Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Bittner
 
WEITER LESEN
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 3

IM
              HERAUSGEBER:
              Goethe-Lehrerakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Tim Engartner
              Ute Kandetzki
              Feyza Öztürk, Büşra Nur Yürür und Patrick Kellermann

SUM
              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 4       INHALTSVERZEICHNIS                                                                           5
           VORWORT                                                                                      7
           INHOUSE-SCHULUNGEN                                                                           8
           VORTRAG                                                                                     11
           Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen
           Prof. Dr. Cornelia Gräsel

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                                 14

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                       20

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                      24

           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                        32

           3. SPRACHE                                                                                  46

IN
                            Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
                            Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
                            Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

           4. NATURWISSENSCHAFTEN                                                                      52

HALTS
                            Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           .   53
                            Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .   59
                            Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   63
                            Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             .   71
                            Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .   72

VER
           5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                                     78
                            Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
                            Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
                            Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

ZEICHNIS
           INFORMATIONEN                                                                               86

                                                                                                       INHALTSVERZEICHNIS
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 6   S. 7
              Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde
              der Goethe-Lehrerakademie (GLA),

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das Pro-    Workshops am 11. März 2020 auf dem Campus
              gramm der Goethe-Lehrerakademie für das           Westend. Ein „Save the Date“ mit weiteren
              Wintersemester 2019/2020 vorzustellen. Sie        Informationen finden Sie auf Seite 13.
              finden bei uns Fortbildungen in unterschiedli-
              chen Themenbereichen von Digitalen Medien         Wir freuen uns auch noch den Hinweis auf eine
              über Naturwissenschaften, Wirtschaft und          Kooperation mit dem Opel Zoo zu geben. In die-
              Pädagogik - um nur einige zu nennen.              sem Zusammenhang dürfen wir wieder 2 x 20
                                                                Eintrittskarten verlosen. Um an der Auslosung
              Wenn „Ihr“ Thema oder Fach nicht dabei ist:       teilzunehmen, müssen Sie sich nur für unseren
              melden Sie sich gerne bei uns. Zusammen kon-      Newsletter anmelden. Hierzu finden Sie alles
              zipieren wir ein zu Ihnen und Ihrer Schule oder   auf den Seiten 76-77.
              Einrichtung passendes Angebot.
                                                                Wir freuen uns ebenfalls, in unserem GLA-
              Besonders hinweisen möchten wir auf einen         Team Frau Feyza Öztürk zu begrüßen. Sie ist
              Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Uni-       als neue Projektleiterin für die Koordination
              versität Wuppertal) zum Thema „Wirksamkeit        von Teilbereichen der Lehrkräftefortbildungen,
              von Lehrerfortbildungen“ am 28.01.2020 von        sowie für Alumni Lehramt zuständig.
              16:00 – 18:00 Uhr auf dem Campus Westend.         Wir hoffen Sie finden in unserem Portfolio etwas
              Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11.    Passendes für sich. Bei Rückfragen wenden
                                                                Sie sich gerne an uns! Wir freuen uns auf viele
              Ein weiteres Highlight in diesem Semester         spannende Veranstaltungen mit Ihnen!
              ist das Frankfurter Forum 2020 zum Thema
              „Diagnostik und Förderung von Kindern             Ihr GLA-Team
              mit Lernstörungen“ mit Fachvorträgen und

VOR
WORT                 Prof. Dr. Tim Engartner
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                    Ute Kandetzki
                                                                                     Geschäftsführerin

                                                                                                       VORWORT
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
ABRUFANGEBOTE
S. 8                Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote                                                          S. 9
                    Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch              UNSERE LEISTUNGEN Individualität                                                                   Flexibilität der Rahmenbedingungen
                    als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen - sprechen Sie uns gerne
                    an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit
                    Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen bei Ihnen vor                                       Weiterbildung des ganzen Kollegiums                                         Ersparnis gegenüber normalen Präsenz-
                    Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden.                                              » gemeinsam vorankommen und                                                fortbildungen durch einen Festpreis für das
                                                                                                                                                weiterentwickeln                                                        gesamte Kollegium
                                                                                                                                             » alle auf dem gleichen Wissensstand

UNSERE LEISTUNGEN   Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt     Materialien der Fortbildung werden zur Verfü-       UNSERE PREISE1 halbtägige Fortbildung: 600 Euro
                    nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich         gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.)
                    Thema, Zeit und Ort
                                                                                                                                            ganztägige Fortbildung: 1000 Euro
                                                                     Equipment-Service (Laptop, Beamer, Vor-
                    Unsere Inhalte sind stets anwendungsorien-       tragskoffer etc. kann von der GLA zur Ver-
                                                                                                                                            Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden.
                    tiert und beinhalten Praxisbezug                 fügung gestellt werden)
                                                                                                                                            Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht!

                                                                                                                                            Mit freundlichen Grüssen
                    Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für   Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes-
                    Sie nach individueller Absprache                 sischen Lehrkräfteakademie

                                                                                                                                             Prof. Dr. Tim Engartner                                                    Ute Kandetzki
                    Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be-       Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe-                              Geschäftsführender Direktor                                                 Geschäftsführerin
                    darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf     scheinigungen
                    ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/
                    innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc.                                                                           1
                                                                                                                                               Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung stellen wir für Sie ein individuelles Angebot zusammen. Die oben aufgeführte Tabelle ist lediglich eine
                    der Goethe-Universität Frankfurt)                                                                                        Richtlinie, die der Orientierung dienen soll.

 ABRUFANGEBOTE                                                                                                                                                                                                                                                        ABRUFANGEBOTE
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
GRADE Lecture Series »LEHRERFORTBILDUNG?«

                                 S. 10      S. 11

                                                                                                                                                   DOZENT:
                                            Vortrag
                                                                                                                                                   Prof. Dr. Cornelia Gräsel
                                            PROF. DR. CORNELIA GRÄSEL (Universität Wuppertal)                                                      Universität Wuppertal

                                            Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen

                                            Das Gelingen schulischer Bildung und Erziehung liegt maßgeblich in der fach-
                                            lichen Kompetenz und pädagogischen Verantwortung von Lehrkräften. Daher
                                            stehen Lehrpersonen vermehrt im Interesse der Bildungsforschung. Im Vor-
                                            trag wird beleuchtet, welche Voraussetzungen Lehrpersonen benötigen, um
                                            ihren Beruf gut auszuüben, wie sich ihre konkreten Tätigkeiten in der Arbeit
                                            mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen charak-
                                            terisieren lassen und welche beruflichen Anforderungen sich auch im Hinblick                           • Bergische Universität Wuppertal:
                                            auf die Weiterentwicklung der eigenen Qualifizierung ergeben. Es wird insbe-                             Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und
                                                                                                                                                     Unterrichtsforschung
                                            sondere auf die Fragen eingegangen, wie gute bzw. erfolgreiche Lehrpersonen                            • Professur am Institut für Bildungsfor-
                                            beschrieben werden können und welche Wirkung Merkmale von Lehrpersonen                                   schung in der School of Education
                                                                                                                                                   • Universitätsprofessorin für Lehr-
                                            auf die Kompetenzentwicklung von Lernenden haben.                                                        Lern- und Unterrichtsforschung an der
                                                                                                                                                     Bergischen Universität Wuppertal
                                            Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

                                                                                                                                                   Termin:

                                                                                                                                                   DIENSTAG
                                                                                                                                                   28.01.2020
                                            Literatur:
                                                                                                                                                   16.00 - 18.00 c.t.

                                            Gräsel, C., & Trempler, K. (2017). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals.           Veranstaltungsort:
                                            Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. VS Verlag: Wiesbaden. (DOI 10.1007/978-3-   Casino 823 (Festsaal 1. Stock)
                                            658-07274-2).                                                                                          Campus Westend,
                                                                                                                                                   Nina-Rubinstein-Weg 1
                                                                                                                                                   60323 Frankfurt am Main
                                                                                                                                                   Entgelt: kostenfrei

                                                                                                                                                                                     VORTRAG
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Lecture Series »Frühe Bildung«
                                       Wintersemester 2018/19, Goethe-Universität Frankfurt/M.

Do, 14.11.2019 I 16-18 Uhr (c.t.) I Campus Westend,
Seminarhaus, Raum 0.106

PROF. DR. CHRISTINE PAULI (Universität Freiburg, Schweiz)
DIALOGISCHE(RE) UNTERRICHTSGESPRÄCHE
GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“

Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche, die eine verantwortliche Beteiligung der Lernenden
fordern und fördern, wirken sich auf den fachlichen wie auch den überfachlichen Kompetenzauf-
bau der Lernenden günstig aus. Allerdings sind dialogische Klassengespräche im Unterricht nicht
leicht zu verwirklichen und stellen hohe Anforderungen an die Lehrperson und an die Schülerinnen
und Schüler. Entsprechend selten sind solche Gespräche im Alltagsunterricht beobachtbar. Das
Projekt „Socrates 2.0 - Lernwirksame Klassengespräche führen“ untersucht deshalb, wie sich die
Gesprächsleitungskompetenz von Lehrkräften durch eine Fortbildungsmaßnahme in Richtung
einer dialogischen Gesprächsführung weiterentwickeln lässt. Auf der Grundlage von Prinzipien
wirksamer Lehrerfortbildungen wurde ein videobasiertes Fortbildungsformat entwickelt, in dem
dialogische Gesprächsleitungsleitungsstrategien handlungsnah vermittelt werden. Das Projekt-
design erlaubt es, die Lernverläufe von N=9 teilnehmenden Lehrpersonen (3 Geschichts- und 6
Mathematiklehrpersonen) anhand von prozessbezogenen Daten (Video- und Befragungsdaten) zu
analysieren. Der Vortrag stellt zum einen das Fortbildungs- und Projektdesign von Socrates 2.0
und dessen theoretische Grundlage vor und soll zum anderen Gelegenheit bieten, anhand erster
Ergebnisse fallbezogener Analysen zur Entwicklung der Gesprächsqualität von zwei Lehrpersonen
(je eine Geschichts- und eine Mathematiklehrperson) methodische Anforderungen an die Gestal-
tung und Untersuchung wirksamer Lehrerfortbildungen zu diskutieren.

LITERATURHINWEISE:

Pauli, C. (2010). Klassengespräche – Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion
selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler? In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht,
B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom Management. Empirische Befunde und Ent-
wicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 145-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pauli, C. & Reusser, K. (2018). Unterrichtsgespräche führen – das Transversale und das Fachliche einer
didaktischen Kernkompetenz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 365-377.

Desimone, L. M. & Garet, M. S. (2015). Best Practices in Teachers‘ Professional Development in the United
States. Psychology, Society and Education, 7(3), 252-263.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
ANSPRECHPARTNER*INNEN                                                        ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                               und Lehrerbildung)
S. 14                             IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                               Senckenberganlage 31/HPF 57
                                                                                                               60629 Frankfurt am Main

                                  Dr. Immanuel Ulrich                     M.Sc. Psych. Mascha Brieden          Sabine Mihmat-Jakubzyk
                                  PEG, Zimmer 5.G159                      PEG, Zimmer 5.G159                   Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel.: +49 (0)69 798 35394               Tel: +49 (0)69 798 35394             Juridicum, 10.OG, Zimmer 1059
                                  ulrich@psych.uni-frankfurt.de           brieden@psych.uni-frankfurt.de       Tel.: +49 (0)69 798 23311
                                                                                                               E-Mail: jakubzyk@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                         Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.          Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                              mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                              im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                              Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit
                                  der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-
                                  punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen
                                  Fortbildner*innen statt.
                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies
                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis-
                                  semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch.
                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-
                                  ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 16                                                                                                                                      S. 17
                                                                                                                                            Einsortierung im                   wägen, wann welcher Einsatz Sinn macht. Hierzu wird der Referent Vorschläge machen, die er aus
                                                                                                                                            Anmeldesystem:                     seinen jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Medien im Unterricht gesammelt hat.
WEB-BASED-TRAINING:                                                                                                                         Praxissemester                     Im Workshopteil werden sie dann einige Werkzeuge und Möglichkeiten selbst kennen lernen. Sie
                                                                                                                                                                               erhalten zu allen Themen Erklärvideos, mit denen sie beginnen können, digitale Elemente auszupro-
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können                                                   bieren. Dazu ist kein Vorwissen nötig, ein eigenes Smartphone/Tablet und ein eigener Laptop wären
                                                                                                                                            Anmelde-Sperrfrist:
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.                                                                                                                               aber hilfreich. Keine Sorge, Sie werden nicht alles schaffen, dafür dürfen Sie alle Materialien mit
                                                                                                                                            keine
                                                                                                                                                                               nach Hause nehmen und das ausprobieren, was Ihnen am meisten zusagt.
                                                                                                                                                                               Damit können Sie dann Ihren Unterricht schon morgen digital aufwerten und reflektiert über Sinn und
                                                                                                                                                                               Unsinn diskutieren.
1. ONLINEKURS                                                          2. ONLINEKURS
„BASISMODUL“                                                           „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“                                                                             Fortbildner: Sebastian Schmidt (sebastian.schmidt@ivi-education.de)

Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester         Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-         Ziele:
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure      nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem      Die Teilnehmer*innen…
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-           zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über        • …kennen die Vor- und Nachtteile der Digitalisierung sowie im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht.
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit         diagnostisches Beobachten aufgefrischt.                              • …können den Praktikant*innen/Schüler*innen gezielte Hilfestellungen bei der Realisierung und Reflexion digitaler Methoden und
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur                                                                                   Medien im Unterricht geben.
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul           Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile    • …können nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch digitale Medien im Unterricht kompetent einsetzen.
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-           des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
sprächen verknüpft wird.                                                                                                                    Inhalte:
                                                                       Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-    • Grundlagen zur Anwendung digitalen Medien und Methoden im Unterricht (u.a. bzgl. Datenschutz und Urheberrecht)
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:            den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de                            • Praktische Übungen zur Anwendung digitaler Medien und Methoden im Unterricht
http://basismodul.psyllie.de                                                                                                                • Studierende und Schüler*innen in der Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien und Methoden unterstützen können
                                                                       Entgelt: kostenfrei
                                                                                                                                            Entgelt: kostenfrei
Entgelt: kostenfrei

                                                                                                                                            MONTAG                            2. Workshop:
PRÄSENZANGEBOTE:                                                                                                                            25.11.2019                        Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung – Warum und wie
                                                                                                                                            09.00-13.00                       geht das?
FREITAG                              1. Workshop:                                                                                                                             Modul 2: Vertiefung:
                                                                                                                                            Veranstaltungsort:
15.11.2019                           Mit Kopf, Herz, Hand und Tablet oder wie, wann und warum die                                           Campus Westend,
                                                                                                                                                                              Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum
09.00-13.00                          Digitalisierung in den Unterricht gehört                                                               Raum PEG 1.G147,                  Beginnend mit einem interaktiven Vortrag wird anhand verschiedener Thesen gezeigt, worauf es beim
                                                                                                                                            Theodor-W.-Adorno-Platz 6         Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung in der Schule ankommt. Welche Potentiale bieten
Veranstaltungsort:                   Modul 2: Vertiefung:                                                                                   60629 Frankfurt am Main           digitale Medien? Wo liegen Schwächen bzw. Stolpersteine? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse
Campus Westend,                      Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum                                                                                liegen in diesem Bereich vor? Dabei werden praktische Erfahrungen/Erkenntnisse aus mehreren
Raum PEG 1.G147,                                                                                                                            Max.                              Jahren Unterricht in einer Tablet-Klasse an der größten Stadtteilschule Hamburgs eingebracht.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6            Die Welt wandelt sich und das in schnellen Schritten. Man spricht heute schon von einer vierten Kul-   TeilnehmerInnenzahl:              Im Anschluss lernen die TN digitale Tools/Methoden kennen, die fächerübergreifend eingesetzt
60629 Frankfurt am Main              turtechnik und neuen Kompetenzen, die benötigt werden, um für die Lebens- und Berufswelt des 21.
                                                                                                                                            15                                werden können, um Unterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung konkret zu gestalten. Je
                                     Jahrhunderts gewappnet zu sein. Auch die Schule kann sich dieser Entwicklung nicht verschließen,
                                                                                                                                                                              nach Interesse können die TN die Arbeit mit bestimmten Tools vertiefen und erste Ideen für den
                                     wenn sie Ihre Schüler*innen auf die immer weiter digitalisierte Welt vorbereiten will. Der Referent    Einsortierung im
Max.                                                                                                                                                                          eigenen Unterricht entwickeln. Alle vorgestellten Tools sind einfach zu bedienen, browserbasiert und
                                     legt in seinem Vortrag dar, warum man in der Schule die Digitalisierung nicht ausgrenzen darf und
TeilnehmerInnenzahl:                                                                                                                        Anmeldesystem:                    geräteunabhängig zu nutzen. Für eine sinnvolle Arbeit im Workshop sollten die TN einen Laptop oder
                                     wird Ihnen dann Möglichkeiten aufzeigen, Lehrer und Schüler kompetent für das 21. Jahrhundert zu
15                                                                                                                                          Praxissemester                    Tablet dabeihaben.
                                     machen. Als Grundlage dazu dienen die Kompetenzen aus dem Kompetenzrahmen zur Medienbil-
                                     dung an bayerischen Schulen. Nicht jede App, nicht jedes Tool und nicht alles, was digital glitzert

                                                                                                                                                                                                                                                                        SPS
                                                                                                                                            Anmelde-Sperrfrist:               Fortbildner: Marcus von Amsberg
SPS
                                     führt am Ende auch zu digital mündigen Schüler*innen. Es gilt fachdidaktisch und pädagogisch abzu-
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
                                                                                                                                            keine                                                                                                 WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Ziele:
Die Teilnehmer*innen …
• … erfahren, welche Potentiale digitale Medien für den Unterricht eröffnen.
• … erfahren typische Stolpersteine und Hürden beim Einsatz digitaler Medien.
• … lernen das Tool „Padlet“ kennen, mit dem digitale Pinnwände erstellt werden können
• … erfahren, wie sie mit dem Dienst „tutory.de“ interaktive Arbeitsblätter erstellen und mit anderen teilen können
• … lernen mithilfe von QR-Codes digitale Inhalte auf analogen Arbeitsblättern zu integrieren
• … lernen mit den Webseiten answergarden.ch und mentimeter.com Wortwolken und interaktive Abfragen/Präsentationen zu
    erstellen
• … erfahren zu allen gezeigten Tools konkrete Unterrichtsbeispiele.

Inhalte:
• Potentiale und Stolpersteine/Hürden im Umgang mit digitalen Medien
• Praktische Einführung in die digitalen Unterrichts-Tools „Padlet“, digitale Pinnwände, „tutory“, answergarden.ch sowie mentimeter.com
• Verknüpfung der digitalen Tools mit konkreten Unterrichts-/Praxisbeispielen

Entgelt: kostenfrei

  MONTAG                                 3. Workshop: Unterrichtsvorbereitung mit der „Differenzie-
  20.03.2020                             rungsmatritze“ unterstützen
  09.00-13.00                            Studierende in Praxisphasen sind gefordert, Lehr- und Lernprozesse für heterogene Gruppen
  Veranstaltungsort:                     zu gestalten. Mit Hilfe der „Differenzierungsmatrize“ lassen sich unterschiedliche Leistungsni-
  Campus Westend,                        veaus von Schüler*innen bereits in der Vorbereitung kurzer und längerer Unterrichtseinheiten
  Raum PEG 1.G147,                       berücksichtigen. Studierenden in Praxisphasen kann das einfach zu handhabende Planungstool
                                         zudem Orientierung bieten und einen zusätzlichen Anreiz zur Binnendifferenzierung geben.
  Theodor-W.-Adorno-Platz 6
                                         In diesem Workshop wird die im Rahmen des Thüringer Schulversuchs (http://www.gu-thue.de/)
  60629 Frankfurt am Main
                                         erarbeitete „Differenzierungsmatrize“ interaktiv erprobt, um dann den Einsatz im Rahmen der
  Max.                                   Praxisbegleitung zu reflektieren.
  TeilnehmerInnenzahl:                   Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Projekt „Diversity Kompetent“ (ABL & Gleich-
                                         stellungsbüro der Goethe Universität) angeboten.
  15
  Anmelde-Sperrfrist:                    Fortbildner: Philipp Wronker
  keine

  Einsortierung im Anmeldesystem: Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum

  Ziele: Die Teilnehmer*innen …
  • kennen eine Methode, um ihre Studierenden in der strukturierten Vorbereitung binnen differenzierten Unterrichts zu unterstützen
  • haben die Methode anhand einer eigenen Unterrichtssequenz erprobt
  • haben Chancen und Voraussetzungen für den Einsatz in Praxisphasen reflektiert

  Inhalte:
  • Binnendifferenzierung nach kognitivem Entwicklungsstand und Komplexität des Lerngegenstandes
  • Binnendifferenzierte Unterrichtsplanung als Beitrag zu inklusivem Unterricht
  • Die „Differenzierungsmatritze“ als Methode zur strukturierten Vorbereitung inklusiven Unterrichts
  Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ und als Weiterbildung für Lehrer angerechnet
  werden. Der Workshop ist nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert.

SPS
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 20   S. 21                   Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                            Unterrichtsentwicklung
                                                     OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für
                                                             BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-,
                                                                            Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion
                                                                            recherchiert werden.

                                                         ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt
                                                                       HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE
                                                                       (Campus Westend PEG, Raum 1.G116)
                                                                       Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

                                                                            Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten
                                                                            HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE
                                                                            PRAXISPROJEKTE
                                                                            (Campus Westend PEG, Raum 1.G102)
                                                                            Dienstag und Mittwoch von 12 Uhr bis 16 Uhr

                                                                            Leitgedanken* der Fortbildungen in der Didaktischen Werkstatt sind:

                                                                                Wertschätzung der Diversität der Lernenden
                                                                                Unterstützung ALLER Lernenden
                                                                                Mit anderen zusammenarbeiten
                                                                                Persönliche berufliche Weiterentwicklung
                                                                                vgl. TE4l der European Agency for Special Needs and Inclusive Education:
                                                                                Profil für inklusive Lehrkräfte

                                                                             www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
TERMINE FÜR ABRUFANGEBOTE UND MODULREIHE NACH VEREINBARUNG

                    www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                                         MODULREIHE
S. 22                            Arbeitsstelle für Diversität und                                                             S. 23            Sprachsensibler (Fach-)Unterricht
                                 Unterrichtsentwicklung                                                                                        Abrufangebot für Schulämter zur Fortbildung
                                                                                                                                               von Grundschullehrkräften
                                 FORTBILDUNGSANGEBOTE

                      Modul 1 Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ NaWi                           FORTBILDUNGSANGEBOTE

                      Modul 2 Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
                                                                                                                                      Modul 1 Alltagsintegrierte Sprachförderung
                      Modul 3 Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten
                                                                                                                                      Modul 2 Sprachstanddiagnose
                      Modul 4 Individuelle Förderplanung
                                                                                                                                      Modul 3 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern
                      Modul 5 Kooperation und Teamentwicklung
                                                                                                                                      Modul 4 Sprachsensibler Fachunterricht; Mathematik
                      Modul 6 Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen
                                                                                                                                      Modul 5 Sprachsensibler Fachunterricht: Naturwissenschaften
                      Modul 7 Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
                                                                                                                                      Modul 6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
                      Modul 8 Aspekte der Schulentwicklung
                                                                                                                                      Modul 7 Reflexionsschleife
                      Modul 9 Sprachsensibler Fachunterricht: Alltags-und Bildungssprache im Unterricht der GS und SEK I

                    Modul 10 Professionalisierung im Umgang mit unerwünschtem Verhalten

                     Modul 11 Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag

                                 In allen Modulen bieten wir begleitend eine Reflexionsschleife an.

                                                                                              ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:                                   ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:
                                                                                                          Aloysia Abraham                                             Aloysia Abraham
                                                                                              a.abraham@em.uni-frankfurt.de                               a.abraham@em.uni-frankfurt.de

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung                                                                                  Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 24   S. 25                     1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:       How to keep your cool - Mit Hilfe systemischer Pädagogik wirksam
        1790922
                                  Elterngespräche führen
        SAMSTAG                   Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein,
        02.11.2019                dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen
                                  müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...
        10.00 - 17:00             Als Lehrer(in) hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der
                                  Regel mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus,
        Anmeldefrist:             die Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und
        25.10.2019                nachhaltiger ist als Ihre bisherigen Strukturen?

        Veranstaltungsort:        Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichts-
        Goethe-Universität        management“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort
        Senckenberganlage 31      umsetzbare Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.
        60325 Frankfurt am Main
                                  Referentin: 		             Dr. Martina Sobel
        Dauer (Tage): 1
                                  Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
        Entgelt: 60 EUR
                                  Zielgruppe:                LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

                                  Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                         1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 26                                                                                                                                       S. 27
Veranstaltungs-Nr.:         Legasthenie im Schulalltag -                                                                                    Veranstaltungs-Nr.:       Stille Störungen
                                                                                                                                            folgt
189436201                   Grundlagen, Konfliktfelder und praxisorientierte Lösungsansätze
                                                                                                                                                                      Weitere Informationen auf der Website.
FREITAG                     Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausgleiche         FREITAG
15.11.2019
                            sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt man
                            konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige
                                                                                                                                            07.02.2020
16.00 - 20:00               Stigmatisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden?
                                                                                                                                            15.00 - 19:00

Anmeldefrist:               Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu diesem         Anmeldefrist:
08.11.2019                  Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hintergründen, etc.         03.02.2020
                            ist durch den einzelnen Lehrer/die einzelne Lehrerin kaum im Detail zu durchdringen. Trotzdem wird sich jede/
                            jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und Antworten finden müs-                                Referent: 		               Dr. med. Michale Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Veranstaltungsort:                                                                                                                          Veranstaltungsort:        		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
                            sen. Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs haben diese Veranlagung.
Goethe-Universität                                                                                                                          Goethe-Universität
                            Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst erst      Senckenberganlage 31      Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
Senckenberganlage 31
                            gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis, die          60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
                            Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildungen                                        Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst aller Schulforrmen und
                                                                                                                                                                      Zielgruppe:
Dauer (Tage): 0,5           sind wir in der Lage fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die Hand-            Dauer (Tage): 0,5         		Schulfächer
                            lungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren.
Entgelt: kostenfrei                                                                                                                         Entgelt: 35 EUR           Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
                            Die Veranstaltung wird genügend Raum für die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bieten.

                            Referentinnen:              Sabine Behrent, Heike Unterleider
                            		                          (Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Hessen e.V.)

                            Ansprechpartner:            Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

                            Zielgruppe: 		              Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und LehrerInnen aller
                            		                          Schulformen, Stufen und Fächer.

Veranstaltungs-Nr.:         Trauma und psychologische Folgen im Alltag                                                                      Veranstaltungs-Nr.:        Effizientes Unterrichtsmanagement
folgt                                                                                                                                       178905101
                            Weitere Informationen auf der Website.                                                                                                     Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein,
FREITAG                                                                                                                                     wird auf der Website       dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen
08.11.2019                                                                                                                                  bekannt gegeben            müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...
                                                                                                                                                                       Als Lehrer(in) hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der
15.00 - 19:00
                                                                                                                                                                       Regel mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus,
                                                                                                                                            Veranstaltungsort:
Anmeldefrist:                                                                                                                                                          die Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und
                                                                                                                                            Goethe-Universität         nachhaltiger ist als Ihre bisherigen Strukturen?
04.10.2019                                                                                                                                  Senckenberganlage 31
                            Referent: 		                Dr. med. Michale Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und        60325 Frankfurt am Main    Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichts-
Veranstaltungsort:          		                          -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)                                                                            management“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort
                                                                                                                                            Dauer (Tage): 0,5
Goethe-Universität                                                                                                                                                     umsetzbare Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.
Senckenberganlage 31        Ansprechpartner:            Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt                           Entgelt: 35 EUR
60325 Frankfurt am Main                                                                                                                                                Referentin: 		             Dr. Martina Sobel
                              Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst aller Schulforrmen und
                            Zielgruppe:
Dauer (Tage): 0,5           		Schulfächer                                                                                                                              Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
Entgelt: 35 EUR             Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                                                       Zielgruppe:                LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

                                                                                                                                                                       Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

  1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                     1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 28
Veranstaltungs-Nr.:          Orthodoxe und evangelische Religionspädagogik im Dialog:
-                            Theoretische Grundlagen – organisatorische Rahmenbedingungen –
                             Konzepte – Praxisbeispiele
FREITAG                                                                                                                               Souverän und konstruktiv in schwierigen Gesprächen
31.01.20 -                   Die migrationsbedingte Pluralisierung und Globalisierung aller Lebensbereiche bringt es mit sich, dass
                             auch in Frankfurter und Hessischen Schulen zunehmend Schülerinnen und Schüler lernen, deren Eltern
SONNTAG                      und/oder Großeltern aus mehrheitlich orthodoxen Ländern (z.B. Russland und Griechenland) stammen.
02.02.20                     Das Blockseminar, das gemeinsam mit Assist. Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis von der renom-
                             mierten Aristotle University of Thessaloniki geplant und durchgeführt wird, stellt sich dieser Heraus-
FREITAG                      forderung. Zunächst geht es darum, die theologischen und pädagogischen Grundlagen der orthodoxen         Termin:                      Gespräche mit Schülern, Kollegen, Schulleitung und Eltern führen Sie täglich erfolgreich. Haben Sie
                             und evangelischen Religionspädagogik zu verstehen. Anschließend geht es um die unterschiedlichen                                      dennoch in manchen Gesprächssituationen den Wunsch, sie anders zu gestalten? Der konstruktive
07.02.20 -                   organisatorischen Rahmenbedingungen in den beiden Ländern.                                               DIENSTAG u. MITTWOCH         Umgang mit Emotionen spielt in anspruchsvollen Gesprächen eine große Rolle. Sich seiner Gefühle
SONNTAG                      Die vielfältigen didaktischen Konzepte sollen schließlich an konkreten Unterrichtsbeispielen vertieft                                 bewusst zu sein, sie zum Ausdruck zu bringen und sich in sein Gegenüber einzufühlen, sind Voraus-
                                                                                                                                      11.-12.02.2020
09.02.20                     werden. Das Blockseminar bietet zudem die Möglichkeit für Exkursionen, um das orthodoxe Leben in
                             Frankfurt am Main näher kennenzulernen. Das Seminar bietet damit einen Beitrag zur ökumenischen
                                                                                                                                                                   setzungen für professionelle Gesprächsführung.

                             Profilierung des Religionsunterrichts in Frankfurt und Hessen.                                           inkl. Verpflegung            Mit dem Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann lernen Sie die Ursachen und die Dynamik
Anmeldefrist:                                                                                                                         und Übernachtung             zwischenmenschlicher Konflikte kennen und mit Hilfe des Modells des “Inneren Teams” von Schulz
28.01.2020                   Freitag, 31.01.20, 16-20 Uhr:                                                                                                         von Thun können Sie Ihre eigenen inneren Konflikte und widersprüchlichen Emotionen klären. Im
                             Theoretische Grundlagen im Vergleich                                                                     Veranstaltungsort:           Seminar erproben Sie, wie Sie herausfordernde Gespräche mit professionellen Techniken und einer
Veranstaltungsort:
                                                                                                                                      Seminarzentrum Rückersbach   positiven Haltung zu einer konstruktiven Lösung steuern können.
Campus Westend,
                             Samstag , 01.02.20, 09-13 Uhr:                                                                           Kolpingstr. 1
IG-Farben-Nebengebäude                                                                                                                                             INHALTE DES SEMINARS:
                             organisatorische Rahmenbedingungen im Vergleich                                                          63867 Johannesberg
NG 1.701
Theodor-W.-Adorno-Platz 1,                                                                                                            Dauer (Tage): 2
60323 Frankfurt              Sonntag, 02.02.20, 8:30-12 Uhr:
                             Besuch der Griechisch Orthodoxen Pfarrgemeinde Heiliger Georgios Frankfurt am Main, Teilnahme            Entgelt: 90 EUR
Dauer (Tage): 9              an der Göttlichen Liturgie (optional) und Nachgespräch, Gespräch über die Katechese und die              (inkl. Übernachtung
                                                                                                                                                                                     Das Modell des “Inneren Teams” kennenlernen, um den
                             Jugendgruppen in der Gemeinde                                                                             u. Verpflegung)
Entgelt: kostenfrei                                                                                                                                                                  Umgang mit den eigenen Emotionen zu professionalisieren
                             Freitag, 07.02.20, 16-20 Uhr:                                                                            max. Teilnehmerzahl:                           Schwierige Gesprächssituationen strukturiert analysieren
                             Religionspädagogische Konzepte im Vergleich                                                              15                                             und Lösungsansätze finden

                             Samstag, 08.02.20, 09-13 Uhr:                                                                                                                           Methoden und Techniken zur souveränen und konstruktiven
                             Praxisbeispiele im Vergleich                                                                                                                            Gesprächssteuerung erproben

                             Sonntag, 09.02.20, 09-13 Uhr:                                                                                                                           Das Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann
                             Exkursion und Nachgespräch                                                                                                                              kennenlernen, um die Ursachen und Dynamiken
                                                                                                                                                                                     zwischenmenschlicher Konflikte besser zu verstehen

                                                                                                                                                                                     Im Rahmen kollegialer Beratung eigene Gesprächs-
                             Referent: 		               Athanasios Stogiannidis, Aristotle University of Thessaloniki                                                                situationen vorbereiten und konstruktiv führen

                             Ansprechpartner:           kaebisch@em.uni-frankfurt.de

                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte für Religion, Ethik, Geschichte und Kunst

                             Veranstalter:              http://tinygu.de/w5jh

                                                                                                                                                                   ANMELDUNG unter:
                                                                                                                                                                   https://heraeus-bildungsstiftung.de/lehrer/souveraen-in-gespraechen/

   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 30                                                                                                                                      S. 31
Veranstaltungs-Nr.:            Umgang mit Schülerfehlern im Rechnungswesenunterricht                                                       Veranstaltungs-Nr.:       (Hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern
-                                                                                                                                          667862
                               Rechnungswesen - und im Besonderen Buchführung - ist ein zentraler Inhaltsbereich aller kaufmännisch-                                 Die Goethe-Lehrerakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem
Auffrischungskurs Teil 1
                               verwaltenden Curricula in der kaufmännischen beruflichen Bildung. Gleichzeitig ist dieses Fach aber auch    wird auf der Website      wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im
(optional)
                               sehr fehleranfällig und SchülerInnen haben häufig negative Einstellungen gegenüber Rechnungswesen.          bekannt gegeben           Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und
MONTAG                                                                                                                                                               für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige
                               Doch Schülerfehler können großes Lernpotenzial haben! Wir möchten deshalb Lehrkräften behilflich sein,
13.01.20                       ihre Schülerschaft beim Lernen aus Fehlern im Rechnungswesenunterricht zu unterstützen. Gemeinsam
                                                                                                                                           Veranstaltungsort:
                                                                                                                                                                     eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie
15 bis 19 Uhr                  mit Ihnen identifizieren wir die typischen Fehler Ihrer SchülerInnen, analysieren mögliche Fehlerursachen                             und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch-
                                                                                                                                           Goethe-Universität        psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative
Auffrischungskurs Teil 2       und bieten Ihnen ein Repertoire an Handlungsoptionen im Umgang mit auftretenden Fehlersituationen.
                                                                                                                                           Senckenberganlage 31      Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2).
(optional)                     Unser Wissen basiert auf Forschung zu Feedback und speziell zu Schülerfehlern im Rechnungswesenun-
                                                                                                                                           60325 Frankfurt am Main
MITTWOCH                       terricht. Bestandteil dieser Fortbildung ist auch eine Reflexionseinheit über Fehlersituationen aus Ihrem
                               eigenen Unterricht. Hierfür werden wir Sie in Ihrer Schule besuchen und eine Unterrichtsstunde Buchfüh-     Dauer (Tage): 7,5
15.01.20                       rungsunterricht aufzeichnen. Zur Evaluation dieser Fortbildung möchten wir Ihnen und Ihren SchülerInnen
15 bis 19 Uhr                  außerdem einen Fragebogen zukommen lassen. Die Zeitpunkte hierfür (im Zeitraum Januar - März 2020)          Entgelt: 50 EUR           Referent: 		             Walter Diehl (MinRat (a.D.))
Lehrkräftefortbildung Teil 1   werden wir individuell mit Ihnen vereinbaren. Unsere Fortbildungsmaßnahme ist für KollegInnen aller
                                                                                                                                                                     Ansprechpartner:         Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
MONTAG                         Schularten geeignet, Voraussetzung ist lediglich, dass Buchführung unterrichtet wird. Falls erwünscht,
                               bieten wir vor der eigentlichen Fortbildung außerdem einen Auffrischungskurs für die relevanten fachli-
27.01.20                       chen Inhalte (Beschaffung und Absatz; Vor- und Umsatzsteuer) an.
                                                                                                                                                                     Zielgruppe: 		           LehrerInnen aller Schulformen und Stufen
15 bis 19 Uhr                                                                                                                                                        Veranstalter:            www.gla.uni-frankfurt.de
Lehrkräftefortbildung Teil 2   Lernziele: Die TeilnehmerInnen …
DIENSTAG                       …analysieren die typischen Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht;
                               …leiten mögliche Fehlerursachen her;
04.02.20                       …entwickeln Handlungsstrategien in Fehlersituationen.
15 bis 19 Uhr
Lehrkräftefortbildung Teil 3   Methodische Gestaltung: Selbsterprobung, Input, Beratung
MITTWOCH
                               Teilnehmerzahl: 5-10
04.03.20
15 bis 19 Uhr

Anmeldefrist:
15.12.2019
Veranstaltungsort:             Referentinnen:             M.Sc. Patricia Köpfer (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität)
Seminarhaus                    		                         M.Sc. Katharina Bushyla (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Uni-
Campus Westend                 		                         versität u. Berufsschullehrerin mit Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung)
Goethe-Universität Frankfurt
Max-Horkheimer-Str. 4          Ansprechpartner: M.Sc. Patricia Köpfer (koepfer@econ.uni-frankfurt.de), M.Sc. Katharina Bushyla
60323 Frankfurt am Main        		(bushyla@em.uni-frankfurt)

Dauer (Tage): 1,5              Zielgruppe: 		             LehrerInnen aller Schulformen, welche Buchführung unterrichten
Entgelt: kostenfrei            Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 32   S. 33                     2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

        Veranstaltungs-Nr.:       eLearning-Einführung - Grundlagen und Mehrwert
        PM01
                                  In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Ein-
        DONNERSTAG                satzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität
        24.10.2019                Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtert
        10.00 -17.00              und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert.
                                  Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und
        Zusatztermin am           eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in so ge-
        28.10.2019                nannten Blended Learning-Szenarien.
                                  Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsauf-
        Online-Phase ab           gabe, die auf der Lernplattform OLAT bearbeitet werden muss. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe
        10.10.2019                beträgt 2-3 Stunden.
        Anmeldefrist:
        10.10.2019                Referenten: 		             Ralph Müller, Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale)
        Veranstaltungsort:
        Medienseminarraum 309,    Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
        Varrentrappstr. 40,       Zielgruppe: 		             Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
        Eingang West              		                         wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
        60486 Frankfurt am Main
                                  Veranstalter:              http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
        Dauer (Tage): 1

        Entgelt: 95 EUR
                                                                                             2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 34                                                                                                                                  S. 35
 Veranstaltungs-Nr.:           eLearning-Didaktik (1) - Digitale Lernmedien                                                             Veranstaltungs-Nr.:        Rechtsfragen rund ums eLearning
 PM02                                                                                                                                   PM04
                               In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung di-                               Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Her-
 DONNERSTAG                                                                                                                                                        stellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die
                               gitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-    DONNERSTAG
 07.11.2019                    Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert.
                                                                                                                                        12.12.2019
                                                                                                                                                                   meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher
                                   Themen:                                                                                                                         eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf.
 Zusatzermin am                                                                                                                         10.00 -17.00               In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für
 11.11.2019                          • Medienformate
                                     • Arbeitsprozesse der Medienproduktion                                                                                        jeden unerlässlich ist, der sich mit eLearning beschäftigt. Für die Mitwirkenden in den eLearning-Projekten
 10.00 -17.00                                                                                                                           Online-Phase ab            sind vor allem folgende urheberrechtliche Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein
                                     • Werkzeuge zur Erstellung von Lernmedien                                                          28.11.2019
                                     • Bedeutung des Medieneinsatzes für die eigene eLearning-Konzeption                                                           eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen
 Online-Phase ab                                                                                                                                                   einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen
 24.10.2019                                                                                                                             Anmeldefrist:              einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen
                               Zudem werden Begrifflichkeiten und offene Fragen des Einführungsworkshops ggf. nochmals aufgegriffen
 Anmeldefrist:                 und vertieft.                                                                                            28.11.2019                 gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den
                                                                                                                                                                   Teilnehmenden erarbeitet.
 24.10.2019                    Referent: 		              Dr. David Weiß (studiumdigitale)                                               Veranstaltungsort:
                                                                                                                                        Medienseminarraum 309,
 Veranstaltungsort:            Ansprechpartner:          Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                       Varrentrappstr. 40,        Referent: 		                Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center - httc e.V.)
 Medienseminarraum 309,
                                                                                                                                        Eingang West
 Varrentrappstr. 40,           Zielgruppe: 		            Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                                                                                                                                        60486 Frankfurt am Main    Ansprechpartner:            Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
 Eingang West                  		                        wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
 60486 Frankfurt am Main                                                                                                                Dauer (Tage): 1            Zielgruppe: 		              Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                               Veranstalter:             http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
                                                                                                                                                                   		                          wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
 Dauer (Tage): 1                                                                                                                        Entgelt: 95 EUR
 Entgelt: 95 EUR                                                                                                                                                   Veranstalter:               http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Veranstaltungs-Nr.:           eLearning-Didaktik (2) - Planung von eLearning-Veranstaltungen                                           Veranstaltungs-Nr.:        Einführung in die Lernplattform Moodle
PM03                                                                                                                                   WPF01
                              In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blen-                                 Moodle gehört aktuell zu den populärsten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Hochschulen wie
DONNERSTAG                                                                                                                             FREITAG                    auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und
                              ded Learning-Veranstaltungen kennen. Der Workshop vertieft zudem die Themen der multimedialen und
21.11.2019                    kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien.
                                                                                                                                       01.11.2019                 praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Be-
                                                                                                                                                                  sonderen.
Zusatztermin am                   Themen:                                                                                              10.00 -17.00               Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden
25.11.2019                          • Planungsaspekte von eLearning
                                                                                                                                                                  sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch
                                    • Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen                                                 Online-Phase ab
10.00 -17.00                                                                                                                                                      an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen.
                                    • Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge                                                           18.10.2019
Online-Phase ab                     • Elemente eines eLearning-Projektes
                                                                                                                                       Anmeldefrist:
07.11.2019                                                                                                                             18.10.2019
Anmeldefrist:
09.05.2019                                                                                                                             Veranstaltungsort:
                              Referenten: 		            Ralph Müller, Michael Eichhorn (studiumdigitale)                                                          Referentin: 		             Nina C. Seidenberg(studiumdigitale)
                                                                                                                                       Medienseminarraum 309,
Veranstaltungsort:                                                                                                                     Varrentrappstr. 40,
Medienseminarraum 309,        Ansprechpartner:          Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                                                  Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                       Eingang West
Varrentrappstr. 40,                                                                                                                    60486 Frankfurt am Main    Zielgruppe: 		             Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                              Zielgruppe: 		            Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
Eingang West                                                                                                                                                      		                         wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
                              		                        wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
60486 Frankfurt am Main                                                                                                                Dauer (Tage): 1
                              Veranstalter:             http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/                                          Veranstalter:              http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Dauer (Tage): 1                                                                                                                        Entgelt: 95 EUR

Entgelt: 95 EUR

  2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                        2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 36
Veranstaltungs-Nr.:           Moodle-Aufbaukurs
WPF04
                              Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle
MITTWOCH                      vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Mo-
                              dulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten
15.01.2020                    wie der Umgang mit der Benutzerverwaltung vermittelt.
10.00 -17.00                     Schwerpunktthemen des Workshops sind:
                                    • Vertiefendes Arbeiten mit den Testmodulen in Moodle
Anmeldefrist:                       • Auswertungsmöglichkeiten von Tests und Lernaktivitäten
08.01.2020                          • Einbinden von SCORM-Modulen
                                    • Benutzerverwaltung und weitere administrative Features von Moodle
Veranstaltungsort:                  • Kurse packen, exportieren und importieren
Medienseminarraum 309,              • Umfragen in Moodle nutzen
Varrentrappstr. 40,                 • Einbringung eigener Themen vorab mittels einer Online-Umfrage bei den Teilnehmenden
Eingang West                  Hinweis: Der Workshop ist nicht als Moodle-Administratorenschulung konzipiert. Hierzu können separate Schulungen
60486 Frankfurt am Main       angefragt werden

Dauer (Tage): 1               Referent: 		                 Thorsten Gattinger (studiumdigitale)

Entgelt: 95 EUR               Ansprechpartner:             Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)

                              Zielgruppe: 		               Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                              		                           wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

                              Veranstalter:                http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Veranstaltungs-Nr.:           Gestaltung von Tests und Aufgaben
WEM02
                              Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unter-
DONNERSTAG                    stützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden
                              gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen?
05.12.2019                    Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil
10.00 -17.00                  beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem
                              Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen.
Online-Phase ab               Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplatt-
21.11.2019                    formen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und
                              Fragensettings zusammenstellen und auswerten können.
Anmeldefrist:
21.11.2019

Veranstaltungsort:
Medienseminarraum 309,
Varrentrappstr. 40,           Referenten: 		               Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale)
Eingang West
                              Ansprechpartner:             Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
60486 Frankfurt am Main
                              Zielgruppe: 		               Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
Dauer (Tage): 1
                              		                           wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Entgelt: 95 EUR
                              Veranstalter:                http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 38                                                                                                                                        S. 39
Veranstaltungs-Nr.:           ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument                                                              Veranstaltungs-Nr.:       Digitale Mind- & Concept Maps in Lehr- und Lernprozessen
WEM03                                                                                                                                         WEM05
                              ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und                                              Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren
MONTAG                        Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert             MITTWOCH                  Präsentation und bei der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Form der Unterstützung von
                              werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu                                             Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert
16.12.2019 u.                 präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alter-       06.11.2019                eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben
MONTAG                        natives Prüfungsinstrument einsetzen.                                                                           13.00 -17.00              sich dabei verschiedene Formen von sogenannten „Wissenslandkarten“ etabliert.
27.01.2020                    Der Workshop besteht aus zwei Präsenzteilen, welche durch eine Online-Phase verknüpft sind. Zum Auftakt
                                                                                                                                                                        In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Mindmapping mithilfe freier Software kennen und
jeweils 13.00 -17.00                                                                                                                          Online-Phase ab           erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Con-
                              erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren Einsatz-                              ceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders
                                                                                                                                              23.10.2019
mit Online-Phase              möglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen einen Ein-                                     die Art der Verbindung im Vordergrund steht.
vom 17.12.2019 bis            blick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der ePortfolio-Software Mahara erstellen Sie        Anmeldefrist:
                                                                                                                                                                            Inhalte der Veranstaltung:
zum 26.01.2020                im Rahmen einer Selbstlernphase ein eigenes ePortfolio. Im zweiten Präsenzteil lernen die Teilnehmenden         23.10.2019
                                                                                                                                                                              • Einführung in die Methode der Mindmaps und der Conceptmaps
                              Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten
Anmeldefrist:                                                                                                                                                                 • Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion
                              lassen. Diese Bewertungsmöglichkeiten probieren Sie abschließend in einem Peer-Review-Verfahren anhand
09.12.2019                                                                                                                                    Veranstaltungsort:
                              Ihrer erstellten ePortfolios praktisch aus.
                                                                                                                                              Medienseminarraum 309,
Veranstaltungsort:            Referenten: 		              Michael Eichhorn, Ralph Müller (studiumdigitale)                                    Varrentrappstr. 40,       Referent: 		               Ralph Müller (studiumdigitale)
Medienseminarraum 309,                                                                                                                        Eingang West
Varrentrappstr. 40,           Ansprechpartner:            Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                                                      Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                              60486 Frankfurt am Main
Eingang West
                                                          Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,                                     Zielgruppe: 		             Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
60486 Frankfurt am Main       Zielgruppe: 		                                                                                                  Dauer (Tage): 1
                              		                          wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.                                              		                         wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Dauer (Tage): 1                                                                                                                               Entgelt: 95 EUR
                              Veranstalter:               http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/                                              Veranstalter:              http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/
Entgelt: 95 EUR

Veranstaltungs-Nr.:           Online-Kommunikation in Lerngruppen gestalten                                                                  Veranstaltungs-Nr.:        Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann
WEM04
                              Lernen ist, sofern es sich in einer Gemeinschaft vollzieht, ein vielschichtiger sozialer Prozess. Digitale     WEM 06
                              Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation stellen eine Möglichkeit dar, die räumlichen und zeit-                                        Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hoch-
MITTWOCH                                                                                                                                     MITTWOCH                   schullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-)
                              lichen Grenzen eines solchen Prozesses zu erweitern. Gleichzeitig entstehen durch den Einsatz solcher
05.02.2020                    Technologien neue Dynamiken und Grenzen, die von den gewohnten Mustern sozialer Prozesse abweichen.
                                                                                                                                             27.11.2019
                                                                                                                                                                        Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt
13.00 -17.00                  Das Ziel dieses Workshops ist es, die eigenen Erfahrungen im digitalgestützten Lehren und Lernen im                                       und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden
                              Kontext von kommunikativen Gruppeprozessen zu erforschen und zu reflektieren.                                  13:00 - 17:00              und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtige Rolle von Vorträgen zu bewahren.
                              Die Reflexion auf das Erleben von Kommunikation, Beziehungen und Interaktion in Lerngruppen und Ler-                                      In als Flipped Classroom angelegten Vorlesungen bereiten sich Studierende mit Hilfe von Vorlesungsvideos,
Online-Phase ab                                                                                                                                                         Online-Kursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltung vor, in der dann mit Hilfe aktivierender
                              natmosphäre online als auch offline sollen die Grundlage für ein persönliches Herangehen und die Ent-          Online-Phase ab
22.01.2020                                                                                                                                                              Lehrmethoden Zeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen
                              wicklung eines eigenen Lehr- und Lernstils transparent machen. So lassen sich die Vor- und Nachteile digi-     13.11.2019
Anmeldefrist:                 taler Kommunikationswerkzeuge in sozialen Lernprozessen situationsbezogen abschätzen und einsetzen.                                       geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor- und Aufbereitung entspre-
                                                                                                                                             Anmeldefrist:              chender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar.
22.01.2020
                                                                                                                                             13.11.2019
                                                                                                                                                                        Im Rahmen des Workshops werden Flipped Classroom-Konzepte diskutiert und Umsetzungsbeispiele wie
Veranstaltungsort:                                                                                                                           Veranstaltungsort:         z.B. Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Wichtige Themen sind dabei auch der Umfang und die Gestal-
Medienseminarraum 309,                                                                                                                       Medienseminarraum 309,     tung der Videos sowie deren Einbettung und Integration in Präsenzveranstaltungen.
Varrentrappstr. 40,           ReferentInnen:              Ulrike Timmer, Ralph Müller (studiumdigitale)                                      Varrentrappstr. 40,
Eingang West                                                                                                                                 Eingang West               Inhalte des Workshops:
                              Ansprechpartner:            Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)                           60486 Frankfurt am Main          • Kompetenzorientierung und Aktivierung von Studierenden
60486 Frankfurt am Main
                                                                                                                                                                              • Gestaltung der Vorbereitungsphase im Flipped Classroom
Dauer (Tage): 0,5             Zielgruppe: 		              Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                              		                          wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Entgelt: 95 EUR
                              Veranstalter:               http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                               2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
Sie können auch lesen