Neugierig bleiben! Fortbildungen 2020 - Evangelische Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in der Pflege Rhein/Ruhr gGmbH - e du.care
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neugierig bleiben! Fortbildungen 2020 Evangelische Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in der Pflege Rhein/Ruhr gGmbH
Impressum: Evangelische Gesellschaft für Aus- und Fortbildung in der Pflege Rhein/Ruhr gGmbH Ev. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Christophoruswerk Geschäftsführer: Ulrich Christofczik Leitung Aus- und Fortbildung: Susanne Kolb Bonhoefferstraße 6 · 47138 Duisburg Telefon: (0203) 410 - 1066 Telefax: (0203) 410 - 1075 Email: info@educare-duisburg.de www.educare-duisburg.de
Sind Sie im Beruf - trotz aller täglichen Anforderungen - neugierig geblieben? Wie Sie der Fachpresse entnehmen konnten, wird es in NRW künftig eine Pflege- kammer geben, die bisherige Aufgaben vom Staat rechtlich verbindlich übernehmen wird. So wird die Pflegekammer zunächst jede Pflegekraft erfassen und dann bis- herige Fortbildungen. Die Pflegekammer darf dann ergebnisabhängig die jeweilige Pflegefachkraft zur Aktualisierung auffordern. Die Struktur und Lizensierung der künftigen Fort- und Weiterbildungen werden aus der Pflegekammer vorgegeben, damit Fortbildungen anerkannt werden können. e du.care stellt sich mit dem Fortbildungskatalog 2020 bereits den kommenden An- forderungen, indem ganz neue und zertifizierte Kurse im Programm sind, wie ● Die Qualifizierung in der Behandlungspflege § 132, 132a SGBV oder bekann- ter als „LG 1/LG2“ Kurse, die e du.care erstmalig anbietet und die nicht nur für die ambulanten Dienste interessant sein könnten. ● Der/ Die Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Le- bensphase gem. § 132g SGB V. Hier konnte e du.care Ute Pelzer als Kursleitung gewinnen, die renommierte und weithin bekannte Leiterin der Palliativakademie Rheinland. ● Wieder dabei ist der Kurs zur „Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 53C SGB IX“ (frühere „Alltagsbegleiter“), für die auch Bildungsgut- scheine möglich sind, da zertifiziert. Und die bekannten Referenten haben inhaltlich neue Kursangebote aufgelegt, ● wie ein Refresher Kurs Hygiene, abseits der Pflichtfortbildung. ● Oder der Refresher - Kurs „Wundmanagement“, weil es jede Menge Neuerun- gen gibt. ● Oder das Intensivseminar „Die Umsetzung der Anforderungen der neuen Qua- lifikationsprüfung“, die auf neuen Herausforderungen vorbereitet. Neu ist ab 2020 auch, dass die generalistische Pflegeausbildung startet. Damit werden den Praxisanleitern über die neue Pflegeberufsgesetzgebung z.T. an- dere und umfangreichere Aufgaben in der 3jährigen Basis-Pflegeausbildung aufge- tragen. Verbunden ist damit unter anderem, dass alle (!) Praxisanleiter*innen verpflichtet sind, mind. 24 Stunden pro Jahr pflegepädagogische Pflichtfortbildung nachweislich zu absolvieren. Die Angebote werden bereits an die neue Ausbildung angepasst sein. Sie sind noch neugieriger geworden? Dann freuen wir uns, Sie möglichst zahlreich in den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Willkommen bei e du.care Ulrich Christofczik Susanne Kolb Geschäftsführung e du.care Leiterin e du.care
Inhalt 1. Pflegepraxis Angebote für Betreuungskräfte gemäß §53 Die Bedeutung der Teamarbeit 8 Bedeutung von Werten, Sinn und Hoffnung in Pflege und Begleitung 9 Feste und Feiertage im Jahresvergleich 10 Bewegungsangebote für demenziell veränderte Menschen 11 Malen - ein sinnliches Angebot für Menschen mit und ohne Demenz 12 Tanzen beschwingt die Seele... 13 Märchen 14 Ich erinnere mich 15 Die Veeh-Harfe „spielend“ kennenlernen 16 “Mehr Mut zur Musik” - Vertiefungskurs Die Veeh-Harfe 17 Grundhaltung Palliative Care für Betreuungskräfte 18 Begleitende Hände - Grundkurs Akupunktur 19 Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte nach §53c SGB XI 20 Qualifizierung in der Behandlungspflege LG1/LG2 22 Angebote für Pflegefachkräfte Wenn nichts mehr zu tun ist, ist noch viel zu machen 23 “Sich frei schreiben” - Umgang mit Unterlassungen in der Pflege- und Betreuungsplanung 24 Pflegeberichte: Umfangreich, kurz und knapp oder richtig? 25 Hilfe - ein Notfall! 26 Kindernotfälle 27 Umgang mit Verstorbenen und ihren Angehörigen 28 Angehörige in der Pflege - Umgang und Begleitung 29 Sterbebegleitung in der Nacht - Seminar für MA im Nachtdienst 30 Pflegefachliche Risikoeinschätzung einfach und korrekt formuieren 31 Behandlungspflege(n) durchführen und rechtssicher dokumentieren 32 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege, Aktualisierung 2019 33 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz 34 Thementag Prophylaxen 1 35 Thementag Prophylaxen 2 36 Transfer und Positionierung von pflegebedürftigen Menschen 37 Lebensqualität mit Demenz 38 “Autsch - nicht so feste...” - Gewaltprävention im Alltag der stationären Altenpflege 39 “Gehen wir zu Dir oder zu mir?” - Umgang mit Liebe und Sexualität in der Altenpfege 40 Neue Kraft für Pflegekräfte - Ätherische Öle und Übungen zur Selbstfürsorge 41 Hygienerefresher 42 Mehr Freiheit zu lassen - Fixierung ist keine Lösung 43 Keine Angst vorm Portsystem! 44 Tracheostoma und endrotracheales Absaugen? 45
Refresher-Kurs Wundversorgung 46 Refresher-Kurs Neurologie 47 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages - Arbeitsrecht für Arbeitnehmer 48 Intensivseminar: “Umsetzung der Anforderungen der neuen Qualitätsprüfung” 49 Heilsame Berührung/Therapeutic Touch - Grundkurs 50 Integrative Validation nach Richard ® - Grundkurs 51 Gesundheitliche Vorsorgeplanung für die letzte Lebensphase (§132g Absatz 3 SGBV) 52 Basisseminar Basale Stimulation 54 SIS & NBI Mehr Sicherheit in der Begutachtungssituation zur Eingraduierung in einen Pflegegrad 55 Einführung und Umsetzung des Strukturmodells unter der neuen Qualitätsprüfung 2019 56 2. Pflegepädagogik Führen können von Konfliktgesprächen / Kritikgesprächen 58 Methoden und Dokumentation der Anleitung 59 “Schule ist Schule und wir sind wir,” oder “was war nochmal Lernortkooperation?” 60 Was machen wir, wenn durch die Rotation der Auszubildenden das eigene Pflege- und Berufsverständnis in Frage gestellt wird? 61 Anwendung des Strukturmodells - SIS® und Maßnahmenplanung für Praxisanleiter 62 Der/die Praxisanleiter/in als künftige/r Prüfer/in 63 Anleitung in der generalistischen Ausbildung wird, bzw. ist anders zu handhaben 64 Berufspäd. Weiterbildg. zur Praxisanleitung in der Pflege (Pflegeberufsgesetz 2020) 65 3. Pflegemanagement Aktualisierung für Leitungskräfte zu Haftung-, Betreuungs- und Arbeitsrecht 67 “Führen Sie doch wie Sie wollen!” - Kompetenztraining für Führungskräfte 68 “Nur nicht aufregen!” - Konflikt- und Krisenmanagement in der Führung 69 Change-Management - Veränderungsprozesse im Team leiten 70 4. Gesundheitsförderung Stress lass nach - Einführung in die Praxis der Achtsamkeit 72 Energetische Hausapotheke 73 Sich selbst vergessen - Mit Energietraining im inneren Gleichgewicht bleiben 74 Kraft und Lebensfreude für “helfende Hände” 75 Kinaesthetics in der Pflege - 4-tägiger Grundkurs 76 Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus Prinzip® 77 Kreatives Gestalten - “Kreativitätsförderung ist Persönlichkeitsförderung” 78 Fit und entspannt älter werden im Beruf oder “Kinder, wie die Zeit vergeht...” 79 5. Formalia Anmeldeformulare / Bildungsscheck 81 Kontakt / Wegbeschreibung 86
PFleGePrAxIS referentin Die Bedeutung der Teamarbeit Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- Gute Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen un- schwester, Kursleiterin für tereinander und ein gutes Miteinander am Arbeitsplatz Palliative Care sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der be- ruflichen Herausforderungen im Kontext Pflege. Dauer: 1-tägig Gegenseitige Wertschätzung, gemeinsame Gespräche Termin: 21.04.2020 und Reflektionen, Kommunikation über Ziele und Wün- sche, konstruktive Kritik und Lob, klare Aufgabenteilung Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr und Absprachen fördern die Zusammenarbeit. Zielgruppe: Ziel: Pflegefachkräfte, ● Die gemeinsame Orientierung an einer guten Pflege Pflegehilfskräfte, und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner, Alltagsbegleiter, der Patientinnen und Patienten bilden die Basis jeder Sozialer Dienst, Teamarbeit. Interessierte Inhalte: TN-Zahl: ● Der Teamgedanke – Bedeutung des Einzelnen und min. 7 max.12 Personen der Gemeinschaft ● Aspekte der Teamarbeit (Grundlagen, Grundhaltun- Ort: e du.care gen) ● Teamfähigkeit oder wie werden Kompetenzen Abschluss: gestärkt? ● Hilfreiche Strukturen und Settings innerhalb der TN-Bescheinigung Organisation Kosten: 177 € Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212007 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 8 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS referentin Bedeutung von Werten, Sinn und Hoffnung Monika Podbiel in der Pflege und Begleitung Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Kursleiterin für Palliative Care Angesichts von Krankheit, Begrenztheit des Lebens, zu- nehmenden Einschränkungen aufgrund des Älterwerdens Dauer: 1-tägig und der oftmals damit verbundenen voranschreitenden (Hilfe) Bedürftigkeit stellt sich den betroffenen Menschen, Termin: 22.06.2020 wie den Pflegenden und Begleitenden, die Frage nach der Bedeutung von Sinn und Hoffnung in diesem Lebenskon- text. Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Konkret stellen sich z.B. folgende Fragen: Worauf hoffen alte, kranke und sterbende Menschen? Was gibt ihnen Zielgruppe: Mut, Lebenskraft und Lebensfreude? Welche Werte sind Altenpflegehelfer, noch wichtig? Was gibt dem Menschen Halt, Orientierung Alltagsbegleiter, und Sinn? Auf diese Fragen gibt es keine allgemeingültige Sozialer Dienst, Beantwortung. Interessierte Der Mensch findet Hinweise und Antworten nur in seiner TN-Zahl: ganz persönlichen Lebensgeschichte und der jeweiligen min. 7 max.12 Personen Lebenssituation. Pflegende und Begleitende, die von der Haltung getragen Ort: e du.care sind, den Blick nicht nur auf Einschränkungen und Defizite zu richten, sondern auch auf Möglichkeiten und Ressour- Abschluss: cen, können hier hilfreich zur Seite stehen. Um individuelle TN-Bescheinigung Antworten zu finden, ist es gut, gemeinsam mit dem Be- troffenen Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. Kosten: Inhalte: 177 € Dazu gehört, die Gedanken, Gefühle und Anfragen des zu begleitenden Menschen aufzugreifen und sie mit ihm zu- sammen näher zu betrachten, z.B.: Was versteht er/sie persönlich unter Sinn oder Hoffnung? Welche Lebens- werte sind ihm/ihr wichtig und was gibt Halt und Ver- trauen? Ziel: Wie dies gelingen kann, soll gemeinsam betrachtet wer- den. Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212008 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 9
PFleGePrAxIS referentin Feste und Feiertage im Jahresverlauf Monika Podbiel - Möglichkeiten der Gestaltung Dipl. Theologin, Krankenschwester, Kurs- leiterin für Palliative Care Frühling, Sommer, Herbst und Winter als Jahreszeiten und Feste wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten geben dem Dauer: 1-tägig Jahr Struktur. Aus religiöser Überlieferung erhalten be- stimmte Tage und Zeiten des Jahres eine besondere Be- Termin: 21.09.2020 deutung. Früher lebten viele Menschen eng verbunden mit den kirchlichen Festen und Zeiten des sogenannten „Kirchen- Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr jahres“. Persönliche Zeiten verbanden sich mit Feiertagen als Zei- Zielgruppe: ten der Einkehr und des Innehaltens. Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Ziel: Sozialer Dienst, Das Seminar richtet sich an Menschen, die Informationen Interessierte zu Festen und Zeiten und Anregungen zur Gestaltung, z.B. in Einrichtungen der Altenhilfe, erhalten möchten. TN-Zahl: min. 7 max.12 Personen Inhalte: Neben dem Erntedankfest, Allerheiligen und St. Martin Ort: e du.care und der Möglichkeit den Herbst als Jahreszeit zu feiern, gibt es von September bis Dezember noch viele andere Abschluss: Feste, mit denen wir uns an diesem Seminartag beschäf- TN-Bescheinigung tigen. Kosten: 177 € Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212010 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 10 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Bewegungsangebote für demenziell veränderte Menschen “Sich regen bringt Segen...” Gymnastische Bewegung hält fit und mobil, bietet Ab- wechslung im Alltag und fördert die Kontakte innerhalb einer Gruppe. Gerade für demenziell veränderte alte Men- schen ist es wichtig, durch Bewegungsarbeit und sportli- referentin che Betätigungen den eigenen Körper (wieder) bewusster Angelika Mehanna zu spüren. Freude über vorhandene Fähigkeiten fördern Pflegefachkraft, Senioren- die Lebensqualität und lassen die alltäglichen Probleme studium Soziologie und erträglicher erscheinen. Soziale Gerontologie Inhaltliche Beschreibung: Dauer: 1-tägig Nach ganzheitlichem Konzept unter Berücksichtigung mo- togeragogischer Grundsätze werden Ihnen Bewegungs- Termin: 30.01.2020 übungen für HeimbewohnerInnen vorgestellt, die nicht nur zur körperlichen Aktivierung sondern auch zum Erhalt und Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Wiedererwerb von Kompetenzen bei der Persönlichkeits- entwicklung im Alter führen sollen. Zielgruppe: Altenpflegehelfer, Vorgestellt werden: Alltagsbegleiter, ● Konzept Motogeragogik Sozialer Dienst, ● Stuhl- und Hockergymnastik Interessierte, ● gymnastische Übungen mit kleinen Handgeräten Ehrenamtler ● Bewegungsspiele mit Alltagsgegenständen ● Fingergymnastik TN-Zahl: ● Entspannungsübungen und Phantasie-Reisen min. 7 max.14 Personen Ziele der Fortbildung: Die Teilnehmenden können: Ort: e du.care ● selbständig Gymnastikstunden durchführen ● Bewegungsspiele anbieten Abschluss: ● Handgeräte einsetzen TN-Bescheinigung ● interessantes Gymnastikmaterial selbst preiswert und funktional herstellen Kosten: 105 € Methoden der Fortbildung: Theoretische Einführung, viel Zeit für praktische Übungen Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212024 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 11
PFleGePrAxIS Malen - ein sinnliches Angebot für Menschen mit und ohne Demenz Farben drücken Lebensgefühle aus: Glück, Freude oder Trauer können auf diese Weise mitgeteilt werden. Menschen können in gelöster Atmosphäre beim Malen die Probleme des Alltags für eine Weile vergessen. Durch das kreative Gestalten und die Freude über ein fer- referentin tiges Bild entsteht ein Gefühl der Zufriedenheit über ein Angelika Mehanna getanes Werk und das eigene Können. Examinierte Altenpflegerin Das gemeinsame Malen fördert zudem die Wertschätzung Studium Soziologie und Soziale Gerontologie untereinander, denn alle Teilnehmenden haben etwas ge- schaffen. Dauer: 1-tägig Inhaltliche Beschreibung: ● Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Termin: 12.02.2020 Farbenlehre. ● Es werden verschiedene Maltechniken mit Malstiften, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Kreide und Malfarben praktisch erprobt. ● Dabei werden auch verschiedene Maluntergrund-- Zielgruppe: Materialien eingesetzt. Altenpflegehelfer, ● Mal-Kenntnisse sind nicht notwendig zur Teilnahme. Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, Ziele: Interessierte, Die Teilnehmenden Ehrenamtler ● können selbständig Malangebote gestalten. ● können Bewohnern*innen dabei helfen, Freude und TN-Zahl: Fröhlichkeit beim kreativen schöpferischen Tun zu min. 7 max.12 Personen entdecken und entwickeln. ● ermöglichen Bewohnern*innen durch einfache Mal- Ort: e du.care techniken Erfolgserlebnisse beim Malen. ● können "Begleitetes Malen" für Menschen mit Abschluss: Demenz anleiten. TN-Bescheinigung Bitte zum Seminar mitbringen: Schutzkleidung vor Farbkleck- Kosten: sen(altes Shirt, Schürze, altes Oberhemd o.ä.) sowie Farbstifte, 105 € Kreiden, Farben wenn möglich. Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212025 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 12 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Tanzen beschwingt die Seele … Bewegungsangebote für demenziell veränderte Menschen Wer kennt das nicht, wenn wir Musik hören, die uns mit- reißt, in unseren Körper fährt und unsere Füße den Takt mitwippen? Unabhängig vom Alter werden Körper, Geist – und auch Seele – ergriffen von der Musik. referentin Wir fühlen uns glücklich und möchten zu der Musik tan- Angelika Mehanna zen. Rhythmen begleiten uns durch unser ganzes Leben. Examinierte Altenpflegerin Herzschlag, Sprache, Jahreszeiten – alles läuft nach Studium Soziologie und Soziale Gerontologie einem bestimmten Takt. Menschen, die nicht mehr auf der Tanzfläche mittanzen Dauer: 1-tägig können, sind oft traurig über die verloren gegangene Fä- higkeit. Sitztänze sind dann eine ideale Möglichkeit, auf dem Stuhl sitzend Walzer, Tango und andere Tanzrhyth- Termin: 19.02.2020 men mit dazu passenden Bewegungen zu tanzen. Tanzen bedeutet auch, Muskeln, Sehnen und Gelenke zu Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr stärken, etwas für bessere Atmung zu tun, die Koordina- tion zu stärken, das Gedächtnis zu trainieren (z.B. Schritt- Zielgruppe: und Bewegungsfolgen zu behalten) und durch das Ge- Altenpflegehelfer, meinschaftsgefühl Sozialkontakte zu fördern. Alltagsbegleiter, Im Prinzip sind Sitztänze in Tanzmelodien verpackte Stuhl- Sozialer Dienst, und Hockergymnastik, die fit halten und Spaß machen sol- Interessierte, len. Ehrenamtler Die Teilnehmenden können nach dem Seminar: TN-Zahl: ● BewohnerInnen vermitteln, welche Freude Sitztänze min. 7 max.12 Personen bereiten können ● sie anleiten und mit ihnen Sitztänze einüben Ort: e du.care ● ihnen erklären, welche Körperpartien mit den Bewe- gungen verstärkt werden sollen Abschluss: Methoden: TN-Bescheinigung Die Fortbildung ist praxisorientiert. Vorgestellt werden verschiedene Singspiele mit Bewe- Kosten: gung und Sitztänze zu entsprechender Musik. 105 € Nach theoretischer Einführung gibt es viel Zeit für die Einübung der vorgestellten Sitztänze. Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212026 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 13
PFleGePrAxIS Märchen Es war einmal.....so fangen alle Märchen an. Und bei diesen Worten entwickelt sich ein eigener Zauber. Wir erinnern uns an die Zeit unserer Kindheit. Wir waren gespannt, haben uns gegruselt, genossen die heimelige Atmosphäre und des Schutzes der Erzählenden. Vor allem haben wir uns gefreut, wenn am Ende das Gute ge- referentin siegt hat, wenn vermeintlich Dumme und Schwache die Angelika Mehanna Belohnten waren für ihren Mut und das Selbstvertrauen. Examinierte Altenpflegerin Studium Soziologie und Inhaltliche Beschreibung Soziale Gerontologie In dieser Fortbildung werden Ihnen Möglichkeiten zur Ge- staltung von Märchenstunden in Ihrer Einrichtung vorge- Dauer: 1-tägig stellt. Bundesweite Projekte in Alteneinrichtungen beweisen die positive, bereichernde Wirkung von Märchen Termin: 23.03.2020 auf alte Menschen – besonders auch auf demenziell ver- änderte Bewohner*innen. Märchen erzählen oft von Geiz, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Großmut, Neid, Rivalitäten, Missgunst, Liebe,Treue, Sehnsucht....All das können alte Menschen gut nachvoll- Zielgruppe: ziehen. Märchen sind im Langzeitgedächtnis gespeichert Altenpflegehelfer, und können auch von fortgeschritten demenziell veränder- Alltagsbegleiter, ten Menschen meist noch abgerufen werden. Sozialer Dienst, Interessierte, Ziele der Fortbildung Ehrenamtler Die TeilnehmerInnen können: ● selbständig Beschäftigungsangebote zum Thema TN-Zahl: Märchen durchführen min. 7 max.12 Personen ● kennen verschiedene Märchenbücher, die in der Ver- anstaltung vorgestellt werden ● kennen die unterschiedliche Wirkung von Märchen Ort: e du.care vorlesen oder erzählen ● kennen Utensilien und Materialien, die während der Abschluss: Märchenstunde eingesetzt werden können TN-Bescheinigung ● wissen wie sie die TN zum aktiven Zuhören und Mit- machen einbeziehen können Kosten: 105 € Methoden der Fortbildung: ● Theoretisches Konzept ● Berichte aus Projekten ● Vorbereitung einer Gruppenstunde „Märchen“ ● Vorstellung von Materialien, Dekoration, Utensilien Kurs-Nummer: ● Erfahrungsaustausch und Ideen der TN zum Thema 212027 Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 14 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Ich erinnere mich.... Was wären wir alle ohne Erinnerungen? Was macht uns Menschen aus? Sich erinnern zu können heißt, auf sein Leben zurück zu schauen. Das Erinnern dient auch der Versicherung der eigenen Identität und des eigenen Wertes. Ohne Erinne- rungen wüssten wir nicht, wer wir sind, was wichtig, schön referentin und auch schwer war in unserem Lebenslauf. Angelika Mehanna Biografiearbeit ist heute Standard eines Pfegekonzeptes Examinierte Altenpflegerin in Alteneinrichtungen. Studium Soziologie und Erinnern ist sinnvoll als festes Beschäftigungsangebot in Soziale Gerontologie Gruppen und bietet Bewohnern*Innen die Möglichkeit, sich in Gemeinschaft mit anderen auszutauschen über Le- Dauer: 1-tägig benserinnerungen, Episoden und Erfahrungen. Anekdoten und kleine Geschichten machen diese Gruppenstunden Termin: 28.04.2020 lebendig und spannend, laden ein zur nächsten Erinne- rungsrunde. Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Inhaltliche Beschreibung: Zielgruppe: In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie Er- Altenpflegehelfer, innerungs-/Biografiearbeit gestaltet werden kann. Sie er- Alltagsbegleiter, fahren, wie durch verschiedene Methoden (Wieder-) Sozialer Dienst, Erinnerungen angeregt und hervorgelockt werden können. Interessierte, Ehrenamtler Ziele: Erinnerungstreffen in einer Einrichtung erfordern Vorbe- TN-Zahl: reitung, Strukturierung und Nachbereitung. Die Teilneh- min. 7 max.12 Personen menden können Erinnerungsangebote leiten und gestalten. Ort: e du.care Methode: Abschluss: Rahmengestaltung bietet das Buch "Erinnern" TN-Bescheinigung Kosten: 105 € Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212028 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 15
PFleGePrAxIS Die Veeh-Harfe „spielend“ kennenlernen „Das ist Musik, die vom Himmel kommt…“ so äußerte sich eine dementiell veränderte Bewohnerin eines Altenhei- mes, als sie das Spiel der Veeh-Harfe zum ersten Mal hörte. Zur Information referentinnen Die Veeh-Harfe wurde vor fast 30 Jahren von Hermann Bärbel Schenkluhn Veeh entwickelt, um seinem Sohn, welcher mit dem Altentherapeutin Down-Syndrom geboren wurde, musikalische Teilhabe zu Trainerin für integrative ermöglichen. Validation Seitdem findet das leicht zu erlernende und für den mobi- len Einsatz sehr geeignete Instrument vielfältigen Einsatz in verschiedensten Feldern der sozialen Arbeit. Inhalte ● Teilnehmende an diesem Workshop haben zunächst ausgiebig Gelegenheit, das Instrument selber ken- nen- und spielen zu lernen, dazu steht selbstver ständlich für jeden Teilnehmenden ein Instrument zur Gabriele Hellwig Verfügung. Musikgeragogin ● Da die Veeh-Harfe, ein Saitenzupfinstrument, ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann, ist ein Spie- Dauer: 1-tägig len „vom Blatt“ möglich, die Noten werden begreif- Termin: 01.04.2020 bar. Notenmaterial aus den Bereichen Klassik, Pop, Choräle, Volkslieder u.v.m. wird zur Verfügung ge- Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr stellt. Es kann ein- und mehrstimmig gespielt werden. ● Die Teilnehmenden erlernen das eigenständige Stim- Zielgruppe: men der Harfe und erhalten Informationen über wei- Alltagsbegleiter, Sozialer terführende Möglichkeiten wie z.B. das eigenstän- Dienst, Interessierte dige Notenschreiben per Hand bzw. PC-Programm. TN-Zahl: Ziele: min. 7 max.12 Personen 1. Die Veeh-Harfe kennen- und spielen lernen Ort: e du.care 2. Eigenständiges Stimmen des Instrumentes 3. Einsatzmöglichkeiten der Harfe für und mit Abschluss: älteren Menschen erörtern und reflektieren TN-Bescheinigung 4. Die Bedeutung von Musik insbesondere für Menschen mit Demenz reflektieren Kosten: 261 € Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212032 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 16 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS "Mehr Mut zur Musik. Vertiefungskurs Veeh-Harfe®, Tischharfe und Co." Wegen der großen Nachfrage richtet sich dieser Work- shop an Musikinteressierte, welche bereits Vorerfahrun- gen mit einer Veeh-Harfe oder einem ähnlichen Instrument haben (Teilnehmer von "Mut zur Musik. Einführungskurs für Veeh-Harfe(®), Tischharfe und Co." oder anderen referentinnen mehrstündigen Workshops). Bärbel Schenkluhn Die Teilnehmenden vertiefen die eigene Spielpraxis an- Trainerin für integrative hand von verschiedenen Musikstücken unterschiedlicher Validation Genres (entsprechende Mappen stehen zur Verfügung) Das eigenständige Stimmen der Harfe wird (bei Bedarf) angeleitet und geübt. Die Teilnehmenden erarbeiten folgende Fragestellungen: ● Möglichkeiten des Einsatzes der Harfe in der eigenen beruflichen Praxis ● Reflektion bisherige Erfahrungen. ● Welche verschieden Personenkreise kann ich mit der Harfe ansprechen? Gabriele Hellwig ● Welche methodischen Grundsätze sind sinnvoll? Musikgeragogin Anhand eines beispielhaften Projektes wird die Möglich- Dauer: 1-tägig keit von Akkordbegleitungen für Menschen mit ausgepräg- Termin: 31.08.2020 ten körperlichen und oder kognitiven Einschränkungen vorgestellt. Entsprechende Instrumente stehen zur Verfü- Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr gung und können gemeinsam ausprobiert werden. Auf Wunsch können eigene Harfen-Liedblätter hand- Zielgruppe: schriftlich oder per PC-Programm geschrieben werden. Alltagsbegleiter, Sozialer Sofern vorhanden, können eigene Harfen gerne mitge- Dienst, Interessierte bracht werden! TN-Zahl: Ziele: min.10 max.12 Personen Die Teilnehmenden ● erlangen mehr Sicherheit im ein- und mehrstimmigen Ort: e du.care Spiel ● erarbeiten vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Harfe Abschluss: sowie einfacher Begleitinstrumente TN-Bescheinigung ● lernen inhaltliche und methodische Grundsätze für den Einsatz der Harfe mit ihrem Klientel kennen Kosten: ● reflektieren den Sinn und die positive Wirkung des 261 € Instrumenteneinsatzes für und mit dem Klientel Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 212033 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 17
PFleGePrAxIS Grundhaltung Palliative Care für Betreuungskräfte Palliative Care kann nur umgesetzt werden, wenn nahezu jeder Mitarbeiter die entsprechende Grundhaltung hierzu einnehmen kann und wenn er weiß, welche besonderen Blickwinkel hierbei wirken. Es geht um die Fragen: Was ist Palliative Care in der rea- referentin len Handlungspraxis einer Pflegeeinrichtung und was ist Dr. phil. zu tun? Was ist zu unterlassen? Was ist sinnvoll? Was ist Angela Paula Löser jetzt nicht mehr notwendig? Krankenschwester, Fach- Praxisnah sollen konkrete Handlungen erarbeitet werden, krankenschwester für die Pflege in der Onkologie/ die dem Betroffenen ein möglichst „gutes“ und menschen- Palliative Care würdiges Sterben ermöglichen. Diplom-Pädagogin Mitglied in der Dt. Gesell- Die Teilnehmer schaft für Palliativmedizin ● Reflektieren und benennen die Bedürfnisse eines Menschen in der letzten Lebensphase Dauer: 2-tägig ● kennen die Anzeichen einer Palliativ-/Sterbesituation ● können die von ihnen ansonsten angebotenen und Termine: 19.11.2020 eingesetzten Handlungen reflektieren und als gut 20.11.2020 und sinnvoll oder als nicht mehr geeignet einschätzen ● kennen Maßnahmen die jetzt angeboten werden sollten Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr ● können sich in ihrem Tun selbst reflektieren ● kennen die theoretischen Anforderungen an die Do- kumentation und an die Kooperation mit den übrigen Zielgruppe: Teammitgliedern Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, Inhalte Interessierte ● Der Mensch in seiner letzten Lebensphase: Was ver- ändert sich und was sind seine möglichen) Bedürf- TN-Zahl: nisse min. 7 max.12 Personen ● Palliative Care- was ist das? Wo kommt das her und was soll damit erreicht werden? Ort: e du.care ● Was ist jetzt wichtig? Was tut gut?: Bedeutung von Grundpflege, Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung, Abschluss: Begleitung und Da-Sein, Festhalten und Loslassen, TN-Bescheinigung wie muss mein Handeln jetzt aussehen? ● Wann muss ich was und wie dokumentieren? Kosten: ● Wen muss ich wann informieren? Wo muss oder kann ich Hilfe suchen? 380 € Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 213001 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. 18 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Begleitende Hände - Grundkurs Akupressur in der Arbeit mit alten, schwer- kranken und sterbenden Menschen Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medika- referentin mentösen Therapie, sanft Einfluss auf verschiedene Gudrun Göhler Heilpraktikerin; Lehrerin für Symptome zu nehmen. MediAkupress Ziel dieser Fortbildung ist es, kurze erprobte Akupressur- Dauer: 2-tägig behandlungen zu erlernen, die bei einigen häufig auftre- tenden Symptomen hilfreich eingesetzt werden können. Termine: 25.06.2020 26.06.2020 Inhalte: 1. Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin 2. Berührung – Kontakt – Akupressurpunkte Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr 3. Behandlungsmöglichkeiten bei den Indikationen: allge- meine Anspannung, Unruhe und Angst, Schmerz, Übel- Zielgruppe: keit, erschwerter Atemung, Durchfall und Verstopfung Pflegefachkräfte, 4. Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege Altenpflegehelfer, - und Betreuungssituationen Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, Da wir alle Behandlungen jeweils gegenseitig in den 2 Pflegepädagogen, Tagen ausprobieren, können Sie nicht nur praktische Er- Interessierte fahrungen sammeln, sondern auch deren wohltuende Wir- kung sofort am eigenen Leib erfahren. TN-Zahl: min. 7 max.14 Personen Bitte bringen Sie mit: Isomatte, Bettlaken, kleines Kissen, Ort: e du.care Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken Abschluss: TN-Bescheinigung Kosten: 360 € Praxisanleiter der e du.care Gesellschafter können ermäßigte Preise anfragen Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche 213002 Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 19
PFleGePrAxIS Qualifizierung der zusätzliche Betreuungs- kräfte in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 53c SGB xI Diese Weiterbildung richtet sich an zusätzliche Betreu- ungskräfte der stationären Pflegeeinrichtungen, die über ihre fachliche Unterstützung die Lebenswelt der dementiell Erkrankten, der pflegebedürftigen Menschen oder Behin- referenten derungen mit gestalten. Sabrina-Maxi Steffens Altenpflegerin, Dipl. Pflege- Sie ermöglichen durch ihre Mitarbeit einen vermehrten wissenschaftlerin (FH), M.A. Adult Education Austausch mit anderen Menschen, sie fördern eine akti- und Team vere Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, und sie si- chern die Integration Einzelner in die Normalität des Alltags, dies selbstverständlich wertschätzend in der Kom- Termine munikation. Theorie: 13.07- 07.08.2020 Die Qualifizierung besteht aus folgenden Modulen: Erprobungspraktikum: 10.08.-04.09.2020 Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen. Umfang: 100 Stunden Theorie: Inhalte: 07.09.- 18.09.2020 ● Grundkenntnisse der Kommunikation im Umgang mit Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkran- kungen, wie der Demenz Zeit ● Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen, Mo - Fr: 9:00 - 16:00 Uhr geistige Behinderungen, sowie einige somatische Erkrankungen, die eine De-menz fördern können wie Kosten z. B. Diabetes plus Erkrankungen des Bewegungs- 1200 Euro apparats ● Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumenta- Ort tion (im Rahmen von Hilfen bei der Nahrungsauf- e du.care nahme, Umgang mit Inkonti-nenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen ● Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Not- Zielgruppe falls. Interessierte und alle in der Pflege tätige Modul 2: Erprobungspraktikum in der Betreuung in einer stationären Pflegeeinrichtung, Umfang: zwei Wochen mit mind. 80 Stunden Kurs-Nummer Inhalte: 213009 ● Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung ● Wenn möglich sollte einer Pflegefachkraft mit geron- topsychiatrischer Zusatzausbildung die Anleitung 20 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS während des Praktikums übertragen werden. ● Das Praktikum sollte in einem Block absolviert wer- den, kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen- und familiären Pflichten auch in Ausnahmefällen auf- geteilt werden. Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen. Umfang: 60 Stunden Inhalte: ● Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Ver-halten, die Kommunikation und die Um- gangsformen mit betreu-ungsbedürftigen Menschen, ● Rechtskunde (Kenntnis dieser Richtlinien, Grund- kenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht, Datenschutz, Charta der Rechte pflegebedürftiger Menschen), ● Hauswirtschaft und Ernährungslehre unter Beach- tung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkei- ten, ● Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen, ● Bewegung für Menschen mit körperlichen Beein- trächtigungen oder mit psychischen Erkrankungen, ● Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, Abschluss: Die Qualifizierung endet mit der Präsentation eines Pro- jektes im Rahmen des Kolloquiums. Zugangsvoraussetzungen: ● Persönliche Eignung gerade hinsichtlich der psy- chischer Belastbarkeit ● Aktuelles persönliches Führungszeugnis ohne Ein- trag ● Erfahrung in der sozialen Betreuung, z.B. eines Fa- milienhaushaltes, sowie ein hohes Maß an organisa- torischen und sozialen Kompetenzen ● Ein orientierendes Gespräch zur Einschätzung der Anforderungen und der Abstimmung von Eignungen ist vor der Teilnahme verpflichtend, (Nachweis, daß sie sich regelmäßig im betehenden Beschäftigungs- Kurs-Nummer verhältnis fortgebildet haben) 213009 ● sowie ein 5 tägiges Orientierungspraktikum im Be- reich der Betreuung vor Kursbeginn e du.care - 2020 21
PFleGePrAxIS Qualifizierung in der Behandlungspflege gemäß § 132, 132a SGB V - lG 1 und lG 2 In dieser Weiterbildung können Sie alle erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten trainieren, die Sie zur Durchfüh- rung der Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 u. 2 in der häuslichen Pflege benötigen. referenten leistungsgruppe 1 Annegret Melcher ● BZ Messung, subkutane Injektion vorbereiten und ver- Heilpraktikerin und abreichen inkl. Insulin Wundexpertin ● Vitalzeichenkontrollen, wie Blutdruckmessung und Dozenten e du.care ● Medikamente nach ärztl. Anordnung stellen und verab- reichen Dauer: ● Verabreichen von Augensalbe/ -tropfen 25.05. bis 03.07.2020 ● Umgang mit Kälteträgern, wie Coolpacks® ● An –und Ausziehen der Mediz. Kompressions- Termine: strümpfe bis CCL 2 29.06. Vorbereitungszeit 30.06. Abschlussklausur leistungsgruppe 2 02.07. praktische Prüfung ● Wundversorgung von bis zu 2 Dekubitusgeschwüren mündliche Prüfung bis max. 2.Grad 03.07. Zertifikatsüber- ● Verabreichung von Klistieren in den Enddarm gabe & Abschluss ● Flüssigkeitsbilanzierung Zeit: 08:30 - 13:30 Uhr ● Versorgung der suprapubischen Blasenkatheter ● Versorgung der perkutanen endoskopisch angelegten Zielgruppe: Gastrostomie zur Ernährung (PEG) Altenpflegehelfer, ● Dermatologisch angeordnete Bäder, sowie mediz. Alltagsbegleiter, erforderliche Einreibungen Sozialer Dienst, Med. Fachangestellte Allgemeines zum Thema gehörendes Pflegewissen: ● Grundlagen zu den Erkrankungen TN-Zahl: 10 - 20 Pers. ● Kommunikationsgrundlagen ● Grundwissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen Ort: e du.care ● Grundlagen der Hygiene Abschluss: ● Grundlagen zu Notfällen TN-Bescheinigung Selbststudium: Kosten: 930 € mind. 26 Std, zur Vor –und Nachbereitung von Unterricht incl. aller Lernmittel und Prüfungen Zugangsvoraussetzung: Kurs-Nummer: ● Beratungsgespräch 213008-20 ● Nachgewiesene berufliche Eignung ( Zeugnis Arbeit- geber, Berufsabschluss als MFA oder APH) ● Gesundheitliche Eignung 22 e du.care - 2020
Wenn nichts mehr zu tun ist, ist noch viel zu machen - Was kann ich tun bei sterbenden Menschen? Seit dem 01.01.2017 werden Menschen häufig immer später, bei fortgeschritteneren Krankheits- und Lebenszu- ständen oder sogar sterbend in den Einrichtungen aufge- nommen. Die typischen Beschäftigungsangebote sind referentin jetzt oft nicht mehr geeignet oder werden abgelehnt oder Dr. phil. sind nicht mehr sinnvoll. Jetzt geht es um die Suche und Angela Paula Löser Krankenschwester, Fach- den Einsatz von Handlungen, die in dieser spezifischen krankenschwester für die Phase des Lebens gut tun oder dem Menschen helfen, Pflege in der Onkologie/ seinen Abschied vorzubereiten. Palliative Care Diplom-Pädagogin Ziele: Die Teilnehmer Mitglied in der Dt. Gesell- ● kennen die Anzeichen einer Palliativ-/Sterbesituation schaft für Palliativmedizin ● kennen die Ziele, Probleme, Handlungsakteue für die Palliativsituation Dauer: 1-tägig ● können die von ihnen ansonsten angebotenen und eingesetzten Handlungen reflektieren und als gut und Termin: 28.02.2020 sinnvoll oder als nicht mehr geeignet einschätzen ● kennen Maßnahmen, die jetzt angeboten werden Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr sollten ● können sich in ihrem Tun selbst reflektieren Zielgruppe: ● kennen die Anforderungen an die Dokumentation und Praxisanleiter, an die Kooperation mit den übrigen Teammitgliedern Pflegefachkräfte, Interessierte Inhalte ● Anzeichen einer Palliativsituation, typische und mög- liche Symptome und Notfälle TN-Zahl: ● Ziele der Palliativversorgung min. 7 max.12 Personen ● Was ist jetzt wichtig? Was tut gut? ● Wie muss mein Handeln jetzt aussehen? Ort: e du.care ● Wann muss ich was und wie dokumentieren? ● Wen muss ich wann informieren? Wo muss oder Abschluss: kann ich Hilfe suchen? TN-Bescheinigung Besonderheit: Die Teilnehmer werden gebeten, eine Kosten: 187 € kopierte und anonymisierte Planung incl. Pflege- und Be- treuungsbericht von einem schwer kranken oder sterben- den Menschen zur Fortbildung mitzubringen. Kurs-Nummer: Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für Praxisanleiterin- 212001 nen gemäß PflAPrV, § 4 Abs.3 anerkannt und bestätigt. e du.care - 2020 23
PFleGePrAxIS “Sich frei schreiben”- Umgang mit Unterlas- sungen in der Pflege- und Betreuungsplanung Im Rahmen der Garantenpflicht hat der pflege- und betreu- ungsbedürftige Mensch das Recht, dass seine Gefährdun- gen, Probleme und Bedürfnisse gesehen und ihm entsprechende Angebote gemacht werden. Es gibt jedoch Gründe, warum ein normaler oder angestrebter Zustand referentin nicht erreicht werden oder Maßnahmen, die ansonsten vor- Dr. phil. geschrieben oder empfohlen sind, nicht umgesetzt werden Angela Paula Löser können. Gemeint sind die sog. Einwirkungsbegrenzungen. Krankenschwester, Fach- Um dem Vorwurf der Fahrlässigkeit, der unterlassenden krankenschwester für die Hilfestellung entgehen zu können, müssen folglich vorhan- Pflege in der Onkologie/ Palliative Care dene Unterlassungsgründe oder Begründungen, warum Diplom-Pädagogin ein Ziel nicht erreicht werden kann, dokumentiert und Mitglied in der Dt. Gesell- nachvollziehbar gemacht werden. Die Einrichtung und der schaft für Palliativmedizin einzelne MA muss gewissermaßen nachweisen, dass er alle erforderlichen Handlungsschritte angeboten, aber z.B. Dauer: 1-tägig das Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen beachtet hat. Termin: 23.04.2020 Ziele: Die Teilnehmer ● kennen den Begriff der Garantenpflicht und der Fahr- Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr lässigkeit ● reflektieren, dass nicht alle Risiken und Probleme behoben werden können, dass die Einrichtung und / Zielgruppe: oder der Mitarbeiter aber nachweisen müssen, dass Pflegefachkräfte sie alles denkbare unternommen haben, um Schaden Interessierte abzuwenden ● kennen versch. Einwirkungsbegrenzungen - wissen, TN-Zahl: wie sie im aktiven Handlungsprozess vorgehen müs- min. 7 max.12 Personen sen (Handlungsschritte der Handlungskette) ● wissen, was sie wie und wo dokumentieren müssen Ort: e du.care ● kennen die Fallbesprechung als Methode, um „Ver- antwortung zu teilen“ Abschluss: TN-Bescheinigung Inhalte der Fortbildung ● Juristische Begriffe und einwirkende Gesetze und Richtlinien (z.B. Grundgesetz, Charta der Rechte hilfe- Kosten: und pflegebedürftiger Menschen, Betreuungsrecht, u.a.) 187 € ● erforderliche Handlungsschritte im Bereich der Ga- rantenpflicht (Risikomanagement) ● Einwirkungsbegrenzungen Kurs-Nummer: ● Erfordernisse in der Dokumentation: „sich frei schreiben“ 212002 ● die Fallbesprechung als Instrument zur gemeinsamen Problemanalyse und Lösungssuche 24 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Pflegeberichte: Umfangreich, kurz und knapp oder richtig? In diesem Seminar soll es um das richtige Reagieren und Entscheiden und um die folgende Dokumentation im Pflege- und Betreuungsbericht gehen. Gerade bei diesem Schritt bestehen gravierende Unsicherheiten zu den Fra- gen: Was soll wann, wie oft, wie intensiv und wie beschrie- referentin ben werden. Auch die NBA-Kriterien (Pflegegrad) und die Dr. phil. spezifischen Anforderungen bei SIS gilt es zu beachten. Angela Paula Löser Hier geht es um das Erlernen oder Reflektieren einer zeit- Diplom-Pädagogin, Kran- sparenden Variante. kenschwester, Pflegedienst- leitung, Lehrerin für Pflege- berufe, Fachkranken- Die Teilnehmer schwester in der Onkologie/ ● Reflektieren die Anforderungen, die an einen guten Palliative Care Pflege- und Betreuungsbericht gestellt sind und wis- sen, wie Sie diesen kurz und knapp formulieren. Dauer: 1-tägig ● kennen Situationen, in denen eine Anpassung des Handlungsplan aktuell (heute und jetzt) oder dauer- Termin: 18.06.2020 haft erforderlich werden Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Inhalte ● Vernetzung zwischen Prozessplanung und Pflege- und Betreuungsbericht Zielgruppe: ● Die bewusste Wahrnehmung von Veränderungen Pflegefachkräfte und Abweichungen ● Wie fallen Abweichungen und neue Situationen über- TN-Zahl: haupt auf? min. 7 max.20 Personen ● Was ist wichtig? Wie wird kurz und knapp beschrieben? ● Was darf nicht geschrieben werden (z.B. stigmatisie- Ort: e du.care rende Begriffe) ● Anpassung von Handlungen: Wann muss eine aktu- Abschluss: elle Veränderung in der Handlung vorgenommen TN-Bescheinigung werden Kosten: 187 € Praxisanleiter der e du.care Die Teilnehmer Gesellschafter können werden gebeten, eine kopierte und anonymisierte Pla- ermäßigte Preise anfragen nung incl. Pflege- und Betreuungsbericht von einem Be- wohner zur Fortbildung mitzubringen. Kurs-Nummer: 212003 e du.care - 2020 25
PFleGePrAxIS Hilfe! ein Notfall Notfälle sind kein Regelprogramm im Arbeitsalltag. Wenn ich als Pflegefachkraft ungeübt bin, stellen sich mir schnell die Fragen: was ich wann, wie und mit wem zu tun habe, damit der Klient keinen Schaden nimmt. Der Kurs bearbeitet Themen, wie: referentin ● Erkennen und Handeln bei Herzinfarkt und Einsatz Heike Meinecke des AED (automatische, externe Defibrillatoren) Rettungsassistentin ● Erkennen des Schlaganfalls mittels der F-A-S-T Kontrolle Dauer: 1-tägig ● Verhalten nach Stürzen mit Kopfverletzungen mit oder ohne Blutungen Termin: 23.06.2020 ● Umgang mit weiteren Blutungen ● Seitenlage umsetzen, sowie das Verlagern aus dem Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Rollstuhl in die Seitenlage ● Frei machen und freihalten der Atemwege inkl. mit Zielgruppe: dem Ambu® Beutel beatmen Pflegefachkräfte, ● Handhabung von Notfallmedikamenten Altenpflegehelfer, ● Notfallmanagement bei entgleistem Diabetes Melllitus Alltagsbegleiter, ● Üben der Herz- Lungen-Wiederbelebung Sozialer Dienst, Interessierte TN-Zahl: Bitte bringen Sie mit: min. 7 max. 20 Personen Bequeme, pflegeleichte Kleidung, weil z.T. bodennah gearbeitet wird Ort: e du.care Abschluss: TN-Bescheinigung Kosten: 165 € Praxisanleiter der e du.care Gesellschafter können ermäßigte Preise anfragen Kurs-Nummer: 212005 26 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Kindernotfälle Wenn Kindern Notfälle geschehen fühlen sich viele wie ge- lähmt, dabei werden Aufgaben hier auch stets umfangrei- cher, wie die Sicherung von Medikationen während des Aufenthaltes in einer KITA. Wenn ich als Pflegefachkraft oder Erzieher unsicher, weil ungeübt bin, geht es bei Kindern sehr viel schneller in echte referentin Gefahrenbereiche, als bei den Erwachsenen. Heike Meinecke Rettungsassistentin Themen, die im Kurs behandelt werden: ● Richtig handeln beim Verschlucken von Gegenständen Dauer: 1-tägig ● Richtig handeln bei Vergiftungen, z.B. wenn bunte Bee- ren im Garten genascht wurden, Termin: 24.06.2020 ● Wie umgehen bei Verbrennungen/ Verbrühungen? ● Was ist beim Fieberkrampf zu tun? Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr ● Das Kind hat an der Steckdose gespielt und hat einen Stromschlag bekommen, was dann? Zielgruppe: ● Das Kind ist gestürzt und ein Knochen ist gebrochen, Pflegefachkräfte, Alten- ● Was tun bei Störungen der Atmung, z.B. beim Pseudo- pflegehelfer, Alltagsbe- Krupp? gleiter, Erzieher, Sozialer ● Was mache ich, wenn das Kind plötzlich bewusstlos ist? Dienst, Interessierte ● Üben der Herz- Lungen-Wiederbelebung an der Kin- derpuppe TN-Zahl: min. 7 max. 20 Personen Ort: e du.care Bitte bringen Sie mit: Bequeme, pflegeleichte Kleidung, weil z.T. bodennah Abschluss: gearbeitet wird TN-Bescheinigung Kosten: 165 € Praxisanleiter der e du.care Gesellschafter können ermäßigte Preise anfragen Kurs-Nummer: 212006 e du.care - 2020 27
PFleGePrAxIS referentin Umgang mit Verstorbenen und ihren Monika Podbiel Angehörigen Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleiterin, zertifizierte Kursleiterin Inhalte: (DGP), Moderatorin Pallia- Die Begleitung sterbender Menschen ist ein wesentlicher tive Praxis Auftrag in der Pflege.Der würdevolle Umgang mit einem Verstorbenen und seine würdevolle Versorgung wird auch Dauer: 1-tägig als eine wichtige Aufgabe verstanden. Termin: 20.05.2020 Das Thema ist von großer Relevanz, weil viele Menschen in Pflegeeinrichtungen ihre letzte Lebenszeit verbringen Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr und dort sterben. Daher ist eine gelebte Kultur des Ab- schiednehmens und die Gestaltung von Abschiedssitua- Zielgruppe: tionen, in die alle betroffenen Personen miteinbezogen werden, sehr bedeutsam. Pflegefachkräfte, Altenpflegehilfe Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Umgang mit den Angehörigen eines verstorbenen Menschen und TN-Zahl: der Frage, wie diese angemessen wahrgenommen und max. 7 Personen begleitet werden können. Ort: e du.care Das Seminar möchte sich mit folgenden Fragen / Inhalten beschäftigen: Abschluss: ● Wie werden Verstorbene versorgt und was ist dabei TN-Bescheinigung zu beachten? ● Welche Bedeutung hat diese Aufgabe? Kosten: ● Was ist im Umgang mit den Angehörigen wichtig, wie 177 € können diese begleitet werden? ● Welche Rituale im Umgang mit Verstorbenen gibt es? ● Die Bedeutung einer gelebten Abschiedskultur in der Einrichtung Kurs-Nummer: 212008 28 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS referentin Angehörige in der Pflege Monika Podbiel - Umgang und Begleitung Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Kursleiterin für Oder anders: Die Bedeutung des sozialen Palliative Care Beziehungsnetzes Dauer: 1-tägig In der Pflege und Begleitung von alten, kranken und ster- benden Menschen spielt die Berücksichtigung der Familie Termin: 07.09.2020 und der sozialen Beziehungen eine wichtige Rolle. Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr Der Umgang mit Personen, die für den Menschen wichtig sind, ist Teil der Begleitung. Voraussetzung für das Gelin- gen ist eine offene Haltung gegenüber den Zugehörigen, Zielgruppe: bzw. Bezugspersonen der Pflegebedürftigen und die Be- Pflegefachkräfte, reitschaft, sich wertschätzend mit ihren Gefühlen, Bedürf- Pflegepädagogen, nissen und Belastungen, ihren eigenen Vorstellungen, Interessierte Erwartungen und Zielen auseinander zu setzen und in die Pflege zu integrieren. TN-Zahl: min. 7 max.12 Personen Dies stellt für die Pflegenden und Begleiter und Begleite- rinnen eine besondere Herausforderung dar. Ort: e du.care Inhalte: Abschluss: 1. Respekt vor der Bedeutung und Rolle der Angehörigen TN-Bescheinigung in der Pflege- und Begleitungssituation 2. Wertschätzende Reflektion der Bedürfnisse, Gefühle Kosten: und Erwartungen der Angehörigen samt Austausch 177 € über Gesprächserfahrungen mit Angehörigen Praxisanleiter der e du.care 3. Konstruktiver Umgang mit Missverständnissen und Gesellschafter können Konflikten ermäßigte Preise anfragen 4. Reflektion der eigenen Rolle, des eigenen Auftrags Kurs-Nummer: 212009 e du.care - 2020 29
PFleGePrAxIS referentin Sterbebegleitung in der Nacht - ein Semi- Monika Podbiel nar für Mitarbeiter/innen im Nachtdienst Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleiterin, zertifizierte Kursleiterin Die Sorge um Menschen in der Nacht ist eine besondere (DGP), Moderatorin Pallia- Aufgabe. Sie stellt an die Mitarbeitenden im Nachtdienst tive Praxis hohe physische und psychische Anforderungen. Insbe- sondere wird dies in der nächtlichen Sterbebegleitung Dauer: 1-tägig deutlich. Termin: 22.09.2020 Damit sich Mitarbeitende nicht zwischen den oft als unge- nügend empfundenen Rahmenbedingungen und den in- dividuellen Bedürfnissen sterbender Menschen aufreiben, Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr helfen Lern- und Reflexionsangebote wie dieses Seminar. Zielgruppe: Inhalte: Pflegefachkräfte, ● Reflektion der besonderen Herausforderungen der Altenpflegehilfe Begleitung Sterbender im Nachtdienst ● Bewohner / Patienten und deren Bedürfnisse in der TN-Zahl: Nacht max. 7 Personen ● Palliative Care als Grundhaltung in der Begleitung sterbender Menschen Ort: e du.care ● Entdeckung von Ressourcen Abschluss: TN-Bescheinigung Kosten: 177 € Kurs-Nummer: 212011 30 e du.care - 2020
PFleGePrAxIS Pflegefachliche risikoeinschätzung einfach und korrekt formulieren In diesem Seminar können Sie üben, die Risikopotentiale und Fähigkeiten von pflegebedürftigen Menschen sicher einzuschätzen um dann einfach zu formulieren und mit der weiteren Dokumentation zu verknüpfen. Sie können bereits erworbenes Wissen durch Übungen im referentin Seminar erweitern. Sabrina-Maxi Steffens Altenpflegerin, Dipl. Pflege- wissenschaftlerin (FH), Inhalte: M.A. Adult Education ● Expertenstandards und individuelle Pflegefachliche Risikoeinschätzung ● Formulierung von Risikoeinschätzungen Dauer: 1-tägig ● Einschätzung der Potentiale zur Selbständigkeit ● Verknüpfung von Risikoeinschätzungen und daraus Termin: 02.04.2020 resultierenden Maßnahmen ● Verknüpfung von Risikoeinschätzungen und daraus Zeit: 08:15 - 15:15 Uhr resultierenden Beratungsinhalten Zielgruppe: Pflegefachkräfte Gerne können Sie Dokumentationsbeispiele mitbringen, TN-Zahl: die dann gemeinsam bearbeitet werden. min. 7 max.12 Personen Ort: e du.care Abschluss: TN-Bescheinigung Kosten: 180 € Praxisanleiter der e du.care Gesellschafter können ermäßigte Preise anfragen Kurs-Nummer: 212012 e du.care - 2020 31
PFleGePrAxIS Behandlungspflege(n) durchführen und rechtssicher dokumentieren In diesem Seminar können Sie sich mit den verschiede- nen Maßnahmen der Behandlungspflege auseinanderset- zen. Es können Ihre Fragen zur Delegation von Maßnahmen und Durchführungsverantwortung(en) geklärt werden. referentin Sabrina-Maxi Steffens Ein weiteres Thema ist die rechtssichere Dokumentation Altenpflegerin, Dipl. Pflege- von durchgeführten Maßnahmen. wissenschaftlerin (FH), M.A. Adult Education Welche Anforderungen werden bei einer Qualitätsprüfung an die Dokumentation von behandlungspflegerischen Dauer: 1-tägig Maßnahmen gestellt. Termin: 04.08.2020 Sie können bereits erworbenes Wissen mit Neuem ver- knüpfen und so Ihre Handlungskompetenz durch Übun- Zeit: 08:15 - 15:15 Uhr gen im Seminar erweitern. Zielgruppe: Inhalte: Pflegefachkräfte, 1. Behandlungspflegerische Maßnahmen / Leistungs- Pflegepädagogen, gruppen Interessierte 2. Durchführungsverantwortung bei Maßnahmen der Behandlungspflege TN-Zahl: 3. Delegation behandlungspflegerischer Maßnahmen min. 7 max.12 Personen 4. Behandlungspflegerische Maßnahmen rechtssicher dokumentieren, die Dokumentation wird an verschie- denen Beispielen zum Thema geübt werden Ort: e du.care Abschluss: TN-Bescheinigung Kosten: 180 € Praxisanleiter der e du.care Gesellschafter können ermäßigte Preise anfragen Kurs-Nummer: 212013 32 e du.care - 2020
Sie können auch lesen