TÄTIGKEITSBERICHT 2018 - Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V - Caritasverband für den Landkreis Main ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 / Inhalt Vorwort.................................................................................................... 04 Caritas-Kampagne 2018........................................................................ 06 Grußworte............................................................................................... 07 Verbandsgremien / Vorstand................................................................. 11 Sozialbericht........................................................................................... 12 Organisation........................................................................................... 14 Verwaltung und Buchhaltung................................................................ 15 Gemeindecaritas.................................................................................... 16 Helferkreis Asyl.................................................................................... 19 Sozialberatung............................................................................................. Allgemeine Soziale Beratung............................................................... 21 Flüchtlings- und Integrationsberatung.................................................. 23 Müttergenesung - Kuren und Erholung................................................ 27 FairMieten........................................................................................... 28 Fachstelle pflegende Angehörige......................................................... 30 Seniorenberatung................................................................................ 32 Psychosoziale Beratung............................................................................. Sucht- und Drogenberatung................................................................ 33 Kooperation mit Betrieben................................................................... 35 Herausgeber: FreD.................................................................................................... 37 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Ambulant betreutes Einzelwohnen...................................................... 38 Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr a. Main Kreuzbund.......................................................................................... 39 Alter und Pflege........................................................................................... Seniorenzentrum St. Martin................................................................. 40 Tel: 0 93 52 / 843-100, Fax: 0 93 52 / 843-130 Sozialdienst......................................................................................... 43 geschaeftsstelle@caritas-msp.de - www.caritas-msp.de Tagespflege......................................................................................... 47 Sozialstation St. Rochus, Lohr............................................................ 49 Gestaltung und Layout: w.m.graphiX, Wiesenfeld Kinder und Jugend...................................................................................... Redaktion: Gabriele Kimmel, Heike Rüb Jugendsozialarbeit an Schulen............................................................ 50 Druck: Onlineprinters GmbH, Neustadt a. d. Aisch St. Kilian-Schule.................................................................................. 52 Wohngruppe unbegleitete minderjährige Flüchtlinge............................ 54 St. Piusverein, Lohr............................................................................. 55 Malteser Integrationslotsen.................................................................. 56 Kath. Beratungsdienste im Landkreis Main-Spessart........................ 57 Blitzlichter............................................................................................... 60 Ehrenamt...................................................................................................... Unterstütztes Klimaschutzprojekt: Ehrenamt im Seniorenzentrum............................................................ 66 Waldschutz, Madre de Dios, Peru Kilianiwallfahrt..................................................................................... 67 Adventfeier für ehrenamtliche Mitarbeiter............................................. 68 Bildnachweis: Arbeitsplatz Caritas - Mitarbeiterpflege.................................................... Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Betriebliches Gesundheitsmanagement.............................................. 70 Fotolia (Aggi Schmid, Svenni, Stockfotos-MG, Kzenon, skatzenberger, Chiharu Hayashi, dina, Halfpoint, Arbeitskreise....................................................................................... 71 Smeilov, dawnwind, ChristArt) Mitarbeiterausflug................................................................................ 72 Weiterbildung unserer Mitarbeiter/Dienstjubiläen................................. 73 Bankverbindung: Mitgliederbetreuung............................................................................... 74 Sparkasse Mainfranken Würzburg Caritassammlung................................................................................... 75 IBAN: DE06 7905 0000 0042 2822 36 Finanzen.................................................................................................. 76 BIC: BYLADEM1SWU Dank an die Spender.............................................................................. 78 Dienste im Überblick....................................................................................... 79 2 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 3
Vorwort Vorwort „Glücklich sind die Menschen, Mutter Teresa: wenn sie haben, was gut für sie ist.„ Die schlimmste Krankheit der Menschheit (Platon ca. 427 – 347 v.Chr.) ist die Achtlosigkeit Im Jahr 2018 richtete die Caritas in Deutschland unter In Jahr 2018 hat sich der Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- dem Motto: Jeder Mensch braucht ein Zuhause tern intensiv damit auseinandergesetzt: den Blick auf die immer größer werdende Wohnungs- not. Nach der Allgemeinen Erklärung der Menschen- Wenn immer mehr Menschen und Personengruppen Wer sind wir? rechte von 1948 hat jeder Mensch ein Recht auf eine sich auf dem Wohnungsmarkt schwer tun, eine er- Was ist unser Auftrag? Wo sind wir gerufen? Wohnung. Heute fällt es vielen Menschen schwer einen schwingliche Wohnung zu finden, dann geht das uns Wohnraum zu finden. Es gibt zu wenig Wohnungen und alle an: die Politik genauso wie die Kommunen, ebenso Wo liegen unsere Stärken, unsere Kompetenzen? viele können auch die Mieten nicht mehr bezahlen. wie öffentliche und private Grund- und Hausbesitzer. Wie wollen wir in unserer Dienstgemeinschaft miteinander umgehen? Eine Wohnung ist viel mehr als nur 4 Wände. Die Woh- Um bei uns der Wohnungsnot entgegen zu steu- nung bietet Sicherheit und Geborgenheit. Sie ist der Ort, ern, hat der Kreisverband das Projekt FairMieten Wir haben viele positive Antworten zusammengetragen, die bald in unserem Leitbild lebendig werden sollen. an dem Kinder spielen oder Hausaufgaben machen, wo initiiert. Die soziale Wohnungsbörse will preis- gemeinsam gekocht, gegessen und gefeiert wird. Hier günstigen Wohnraum vermitteln. Eine der wichtigsten Botschaften steckt im Jahresthema 2018: „Jeder Mensch braucht eine Heimat“ treffen sich Familie, Freunde und Verwandte. In diesen Es ist sehr schwierig Vermieter zu finden. Bitte un- privaten Räumen richten wir uns ein. Hier dürfen wir le- terstützen Sie FairMieten und stellen Ihren unge- Das ist unser Auftrag, unsere Stärke, unsere Kompetenz: ben wie es uns wichtig und wertvoll ist. Hier dürfen wir nutzten Wohnraum für sozial schwache Menschen sein. Deshalb: Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Menschen eine Heimat zu geben! zur Verfügung. Wir wollen dazu betragen, dass Zuhause sein können - das ist für die meisten von uns viele Menschen sich in ihrem neuen Heim zuhause selbstverständlich. Wir leben davon, dass wir zutiefst fühlen können und dadurch ein Stück Glück erfah- In der Beratung, in der Kita, in den Schulen, in den Pflegeeinrichtungen: Den Kindern, den Jugendlichen, fühlen und objektiv wissen, dass, wenn wir morgens ren. den Suchtabhängigen, den Arbeitslosen, den Überschuldeten, den Geschiedenen, den Alleinerziehenden, unsere Haustüre zuziehen, wir sie beim Zurückkommen den Pflegebedürftigen, den Trauernden, den Mitarbeitenden Perspektiven, Sicherheit, Hoffnung, neuen Lassen Sie uns gemeinsam mit Herz und Verstand, die wieder öffnen können. Dann sind wir wieder zu Hause, Mut und Halt geben. nötigen Schritte gehen. fühlen uns geborgen, wissen, dass das was wir brau- chen greifbar ist. Viel Freude beim Lesen! Das ist unsere Antwort auf die Achtlosigkeit, von der Mutter Teresa sprach. Ein Lächeln, dem anderen ins Gesicht schauen, ihn wahrnehmen und ernstnehmen – das ist ein kleines Stück Heimat geben. Magda Hartmann 1. Vorsitzende Und darin sind wir richtig gut! Wenn Sie diese Zeilen bis hierher gelesen haben, danke ich Ihnen für Ihr Interesse, Ihre Achtsamkeit für unsere Arbeit. Damit stärken Sie uns und unsere Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Tätigkeitsberichtes. Ihre Gabriele Kimmel Geschäftsführerin 4 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 5
Die Caritas-Kampagne 2018 Grußwort ZUHAUSE FÜR JEDEN Grüß Gott, – Ideen für bezahlbaren Wohnraum in der Kilianiwoche sind viele Gläubige unseres Bistums dem am 10. Juni 2018 neugeweihten Bischof unseres Bistums Dr. Franz Wohnungsnot ist zu einer sozialen Wirklichkeit geworden, die gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial birgt. Jung begegnet. In seinen Predigten beim Gedenken an die Fran- Die Caritas-Kampagne 2018 macht deutlich, dass jeder Mensch ein Recht hat auf einen privaten Schutzraum – kenapostel Kilian, Kolonat und Totnan machte der neue Bischof und das zu bezahlbaren Preisen. deutlich, welche Schwerpunkte ihm für den Weg der Kirche heute wichtig sind. Neben zwei weiteren benennt er die stärkere In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Nicht nur Randgruppen sind betroffen, das Problem ist in der Mitte der Vernetzung von Pastoral und Caritas. Gesellschaft angekommen. Wohnungen werden luxussaniert, Mieten steigen stark, Menschen müssen ihr langjähriges Zuhause verlassen und finden keine neue Wohnung, die sie sich leisten können. Sie verlieren ihr soziales Umfeld und ihr Zuhause. Am Ende sitzen sie vielleicht auf der Straße. Von sehr vielen Aktivitäten des Kreiscaritasverbandes Main Spessart wird in diesem Tätigkeitsbericht erzählt. Ihr Endpunkt ist der Ausgangspunkt der Caritas-Kampagne 2018: Mit ihr wollen wir zeigen, wo es an Wohnungen Hier handelt Kirche. Menschen finden Orte, an denen sie aufatmen und neue Perspektiven für sich finden, fehlt und wie man bezahlbaren Wohnraum schaffen kann. Denn ein Zuhause für jeden darf in einem reichen Land wie Halt und Boden unter den Füßen. Sie erleben Begegnungen, die sie im Herzen berühren und gut tun. Deutschland nicht Privileg sein, sondern Grundrecht. Sie bekommen konkrete Hilfen für Nöte an Seele und Leib. Das Institut IPSOS hat im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes eine repräsentative Befragung durchgeführt. Der Einsatz und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, der vielen Ehrenamtlichen Die Caritas-Studie „Menschenrecht auf Wohnen“ zeigt, dass bezahlbares Wohnen neben Pflege, Kinderarmut und in den Gemeinden ist ein überaus wertvoller Dienst für die Menschen und ein Zeugnis unseres Glaubens. Alterssicherung zu den drängendsten politischen Themen gehört. In die Höhe schnellende Wohnkosten bewerten Dafür darf ich Ihnen allen von Herzen DANKE und VERGELT´S GOTT sagen! 79 Prozent der befragten Menschen als erhebliches Armutsrisiko. 77 Prozent der Befragten sehen demzufolge die „Ich nehme Dich wahr!“ Entwicklung von Kindern beeinträchtigt. Hohe Wohnkosten führen für drei Viertel der Befragten zu einer räumlichen Trennung von armen und reichen Menschen und begründen die Gefahr von Obdachlosigkeit. „Immer mehr Menschen erfahren, dass sie nahezu chancenlos auf dem Wohnungsmarkt sind. Oder sie müssen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Miete und Wohnkosten ausgeben. Wenn zunehmend der Geldbeutel bestimmt, Dies ist die Botschaft unseres Gottes, der den Schrei der Unterdrückung und Not hört (vgl. Ex 3,7) und wie sich Stadtteile und Quartiere zusammensetzen, führt dies zu einem Auseinanderdriften von Milieus und schwächt Menschen aus Angst und Not zum Leben führen will. Damals hat er Mose berufen, als das Volk Israel in der so den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, macht Neher deutlich. Sklaverei Ägyptens lebte. Heute ruft er uns. „Das Problem hat die Mitte unserer Gesellschaft erreicht. Als Wohlfahrtsverband prüfen wir Möglichkeiten, wie es So verstehe ich den Schwerpunkt unseres Bischofs Franz, Caritas und Pastoral zu vernetzen. Netzwerke für gelingen kann, den Wohnraummangel zu minimieren und machen Projekte bekannter, die im Sozialraum den die Menschen zu knüpfen, die auffangen und Sicherheit geben. Orte zu schaffen, die Geborgenheit schen- Zusammenhalt fördern“, so Neher. ken. Weggefährtinnen und Weggefährten zu sein, die auf dem Weg des Lebens ermutigen, zur Seite stehen, trösten und einfach da sind. Deutscher Caritasverband „Der Glaube an Gott ist persönlich, aber nicht privat.“ So hat es vor vielen Jahren die Katholische Arbeitneh- mer Bewegung (KAB) auf den Punkt gebracht. So ist auch das gesellschaftspolitische Handeln heute gefragt und gefordert, um immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass nicht die Marktorientierung der Maßstab sein darf, sondern die Not des Menschen im Mittelpunkt zu stehen hat. Dies fordert uns immer wieder neu heraus. Pastoral und Caritas - miteinander sind wir auf dem Weg für die Menschen im Landkreis. Dafür danke ich allen für Ihren Einsatz und auch für das Suchen und Ringen, wie dieses Miteinander immer wieder neu gehen und gelingen kann. Gottes Segen begleite uns! Albin Krämer Dekan des Dekanates Karlstadt 6 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 7
Grußwort Grußwort „WIR WOLLEN NICHT DEM LEBEN MEHR JAHRE, SONDERN DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN“ Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes im Landkreis Main-Spessart, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Freunde der Caritas in Main-Spessart, unseres Caritasverbandes in Main-Spessart, mit diesem einleitenden Zitat sind sogleich viele der Arbeitsbereiche der Caritas bei uns im Landkreis Main-Spessart ange- der Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart ist ein Pfeiler für Solidarität und Nächstenliebe in schnitten. Ihre umfassende Arbeit beginnt bei der Beratung junger Eltern und wird mit dem Kindergarten oder der Kinderta- meiner Heimat. Getragen vom christlichen Glauben wird hier die katholische Soziallehre lebendig. gesstätte für die meisten von uns erstmals richtig greif- und erlebbar. In den frühen Jahren gibt die Caritas so vielen kleinen Die Begleitung und Unterstützung von Pfarrgemeinden und ehrenamtlichen Helfern, die Integration von Menschen ein erstes gutes Rüstzeug für ihr Leben an die Hand. Über Schule und Hilfen beim Einstieg ins Berufsleben führt Zuwanderern unterschiedlichster Herkunft und Religion, die Koordination und Durchführung von sich die Arbeit im Leben von einigen unserer Mitbürger fort. Und gerade für die Zeiten, in denen es nicht so gut aussieht, sozialen Projekten und die Mitwirkung am geistlichen Leben im Dekanat ist ein Segen für die Menschen ist die Caritas, sind Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Stelle: in unserem Land. bei verschiedenen familiären Problemen wenn jemandem der Einstieg ins Berufsleben schwerer fällt, als den meisten anderen Papst Benedikt XVI. hat in seiner Enzyklika „Deus caritas est“ den engen Zusammenhang zwischen Glauben bei Suchtproblemen, die in Ursache, Symptomatik, Ausmaß und Prognose so unterschiedlich sein können und tätiger Nächstenliebe ausführlich dargelegt. So schreibt er: „Der Liebesdienst ist für die Kirche nicht eine in Fragen der Pflegebedürftigkeit eines schwer kranken oder alten Familienmitglieds Art Wohlfahrtsaktivität, die man auch anderen überlassen könnte, sondern er gehört zu ihrem Wesen, ist bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern unverzichtbarer Wesensausdruck ihrer selbst.“ Dabei wird natürlich keine Reihung in der Wichtigkeit vorgenommen. Denn für jeden Betroffenen, natürlich auch für seine Das soziale Engagement aus christlichem Geist ist ein unverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft und eine Angehörigen, ist Ihre Hilfe in der jeweiligen Situation immens wertvoll. Ihre Arbeit hilft dabei so häufig, den Alltag wertvolle Ergänzung unseres Sozialstaats. Persönlich und im Namen der Bayerischen Staatsregierung wieder mit Leben zu füllen und das Leben wieder lebenswerter zu machen. danke ich allen, die sich im Caritasverband Main-Spessart engagieren, sei es beruflich oder ehren- amtlich. Im unmittelbaren Wirkungskreis, hier in Main-Spessart stehen verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Ausmaßen an. Wir wollen gemeinsam die vier ehemaligen Kreisstädte weiterentwickeln, wodurch sich, wie bei den Planungen zur Vergelt’s Gott, viel Erfolg weiterhin und Gottes Segen! Sozialstation in Karlstadt, auch für die Caritas neue Möglichkeiten auftun können. Unsere kleinen Dörfer sollen bei den positiven Entwicklungen allerdings nicht außen vor bleiben. Erschwinglichen Wohnraum zu finden ist nicht nur in Ballungs- zentren ein Problem, sondern wird auch im ländlichen Raum zur Herausforderung. Daher ist das Programm „FairMieten“ ein frühes Interventionsinstrument, auch um wieder Leben in Dörfer und Häuser zu bringen, wo es zu verschwinden droht. Ihre Anna Stolz Die gute Vernetzung der Caritas mit Ansprechpartnern in allen Lebensbereichen, auch für außergewöhnliche Lebenssituatio- Staatssekretärin nen, bewirkt, dass Ihre Angebote stets niederschwellig angesiedelt sind und dadurch eine sehr gute Wirkung entfalten können. im Bayerischen Staatsministerium Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit! Ich freue mich auf ein weiterhin gutes für Unterricht und Kultus und erfolgreiches miteinander arbeiten für einen mit Leben erfüllten Landkreis Main-Spessart und die Menschen in unserer Region! Mit freundlichen Grüßen Ihr Alexander Hoffmann, MdB 8 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 9
Grußwort Verbandsgremien / Vorstand Der Verband Einige markante Zahlen aus dem Jahr 2018: 12.000 Schalterkontakte am Empfang Geschäftsstelle und Seniorenzentrum 10.000 Kontakte zu Klienten in den Beratungsdiensten Liebe Leserinnen und Leser, 72.000 Mittagessen ausgegeben 4.000 rd. Menschen täglich Kontakt mit der Caritas in Main-Spessart liebe Helferinnen und Helfer 1.100 rd. Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unseren Caritasverband in Main-Spessart, 2.000 ca. Ehrenamtliche 3.500 Klienten in den Beratungsdiensten 785 Außenberatungstermine im Landkreis 83 Presseberichte in Main-Post und Main-Echo was wäre unsere Gesellschaft ohne die vielen Ehrenamtlichen, die Frauen und Männer, die täglich 300 Teilnahmen an Netzwerktreffen außerhalb des Verbandes ihre Zeit schenken, um anderen Menschen zu helfen? 46 Netzwerke außerhalb, in denen wir mitarbeiten und präsent sind (14 Kirchl.) Unser Cariatasverband kann sich auf ein weites Netz dieser Hilfe stützen. In vielen verschiedenen Bereichen 104 Mitarbeiter sind schon länger als 5 Jahre bei uns setzen sich engagierte Frauen und Männer ein, bilden ein Netzwerk der helfenden Hände: 40 Fortbildungstage in der Geschäftsstelle (33 MA) 175 Fortbildungstage im Seniorenzentrum (150 MA) in der Seniorenberatung für Kranke und Behinderte Damit hat sich die Geschäftsführung und der Vorstand beschäftigt: bei Besuchsdiensten für Bedürftige Good News aus dem Jahr 2018: in der Jugendarbeit die in unserer Gesellschaft Vergessenen in der Hilfe für Flüchtlinge Erarbeitung unseres Leitbildes seit Mai 2018 Neue Dienste ausgebaut: Jugendsozialarbeit an Schulen in Frammersbach und Kreuzwertheim, Betreutes Einzelwohnen für Suchtkranke, Fachstelle für pflegende Angehörige für den Raum Karlstadt/Arnstein Bedanken möchte ich mich insbesondere auch bei den Frauen und Männern, die sich als ehrenamtlich Weiterführung Soziale Wohnungsbörse FairMieten Verantwortliche in den Caritasvereinen vor Ort, in den Kindergärten, den Caritas-Sozialstationen, und auch Anregung runder Tisch Wohlfahrtsverbände auf Landkreisebene in unserem Verband engagieren. Sie sehen sich hohen Anforderungen gegenüber. Sie führen den jeweiligen Mitarbeit in kommunalen Ausschüssen/ Stadtteilentwicklung Südbahnhof Lohr Verein, sind Dienstvorgesetzter. Zusammen mit den Mitarbeitern übernehmen sie in ihren Ämtern Teilnahme am Projekt Gesundheitsregion plus des Landkreises Verantwortung, tragen Sorge für die Menschen, sind Kümmerer für die Nöte der uns anvertrauten Gründungsmitglied und Mitentwicklung am Demenznetzwerk auf Landkreisebene Bewohner unseres Landkreises. Sozialraumorientierung – Weiterentwicklung: Präsenz im Sozialraum – Sprechstunden Suchtberatung und Fachstelle pflegende Angehörige in Arnstein Gerade in Zeiten der knapper werdenden finanziellen Mittel ist der verlässliche Einsatz eines jeden Ehrenamtli- Leitbildprozess seit 8.1.18: Orientierung, Profil und Weg weisen chen ein unverzichtbares Fundament unseres Verbandes. Caritas ohne Ehrenamt ist unvorstellbar. Zweite Mitarbeiterumfrage erfolgreich durchgeführt, wurde in allen Teams nachbesprochen Ihnen, die Sie sich mit Ihrem persönlichen Einsatz für die Caritas im Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitervertretungen insbesondere im Seniorenzentrum Main-Spessart-Kreis engagieren, gilt mein Dank, meine Anerkennung. AK Besseres Kennenlernen und AK Spiritualität viel bewirkt Mitarbeitergewinnung - Schulprojekt in Kooperation mit Sozialstation Lohr EXPO 2018 – Caritas – ein starkes Stück Pflege – Mitarbeitergewinnung in Koop. mit Sozialstation Lohr Ihr Auditprozess im Seniorenzentrum, begleitet, ganzjährig, Coaching der Pflegeleitungskräfte, Franz Engert Zukunftswerkstatt, Abschlussreflexion Ehrenvorsitzender Mitarbeit in pastoralen, kommunalen, sozialen Netzwerken (Netzwerk für soziale Gerechtigkeit, Seelsorgekonferenzen, AK Jobcenter, AK Sozialamt, Runder Tisch „Kirchliche Initiativen Migration, Gesundheit im Alter, AK Ehrenamt, Jour fixe Migration in Lohr/Mar/Arnstein/Gem Kooperationen mit anderen Dienstleistern, wie Wohlfahrtsverbänden, Bezirkskrankenhaus, Landratsamt EXPO 2018 – „Caritas – ein starkes Stück Pflege“ in Main-Spessart, ambulant und stationär Umfrage an alle Kommunen, Kirchenstiftungen und Caritasvereine ausgewertet Mitarbeit beim Prozess „Pastoral der Zukunft“ in allen 4 neuen Räumen Zusammenarbeit mit den pastoralen Mitarbeitern in den Dekanaten oder neuen Räumen: gemeinsame Gottesdienste, Angebote für Ehrenamtliche AK Spiritualität (Advents- und Fastenimpulse, spirituelle Give-aways, … für MitarbeiterInnen) Mitarbeitergottesdienste zweimal jährlich Einführung spiritueller Impuls zu Beginn eines Teams Gabriele Kimmel Geschäftsführerin 10 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2016 11
Ar % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 12 All be its ein los 4. 3. 2. 1. 4. 3. 2. 1. ps erz igk y ch ieh eit en Ranking: .E Rücklauf: de rkr an Sin g E lte ku le rn ng Ha en us /D ha lte Sozialbericht ep res sio ne Ein n sa Sozialbericht 2018 Su mk ch tg e it Ju efä ng hrd eE un Zuständigkeitsbereich wahr Im g lte mo rn oh bil ne itä Gr t oß elt er Tra n Tra ue ue rn de rn de Ne Elt Au uz er slä ug n nd ez isc og 62 Rückläufe konnten ausgewertet werden, das waren 77,5 %. he en e Schwierige Pflegesituation von pflegenden Angehörigen Welche Angebote gibt es in Ihrem Zuständigkeitsbereich Me 1. Bedarfe, Sorgen und Nöte, die wahrgenommen werden: La ns ng ch Pfl ze en eg ite r k Pfarrgemeinden und Caritasvereinen im Landkreis mit folgenden Fragen: Me en ran ns de kte ch Wo und für was sehen Sie weiteren Bedarf an sozialer Caritasarbeit An en ge Immobilität 64,5 % Einsamkeit 64,5 % Trauernde 66,0 % 69,0 % mi hö tB rig Bü eh e ind rg F e er, eri Üb ru die en ers ng b e c h Welche sozialen Bedarfe, Sorgen und Nöte von Menschen nehmen Sie in Ihrem au fd treu uld ie un un Wo und für was sehen Sie Kooperationsbedarf zum Caritasverband Main-Spessart Ta gf g fel ür an Kin ge de Pa rtn W wi es r arm en ers ch e sM s ind aft itta mi tA g es Kinder, junge Eltern ohne Großeltern, Neuzugezogene und ausländische Mitbürger relativ hoch im Ranking. Außer den Themen psych. Erkrankungen, Depressionen, Suchtgefährdung liegen noch Ferienbetreuung für sy se n Im April 2017 startete der Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart eine Umfrage bei den Kommunen, lbe we rb er n Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tra u Kle 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl Anzahl Anzahl erg Sc BeErw für ide ru hulu pp n su eit Flü rkam en g f Na für chs erun Fe chtl me & . in r 1 3 ch Im dien g Of rie 1 ... ba mo st fen nb ge Öf Me rsc bil eG etr fen hr ha e an eu tlic in d fts un zta g 34 hk er hil gs 1 Se fen s 1 arbeits- nio In Re ch eit t nte ule Sozialbericht ren eg 13 As nb ylh - Kratio Sc hu e Tätigkeitsbericht 2016 rat elf ind n l 1 An un erk Ju er ge dner g 5 13 rei ge bo be Fa Be hr s nd te rat hin die arb mi für un eit Kr tB M g 8 ge nst 3 rte fü As an e h e n & r B y l ke i n s 2 Be un et an nb de che t r ... d re ten es r e Be uu 7 Se uu uc ung n nio ng „e rat ng hs 4 un ren fü ine Au g Tra dien & r St sb ue ste 1 33 S ... un au En rg für pr de vo tla r up Ze n st pe 1 As ech it“ n 13 yla stu Na Pa ung nte nd ch t P 3. Bedarf an weiteren Angeboten der Caritas Se 2 n&e nio ba ensc fleg ... rsc h e 12 ren 4 (B S ha aft etr en Fa fts eu io hrd hil un ren fen 11 3 Fa 2. Soziale und caritative Angebote, die es bereits gibt g,. ..) Be iens te h rd 2 Üb Ge tre Be er All sch uun s ien st 20 So ein ied g f für uch zia ste en . Im sdi e He mo ens b t lst 4 at Le v B hen / lfe 19 io be er er de rkr ile „S ne ns sc atu eis or n lag hie ng ge en de in As nte Sc yl 33 ein le (A nen 2 He Ko hü Be ric fon lfe rdo SB ler hte “ D) 1 su rg ina hil c n ru ti Mu fe 17 Alt hsd pp on tte Be en d r-K 2 e, ien dü (A er Kr st rft sy ind 4. Weitere Unterstützung und Kooperationsbedarf durch den Caritasverband 8 an fü l) 3 ige E ke r Kr u. ses Ba by ,... an Se f n Kr sit ke nio ür ab ter 4 G 3 em nb ren be es Tre lgr ein An uc ffp up de ge hs un pe v. hö die k 36 ca Se rig ns Tre t 3 Fa Ge me rit as nio e B t ffp mi un lie ind ren et r kt n 13 Ge e ca (D euu em n Se nio 6 me rita en g ind s z) ren 1 Tra 55 eü ue Se be rg nio rg ru rei pp ren 1 60 fen en de 1 13
Organigramm Verwaltung und Buchhaltung „Ihr macht doch nur ein bisschen Papierkram“, „Lasse nie zu, dass du jemandem begegnest, Vorstand diese und einige andere Aussagen bekommen wir der nicht nach der Begegnung mit dir 1. Vorsitzende immer mal wieder zu hören. Aber ganz so einfach ist glücklicher ist.“ Magda Hartmann der Büroalltag bei uns nicht. Mutter Theresa Wir sind nämlich in der Lage innerhalb von 15 Minuten Abschluss unserer ersten Auszubildenden Mitarbeitervertretung für 3 Klienten Dokumente zu kopieren, 6 verschiedene Geschäftsführerin - Geschäftsstelle Am Freitag, den 29.06.2018 feierte der Caritasver- Gabriele Kimmel - Seniorenzentrum Termine für unsere Geschäftsführung auszumachen und 15 eingehende Telefongespräche anzunehmen. band für den Landkreis Main-Spessart e.V. in einer kleinen Runde den Abschluss von ihrer 1. Auszu- Zudem kennen wir fast alle Sprachen und können, bildenden, Darya Vegner. Diese begann im Septem- Caritasvereine Fachliche Stellvertretung am liebsten mit Händen und Füßen, erklären wo der ber 2015 eine Ausbildung zur Kauffrau für Büroma- Zentrale Dienste der Geschäftsführung Bahnhof ist. Auch wenn einige Klienten denken, dass nagement in unserem Haus. Unsere 1. Vorsitzende Gerlinde Smutny wir für Wartezeiten, Ablehnungen von Bescheiden und Magda Hartmann dankte in einer Ansprache für ihre erhöhte Lebensmittelpreise verantwortlich sind, blei- gelungene Ausbildung und wünschte ihr alles Gute ben wir stets freundlich und geben lächelnd Auskunft. für die Zukunft. Neben den alltäglichen Herausforderung in der Sie sprach davon, dass mit einer guten Ausbildung Verwaltung Soziale Dienste Altenhilfe Verwaltung organisierten wir im Jahr 2018: der Grundstock für das weitere Arbeitsleben gelegt - Personalwesen ist. Aber auch, dass jeder lebenslang lernen muss, 4 Vorstandssitzungen 1 Vertreterversammlung - Bilanzbuch- um weiter zukommen. „Sie sind eine Bereicherung haltung 1 Caritasratssitzung 2 Mitarbeitergottesdienste 9 Leitbildkonferenzen 3 Teamtreffen Verwaltung für unseren Verband...“ so Frau Hartmann. Denn - Controlling Psychosoziale Gemeindecaritas / Kinder- & Seniorenzentrum 1 Inhouse-Schulung EXPO Main-Spessart meist ist der erste Kontakt mit den Menschen am Tele- - Öffentlichkeits- Sozialberatung arbeit Beratung Ehrenamtskoord. Jugendhilfe St. Martin 1 Adventsfeier u. eine Kilianiwallfahrt f. Ehrenamtliche fon oder Empfang bei uns in der Verwaltung. Deshalb Fachliche Leitung - Datenschutz Gerlinde Smutny Fachliche Leitung Fachliche Leitung Fachliche Leitung Einrichtungsleitung ist ein herzliches und warmes Erscheinungsbild sehr Hubert Auth Antonia Siegler Antonia Siegler Ursula Franz-Marr - Arbeitssicherheit Weiterhin fand ein Klausurtag für die Mitarbeiterinnen wichtig. Aber auch Fachwissen und Professionalität - Veranstaltungs- aus Verwaltung und Buchhaltung statt. gehören dazu. Hierfür bedankte sich Frau Hartmann organisation bei der Ausbilderin Heike Heilmann. Frau Heilmann - Vereins- Gerne hören wir unseren Kollegen, Klienten und organisierte und plante die gesamte Ausbildung. Bei verwaltung Anrufern mit offenem Ohr zu und geben, wenn ge- Fragen, Anliegen und anderen Dingen stand sie Frau Allgemeiner Suchtberatung Gemeindecaritas Teilbetreute Verwaltung sozialer Wohngruppe wünscht, auch mal den ein oder anderen Ratschlag. Vegner immer zur Seite. Mit ihrem Fachwissen beglei- - Betriebliche - Ehrenamts- Hausverwaltung Beratungsdienst für unbegleitete Kooperation koordination Pflege „Kannst du mal kurz gucken kommen? Mit meinem PC tete sie unsere Auszubildende während ihrer gesam- - Hausmeister- - Obdachlosen- minderjährige - Selbsthilfegruppen - SRO Flüchtlinge - vollstationäre stimmt was nicht.“ Natürlich stehen wir unseren Kol- ten Ausbildung. dienst beratung Projektleitung - FreD Pflege leginnen und Kollegen auch bei solchen Problemen - IT - Young Caritas Geschäftsführerin Gabriele Kimmel bedankte sich - Ambulant - Tagespflege gerne zur Seite. - Fuhrpark Kurvermittlung Ambulante im Namen des gesamten Verbandes bei beiden. Mit betreutes - Fundraising - Kurzzeitpflege Nachbetreuung - Hausreinigung Einzelwohnen - FairMieten Wir können schauspielern, Kinder belustigen, singen Blumen und einer kleinen Aufmerksamkeit gratu- Migrationsdienst Hauswirtschaft und den Drucker wieder in Gang setzten. Unsere Arbeit lierte sie Frau Vegner und Frau Heilmann für den Jugensozial- Betriebliches arbeit an Schulen - Küche ist also alles andere als nur ein bisschen „Papierkram“. sehr guten Abschluss, der mit einer Auszeichnung Gesundheits- Seniorenberatung durch die Berufsschule noch gewürdigt wurde und - Mittelschule - Hausreinigung management Gemeinsam sind wir ein starkes Stück – Caritas- Frammersbach - Wäscherei bedankte sich für das Engagement bei beiden Mitar- verwaltung. Wir freuen uns auf jeden Arbeitstag und Fachstelle für - Grundschule beiterinnen. Der Dank ging auch an alle Kolleginnen Fundraising pflegende Kreuzwertheim alles was er so mit sich bringt. Sozialdienst in der Verwaltung, die die Ausbilderin Heike Heilmann Angehörige - soziale In der Buchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle er- hervorragend unterstützt haben und so auch einen Risiko- management Betreuung fasst und verbucht. Das Finanz- und Rechnungswe- nicht unerheblichen Anteil am Erfolg der Ausbildung - Ehrenamt sen umfasst die Finanz- und Anlagenbuchhaltung, hatten. Kreditoren- & Debitorenbuchhaltung, Forderungsma- Besonders erfreulich ist, dass Frau Vegner weiterhin Servicewohnen nagement, die Bearbeitung sämtlicher Steuern und in unserem Verband beschäftigt werden kann. Versicherungen, erstellen des Jahresabschlusses Technischer u.v.m.. Die Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Dienst werden ordnungsgemäß aus der Buchführung und Organigramm Stand: Mai 2018 weiteren geprüften Unterlagen abgeleitet. Darüber hi- naus fallen die Spendenverwaltung und das Erstellen von Zuschussanträgen und Verwendungsnachweisen in diesen Aufgabenbereich. 14 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 15
Gemeindecaritas Gemeindecaritas Was ist Gemeindecaritas? Vernetzung Das Wort „Caritas“ bedeutet übersetzt „Hoch- Caritas und Pastoral Neben bereits genannten Vernetzungen gibt es selbst- schätzung, Liebe“. Gemeint ist damit die christ- Die Mitarbeiter des Fachdienstes Gemeindecaritas verständlich noch weitere Netzwerkpartner, mit denen liche Nächstenliebe, in der Menschen einan- nahmen auch 2018 wieder regelmäßig an den Seel- der Fachdienst Gemeindecaritas zusammenarbeitet, so der auf Augenhöhe respektvoll begegnen und sorgekonferenzen der Dekanate Karlstadt und Lohr z.B.: füreinander sorgen. Dies ist das Wesen ei- teil, sowie an den Treffen der vier neu entstehenden Kooperation mit der Koordinationsstelle für ner christlichen Gemeinschaft und macht den pastoralen Räumen, aus denen sich Untertreffen mit Osterplätzchen backen Integrationslotsen der Malteser Glauben in den Gemeinden vor Ort erfahrbar. den pastoralen Mitarbeitern ergaben, bei denen z.B. Überlegungen bzgl. einer gemeinsamen Firmlingsvorbe- Teilnahme an Fachforen Jugendarbeit Lohr und reitung im Raum Karlstadt angestellt wurden. Auch am Marktheidenfeld sowie auf Landkreisebene Was macht der „Fachdienst Gemeindecaritas“? Ehrenamt Dekanatsentwicklungsteam im Dekanat Karlstadt Kirchliche Jugendarbeit bei der Vorbereitung der Der Fachdienst Gemeindecaritas ist Ansprechpartner Organisation und Mitgestaltung der nahm Gemeindecaritas teil. 72 Stunden-Aktion, welche 2019 stattfindet und Koordinationspartner für soziales Engagement im Advents-Ehrenamtsfeier des Landkreis Main-Spessart. Neben den hauptamtlichen Gremien waren Mitarbeiter Caritasverbandes Main-Spessart Fachberatung der Kindertagesstätten des des Fachdienstes ebenfalls bei ehrenamtlichen Gremien Diözesancaritasverbandes Main-Spessart mit der Er unterstützt und begleitet bei der Verwirklichung sozia- Durchführung der Ehrenamtswallfahrt von dabei. So z.B. bei den Dekanatsvollversammlungen Teilnahme an Treffen der ehrenamtlichen Kita-Vor- ler Projektideen und bietet „Hilfe, um zu helfen“. Main-Spessart nach Würzburg mit 4 Bussen mit Wahlen in beiden Dekanaten, sowie bei Dekanats- stände sowie gemeinsamer Versand eines News- rat-Vorstandssitzungen. zum Kilianigottesdienst mit dem neuen letters Bischof Dr. Franz Jung Wir sind für Sie da, wenn Sie: Einen gemeinsamen Stand zur Caritas-Jahreskampa- Mieterqualifizierung mit den Kooperationspartnern gne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ mit der Einladung und Gestaltung des Sich für andere Menschen einsetzen wollen Landratsamt, Malteser und dem Paritätischer kirchlichen Jugendarbeit an der „Nacht der offenen Caritassammlertreffens mit Kaffee und Kuchen Wohlfahrtsverband Fragen zum sozialen Engagement haben Kirchen“ in Marktheidenfeld sowie am Luciafest in als Dankeschön für die Menschen, die Caritas vor Ort ein Gesicht geben Regelmäßige Austauschtreffen der Mitarbeiter des Neue Wege suchen, den christlichen Auftrag Lohr rundeten die Gremienarbeit und das gemeinsame Fachdienstes Gemeindecaritas auf Diözesanebene der Nächstenliebe umzusetzen Auftreten von Caritas und Kirche ab. Beratung und Trägerschaft des Helferkreises Asyl in Lohr Gemeinsam mit pastoralen Mitarbeitern gestaltete Sich über die Dienste und Einrichtungen der Doch nicht nur in Marktheidenfeld, sondern auch in der Fachdienst Gemeindecaritas die Firmlingsvor- Caritas informieren wollen der „Nacht der offenen Kirchen“ in Lohr nahm der Beratung weiterer Helferkreise im Landkreis bereitung in Triefenstein, Lohr und Kreuzwertheim mit. Caritasverband teil und gestaltete in der Hauskapel- Fragen haben zu sozialen Notlagen in der Regelmäßige Austauschtreffen auf Landkreise le im Seniorenzentrum St. Martin den Abend aktiv mit. Mitgestaltung der Caritas International Aktion Region Main-Spessart bene sowie Versand von Newsletter an Ehrenamt Der gemischte Chor der Sängerlust Halsbach, der jun- „Eine Million Sterne“ in Wombach gemeinsam mit liche im Bereich Asyl gemeinsam mit dem Land- ge Chor „Just for fun“ sowie das Gesangsduo „Musica der Pfarrei Lohr, dem Kindergarten Wombach ratsamt Main-Spessart vocalis“ führten an diesem Abend durch das Programm. sowie der Grundschule Wombach und den Zahlen Zwischen den Liedern waren die Besucher eingeladen, Projekt: „Gewinnung von Migranten für das Dillinger Franziskanerinnen in Sendelbach 820 Kontakte zu kirchlichen und caritativen Mitarbeitern sich mit nachdenklichen Texten zum Thema „Frieden“ Ehrenamt“ in Gemünden, Karlstadt, Lohr Markt- Mitwirkung und Sozialraumbegehung bei der 46 Netzwerke und Kooperationen zu befassen, um anschließend wieder Liedern wie „Say heidenfeld mit Vorstellung bei VHS sowie Kontakt- Generationenwerkstatt der Gemeinde Triefenstein 14 kirchliche Gremien a little prayer“ oder „Vater im Himmel“ zu lauschen. aufnahme zu Ehrenamtsmöglichkeiten 21 Projekte mit organisiert und mitgestaltet Projektbegleitung des Diözesanprojektes „Kita als Teilnahme an der Schulung der ehrenamtlichen pastoraler Ort“ in den Kindertageseinrichtungen Hl. Alltagshelfer der Fachstelle pflegende Angehörige Kreuz in Gemünden, St. Pius in Lohr, Zwergenhöh- Karlstadt le in Himmelstadt sowie Hl. Familie Karlstadt. Organisation und Einladung zu einem Trauertreff Teilnahme am Fachnachmittag des Integrations- Gössenheim gemeinsam mit Pastoralreferent fachdienstes Würzburg - unter dem Motto: Foto: Lena Kreser Thorsten Kapperer „Mitarbeiter gewinnen – Mitarbeiter halten“. Projektbegleitung und Beratung des Der Caritasverband durfte sogar mit einem Besuchsdienstes Homburg Best-Practice Beispiel teilnehmen Teilnahme am Ehrenamtsabend Vorstellung der Caritasarbeit in Pfarrgemeinderäten „Zeichen setzen“ in Würzburg wie beispielsweise in Sendelbach Kanuausflug für Jugendliche 16 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 17
Gemeindecaritas Gemeindecaritas / Helferkreis Asyl Wir, der Helferkreis Asyl/Migration in Lohr und Umgebung arbeiten nunmehr seit über drei Jahren unter dem Dach des Kreiscaritasverbandes. Herzlich Willkommen, Wir arbeiten zusammen mit: Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Praktikum beim Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. entschieden haben und möchten Sie dabei unterstützen, gute und hilfreiche Erfahrungen zu sammeln. Lohr a. Main Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer Tätigkeit. Ihre Regierung v. Unterfranken Gabriele Kimmel Antonia Siegler Geschäftsführerin Praktikumsverantwortliche Polizeiinspektion Volkshochschule Lohr a. Main Lohr-Gemünden Infostand MSP-Expo Innerverbandliche Zusammenarbeit und Aktivitäten Auch an der MSP-Expo war Caritas mit dabei. Bei einem Leitung und Koordinierung des Arbeitskreises gemeinsamen Stand mit Kirche und ihren Wohlfahrts- „Besseres Kennenlernen“: beispielsweise gemein- Pfarreiengemeinschaft verbänden erwarteten die Besucher tolle Aktionen wie same Planung eines Grillfestes für alle Mitarbeite- 12 Apostel am Tor zum beispielsweise ein Gewinnspiel der Klöster oder dem rInnen der Geschäftsstelle sowie des Spessart Lohr a. Main Glücksrad von Caritas und Diakonie. Seniorenzentrums St. Martin Gemeinde Gemeinde Neustadt/Main Partenstein Viele aufgeregte Kinder fanden kurz vor Weihnachten Leitung und Koordinierung des Arbeitskreises den Weg ins WONNEMAR Marktheidenfeld. Die Über- „Spiritualität“ mit Angeboten wie Impulsen zur gabe der Geschenke, die im Zuge der diesjährigen Kar- oder auch Adventszeit, sowie der Gestaltung Caritasverband Weihnachtswunschaktion in Kooperation mit dem Cari- des Mitarbeitergottesdienstes im Frühjahr für den Landkreis Main-Spessart tasverband Main-Spessart zusammengekommen sind, Job-Center Main-Spessart Teilnahme am Gremium Betriebliches stand an. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihr Ge- Gesundheitsmanagement schenk aus dem Geschenkeberg herauszusuchen und endlich auspacken zu dürfen. Ob Teddy, Barbie oder Mitarbeit an der Erstellung eines Leitbildes für den Evang.-Luth. Playmobil-Spielzeug, es standen allerlei Wünsche auf Caritasverband Dekanat Lohr a. Main den Karten der Kinder. Durch die tatkräftige Unterstüt- Praktikum beim Caritasverband Schulamt/Jugendamt/ Einwohnermeldeamt/ zung der Gäste konnten auch in diesem Jahr alle Wün- Sozialamt/Ausländer- Stadtjugendpfleger Erstellung eines Gesamtflyers über die Beratungs- amt/Koordinierungs- Bürgerdienste sche erfüllt werden. Die 33 Geschenke wurden über die stelle Netzwerk Asyl stellen und Hilfsangebote der Caritas im Landkreis Caritas-Beratungsstellen und die Kindergärten der Cari- tas an bedürftige Kinder verteilt. Überlegungen und Durchführung diverser Aktionen zum Thema Fundraising Gestaltung eines gemeinsamen Mitarbeitergottes- Die Flüchtlingswelle ist kleiner geworden, ein Großteil Unsere jüngste Zielgruppe sind Mütter mit kleinen Kin- dienstes im Herbst für alle haupt- und ehrenamtli - der Arbeit zur Unterstützung der Menschen ist geblie- dern. che Mitarbeiter des Dekanats Karlstadt in Karlburg ben. Ein Großteil der anfangs angefallenen Aufgaben hat In Kooperation mit der AWO und dem Familienstütz- mit gemeinsamen Kaffee und Kuchen. Viele Mitar- sich erledigt; die Behörden, Institutionen und sozialen punkt Lohr treffen sich Helferinnen mit jungen Müttern beiter aus Kindergärten, Sozialstationen etc. sind Aufgabenträger haben sich auf die Problemstellungen zwanglos zweimal wöchentlich. Ehrenamtliche Frau- dieser Einladung gefolgt. sehr gut eingestellt, vieles ist Routine geworden. en unterrichten dort oder betreuen die Kinder, die die Aber es müssen alle Maßnahmen zum Erlernen und Ver- Mütter mitbringen. So ganz nebenbei werden hier auch Seit September 2018 bietet der Fachdienst Gemein- tiefen der Deutschkenntnisse im gesellschaftlichen Kon- Kontakte geknüpft und soziale Werte unseres Landes decaritas dem Kloster Neustadt eine Projektberatung text vorangetrieben werden. Darüber hinaus sehen wir vermittelt. bei der Erstellung eines sozialen Versorgungs- und es als unsere Aufgabe, die sozialen Werte unserer Ge- Antonia Siegler Betreuungskonzeptes. sellschaft zu vermitteln und so die Integration zu fördern: B.A. Sozialmanagement 18 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 19
Gemeindecaritas / Helferkreis Asyl Allgemeine Soziale Beratung Heute: Jeden Montag und Donnerstag von Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst 10:00 bis 11:30 Unterricht in zwei Gruppen. 1. Gruppe Alphabetisierung Als Grunddienst der Caritas steht die Allgemeine Soziale Beratung allen Menschen aus dem Landkreis Erarbeitung eines Grund- Main-Spessart offen, unabhängig von Alter, Konfession und Staatsangehörigkeit. wortschatzes, Grundlegendes zur Grammatik - Im Rahmen der kostenlosen Beratung sollen gemeinsam mit den Hilfesuchenden Perspektiven entwickelt und Lösun- Schwerpunkt: Alltagsthemen gen gefunden werden. Bei Bedarf findet eine Vermittlung konkreter Hilfen oder auch die Weitervermittlung an Fachbe- 2. Gruppe Fortgeschrittene ratungsstellen statt. Durchschnittlich 9 bis 13 Frauen und ihre Kinder Menschen, die diese Beratung nutzen sind häufig belastet mit persönlichen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen pro Unterrichtstag aus mittlerweile 10 Nationen, derzeit Problemen. 5 Lehrkräfte, die jeweils 1 Woche unterrichten und 8 Deutschkurs für Frauen In unserer Leistungsgesellschaft können Menschen aus verschiedensten Gründen schnell in Situationen ehrenamtliche Betreuerinnen, die sich 1 x wöchentlich geraten, in denen sie aus eigener Kraft nicht mehr weiter wissen. Dann Hilfe zu suchen und anzunehmen ist um die Kinder im Alter von 8 Monaten bis zu 3 Jahren das Klügste, was man tun kann. Diese Hilfe zu bieten ist Aufgabe des Allgemeinen Sozialen Beratungsdienstes. Bei der Heranführung von Schulabsolventen oder kümmern Anfang 2018 wurde der Bereich Kurvermittlung/Müttergenesung, der bis dahin zu den Aufgaben der Allgemeinen Sozi- Menschen mit abgeschlossenen Integrationskursen Auch die Grund- und Mittelschulen in unserem bemühen wir uns, zu helfen. Unser Arbeitskreis „Schule alen Beratung gehörte an Frau Heike Rüb übergeben. Die bis März 2018 noch beratenen Klientinnen finden sich in der Bereich leisten für die Integration der Migranten- und Bildung“ ist insbesondere für die Absolventen der Statistik Müttergenesung. kinder aus den vielen Ländern vorbildliche Arbeit. Mittelschulen aktiv. Wir bemühen uns, die Kontakt- Das dort gezeigte Engagement geht aus unserer Sicht aufnahme zwischen den Schülern und Betrieben zu Neben den Themen Allgemeine Soziale Beratung erheblich über das vom Beruf geforderte Maß hinaus. vereinfachen. wirtschaftliche Probleme und konkrete finanzielle Notlagen Die Zahl der Klienten im Bereich Allgemeine An den Grundschulen Lohr-Wombach und Partenstein Wir unterstützen die Arbeit im Jugendzentrum Lohr. Unsicherheit und Probleme im Umgang mit Behörden Soziale Beratung belief sich im Jahr 2018 auf ist die OGTS nicht eingeführt. In Trägerschaft der Ge- Dort funktioniert die Integration junger Migranten ganz Fragestellungen im Zusammenhang mit Trennung und insgesamt 672 Personen. meinde Partenstein bzw. der Lebenshilfe Main-Spessart selbstverständlich. Scheidung, vor allem im Hinblick auf die Existenzsicherung ist zwar eine Nachmittagsbetreuung eingerichtet, die Nicht zu vergessen ist die direkte Betreuung von Einzel- Familiäre Konflikte ist aber für die teilnehmenden Kinder kostenpflichtig. In personen und Familien durch unsere Mitglieder. Diese Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitsplatzsuche den Fällen, in denen die gesetzlichen Voraussetzungen Aufgaben sind so vielfältig und „alltäglich“, dass man Gesundheitliche Probleme mit Auswirkungen auf weitere gegeben sind, übernimmt der Staat die anfallenden sie in kurzen Worten nicht beschreiben kann. Lebensbereiche Kosten. Für einige Kinder stehen wir finanziell ein. Anzahl der Klienten Mit Hilfe großzügiger Spender fördert der Helferkreis die Ein Teil unserer Arbeit und der Unterstützung von Teilnahme einiger dieser Kinder. Grundsätzlich stehen ….ist vor allem der Bereich „WOHNEN“ ein häufiger Integrationsprojekten vor Ort wäre ohne die groß- wir für alle in Frage kommenden Familien ein, gerade Anlass für den Kontakt zur Beratungsstelle. herzigen Spenden von Stiftungen, Firmen, Vereinen die Teilnahme von Kindern mit Migrationshintergrund ist Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, die dazu führen Jahr nicht möglich für deren Integration eine großartige Chance. können, dass mit der Wohnung ein enorm wichtiges Stück Die Aktionen „Kinder in Not“ und „Jugendwerk „Zuhause“ in Gefahr gerät. Immer wieder erreichen die 2015 2016 2017 2018 Für die Migrantinnen und Migranten, die keine Schule statt“ oder „Schüler- und Jugendwerkstatt“ arbei - 737 695 691 672 mehr besuchen können bzw. keine Integrationskurse Beratungsstelle verzweifelte Anrufe von Menschen ten mit den Schulen, der Handwerkskammer weil ihnen zum Beispiel die Wohnung gekündigt wurde, besuchen dürfen, bietet eine Lehrergruppe um Frau und der IHK zusammen um die jungen Menschen sie die angekündigten Mieterhöhungen nicht bewältigen Doris Schupp vormittags im kath. Pfarrheim Sankt in Ausbildung zu bringen können, der Strom gesperrt wird oder sie kein Geld für Michael Deutschunterricht an. Die Grundlage unserer Arbeit ist das Engagenment benötigtes Heizmaterial haben. Auch fehlerhafte Nebenkos- vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger aus Lohr tenabrechnungen, ein gesundheitsbedrohender Zustand und den Umlandgemeinden der Wohnung oder Streit mit dem Nachbarn sind wieder- kehrende Themen in der Beratung. Immer geht es dabei darum, die Betroffenen dabei zu Im Namen aller Migranten, die zu uns gekommen unterstützen, mit ihrer Wohnung, mit ihrem Zuhause sind, Alleinstehende, Familien, Kinder sagen wir ein Stück Sicherheit und Heimat zu erhalten. herzlichen Dank! In den Beratungsgesprächen gerade im Zusammenhang mit drohenden Stromsperren oder gar der Kündigung der Joachim Salzmann Wohnung wird häufig spürbar, dass hier ein ganz existen- Helferkreis Asyl zieller Lebensbereich betroffen ist. 20 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 21
Allgemeine Soziale Beratung Sozialberatung / Flüchtlings- und Integrationsberatung Angebote Entwicklung der Klient*innenzahlen der Flüchtlings- und Integrationsberatung persönliche Beratungsgespräche in der Dienststelle des Caritasverbandes in Lohr, sowie in den im Landkreis Main-Spessart 2018 Außensprechstunden in Karlstadt, Gemünden und Marktheidenfeld Die Krisenherde dieser Welt und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen fanden ihren Weg auch 2018 Beratung und Unterstützung zur materiellen Existenzsicherung in den Landkreis Main-Spessart. Deshalb benötigten auch in diesem Jahr viele Geflüchtete die Unterstützung Unterstützung im Umgang mit den zuständigen Behörden der Flüchtlings- und Integrationsberatung des Caritasverbandes Main-Spessart. Weitervermittlung an Fachberatungsstellen 1.000 Krisenintervention und Milderung akuter Notlagen Beratung in psychosozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten Vermittlung konkreter Hilfen (z. B. Stiftungsgelder) Kontakte 500 651 persönliche Beratungsgespräche in den Dienststellen ca. 1021 telefonische Kontakte zu Klienten September 2018 November 2018 Dezember 2018 Oktober 2018 13 Hausbesuche Februar 2018 August 2018 Januar 2018 März 2018 April 2018 Juni 2018 Mai 2018 Juli 2018 409 Kontakte zu Behörden und anderen Dienststellen Teilnahme an folgenden Veranstaltungen 946 933 917 889 832 784 784 789 839 847 812 769 Klienten 3 Beratertreffen auf Diözesanebene 6 Treffen mit den Teamkoordinatoren der 3 Treffen des „Netzwerkes für soziale Flüchtlings- und Integrationsberatung Am 01.01.2018 trat die neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie für die Flüchtlingsberatung in Bayern in Kraft. Danach Gerechtigkeit“ 2 Teamtage der Flüchtlings- und wird kein Unterschied mehr zwischen Flüchtlings- und Migrationsberatung gemacht. Die Flüchtlingsberatung war bis 2 Treffen mit Mitarbeitern des Jobcenters Integrationsberatung Ende 2017 grundsätzlich für Personen zuständig, die in staatlichen Unterkünften für Asylbewerber*innen wohnten. In Main-Spessart Auftaktveranstaltung „Woche der seelischen der Migrationsberatung wurden bereits anerkannte Geflüchtete, auch in Privatwohnungen, beraten. 3 Leitungskonferenzen Gesundheit“ Durch die Zusammenlegung der Beratungsdienste sind in den oben genannten Zahlen für 2018 alle Klient*innen der 3 Team Sozialraumorientierung Gesundheitsforum der Gesundheitsregion Plus Flüchtlingsberatung und ehemaligen Migrationsberatung erfasst. Deshalb liegt auch die Anzahl der Klient*innen mit 946 1 Team Fundraising Pressetermin „Alleinerziehende“ um 246 höher als im Dezember 2017. Trotz der gesunkenen Anzahl der Asylbewerber*innen blieb dadurch die Anzahl 8 Leitbildkonferenzen Jahresversammlung des Helferkreises Lohr der Klient*innen in der Flüchtlings- und Integrationsberatung relativ stabil. 1 Sitzung Jugendhilfeausschuss Adventsfeier für die Ehrenamtlichen des Verbandes Die Anzahl der Unterkünfte für Asylbewerber des Landkreises ist im vergangenen Jahr auf 32 zurückgegangen. Die 1 Treffen mit den Teilnehmern des Pastoralkurses ehemalige Teilgemeinschaftsunterkunft der Regierung von Unterfranken in Arnstein-Gänheim wurde Ende des Jahres 2018 in eine Unterkunft für sogenannte Kontingentflüchtlinge umgewandelt. Die bisherigen Bewohner*innen wurden 2 Austauschtreffen mit dem Leiter des Sozialamtes von der unterfränkischen Regierung in die Gemeinschaftsunterkünfte der Regierung von Unterfranken im Landkreises 2- tägige Fortbildung „Case-Management“ Fazit Main-Spessart verteilt. 4 mal im Team der Flüchtlings- und Auch im Landkreis Main-Spessart führt die stabile wirt- Integrationsberatung schaftliche Situation dazu, dass viele Menschen in Be- Herkunftsländer der Asylsuchenden schäftigung bleiben oder auch wieder in Arbeit kommen. Afghanistan Iran Staatenlose (zumeist Für bestimmte Personengruppen, wie z.B. Alleinerziehende Algerien Jemen Palästinenser*innen oder auch durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtig- aus Syrien) te Menschen ist es jedoch nach wie vor oft schwierig, den Armenien Jordanien Syrien Lebensunterhalt ohne (ergänzende) staatliche Unterstüt- Aserbaidschan Kongo zung zu bestreiten. Tunesien Äthiopien Libanon Türkei Zunehmend suchen auch ältere Menschen den Kontakt Côte d´Ivoire Nigeria zum Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst, die aufgrund Ukraine Eritrea Pakistan Gerlinde Smutny einer geringen Rente und fehlender zusätzlicher Absiche- Vietnam Diplom-Sozialpädagogin (FH) Georgien Russische rung auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen sind und Weißrussland Ghana Föderation zu diesem Thema Beratung benötigen. Irak Somalia 22 Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Tätigkeitsbericht 2018 23
Sie können auch lesen