Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit - Barrett-Initiative
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei der Refluxerkrankung: Fakt oder übertriebene Sorge? Joachim Mössner Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie & Rheumatologie Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Universitätsklinikum Leipzig, AöR
Parietalzelle HCl Cl– K+ Canaliculus H+ Cytosol Cytosol H+,K+-ATPase H2 K+ K+ M3 CCKB Histamin Gastrin Acetylcholin ECL-Zelle des Corpus/Fundus G-Zellen des Antrums Vagus-Nervenendigungen parakrine Regulation endokrine Regulation neurokrine Regulation JM 2018
Indikation Ergebnis Literatur Kurzzeittherapie der Refluxösophagitis PPI: wirksamste medikamentöse Therapie der Refluxösophagitis. e29 H2RA (H2-Rezeptorantagonisten) immer noch effektiver als Placebo Kurzzeittherapie der NERD (non PPI: wirksamer als H2RA bezüglich Besserung des Sodbrennens e28 erosive reflux disease) sowohl in der empirischen Therapie als auch bei endoskopisch nachgewiesener NERD Langzeittherapie der Refluxkrankheit PPI: wirksamste medikamentöse Langzeittherapie, um Rezidive zu e53 verhindern sowohl bezüglich Symptomatik als auch endoskopisch nachgewiesener Läsionen Unter PPI im Vergleich zu H2RA mehr Nebenwirkungen, insbesondere Kopfschmerzen Langzeittherapie der Refluxkrankheit: Ergebnis der bisherigen Studien erlaubt noch keine definitive e54 PPI versus laparoskopische Aussage. U.a. müssen die Vorteile und Risiken der Operation Fundoplikatio gegenüber den Risiken der Langzeittherapie mit PPI verglichen werden. Therapie von Sodbrennen in der Studien liegen nur zum Einsatz von Antacida, Sucralfat und e55 Schwangerschaft Akkupunktur, nicht von PPI, vor. Aufgrund fehlender Studien bleiben Fragen unbeantwortet wie Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt, Patientenzufriedenheit, Missbildungsrate, intrauterine Wachstumsverzögerung, niedriges Geburtsgewicht. Therapie von Sodbrennen bei Kindern PPI bei erosiver Ösophagitis effektiv, Evidenz aufgrund der Qualität e56 der wenigen Studien niedrig PPI bei Asthma Keine Verbesserung der Lungenfunktion oder Asthma- e57 Symptomatik PPI bei unspezifischem Husten PPI wahrscheinlich ohne Effekt e58 Mössner J; The Indications, Applications, and Risks of Proton Pump Inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2016 113: 477-83
Erhaltungstherapie Omeprazol 20 mg/d Cisaprid 30 mg Ranitidin 450 mg Omeprazol 20 mg Ranitidin + Cisaprid Omeprazol + Cisaprid Vigneri S et al: N Engl J Med Monate 1995; 333: 1106-10 JM 2018
Langzeit-Therapie der Refluxkrankheit: Stadienabhängig • Stadium O • PPI Bedarfstherapie • Stadium I & II • PPI Dauertherapie oder Bedarfstherapie • Stadium III • PPI Dauertherapie JM 2018
Peptische Ösophagusstenose Nach Bougierung Stenosebereich Kardia mit Hernie JM 2018
Therapie der Refluxkrankheit • Stadium IV: Barrett ohne Dysplasie (=Neoplasie) • Dauertherapie mit PPI ? • Kontroverse Diskussion • Kein Beweis, dass PPI Progression des Barrett verhindern • Stellenwert der Radiofrequenzablation bei Barrett ohne Dysplasie ? JM 2018
Radiofrequenz Ablation in der Behandlung des Barrett Ösophagus Shaheen NJ et al: N Engl J Med 2009; 360: 2277 - 88
PPI wo sind die Grenzen ? Lansoprazol
PPI: Arzneimittelinteraktionen Mössner J. The Indications, Applications, and Risks of Proton Pump Inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 477-83 JM 2018
Indikations-bereich Art der Omeprazol Lansoprazol Rabeprazol Pantoprazol Interaktion Esomeprazol Anxiolyse erhöhte Benzodiazepine, Plasma-spiegel z.B. Diazepam Antikoagulation Vitamin-K erhöhte Phenprocoumon Phenprocoumon Antagonisten Plasma-spiegel Warfarin Warfarin reduzierte Clopidogrel Clopidogrel Clopidogrel Clopidogrel Thrombozyten- Aktivierung aggregations- des prodrug hemmung Depression verminderte Johanniskraut Johanniskraut PPI-Spiegel erhöhte Plasma-spiegel Citalopram Fluvoxamin Clomipramin Imipramin Diabetes Glibenclamid Tolbutamid Epilepsie erhöhte Phenytoin Plasma-spiegel
Indikations-bereich Art der Interaktion Omeprazol Lansoprazol Rabeprazol Pantoprazol Esomeprazol Infektiologie stark erniedrigte Atazanavir Atazanavir Atazanavir Atazanavir HIV Plasmaspiegel Nelfinavir PPI daher kontraindiziert Saquinavir Resorption bei Säuremangel erniedrigt Bakterien Azole hemmen den Abbau von PPI Rifampicin Erythromyzin Itraconazol Itraconazol Mykosen Rifampicin Ketoconazol Ketoconazol Itraconazol Itraconazol Posaconazol Ketoconazol Ketoconazol Posaconazol Voriconazol Immunsupressiva Daten widersprüchlich: Ciclosporin Tacrolimus erhöhte Plasma-spiegel möglich Tacrolimus Kardiologie 10% höhere Digoxin-Spiegel bei Digoxin Digoxin erhöhtem pH Onkologie erniedrigte Plasmaspiegel ? Erlotinib Erlotinib erhöhte Plasmaspiegel, verzögerte Methotrexat in Elimination hoher Dos Refluxkrankheit reduzierte Resorption des PPI Antazida Antazida Sucralfat
Risiko: Minderung der Wirksamkeit von Capeticitiabin 2016; 3358 JM 2018
Der Anti-PPI-Hype JM 2018
Risiko: Hepatische Enzephalopathie JM 2018
2016; 44: 1213-23 JM 2018
Gering erhöhtes Risiko: osteoporotischer Frakturen Verringerte Kalzium- & Vitamin D Resorption bei HCl Mangel ? Keine prospektiven randomisierten Studien Confounding Faktoren beeinflussen Ergebnis der retrospektiven Analysen Corley DA et al: Proton pump inhibitors and histamine-2 receptor antagonists are associated with hip fractures among at-risk patients. Gastroenterology 2010; 139: 93–101 Eom CS et al: Use of acid-suppressive drugs and risk of fracture: a meta-analysis of observational studies. Ann Fam Med 2011; 9: 257-67. Kwok CS et al: Meta-analysis: risk of fractures with acid-suppressing medication. Bone 2011; 48: 768-76 Yu EW, et al: Proton pump inhibitors and risk of fractures: a meta-analysis of 11 international studies. Am J Med 2011; 124: 519-26. JM 2018
Risiko: erhöhte Infektionsrate JM 2018
Risiko: erhöhte Infektionsrate • Evidenz noch zu gering für die Annahme, PPI erhöhen das Risiko an eine Clostridium difficile Diarrhoe zu bekommen • Meta-Analyse: • Um 65% erhöhte Inzidenz einer CDAD • Schlussfolgerung: • PPI sollten nicht generell zur Ulkus- Prophylaxe eingesetzt werden! JM 2018
Risiko: erhöhte Infektionsrate Ambulant erworbene Pneumonie Reisediarrhoe Spontan bakterielle Peritonitis Johnstone J et al: : Meta-analysis: proton pump inhibitor use and the risk of community-acquired pneumonia. Aliment Pharmacol Ther 2010; 31: 1165-77. Giuliano C et al: Are proton pump inhibitors associated with the development of community-acquired pneumonia? A meta-analysis. Expert Rev Clin Pharmacol 2012; 5: 337-44. Eom CS et al: Use of acid-suppressive drugs and risk of pneumonia: a systematic review and meta-analysis. CMAJ 2011; 183: 310-9. Filion KB et al: Proton pump inhibitors and the risk of hospitalisation for community-acquired pneumonia: replicated cohort studies with meta-analysis. Gut 2014; 63: 552-8. Trikudanathan G wt al:DM: Association between proton pump inhibitors and spontaneous bacterial peritonitis in cirrhotic patients - a systematic review and meta-analysis. Int J Clin Pract 2011; 65: 674-8 JM 2018
Risiko: Magnesiummangel • PPI: Assoziation mit einem erhöhten Risiko bei Niereninsuffizienz eines Magnesiummanmels im Blut • Prospektive Studien notwendig, um zu klären, ob hämodialysierte Patienten Magnesium benötigen Nakashima A et al: Proton Pump Inhibitor Use and Magnesium Concentrations in Hemodialysis Patients: A Cross-Sectional Study. PLoS One. 2015;10): e0143656 JM 2018
Risiko: Vitamin B12-Mangel • Magensäure sei notwendig, dass Vitamin B12 aus der Nahrung freigesetzt wird • Magensäure beeinflusst die Freisetzung^des Intrinsik Faktors aus der Magenschleimhaut • B12 wird im terminalen Ileum nur resorbiert, wenn an Itrinsik Faktor gebunden JM 2018
PPI: Risiko für Pankreaskarzinom ? • PPI bedingte Hypergastrinämie: • Begünstigung der Entwicklung und Progression eines Pankreaskarzinoms ? • Nested Falll-Kontroll-Studie & retrospektive Kohorten-Studie • 4.113 Fälle &16.072 matched Kontroll-Personen • PPI: 53% vs 26% • Diabetes, Rauchen, Alkohol, BMI als Confounder ausgeschlossen • Schlussfolgerung • PPI Langzeit-Therapie: erhöhtes Pankreaskarzinom-Risiko – Kearns MD et al:Cancer Epidemiol 2018; 46: 80-4 JM 2018
JM 2018
Empfehlungen der U.S.-amerikanischen Gastroenterologengesellschaft Rat 1: Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und Komplikationen (Erosionen, Strikturen) sollten PPI bis zur Heilung einnehmen, zur Aufrechterhaltung der Heilung und Verhinderung von Komplikationen. Rat 2: Patienten mit unkomplizierter GERD, die auf PPI ansprechen sollten die Therapie beenden oder die Dosis reduzieren. Patienten, die die Dosis nicht reduzieren können: Ambulante Langzeit-pH-Metrie & Impedanzmessung, um GERD von funktionellen Erkrankungen zu differenzieren: Patienten mit atypischen Symptomen oder fehlenden Risikofaktoren (zentrales Übergewicht, große Hiatushernie) JM 2018
Rat 3: Patienten mit Barrett-Ösophagus und symptomatischer GERD sollten eine Langzeit-Therapie mit PPI erhalten. Rat 4: Asymptomatische Patienten mit Barrett sollten eine Langzeit-Therapie mit PPI “erwägen”. Rat 5: Patienten mit hohem Risiko einer Ulkusblutung aufgrund Therapie mit NSAR (Nicht-Steroidale Anti-Reumatika: z.B. ASS, Diclofenac, Ibuprofen) sollten PPI einnehmen, wenn NSAR fortgesetzt werden. Rat 6: Bei Langzeit-Therapie sollte die PPI-Dosis reevaluiert werden, um die niedrigste Dosis zu finden. JM 2018
Rat 7: Bei Langzeit PPI-Therapie sollten nicht routinemäßig Probiotika eingenommen werden, um Infektionen zu verhindern. Rat 8: Bei Langzeit PPI-Therapie sollten nicht routinemäßig die Aufnahme von Kalzium, Vitamin B12 oder Magnesium bestimmt werden, wenn die Dätempfehlungen eingehalten werden. Rat 9: Bei Langzeit PPI-Therapie sollten nicht routinemäßig die Knochendichte, Serum-Kreatinin, Magnesium oder Vitamin B12 gemessen werden. JM 2018
Empfehlungen der U.S.-amerikanischen Gastroenterologengesellschaft Rat 10: Spezifische galenische Zubereitungen von PPI sollten nicht auf dem Boden potentieller Risiken ausgewählt werden. Freedberg et al: The Risks and Benefits of Long- term Use of Proton Pump Inhibitors: Expert Review and Best Practice Advice From the American Gastroenterological Association. Gastroenterology. 2017; 152: 706-715 JM 2018
PPI: Nebenwirkungen sehr selten Arzneimittelinteraktionen Hepatische Enzephalopathie bei vorbestehender Leberzirrhose Vitamin B12-Mangel ? Magnesiummangel bei Niereninsuffizenz Osteoporose, Frakturrisiko Infektionen Clostridium difficile ? Reisediarrhoe ? Spontan bakterielle Peritonitis Herzinfarkt ??? Demenz ??? JM 2018
Schlussfolgerung • Protonenpumpenblocker sind sehr sichere Medikamente. • Dennoch sollte ihr Einsatz nur bei gesicherter Indikation in der adäquaten Dosis und Zeitdauer erfolgen. JM 2018
Sie können auch lesen