aus der ersten Programmphase von
„Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ in die Fläche           Darauf aufbauend wird die Bundesregierung in Phase III
tragen und im Rahmen von „BiSS-Transfer“ bis 2025 an               „Eingliederung: Teilhabe ermöglichen – Leistung fordern
rund 2.700 allgemeinbildenden Schulen, das entspricht              und fördern“ und den weiteren Phasen des NAP-I den
ca. zehn Prozent aller Grundschulen und Schulen in der             Prozess der gesellschaftlichen Eingliederung fortsetzen
Sekundarstufe I in Deutschland, umsetzen.                          und die Weichen so stellen, dass die Gesellschaft zusam-
                                                                   menwachsen (Phase IV) und der gesellschaftliche Zusam-
Um den inländischen Fachkräftenachwuchs zu sichern                 menhalt (Phase V) gewährleistet werden kann.
und alle Potenziale der jungen Menschen – insbesondere
auch mit Migrationshintergrund – beim Übergang von der             Dabei wird die Bundesregierung die gesellschaftlichen
Schule in den Beruf noch besser zu aktivieren, ist es das          Auswirkungen der Corona-Pandemie durch gezielte För-
gemeinsame Ziel der Bundesregierung und der Länder, als            derprogramme und Maßnahmen abfedern. Ein Beispiel
Kernvorhaben die erfolgreiche Initiative „Bildungsketten“          hierfür ist der Rettungsschirm in Höhe von 500 Millionen
fortzusetzen, weiterzuentwickeln und auszubauen.                   Euro zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen.

Als weiteres Kernvorhaben werden die DAAD-Hochschul­               Weiterhin wird die Bundesregierung einen besonderen
programme für Flüchtlinge in erweiterter Form fortge­führt,        Schwerpunkt auf den Ausbau digitaler Formate legen:
um die Integration studierwilliger und -fäh­iger Ge­flüchteter     Mit der Digitaloffensive bei den Integrations- und Berufs-
an deutschen Hochschulen zu fördern. Damit werden die              sprachkursen, der Einführung von Online-Bera­tung als
Arbeitsmarkt- und Teilhabechancen hoch qualifizierter Ge-          Regelangebot bei der Migrationsberatung und der Unter-
flüchteter in Deutschland gesteigert.                              stützung der Länder bei der Digitalisierung der Schulen
                                                                   stellt die Bundesregierung die Weichen in Richtung
Zudem wird die Bundesregierung als Kernvorhaben ein                digitaler Zukunft.
neues Dialogformat „Integration durch Bildung“ auf
Bundesebene etablieren, in dem Akteure aus Wissenschaft,
Praxis, Interessenvertretungen, Migrantenorganisationen
und Politik regelmäßig zusammenkommen und sich
über gesetzte Themenfelder im Bereich Integration durch
Bildung austauschen.

Diese Kernvorhaben der Bundesregierung sichern gute
Bildung und Ausbildung und eröffnen Wege zu einem
selbstbestimmten Leben, zu gesellschaftlicher Teilhabe
und beruflicher Entwicklung. Damit tragen sie auch zu
Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit bei – ganz indivi­
duell und für alle zusammen.

                                                                                                            Phase II:   13
                                                             Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Erklärung der Länder1
zum Nationalen Aktionsplan Integration

Die zweite Phase des NAP-I bezieht sich auf Maßnahmen           wie die berufsbezogene Sprachförderung auch fortan
und Angebote der Erstintegration, die den nach Deutsch-         bedarfsbezogen auszubauen und weiterzuentwickeln. Dies
land zugewanderten Menschen das Ankommen erleich-               betrifft auch die Verbesserung der Rahmenbedingungen
tern sollen und die hier geltenden Werte vermitteln. Den        für Teilnehmende hinsichtlich der Fahrtkostenübernahme
Ländern kommt dabei eine zentrale Rolle zu, die Erstinte-       und bzgl. der Kinderbetreuung.
gration betrifft die zentralen Zuständigkeitsbereiche von
ihnen, wie beispielsweise die Bildungspolitik. Auch tragen
die Länder durch ihre Verwaltungshoheit maßgeblich zu           Erfolgreiche Integration durch
einer gelingenden Integration vor Ort bei. Die Integrations-
                                                                individuelle Beratung
ministerkonferenz hat sich in den vergangenen Jahren
in Beschlüssen eingehend mit der Erstintegration von            Deutschland ist ein vielfältiges und weltoffenes Land. Für
Zuwanderinnen und Zuwanderern befasst.                          ein gutes Zusammenleben aller ist die Verbesserung der
                                                                Teilhabe und Partizipation ebenso wie die Stärkung des
                                                                sozialen Zusammenhalts, basierend auf dem Grundgesetz
Sprachförderung als zentrales                                   mit seiner Rechts- und Werteordnung, elementar. Um dies

Instrument                                                      zu erreichen, müssen Ausgrenzungsmechanismen, Dis­
                                                                kriminierung und Partizipationsbarrieren beseitigt wer-
Die Länder sehen eine vordringliche Aufgabe im Zugang           den. Die aus dieser Zielstellung resultierenden Angebote
zu Angeboten zum Erlernen der deutschen Sprache. Sie            und Strukturen müssen sich an der Lebenswirklichkeit
setzen sich für eine breit angelegte, zugängliche und mög-      und den biografischen Voraussetzungen der Menschen
lichst früh ansetzende Sprachförderung ein, deren einzel-       ausrichten, um Ankommen, Integration und Teilhabe zu
ne Bausteine konzeptionell aufeinander abgestimmt sind.         ermöglichen.
Der bereits im Jahr 2005 eingeführte Integrationskurs ist
dabei ein zentrales Instrument der Sprachförderung und          Die Menschen, die nach Deutschland zuziehen, sind eine
dient dazu, die Anerkennung der bestehenden Rechts-             heterogene Gruppe und unterscheiden sich z. B. hinsicht-
ordnung und den Respekt gegenüber unterschiedlichen             lich Qualifikation, soziokulturellen Hintergrunds oder
Wertevorstellungen zu vermitteln. Damit bildet er die           Aufenthaltsstatus. Die Geflüchteten, die in den letzten
Grundlage für ein rasches Einleben in Deutschland. Die          Jahren nach Deutschland gekommen sind, nehmen in
Länder haben wiederholt in Mehrheitsbeschlüssen den             der öffentlichen Integrationsdebatte nach wie vor einen
quantitativen und qualitativen Ausbau der Integrations-         großen Raum ein. Die Länder betonen aber, dass sehr viel
kurse gefordert. Dieses Angebot des Bundes ist genauso          mehr Menschen, die nach Deutschland zugezogen sind,
                                                                Bedarf an Unterstützung haben: Dies gilt insbesondere für
                                                                Zugewanderte aus der Europäischen Union, für Menschen
                                                                aus Drittstaaten, die im Wege der Arbeitsmigration nach
                                                                Deutschland gekommen sind, sowie für Aussiedlerinnen
1	Der hier veröffentlichte Text wurde als „Gemeinsame          und Aussiedler. Daher haben Integrationsangebote diese
   Erklärung der Länder im Rahmen der Integrations­minis­
   terkonfe­renz zur Phase II des Nationalen Aktionsplans       heterogenen Ausgangssituationen zu berücksichtigen und
   Integration (NAP-I)“ beschlossen.                            müssen entsprechend vielfältig sein. Eine jeweils passende

         Phase II:
 14      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
und bedarfsgerechte Unterstützung von Zuwanderinnen             Anpassungsqualifizierung zur Anerkennung ausländischer
und Zuwanderern liegt im Interesse aller hier lebenden          Berufsqualifikationen. Hierbei spielen individuelle ganz-
Menschen. Erfolgreiche Integration bereichert das Zusam-        heitliche Beratungsangebote eine wichtige Rolle.
menleben und stärkt den Zusammenhalt in der Bundes-
republik Deutschland.                                           Für eine nachhaltige Integration von Fachkräften aus
                                                                dem Ausland und die damit einhergehende Fachkräfte­
Eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Integra-         sicherung werden das zum 1. März 2020 in Kraft getretene
tion nimmt dabei die migrationsspezifische Beratung             Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) und die Fachkräfte­
von Zuwanderinnen und Zuwanderern entsprechend der              strategie der Bundesregierung als wichtige Schritte gewer-
individuellen Bedarfslage ein. Es ist in diesem Zusammen-       tet. Durch das FEG werden insbesondere der Zugang von
hang wichtig, dass Migrantinnen und Migranten solche            qualifizierten Fachkräften zum Arbeitsmarkt erleichtert
Angebote der Integrationsförderung wahrnehmen.                  und die rechtlichen Regelungen für den Aufenthalt in
                                                                Deutschland generell transparenter gestaltet.
Die Länder betonen ihre Bereitschaft, gemeinsam mit dem
Bund und den Kommunen an der Weiterentwicklung der
Angebote der Migrationsberatung mitzuwirken, um not-            Zeitnaher Zugang zu Bildung und
wendige Anpassungen zu ermöglichen. Es gilt weiterhin,
                                                                Ausbildung
die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern so zu
gestalten, dass der Austausch zu den aufeinander abzu-          Die Integration in Ausbildung und Arbeit eröffnet Lebens­­
stimmenden Beratungsangeboten regelmäßig gewähr-                chancen und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu
leistet ist.                                                    beheben. Sie bedeutet auch Unabhängigkeit von staat-
                                                                lichen Transferleistungen, beugt Altersarmut vor und
                                                                bietet die Möglichkeit, einen wirtschaftlichen Beitrag für
Berufs- und Bildungsabschlüsse                                  die Gesellschaft zu leisten. Die Zuwanderinnen und Zu-

anerkennen                                                      wanderer kommen mit unterschiedlichen Bildungs- und
                                                                Ausbildungsniveaus nach Deutschland. Ein zeitnaher
Für eine schnelle Integration von Fachkräften aus dem           Zugang zum Bildungssystem, mit ausreichend passge­
Ausland bedarf es der Erhaltung und Weiterentwicklung           nauen Sprach-, Qualifizierungs- und Weiterbildungs-
der für die Integration in den Arbeitsmarkt zuständigen         maßnahmen, ist daher aus integrationspolitischer Sicht
Regelinstrumente und Fachstellen, insbesondere bei der          entscheidend.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung und bei der

                                                                                                         Phase II:    15
                                                          Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Erklärung der Bundesvereinigung der
kommunalen Spitzenverbände zum
Nationalen Aktionsplan Integration

Die Städte, Landkreise und Gemeinden tragen mit vollem          Erstintegration: Ankommen
Einsatz und Engagement dazu bei, dass die gesamtstaatliche
                                                                erleichtern – Werte vermitteln
Aufgabe der Integration gelingt. Hier werden die entschei-
denden Weichen für die gesellschaftliche und berufliche In-     In der Phase der Erstintegration werden entscheidende
tegration der Menschen gestellt. Die Bundesvereinigung der      Weichen für eine gelingende Integration gestellt. Das gilt
kommunalen Spitzenverbände begrüßt daher den mit dem            auch im Hinblick auf die Vermittlung der Werte, die für
Nationalen Integrationsplan 2007 (NIP) begonnenen und           das Zusammenleben in Deutschland von grundlegender
im Nationalen Aktionsplan Integration 2012 fortgeführten        Bedeutung sind und die sich nicht nur aus dem Grund-
Dialog über die Bedingungen einer gelingenden Integration       gesetz, sondern z. B. aus kultureller Prägung ergeben. Wer
von Menschen mit Migrationshintergrund.                         dauerhaft in Deutschland leben will, muss diese Werte
                                                                akzeptieren und bereit sein, sich in eine Gesellschaft zu
Seit der Erarbeitung des Anfang 2012 vorgestellten Natio­       integrieren, die auf ihnen basiert.
nalen Aktionsplans Integration haben eine Reihe von
Ent­wicklungen dazu geführt, dass Deutschland bei der           Die Übergänge zur nachfolgenden Phase der Eingliederung
Integration von Migrantinnen und Migranten vor großen           sind fließend, jedoch wird diese umso eher gelingen, je
Herausforderungen steht. Diese aus kommunaler Sicht be-         erfolgreicher die Maßnahmen der Erstintegration sind. Das
stehenden Herausforderungen haben wir bereits in unse-          gilt namentlich für den Spracherwerb und erste Schritte im
rer Erklärung zu Phase I des NAP-I verdeutlicht; darauf         Hinblick auf die Bildungsintegration und die Integration in
nehmen wir Bezug. Angesichts dieser Entwicklungen ist           den Arbeitsmarkt, die dann in der Phase der Eingliederung
es aus Sicht der Städte, Landkreise und Gemeinden richtig,      ausgebaut und vertieft werden müssen. Erstrebenswert ist
die Integrationspolitik mit einem weiteren Nationalen           eine Verzahnung der Integrationsmaßnahmen: Angefangen
Aktionsplan Integration auf eine neue Grundlage zu              von der Unterbringung, Zuteilung in Sprach- und Inte­
stellen.                                                        gra­tionskurse, verschiedenste Sprachfördermöglichkeiten,
                                                                Kinderbetreuung bis hin zur Ausbildung, Beschäftigung
Der Nationale Aktionsplan Integration (NAP-I) orientiert        oder zum Beruf.
sich an fünf Phasen der Zuwanderung und des Zusammen-
lebens. Die Rolle der Kommunen in den jeweiligen Phasen         Von den Angeboten zur Erstintegration profitieren vielfach
ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Integration findet vor    auch Menschen, die insbesondere als Asylsuchende einst-
Ort statt. Die Städte, Landkreise und Gemeinden sind vor        weilen nur über einen ungesicherten Aufenthaltsstatus
allem gefragt, nachdem Zugewanderte in Deutschland              verfügen und Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit
angekommen und hier einen Wohnsitz begründet haben.             wieder verlassen werden müssen, weil sie – wie die durch-
Anders als in der Phase I kommt es daher in der Phase II        schnittlichen Anerkennungszahlen des Bundesamtes für
(Erstintegration) wie auch in der Phase III (Eingliederung)     Migration und Flüchtlinge (BAMF) eindringlich belegen –
vor allem auf das Handeln der Kommunen an.                      keinen Anspruch auf Asyl, auf Anerkennung als Flüchtling
                                                                oder auf Gewährung subsidiären Schutzes haben.

         Phase II:
 16      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Gleichwohl ist es sinnvoll, auch Personen ohne einen ge-        angebote entwickelt. Vor Ort aktive Kursträger treffen
sicherten Aufenthaltsstatus (einschließlich der Geduldeten)     Vereinbarungen über anzubietende Kurse; die zuständigen
in die Bemühungen zur Erstintegration einzubeziehen. Ins-       kommunalen Stellen tragen Sorge dafür, dass diese Kurse
besondere viele Kommunen sind seit jeher so verfahren und       passgenau von einer bestimmten Zahl von Teilnehmerin-
haben etwa ihre Angebote zur Sprachförderung auch Asyl-         nen und Teilnehmern besucht werden.
suchenden bereits zu einem Zeitpunkt geöffnet, als diesen
der Zugang zu den Integrationskursen des Bundesamtes für        Die Qualität der Integrationskurse basiert wesentlich auf
Migration und Flüchtlinge (BAMF) noch verwehrt war. Der         dem Prinzip der Zielgruppen- bzw. Teilnehmergerechtig-
Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache, die          keit. Voraussetzung hierfür ist eine exakte Erhebung von
Teilnahme am Unterricht und erste Schritte im Berufsleben       Lernbedarf und -möglichkeiten jedes einzelnen Kursteil-
erleichtern den Schutzsuchenden die Teilhabe am gesell-         nehmers, ebenso wie eine passgenaue Einstufung sowie
schaftlichen und wirtschaftlichen Leben – ein Aspekt, der       Vermittlung in ausdifferenzierte Sprachkursangebote.
insbesondere nach dem Ende ihrer Unterbringung in einer         Kommunen und Sprachkursträger sind am besten in der
Aufnahmeeinrichtung von großer Bedeutung ist. Dabei             Lage, die für Kursteilnehmende in der jeweiligen Lebens-
muss allen Beteiligten klar sein, dass auch solche ersten       situation geeignete Kursart zu ermitteln. Gerade lernun­
Integrationsschritte keine Grundlage für einen dauerhaften,     gewohnte Teilnehmende, funktionale Analphabeten und
rechtlich gesicherten Aufenthalt in Deutschland sind, wenn      ggf. Geflüchtete mit traumatischen Erlebnissen benötigen
ein Asylantrag abgelehnt werden sollte bzw. rechtliche oder     besondere Lern- und soziale Begleitformate. Zudem müs-
tatsächliche Abschiebehindernisse entfallen.                    sen insbesondere Frauen in den Integrationskursen stär-
                                                                ker gefördert werden. Die Koordinationsrolle der Kom-
                                                                munen eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit enger
Spracherwerb                                                    Verzahnung mit kommunal verantworteten Maßnahmen
                                                                zur Arbeitsmarktintegration. Insbesondere in ländlichen
Spracherwerb und Bildung bilden die zentralen Voraus­           Räumen tritt hinzu, dass sich das aktuelle Angebot an Inte-
setzungen für die Integration in die Gesellschaft und den       grationskursen nicht immer mit der Nachfrage deckt. Auch
Arbeitsmarkt. Dem frühzeitigen Erlernen der deutschen           insoweit ist kommunale Steuerung daher notwendig.
Sprache kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die deutsche
Sprache unterstützt unabhängig von der voraussichtlichen        Neben diesen kommunalen Koordinationsstrukturen
Aufenthaltsdauer bei der gesellschaftlichen und beruflichen     hat auch das BAMF mittlerweile bundesweit – allerdings
Teilhabe und verhindert Ausgrenzung. Deutsche Sprach-           nicht flächendeckend – mit der Einrichtung sogenannter
kenntnisse sind für ein erfolgreiches Zusammenleben – auch      Test- und Meldestellen begonnen. Deren Kernaufgabe
bei einem nur vorübergehenden Aufenthalt – von elemen-          besteht darin, potenzielle Teilnehmende verpflichtend
tarer Bedeutung. So sollten alle Zuwanderergruppen              einem Integrationskurs zuzuweisen. Dieses Vorgehen hat
ein­schließlich der Geduldeten ein möglichst frühzeitiges       bei vielen Städten, Landkreisen und Gemeinden die Sorge
Sprachangebot erhalten.                                         ausgelöst, dass auf diese Weise bewährte kommunale Ko-
                                                                ordinierungsstrukturen beeinträchtigt werden könnten.
                                                                Aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände ist klar: Nur
Qualität im Integrationskurs                                    in enger Zusammenarbeit mit den vorhandenen kommu­
                                                                nalen Koordinationsstrukturen können die Test- und
Mit den Integrationskursen, die seit Inkrafttreten des Zu-      Meldestellen das Prinzip der Teilnehmergerechtigkeit
wanderungsgesetzes 2005 von einer Vielzahl öffentlicher         gewährleisten. Denn Integration lebt in erster Linie von
und privater Kursträger durchgeführt werden, existiert          ihrer kommunalen Verankerung. Hier sind die Lernbedarfe
eine etablierte Struktur der Sprachbildung für Migran-          der Teilnehmenden am besten bekannt. Deshalb ist die
tinnen und Migranten in Deutschland. Diesem Sprach-             Etablierung tragfähiger Kooperationsstrukturen zwischen
angebot kommt zentrale gesellschaftliche Bedeutung zu.          Bund und Kommunen in Fragen der Kursvermittlung
Neben sprachlich-kulturellem Wissen dient es zugleich           und -durchführung zentral für Qualität und Erfolg der
der Vermittlung rechtlicher und historischer Grundkennt-        Integrationskurse.
nisse. Allerdings stellen die staatlichen Integrationskurse
nicht das einzige sprachliche Förderangebot für Migran-         Sprachförderangebote müssen allerdings nicht nur ko-
tinnen und Migranten dar. Auch Kommunen und Länder              ordiniert, es muss auch ihre Erreichbarkeit sichergestellt
halten entsprechende Programme vor. Diese sind u. a. dar-       werden. Dies gilt nicht zuletzt für den ländlichen Raum,
auf angelegt, Lücken zu füllen, die im staatlichen Integra-     wo sich – im Vergleich zu Ballungsregionen – geringere
tionskurssystem bestehen. Die Kommunen haben bereits            Teilnehmerzahlen auf größere Flächen verteilen. Neue
frühzeitig eigene Koordinationsstrukturen für Sprach-           Angebotsformate wie Kompaktveranstaltungen an einem

                                                                                                         Phase II:   17
                                                          Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Ort oder der vermehrte Einsatz von Online-Angeboten            Bildung und Ausbildung
können die Teilhabe am Kursgeschehen erhöhen. Gerade
während der aktuellen Corona-Pandemie hat man mit              Integration endet nicht beim Erlernen der Sprache. Die
neuartigen Lernplattformen Erfahrungen gesammelt.              Integration durch Bildung und Ausbildung ist eine Aufgabe
Sie müssen angemessen ausgewertet und berücksichtigt           der gesamten Bildungslandschaft, von der frühkindlichen
werden.                                                        Bildung in den Kindertageseinrichtungen, über die Grund-
                                                               und weiterführenden Schulen bis hin zur beruflichen Aus-
Die Zahl der Kursteilnehmenden, die das vorgesehene            bildung und zu den Hochschulen. Das sehr un­ters­chiedliche
Niveau B1 nicht erreichen, ist nach wie vor hoch. Eine         Sprach- und Bildungsniveau der Zugewanderten stellt für
weitere Verbesserung der Vermittlungsqualität in Inte­         die gesamte Bildungslandschaft eine große Herausforde-
grationskursen ist daher dringend erforderlich. Wesentlich     rung dar. Es ist eine große Herausforderung, dass durch
dafür ist auch eine angemessene Trägerfinanzierung. Dies       den sprunghaften Anstieg des Anteils von Kindern und
gilt aktuell insbesondere in Bezug auf den coronabeding-       Jugendlichen, die zunächst über keine oder nur rudimen­täre
ten Mehraufwand der Träger. Auch werden die Sprach-            Deutschkenntnisse verfügen und in einer völlig an­deren
kursträger durch eine nicht auskömmliche Finanzaus-            Lebenswelt aufgewachsen sind, keinesfalls der Bildungs-
stattung hohen statusrechtlichen Risiken ausgesetzt und        erfolg und die Bildungschancen aller Schülerinnen und
sozialversicherungspflichtige Anstellungen von Lehrkräf-       Schüler – also auch derjenigen ohne Flucht- oder Migra-
ten verhindert.                                                tionshintergrund – gefährdet werden darf. Entsprechende
                                                               Defizite der betroffenen Kinder und Jugendlichen müssen
                                                               daher schnell behoben werden, wobei dem Spracherwerb
Verzahnung von Integrationskursen                              auch hierbei grundlegende Bedeutung zukommt. Die

und Berufsorientierung                                         in der Sprachförderung und im Bildungsbereich tätigen
                                                               Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, Bund
Studien zeigen, dass ein beträchtlicher Teil ehemaliger        und Ländern leisten hierbei Beachtliches. Weitere An-
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Integrationskursen           strengungen sind zu unternehmen und die benötigten
nach Beendigung der Kurse im Sprachniveau abfällt. Die         Ressourcen müssen ausgebaut werden, um die bestehenden
mangelnde Sprachpraxis führt zu einem Qualitätsverlust         Heraus­forderungen zu bewältigen. Bund und Länder sollten
des Erlernten. Es müssen deshalb dringend neue Formate         bestehende Programme zur Unterstützung der Sprachför-
entwickelt werden, die den kontinuierlichen Übergang hin       derung in Kitas und Schulen entfristen und aufstocken.
zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV)
gewährleisten. Sprach- und berufsbezogene Kursangebote         Erfolgreiche Bildungsbiografien sind wiederum die un-
müssen von Anfang an greifen und die Förderketten              verzichtbare Voraussetzung für eine existenzsichernde
zwischen Angeboten der Sprachförderung, Berufsorien­           Erwerbstätigkeit und zumeist auch für eine erfolgreiche
tierung, Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbeglei-        gesellschaftliche Integration. Auch wenn in Deutschland
tung, müssen weiter verbessert werden, um den Mangel           Bildung – soweit es um die Lerninhalte geht – Sache der
an Sprachkenntnissen sowie fehlende formale Berufsab-          Länder ist, kommt den Kommunen in diesem Hand-
schlüsse zu verringern. Neben der beruflichen Sprach­          lungsfeld eine besondere Rolle zu. Als Schulträger, Träger
praxis ist ebenso die gesellschaftlich-kulturelle Teilhabe     ganztägiger Betreuungs- und Bildungsangebote für
der Zugewanderten von Beginn des Lernprozesses an              Schulkinder, Träger der Hilfen zur Erziehung (HzE) und
voranzutreiben. Dabei gewährleisten gerade kommunale           offener Angebote der Jugendhilfe sowie der Familienbil-
Sprachkursträger, wie Volkshochschulen, und andere vor         dungszentren, Volkshochschulen und Bibliotheken tragen
aktive Träger einen breiten Zugang in die Gesellschaft vor     die Kommunen in vielfacher Hinsicht Verantwortung für
Ort – weit über passende Bildungsangebote hinaus, indem        die wichtigen Rahmenbedingungen eines gelingenden
sie wohnortbezogen neben reinen Integrationskursan­            Bildungs- und Integrationsprozesses.
geboten ein breites Spektrum auch anderer Aktivitäten
anbieten und Zugänge zu breiten Teilen der Einwohner-          Letzteres gilt auch für die wichtige Schnittstelle des
schaft ermöglichen.                                            Übergangs von Schule und Beruf. Hier zeigt sich in der
                                                               kommunalen Praxis immer, dass gerade neu zugewander-
                                                               te ältere Jugendliche, die einerseits nicht mehr der Schul-
                                                               pflicht unterliegen, andererseits aber auch (noch) nicht
                                                               die Voraussetzungen mitbringen, um in Deutschland eine
                                                               Berufsausbildung zu beginnen, besonderer Unterstützung
                                                               bedürfen. Auch insoweit engagieren sich die Kommunen
                                                               im Rahmen kommunaler Bildungslandschaften.

        Phase II:
 18     Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Beratungsangebote                                               Anerkennung von Abschlüssen und
                                                                Qualifikationen
Die Unterstützung und Beratung aller zugewanderten und
geflüchteten Menschen in ihrem Zuständigkeitsbereich ist        Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse muss erleich-
ein Kernanliegen der Städte, Landkreise und Gemeinden.          tert werden. Dies betrifft sowohl den Umgang mit den
Insbesondere seit Beginn der Flüchtlingszuwanderung             Gleichwertigkeitskriterien als auch die Teilanerkennung
sind viele Kommunen dazu übergegangen, ihre Zuständig-          von Qualifikationen. Um die Potenziale zu nutzen, müssen
keiten in besonderen Migrationsämtern oder Welcome              bürokratische Zugangserschwernisse zu Integrationskur-
Centern zu bündeln und so humanitären Zuwanderern               sen und zum Arbeitsmarkt beseitigt werden.
und Erwerbsmigranten Beratung aus einer Hand bis hin
zu einem konkreten Fallmanagement bieten zu können.

Ergänzend tritt neben die kommunalen Beratungsangebote
die vom BAMF verantwortete und vor allem von den Wohl-
fahrtsverbänden durchgeführte migrationsspezifische
Beratung nach § 45 Satz 1 AufenthG.

Aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände sollten diese
Beratungsangebote eng miteinander verknüpft und Teil
des Integrationsnetzwerks vor Ort sein. Die Migrationserst-
beratung ist an das Einvernehmen der jeweiligen Kom­mune
zu binden mit den ihren eigenen Angeboten zu verkoppeln.

                                                                                                         Phase II:   19
                                                          Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Berichte der Themenforen

1. Sprachförderung

Ausgangslage                                                     Zu den individuellen Faktoren, die bei den Lernenden den
                                                                 Spracherwerb beeinflussen, zählen u. a. der Grad der lin-
Eine zentrale Voraussetzung für die gesellschaftliche Teil-      guistischen Distanz der Herkunftssprache zum Deutschen,
habe von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland            die Kenntnis der lateinischen Schrift sowie der allgemeine
sind möglichst gute und frühzeitig erworbene Sprach­kennt­       Bildungshintergrund bzw. Lernerfahrungen, insbesondere
nisse. Diese sind nicht nur Voraussetzung für die Bewälti­gung   Erfahrungen beim Lernen von Fremdsprachen. Der Weltbil-
des Alltags und den Aufbau sozialer Beziehungen, sondern         dungsbericht 2019 schätzt, dass Menschen ohne oder mit nur
auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktbeteiligung. Von          geringer formaler Bildung bis zu achtmal mehr Zeit benötigen,
Zuwanderinnen und Zuwanderern wird erwartet, dass sie            um insbesondere im Lesen einer Zweitsprache Grundkennt-
gewillt sind, die deutsche Sprache zu erlernen und sich aktiv    nisse zu erwerben. Weitere wichtige individuelle Faktoren sind
darum zu bemühen.                                                die Motivation zum Spracherwerb, der Gesundheitszustand
                                                                 und die Wohn- und Lebenssituation einschließlich der sozia-
Die Faktoren, die einen erfolgreichen Spracherwerb beein-        len Kontakte zur Aufnahmegesellschaft.
flussen, liegen zum einen bei den Lernenden selbst (indivi-
duelle Faktoren). Zum anderen sind die Angebote, die Ler-
nende antreffen, wichtige Faktoren für den Spracherwerb.

         Phase II:
 20      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Zu den Angeboten, die Lernende antreffen, zählen Sprach-                Zielbestimmung
kurse, die von staatlicher Seite oder von der Zivilge­sell­­­schaft
durchgeführt werden. Dabei können unterschiedliche                      Die Voraussetzungen bei den Lernenden, vor allem ihre
Curricula eingesetzt und unterschiedliche Sprach­­niveaus               Bildungsbiografie und die sprachliche Distanz ihrer
angestrebt werden. Für die staatlichen Angebote ist hierfür             Muttersprache zum Deutschen, können im Prinzip
häufig der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für                    nicht verändert werden. Allenfalls anderen individuellen
Sprachen (GER) relevant. Die Sprachkurse werden in der                  Schwierigkeiten der Lernenden, wie beispielsweise der
Regel mit einer Sprachprüfung beendet, die eine besonde-                Gesundheitszustand oder die Wohn- und Lebenssituation,
re Beachtung verdient.                                                  die ebenfalls den Lernerfolg beeinflussen können, kann
                                                                        begegnet werden.
Unter den Sprachkursen für Zuwanderinnen und Zu-
wanderer sind die 2005 im Zusammenhang mit dem                          Die Herausforderung besteht deshalb einerseits darin, die
Zuwanderungsgesetz eingeführten Integrationskurse                       bestehenden formalen Lernangebote soweit möglich an
das grundlegende staatliche Angebot zum Spracherwerb.                   die sich wandelnde und heterogene Zielgruppe anzu-
Gemeinsam mit den Berufssprachkursen bilden sie das                     passen bzw. ein passendes Sprachförderangebot für die
Gesamtprogramm Sprache der Bundesregierung. Zusätz-                     Lernenden zu finden.
lich stellen die Sprachkurse nach den Richtlinien „Ga-
rantiefonds Hochschule“, die auf die Studienaufnahme in                 Andererseits sollten darüber hinaus die Möglichkeiten
Deutschland vorbereiten, ein weiteres wichtiges Angebot                 zum informellen Spracherwerb gefördert werden. Zu den
des Bundes dar. Darüber hinaus bieten Länder, Kommu-                    informellen Sprachlernmöglichkeiten zählen zum einen
nen und Träger der Zivilgesellschaft ebenfalls Sprachkurse              digitale Sprachlernangebote, die auch außerhalb und un-
an.                                                                     abhängig von Sprachkursen genutzt werden können. Zum
                                                                        anderen zählen dazu implizite Sprachförderungen, die auf
Zu den Sprachlernangeboten zählen neben den verschie-                   gemeinsamen Aktivitäten bzw. Patenschaften von deutsch-
denen Präsenzsprachkursen auch digitale Selbstlernan-                   sprachigen Personen und Deutschlernenden basieren.
gebote, die entweder individuell oder begleitend zu bzw.
im Rahmen von Sprachkursen eingesetzt werden können.                    Ausgehend von diesen Prämissen konzentriert sich die
Hinzu kommen Initiativen zur impliziten Sprachförde-                    Fortentwicklung des Nationalen Aktionsplans Integration
rung, die Sprachvermittlung mit einer Aktivität verbinden.              im Bereich Sprachförderung auf folgende Themenbereiche:

Insgesamt haben sich die Struktur der Zuwanderergrup-                   1. M öglichkeiten des Einsatzes digitaler Sprach­
pen und deren Bedarfe in den letzten zehn Jahren stark                      förderung weiterentwickeln
verändert. In den Jahren 2015 und 2016 stieg die Zuwande-               2. Lernhindernisse besser überwinden
rung international Schutzsuchender nach Deutschland deut-               3. Sprachpraxis fördern
lich an. Da viele der seit 2015 nach Deutschland aus Flucht-            4. Anspruch, Anforderungen und Auswertung –
gründen eingereisten Personen eine große linguis­tische                    Sprachprüfungen neu konzipieren
Distanz ihrer Muttersprache zum Deutschen haben und zum
Teil über geringe Bildungsvoraussetzungen verfügen, hat                 Diese Schwerpunktbestimmung für das Themenforum
dies die staatlichen Sprachförderangebote vor neue Heraus-              ist Ergebnis des Auftaktgesprächs am 23. Mai 2019 im
forderungen gestellt. Insgesamt hat sich die Zusammenset-               Bundes­ministerium des Innern, für Bau und Heimat
zung der Teilnehmenden in den Sprachkursen in den letzten               (BMI), bei dem sich die Vertreterinnen und Vertreter der
Jahren erheblich verändert.                                             Länder, der Bundesressorts, der Beauftragten der Bun-
                                                                        desregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Mit den nunmehr sinkenden Schutzsuchendenzahlen                         sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
rückt wieder das gesamte Zuwanderungsgeschehen – mit                    (BAMF) und des BMI über inhaltliche und organisatori-
einem Schwerpunkt u. a. auf Bürgerinnen und Bürgern aus                 sche Herausforderungen bei den Sprachvermittlungsange-
Ländern der Europäischen Union – in den Blick, sodass bei               boten des Bundes und der Länder ausgetauscht haben.
der Sprachförderung teilweise sehr unterschiedliche Be-
lange von mehreren Zielgruppen Berücksichtigung finden                  In einer darauf aufbauenden ganztätigen Fachveranstal-
müssen. Dazu zählen auch besondere Bedarfe von Frauen,                  tung am 21. Oktober 2019 haben sich auf Einladung des
die in der Regel den größten Teil der familiären Pflichten              BMI Praktikerinnen und Praktiker, Wissenschaftlerinnen
tragen.                                                                 und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von
                                                                        Migrantinnenorganisationen und Migrantenorganisatio-
                                                                        nen mit Verantwortlichen der Bundes- und Landesver-

                                                                                                                 Phase II:
                                                                  Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
                                                                                                                             21
waltungen getroffen und sowohl über Fragen in Zusam-            Sprachenzertifikate dokumentieren sprachliche Kompe-
menhang mit Sprachkursen als auch über informelle               tenzen, belegen Lernerfolge in den Fertigkeiten Hören,
Sprachförderung diskutiert. Konkret wurden die oben             Lesen, Sprechen und Schreiben, die Lehrenden und
genannten Themen in vier Arbeitsgruppen erörtert und            Lernenden Orientierung geben, und öffnen den Prüfungs­
dabei Handlungsschwerpunkte entwickelt.                         absolventinnen und -absolventen Türen zu Ausbildung,
                                                                Studium und Beruf. Zertifizierte Sprachprüfungen
Digitale Medien zählen inzwischen zum Alltag von vielen         können damit ein Instrument und Treiber von Sprach­
Menschen, wobei die Nutzung alters- und geschlechter-           förderung und Integration sein. Vor diesem Hintergrund
spezifisch unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Digitale       ist zu diskutieren, welche Anforderungen Sprachprüfun-
Medien eignen sich sowohl zu Freizeitzwecken als auch           gen erfüllen müssen, damit sie diesem Anspruch genügen.
zum Einsatz in der Arbeitswelt. Die Pandemie des Virus          In diesem Kontext kommt auch der Auswertung von
SARS-CoV-2 im Jahr 2020 hat gezeigt, dass es Situationen        Sprachprüfungen und der Darstellung von Prüfungs-
gibt, in denen die Nutzung von digitalen Medien ein un-         ergebnissen eine wichtige Rolle zu.
verzichtbares Kommunikationsmittel sein kann. Digitale
Medien werden auch beim Erlernen einer Fremd- bzw.              Über alle hier identifizierten Themenbereiche hinaus
einer Zweitsprache eingesetzt. Ihr Einsatz im Rahmen der        hängt das Gelingen des Spracherwerbs stark von den Lehr-
institutionellen Sprachförderung ist allerdings mit einigen     kräften, Ehrenamtlichen sowie sozialen Begleiterinnen und
Herausforderungen sowie speziellen Fragestellungen ver-         Begleitern ab. Die Qualifizierung und Fortbildung insbe-
bunden, die empirisch untersucht werden sollen.                 sondere der Lehrkräfte und ihre Arbeitssituation werden
                                                                von daher in diesem Bericht an verschiedenen Stellen in
Eine Fremd- bzw. Zweitsprache zu erlernen, ist für die meis-    den Blick genommen.
ten erwachsenen Menschen eine große Herausforderung.
Zahlreiche Lernhindernisse, wie z. B. geringe Kompetenzen
im Lesen und Schreiben in der Muttersprache, linguistische      Handlungsschwerpunkte
Distanz zwischen Herkunfts- und Zielsprache, wenig bis
keine Erfahrung mit dem Fremdsprachenlernen aus der
Schulzeit, schwierige Lebensumstände durch Migration und        Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Sprach­
Asyl und größere (lern-)kulturelle Unterschiede zwischen        förderung weiterentwickeln
Herkunfts- und Zielland, können diesen Prozess zusätzlich
erschweren. Die betroffenen Lernenden benötigen daher           Der Einsatz digitaler Medien in der Sprachförderung kann
einerseits mehr Zeit zum Lernen, andererseits ein passendes     sowohl vor und in Sprachkursen, aber auch zum Selbststu-
Lernangebot, viele darüber hinaus engmaschige Begleitung        dium individuell sinnvoll sein. Chancen der verschiedenen
und qualifizierte Förderung während des gesamten Lern-          Einsatzmöglichkeiten sollten noch stärker herausgearbei-
prozesses. Damit ein optimales Förderangebot gefunden           tet und weiterentwickelt werden.
werden kann, sollten die von Lernhindernissen Betroffenen
möglichst schon vor Beginn der Teilnahme am Sprachkurs
identifiziert werden.                                           Individuelle Nutzung von digitalen
                                                                Medien zum Sprachlernen
Die Anwendung der zu erlernenden Sprache fördert den            Zuwanderinnen und Zuwanderer, die digitale Medien
Lernprozess. Wer tagtäglich von der Zielsprache umgeben         im Alltag ohnehin selbstverständlich nutzen, können ihr
ist (in diesem Fall Deutsch als Zweitsprache), erzielt in der   Lernen auch über diesen Weg selbst in die Hand nehmen,
Regel schneller Lernerfolge – insbesondere im münd-             indem sie z. B. Übersetzungs-Apps oder Hilfen aus dem
lichen Sprachgebrauch. Im Gegensatz zu den Menschen,            Internet nutzen oder sich über YouTube-Videos informieren.
die Deutsch in ihren Herkunftsländern lernen (Deutsch als       Insbesondere das Lernen über Videos wird oft von wenig
Fremdsprache – DaF), haben die Zugewanderten in Deutsch-        schriftfixierten Lernenden genutzt. Dies kann hilfreich
land theoretisch zahlreiche Möglichkeiten zur Anwendung         sein, da es Hören und Sehen miteinander verbindet.
der deutschen Sprache im Alltag. Aus unterschiedlichen
Gründen mangelt es jedoch bei den Zugewanderten teilwei-
se an der Kontakthäufigkeit zu deutschen Muttersprachlern,      Nutzung digitaler Medien im Sprachkurs
was die Möglichkeiten zur Sprachpraxis in der deutschen         Digitale Medien können in oder begleitend zu einem
Sprache erheblich einschränkt. Ziel dieses Themenforums         Sprachkurs eingesetzt werden. Sie können zur Vertiefung
war daher zu eruieren, inwieweit die Sprachpraxis durch ge-     und Erweiterung des Präsenzunterrichts beitragen, diesen
zielte Maßnahmen und Projekte gefördert werden kann.            in der Regel jedoch nicht ersetzen. Abgesehen von der
                                                                Grundvoraussetzung der technischen Ausstattung ist der

         Phase II:
 22      Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln
Sie können auch lesen