Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir sind www.schonungen.de Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 39. Jahrgang • Nr. 14 Freitag, den 10. April 2020 Bürgermeister Rottmann stellt Pläne für Generalsanierung der Turn- und Schwimmhalle vor Entwürfe werden mit Regierung abgestimmt werden Die Arbeit geht Bürgermeister Stefan Rottmann und den Gemeinderäten so schnell nicht aus: Nach dem Kanalgroßprojekt und dem Grund- schulneubau (alles samt Projekte im zweistelligen Millionenbereich) soll es nach dem Willen der Verantwort-lichen mit der Generalsanierung der Turn- und Schwimmhalle weitergehen. Bis das Schonunger Schwimmbad allerdings einer Verjüngungskur unterzogen wird, werden aber womöglich noch viele Badegäste ihre Bahnen auf und ab ziehen. Trotzdem: So greifbar wie heute, war eine Generalsanierung lange nicht. Zwar wurden gerade in der Schwimmhalle im Laufe der letzten Jahre immer wieder notwendige Investitionen getätigt und insbesondere die Schwimmbadtechnik modernisiert, trotzdem braucht es eine Rund-Um-Erneuerung. Erfreulicherweise hat die Regierung von Unterfranken in einem Schreiben den Bedarf von Sport- und Schwimmhalle zwischenzeitlich bestätigt und damit die Förderfähigkeit in Aussicht gestellt. Gerade bei Schwimmbädern gelten strenge Vorgaben hinsichtlich der Bezuschussung von Sanierungsmaßnahmen – umso erfreulicher ist, dass die Gemeinde mit finanzieller Unterstützung rechnen kann, verkündet Bürgermeister Stefan Rottmann. In mehreren Besprechungsrunden haben sich Verwaltung und zuletzt der Gemeinderat mit der Generalsanierung der Turn- und Schwimmhalle am Schulzentrum auseinandergesetzt. Es galt die Vorgaben und Empfehlungen der Regierung hinsichtlich der notwendigen Räume, Größe und Aufteilung zu Papier zu bringen. Wegen der engen Bebauung und Zwänge keine leichte Aufgabe für das Architekturbüro Holger Philipp. Knackpunkt der Überlegungen waren vor allem die barrierefreie Erschließung von Schwimmbad, Turnhalle und Umkleidetrakte die auf drei ver- schiedenen Ebenen liegen. Und so könnte ein moder- ner, lichtdurchfluteter Anbau am Eingangsbereich der Generationen haben in Schonungens Schwimmhalle das Schwimmen erlernt – das Schwimmhalle mit einem Treppenhaus und Aufzug soll auch so bleiben. Neben der Turnhalle soll auch das Schwimmbad einer General- eine funktionale Erschließung darstellen. Dafür würde sanierung unterzogen werden. im Gegenzug die innenliegende Treppe vom Stie- felgang rauf zu den Umkleiden nicht mehr benötigt, was zu mehr Platz bei den WC-Anlagen führt. Größere Sanitäranlagen, zwei barrierefreie Umkleiden und ein zusätzlicher Geräteraum könnten verwirklicht werden. Der Grundschulneubau bietet die Möglichkeit für weiteren Stauraum am Schwimmbad: Schließlich liegt die Ebene des Grundschulkellers genau dort, wo sich die Schwimmbadumkleiden befinden. Von der Grund- schule wird es damit künftig kurze und barrierefreie Wege zur Turn- und Schwimmhalle geben können. Wie Bürgermeister Stefan Rottmann berichtet, sollen die Pläne zur Durchsicht an die Regierung von Unter- franken gegeben werden, um ein „Feedback“ auf das Raumkonzept zu erhalten. Außerdem geht es darum möglichst bald eine Aussage zur Förderhöhe einer Generalsanierung von Turn- und Schwimmhalle zu erhalten. Und so bilden die Realschule, Kindergarten mit dem neuen Kinderkrippenanbau, der Waldkindergarten, Ringerhalle und Freisportanlage, sowie die künftige Grundschule mit der Schwimm- und Turnhalle ein großzügiges Betreuungs-, Bildungs- und Sportzen- trum. Seit wenigen Monaten liefert die neu gebaute Energiezentrale mit Hackschnitzel aus gemeindlichen Wäldern bereits Wärme für all diese Einrichtungen. Der Bedarf für Turn- und Schwimmhalle wurden zwischenzeitlich durch die Regierung von Unter- franken anerkannt. Das Foto zeigt die alljährliche Turnerschau. Schonungen 1
Wahlvordruck V7 2 Schonungen Gemeinde: Gemeinde Schonungen Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl des Gemeinderats Landkreis: Landkreis Schweinfurt am 15. März 2020 Abgegebene Stimmen Bezeichnung der mit der Zusammenstellung des endgültigen von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge Wahlergebnisses betrauten Stelle und Gliederung des Wahlergebnisses CSU SPD ABG LÖS FWS Liste WGM OLW DGFWG Löffelsterz Hausen D01 D05 D07 D08 D09 D10 D11 D12 D13 0001: Realschule Schonungen 1157 1616 107 261 290 49 22 23 48 0002: Gemeindebibliothek Schonungen 836 1348 68 128 407 17 20 12 38 0003: Lebenshilfe Schonungen 495 1263 62 184 216 3 11 12 54 0004: Feuerwehrgerätehaus Abersfeld 509 577 753 112 606 70 19 50 18 0005: Feuerwehrgerätehaus Forst 917 799 37 541 241 26 10 9 30 0006: Bürgerhaus Hausen 369 273 30 369 128 20 12 4 1773 0007: Bürgerhaus Löffelsterz 189 253 184 35 112 1439 17 9 8 0008: Feuerwehrhaus Mainberg 478 854 21 599 116 36 11 5 27 0009: Ehemaliges Rathaus Marktsteinach 205 498 169 125 143 69 1226 12 9 0010: Feuerwehrgerätehaus Reichmannshausen 457 111 440 29 256 55 19 27 11 0011: Ehemaliges Rathaus Waldsachsen 124 361 109 33 16 12 5 1200 1 Urnenwahl gesamt 5736 7953 1980 2416 2531 1796 1372 1363 2017 0021: Realschule Schonungen - Briefwahl 1 1410 1918 2096 966 2076 361 2764 143 2601 0022: Rathaus Schonungen Trausaal - Briefwahl 2 3366 5224 193 887 1884 126 131 80 217 0023: Rathaus Schonungen Sitzungssaal - Briefwahl 3 4278 4271 264 1960 1377 260 203 81 204 0024: Feuerwehrgerätehaus Schonungen - Briefwahl 4 1803 1501 1679 1261 884 2151 136 2485 123 Briefwahl gesamt 10857 12914 4232 5074 6221 2898 3234 2789 3145 Summe 16593 20867 6212 7490 8752 4694 4606 4152 5162
Telefonische Erreichbarkeit und Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiter im Rathaus Aufgrund der Schließung des Rathauses sollen möglichst viele Bürgeranfragen per Telefon abgewickelt werden. Zu diesem Zweck verwenden Sie bitte folgende Liste mit den Telefonnummern der zuständigen Mitarbeiter: Ordnungsamt Bauanträge – Jaskulla Danuta Passangelegenheiten, Führungszeugnisse, 09721 / 75 70 – 323 An- und Ummeldungen – Schmitt Eva, Albert Linda, Neumeier Bianca Assistenz Bauamt – Klöffel Annemarie O9721 / 75 70 – 125, -126, -127 09721 / 75 70 – 312 Sterbefälle, StVO, Feuerwehrwesen – Kämmerei Keicher Christina Stellvertreter Kämmerei, gemeindl. Liegenschaften, 09721 / 75 70 -128 Hallenbad, Turnhallenbelegung, Gemeindewald – Mantel Kurt Hauptamt 09721 / 75 70 – 213 Geschäftsleitung – Schmidt Gerald 09721 / 75 70 – 110 Zuschussangelegenheiten, Gewerbesteuer, Kindergärten, Holzverkauf – Hammer Milena Schulangelegenheiten, Datenschutz – Feser Uta 09721 / 75 70 – 214 09721 / 75 70 – 113 Grund-, Hundesteuer, Schmutz- und Niederschlags- Personalangelegenheiten – Wolker Beate wasser, Versicherungen – Ullrich Claudia 09721 / 75 70 – 115 09721 / 75 70 – 215 Vorzimmer 1. Bürgermeister, VHS, SWOL – Wetz Birgit Gebäudemanager – Kupfer Karlheinz 09721 / 75 70 – 101 09721 / 75 70 - 327 Kultur, Gemeindeblatt, Ferienspaß – Herder Sigrid Gemeindekasse 09721 / 75 70 – 112 Stock Annette, Schuler Gudrun 09721 / 75 70 – 221, -220 Assistenz Hauptamt – Ledermann Sandra 09721 / 75 70 – 114 Bauhof Bauhofleiter – Nees Philipp EDV – Stock Rainer 0151 / 14757295 09721 / 75 70 – 116 Bauhofbüro Bauamt 09721 / 58383 Bauamtsleiter – Heurich Sebastian 09721 / 75 70 – 310 e-mail der Gemeinde Schonungen: gemeinde@schonungen.de Amtliche Nachrichten Krankheiten übertragen werden, so dass gesundheitliche Gefahren, zum Beispiel für spielende Kinder, nicht auszuschließen sind. Deshalb Verunreinigungen durch Hundekot und Anleinen möchten wir auf nachstehende Verhaltensregeln hinweisen: von Hunden Natürlich muss der Hund auch einmal, aber Hundekot auf Bürger- steigen, Rad- und Fußwegen, Spielplätzen und Grünanlagen und in Bei der Gemeinde gehen immer wieder Beschwerden über Verunrei- privaten Vorgärten ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesund- nigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen und in Vorgärten heitsschädlich. Dieses Ärgernis kann leicht durch mehr Verantwor- privater Grundstücke ein. Verschmutzungen durch Hundekot bieten tungsbewusstsein der Hundehalterinnen und Hundehalter vermieden einen unerfreulichen Anblick und belästigen die Bevölkerung. So ist werden. Leittragende sind unter anderem auch Spaziergänger, die leider festzustellen, dass Kinderspielplätze, Sandkästen, Bürgersteige, in die „Häufchen“ hineintreten oder die Straßenanlieger oder Grund- Grünanlagen und sonstige Flächen, auch private Vorgärten mit Hun- stücksbesitzer, die den Hundekot dann entfernen müssen. Mit den dekot verunreinigt werden. Durch diese Verunreinigungen können Verunreinigungen wird die Gemeindeverwaltung und der gemeind- Schonungen 3
liche Reinigungsdienst tagtäglich konfrontiert. Letztendlich sind auch 3. Hunde, die zum Hüten einer Herde eingesetzt sind; die Haus- und Grundstückseigentümer verärgert, da diese die Pflicht haben, den Gehweg vor ihren Grundstücken zu reinigen und somit 4. Hunde, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen auch die Hundehaufen zu entfernen. bestanden haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Also, achten auch Sie darauf, wo ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst im Einsatz sind; Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen, sowie private Vorgärten sind dafür tabu. Sollte ihr Hund dennoch an einer dieser 5. im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, soweit der Einsatz Stellen sein „Geschäft“ verrichten, dann sind sie dazu verpflichtet, dies erfordert; den Hundekot zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, die Hinterlassenschaft Ihres Hundes zu entfernen. 6. Jagdhunde, in Ausübung der Jagd. Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Wenn Sie beim Gassi gehen z. B. eine Tüte mitnehmen, um dann damit den Kot Ihres § 5 Allgemeines Verhalten Vierbeiners einzusammeln, tragen Sie mit dazu bei, unsere Gemeinde 1. Die Hundehalter bzw. die zum Ausführen des Hundes beauftrag- sauber zu halten. ten Personen haben dafür zu sorgen, Lassen Sie Ihren Hund auch nicht unbeaufsichtigt umherlaufen. a) dass Straßen, Wege und Grünanlagen nicht durch Hundekot Beachten Sie also diese Regeln und die Mitmenschen werden es Ihnen verunreinigt werden. Die Verunreinigungen sind sofort ord- danken. Im Übrigen begehen Sie ansonsten eine Ordnungswidrigkeit, nungsgemäß zu beseitigen; die mit empfindlicher Geldbuße geahndet werden kann. An dieser Stelle möchten wir auch nochmals auf die Vorschriften der b) dass andere Personen sowie andere Hundehalter bzw. deren Hundehaltungsverordnung der Gemeinde Schonungen hinweisen. Hunde nicht gefährdet, geschädigt, bedroht oder belästigt Einzelheiten können aus der Hundehaltungsverordnung entnommen werden; werden, die aus gegebenen Anlass im diesem Gemeindeblatt erneut veröffentlicht wird. c) dass sich der Hund beim freien Ausführen außerhalb der ge- schlossenen Ortschaft stets in Ruf- und Sichtweite der ausfüh- renden Person aufhält; Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (HVO) für die Gemeinde Schonungen d) dass Hunde nicht unbeaufsichtigt umherlaufen; insbesondere vom 18.09.2013 (Amtl. Mitteilungsblatt Nr. 35 vom 27.09.2013) sind obige Buchst. a) und b) zu beachten. Die Gemeinde Schonungen erlässt aufgrund des Art. 18 Abs. 1 und 3 2. Klingel und Briefkästen am Grundstück eines Hundehalters sind des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes -LStVG- vom 13.12.1982, nach Möglichkeit so anzubringen, dass Besucher durch Hunde zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2012, folgende nicht bedroht oder verletzt werden können. Verordnung: 3. Bei minderjährigen Hundehaltern sind die Erziehungsberech- tigten für die Einhaltung der Bestimmungen dieser Verordnung § 1 Geltungsbereich verantwortlich. Die Verordnung gilt für alle öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Anlagen in Gebiet der Gemeinde Schonungen. § 6 Begriffsbestimmungen 1. Große Hunde sind erwachsene Hunde mit einer Schulterhöhe von § 2 Anleinpflicht mindestens 50 cm. Die Rassen Schäferhund, Boxer, Dobermann, 1. Große Hunde (§ 6 Ziff. 1) sind innerhalb geschlossener Ortschaf- Rottweiler und Deutsche Dogge, sowie Kreuzungen hiervon, gel- ten einschließlich eines Einzugsbereiches von 50 Metern Luftlinie ten stets als große Hunde. ständig an einer reißfesten flexiblen Leine zu führen. 2. Die Eigenschaft als Kampfhund ergibt sich aus Art. 37 Abs. 1 Satz 2. Kampfhunde (§ 6 Ziff. 2) sind grundsätzlich, auch außerhalb der 2 LStVG in Verbindung mit § 1 der Verordnung über Hunde mit geschlossenen Ortschaft, an einer reißfesten Leine von höchstens gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit vom 10. Juli 1992 1, 50 Metern Länge oder mit Maulkorb zu führen. Innerhalb von (GVBl. S 268) in der jeweils gültigen Fassung. Soweit für Hunde Sperrbereichen (§ 3) dürfen Kampfhunde nicht geführt werden. entsprechend §1 Abs. 2 der genannten Verordnung nachgewiesen Minderjährige dürfen Kampfhunde grundsätzlich nicht führen. ist, dass diese keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit aufweisen, gelten für sie stets die Bestimmungen für große Hunde. 3. Die Person, die einen leinenpflichtigen Hund führt, muss dabei jederzeit in der Lage sein, den Hund körperlich zu beherrschen. 3. Kleine Hunde sind alle Hunde, die nicht unter die Absätze 1 und 2 fallen. 4. Darüber hinaus, kann die Gemeinde Schonungen im Einzelfall besondere Anordnungen gemäß Art. 18 Abs. 2 LStVG treffen. Be- 4. Grünanlagen sind alle Flächen im Innerortsbereich die mit Rasen, sonderheiten gelten auch bei Tierseuchen durch entsprechende Blumen oder Gehölzen gärtnerisch gepflegt werden und allge- Anordnungen. mein zugänglich sind. § 3 Sperrbereiche 5. Kinderspielplätze sind, die für Kinder zum Spielen bestimmt 1. In folgenden Gemeindebereichen müssen große und kleine sind und die in der Regel entsprechende Einrichtungen, wie z. B. Hunde angeleint werden: Sandkästen, Turn- und Spielgeräte, Tischtennisplatten, Ballspielflä- - auf den Kinderspielplätzen, in Kindergärten und Schulen; chen u. ä. aufweisen. Hierzu zählen auch Bolzplätze und Bereiche, - auf ausgeschilderten Geh- und Radwegen; in denen sich die Aufsichtspersonen der spielenden Kinder - in gemeindlichen Sport- und Freizeitanlagen; regelmäßig aufhalten (z. B. Ruhebänke, Wegeflächen im Bereich - in mit „Anleinpflicht“ gekennzeichneten öffentlichen Anlagen. der Spieleinrichtungen usw.), sowie die direkt an diesen Anlagen angrenzenden öffentlichen Gehwege. Kinderspielplätze sind auch § 4 Ausnahmen von der Anleinpflicht dann öffentlich, wenn sie sich in Privateigentum befinden, jedoch Ausgenommen von der Anleinpflicht nach § 2 und den Sperrbe- der Öffentlichkeit zugänglich sind. reichen nach § 3 sind: 1. Blindenhunde; § 7 Ordnungswidrigkeiten Nach Art. 18 Abs. 3 LStVG kann mit Geldbuße bis zu 500,-- EUR belegt 2. Diensthunde der Polizei, des Strafvollzugs, der Bundespolizei, der werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Hundehalter oder ausfüh- Zollverwaltung und der Bundeswehr, soweit sie sich im Einsatz rende Person gegen die Anleinpflicht oder das Ausführverbot der §§ befinden; 2 und 3 oder gegen die allgemeinen Vorschriften des § 5 zuwiderhan- delt. 4 Schonungen
§ 8 Inkrafttreten Starkregenereignissen Rechnung tragen. Hinzu kommen neben dem 1. Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in oft umfangreichen Kanalbau nicht selten noch der Austausch von Kraft. Wasserleitungen, die Erneuerung von Gas, Strom, Telefon, Glasfaser bis 2. Die Verordnung gilt 20 Jahre. hin zum Straßenneubau und das Setzen neuer Laternen. Auch in „Corona-Zeiten“ herrscht auf den Baustellen der Gemeinde Schonungen, den 18.09.2013 Hochbetrieb:„Wir drücken auf’s Tempo!“, verspricht Bürgermeister Rottmann, 1. Bürgermeister Stefan Rottmann. Sein Dank richtet sich an die Baufirmen, Kanalpla- ner und Kollegen im Bauamt der Gemeinde, die trotz aller widriger Umstände hervorragende Arbeit leisten. Es geht vorwärts – und damit Hochbetrieb auf Schonungens Baustellen fließen auch beträchtliche Zuschusssummen nach Schonungen. Erst trotz „Corona-Krise“ im Herbst vergangenen Jahres konnte Bürgermeister Stefan Rottmann verkünden, dass ein neues Förderprogramm (RZwas 2018) unver- Schonungen drückt aufs Tempo um möglichst viele Zuschüsse hofft mehr als 4 Mio. Euro in die Kasse spült. Die Förderung ist an die zu akquirieren. Abwicklung der Kanalbauprojekte der nächsten zwei Jahre geknüpft. Dass der Kanalbau bei Bürgern in der Regel keine Begeisterungs- „Das Geld kommt eins zu eins den Bürgern zu Gute!“, verspricht Rott- stürme hervorruft, ist allgemein bekannt. Trotz der dramatischen Bilder mann. Schonungen kommt unterfrankenweit als eine von wenigen im Fernsehen durch Hochwasserschäden zählt der Kanalbau häufig Kommunen in den Genuss der so genannten RZWas-Härtefallförde- zu den undankbarsten Aufgaben in der Kommunalpolitik. Kanäle rung werden oft als teuer, aber auch selbstverständlich angesehen und sind Während im Ortsteil Marktsteinach Millionenprojekte wie die Fer- nicht sicht- bzw. wahrnehmbar unterirdisch vergraben. Während den tigstellung des Regenüberlauf-/Regenrückhaltebecken am Ortsein- Baumaßnahmen handelt sich die Gemeinde oft genug Ärger mit Ver- gang sowie die Verlegung des Hauptsammlers im Ortskern in der kehrs-beeinträchtigungen, problematischen Zufahrten, Parkplatznot, Umsetzung sind, bereitet die Gemeinde parallel schon die nächsten Lärm, Staub und Schäden in Folge der Baustelle ein. Kanalgroßprojekte vor. Als weitere Maßnahme mit mehreren Milli- Trotzdem wagt die Großgemeinde Schonungen ein Maßnahmenpaket onen Investitionssumme steht der Neubau/Sanierung des Kanals von nie da gewesener Größe. Rund 16 Mio. Euro fließen in die Entwäs- in der Hausener Hauptstraße/Kirchplatz an, in Forst ist der Kanal in serungseinrichtung. Weite Teile der Kanalisation werden modernisiert, Fortsetzung des Dorfangers bis zum Einmündungsbereich „Steinberg“ vergrößert und erweitert. Ein leistungsfähiges Kanalnetz soll den eingeplant. Außerdem stehen in Marktsteinach noch weitere Sanie- Unterhalt und damit die laufenden Kosten deutlich reduzieren, dem rungs- und Erneuerungsarbeiten an Ortskanälen an. Erst vor wenigen Umwelt- und Naturschutz, vor allem aber den extremer werdenden Tagen wurde der Kanalneubau im Gewerbegebiet „Tiefer Graben“ fertig gestellt, wie Rottmann berichtet. „Es passiert zu viel in zu kurzer Zeit“, heißt es immer öfter aus der Gleich drei Baggerfahrzeuge sind gerade am Nadelöhr am Markt- Bürgerschaft. Und tatsächlich laufen großgemeindeweit gerade Bau- steinacher Zellingen im Einsatz und verlegen dort Zug um Zug große stellen in einem nie da gewesenem Ausmaß und Investitionsvolumen. Kanalbauteile. Trotzdem bittet Stefan Rottmann die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, auch wenn es verein- zelt zu Einschränkungen und Beeinträchtigungen kommt. Jetzt gehe es darum mit den Fördermilli- onen so viele Maßnahmen wie möglich umzuset- zen. Gemeindebibliothek - Stellenausschreibung Die Gemeinde Schonungen sucht für das Büche- reiteam der Gemeindebibliothek engagierte Mitarbeiter/innen (m/w/d) auf Basis einer gering- fügigen Beschäftigung. Sie sind: • flexibel, innovativ und einsatzfreudig, • zuverlässig, engagiert und belastbar, • teamfähig • verantwortungsbewusst und an selbstän- diges Arbeiten gewöhnt? Sie verfügen über: • soziale Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit Menschen jeden Alters • Freude am Lesen • sichere Kenntnisse im Umgang mit der EDV • Interesse an den in der Bücherei vorhandenen Medien • gutes Allgemeinwissen besonders im kulturellen Bereich, gute Sach- und Fachkenntnisse? Luftlinie einige hundert Meter weiter wächst derzeit das neue Regenrückhaltebecken. Von seiner Dimensionierung ist das Becken eines der größten Projekte der Wasserwirtschaft in der Region. (Fotos St. Rottmann) Schonungen 5
Dann bieten wir Ihnen einen interessanten und dauerhaften Arbeits- eingesetzt werden. platz in einem angenehmen Arbeitsumfeld. Folgenden Hinweis des Wirtschaftsministeriums für alle Unternehmen und Freiberufler, die bereits in den letzten Wochen einen Antrag Interessieren Sie sich für unser Angebot? Dann bewerben Sie sich bitte auf Soforthilfe gestellt haben, möchten wir Ihnen noch weitergeben: bis spätestens 30.04.2020 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen „Wenn Sie von den höheren Konditionen des Bundes- und Landes- bei Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, 97453 Schonungen. Für wei- programms profitieren wollen, stellen Sie bitte einen neuen elektro- tere Informationen steht Ihnen Herr Schmidt, Tel. 0 97 21 / 75 70-110 nischen Antrag.“ oder Frau Walter, Tel. 0 97 21 / 509 153 zur Verfügung. 2. Kreditprogramme des Bundes und des Landes KfW und LfA haben die Bedingungen für die Kreditvergabe weiter gelockert, u.a. indem Risikoübernahmen erhöht und die Instrumente auch von Großunternehmen genutzt werden können. Durch höhere Nachrichten aus dem Landkreis Risikoübernahmen in Höhe von bis zu 80% für Großunternehmen und bis zu 90% bei KMU soll die Bereitschaft von Hausbanken für eine Kreditvergabe angeregt werden. Die Kreditvergabe erfolgt weiterhin über die Hausbanken. Informati- Müllabfuhrtermine rund um Ostern und 1. Mai onen finden Sie stets aktuell in der Übersicht „Corona-Hilfen" der KfW bzw. in einer Übersicht der LfA. Keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders Trotz der derzeitigen Lage ändert sich an den geplanten Terminen der 3. Zusätzliche Beschäftigung während der Kurzarbeit: Müllabfuhr nichts. Wie üblich, ändern sich die kommenden Termine Der Bund hat zum 01.04.2020 die Möglichkeit eines Zuverdienstes der Müllabfuhr nur aufgrund der bevorstehenden Feiertage rund um während der Kurzarbeit neu geregelt. Mit dem vorübergehenden Ostern sowie am 1. Mai. Das heißt, die untenstehenden Termine sind Verzicht auf die vollständige Anrechnung des Entgelts aus einer keine Änderungen des bestehenden Abfuhrplans. während Kurzarbeit aufgenommenen Beschäftigung wird Personen in Kurzarbeit ein Anreiz geschaffen, auf freiwilliger Basis vorübergehend normaler Abfuhrtag: stattdessen Abfuhrtag Tätigkeiten in systemrelevanten Bereichen, wie z. B. der Landwirtschaft, (siehe Abfuhrkalender!): dem Transportwesen oder im Einzelhandel, aufzunehmen. Während Montag 13.04.2020 Dienstag 14.04.2020 der Kurzarbeit können Kurzarbeiter dann ihr Einkommen durch einen Dienstag 14.04.2020 Mittwoch 15.04.2020 solchen Job in einer systemrelevanten Branche bis auf die Höhe des Mittwoch 15.04.2020 Donnerstag 16.04.2020 bisherigen Einkommens steigern. Donnerstag 16.04.2020 Freitag 17.04.2020 Freitag 17.04.2020 Samstag 18.04.2020 4. Unternehmen können Arbeitnehmer an andere Unternehmen Freitag 01.05.2020 Samstag 02.05.2020 „verleihen“ Um Kurzarbeit zu vermeiden, können Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise auch eigene Arbeitnehmer an andere Unternehmen, die Aktuelle Informationen zu wirtschaftlichen Hilfen einen akuten Arbeitskräftemangel haben, verleihen. Dies ist auch ohne in der Corona-Krise einer „Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitneh- merüberlassungsgesetz“ möglich, wenn Die Ausgangsbeschränkungen und Einschränkungen für den Einzel- • die betroffenen Arbeitnehmer der Überlassung zustimmen, handel sowie die Gastronomie wurden von der Staatsregierung bis • die Arbeitnehmerüberlassung nur ausnahmsweise erfolgt und zum 19.04.2020 verlängert. Daneben wurden von der Bundes- und der • diese zeitlich begrenzt auf die aktuelle Krisensituation ist. Landesregierung aber auch weitere Hilfsmaßnahmen für Unterneh- Die gesetzliche Regelung hierzu finden Sie in § 1 Absatz 3 Nummer men und Bürger auf den Weg gebracht. Folgende zusammenfassende 2a AÜG. Angesichts der besonderen Bedeutung derartiger Einsätze Informationen möchte ich Ihnen heute dazu weitergeben: ist es sachgerecht und dem unionsrechtlichen Gleichbehandlungs- grundsatz entsprechend, wenn die eingesetzten Arbeitnehmerinnen 1. Soforthilfen des Bundes und des Landes: und Arbeitnehmer mit den Stammbeschäftigten im Einsatzbetrieb Die direkten Liquiditätshilfen des Bundes und des Landes wurden gleichgestellt werden. aufeinander abgestimmt. Zuschüsse in folgender Höhe können damit Grundsätzlich nicht erlaubt ist die Überlassung von Arbeitskräften an von Unternehmen beantragt werden: Unternehmen des Baugewerbes für Tätigkeiten, die üblicherweise von • bis zu 5 Vollzeitäquivalente: 9.000 Euro Arbeitern verrichtet werden. Was ein Baubetrieb ist, ergibt sich aus der • bis zu 10 Vollzeitäquivalente: 15.000 Euro Baubetriebe-Verordnung. (Quelle: Bundesarbeitsministerium) • bis zu 50 Vollzeitäquivalente: 30.000 Euro • bis zu 250 Vollzeitäquivalente: 50.000 Euro 5. Entschädigungsanspruch für Eltern Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450 Euro-Jobs in Vollzeit- Für Eltern, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht äquivalente gelten folgende Vorgaben: arbeiten können, hat die Bundesregierung einen Entschädigungsan- • Mitarbeiter auf 450 Euro-Basis = Faktor 0,3 spruch geschaffen (Einfügung § 56 Abs. 1a im Infektionsschutzgesetz). • Mitarbeiter bis 20 Stunden = Faktor 0,5 Danach erhalten Eltern, die wegen der Schließungen von Schulen und • Mitarbeiter bis 30 Stunden = Faktor 0,75 Kindergärten nicht arbeiten können, unter bestimmten Vorausset- • Mitarbeiter über 30 Stunden = Faktor 1 zungen Ersatz für ihren Verdienstausfall. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt weiterhin durch die sieben Erwerbstätige Sorgeberechtigte von Kindern bis zum 12. Lebensjahr Bezirksregierungen und die Landeshauptstadt München, für die oder Kindern mit Behinderungen können damit Verdienstausfälle Unternehmen im Landkreis Schweinfurt ist damit die Regierung von abmildern. Die Verdienstausfälle müssen dadurch entstehen, dass Unterfranken zuständig. sie ihre Kinder aufgrund der Schließung von Schulen und Kinder- Die Beantragung ist seit dem 31.03.2020 nur noch über ein On- betreuungseinrichtungen selbst betreuen müssen und daher ihrer line-Verfahren des bayerischen Wirtschaftsministeriums möglich. Auf beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können. Voraussetzung ist, dass der Homepage des Wirtschaftsministeriums finden Sie auch weitere die Betroffenen keine anderweitige zumutbare Betreuung (z. B. durch Informationen zu den Soforthilfen. den anderen Elternteil oder die Notbetreuung in den Einrichtungen) Die Definition eines „Liquiditätsengpass" wurde nun ebenfalls an realisieren können. Risikogruppen wie z. B. die Großeltern des Kindes das Bundesprogramm angepasst. Ein solcher liegt vor, wenn infog- müssen (und sollen) zur Betreuung nicht herangezogen werden. ge der Corona-Pandemie die fortlaufenden Einnahmen aus dem Ein Verdienstausfall besteht nicht, wenn es andere Möglichkeiten gibt, Geschäftsbetrieb voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbind- der Tätigkeit vorübergehend bezahlt fernzubleiben, wie etwa der Ab- lichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten aus bau von Zeitguthaben. Auch gehen Ansprüche auf Kurzarbeitergeld dem fortlaufenden erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. dem Entschädigungsanspruch grundsätzlich vor. Die Entschädigung gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingraten) zu zahlen. Private liquide in Höhe von 67 % des Nettoeinkommens wird für bis zu sechs Wochen Mittel müssen nicht mehr zur Deckung des Liquiditätsengpasses gewährt und ist auf einen monatlichen Höchstbetrag von 2.016 Euro 6 Schonungen
begrenzt. Die Auszahlung übernimmt der Arbeitgeber. Die Regelung gegebenenfalls Angabe spezieller Vorkenntnisse, Telefonnummer, gilt nicht für Zeiten, in denen die Einrichtung wegen der Schulferien E-Mail-Adresse und Angaben zur zeitlichen Verfügbarkeit an die Perso- ohnehin geschlossen wäre, und ist befristet bis Ende des Jahres 2020. nalstelle im Landratsamt Schweinfurt per E-Mail an ute.schoenbach@ Der Arbeitgeber kann bei der von den Ländern bestimmten zuständi- lrasw.de oder anette.schmee@lrasw.de wenden. gen Behörde einen Erstattungsantrag stellen, dies ist für die Unterneh- men im Landkreis Schweinfurt die Regierung von Unterfranken. Es be- steht die Möglichkeit, einen Vorschuss bei der Behörde zu beantragen. Noch mehr Bürger können getestet werden Informationen zu diesem Entschädigungsanspruch bietet u.a. das bayerische Familienministerium oder das Bundesarbeitsministerium. Die Testkapazitäten an der gemeinsamen Teststelle von Stadt und Landkreis Schweinfurt wurden erhöht 6. Liefer- und Abholservice von Gastronomiebetrieben Seit Dienstag, 31. März, können noch mehr Bürger an der gemein- Viele Gaststätten bieten eine Liefer- oder Abholservice an. Verweisen samen, zentralen Teststelle von Stadt und Landkreis Schweinfurt auf möchten wir an dieser Stelle insbesondere auf die sehr ansprechende das Coronavirus getestet werden, da die Testkapazitäten noch einmal neue Internetseite Gastro Schweinfurt, auf der schon mehr als 70 erhöht wurden. Gastronomiebetriebe aus Stadt und Landkreis Schweinfurt ihr ent- Möglich wird dies dadurch, dass nun auch die eigentlich für die sprechendes Angebot veröffentlicht haben. Die Kontaktdaten für die Testungen zuständige Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) Veröffentlichung auch Ihres Angebots finden Sie auf dieser Website. niedergelassene Ärzte zur Verfügung stellt, welche die notwendigen In Gerolzhofen, Stadtlauringen und Dittelbrunn werden auch auf der Abstriche vornehmen können. In der gemeinsamen Teststelle in der Homepage der Stadt bzw. Gemeinde Informationen zum Liefer- oder Sporthalle des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die am 20. Abholservice der Gastronomiebetriebe bereit gestellt. März 2020 ihren Betrieb aufgenommen hat, werden nun Montag bis einschließlich Samstag jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr Aktuelle Informationen erhalten Sie auch stets auf der Homepage Tests durchgeführt. Die Teststelle ist also nun sechs, statt wie vorher der Wirtschaftsförderung sowie im Ticker des Landratsamtes Schwein- vier, Stunden in Betrieb. furt. Vormittags wird das staatliche Gesundheitsamt für Stadt und Land- kreis Schweinfurt wie gehabt die Tests vornehmen. Die zu testenden Bürgerinnen und Bürger werden vom Gesundheitsamt in die Teststelle Bei Fragen zur Allgemeinverfügung einbestellt. In den Nachmittagsstunden werden diejenigen getestet, bitte an Ordnungsämter wenden die über die KVB-Rufnummer 116117 oder durch einen zuweisenden Arzt für einen Test vermittelt werden und den Kriterien des Ro- Bürgertelefon ist in erster Linie für gesundheitliche Fragen da bert-Koch-Instituts entsprechen. Viele Bürger rufen beim Bürgertelefon des Gesundheitsamts an, weil Weiterhin werden grundsätzlich dort nur die Personen getestet, die sie Fragen zu den derzeit geltenden Allgemeinverfügungen und einbestellt worden sind und keine sogenannten Selbsteinweiser. Die den Ausgangsbeschränkungen haben. Das Bürgertelefon ist jedoch Wege über das Gesundheitsamt oder 116117 beziehungsweise den in erster Linie für gesundheitliche Fragen da. Zuständig bei Fragen Hausarzt sind zwingend vorgeschrieben. zu den Ausgangsbeschränkungen und Allgemeinverfügungen sind Bereits an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass für die von der die Ordnungsämter der Stadt beziehungsweise des Landratsamts KVB durchgeführten Tests zwischen 13 und 16 Uhr zwingend die Schweinfurt. Krankenversicherungskarte vorgelegt werden muss, damit die KVB die Ganz viele Fragen zu den derzeit geltenden Regeln in Verbindung mit Kosten für die ärztlichen Leistungen verrechnen kann. den Ausgangsbeschränkungen lassen sich jedoch schon ohne einen Die am Vormittag stattfindenden Tests nach Zuweisung durch das Anruf, sondern mit Blick ins Internet klären. Das bayerische Innenmi- Gesundheitsamt Schweinfurt können ohne Versicherungskarte wahr- nisterium hat im Internet eine Liste erstellt mit den in diesem Zu- genommen werden. Die hier eingesetzten Ärzte des St. Josef Kranken- sammenhang am meisten gestellten Fragen und den dazugehörigen hauses sind weiterhin kostenlos tätig. Antworten. https://www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/faq/index.php Diese sind übersichtlich aufgeschlüsselt nach Themenfeldern. Auch Ab 6. April weitere Einschränkungen die Stadt Schweinfurt und das Landratsamt haben auf ihren Seiten auf einigen Regionalbuslinien jeweils einen Direktlink zu den FAQ (= frequently asked questions = meist gestellte Fragen). Die Bürger werden dringend gebeten, bei Verkehrsunternehmen H. Metz stellt auf „Notfahrplan“ um nicht-medizinischen Fragen vorab einen Blick auf diese Internetseite Ab Montag, 6. April 2020, stellt das Verkehrsunternehmen H. Metz sei- und FAQ-Liste zu werfen, um so die Leitungen des Bürgertelefons für ne Regionalbuslinien im Landkreis Schweinfurt auf einen, wie das Un- medizinische Fragen freizuhalten. ternehmen mitteilt, Notfahrplan um. Auf allen betroffenen Linien gibt Bei Fragen zu den Allgemeinverfügungen und Ausgangsbeschrän- es an Werktagen (Montag bis Samstag) weiterhin mehrere Fahrten, an kungen, die nicht anhand der FAQ-Listen beantwortet werden können, Sonn- und Feiertagen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. wird gebeten rechtzeitig eine E-Mail an die Stadt beziehungsweise Die Reduzierung der angebotenen Fahrten ist laut Verkehrsunter- das Landratsamt zu schreiben. Beide Verwaltungen werden die Fragen nehmen notwendig, da mit der am 21. März 2020 in Kraft getretenen zügig beantworten. Ausgangsbeschränkung die Fahrgastzahlen sehr stark zurückgegan- • Bürger der Stadt Schweinfurt mailen an gen sind. ordnungsamt@schweinfurt.de Von den Änderungen betroffen sind folgende Linien: • Bürger des Landkreises Schweinfurt an • 8130 Schweinfurt – Aidhausen ordnungsamt@lrasw.de • 8132 Schweinfurt – Ebertshausen/ Reichmannshausen • 8134 Schweinfurt – Werneck – Schwebenried/ Arnstein • 8137 Schweinfurt – Schwebheim – Volkach Gesundheitsamt Schweinfurt sucht dringend • 8139 Schweinfurt – Obbach – Wasserlosen – Wülfershausen medizinisches Personal • 8148 Schweinfurt – Werneck • 8160 Schweinfurt – Gerolzhofen – Oberschwarzach Aufruf richtet sich an Mediziner und Medizinstudenten Bei den Fahrplananpassungen wurden sowohl die Bedürfnisse von Ar- Zur Bewältigung der Corona-Krise sucht das Gesundheitsamt beitnehmern als auch notwendige Versorgungsfahrten, beispielsweise Schweinfurt ab sofort dringend Personen mit medizinischen Fach- zum Einkaufen oder zum Arzt, berücksichtigt. kenntnissen in Vollzeit (39 Stunden/Woche) oder vollzeitnaher Teilzeit So gibt es von Montag bis Freitag am Vormittag zwei bis drei Fahrten (ab 30 Stunden/Woche) für einen befristeten Zeitraum von zunächst nach Schweinfurt, ab Mittag zwei Fahrten zurück. Diese erfolgen zwi- sechs Wochen. schen 12 und 13 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr. Dieser Aufruf richtet sich an (m/w/d): Mediziner und Studenten der Auch an Samstagen gibt es am Morgen eine Fahrt nach Schweinfurt Medizin und nachmittags zwei Fahrten zurück. Interessierte Personen können sich mit Namen, Ausbildungsstand, An Sonn- und Feiertagen gelten die gleichen Fahrzeiten wie samstags, Schonungen 7
allerdings nur mit vorheriger Anmeldung der gewünschten Fahrt. Nachricht, dass nun auch im KAPH das Coronavirus sei, sehr gefasst Diese muss bis spätestens Freitag, 17 Uhr unter der Telefonnummer reagiert und zeigten viel Verständnis für die dort getroffenen Maßnah- 09723/91190 erfolgt sein. men. Für die anderen Regionalbuslinien im Landkreis Schweinfurt ist wei- Die jetzige Situation im KAPH zeige einmal mehr, wie wichtig es sei, terhin der Ferienfahrplan gültig. Auf diesen Linien werden alle mit S sich an die derzeit geltenden Ausgangsbeschränkungen zu halten, be- gekennzeichneten Fahrten derzeit nicht bedient. tont Landrat Töpper.„Durch vernünftiges Verhalten, schützt man nicht Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Verkehrsunter- nur sich selbst, sondern es kann eben auch das Leben von anderen nehmen. Alle Fahrpläne finden Sie auf der Internetseite des Land- Mitmenschen retten.“ kreises Schweinfurt unter www.landkreis-schweinfurt.de/oepnv. Coronavirus im Kreisalten- und Pflegeheim Werneck Mehrere Bewohner und Mitarbeiter wurden positiv getestet Auch das Kreisalten- und Pflegeheim Werneck (KAPH) ist inzwischen vom Coronavirus betroffen, dies teilt das Landratsamt Schweinfurt als Träger der Einrichtung mit. Nachdem am vergangenen Freitag bei einigen Bewohnern des Wohnbereichs 6 Symptome aufgetreten waren, wurden umgehend alle dortigen Bewohner sowie die dortigen Mitarbeiter dieses Wohnbereichs getestet. Bei 21 von insgesamt 26 Bewohnern war der Test auf Covid-19 positiv. Von den 24 getesteten Mitarbeitern waren vier positiv. Die Bewohner werden weiterhin im KAPH versorgt.„Zwei Bewohnern geht es leider nicht so gut, doch die meisten sind überwiegend sym- ptomfrei oder haben nur geringe Beschwerden“, berichtet Matthias Gehrig, der kommissarische Leiter des Gesundheitsamts Schweinfurt. Außenansicht des Kreisalten- und Pflegeheims Werneck. Im Krankenhaus ist wegen des Coronavirus derzeit kein KAPH-Bewoh- (Foto: Anand Anders) ner. Wie und durch wen das Virus in die Einrichtung gekommen sei, könne man nicht mehr nachvollziehen, so Gehrig. Gehrig hatte, nachdem erste Symptome bei Bewohnern aufgetreten Zwei Todesfälle im Kreisalten- und Pflegeheim waren, umgehend mit der Heimleiterin Simone Falkenstein alle not- Werneck wendigen Maßnahmen ergriffen.„Wir tun alles in unserer Macht Ste- hende, damit sich das Virus möglichst nicht weiter in unserer Einrich- Bewohner waren zuvor positiv auf Covid-19 getestet worden tung ausbreitet“, sagt Falkenstein, Geschäftsführerin des KAPH. Dazu Unter den insgesamt vier weiteren Todesfällen, die das Gesundheits- gehört unter anderem, dass der betroffene Wohnbereich komplett von amt Schweinfurt am Wochenende mitteilen musste, waren auch zwei den anderen fünf Wohnbereichen der Einrichtung isoliert wurde. Bewohner des Kreisalten- und Pflegeheims Werneck (KAPH). Dies Medizinische Pflege und Betreuung ist weiterhin gesichert teilt der Landkreis Schweinfurt als Träger der Einrichtung mit. Bei den Das bedeutet, die Bewohner, wie auch die positiv getesteten Mitar- beiden Verstorbenen handelt es sich um eine 90-Jährige sowie um beiter, stehen unter Quarantäne und werden auch isoliert von den einen 82-Jährigen. Beide waren Bewohner des Wohnbereichs 6. Sie anderen Wohnbereichen versorgt. Die positiv getesteten Bewohner waren zuvor positiv auf Covid-19 getestet worden. Beide Bewohner dürfen derzeit ihre Zimmer nicht verlassen.„Die medizinische Pflege litten unter Vorerkrankungen. Geschäftsführerin Simone Falkenstein und Betreuung ist ganz klar gesichert“, betont Falkenstein. Die Mitar- und Landrat Florian Töpper zeigen sich betroffen und drücken den beiter, die diese versorgen, tragen zu ihrem eigenen Schutz sogenann- Angehörigen ihre Anteilnahme aus. te FFP2-Masken sowie Schutzkittel mit Handschuhen. „Wie bereits in anderen Fällen, so zeigt sich auch hier erneut wie „Diese Situation ist für uns alle eine große Herausforderung und tückisch das Virus vor allem für ältere Menschen mit einem meist sicherlich auch belastend, aber meine Mitarbeiterinnen und Mitar- ohnehin schon sehr geschwächtem Immunsystem ist, weshalb es zu beiter gehen sehr professionell mit dieser Situation um“, berichtet einem sehr schnellen Verlauf der Krankheit kommen kann“, berichtet Falkenstein. Auch Landrat Florian Töpper steht als Träger der Einrich- Matthias Gehrig, der kommissarische Leiter des Gesundheitsamts tung im engen Austausch mit der KAPH-Geschäftsführerin.„Ich weiß Schweinfurt. die Einrichtung mit Frau Falkenstein und ihrem Team in sehr guten Mit den nun zu beklagenden Todesfällen stellt sich die ohnehin Händen. Sie haben nicht nur, aber gerade in diesen Zeiten, eine enorm fordernde Lage für die Belegschaft als noch belastender dar. Simone verantwortungsvolle Aufgabe, die unser aller Respekt und Anerken- Falkenstein wie auch Landrat Töpper danken den Pflegekräften für nung verdient“, so der Landrat. ihren anhaltend engagierten Einsatz. Simone Falkenstein:„Wir werden Zu den weiteren Vorsorgemaßnahmen zählt unter anderem auch, dass weiterhin unser Bestes für das Wohl unserer Bewohnerinnen und alle der rund 180 Mitarbeiter, die derzeit in der Einrichtung im Einsatz Bewohner geben.“ sind, getestet werden und wurden. Die letzten noch ausstehenden Nachdem mittlerweile das gesamte Personal auf Covid-19 getestet Tests von Mitarbeitern finden heute Nachmittag, 2. April, statt. Mit den wurde, erfolgt nunmehr die Testung auch aller bislang nicht unter- Testergebnissen ist in den kommenden Tagen zu rechnen. suchten Bewohnerinnen und Bewohner. Angehörige der KAPH-Bewohner wurden persönlich informiert Auch die insgesamt 75 Bewohner der Wohnbereiche 1 und 2 wurden inzwischen von einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamts Schwein- furt getestet. Die Testergebnisse liegen ebenfalls noch nicht vor.„Wir Appell von Stadt und Landkreis: beobachten die Situation hier ganz genau und stehen im engen Auch Natur und Wald müssen weiterhin geschützt werden Austausch mit der Heimleitung“, sagt Matthias Gehrig. Neben den medizinischen Maßnahmen lag ein Hauptaugenmerk der Die wichtigsten Regeln im Überblick Heimleitung in den vergangenen Tagen auch auf der Information Nach der von der Bayerischen Staatsregierung erlassenen Ausgangs- der Angehörigen. Die Angehörigen der positiv Getesteten wurden beschränkung ist das öffentliche Leben nahezu heruntergefahren. umgehend informiert. Von Montag bis Mittwoch wurden zudem die Nur noch die nötigsten Alltagsgeschäfte dürfen verrichtet werden. Angehörigen aller KAPH-Bewohner, das sind derzeit 213, telefonisch Selbstverständlich ist da der Spaziergang im Wald und in der Flur eine über die aktuelle Lage und die getroffenen Maßnahmen informiert. willkommene Abwechslung. Auch der Frühjahrsputz und die Gartenar- Auch das war ein hoher zeitlicher und personeller Aufwand, den die beit lenken ein wenig von der aktuellen Krise ab. KAPH-Mitarbeiter geleistet haben.„Uns war es jedoch ganz wichtig, Die Stadt Schweinfurt und das Landratsamt Schweinfurt bitten aber dass die Angehörigen von uns und nicht durch irgendwelche Gerüch- dringend, auch hierbei ein paar Regeln zu beachten, um Natur und te informiert werden“, sagt Falkenstein. Die meisten hätten auf die Wald zu schützen: 8 Schonungen
• Auch wenn die Wertstoffhöfe und Grüngutsammelstellen aktuell geschlossen sind, entsorgen Sie Ihre Abfälle nicht in Wald und Feld. Rente und Soziales Dies gilt für Gartenabfälle gleichermaßen wie für Bauschutt oder ähnliches. • Fahren Sie nicht mit dem Auto in den Wald, sondern parken Sie Sozialversicherung für Landwirtschaft, nur an vorgesehenen Parkplätzen. Sie könnten Rettungswege Forsten und Gartenbau informiert behindern und die laufende Holzabfuhr stören. Idealerweise be- ginnen Sie Ihren Spaziergang an Örtlichkeiten, wo entsprechende „Gesundheitstelefon“ – neues Angebot der LKK Parkplätze (in der Stadt z.B. Zellergrund, Wildpark oder Peterstirn) Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) hat für ihre vorhanden sind. Versicherten eine medizinische Telefonberatung insbesondere • Abfälle nehmen Sie bitte wieder mit nach Hause. für Fragen zur Corona-Pandemie eingerichtet. • Um Beunruhigungen des Wildes und Schäden an der Vegetation Anrufer erhalten unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 1405541 zu vermeiden, bleiben Sie bitte auf den Wegen. Diese Maßgaben 49090 allgemeine Informationen rund um das Coronavirus, zum Bei- gelten, gerade auch in den Setz- und Brutzeiten, insbesondere spiel zu Übertragungswegen, Schutzmaßnahmen, Risikogruppen oder auch für Reiter. zur Inkubationszeit. • Grundsätzlich gilt, dass Hunde in der freien Flur und im Wald stets Die Berater der Medical: Contact AG sind rund um die Uhr und an im Eingriffsbereich ihres Besitzers sein müssen. Gerade in Zeiten, sieben Tagen in der Woche erreichbar. Diese fragen zwecks Authenti- in denen die Natur vermehrt zu Erholungszwecken aufgesucht fizierung nach dem Namen, Geburtsdatum, Versichertenstatus sowie wird, ist ein Mehr an Rücksicht geboten. Viele Menschen haben nach der Adresse. Angst vor freilaufenden Hunden. Bis auf Weiteres sollte für jeden Ebenso richtet sich das Angebot an alle LKK-Versicherten, die wei- verantwortungsvollen Hundebesitzer eine eigens auferlegte tere Gesundheitsfragen haben, zum Beispiel zu ihren Arzneimitteln „freiwillige Leinenpflicht“ in Wald und Flur gelten. Hierbei sei auch oder Krankheitsbildern. Die Berater geben hierzu allgemeine medi- erwähnt, dass es im vergangenen Jahr vermehrt dazu kam, dass zinische Informationen und Hilfestellungen. So ergeben sich nach Wildtiere wie beispielsweise Rehe durch Hunde gestört, verletzt einer Diagnose oder während einer Therapie für die Betroffenen und gerissen wurden. Dies gilt es in jedem Fall zu verhindern. häufig persönliche Fragen, die in einer regulären Sprechstunde beim Arzt vielleicht nicht ausführlich genug beantwortet wurden. Claudia Stadt und Landratsamt Schweinfurt appellieren daher an die Bürge- Lex, Geschäftsführerin der SVLFG, hierzu:„Wir haben eine besondere rinnen und Bürger:„Halten Sie unsere Umwelt sauber und gesund und Verpflichtung gegenüber unseren Versicherten, die medizinische Ver- achten Sie auf ein rücksichtsvolles Miteinander. In Zeiten, in denen sorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Wir freuen uns daher, mit die Gesundheit an oberster Stelle steht, darf unsere Natur und unser dem Gesundheitstelefon weitere Hilfestellungen in dieser schwierigen Lebensraum nicht außen vor bleiben.“ Zeit zu geben.“ Ärztlicher Leiter koordiniert Steuerung der Patienten Dr. Michael Mildner vom Krankenhaus St. Josef zum Ärztlichen Kinder und Jugend Leiter in der Region Main-Rhön bestellt Zur besseren Steuerung und Verteilung von Patienten in den Land- kreisen und kreisfreien Städten wurde auf der Ebene der Zweckver- Anmeldung zur Musikschule – bände für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung (ZRF) in ganz Angebote für Jung und Alt, von 2 bis 99 Jahren Bayern die neue Funktion eines „Ärztlichen Leiters Führungsgruppe Montag, 20. April – Freitag, 29. Mai 2020 Katastrophenschutz“ geschaffen. Diese Ärztlichen Leiter sind mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen ausgestattet. Neben der Ab Montag, 20.04.20 läuft die Anmeldezeit für die Musikschule zum Steuerung der Patienten können sie beispielsweise auch Krankenhäu- nächsten Schuljahr. Rund 3.200 Kinder und Jugendliche lernen zurzeit ser festlegen, die vorrangig Corona-Patienten behandeln sollen. an der Musikschule ein Instrument aus dem umfangreichen Angebot In der Region Main-Rhön ist der Zweckverband für Rettungsdienst oder spielen in Ensembles, Spielkreisen, Folkloregruppen und in Or- und Feuerwehralarmierung Schweinfurt der zuständige ZRF. Dieser chestern oder singen in Chorklassen, Kinder- und Jugendchor mit. Das ist ein Zusammenschluss der Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Angebot beginnt mit den Eltern-/Kindgruppen für Kinder ab 2 Jahren Rhön-Grabfeld und Schweinfurt sowie der Stadt Schweinfurt. und steht dann vorrangig Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Der Vorsitzende des ZRF Schweinfurt, Landrat Florian Töpper, hat in verfügbaren Plätze bis zur Ende der Berufsausbildung offen. Abstimmung mit den Landräten der weiteren Landkreise und dem Auch Erwachsene können sich zum Instrumentalunterricht anmelden Oberbürgermeister Dr. Michael Mildner als Ärztlichen Leiter der Füh- oder sich Ensembles anschließen. rungsgruppe Katastrophenschutz bestellt. Dr. Mildner war langjährig Neuinteressenten melden sich bis spätestens 29. Mai im Sekretariat Chefarzt für Unfallchirurgie am Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt der Musikschule Schultesstr. 17 an. Über die Homepage www.musik- und ist dort seit 2007 ärztlicher Direktor und seit 2018 Leiter der Kran- schule-schweinfurt.de ist die Anmeldung sicher und bequem auch kenhaushygiene. Für die Aufgabe als Ärztlicher Leiter der Führungs- von daheim aus möglich. Die Altschüler der Musikschule bekommen gruppe Katastrophenschutz wurde er vom Krankenhaus teilweise die Unterlagen für ihre Weitermeldung von ihrem jeweiligen Instru- freigestellt. mentallehrer und geben sie nur diesem zurück. Landrat Töpper bedankt sich bei Dr. Mildner für seine Bereitschaft die- Unterrichtsorte in der Stadt Schweinfurt und fast allen Gemeinden se wichtige Funktion zu übernehmen:„Dem Ärztlichen Leiter kommt in im Landkreis! der aktuellen Phase der Corona-Pandemie eine zentrale Bedeutung zu. Auch bei den Vertretern der anderen Krankenhäuser sowie den Lan- Fächerangebot der Musikschule: dräten und dem Oberbürgermeister danke ich für die Unterstützung 1) Elementarbereich bei der zügigen Besetzung dieser Position.“ Die Musikmäuse Eng zusammenarbeiten wird der Ärztliche Leiter mit den ebenfalls neu • Kurse für Zwei- bis Dreijährige und Drei- bis Vierjährige eingerichteten Covid-19-Koordinierungsgruppen der Krankenhäuser • Mit einem Elternteil und Rehabilitationseinrichtungen. Diese werden grundsätzlich in • 45 Minuten wöchentlich jedem bayerischen Landkreis bzw. jeder kreisfreien Stadt gebildet. Sie • Dauer: ein halbes Jahr von September – Februar bzw. März – dienen der engen Kooperation der Krankenhäuser und Einrichtungen August (Verlängerung möglich) untereinander und stimmen sich nicht nur mit dem Ärztlichen Leiter Der Musikschulgarten der Führungsgruppe Katastrophenschutz ab, sondern auch mit Vertre- • Kurse für Vier- bis Fünfjährige tern der niedergelassenen Ärzte sowie der Integrierten Leitstelle. • Ohne Elternteil in einer Kindergruppe • 75 Minuten wöchentlich • Dauer: ein Schuljahr Schonungen 9
Die Musikalische Früherziehung (MFE) „Offene Kirchentür“ am Sonntag • Für Kinder im letzten Kindergartenjahr Sonntags wird zwischen 10 Uhr und 11 Uhr die Kirchentür weit offen • Bereitet konkret auf den Instrumentalunterricht vor stehen, so dass niemand beim Eintreten in die Kirche die Türklinke in • 75 Minuten wöchentlich die Hand nehmen muss. Orgelmusik oder Gitarrenmusik begleitet die • Dauer: ein Schuljahr sonntägliche Stunde der „offenen Kirchentür“. Die Zeiten der Kurse im Elementarbereich des laufenden Schuljahres Für die Andacht zuhause werden in youtube und facebook unter dem finden Sie auf der Homepage der Musikschule. Grundsätzlich sind in Konto von Pfarrer Andreas Duft für den jeweiligen Sonntag Video-Got- Absprache zwischen Lehrer und Eltern auch andere Zeiten möglich. tesdienste eingestellt, die in der Christuskirche aufgezeichnet wurden. Sie können die Gottesdienste auch per E-Mail anfordern. Schicken sie Frühinstrumentaler Beginn in den Fächern Klavier, Blockflöte, Gitarre, uns eine entsprechende Mail an pfarramt.schonungen@elkb.de. Sie Violine, Akkordeon erhalten dann einen entsprechenden Link. Hier erfolgt individuelle Zulassung durch die Schulleitung. Perkussionsgruppe: Rhythmische Grundausbildung mit Schlaginstru- Jeder, der seelsorgerliche Begleitung möchte, kann sich unter menten 09721/59204 an Pfarrer Duft wenden. Die Nummern der Telefonseel- sorge lauten: 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 Gott segne sie in einer 2) Instrumentalunterricht: Zeit, die uns allen ungewöhnliche Wege abverlangt. • Violine – Viola – Violoncello – Kontrabass • Blockflöte – Querflöte – Oboe – Klarinette – Saxophon – Fagott Andreas Duft, Pfarrer • Waldhorn – Trompete – Tenorhorn – Bariton – Posaune –Tuba • Gitarre – Mandoline – Harfe • Schlagzeug Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schonungen sucht eine Putzkraft • Akkordeon, Steirische Harmonika für das evang. Gemeindehaus für 5 Stunden in der Woche. Bei Inte- • Klavier, Kirchenorgel resse bitte im evang. Pfarramt unter der Tel.-Nr. 09721/59204 oder per • E-Gitarre und E-Bass für ältere Schüler (frühestens ab der 5.Klasse) Mail unter pfarramt.schonungen@elkb.de melden. Leihinstrumente stehen für Anfänger zur Verfügung, hier entscheidet der Eingang des Antrags auf ein Leihinstrument. Pfarrer Duft ist vom 13. bis 19. April in Urlaub. Die Vertretung in dringenden Fällen hat das Pfarrersehepaar Stumptner aus Gochsheim, 3) Gesang: Tel.-Nr. 09721/61113. Der Gesangsfachbereich hat folgende Angebote: • Spatzenchor (Kinder im Vorschulalter) • Kinderchor für Grundschulkinder Kath. Pfarreiengemeinschaften • Jugend- und Projektchor Marktsteinach und Schonungen • Klassischer Gesangsunterricht • Pop-Gesang / Vocal Coaching/ Funktionales Stimmtraining Der Kirchenbote – Sonderausgabe Karwoche / Ostern Momentan befinden wir uns alle in einer schwierigen Situation. Es 4) Ergänzungs- und Ensemblefächer: können keine öffentlichen Gottesdienste, Veranstaltungen und Treffen Verschiedene Ensembles: stattfinden. Wohl aber können wir weiterhin unser Gebet verrichten • Orchester und so mit unserem Herrn und untereinander verbunden sein. Ich • Big Band möchten Ihnen auf diesem Weg einige Hinweise geben, wie unsere • Zupforchester in Schweinfurt und Gerolzhofen Glaubenspraxis, aber auch die Verbundenheit mit Christus und allen • Folklore Christen momentan gelebt werden kann. • Rock-, Pop- und Jazzbands • Akkordeonorchester - Unsere Kirchen sind für das persönliche Gebet weiterhin an allen • Möglichkeiten zum Zusammenspiel in fast allen Instrumenten für Tagen der Woche geöffnet. fortgeschrittene Schüler - Alle Priester feiern täglich nach den aktuellen Bestimmungen die • Als Ergänzungsfächer werden Musiktheorie/Gehörbildung und heilige Messe und schließen die Menschen in unseren Gemeinden Jazzkurs angeboten. in das Gebet mit ein. - Die Sakramente an Kranke oder Sterbende werden selbstverständ- Gerne steht das Sekretariat der Musikschule unter den Telefon- lich weiterhin gespendet. nummern (0 97 21) 51-599, 51 6912 oder 51-698 für Auskünfte und - Für Seelsorge stehen wir Ihnen weiterhin zur Verfügung. Sie errei- Informationen zur Verfügung. Schnupperstunden können mit den chen uns mobil unter Tel. 0176-41677440. Lehrkräften während der Anmeldezeit vermittelt werden. - Die Pfarrbüros in Marktsteinach und Schonungen sind für den Homepage: www.musikschule-schweinfurt.de Parteiverkehr geschlossen. Gerne können Sie uns eine Email E-mail: musikschule@schweinfurt.de schreiben: pfarrei.marktsteinach@bistum-wuerzburg.de bzw. pfar- Und auf Facebook: Musikschule Schweinfurt rei.schonungen@bistum-wuerzburg.de Tag der offenen Tür: In all unseren Kirchen liegt "Der Kirchenbote - Sonderausgabe am Samstag, 25.04.2020 von 09.30 - 13.00 Uhr Karwoche / Ostern" zur kostenlosen Mitnahme aus. Hierin finden Sie in der Musikschule Schweinfurt, Schultesstr. 17 Hinweise und Möglichkeiten zur Gestaltung und persönlichen Mitfeier der Karwoche und des Osterfestes. In der Nacht zum Ostersonntag feiert Pfarrer Heck die Liturgie der Os- ternacht. Hierbei werden die Osterkerzen aller Pfarrgemeinden geseg- Kirchliche Nachrichten net. Am Ostersonntag (12.4.) werden die Osterkerzen in allen Kirchen von 10 Uhr bis 17 Uhr vor dem Altar brennen. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit – unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben – sich Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche das Licht der Osterkerze in Ihrer Kirche zu entzünden und nach Hause zu tragen. Die Christuskirche, Schrotberg 47, bleibt zum persönlichen Gebet, wie gewohnt, täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr unverschlossen. Kerzen auf den Im Namen des gesamten Pastoralteams wünsche ich Ihnen Gesund- Gesangbuchablagen zeigen an, wo den Hygienebestimmungen ge- heit und Gottes Segen. mäß Platz genommen werden darf. Zum Gebet können sie sich gerne Pfarrer Andreas Heck eine Kerze an der Osterkerze entzünden. 10 Schonungen
Sie können auch lesen