Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen

Die Seite wird erstellt Ilona Stahl
 
WEITER LESEN
Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen
Wald. Deine Natur.

Natur des Jahres I 2022

Die Rotbuche                                                                    Kaisermantel

Baum des Jahres - Die Buche          breitung auf den unterschiedlichs-
ist die häufigste Laubbaumart in     ten Standorten gilt ihr genetisches
Deutschlands Wäldern. In Mittel­     Anpassungspotenzial als recht
europa gibt es keine andere Bu-      hoch, so dass davon ausgegangen
chenart und botanisch korrekt        wird, dass sich die Buche trotz der
heißt sie Rotbuche, weil ihr weiß-   sich ändernden klimatischen Ver-
gelbes Holz einen rötlichen Schim-   hältnisse auch künftig in unseren
mer hat.                             Wäldern behaupten wird.
Die Buche ist Europäerin und
Deutschland liegt im Zentrum          Steckbrief
ihres Verbreitungsgebietes. In        Name: Rotbuche, Gemeine
der Konkurrenz mit den anderen        Buche (Fagus sylvatica)
Waldbaumarten ist die Buche           Verbreitung: Mitteleuropa
deutlich im Vorteil, denn ihr Kro-    Alter: bis 350 Jahre
                                                                                                                                   Foto: T. Laußmann
nendach beschattet den Waldbo-        Höhe: bis 40 m
den ausgesprochen stark. Darun-       Blatt: eiförmig, 6–10 cm lang,
ter können außer ihrem eigenen
Nachwuchs nur Eiben, Stechpal-
                                      ganzrandig-wellig
                                      Blüte: Mai, unauffällig hell-
                                                                                Der Kaisermantel
men und Weiß-Tannen länge-            braun                                     Schmetterling des Jahres - Der      Steckbrief
re Zeit überleben. Dank dieser        Frucht: dreikantige braune,               Kaisermantel ist der größte mit-    Name: Kaisermantel
„Schattenstrategie“ wäre die Bu-      glänzende Nüsse („Buch-                   teleuropäische Perlmuttfalter       (Argynnis paphia)
che auf mindestens zwei Dritteln      eckern“), jeweils zu zweit                - der Name verweist auf ein ge-     Größe: Flügelspannweite
unserer Waldflächen die beherr-       in einem weichstacheligen                 meinsames Merkmal, nämlich          bis 6 cm
schende Baumart.                      Becher                                    die perlmuttartig schimmern-        Aussehen: leuchtend orange-
Die Buche bevorzugt nährstoffrei-     Rinde: silbergrau, glatt                  den Flecken auf der Unterseite      farbene Flügeloberseite und
che, frische und lehmige Böden,       Holz: blassgelb bis rötlich­              der Flügel. Der in Europa weit      schmales, silbrig schimmern-
sie kommt aber auch auf sauren,       weiß, sehr hart, wenig                    verbreitete Kaisermantel ist ein    des Band auf der grünlichen
nährstoffarmen Böden und bei          ­witterungsbeständig                      typischer Waldschmetterling; er     Unterseite; Männchen mit
ausreichender Kalkversorgung auf                                                liebt offene, lichte Mischwälder    breiten Strichen auf den
                                      Gewählt vom:
trockenwarmen Standorten vor.                                                   mit reichhaltiger, aber nicht zu    Vorderflügeln, die gedeckter
                                      Kuratorium „Baum des Jahres“
Entsprechend ihrer großen Ver-                                                  dichter Bodenvegetation. Im         gefärbten Weibchen mit
                                                                                Sommer findet man ihn häufig        dunklen Flecken
                                                                                an Waldrändern und Lichtungen,
Rotbuche                                                                                                            Gewählt vom: BUND NRW
                                                                                wo er häufig an Disteln, Flocken-
                                                                                                                    Naturschutzstiftung mit
                                                                                blumen oder Skabiosen saugt.
                                                                                                                    der Arbeitsgemeinschaft
                                                                                Der Kaisermantel bildet eine Ge-
                                                                                                                    Rheinisch-Westfälischer
                                                                                neration im Jahr mit Hauptflug-
                                                                                                                    Lepidopterologen e.V.
                                                                                zeit im Juli und August aus. Die
                                                                                Weibchen legen nach der Paa-
                                                                                rung ihre Eier in geringer Höhe
                                                                                an Baumrinde ab, aber nur an
                                                                                Bäumen, die in der Nähe von         In Kooperation mit:
                                                                                Veilchen wachsen. Im Spätsom-
                                                                                mer schlüpfen die Raupen, fres-
                                                                                sen ihre Eihülle und verbergen
                                                                                sich in Ritzen der Baumrinde,
                                                                                um dort zu überwintern. Erst im
                                                                                Frühjahr krabbeln die Raupen
                                                                                herunter auf den Waldboden
                                                                                und ernähren sich von den Blät-
                                                                                tern verschiedener Veilchenar-
                                        Foto: Jan Preller / Wald und Holz NRW
                                                                                ten.
Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen
Wald. Deine Natur.

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege                                                     Die Einbeere
Insekt des Jahres – Kamelhals-         schwirrend, hüpfend oder flat-              Blume des Jahres – Die Vier-         Einbeere
fliegen gelten als die artenärmste     ternd. Die Eiablage erfolgt in Rin-         blättrige Einbeere, weist eine
Ordnung von Insekten mit voll-         denspalten; die Larvenentwick-              sehr ungewöhnliche Wuchs-
ständiger Verwandlung – also           lung dauert 2 bis 3 Jahre, wobei            form auf: An bis zu 40 cm hohen
mit einem Puppenstadium. Aus           die Larven ebenfalls räuberisch             Stängeln werden in einem Quirl
vielen fossilen Funden lässt sich      leben. Bei einer ausreichenden              zumeist vier Blätter ausgebil-
aber ableiten, dass die Insekten       Populationsdichte könnten rin-              det. Unter der Bodenoberfläche
zu Lebzeiten der Dinosaurier in        denlebende Kamelhalsfliegen-                wächst die Einbeere mit krie-
viel größerer Vielfalt auf der Erde    Larven als „Gegenspieler“ von               chenden Sprossen, botanisch
vertreten waren. Weltweit sind         Schadinsekten, wie beispielswei-            Rhizome genannt, durch das
nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-         se den Borkenkäfern, nützlich               Erdreich. Aus den Rhizomen
Arten bekannt, in Mitteleuropa         sein.                                       wachsen die einzelnen Stängel
sind bislang 16 Arten beschrie-                                                    hervor. Im Mai bildet jeder Stän-
ben. Die Verbreitung der Ka-             Steckbrief                                gel eine endständige Blüte über
melhalsfliegen ist auf Teile der         Name: Schwarzhalsige                      dem Blattquirl. Die Einbeere
Nordhemisphäre beschränkt, da            Kamelhalsfliege (Venustora-               wird vor allem von Fliegen be-
sie für ihre Entwicklung einen           phidia nigricollis)                       stäubt, aber die Pollen werden                    Foto: Udo Steinhäuser /
                                                                                                                                       Loki Schmidt Stiftung
deutlichen Temperaturabfall be-          Größe: 8 bis 18 mm                        auch mit dem Wind verteilt. Im
nötigen, wie er beispielsweise           Flugzeit: Mai bis Juni                    Laufe des Sommers bildet sich
im mitteleuropäischen Winter             Aussehen: Körper schwarz                  eine schwarze Beere, in der sich     auch als Arzneimittel zur Wund-
stattfindet.                             oder dunkelbraun; an Kopf,                die Samen befinden, welche           behandlung, bei rheumatischen
Das auffälligste und namensge-           Thorax und Hinterleib (Ab-                dann durch Vögel und Ameisen         Beschwerden und zur Abtötung
bende Merkmal der Kamelhals-             domen) gelegentlich gelbe                 ausgebreitet werden.                 von Kopfläusen genutzt. Der
fliegen ist das stark verlängerte        oder weißliche Flecken; die               Das Verbreitungsgebiet der Ein-      Einbeere wurden früher auch
erste Brustsegment (Prothorax),          schwarzen Augen treten                    beere reicht von Europa bis zur      Zauberkräfte zugesprochen. Im
dem ein langer, abgeplatteter            halbkugelig hervor; lange,                Mongolei. Sie ist eine charakte-     14. Jahrhundert wurde sie als
Kopf aufsitzt. Sämtliche Kamel-          borstenförmige Fühler; gro-               ristische Art für alte Wälder; sie   „Pestbeere“ in Kleider eingenäht
halsfliegen sind in allen Lebens-        ße, reich geäderte Flügel mit             bevorzugt feuchte, nährstoffrei-     und am Körper getragen, in der
stadien Landbewohner. Die aus-           charakteristischem, meist                 che, humose Böden. So kommt          Hoffnung, dass sie vor der Pest
gewachsenen Tiere sind tagaktiv          dunkelbraunem bis hell gelb-              sie in Hartholz-Auenwäldern,         schützen möge.
und leben überwiegend in der             lichem Flügelmal (Pterostig-              feuchten Buchenwäldern, Erlen-
Kronenschicht von Bäumen. Dort           ma), liegen in Ruhestellung               Eschenwäldern und Erlenbruch-         Steckbrief
ernähren sie sich räuberisch von         dachartig auf dem Hinterleib;             wäldern vor. Die Einbeere bildet      Name: Vierblättrige Einbee-
verschiedenen Insekten, v.a. von         Beine mit jeweils fünf Fuß-               pro Pflanzentrieb nur eine ein-       re (Paris quadrifolia)
Blatt- und Schildläusen.                 gliedern (Tarsen)                         zige Beere, sodass ihre Fernaus-      Erscheinung: ausdauernde
Trotz ihrer gut entwickelten                                                       breitung mittels Samen sehr be-       krautige Pflanze mit Wuchs-
                                         Gewählt vom: Kuratorium
Flügel sind sie keine guten Flie-                                                  grenzt ist. Die Hauptausbreitung      höhen von 10 bis 40 cm
                                         „Insekt des Jahres“
ger, sondern bewegen sich eher                                                     erfolgt über die Rhizome, wes-        Laubblätter: je Stängel 4
                                                                                   halb es sehr viel Zeit braucht,       einfache, ganzrandige Blätter
                                                                                   um neue Waldstandorte zu be-          in einem Quirl
Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
                                                                                   siedeln. In sechs Bundesländern       Blüte: Mai/Juni; je Stängel
                                                                                   steht sie auf der Roten Liste der     nur 1 endständige, vierzäh-
                                                                                   gefährdeten Pflanzen.                 lige, unscheinbare grüne
                                                                                   Achtung: Alle Pflanzenteile sind      Blüte mit auffallend gelben
                                                                                   giftig, besonders die Beeren.         Staubfäden
                                                                                   Bei Menschen können beim              Früchte: vielsamige, blau-
                                                                                   Verzehr Erbrechen, Durchfall          schwarze, heidelbeerähnli-
                                                                                   und Schwindelanfälle auftre-          che, aber saftlose Beeren
                                                                                   ten. Heute wird die Einbeere
                                                                                                                         Ausgerufen durch:
                                                                                   nur in der Homöopathie in sehr
                                                                                                                         Loki Schmidt Stiftung
                                                                                   geringen Konzentrationen zur
                                                                                   Behandlung von Kopf- und Ge-
                                                                                   sichtsschmerzen, Augenreizun-
                                                                                   gen durch grippale Infekte und
                                                                                   bei grünem Star eingesetzt. Im
                                      Foto: Harald Bruckner/Senckenberg Institut
                                                                                   Mittelalter wurde die Pflanze
Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen
Der Schweinswal                                                                  Wiedehopf

Wildtier des Jahres – Mit Körper-       pergewichtes in Form von Fischen
längen von bis zu 2 Metern gehö-        aufnehmen. Auch die schleichen-
ren Schweinswale zu den kleinen         de Vergiftung durch Pestizide, die
Walen. Am bekanntesten in Euro-         oft über die Flüsse in Nord- und
pa ist der Gewöhnliche Schweins-        Ostsee gelangen, schadet den
wal (Phocoena phocoena) mit             Tieren. Ein weiteres Problem wird
Vorkommen in Nord- und Ostsee.          in dem zunehmenden Lärm im
Dort leben sie meist einzeln, als       Meer gesehen - durch Schiffe und
Mutter-Kalb-Paare und ganz gele-        auch durch den Bau von Offshore-
gentlich in kleinen Gruppen über-       Windkraft-Anlagen. Bei zu großem
wiegend in flachen, küstennahen         Lärm verlieren die Schweinswale
Meeren und Flussmündungen.              die Orientierung.
Schweinswale gehören zu den
„Zahnwalen“ und sind mit den             Steckbrief
Delfinen verwandt. Sie haben             Name: Gewöhnlicher
jedoch einen gedrungenen Kör-            Schweinswal (Phocoena
                                                                                                                             Foto: Hannes Bonzheim / NABU
per mit rundem Kopf, stumpfer            phocoena)
Schnauze ohne „Schnabel“. Die            Aussehen: gedrungener
Kiefer enthalten bis zu 120 spa-
telförmige Zähne. Schweinswale
                                         Körper mit rundem Kopf,
                                         stumpfer Schnauze und ohne
                                                                                 Der Wiedehopf
sind sie in der Lage, Ultraschall zur    „Schnabel“; Rücken dunkel-              Vogel des Jahres – Der Wiede-        Regenwürmer stehen auf seinem
Echoortung einzusetzen und sie           grau, Bauch hellgrau, Lippen            hopf ist einer unserer auffälligs-   Speiseplan. Zum Brüten nutzt er
können sehr schnell schwimmen -          und Kinn schwarz; dreiecki-             ten heimischen Brutvögel. Mit        Baum- und Spechthöhlen, Mau-
auf Kurzstrecken bis 22 km/h.            ge Finne, kleine, rundliche             seinem langen Schnabel und           erlöcher oder auch Nistkästen.
Der Schweinswal ist Deutschlands         Brustflossen                            den orangen Scheitelfedern mit       Die Population des Wiedehop-
einzige Walart und vom Ausster-          Größe: bis 2 m                          den schwarzen Punkten, die er        fes ist in Deutschland aufgrund
ben bedroht; in der Ostsee wird          Gewicht: bis 75 kg                      bei Erregung aufrichtet, ist er      fehlender Lebensräume gefähr-
der Bestand auf nur noch 500             Alter: 10 bis 12 Jahre                  ein echter Hingucker. Die Ge-        det. Doch der Bestand dieses
Tiere geschätzt. Für die kleine          Nahrung: v.a. Schwarmfische             schlechter sind einander sehr        wärmeliebenden Vogels wächst,
Population ist dabei das Ertrin-         wie Hering oder Sprotte                 ähnlich, die Weibchen etwas          ein klares Anzeichen des Klima-
ken in Fangnetzen die größte Ge-         Nachwuchs: Tragzeit 11 Mo-              kleiner und eine Spur matter ge-     wandels.
fahr. Zudem lasse der Rückgang           nate, 1 Junges, mit 3 Jahren            färbt. Charakteristisch ist auch
von Schwarmfischen wie Hering,           geschlechtsreif                         sein wellenförmiger, gaukelnder       Steckbrief
Sprotte und Makrele den Wal hun-                                                 Flug, bei dem die breiten, tief       Name: Wiedehopf (Upupa
                                         Ausgerufen durch:
gern - Schweinswale müssen täg-                                                  gefingerten Flügel nach jedem         epops)
                                         Deutsche Wildtier Stiftung
lich rund zehn Prozent ihres Kör-                                                Schlag fast angelegt werden.          Größe: 30 cm
                                                                                 Sein wissenschaftlicher Gat-          Gewicht: 75 g
                                                                                 tungsname „Upupa“ ist eine            Flügelspannweite: 48 cm
Schweinswal
                                                                                 Nachahmung des Klangs seines          Alter: 10 Jahre
                                                                                 dreisilbigen „upupup“-Balzrufes.      Gelege: 5 bis 7 Eier, Brut­
                                                                                 Als Zugvogel verbringt der Wie-       dauer bis 19 Tage, meist nur
                                                                                 dehopf den Winter in Afrika, v.a.     1 Brut/Jahr
                                                                                 im Savannengürtel südlich der         Auffälligkeiten: bis 6 cm
                                                                                 Sahara.                               langer, dunkler Schnabel;
                                                                                 Der Wiedehopf liebt warme Re-         schwarz-weiß gebänderte
                                                                                 gionen, weshalb er bei uns v.a.       Flügel; 5 bis 6 cm lange auf-
                                                                                 in Wein- und Obstbauregionen          richtbare Federhaube
                                                                                 vorkommt. Er benötigt halb­
                                                                                                                       Ausgerufen durch: Natur-
                                                                                 offene bis offene insektenreiche
                                                                                                                       schutzbund Deutschland
                                                                                 Landschaften. In erster Linie
                                                                                 ernährt er sich von größeren
                                                                                 Insekten und deren Larven. Der
                                                                                 Wiedehopf – am Boden jagend –
                                                                                 frisst gerne Käfer, Grillen, Heu-
                                                                                 schrecken und Schmetterlings-
                                                     Foto: Willi Rolfes / NABU   raupen, aber auch Spinnen oder
Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen
Wald. Deine Natur.

Erdmannwälder                                                               Der Fliegenpilz                         Steckbrief
                                                                                                                    Name: Fliegenpilz, Roter Flie-
                                                                            Pilz des Jahres – Der nahezu            genpilz (Amanita muscaria)
                                                                            weltweit verbreite Fliegenpilz          Fruchtkörper: erscheint
                                                                            zählt zu den häufigsten Pilzarten       meist von Juli bis Oktober,
                                                                            Deutschlands. Er gilt als Glücks-       v.a. unter Fichten und Birken;
                                                                            symbol, ist Gegenstand zahlrei-         weißer, bis zu 20 cm langer
                                                                            cher Mythen und kultiger Hand-          und 3 cm dicker Stiel; meist 5
                                                                            lungen und der bekannteste Gift-        bis 10 cm breiter Hut, leuch-
                                                                            pilz schlechthin, den selbst kleine     tendrot mit weißen Tupfen;
                                                                            Kinder erkennen.                        Lamellen und Fleisch sind
                                                                            Als wichtiger Symbiosepartner           weiß und weich.
                                                                            vieler Laub- und Nadelbäume
                                                                                                                    Ausgerufen durch: Deutsche
                                                                            liefert der Fliegenpilz über die
                                                                                                                    Gesellschaft für Mykologie
                                                                            Baumwurzeln Wasser und Nähr-
                                                                                                                    (DGfM)
                                                                            stoffe. Im Gegenzug erhält der
                                                     Foto: Rainer Städing
                                                                            Pilz Zuckerverbindungen, die
                                                                            er selbst nicht herstellen kann.

Die Erdmannwälder                                                           Der Tauschhandel erfolgt an
                                                                            den Wurzelspitzen, die von den
Waldgebiet des Jahres - Die         von ihm und seinen Nachfol-             Pilzfäden schützend ummantelt
Erdmannwälder liegen in 12          gern betriebene aktive Umbau            werden.
Waldgebieten rund 40 Kilome-        naturferner Wälder in Verbin-           Der Lamellenpilz ist zwar mit
ter südlich von Bremen zwischen     dung mit der Förderung ihrer            den Knollenblätterpilzen ver-          Impressum:
den Kleinstädten Sulingen und       eigendynamischen Entwicklung            wandt, aber kein tödlicher Gift-
Bassum. Sie gehören heute zum       vorteilhafter ist, als sich auf die     pilz. ­Typisch nach Verzehr sind       Herausgeber:
Forstamt Nienburg der Nieder-       Regenerationskräfte der Natur           z. B. ­geweitete Pupillen, rasen-      Schutzgemeinschaft Deutscher
sächsischen Landesforsten.          allein zu verlassen. Diese Wälder       der Puls, bis hin zu Krämpfen          Wald - Landesverband NRW e. V.
1892 übernimmt Friedrich Erd-       haben die Katastrophen der letz-        und zentralnervösen Störun-            Ripshorster Straße 306
mann die damalige Oberförs-         ten Jahre beinahe unbeschadet           gen. In einigen Kulturen wird          46117 Oberhausen
terei Neubruchhausen. Große         überstanden und geben daher             der Fliegenpilz als Rauschmittel       Tel.: 02 08-8 83 18 81
Flächen kränkelnder Kiefern aus     wichtige Hinweise, wie unsere           verwendet. Hierfür ist Musci-          www.sdw-nrw.de
Erstaufforstung von Heide fin-      Wälder in Zukunft aufgebaut             mol verantwortlich, das beim           Text: Gerhard Naendrup
det er vor und er geht einen ei-    sein sollten.                           Trocknen der Fruchtkörper aus
genen, unkonventionellen Weg:       Friedrich Erdmann betreute die          der Ibotensäure entsteht. Auch         Gefördert mit Mitteln des
Er lässt die kranken Kiefern he-    Oberförsterei bis zu seiner Pen-        Rentiere berauschen sich gerne         Ministeriums für Umwelt,
rausschlagen und fördert die        sionierung im Jahr 1924; er starb       an Fliegenpilzen.                      Landwirtschaft, Natur- und
Umwandlung der unzersetzten         1943 im Alter von 83 Jahren. In                                                Verbraucherschutz NRW
Nadelstreu (Rohhumus) in wert-      Anerkennung seiner Verdienste
                                                                            Fliegenpilz
vollen Waldhumus. Mit seiner        um die Forstwissenschaft wurde                                                 Schutzgemeinschaft Deutscher
Gabe, die Natur zu beobachten       er zum Ehrendoktor der forstlichen                                             Wald - Bundesverband e. V.
und zu erforschen, entwickelt       Hochschule Eberswalde sowie zum                                                Dechenstr. 8
er die Idee eines „Waldbaues        Ehrenbürger der forstlichen Hoch-                                              53115 Bonn
auf natürlicher Grundlage“. Bu-     schule Hannoversch Münden er-                                                  Tel.: 0228-94 59 83-0
chen, Eichen, Weißtannen, Dou-      nannt.                                                                         www.sdw.de
glasien, Fichten und Lärchen,       Nähere Informationen unter
aber auch Besonderheiten wie        www.waldgebiet-des-Jahres.de.                                                  Gefördert mit Mitteln des
Esskastanie oder Orientalische                                                                                     Bundesministeriums für
Buche lässt er in Mischung auf                                                                                     Ernährung, Landwirtschaft
                                     Ausgerufen durch: Bund
großer Fläche säen und pflan-                                                                                      und Verbraucherschutz
                                     Deutscher Forstleute (BDF)
zen. Der Buche gilt dabei sein
besonderes Interesse: „… ein                                                                                       Kooperationspartner:
Wald in dem die Buche den                                                                                          www.lernort-natur.de
Grundbestand bildet, ist die bes-                                                                                  www.ljv-nrw.de
te und wertvollste Grundlage                                                                                       www.rvr.ruhr
des Mischwaldes …“.                                                                                                www.waldbauernverband.de
Die Erdmannwälder zeigen
heute eindrucksvoll, dass der                                                             Foto: Gerhard Naendrup   Druck: Lensing Druck, Ahaus
Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen Natur des Jahres I 2022 - Die Rotbuche - Deutsche Waldjugend Meinerzhagen
Sie können auch lesen