MOBILITÄTSATLAS Daten und Fakten für die Verkehrswende 2019 - Heinrich-Böll-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Der MOBILITÄTSATLAS 2019 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung und VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. Leitung: Stefanie Groll (Heinrich-Böll-Stiftung) Redaktionelle Mitarbeit: Ute Brümmer (Heinrich-Böll-Stiftung), Sabine Drewes (Heinrich-Böll-Stiftung), Michael Müller-Görnert (VCD), Almut Gaude Projektmanagement: Dietmar Bartz Art-Direktion und Herstellung: Ellen Stockmar Textchefin: Elisabeth Schmidt-Landenberger Dokumentation und Schlussredaktion: Andreas Kaizik, Sandra Thiele (Infotext GbR) Mit Originalbeiträgen von Hartmut Bäumer, Rebecca Bertram, Weert Canzler, Hans-Liudger Dienel, Sabine Drewes, Michael Müller-Görnert, Stefanie Groll, Melanie Herget, Heike Holdinghausen, Roderick Kefferpütz, Philipp Kosok, Anja Krüger, Benjamin Kühne, Peter Mock, Radostina Primova, Lisa Ruhrort, Christine Wörlen, Wiebke Zimmer Cover, Motiv-Hintergrund: © Bahadir Tanriover/istockphoto.com Die Beiträge geben nicht notwendig die Ansicht aller beteiligten Partnerorganisationen wieder. V. i. S. d. P.: Annette Maennel (Heinrich-Böll-Stiftung) 1. Auflage, November 2019 ISBN 978-3-86928-210-7 Produktionsplanung: Elke Paul (Heinrich-Böll-Stiftung) Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Dieses Werk mit Ausnahme des Coverfotos steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – 4.0 international“ (CC BY 4.0). Der Text der Lizenz ist unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode abrufbar. Eine Zusammenfassung (kein Ersatz) ist unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de nachzulesen. Sie können die einzelnen Infografiken dieses Atlas für eigene Zwecke nutzen, wenn der Urhebernachweis „Bartz/Stockmar, CC BY 4.0“ in der Nähe der Grafik steht, bei Bearbeitungen „Bartz/Stockmar (M), CC BY 4.0“. BESTELL- UND DOWNLOAD-ADRESSEN Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, www.boell.de/mobilitaetsatlas VCD Verkehrsclub Deutschland e.V., Wallstraße 58, 10179 Berlin, www.vcd.org/mobilitaetsatlas
MOBILITÄTSATLAS
Daten und Fakten für die Verkehrswende
2019INHALT
02 IMPRESSUM 18 ANTRIEBE
STROM IM TANK
06 VORWORT Der Weg ist vorgezeichnet: Bei den Straßen-
fahrzeugen werden Elektro und alternative
Kraftstoffe bald Diesel und Benzin ersetzen.
Das Potenzial für den Klimaschutz ist hoch, aber
einige Probleme sind auf dem Weg dorthin
noch zu lösen.
08 ZWÖLF KURZE LEKTIONEN 20 LÄNDLICHE RÄUME
ÜBER MOBILITÄT WENN DIE WEGE IMMER WEITER WERDEN
Wer auf dem Land kein Auto hat, muss mit
10 GESCHICHTE eingeschränktem Aktionsradius leben. Doch die
WELT IN BEWEGUNG Abhängigkeit vom eigenen Pkw lässt sich
Durch die Erfindung und Entwicklung durch viele kleine Schritte verringern – und
immer neuer Fahrzeuge verschafften sich beim Bau neuer Siedlungen in Stadtnähe sogar
die Menschen immer mehr Freiheiten, vermeiden.
sich weiter fort zu bewegen – ein
enormer zivilisatorischer Fortschritt. Doch 22 GÜTERVERKEHR
die Massenmobilität stößt an Grenzen. DIE WELT IN LIEFERKETTEN
Der globale Welthandel führt zu immer mehr
12 URBANER RAUM Gütern und immer mehr Transporten. Die
VON DER AUTOGERECHTEN Folge: immer mehr Emissionen. Aber politische
ZUR LEBENSWERTEN STADT und technische Gegenmaßnahmen sind möglich.
Um den Verkehr menschenfreundlicher zu
gestalten, müssen Straßen und Plätze anders 24 AUTONOMES FAHREN
genutzt werden. Ein neues Stichwort in LOSLASSEN KÖNNEN
der Debatte ist „Flächengerechtigkeit“. Einige Noch ist nicht klar, wann Algorithmen das
Großstädte zeigen bereits, wie sie geht. Steuern der Autos übernehmen und Verkehrsstaus
oder Unfälle zur Seltenheit werden. Es hängt
14 UMWELTVERBUND auch vom sicheren und transparenten Umgang
AUF DIE SANFTE TOUR mit den Daten ab.
Wer im Alltag verschiedene Verkehrsmittel
miteinander kombiniert, kann seine 26 KLIMA UND NATUR
Mobilität sehr effizient gestalten. DIE SCHWERE LAST VERKEHR
Im Idealfall passen alle Bausteine einer Die derzeitige Mobilität schädigt die Umwelt.
solchen „Multimodalität“ zusammen. Immer mehr Autos, Flugzeuge und
Schiffe heizen das Klima auf, verbrauchen
16 AUTOINDUSTRIE Rohstoffe, verschmutzen die Natur und nehmen
UMBAU EINER SCHLÜSSELBRANCHE Platz in Anspruch. Nachhaltige Verkehrspolitik
Drei Trends werden die Entwicklung in muss diesen Trend umdrehen.
Deutschlands wichtigstem Industriezweig
bestimmen: Elektrifizierung, Digitalisierung 28 GESUNDHEIT
und Vernetzung innerhalb eines neuen ATEMLOS IN DER STADT
Mobilitätssystems. Politik, Hersteller Die Verkehrsemissionen, vom Feinstaub bis
und Kundschaft verstehen das allmählich. zum Lärm, machen besonders die Schwachen
4 MOBILITÄTSATLAS 2019krank: Arme, Kinder und alte Menschen. Allein 40 INKLUSION
in Deutschland sterben jährlich Zehntausende FORTKOMMEN FÜR ALLE
vorzeitig an den Folgen der Dauerbelastung Körperliche und geistige Einschränkungen
durch den Verkehr. sowie Unterschiede im Alter und
Geschlecht – wenn Mobilität barrierefrei
30 KOSTEN und gerecht gestaltet sein soll, sind
FALSCHE ABRECHNUNG – ZAHLEN viele Bedürfnisse zu berücksichtigen.
SOLLEN DIE ANDEREN
Verkehrsmittel können nur fair konkurrieren, 42 BESCHÄFTIGUNG
wenn ihre Beförderungspreise alle Kosten VIEL ARBEIT, ABER ANDERE
enthalten. Doch viele werden auf Umwelt, Natur Wenn Elektroautos sich durchsetzen, werden
und Gesellschaft abgewälzt – als Schäden. Das deutlich weniger Menschen für die Motoren-
Ausmaß lässt sich berechnen. produktion gebraucht. Aber weit mehr
Arbeitsplätze rund um das Auto entstehen neu,
32 EU-BAHNVERKEHR auch durch die Digitalisierung und neue
LÜCKENSCHLUSS FÜR MEHR VERNETZUNG Dienstleistungen.
Der EU-Binnenmarkt hat dem grenz-
überschreitenden Bahnverkehr nicht so viele 44 EU-VERKEHRSPOLITIK
Vorteile verschafft wie dem Straßen- und WETTBEWERB MIT INFRASTRUKTUR
Luftverkehr. Die Harmonisierung von Technik, Mehr Binnenmarkt, Warenhandel und
Fahrplänen und Finanzen drängt. Infrastruktur bedeuten mehr Wirtschafts-
kraft. Aus einer Position der Stärke
34 ZIVILGESELLSCHAFT heraus will sich die EU gegenüber China
DIE VERKEHRSWENDE VON UNTEN behaupten.
HAT SCHON BEGONNEN
In vielen deutschen Städten sind „Radentscheide“ 46 PROJEKTE
erfolgreich, rollen Fahrraddemos der ES FLIEGT WAS IN DER LUFT
Critical-Mass-Bewegung, kümmern sich Mit dem Flugtaxi zum Arbeitsplatz? Güter
lokale Initiativen gezielt um Probleme, unter und Menschen, die in Röhren durch
denen die Fahrradmobilität leidet. die Republik rasen? Räder, die selbstständig
zu ihren Zielen rollen? Viele Technologien
36 DIESELSKANDALE erscheinen heute noch utopisch und
TEURER SCHWINDEL werden es vielleicht bleiben. Andere, etwa
Autokonzerne, allen voran VW, haben Millionen Drohnen für die Paketlieferung, befinden
Diesel-Pkw so manipuliert, dass die Abgas- sich bereits im kommerziellen Einsatz.
grenzwerte nur scheinbar eingehalten wurden.
Der Betrug ist noch lange nicht aufgeklärt.
38 TOURISMUS
GUTE FERIEN, SCHLECHTE FERIEN
Die Art des Reisens und das Tourismus-
management vor Ort bestimmen, wie 48 AUTORINNEN UND AUTOREN,
nachhaltig ein Urlaub werden kann. Umwelt- QUELLEN VON DATEN, KARTEN
freundliche Angebote nehmen zu, aber UND GRAFIKEN
vor allem boomen konventionelle Formen, die
die Umweltbelastungen ignorieren. 50 ÜBER UNS
MOBILITÄTSATLAS 2019 5VORWORT
I
n der modernen Welt ist Mobilität
ein Ausdruck von Freiheit und
Selbstbestimmung sowie eine
„ Das Bedürfnis der Bürgerinnen und
Bürger nach einer entspannten,
klimaschonenden, gesunden und sicheren
Voraussetzung für gesellschaftliche Fortbewegung wächst.
Teilhabe. Das eigene Zuhause, Familie,
Freunde und der Arbeitsplatz liegen
oftmals nicht am gleichen Ort. Mobilität
bietet die Möglichkeit, die Welt zu und mobil sind, leiden oftmals am
entdecken, Wissen auszutauschen, meisten unter den negativen Folgen des
verschiedene Arten der Fernbeziehung Verkehrswachstums.
zu pflegen. Und das nicht nur an der
W
Oberfläche eines Bildschirms. ir haben die Möglichkeit,
individuelle Mobilität so zu
Gleichzeitig führt die heutige Mobilität gestalten, dass es unserer Lebens-
zu einem Verlust von Freiheit. Wir qualität und unserem öffentlichen
sind gehetzt und stehen im Stau. Die Zusammenleben dient und dem Klima
Massenmotorisierung mit fossilen nicht schadet. Dafür ist allerdings
Brennstoffen belastet unsere Umwelt und ein politischer und gesellschaftlicher
unsere Gesundheit. Der Verkehrssektor Gestaltungswille gefragt, der bislang
ist für ein Fünftel der deutschen CO2- in vielen Fällen fehlt. Das Bedürfnis der
Emissionen verantwortlich und trägt Bürgerinnen und Bürger nach einer
damit maßgeblich zur Erderhitzung bei. entspannten, klimaschonenden,
Den mit Abstand größten Anteil daran gesunden und sicheren Fortbewegung
haben Pkw und Lkw. Verkehrsflächen wächst: Gute Bus- und Bahnanbindungen,
zerschneiden Lebensräume und weniger Autoverkehr vor allem in
belasten so die Artenvielfalt. Wertvolle den Städten, abgasfreie Antriebe und
Böden werden mit Asphalt versiegelt. unkompliziertes wie sicheres Zufußgehen
Menschen leiden unter Luft- und und Radfahren stehen hoch im Kurs.
Lärmverschmutzung, Tausende sind
Opfer von Verkehrsunfällen. Die Mit dem Mobilitätsatlas vermessen wir
Menschen, die am wenigsten reisen ein Verkehrssystem, in dem soziale,
6 MOBILITÄTSATLAS 2019ökologische und ökonomische Belange
zusammen gedacht werden. Investitionen
müssen massiv in nachhaltige
„ Fördersysteme können eine große
Wirkung entfalten, denn das
Bewusstsein für die Defizite des jetzigen
Mobilitätsinfrastrukturen und -netze Verkehrssystems ist hoch.
umgeschichtet werden. Hersteller und
Unternehmen benötigen verlässliche
politische Rahmenbedingungen
und eine sinnvolle Regulierung, um digitale Vernetzung ermöglichen
klimafreundliche Innovationen bis zur deren Umsetzung. Nicht zuletzt
Marktreife vorantreiben zu können. braucht die Verkehrswende weiterhin
Anreize und Fördersysteme können engagierte Verkehrsaktivistinnen
eine große Wirkung entfalten, denn das und Verkehrsaktivisten sowie mutige
Bewusstsein für die Defizite des jetzigen Politikerinnen und Politiker auf allen
Verkehrssystems ist hoch. Darüber hinaus Ebenen.
gibt es ein geltendes Ordnungsrecht,
mit dem die Politik die Verkehrswende Wir möchten mit diesem Atlas zu
mit klugen Vorgaben gestalten kann. einem informierten Nachdenken
Das können etwa ein sozial gerecht über unsere Mobilität der Zukunft
gestalteter CO2-Preis zum Umstieg auf beitragen und zum Handeln aufrufen.
klimaschonende Verkehrsarten oder Wir wünschen eine spannende und
verbindliche Ziele zum Ausstieg aus dem erkenntnisreiche Lektüre!
fossilen Verbrennungsmotor sein.
M
it dem Mobilitätsatlas zeigen
wir, wie die Verkehrswelt
klimafreundlicher, sozialer
und langfristig ökonomisch
Dr. Ellen Ueberschär
erfolgreich gestaltet werden kann.
Heinrich-Böll-Stiftung
Verkehrsvermeidung und -verlagerung
sind strategische Ansatzpunkte, Kerstin Haarmann
technologischer Fortschritt und VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
MOBILITÄTSATLAS 2019 712 KURZE LEKTIONEN
ÜBER MOBILITÄT
1 Globale Mobilität trägt zu einem freien und selbst-
bestimmten Leben bei. Aber diese ERRUNGENSCHAFTEN
produzieren auch soziale und ökologische BELASTUNGEN.
2 Der motorisierte MASSENVERKEHR stößt an seine
Grenzen. MIT FOSSILEN BRENNSTOFFEN heizt er das Klima
auf und verursacht Stress, Lärm und Schadstoffe.
3 Flüge und Kreuzfahrten sind BESONDERS
UMWELTSCHÄDLICHE Reiseformen. Diese
Branchen befinden sich weltweit IM AUFWIND.
4 Klimafreundliche Fahrzeuge werden von ÖKOSTROM
angetrieben. Deswegen gehören
ENERGIEWENDE UND VERKEHRSWENDE zusammen.
5 In den Städten nehmen AUTOS ZU VIEL
FLÄCHE ein. Das benachteiligt andere
Verkehrsformen und beeinträchtigt den
Aufenthalt im ÖFFENTLICHEN RAUM.
6 Über APPS UND PLATTFORMEN vermittelte
Fahrten sollen einfach, sicher und zuverlässig
nutzbar sein. DIGITALISIERUNG ermöglicht neue
Formen individueller und vernetzter Mobilität.
8 MOBILITÄTSATLAS 2019MOBILITÄTSATLAS 2019 / STOCKMAR
7 BAHNEN sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs – vor Ort,
regional und über weite Strecken. Für den AUSBAU und die
REAKTIVIERUNG DER SCHIENE sind massive Investitionen nötig.
8 In LÄNDLICHEN RÄUMEN geht ohne Auto
oftmals nichts. Wer keins benutzen möchte
oder kann, braucht zur Grundversorgung
BESSERE VERBINDUNGEN mit Bus und Bahn sowie
umweltfreundliche MITFAHRANGEBOTE.
H
9 Viele Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit der AUTOMOBILINDUSTRIE
bleiben erhalten und neue Jobs entstehen, wenn Unternehmen rasch
KLIMAGERECHTE FAHRZEUGE UND DIENSTLEISTUNGEN auf den Markt bringen.
10 Menschen jeden Alters, jeden Geschlechts und jeder
körperlichen Verfassung müssen sich sicher, komfortabel,
BARRIEREFREI UND BEZAHLBAR FORTBEWEGEN können.
11 Die Preise im Verkehr spiegeln nicht die
ÖKOLOGISCHE WAHRHEIT wider. Das Verursacherprinzip
wird missachtet. Zudem werden milliardenschwere,
klimaschädliche SUBVENTIONEN gezahlt.
12 Die MOBILITÄT DER ZUKUNFT umfasst attraktive,
ressourcen- und klimaschonende Verkehrsmittel
und trägt somit zu LEBENSWERTEN Städten
und GUT VERBUNDENEN ländlichen Räumen bei.
MOBILITÄTSATLAS 2019 9GESCHICHTE
WELT IN BEWEGUNG
Durch die Erfindung und Entwicklung so klein geblieben wie zuvor. Die Zeit des Kolonialismus be-
immer neuer Fahrzeuge verschafften gann. Die Philosophen der Aufklärung sorgten zudem für
sich die Menschen immer mehr Freiheiten, eine Art der Globalisierung des Geistes: Reisen dienten zu-
nehmend der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Kom-
sich weiter fort zu bewegen – ein enormer
munikation darüber – über alle Grenzen hinaus. Goethe
zivilisatorischer Fortschritt. Doch fuhr 1786 für zwei Jahre in den Süden und veröffentlichte
die Massenmobilität stößt an Grenzen. später seine „Italienische Reise“. Jeweils fünf Jahre waren
die Naturforscher Alexander von Humboldt in Lateiname-
D
ie Geschichte der Menschheit beginnt mit Wande- rika und Charles Darwin rund um die Welt unterwegs.
rungen – um zu sammeln und zu jagen. Dabei waren Ihre wissenschaftlichen Entdeckungen gelten bis heute als
die Menschen bestrebt, sich so wenig wie möglich zu bahnbrechend für das Verständnis von Mensch und Natur.
bewegen, um ihre Kräfte zu schonen. Vor etwa 12.000 Jah- Verbanden die Eroberer Mobilität mit Macht und die Händ-
ren, in der jungsteinzeitlichen Revolution, begannen die ler Mobilität mit Waren, kombinierten die Forscher Mobili-
Menschen, Tiere zu züchten und Ackerbau zu betreiben. Sie tät mit Wissen.
wurden langsam sesshaft. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das städtische Bür-
Bis zum Beginn der Neuzeit, in Deutschland also etwa gertum zum stilbestimmenden Milieu. Im Zuge der indust-
bis zum Jahr 1500 nach Christus, waren mobile Menschen riellen Revolution wurden neue Verkehrsmittel entwickelt
für die Mehrheit der Bevölkerung eher bedauernswerte Ge- und die dafür erforderliche Infrastruktur geschaffen. Die
schöpfe. Sie bewegten sich auf der Straße und über die Was- Eisenbahn – in England ab 1823, in Deutschland ab 1835 –,
serwege: Fuhrleute, Söldner und andere Soldaten, Schiffs- das Dampfschiff, das Fahrrad, das Automobil und seit dem
und Bettelvolk, umherziehende Geistliche und Gelehrte, 20. Jahrhundert das Flugzeug haben die Mobilität in einem
Marketenderinnen, Pilgerinnen und Pilger. zuvor unvorstellbaren Maße erleichtert, ausgeweitet und
Es gab auch Ausnahmen. Bei den Phöniziern und Grie- damit vielen Menschen zugänglich gemacht.
chen der Antike träumten die jungen Männer davon, zeit- Solche neuen Möglichkeiten erhöhten wiederum auch
weilig oder dauerhaft auszuwandern, um Kolonien zu grün- das Bedürfnis nach Mobilität, verbunden mit der Hoffnung
den oder Beute zu machen. Ähnliche Bewegungen gab es auf Freiheit und Selbstbestimmung. In Deutschland nahm
um das Jahr 1000 bei den Wikingern, die mit kleinen Boo- die Einigungsbewegung die Idee einer Nation ohne inne-
ten bis nach Amerika segelten. Bis 1435 hielt sich der chi- re Grenzen auf und richtete sie gegen die räumliche und
nesische Kaiser eine große Flotte für Entdeckungsfahrten. geistige Enge der Vielstaaterei. Der erste Dampfer auf dem
Ebenfalls im 15. Jahrhundert erklärte das portugiesische Rhein, er ging 1827 in Betrieb, hieß Concordia, zu deutsch
Königshaus – versessen darauf, den Seeweg nach Indien zu „Eintracht“. Und Goethe, über die Erfindungen in England
finden – die Entdeckung der Erde zum Programm. informiert, schrieb zu dieser Zeit, dass ihm um Deutschland
Wären Händler nicht die Risiken des Entdeckens und nicht bange sei – die Eisenbahnen würden schon zur Einheit
Eroberns unbekannter Länder eingegangen, wäre die Welt führen.
Der Aufbau von Infrastruktur für Mobilität gehört zu den
aufwendigsten und teuersten Investitionen der modernen
Gesellschaften. Eisenbahnnetze, Straßen, Schiffslinien und
ERZWUNGENE MOBILITÄT
Flugrouten erfüllen vielfältige Funktionen und Zwecke, vom
Herkunfts- und Zielregionen der Migrationsgeschichte
von 1500 bis 1914, Auswahl Warenverkehr bis hin zum touristischen Reisen. Sie gelten zu
Recht als die Lebensadern der Gesellschaften. In den 1920er-
1620–1914: Armutsauswan- und 1930er-Jahren wurden Pläne für „Europastraßen“ ent-
derung nach Nordamerika wickelt, die den Kontinent technisch erschließen und die
1820–1914: Menschen politisch und kulturell zusammenführen würden.
Armutsaus-
wanderung
Mit dem rasanten Aufstieg des Autos und den damit ein-
MOBILITÄTSATLAS 2019 / PHILIP’S, SLAVE VOYAGES, LUEBKE
aus China hergehenden Infrastrukturen wurden bereits in den 1950er-
und 1960er-Jahren Probleme sicht- und spürbar: zuerst
1530–
wegen der zunehmenden Unwirtlichkeit von Städten und
1860:
Sklaven- Dörfern, dann wegen des Verbrauchs an Öl für die Treibstof-
handel
fe und an Flächen für den Verkehr. Die von Autoclubs propa-
gierte „freie Fahrt für freie Bürger“ ohne Geschwindigkeits-
Millionen Menschen
1 bis 3 4 bis 10 mehr als 10 100 Millionen Menschen haben vor dem
Ersten Weltkrieg ihren Kontinent
verlassen – meist aus Armut oder versklavt
10 MOBILITÄTSATLAS 2019VON EINBAUM UND PADDELBOOT ZUM 3-D-GEDRUCKTEN, FAHRERLOSEN ELEKTROBUS
Innovative Verkehrsmittel und Ereignisse, Auswahl
40000 v. Chr. nach 5000 v. Chr. vor 3500 v. Chr. um 3400 v. Chr. um 3200 v. Chr.
Einbäume Boote Schlitten (vermutet) Räder Zugwagen
(vermutet) Karren Pferdereiten (vermutet) mit Achsen
1783 1769 1655 1620 um 850 v. Chr.
Heißluftballon Dampfautomobil Rollstuhl U-Boot mit Ruderkriegsschiffe,
Dampfschiff mit Handkurbel Ruderern Kriegsflotten
1801 ff. 1817 1826 1860 1861 ff.
Dampflokomotiven Laufmaschine/ Schiffsschraube Fahrzeugmotoren Fahrrad
Draisine mit Tretkurbel
1901 ff. 1901 1897 1894 1885 ff. 1879
Motorflugzeuge hängende Luftschiff Motorrad Automobile elektrische
Schwebebahn Straßenbahn
1913 1926 1934 1937 1939 ff.
Fließbandproduktion Flüssigkeitsrakete Magnet- Hubschrauber Düsenflugzeug
schwebebahn
1964 1963 1957 1956 1942
Shinkansen- erster Großtanker Containerschiff Großrakete V2
Schnellzugstrecke Serien-SUV Sputnik-Satellit
1969 1974 1986 1995
bemannte Mondfahrt Airbag in Raumstation Mir raketenbewaffnete
Überschall-Passagierflugzeug Großserie Drohnen
2005 2003 2002 2000 ff. 1997
Lkw-Maut in Geländewagen 1-Liter-Auto Brennstoffzellenautos, Pkw mit Hybrid-
Deutschland auf dem Mars Prototypen antrieb in Serie
2006 2008 2010 2013
E-Sportwagen, E-Sportwagen, nachtflugfähiges autonomer
Vorstellung Serienfertigung Solarflugzeug E-Pkw, Prototyp
MOBILITÄTSATLAS 2019 / WIKIPEDIA
2019 2016 2015 2014
autonomes autonomer E-Bus, teilautonomer Batterie-Gigafactory,
Wasser Luft E-Fahrrad, Prototyp 3D-gedruckt E-Pkw in Serie Baubeginn
Land Weltraum
Militärische Verwendung, Unternehmergeist
begrenzungen innerhalb und außerhalb von Ortschaften oder die schiere Lust an neuen Ideen – viele Motive
führte zu vielen Unfällen und Verkehrsopfern. Tempolimits sorgten für die Entwicklung der Mobilität
galten erst ab 1957 (50 km/h innerorts). Ab den 1970er-Jah-
ren rückten Auto- und Flugverkehr und die damit einher-
gehende Luftverschmutzung und Klimabelastung auf die All das ist möglich durch eine Vielzahl von Fahrzeugen zu
Agenda der Umweltbewegung. 1973 bescherte die Ölkrise Lande, zu Wasser und in der Luft.
der Bundesrepublik vier autofreie Sonntage. Bei der Verkehrswende des 21. Jahrhunderts soll die Be-
Anders als zu Beginn der Neuzeit im 15. Jahrhundert wegungsfreiheit erhalten bleiben. Gleichzeitig geht es dar-
wollen und können heute viele Menschen reisen, die Welt um, die Massenmobilität ökologisch und sozial nachhaltig
entdecken oder als „digitale Nomaden“ ortsunabhängig zu organisieren. Ein steigendes Umweltbewusstsein in Ge-
ihren Lebensunterhalt verdienen. Es gibt Weltfamilien und sellschaft, Wirtschaft und Politik sowie die neuen Verkehrs-
Partnerschaften, die Kulturen und Kontinente verbinden. technologien sind gute Voraussetzungen dafür.
MOBILITÄTSATLAS 2019 11URBANER RAUM
VON DER AUTOGERECHTEN
ZUR LEBENSWERTEN STADT
Um den Verkehr menschenfreundlicher zu ßenverkehrsordnung von 1953 drückte die Prioritäten der
gestalten, müssen Straßen und Plätze anders Zeit aus: Sie stellte das Auto ins Zentrum und ordnete ihm in
genutzt werden. Ein neues Stichwort in den Städten fast alle anderen Verkehrsformen unter.
Die „autogerechte Stadt“ versprach Mobilität und löste
der Debatte ist „Flächengerechtigkeit“. Einige
dieses Versprechen zunächst auch ein. Gleichzeitig bezeug-
Großstädte zeigen bereits, wie sie geht. te der individualisierte Autoverkehr auch den zunehmen-
den Wohlstand. Der Autoverkehr in den Städten stieg wei-
E
in wichtiger Grund, warum sich immer mehr Men- ter, es mussten mehr Straßen gebaut werden ... So stieß das
schen für eine Verkehrswende in den Städten einset- Konzept an seine Grenzen.
zen, ist die sogenannte Flächengerechtigkeit. Das Auto Zu einem konkurrierenden, aber weniger wirkungs-
braucht auf den Straßen auf Kosten anderer Verkehrsmittel vollen Leitbild wurde seit den 1990er-Jahren in Deutsch-
zu viel Platz. So wird es immer weniger selbstverständlich, land die „Stadt der kurzen Wege“, verbunden mit der
dass wertvoller öffentlicher Raum von Massen privater Fahr- Idee der „Nahmobilität“: Die Menschen sollten im Alltag
zeuge zugestellt wird. Das Leitbild der autogerechten Stadt mehr mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sein können.
ist nicht zukunftsfähig. Dafür mussten und müssen die Nutzungsformen „Woh-
Wie konnte sich dieses Leitbild durchsetzen? Automobi- nen“ und „Arbeiten“ wieder stärker gemischt werden,
lisierung ist eine globale Begleiterscheinung der Industria- auch in Neubaugebieten. Nötig wurde und wird zudem
lisierung und des zunehmenden Wohlstandes. Als Massen- eine gute Anbindung durch den Öffentlichen Personen-
phänomen begann sie in den westlichen Industrienationen, nahverkehr (ÖPNV), um Fahrten mit dem eigenen Auto un-
so auch in Deutschland, nach dem Zweiten Weltkrieg. Die nötig zu machen.
Folge: Städte sollten so gestaltet sein, dass der motorisierte Und langsam werden Planungsphilosophien wie die
Individualverkehr stetig fließen und das Auto zum schnells- der „Städte für Menschen“ des Dänen Jan Gehl auch hier-
ten Verkehrsmittel werden konnte. zulande populär. Gehl zufolge muss eine Stadt genug Platz
Zum Leitbild der Planung wurde die „funktionelle für Begegnungen bieten und der Verkehr ein Tempo haben,
Stadt“. In ihr sollten Arbeit und Wohnen voneinander ge- das dem Menschen entspricht. Zwar sind die europäischen
trennt sein, weil die Industrie noch in der Mitte des 20. Jahr- Städte im Wesentlichen fertig gebaut. Die Straßen lassen
hunderts oft der Gesundheit schadete und die Umwelt ver-
schmutzte. Zudem waren die Innenstädte dicht bevölkert,
die Wohnbedingungen in den Altbauten schlecht. Beson- 32 Prozent Anteil an der Verkehrsleistung, aber
ders in den kriegszerstörten deutschen Innenstädten lock- noch über 51 Prozent Platzbedarf – die Fahrradstadt
ten die Möglichkeiten, den Verkehr neu zu lenken. Die Stra- Amsterdam will das Auto weiter zurückdrängen
BEISPIEL AMSTERDAM
Platzbedarf von Verkehrsmitteln in Ruhe und in Bewegung in Amsterdam,
in Quadratmetern pro Person
5
2
Auto in Betrieb mit einer Person, bei 50 km/h 7 Rad in Betrieb mit 15 km/h Rad geparkt
Straßenbahn mit 50 Passagieren
140
MOBILITÄTSATLAS 2019 / STADT AMSTERDAM
20 Auto geparkt
2
0,5
Fußgänger/in, laufend Fußgänger/in, stehend
12 MOBILITÄTSATLAS 2019MOBILITÄTSATLAS 2019 / WIENER LINIEN
BEISPIEL WIEN
Umsetzungserfolge einer langfristigen Mobilitätsstrategie
gewählte Verkehrsmittel, in Prozent Fahrgäste der Wiener Linien
öffentlicher Verkehr zu Fuß Millionen pro Jahr
Pkw im Individualverkehr alles kombinierbar verkaufte Jahrestickets
Fahrrad (außer Pkw) 966
939
Ziel 2025
839
2018
725 747
80 2012 688
26 822.000
1993
28
28 29 39
38 700.000
3
6
7 Die Wiederzunahme des Auto- 356.000
40 verkehrs zwischen 2012 und
2018 liegt an den vielen Zuzügen
27 303.000
am Stadtrand mit weniger
29 dichtem Angebot an Bussen und
Bahnen sowie am zu preis-
20 werten Parken in der Innenstadt. 1995 2000 2005 2010 2015 2018
Seit die Wiener Linien im Jahr 2012
sich dennoch umgestalten zugunsten nicht motorisierter das Jahresticket zu 365 Euro einführten,
Verkehrsarten, wenn etwa die vielen Parkplätze wegfallen. steigt die Nachfrage stetig
Die Entwicklung der dänischen Hauptstadt Kopenhagen
ist stark von dieser Philosophie beeinflusst. Weltbekannt
geworden ist Kopenhagen für seine vorbildliche Fahrradin- gebaut und der Parkraum anders bewirtschaftet werden.
frastruktur. Die Radwege sind breit, die grüne Welle ist auf Hinzu kommen Begegnungszonen in verkehrsberuhigten
Fahrradgeschwindigkeit eingestellt, es gibt Radschnellwe- Gebieten, in denen Fußgänger Vorrang haben, ebenso wie
ge und Fahrradbrücken. Wer dort wohnt, kann die meisten „shared spaces“, also Straßenraum, in dem sich die Ver-
täglichen Wege am schnellsten mit dem Fahrrad zurückle- kehrsteilnehmenden gleichberechtigt begegnen.
gen. Das Rad gilt inzwischen in Kopenhagen als Hauptver- Experimente gibt es viele. Bis allerdings das Planungs-
kehrsmittel. Sein Anteil lag 2017 bei 41 Prozent der berufli- leitbild „lebenswerte Stadt“ die immer noch überwiegend
chen und 29 Prozent aller Wege. autogerechte Stadt abgelöst hat, bedarf es noch jeder
Auch in Wien nimmt die „Stadt für Menschen“ Gestalt an. Menge Aktionen von Bürgerinitiativen, einer mutigen
Das Parken wurde für die Anwohnerinnen und Anwohner Kommunalpolitik und der Unterstützung durch Bund und
teurer, so wurde Platz geschaffen. Die Einnahmen flossen in Länder.
den Ausbau des ÖPNV. Dies und ein preiswertes Jahresticket
für 365 Euro, das in Bussen und Bahnen gilt, haben seit 2012
die Anzahl dieser Dauerkarten mehr als verdoppelt. Inzwi-
BEISPIEL BERLIN
schen gibt es von ihnen mehr als Autos. Auf manchen Park-
Flächenungerechtigkeit zwischen Autos und Fahrrädern in Berlin,
plätzen entstanden kleine Stadtoasen mit Sitzgelegenheiten Anteile in Prozent
und Begrünung. Wien schaffte es 2019 auch dank seiner Ver-
kehrspolitik an die Spitze zweier internationaler Städteran- 19
kings zur urbanen Lebensqualität. Zum zehnten Mal in Folge motorisierter
siegte Wien im weltweiten „Mercer Quality of City Ranking“, Individualverkehr
parkend
zum zweiten Mal hintereinander im „Global Liveability In-
unterwegs Anteil an zurück-
dex“ der Denkfabrik Economist Intelligence Unit. Radverkehr
39 gelegten Wegen
MOBILITÄTSATLAS 2019 / HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
Moderne Städte bieten Mobilität ohne eigenes Auto,
indem sie die Verkehrsmittel intelligent miteinander ver-
30
knüpfen. Die „lebenswerte Stadt“ ist auch in Deutschland
zu einem wichtigen Leitbild geworden. Dazu müssen die
Infrastrukturen für das Fahrrad verbessert, die Straßen um- Verteilung der
Verkehrsflächen
13
3
Wäre die Straßengestaltung in Berlin
„flächengerecht“, müssten die
Radwegflächen mehr als vervierfacht werden
MOBILITÄTSATLAS 2019 13UMWELTVERBUND
AUF DIE SANFTE TOUR
Wer im Alltag verschiedene Verkehrsmittel Auto praktischer als eine Straßenbahn oder ein Cityrad. Das
miteinander kombiniert, kann seine Auto aber deswegen das ganze Jahr über zu fahren, ist öko-
Mobilität sehr effizient gestalten. Im logisch wie ökonomisch wenig sinnvoll. Carsharing-Diens-
te und Autovermietungen bieten bei Bedarf ein passendes
Idealfall passen alle Bausteine einer solchen
Fahrzeug. In einem multimodalen Verkehrssystem lassen
„Multimodalität“ zusammen. sich die Vorteile der einzelnen Verkehrsmittel leicht nutzen
und kombinieren.
D
ie meisten Menschen in Deutschland sind in ihrem Damit die Menschen ein so vielfältiges Mobilitätsange-
Alltag bei der Wahl des Verkehrsmittels bislang we- bot annehmen, müssen sie so viel wie möglich darüber er-
nig experimentierfreudig. Von den Fußwegen abge- fahren, was es bietet und wie man es nutzen kann. Und wirk-
sehen, nutzen 58 Prozent das immer gleiche Verkehrsmit- lich alltagstauglich ist es auch nur, wenn die Verkehrsmittel
tel, sei es das eigene Auto, das Fahrrad oder den öffentlichen unkompliziert und schnell kombiniert werden können.
Nahverkehr. Solche Menschen werden als „monomodaler In Deutschland versuchen inzwischen viele Städte, multi-
Mobilitätstyp“ bezeichnet. modale Verkehrsangebote zu etablieren. Sie bauen den
In Deutschland sind die Monomodalen mehrheitlich Umweltverbund aus Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr aus,
mit dem Auto unterwegs. 37 Prozent der Bevölkerung nut- wollen aber auch die Bürgerinnen und Bürger besser über
zen regelmäßig unterschiedliche Verkehrsmittel, können ihre Angebote informieren. Gelingen kann dies etwa mit
also als „multimodaler Mobilitätstyp“ bezeichnet werden. Navigations-Apps, die verschiedene Verkehrsmittel bei der
Multimodal ist, wer etwa morgens mit dem Fahrrad zur Planung der Routen berücksichtigen. Hilfreich wären auch
Arbeit radelt, für die Fahrt zum Möbelhaus am Sonnabend Beratungen zur Mobilität oder Abos für den öffentlichen
den Transporter von der Carsharing-Station nimmt und Nahverkehr, die auch Freiminuten für Mieträder enthalten.
sonntags mit der Regionalbahn in das Umland fährt, um Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) betreibt tra-
dort zu wandern. ditionell den Bus- und Straßenbahnverkehr in der Landes-
Jedes Verkehrsmittel hat im Alltag seine Vorteile, aber hauptstadt. Als Mainz ein öffentliches Fahrradverleihsystem
keines deckt alle Bedürfnisse ab. So können wir mit Bus und bekommen sollte, entwickelte die MVG kurzerhand selbst
Bahn sehr schnell auch weit entfernte Reiseziele erreichen.
Im Vergleich zu Fahrrad oder Auto lassen sich öffentliche
Verkehrsmittel wegen festgelegter Fahrpläne jedoch weni- Fast zwei Drittel der Deutschen benutzen
ger spontan nutzen. Große Lasten müssen die meisten Men- im Alltag immer das gleiche Verkehrsmittel,
schen nur selten bewegen. Aber wenn, dann ist ein großes ein Drittel sind „multimodale“ Typen
DOMINANT UND GEMISCHT
Gemischte und ausschließliche Nutzung von Verkehrsmitteln, Gemischte und ausschließliche Nutzung von Verkehrsmitteln
in Prozent der Bevölkerung nach Altersgruppen, in Prozent
mehrere Verkehrsmittel nur Auto
nur Fahrrad keine Nutzung
45
nur öffentlicher Verkehr dieser Verkehrsmittel
7 8
16 bis 19 Jahre
56 8 16 16 4
4 20 bis 29 Jahre
39 7 13 38 3
21 5
30 bis 39 Jahre
36 5 9 47 3
40 bis 49 Jahre
38 5 4 50 3
Auto
50 bis 59 Jahre
öffentlicher Verkehr
MOBILITÄTSATLAS 2019 / MID
37 5 5 49 4
Rad 5
Auto, Rad und 60 bis 69 Jahre
36 5 5 48 5
öffentlicher Verkehr 6
keine Nutzung dieser Verkehrsmittel
14 MOBILITÄTSATLAS 2019ALLES AN EINEM ORT
Mobilitätsstationen als Knotenpunkte einer neuen
Verkehrsinfrastruktur, Beispiele für Komponenten
Auskunft,
Service, WLAN,
Wartebereich, Kiosk Trinkwasser,
Treffpunkt, Toiletten
Paketstation
WC
Abstellplätze
für Personen- und
Lastenräder
Ladestation
für Elektro-
fahrzeuge
Parkflächen
Haltepunkt für Mieträder und
des öffentlichen Mietautos
Nahverkehrs
H
MOBILITÄTSATLAS 2019 / VCD
An Mobilitätsstationen lassen sich
eines. Heute gibt es Fahrradmietstationen in der ganzen viele Angebote kombinieren – alternativ auch
Stadt. Informationen für Fahrgäste, das Design der Räder, zu bisherigen reinen Pkw-Parkplätzen
Tarife für Bus, Bahn und Mietrad sind bei „MVGmeinRad“
aufeinander abgestimmt. Mittlerweile kommen in der Stadt
fünf Mieträder auf 1.000 Einwohner – damit gehören die Für die Umweltbilanz des Verkehrs ist letztlich nicht
Mainzer zu den mietfreudigsten Bürgerinnen und Bürgern entscheidend, ob die Menschen mono- oder multimodal
in Deutschland. unterwegs sind. Wichtiger ist, dass sie energieeffiziente
Die Stadt München errichtet jetzt Mobilitätsstationen und flächenschonende Verkehrsmittel nutzen. Lassen sich
an wichtigen Haltestellen und in Wohnquartieren. Wer Verkehrsmittel unkompliziert erreichen und kombinieren,
hauptsächlich mit dem eigenen Rad, Bus oder Bahn unter- stärkt dies den Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr als Gan-
wegs ist, findet an diesen Stationen weitere Angebote: Miet- zes und erleichtert den Abschied vom eigenen Auto. Eine
fahrräder, Lastenräder und Pedelecs, aber auch sogenannte lückenlose Vernetzung aller Möglichkeiten ist dank der Di-
Quartiersboxen als Lieferadresse für Bestellungen aus dem gitalisierung in greifbarer Nähe. Doch die ersten Schritte
lokalen Einzelhandel. Dazu gibt es Parkplätze für Carsha- sind ein leistungsstarker Nahverkehr und sichere Radwege,
ring-Fahrzeuge samt Ladesäule für Elektroautos. Flächen für Carsharing-Fahrzeuge und Mobilitätsstationen.
Einen wichtigen multimodalen Schritt ist Helsinki vo- Hier sind zunächst Städte und Gemeinden gefragt.
rangekommen. Die finnische Hauptstadt bietet seit 2018
mit „Whim“ eine Smartphone-App an, die alle Transport-
mittel – vom Mietfahrrad über das Taxi bis zur Metro – zu-
FÜHRERSCHEIN-WENDE
sammenführt. Alle umweltfreundlichen Verkehrsmittel
18- bis 24-Jährige ohne Fahrerlaubnis,
können so sehr einfach gebucht wie genutzt werden. Ge- Deutschland, in Prozent
zahlt wird pro Fahrt oder mit einer Flatrate. Zudem hat die
finnische Regierung alle Verkehrsunternehmen verpflich-
tet, ihre Verkehrsdaten frei zur Verfügung zu stellen. Und 14,2 18,1 20,8
MOBILITÄTSATLAS 2019 / RP
auch Drittanbieter dürfen Tickets verkaufen.
Fachleute gehen davon aus, 2010 2016 2018
dass das Auto zunehmend seine Rolle
als wichtiges Statussymbol verliert
MOBILITÄTSATLAS 2019 15AUTOINDUSTRIE
UMBAU EINER SCHLÜSSELBRANCHE
Drei Trends werden die Entwicklung in neu zugelassen werden. Automobilhersteller wie Volvo und
Deutschlands wichtigstem Industriezweig Toyota haben frühzeitig ihren Abschied vom Verbrennungs-
bestimmen: Elektrifizierung, Digitalisierung motor verkündet. Später folgten die deutschen Hersteller
VW und Daimler. Unterdessen wächst die Nachfrage nach
und Vernetzung innerhalb eines neuen
Elektroautos. In China haben sich die Zulassungszahlen in
Mobilitätssystems. Politik, Hersteller und den vergangenen zwei Jahren vervierfacht. Die Regierung
Kundschaft verstehen das allmählich. in Peking hat die Hersteller auf eine Quote für emissions-
freie Autos verpflichtet.
D
eutschland ist die Wiege des Automobils. Hier wurde Die zweite große Veränderung bringt die Digitalisierung
1886 das Auto erfunden und damit eine Revolution in mit sich. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt sich
der Mobilität ausgelöst. Heute ist die deutsche Auto- das Auto vom gesteuerten zum selbststeuernden Fahrzeug.
mobilwirtschaft eine Schlüsselindustrie. Mit 834.000 Be- Wann wie viele autonome Autos auf deutschen Straßen rol-
schäftigten erwirtschaftete sie 2018 einen Umsatz von 425 len, ist umstritten. Einigen Fachleuten zufolge könnten sol-
Milliarden Euro. Zugleich sind die negativen Folgen der che „Robocabs“, sei es als Taxis oder in Carsharing-Flotten,
massenhaften Automobilisierung für Umwelt und Gesund- bis zum Jahr 2030 mehr als ein Viertel des weltweiten Auto-
heit offensichtlich. Schärfere Vorgaben wegen des Klima- mobilitätsmarktes abdecken. Andere Experten erwarten
wandels und der Luftverschmutzung sollen die Hersteller deutlich weniger.
dazu bringen, Autos zu bauen, die weniger Schadstoffe und Die dritte große Veränderung ist eine kulturelle. Jahre-
Treibhausgase emittieren. Die Bundesregierung hat sich lang war das Automobil ein Statussymbol und ein unabhängi-
verpflichtet, bis 2030 die Emissionen des Verkehrs um min- ges, von anderen getrennt gedachtes Fortbewegungsmittel.
destens 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern. Das ändert sich. Das Auto wird Teil einer vernetzten und ge-
Der Umstieg ins emissionsfreie Auto ist klimatechnisch teilten Mobilität. Durch digitale Carsharing-Plattformen und
notwendig, aber auch ökonomisch geboten. Zahlreiche eine neue Mobilitätskultur kann es zum mobilen Dienstleister
Staaten verschärfen die Emissionsgrenzwerte für Autos, und damit zum Baustein eines neuen umfassenden Mobili-
führen Elektroquoten ein oder wollen den Verkauf von Ver- tätssystems werden, vernetzt mit Bus, Bahn und Fahrrad.
brennungsmotoren auf ihren Märkten verbieten. In zehn Die Konkurrenz auf den Weltmärkten wird deutlich här-
Ländern sollen vom Jahr 2030 an keine Verbrenner mehr ter. Wenn die deutschen Autobauer sich den Herausforde-
rungen nicht stellen, werden sie Marktanteile verlieren. Bei
der Elektromobilität sind sie nicht gut aufgestellt. Von den
20 meistverkauften Elektroautos weltweit kommt kein ein-
MOBILITÄTSATLAS 2019 / KBA
GANZ AM ANFANG
ziges aus deutscher Produktion. Auch beim autonomen Fah-
Pkw-Neuzulassungen in Deutschland nach Kraftstoffarten
ren gibt es Nachholbedarf. Die autonomen Autos von Google
3.000.000 sind technisch so weit entwickelt, dass ein Sicherheitsfahrer –
ein Mensch, der bei Testfahrten eingreifen kann – nur alle
2.500.000
2.142.700 9.000 Kilometer handeln muss. Bei den autonomen Autos
2.000.000 Benzin von Mercedes ist alle 2,9 Kilometer ein Eingriff nötig.
Mittlerweile stellt sich die Industrie den fundamentalen
1.500.000
Veränderungen. Als Früherkennungssystem für Innovatio-
Diesel nen dient in der Industrie immer die Zahl der Patente – bei
1.000.000
1.111.130 denen für das autonome Fahren sind die deutschen Unter-
500.000 nehmen führend. Und auch bei der Elektromobilität gibt
es Fortschritte. VW hat angekündigt, in den nächsten zwei
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Jahrzehnten die Produktion des Verbrennungsmotors ein-
zustellen. Mercedes-Benz will bis 2022 in jeder Baureihe we-
100.000 nigstens eine E-Variante anbieten.
Hybrid ohne Plug-in Damit der Standort Deutschland von der Transforma-
80.000 98.816 tion des Automobils profitiert und die Industrie weiterhin
60.000 Elektro, Hybrid mit Plug-in erfolgreich bleibt, sind Investitionen in die Zukunftsfelder
zwingend, vor allem in die emissionsfreie Mobilität und
40.000 Flüssig-, Erdgas 67.504 die künstliche Intelligenz. Die Hersteller lenken ihre For-
15.467
20.000
0 Knapp 70.000 Neuzulassungen bedeuten einen
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 E-Anteil von zwei Prozent – und nur 0,3 Prozent
im Pkw-Gesamtbestand von 2018 in Deutschland
16 MOBILITÄTSATLAS 2019KAUFEN, FAHREN, LADEN
Top 10 der Länder mit den meisten Ladepunkten für E-Autos und Anteil von E-Autos bei den Neuzulassungen in Prozent, 2018
304.000 China
60.700 USA 2,1 4,4
Top 3 der Märkte für E-Autos,
41.600 Deutschland 2,0
Anzahl der Ladepunkte verkaufte E-Pkw und Kleintransporter
3 kW inklusive Plug-in-Hybride, 2018
38.000 Niederlande 5–7 kW
6,7 22–43 kW
31.400 Japan* 73.000 USA
43–120 kW
24.800 Frankreich 2,1 Neuzulassungen,
Norwegen 361.000
in Prozent
MOBILITÄTSATLAS 2019 / VC, STATISTA, BLOOMBERG
20.500 Großbritannien 2,5
1.053.000
12.100 Österreich 2,5
11.400 Norwegen 49,1
11.100 Schweiz 3,2 China
* Japan: keine Angaben über Anteil an Neuzulassungen
Einen Ladepunkt auf zehn E-Autos empfiehlt
schungsgelder stärker in Richtung automatisiertes Fahren die EU. Wichtig sind auch Ladegeschwindigkeit
und batterieelektrische Fahrzeuge, die sich gut verkaufen und Zugang (öffentlich, privat, Firmengelände)
und die klimapolitischen Vorgaben erfüllen sollen. Frank-
reich und Deutschland wollen gemeinsam mit der Europäi-
schen Union eine Batteriezellenproduktion in Europa auf- Es ist nötiger denn je, die von der Transformation betrof-
bauen und stellen dafür Milliardenbeträge zur Verfügung. fenen Beschäftigten durch Qualifizierung und Weiterbil-
In Deutschland sind bereits Entscheidungen für erste Batte- dung zu unterstützen und dies künftig als kontinuierlichen
riefabriken gefallen. Teil des Arbeitslebens zu begreifen. Der Wandel in der Auto-
mobilwirtschaft ist gewaltig. Ein dominanter Treiber ist der
chinesische Absatzmarkt. Um die nötigen Veränderungen
Ob das Ende für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zu gestalten, sind gemeinsame Anstrengungen von Politik,
wirklich schnell kommt? Marktforscher Industrie, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesell-
rechnen mit zehnmal mehr Elektroautos in zwölf Jahren schaft nötig.
MOBILITÄTSATLAS 2019 / GREENPEACE, WIKIPEDIA, MR
PERSPEKTIVE „E“
Ankündigungen über das Ende des Verkaufs Prognose für Verkäufe von Elektroautos weltweit,
von Diesel- und Benzinmotoren in Millionen
Norwegen Schweden
2018 2
Island Finnland
Irland Dänemark
2020 4
Großbritannien Niederlande
Frankreich Slowenien China
Spanien 2025
Israel
Indien 12
Costa Rica
Sri Lanka
2030
bis 2030
nach 2030
ohne Stichjahr 21
MOBILITÄTSATLAS 2019 17ANTRIEBE
STROM IM TANK
Der Weg ist vorgezeichnet: Bei den Straßen- gesetzten Energie, die in die Bewegung des Fahrzeugs um-
fahrzeugen werden Elektro und alternative gesetzt wird. Die Belastungen für Gesundheit und Umwelt
Kraftstoffe bald Diesel und Benzin ersetzen. durch die Abgase von Diesel-Pkw und Benzinern sind hoch,
mancherorts höher als erlaubt. Verschärfte Vorgaben für
Das Potenzial für den Klimaschutz ist
den Klimaschutz und globale Konkurrenz führen dazu, dass
hoch, aber einige Probleme sind auf dem Hersteller verstärkt in die Elektromobilität investieren.
Weg dorthin noch zu lösen. Im Straßenverkehr gehören dazu die batterieelektri-
schen Fahrzeuge mit Elektromotor und Akku sowie die soge-
Z
u Beginn des Autozeitalters in den 1880er-Jahren nannten Plug-in-Hybride. Das sind Autos mit zwei Antrieben
konkurrierten verschiedene Antriebstechniken mit- (daher hybrid: „vermischt“), die sowohl einen herkömmli-
einander. Die Hersteller bauten Elektro- wie auch chen Verbrennungsmotor mit Tank als auch einen Elektro-
Verbrennungsmotoren in ihre Fahrzeuge ein. Um 1913 re- antrieb mit Akku haben, der aus dem Stromnetz geladen
volutionierte Henry Ford den Autobau durch die Fließband- werden kann (daher plug-in: „einstöpseln“); andere Hybride
produktion. Er und die meisten in der Branche verwendeten laden ihre Akkus durch die Bremsenergie. Plug-in-Hybri-
Benziner. Öl war massenhaft vorhanden und billig – ein ent- de gelten als Übergangslösung zwischen Verbrenner und
scheidender Vorteil für den Verbrennungsmotor. reinem Elektroauto. Ein weiteres Antriebsmedium ist die
Heute ist seine Effizienz mit einem maximalen Wir- Brennstoffzelle, in der der Strom für das Auto aus einer Re-
kungsgrad von 35 Prozent bei Ottomotoren und rund aktion von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht.
40 Prozent bei Standard-Dieselmotoren nahezu ausgereizt; Umstritten ist der Einsatz synthetischer Kraftstoffe, so-
der Gesamtwirkungsgrad beschreibt den Anteil der ein- genannter E-Fuels. Bei diesen Produkten wird Wasser in
Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt; durch die Zugabe von
CO2 entsteht aus dem Wasserstoff Methan. Durch weitere
Prozesse werden die gewünschten Kraftstoffe gewonnen.
PKW-ANTRIEBSTECHNOLOGIEN
Sie sind chemisch mit dem bekannten Benzin, Diesel oder
Vom Verbrennungsmotor über Hybride bis zum reinen Elektromotor
Kerosin identisch, können also in einem Verbrennungsmo-
Zufuhr: Speicher: Antrieb: tor genutzt werden.
Verbrennungsmotor Wo liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sys-
teme? Die direkte Nutzung von Strom ist im Elektromotor
Tanken Laden Tank Batterie Elektromotor am effizientesten. Der Gesamtwirkungsgrad eines Elektro-
autos liegt bei circa 69 Prozent, bei einem Brennstoffzellen-
1 Verbrennungsmotor auto sind es rund 26 Prozent. Ein Verbrennungsmotor mit
synthetischen Kraftstoffen kommt lediglich auf 13 Prozent.
Ein Otto- oder Dieselmotor erzeugt seine Kraft aus
der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches Die Werte sind bei Brennstoffzellen und synthetischen
in Hubkolben. Über einen Keilriemen treibt
Kraftstoffen so niedrig, weil bei den Umwandlungsprozes-
er zugleich die Lichtmaschine (Generator) an,
die Strom erzeugt und die Batterie (Akku) lädt. sen viel Energie verloren geht: Ein Verbrennungsmotor mit
synthetischen Kraftstoffen benötigt für die gleiche Strecke
2 Hybrid
Kombination von Verbrennungs- und Elektro- fünf Mal so viel Strom wie ein Elektroauto.
motor. Die Batterie wird ausschließlich durch
den Generator und zusätzlich durch die Brems- E-Fuels werden derzeit erst im Labormaßstab produziert.
energie geladen. Bei Vollast wird der Zu tanken sind sie in absehbarer Zeit noch nicht. Wegen
Verbrennungsmotor elektrisch unterstützt, bei
niedrigen Geschwindigkeiten und für kurze der nötigen großen Mengen an Strom werden synthetische
Strecken ist auch rein elektrisches Fahren mög- Kraftstoffe – wie auch der Wasserstoff für die Brennstoffzel-
lich. Hybride weisen niedrige Verbrauchswerte auf.
len – künftig eher in sonnenreichen Regionen hergestellt
werden. Überall wächst der Bedarf an Ökostrom. Stromba-
Wie (2); zusätzlich ist die Batterie über
3 Plug-in-Hybrid externe Stromquellen ladbar. Damit sind sierte Kraftstoffe sollten deshalb nur dort getankt werden,
aktuell rund 50 Kilometer rein elektrisch
wo es keine klimaneutrale Alternative gibt, wie im inter-
möglich. Bei leerem Akku kommt ausschließlich
der Verbrennungsmotor zum Einsatz. Der kontinentalen Flugverkehr, weil Batterien an Bord viel zu
Klima- und Verbrauchsvorteil hängt
schwer wären. Fachleute gehen davon aus, dass syntheti-
vom tatsächlich elektrisch gefahrenen
Anteil der Strecken ab. sche Kraftstoffe immer teurer sein werden als direkt genutz-
ter Strom und konventionelle Kraftstoffe. So oder so gilt:
MOBILITÄTSATLAS 2019 / ARCHIV
4 E-Auto
Batterieelektrische Autos sind im Betrieb Synthetische Kraftstoffe sollten nur unter strengen, effekti-
emissionsfrei. Entscheidend für die Klimabilanz
ist der Ladestrom. Am nachhaltigsten ist
der E-Antrieb, wenn Ökostrom geladen wird.
Der Ressourceneinsatz für die Batterie muss
umweltverträglich gestaltet werden. Unter Fachleuten gelten Hybridfahrzeuge
als Übergangsmodelle. Sobald beim E-Auto Reichweiten,
Ladestationen und -zeiten stimmen, sind sie überflüssig
18 MOBILITÄTSATLAS 2019MOBILITÄTSATLAS 2019 / REUTERS, BLOOMBERG
STOFFE, AUS DENEN DIE BATTERIEN SIND
Größte nachgewiesene Vorkommen von Lithium und Kobalt, je fünf wichtigste Länder
in Millionen Tonnen, 2018
Manganknollen am Meeresboden,
Im Kongo wird Kobalt zu 80 die auch Kobalt enthalten, sollen
Prozent industriell und zu 20 durch Tiefseeschürfen abgebaut
Prozent individuell abgebaut. werden – eine Bedrohung für das
Im Kleinbergbau in der Provinz marine Ökosystem.
0,3 Katanga sollen mindestens
Kanada Lithium 22.000 Kinder und 200.000
Erwachsene arbeiten. Tödliche
Kobalt Arbeitsunfälle in Stollen und
Löchern sind häufig. Der
Lithium und Kobalt sind Schlüssel-
elemente beim Batteriebau, weil sie
Großbergbau verursacht durch
seinen Landschaftsverbrauch 1,0
für die Kathoden (Minuspole beim große ökologische Schäden. China
Laden) gebraucht werden. Die Anoden
0,5 (Pluspole beim Laden) bestehen aus
Grafit, an dem kein Mangel herrscht.
Kuba
3,4
0,3
In Nordchile wird Lithium aus hoch- Philippinen
gepumptem Grundwasser gewonnen.
Die Region trocknet aus, die Abwässer
sind oft ungeklärt, die Schäden am Demokratische Republik Kongo
Ökosystem werden nicht erforscht, die
beteiligten Unternehmen gelten als
korrupt, die indigene Bevölkerung leidet
und wird bei den Projekten übergangen. 0,1 1,2
8,0 Simbabwe
Australien
Chile
2,0 Vier Empfehlungen auf steigende Nachfrage und Preise:
2,7
– trotz unsicherer Bedarfsprognosen mehr Lagerstätten erschließen
Argentinien – effizientere Technologien bei gleichem Materialeinsatz entwickeln
– Recyclingtechniken entwickeln und Rücknahmesysteme aufbauen
– Rohstoffe komplett durch andere Materialien ersetzen
Preisverlauf in 1.000 US-Dollar pro Tonne
16 100
Der Preisverfall von Lithium und
Kobalt geht auf gemäßigtere 80
12
Wachstumsprognosen für E-Autos
und beim Kobalt zusätzlich auf ein 60 Kobalt
8 Überangebot aus Kleinminen zurück.
40
4
20
Lithiumkarbonat aus Südamerika
0 0
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Die Menschenrechtsverletzungen und
ven und kontrollierten Nachhaltigkeitskriterien produziert Umweltzerstörungen werden von Hilfsorganisationen
werden dürfen. In Deutschland fehlt bisher eine Importstra- angeprangert – aber auch von Gegnern der Energiewende
tegie für E-Fuels.
Die Pariser Klimaziele erfordern, dass der Verkehrssek-
tor bis 2050 klimaneutral wird. Die Elektrifizierung des Per- sich überwiegend in Ballungsgebieten. In dünn besiedelten
sonen- und Güterverkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Regionen hingegen gibt es noch viele weiße Flecken. Je nach
Luft könnte den Strombedarf von heutzutage 600 Terawatt- Batteriekapazität und Leistung dauert das Tanken an nor-
stunden (TWh) bis 2050 um zusätzliche 540 bis 900 TWh malen öffentlichen Säulen zwei bis vier Stunden, an Schnell-
erhöhen. Die Produktion von Ökostrom – jetzt 216 TWh – ladestellen 20 bis 30 Minuten.
muss zügig steigen und das Stromnetz an eine viel höhere An Autobahnen in Europa befindet sich durchschnittlich
Nachfrage angepasst werden. alle 60 Kilometer eine Schnellladestation. Die Abdeckung
Die Reichweite von Elektroautos beträgt mehrere Hun- variiert von Land zu Land, ist aber in mittel- und südosteuro-
dert Kilometer. Die meisten Menschen legen am Tag weni- päischen Ländern noch zu dürftig, um dort lange Strecken
ger als 60 Kilometer mit dem Auto zurück. Für das alltägliche zu fahren. Zahlreiche Websites und Apps zeigen an, wo in
Pendeln genügen die aktuellen Reichweiten. Am Arbeits- Europa Strom getankt werden kann.
platz und zu Hause kann der Pkw geladen werden. An einer Brennstoffzellenautos schließlich haben nicht nur einen
modernen Wandladestation dauert das zwei bis sechs Stun- geringen Gesamtwirkungsgrad, sondern es mangelt auch
den, an einer Haushaltssteckdose acht bis 14 Stunden. an einer Wasserstoff-Infrastruktur in ganz Europa. Der
Die Bundesnetzagentur hat in Deutschland über 9.600 Tankvorgang für 500 bis 800 Kilometer dauert zwar nur
öffentlich zugängliche Ladesäulen registriert, die meisten rund drei Minuten. Aber in Deutschland gibt es erst 70 Was-
mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Die Anlagen befinden serstoff- Tankstellen, und ihre Zahl steigt nur langsam.
MOBILITÄTSATLAS 2019 19LÄNDLICHE RÄUME
WENN DIE WEGE IMMER
WEITER WERDEN
Wer auf dem Land kein Auto hat, muss Rufbussen oder Bürgerbussen, die bis zur Haustür fahren
mit eingeschränktem Aktionsradius leben. dürfen.
Doch die Abhängigkeit vom eigenen Auch (autonome) Taxen und Kleinfahrzeuge im ÖPNV
können dazu beitragen, die Menschen, möglichst gesam-
Pkw lässt sich durch viele kleine Schritte
melt, umweltfreundlich und günstig zu befördern. Wenn
verringern – und beim Bau neuer auf dem Land weiterhin Ämter zusammengelegt oder Schu-
Siedlungen in Stadtnähe sogar vermeiden. len, Bank- und Poststellen geschlossen werden, muss der
ÖPNV insgesamt leistungsfähiger werden. Der „KombiBus“
D
ie Ausgangslage für eine Verkehrswende stellt sich in in Brandenburg zum Beispiel befördert auch Fracht nach
ländlichen Regionen anders dar als in städtischen. In Fahrplan und stellt so für den Betreiber eine weitere Einnah-
Metropolen haben viel weniger Menschen Autos als mequelle dar.
in Kleinstädten und Dörfern. Auf dem Land dominiert das Das Fahrrad wird in ländlichen Räumen deutlich weniger
Auto, oft, weil die Alternativen fehlen. Das Bus- und Bahnan- genutzt als in Metropolen. Mit dem Boom von Pedelecs und
gebot ist dünn und trägt sich manchmal nur durch den Ver- E-Bikes – Fahrrädern mit elektrischem Hilfsmotor –könnte
kehr für Schulkinder. Fahrten mit dem öffentlichen Perso- sich das ändern. Mit elektrischer Unterstützung lassen sich
nennahverkehr (ÖPNV) dauern manchmal doppelt so lange längere Strecken zurücklegen, vorausgesetzt, das Radwege-
wie mit dem Auto. Das ist im Alltag nicht praktikabel. netz wird als sicher empfunden und durch gute Abstellmög-
Das schlechte ÖPNV-Angebot wiederum erschwert sozi- lichkeiten ergänzt. Unternehmen wie Jobrad bieten bereits
ale Teilhabe, Beschäftigung und die Grundversorgung, vom Betrieben und ihren Beschäftigten steuerlich geförderte Lea-
Arzt- und Bankbesuch bis zum Einkauf – erst recht, wenn sing-Modelle für E-Bikes an, die auch außerhalb von Ballungs-
Menschen nicht Auto fahren wollen oder können, sei es aus räumen eine Alternative zum Dienstwagen sein können.
gesundheitlichen Gründen oder weil sie zu alt oder zu jung Ein anderer Schritt ist, Carsharing und Ridesharing „in
sind. Wie kann auf dem Land bezahlbare, zuverlässige und die Fläche“ zu bringen, also Autos oder einzelne Fahrten zu
klimafreundliche Mobilität geschaffen werden? teilen. Ein Beispiel für Ridesharing ist die Initiative „HÖRI-
Ein erster Schritt ist, den öffentlichen Personenverkehr MIT“, die am Bodensee ein Mitfahrnetzwerk zwischen den
und das Radfahren attraktiver zu machen. Nutzungsfreund- Dörfern der Höri-Halbinsel und Radolfzell entwickelt hat.
licher werden Bus und Bahn auf dem Land, wenn sie nicht Auch gut sichtbare Mitfahrbänke, auf denen potenzielle
an den Grenzen des Landkreises enden, sondern ein groß- Beifahrer und Beifahrerinnen warten, können die Mobilität
räumigeres Grundnetz im Stundentakt bieten, zumindest zwischen Ortsteilen unterstützen.
werktags und zwischen den Mittelzentren – Städten mit An-
geboten, die über die Grundversorgung hinausgehen. Für
eine „regionale Mobilitätsgarantie“ ist die Schweiz ein gutes Mit und ohne Pkw mobil – der Unterschied
Vorbild. Erforderlich sind auch kurze Umsteigezeiten sowie zeigt, wie groß die Aufgabe ist, für den privaten
flexible Zubringer zu den Hauptachsen, etwa in Form von Pkw-Gebrauch Alternativen zu entwickeln
WEGE AUF DEM LAND
Zurückgelegte Tagesstrecken nach Raumtyp, Verkehrsmittel und Pkw-Besitz im Haushalt, 2017, in Kilometern
zu Fuß mit Fahrrad selbst im Kfz fahrend* im Kfz mitfahrend* mit öffentlichem Verkehr
mit eigenem Pkw ohne eigenen Pkw
45 28
kleinstädtischer und dörflicher
11 27 9 7 2 2 17 3 5
Raum in Stadtregionen
39 21
zentrale Städte in
12 22 8 5 2 2 3 3 12
ländlichen Regionen
MOBILITÄTSATLAS 2019 / MID
39 18
Mittelstädte in
11 24 8 5 21 4 3 9
ländlichen Regionen
45 19
kleinstädtischer und dörflicher
11 30 9 5 21 8 3 5
Raum in ländlichen Regionen
* auch Dienst-, Miet- und Werkstattwagen. Differenzen durch Rundung
20 MOBILITÄTSATLAS 2019Sie können auch lesen